EP0839611A1 - Maulschlüssel - Google Patents

Maulschlüssel Download PDF

Info

Publication number
EP0839611A1
EP0839611A1 EP97118772A EP97118772A EP0839611A1 EP 0839611 A1 EP0839611 A1 EP 0839611A1 EP 97118772 A EP97118772 A EP 97118772A EP 97118772 A EP97118772 A EP 97118772A EP 0839611 A1 EP0839611 A1 EP 0839611A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
side surfaces
open
curvature
wrench
wrench according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP97118772A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Joachim Mehlau
Klaus Neuhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stahlwille Eduard Wille GmbH and Co KG
Original Assignee
Eduard Wille GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eduard Wille GmbH and Co KG filed Critical Eduard Wille GmbH and Co KG
Publication of EP0839611A1 publication Critical patent/EP0839611A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/02Spanners; Wrenches with rigid jaws
    • B25B13/08Spanners; Wrenches with rigid jaws of open jaw type

Definitions

  • the invention relates to an open-end wrench.
  • These are tools for tightening or loosening screw connections, in which the tool is attached to a polygonal or polygonal part of the screw connection, e.g. the square or hexagonal head of a screw or a hexagonal nut.
  • the open-end wrench has a shaft and, at one end or both ends, a recess that is open to one side, the “open-ended mouth” of the open-end wrench. This mouth opening forms two opposite side surfaces, the distance between them, the "key width”, is slightly larger than the distance between diametrically opposite surfaces of the polygonal part.
  • the two side surfaces like the side surfaces of the polygonal part, are flat and parallel to one another. Due to the slight play between the side surfaces of the jaw opening and the opposite surfaces of the polygonal part, there is a slight tilting of the spanner relative to the screw head or the nut.
  • the side surfaces of the mouth opening then lie against the edges of the screw head or nut, on one side against the inner edge with respect to the mouth opening and on the opposite side against the outer edge. The torques for tightening or loosening the screws are transferred via the edges.
  • the invention relates to an open-end wrench that does not act on the edges but on the side surfaces of the polygonal part.
  • DE-PS 231 581 relates to an open-end wrench in which the contact surfaces of the jaws, that is to say the side surfaces of the jaw opening, are each formed by two flat surface parts which adjoin one another like a roof. The edges formed between the surface parts face each other. The respective outer surface part of each of the side surfaces lies at a distance corresponding to the width across flats from the respective inner surface part of the opposite side surface.
  • DE-PS 697 361 shows an open-end wrench with a jaw opening essentially adapted to the shape of a hexagon nut with flat surfaces, in which all corners form cylindrical recesses of the mouth opening. As a result, the spanner should only attack the nut outside the corners. Line contact of an edge causes a notch effect.
  • WO 93/10945 A1 and WO 94/23902 A1 show an open-end wrench, in which the side surfaces of the open-mouthed part initially have parallel, flat surface parts on the outer edges of the open-ended mouth. Subsequently, each of the side surfaces forms a depression, which is again followed by a convex-cylindrical section. The convex-cylindrical section then merges continuously into an arcuate mouth. The radii of curvature of the convex-cylindrical sections are equal to half the width of the wrench. The relatively small radius of curvature results in a large surface pressure.
  • DE-AS 1 088 437 shows an open-end wrench in which projections are formed in the jaw openings, which only act on the side surfaces of the nuts or screw heads.
  • the invention has for its object to provide a simple wrench that engages on the side surfaces of the part of the screw to be tightened or loosened (nut or screw head) so that the surface pressure between this part and the wrench is low, and convenient the nut or the screw head can be put on.
  • the corners of the The screw head or nut should not be damaged when tightening or loosening.
  • this object is achieved by a wrench in which the jaw opening is delimited by a pair of opposing, at least in inner sections with a finite radius of curvature slightly convexly curved side surfaces, which form a jaw opening that widens to the outer edges beyond the width across flats, a jaw base and with a smaller radius of curvature, concave-cylindrical curved connecting surfaces between the side surfaces and the jaw base.
  • Such an open-end wrench can be easily slid onto the nut or screw head with the widening opening.
  • the weakly convex-cylindrical curved side surfaces of the jaw opening lie against the side surfaces and not against the edges of the nut or the screw head.
  • the contact points are offset from one another in the direction of the axis of symmetry of the jaw opening.
  • a pair of forces therefore acts on the screw or nut.
  • the edges of the nut or the screw head lie in the area of the concave-cylindrical curved connection surfaces and are therefore not loaded.
  • the shape of such a wrench is very simple and, at first glance, hardly differs from that of a conventional wrench.
