DE808697C - Schraubenschluessel, insbesondere fuer den Eisenbahnoberbau - Google Patents

Schraubenschluessel, insbesondere fuer den Eisenbahnoberbau

Info

Publication number
DE808697C
DE808697C DER1569A DER0001569A DE808697C DE 808697 C DE808697 C DE 808697C DE R1569 A DER1569 A DE R1569A DE R0001569 A DER0001569 A DE R0001569A DE 808697 C DE808697 C DE 808697C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wrench
jaws
nut
cross
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER1569A
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Haas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUHRHANDEL GmbH
Original Assignee
RUHRHANDEL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUHRHANDEL GmbH filed Critical RUHRHANDEL GmbH
Priority to DER1569A priority Critical patent/DE808697C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE808697C publication Critical patent/DE808697C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/02Spanners; Wrenches with rigid jaws
    • B25B13/08Spanners; Wrenches with rigid jaws of open jaw type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/02Spanners; Wrenches with rigid jaws
    • B25B13/06Spanners; Wrenches with rigid jaws of socket type
    • B25B13/065Spanners; Wrenches with rigid jaws of socket type characterised by the cross-section of the socket

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)

Description

  • Schraubenschlüssel, insbesondere für den Eisenbahnoberbau Zum :Anziehen oder Lösen von Muttern benutzt man unter anderem mit einer Krücke versehene Schraubenschlüssel, deren Schraubkopf die Mutter umfaßt. Weil das Schlüsselmaul gegenüber der Mutter eine Toleranz haben muß, um auf die Mutter aufgesetzt werden zu können, wirken die Mutterkanten bei Verkantung des Schlüssels auf die Schlüsselbacken wie Fräser, wodurch der Schraubkopf von den Ecken her ausgeweitet wird. Das vorhandene Spiel wird im Laufe der Zeit immer größer, bis der Schlüssel nicht mehr verwendet werden kann. Der Schraubkopf muß dann gestaucht und neu aufgeschmiedet werden. Nach zweimaligem Aufschmieden wird ein solcher Schlüssel verschrottet. Ähnliche Nachteile, jedoch in stärkerer Form, bestehen bei den sogenannten Laschenschraubenschlüsseln, die die Muttern nur teilweise umfassen. Die Mäuler der Schraubenschlüssel werden an den Stellen, an denen die Kräfte zur Wirkung kommen, verformt, so daß auch hier das Spiel während des Betriebs immer größer wird. Infolge der aufzuwendenden Kräfte wächst die Gefahr des Abrutschens des Schlüssels von der Mutter, wodurch Unfälle entstehen können.
  • Die Nachteile der bisher bekannten Schlüssel werden durch die Erfindung dadurch vermieden, daß die Backen des Schlüsselmauls die Mutterseite nur längs je einer Linie berühren. Die Maulweite wird derart bemessen, daß der Schlüssel die Mutter mit Spiel so übergreift, daß die Backen erst nach einer geringen Drehung an den Seiten der Mutter zur Anlage kommen. Die Innenflächen werden vorzugsweise walzenförmig ausgebildet. Die Querschnittslinien stellen Teile eines Kreises, einer Ellipse oder einer Zykloide dar. Es empfiehlt sich weiterhin, die Backen auswechselbar zu gestalten. Auch ist es zweckmäßig, die Querschnittslinien der Backen unsymmetrisch auszubilden, und zwar so, daß beim Lösen der Mutter weniger gewölbte Flächen als beim Anziehen der Mutter zur Anlage kommen. Eine solche Ausbildung empfiehlt sich insbesondere bei Schraubköpfen, die an Schraubmaschinen angeordnet werden, da die Beanspruchung dieser Schraubköpfe besonders groß ist.
  • An Hand der Fig. i bis 7 wird der Erfindungsgedanke näher erläutert. Es zeigt Fig. i einen Schraubenschlüssel und die an ihm in der Schraubebene auftretenden Kräfte, Fig. 2 den Angriff der Kräfte bei einem Schraubenschlüssel bekannter Bauart, Fig. 3 die Verkantungsmöglichkeit eines Schlüssels gegenüber der Mutter, Fig.4 ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgedankens für Ringschlüssel, ' Fig. 5 die Kräfteverhältnisse an einem Laschenschraubenschlüssel bekannter Bauart, Fig.6 die Kräfteverhältnisse an einem gemäß der Erfindung gestalteten Schlüssel, Fig.7 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Laschenschraubenschlüssels. Ein Steckschlüssel besteht aus dem Schraubkopf i, dem Schaft 2 und dem Griff 3. Zum Befestigen von Muttern oder Schrauben setzt man den Schlüssel auf diese auf und leitet ein Moment P X h ein. Dadurch entstehen am Schraubkopf Kräftepaare P, X hl. Solange der Schlüsselschaft 2 in der Schraubachse gehalten wird, werden nur in der Schraubebene Kräfte ausgeübt. Praktisch läßt sich eine solche