  • Embodiments of the invention are the subject of the dependent claims.
  • the combination wrench has a shaft 10 and a key head 12.
  • the outer contours 14 of the key head correspond to those of conventional open-ended spanners, such as those e.g. are shown in the "Stahlwille" catalog from Eduard Wille GmbH & Co.
  • the key head 12 forms a jaw opening 16. With the jaw opening 16, the combination wrench can be pushed onto a hexagonal screw head 18.
  • the jaw opening 16 has two opposite side surfaces 20 and 22 and a jaw base 24.
  • the Side surfaces are slightly curved with a finite radius of curvature.
  • the side surfaces 20 and 22 which are curved in this way extend as far as the outer edges 26 and 28 of the jaw opening 16. It is therefore not connected to the curved surfaces, as is the case in WO94 / 23902, for the flat surfaces which are still parallel.
  • the convex-cylindrical curved side surfaces 20 and 22 are connected to the base 24 of the mouth 24 by concavely cylindrical connecting surfaces 30 and 32 with a smaller radius of curvature.
  • the concave-cylindrical curved connection surfaces 30 and 32 are tangential to the side surfaces 20 and 22 and to the base 24 of the mouth.
  • the cross-section of the mouth 24 is essentially V-shaped with two essentially flat surface parts 34 and 36 adjoining the connecting surfaces 30 and 32.
  • the planes of the flat surface parts 34 and 36 enclose an obtuse angle of more than 120 °.
  • the angle between the planar surface parts 34 and 36 is preferably between 125 ° and 150 °. In the preferred exemplary embodiment shown, the angle between the flat surface parts is 130 °.
  • the flat surface parts 34 and 36 are connected to one another by a concave-cylindrical connecting surface 38.
  • the finite radius of curvature of the side surfaces 20 and 22 is larger than the wrench size but smaller than five times the wrench size.
  • the radius of curvature R of the side surfaces 20 and 22 corresponds approximately to 2.5 times the width across flats.
  • the radii of curvature of the concave-cylindrical connecting surfaces 30 and 32 between side surfaces 20 and 22 and the base 24 are in a range between 0.08 and 0.3 times the width across flats. In the preferred exemplary embodiment shown, the radii of curvature of the connecting surfaces are approximately 0.16 times the width across flats.
  • the shape of the spanner described is quite simple.
  • the jaw opening widens outwards so that the spanner can be easily pushed onto a screw head or nut.
  • the side surfaces 20 and 22 bear against the flat side surfaces of the screw head or the nut with a slight curvature.
  • the contact points 40 and 42 are offset from one another along the line of symmetry 44 of the jaw opening.
  • a torque is exerted on the spanner, a pair of forces acts about the axis 46 of the screw connection.
  • the surface pressures are low thanks to the relatively low curvature of the side surfaces 20 and 22.
  • the edges of the screw head or nut 18 are not loaded.
  • the described v-shaped design of the mouth bottom 24 with an angle slightly larger than 120 ° between the surfaces 34 and 36 has the advantage that with the same outer contour 14 of the key head 12 as in the previously known combination wrenches from the "Stahlwille" catalog in the jaws of the key head 12 more material is preserved than in a conventional arched mouth bottom.
  • the fact that the angle is greater than 120 ° on the other hand ensures that corners or the adjoining surfaces of the screw head or the nut do not touch the jaw bottom 24 or the radii 30 and 32 come to rest, which could lead to clamping and uncontrolled stresses.
  • the radii of curvature of the connecting surfaces 30, 32 and 38 are selected so that the material does not tear at these points even at high torques.
  • slightly curved convex-cylindrical surface parts 47 and 48 of the side surfaces 20 and 22 do not extend all the way to the outer edges 26 and 28 of the jaw opening 16. Rather, the inner, curved surface parts 47 are connected and 48 outer planar parts 50 and 52, respectively.
  • the flat surface parts 50 and 52 are tangent to the adjacent curved surface parts 47 and 48.
  • the weakly curved inner surface parts 47 and 48 and the adjoining flat surface parts 50 and 52 form, as in the embodiment according to FIG jaw opening 16 widening beyond the width across flats to the outer edges 26 and 28.
  • planar, outer surface parts 50 and 52 can, instead of being tangentially angled outwards, connect to the slightly curved inner surface parts, so that an obtuse-angled edge is formed between the inner and the outer surface parts.
  • Fig.4 Another version of the spanner is shown in Fig.4.
  • the slightly curved side surfaces 20 and 22 adjoin to the outside convex-cylindrical surface parts 54 and 56, the radius of curvature of which is considerably smaller than the radius of curvature of the side surfaces 20 and 22.
  • a widening opening is delimited by these surface parts 54 and 56, which leads the open-end wrench when the open-end wrench is placed on a nut or a screw head.
  • FIGS. 2 and 3 or FIG. 4 are constructed in the same way as the spanner of FIG. 1. Corresponding parts have the same reference numerals as there.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Abstract

Ein Maulschlüssel bei welchem die Maulöffnung begrenzt ist von einem Paar von gegenüberliegenden, wenigstens in inneren Abschnitten mit endlichem Krümmungsradius schwach konvex gekrümmten Seitenflächen (20,22), die eine sich bis zu den Außenkanten (26,28) über die Schlüsselweite hinaus erweiternde Maulöffnung (16) bilden, einem Maulgrund (24) und mit geringerem Krümmungsradius konkav-zylindrisch gekrümmte Verbindungs-Flächen (30,32) zwischen den Seitenflächen (20,22) und dem Maulgrund (24). <IMAGE>

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Maulschlüssel. Das sind Werkzeuge zum Festziehen oder Lösen von Schraub-Verbindungen, bei welchem das Werkzeug an einem polygonalen oder mehrkantigen Teil der Schraubverbindung, z.B. dem vier- oder sechskantigen Kopf einer Schraube oder einer sechskantigen Mutter angreift. Der Maulschlüssel weist einen Schaft und an einem Ende oder beiden Enden eine nach einer Seite hin offene Ausnehmung, die "Maulöffnung" des Maulschlüssels auf. Diese Maulöffnung bildet zwei gegenüberliegende Seitenflächen, deren Abstand, die "Schlüsselweite", geringfügig größer als der Abstand diametral einander gegenüberliegender Flächen des mehrkantigen Teils ist.
  • Bei üblichen Maulschlüsseln sind die beiden Seitenflächen ebenso wie die Seitenflächen des mehrkantigen Teils plan und zueinander parallel. Durch das geringe Spiel zwischen den Seitenflächen der Maulöffnung und den gegenüberliegenden Flächen des mehrkantigen Teils, erfolgt eine geringe Verkantung des Maulschlüssels relativ zu dem Schraubenkopf oder der Mutter. Die Seitenflächen der Maulöffnung legen sich dann gegen die Kanten des Schraubenkopfes oder der Mutter, und zwar auf der einen Seite gegen die in bezug auf die Maulöffnung innere Kante und auf der gegenüberliegenden Seite gegen die äußere Kante. Über die Kanten werden die Drehmomente zum Anziehen oder Lösen der Schrauben übertragen.
  • Dabei tritt an den Kanten eine hohe Flächenpressung auf. Das führt insbesondere bei wiederholtem Anziehen und Lösen der Schrauben zu Verschleiß der Kanten und beeinträchtigt mit der Zeit die Funktion.
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Maulschlüssel, der nicht an den Kanten sondern an den Seitenflächen des mehrkantigen Teils angreift.
  • Hierfür sind verschiedene Lösungen bekannt.
  • Zugrundeliegender Stand der Technik
  • Die DE-PS 231 581 betrifft einen Maulschlüssel, bei welchem die Anlageflächen der Backen, also die Seitenflächen der Maulöffnung, von je zwei dachartig aneinander anschließenden ebenen Flächenteilen gebildet sind. Die zwischen den Flächenteilen gebildeten Kanten sind einander zugekehrt. Der jeweils äußere Flächenteil jeder der Seitenflächen liegt einem der Schlüsselweite entsprechenden Abstand von dem jeweils inneren Flächenteil der gegenüberliegenden Seitenfläche. Auch bei diesem Maulschlüssel drücken die Seitenflächen der Maulöffnung bei der Übertragung des Drehmoments auf die Kanten der Sechskant-Mutter oder des Sechskant-Schraubenkopfes.
  • Die DE-PS 697 361 zeigt einen Maulschlüssel mit einer im wesentlichen an die Form einer Sechskant-Mutter angepaßten Maulöffnung mit planen Flächen, bei welcher sämtliche Ecken der Maulöffnung zylindrische Ausnehmungen bilden. Dadurch soll der Maulschlüssel nur außerhalb der Ecken an der Mutter angreifen. Linienberührung einer Kante verursacht Kerbwirkung.
  • Die WO 93/10945 A1 und die WO 94/23902 A1 zeigen einen Maulschlüssel, bei welchem die Seitenflächen der Maulöffnung anschließend an die äußeren Kanten der Maulöffnung zunächst zueinander parallele, plane Flächenteile aufweisen. Daran anschließend bildet jede der Seitenflächen eine Vertiefung, an die sich wieder ein konvex-zylindrischer Abschnitt anschließt. Der konvexzylindrische Abschnitt geht dann stetig in einen bogenförmigen Maulgrund über. Die Krümmungsradien der konvex-zylindrischen Abschnitte sind gleich der halben Schlüsselweite des Maulschlüssels. Durch den relativ kleinen Krümmungsradius ergibt sich dabei eine große Flächenpressung.
  • Die DE-AS 1 088 437 zeigt einen Maulschlüssel, bei welchem in der Maulöffnungen Vorsprünge gebildet sind, die nur auf die Seitenflächen der Muttern oder Schraubenköpfe einwirken.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen einfach aufgebauten Maulschlüssel zu schaffen, der an den Seitenflächen des festzuziehenden oder zu lösenden Teils der Schraubverbindung (Mutter oder Schraubenkopf) derart angreift, daß die Flächenpressung zwischen diesem Teil und dem Maulschlüssel gering ist, und der bequem auf die Mutter oder den Schraubenkopf aufsetzbar ist. Die Ecken des Schraubenkopfes oder der Mutter sollen beim Anziehen oder Lösen nicht beschädigt werden.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch einen Maulschlüssel bei welchem die Maulöffnung begrenzt ist von einem Paar von gegenüberliegenden, Wenigstens in inneren Abschnitten mit endlichem Krümmungsradius schwach konvex gekrümmten Seitenflächen, die eine sich bis zu den Außenkanten über die Schlüsselweite hinaus erweiternde Maulöffnung bilden, einem Maulgrund und mit geringerem Krümmungsradius konkav-zylindrisch gekrümmte Verbindungs-Flächen zwischen den Seitenflächen und dem Maulgrund.
  • Ein solcher Maulschlüssel kann mit der sich erweiternden Maulöffnung bequem auf die Mutter oder den Schraubenkopf aufgeschoben werden. Bei der Ausübung eines Drehmoments legen sich die schwach konvex-zylindrisch gekrümmten Seitenflächen der Maulöffnung an die Seitenflächen und nicht an die Kanten der Mutter oder des Schraubenkopfes an. Die Anlagestellen sind dabei in Richtung der Symmetrieachse der Maulöffnung gegeneinander versetzt. Auf die Schraube oder Mutter wirkt daher ein Kräftepaar. Die Kanten der Mutter oder des Schraubenkopfes liegen im Bereich der konkav-zylindrisch gekrümmten Verbindungs-Flächen und sind daher nicht belastet. Die Form eines solchen Maulschlüssels ist dabei sehr einfach und unterscheidet sich auf den ersten Blick kaum von der eines konventionellen Maulschlüssels.
  • Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die zugehörige Zeichnung näher erläutert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig.1
    zeigt das Ende eines Maulschlüssels mit einem Schlüsselkopf und einer Maulöffnung.
    Fig. 2
    ist eine Darstellung ähnlich Fig.1 und zeigt eine abgewandelte Form der Maulöffnung.
    Fig. 3
    zeigt eine Einzelheit von Fig. 2.
    Fig.4
    zeigt eine weitere Ausführungsform des Maulschlüssels.
    Bevorzugte Ausführung der Erfindung
  • Der Maulschlüssel weist einen Schaft 10 und einen Schlüsselkopf 12 auf. Die äußeren Konturen 14 des Schlüsselkopfes entsprechen denen konventioneller Maulschlüssel, wie sie z.B. in dem Katalog "Stahlwille" der Eduard Wille GmbH & Co. dargestellt sind. Der Schlüsselkopf 12 bildet eine Maulöffnung 16. Mit der Maulöffnung 16 ist der Maulschlüssel auf einen hier sechskantigen Schraubenkopf 18 aufschiebbar.
  • Die Maulöffnung 16 weist zwei gegenüberliegende Seitenflächen 20 und 22 und einen Maulgrund 24 auf. Die Seitenflächen sind mit endlichem Krümmungsradius schwach gekrümmt. Die so gekrümmten Seitenflächen 20 und 22 erstrecken sich bis zu den Außenkanten 26 bzw. 28 der Maulöffnung 16. Es schließen sich daran also nicht -wie etwa bei der WO94/23902- an die gekrümmten Flächen noch parallele plane Flächenteile an. Die konvex-zylindrisch gekrümmten Seitenflächen 20 und 22 sind durch konkavzylindrisch gekrümmte Verbindungs-Flächen 30 bzw. 32 mit geringerem Krümmungsradius mit dem Maulgrund 24 verbunden. Die konkav-zylindrisch gekrümmten Verbindungs-Flächen 30 und 32 schließen sich tangential an die Seitenflächen 20 bzw. 22 und an den Maulgrund 24 an.
  • Der Maulgrund 24 ist im Querschnitt im wesentlichen v-förmig mit zwei sich an die Verbindungs-Flächen 30 und 32 anschließenden im wesentlichen planen Flächenteilen 34 und 36 ausgebildet. Dabei schließen die Ebenen der planen Flächenteile 34 und 36 einen stumpfen Winkel von mehr als 120° ein. Vorzugsweise liegt der Winkel zwischen den planen Flächenteilen 34 und 36 zwischen 125° und 150°. Bei dem dargestellten, bevorzugen Ausführungsbeispiel beträgt der Winkel zwischen den planen Flächenteilen 130°. Die planen Flächenteile 34 und 36 sind durch eine konkav-zylindrische Verbindungs-Fläche 38 miteinander verbunden.
  • Der endliche Krümmungsradius der Seitenflächen 20 und 22 ist größer als die Schlüsselweite aber kleiner als das Fünffache der Schlüsselweite. Bei dem dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel entspricht der Krümmungsradius R der Seitenflächen 20 und 22 etwa dem 2,5-fachen der Schlüsselweite.
  • Die Krümmungsradien der konkav-zylindrischen Verbindungs-Flächen 30 und 32 zwischen Seitenflächen 20 bzw. 22 und Maulgrund 24 liegen in einem Bereich zwischen dem 0,08- und dem 0,3-fachen der Schlüsselweite. Bei dem dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel betragen die Krümmungsradien der Verbindungs-Flächen etwa das 0,16-fache der Schlüsselweite.
  • Die Form des beschriebenen Maulschlüssels ist recht einfach. Die Maulöffnung erweitert sich nach außen hin, so daß der Maulschlüssel bequem auf einen Schraubenkopf oder eine Mutter aufgeschoben werden kann. Bei Ausübung eines Drehmoments im Uhrzeigersinn legen sich die Seitenflächen 20 und 22 mit schwacher Krümmung an die planen Seitenflächen des Schraubenkopfes oder der Mutter an. Die Anlagestellen 40 und 42 sind dabei längs der Symmetrielinie 44 der Maulöffnung gegeneinander versetzt. Bei Ausübung eines Drehmoments auf den Maulschlüssel wirkt ein Kräftepaar um die Achse 46 der Schraubverbindung. Dabei sind die Flächenpressungen dank der relativ geringen Krümmung der Seitenflächen 20 und 22 gering. Die Kanten des Schraubenkopfes oder der Mutter 18 werden nicht belastet.
  • Die beschriebene v-förmige Ausbildung des Maulbodens 24 mit einem Winkel etwas größer als 120° zwischen den Flächen 34 und 36 hat den Vorteil, daß bei gleicher Außenkontur 14 des Schlüsselkopfes 12 wie bei den vorbekannten Maulschlüsseln aus dem "Stahlwille"-Katalog in den Backen des Schlüsselkopfes 12 mehr Material erhalten bleibt als bei einem üblichen bogenförmigen Maulboden. Dadurch, daß der Winkel größer als 120° ist wird andererseits sichergestellt, daß Ecken bzw. die angrenzenden Flächen des Schraubenkopfes oder der Mutter nicht an dem Maulboden 24 oder den Radien 30 und 32 zur Anlage kommen, was zu Klemmungen und unkontrollierten Beanspruchungen führen könnte. Die Krümmungsradien der Verbindungs-Flächen 30, 32 und 38 sind so gewählt, daß das Material an diesen Stellen auch bei hohen Drehmomenten nicht einreißt.
  • Bei der Ausführung nach Fig. 2 und 3 erstrecken sich schwach gekrümmte konvex-zylindrische Flächenteile 47 und 48 der Seitenflächen 20 bzw. 22 nicht bis ganz zu den Außenkanten 26 bzw. 28 der Maulöffnung 16. Vielmehr schließen sich an die innenliegenden, gekrümmten Flächenteile 47 und 48 außenliegende plane Flächenteile 50 bzw. 52 an. Die planen Flächenteile 50 und 52 liegen tangential zu den angrenzenden gekrümmten Flächenteilen 47 bzw. 48. Die schwach gekrümmten inneren Flächenteile 47 und 48 und die daran anschließenden planen Flächenteile 50 bzw. 52 bilden, wie bei der Ausführung nach Fig. 1, eine sich bis zu den Außenkanten 26 und 28 über die Schlüsselweite hinaus erweiternde Maulöffnung 16.
  • Die planen, äußeren Flächenteile 50 und 52 können sich statt tangential auch nach außen abgewinkelt an die schwach gekrümmten, inneren Flächenteile anschließen, so daß zwischen den inneren und den äußeren Flächenteilen eine stumpfwinklige Kante gebildet wird.
  • Eine weitere Ausführung des Maulschlüssels ist in Fig.4 dargestellt. Bei dieser Ausführung schließt sich an die schwach gekrümmten Seitenflächen 20 und 22 nach außen hin konvex-zylindrische Flächenteile 54 bzw. 56 an, deren Krümmungsradius wesentlich kleiner als der Krümmungsradius der Seitenflächen 20 und 22 ist. Durch diese Flächenteile 54 und 56 wird eine sich erweiternde Öffnung begrenzt, welche den Maulschlüssel beim Aufstecken des Maulschlüssels auf eine Mutter oder einen Schraubenkopf führt.
  • Im übrigen sind die Maulschlüssel von Fig. 2 und 3 oder Fig.4 in gleicher Weise aufgebaut wie der Maulschlüssel von Fig. 1. Entsprechende Teile tragen die gleichen Bezugszeichen wie dort.

Claims (11)

  1. Maulschlüssel bei welchem die Maulöffnung begrenzt ist von einem Paar von gegenüberliegenden, wenigstens in inneren Abschnitten mit endlichem Krümmungsradius schwach konvex gekrümmten Seitenflächen (20,22), die eine sich bis zu den Außenkanten (26,28) über die Schlüsselweite hinaus erweiternde Maulöffnung (16) bilden, einem Maulgrund (24) und mit geringerem Krümmungsradius konkav-zylindrisch gekrümmte Verbindungs-Flächen (30,32) zwischen den Seitenflächen (20,22) und dem Maulgrund (24).
  2. Maulschlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gekrümmten Seitenflächen (20,22) sich bis zu den Außenkanten (26,28) der Maulöffnung erstrecken.
  3. Maulschlüssel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die konkav-zylindrisch gekrümmten Verbindungs-Flächen (30,32) sich tangential an die Seitenflächen (20,22) und an den Maulgrund (24) anschließen.
  4. Maulschlüssel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Maulgrund (24) im Querschnitt im wesentlichen v-förmig mit zwei sich an die Verbindungs-Flächen (30,32) anschließenden im wesentlichen planen Flächenteilen ( 34,36) ausgebildet ist, wobei die Ebenen der planen Flächenteile (34,36) einen stumpfen Winkel von mehr als 120° einschließen.
  5. Maulschlüssel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel zwischen den planen Flächenteilen (34,36) zwischen 125° und 150° liegt.
  6. Maulschlüssel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel zwischen den planen Flächenteilen (34,36) 130° beträgt.
  7. Maulschlüssel nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die planen Flächenteile (34,36) durch eine konkav-zylindrische Verbindungs-Fläche (38) miteinander verbunden sind.
  8. Maulschlüssel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der endliche Krümmungsradius der Seitenflächen (20,22) größer als die Schlüsselweite aber kleiner als das Fünffache der Schlüsselweite ist.
  9. Maulschlüssel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Krümmungsradius der Seitenflächen (20,22) etwa dem 2,5-fachen der Schlüsselweite entspricht.
  10. Maulschlüssel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Krümmungsradien der Verbindungs-Flächen (30,32) zwischen Seitenflächen (20,22) und Maulgrund (34) in einem Bereich zwischen dem 0,08- und dem 0,3-fachen der Schlüsselweite liegen.
  11. Maulschlüssel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Krümmungsradien der Verbindungs-Flächen (30,32) etwa das 0,16-fache der Schlüsselweite betragen.
EP97118772A 1996-10-30 1997-10-29 Maulschlüssel Ceased EP0839611A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29619599U 1996-10-30
DE29619599U DE29619599U1 (de) 1996-10-30 1996-10-30 Maulschlüssel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0839611A1 true EP0839611A1 (de) 1998-05-06

Family

ID=8031787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97118772A Ceased EP0839611A1 (de) 1996-10-30 1997-10-29 Maulschlüssel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5992271A (de)
EP (1) EP0839611A1 (de)
JP (1) JPH10138156A (de)
CN (1) CN1070101C (de)
DE (1) DE29619599U1 (de)
TW (1) TW347357B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3292957A1 (de) * 2016-04-15 2018-03-14 Wera - Werk Hermann Werner GmbH & Co. KG Schraubwerkzeug mit beweglicher backe
TWI794135B (zh) * 2022-11-16 2023-02-21 潤丞有限公司 多規格開口板手

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030145690A1 (en) * 2002-02-01 2003-08-07 Hartman Jerry A. Tool for engaging and rotating a threaded fastener without damaging a surface finish or points of the fastener
WO2009157745A1 (es) * 2008-05-23 2009-12-30 Godinez Torres Jose Adalberto Mejoras de llave española con tres puntos de contacto
TWM434649U (en) * 2012-02-23 2012-08-01 Kabo Tool Co Structure for wrench clamp
CN102615613A (zh) * 2012-04-01 2012-08-01 陈伟 一种快速开口扳手
TWI660818B (zh) * 2018-06-26 2019-06-01 鴻安國際興業有限公司 可快轉之工具
US11135702B2 (en) 2018-07-30 2021-10-05 Hong Ann Tool Industries Co., Ltd. Tool adapted to be driven rapidly

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR770360A (fr) * 1933-06-10 1934-09-13 Dispositif d'accouplement angulaire entre deux organes mécaniques pour toutes applications, mais plus spécialement applicable aux outils de serrage
DE808697C (de) * 1950-04-25 1951-07-19 Ruhrhandel G M B H Schraubenschluessel, insbesondere fuer den Eisenbahnoberbau
US3242775A (en) * 1965-08-11 1966-03-29 Walter F Hinkle Wrench for engaging nut flats to inhibit marring the nut
FR2143814A1 (de) * 1971-06-28 1973-02-09 Specialty Tools
US3785226A (en) * 1972-05-18 1974-01-15 J Ward Locking wrench
US3921476A (en) * 1973-11-23 1975-11-25 James P Evans Combination torqueing and ratcheting wrench for irregular hexagonal members
WO1994023902A1 (en) * 1993-04-22 1994-10-27 STANLEY-PROTO INDUSTRIAL TOOLS a division of MECHANICS TOOLS, INC. Improved open end wrench
US5396820A (en) * 1993-01-15 1995-03-14 Baker; David R. Open end wrench with removable handle

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US540868A (en) * 1895-06-11 Water-heater for gas or gasoline stoves
US4765211A (en) * 1985-09-18 1988-08-23 Colvin David S Wrench opening
US5239899A (en) * 1991-02-15 1993-08-31 Baker David R Wrench with inclined drive faces
DE19634209A1 (de) * 1996-08-25 1998-02-26 Hsieh Chih Ching Maulschlüssel mit überhöhtem Basisbereich

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR770360A (fr) * 1933-06-10 1934-09-13 Dispositif d'accouplement angulaire entre deux organes mécaniques pour toutes applications, mais plus spécialement applicable aux outils de serrage
DE808697C (de) * 1950-04-25 1951-07-19 Ruhrhandel G M B H Schraubenschluessel, insbesondere fuer den Eisenbahnoberbau
US3242775A (en) * 1965-08-11 1966-03-29 Walter F Hinkle Wrench for engaging nut flats to inhibit marring the nut
FR2143814A1 (de) * 1971-06-28 1973-02-09 Specialty Tools
US3785226A (en) * 1972-05-18 1974-01-15 J Ward Locking wrench
US3921476A (en) * 1973-11-23 1975-11-25 James P Evans Combination torqueing and ratcheting wrench for irregular hexagonal members
US5396820A (en) * 1993-01-15 1995-03-14 Baker; David R. Open end wrench with removable handle
WO1994023902A1 (en) * 1993-04-22 1994-10-27 STANLEY-PROTO INDUSTRIAL TOOLS a division of MECHANICS TOOLS, INC. Improved open end wrench

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3292957A1 (de) * 2016-04-15 2018-03-14 Wera - Werk Hermann Werner GmbH & Co. KG Schraubwerkzeug mit beweglicher backe
TWI794135B (zh) * 2022-11-16 2023-02-21 潤丞有限公司 多規格開口板手

Also Published As

Publication number Publication date
CN1070101C (zh) 2001-08-29
US5992271A (en) 1999-11-30
DE29619599U1 (de) 1997-07-03
TW347357B (en) 1998-12-11
JPH10138156A (ja) 1998-05-26
CN1184729A (zh) 1998-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4208548C2 (de) Steckschlüsselmaul
DE2231588C3 (de) Schraubenschlüssel
EP2376259B1 (de) Ring-maul-schlüssel
DE3203359A1 (de) (kombinationswerkzeug) schraubenschluessel
EP0713442B1 (de) Werkzeug zum drehen von verbindungselementen, hiermit verwendetes verbindungselement, sowie angewandtes verfahren
DE3813265A1 (de) C- oder schraubzwinge
EP0839611A1 (de) Maulschlüssel
DE102010035755B4 (de) Schlauchschelle mit einer Spannschraube, Spannschraube und Werkzeug zum Antreiben der Spannschraube
DE2443719A1 (de) Drehmomentuebertragungseinheit
DE10302529B4 (de) Spannsystem für die Werkzeugaufnahme von Werkzeugmaschinen
DE3502521A1 (de) Schraubenspanneinrichtung
DE2412597C2 (de) Befestigungsvorrichtung
EP0558831B1 (de) Schraube oder Schraubenbolzen
DE102006031721B4 (de) Schraubzange
DE19934974C1 (de) Verbindung einer Schraube mit mehrkantigem Kopf oder einer mehrkantigen Mutter und eines Maulschraubenschlüssels
DE3807439A1 (de) Als schraubenschluessel verwendbare vorrichtung zum sprengen einer schraubenmutter
EP0442511A2 (de) Innenbuchsensechskantschlüssel
DE60019140T2 (de) Drehantriebswerkzeug für eine schraubelement
DE3427591A1 (de) Schraubenschluessel
EP0841129B1 (de) Schraubverbindung
DE20221584U1 (de) Schraubwerkzeug insbesondere Schlag-Ringschlüssel
DE10242511A1 (de) Schraubwerkzeug insbesondere Schlag-Ringschlüssel
DE102022117664A1 (de) Doppelsteckschlüssel sowie dessen Verwendung im Gerüstbau
DE3133481A1 (de) Mehrzweck-schraubenschluessel
DE202023103130U1 (de) Schlüsselkopfstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19980910

AKX Designation fees paid

Free format text: DE ES FR GB IT SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991015

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20010930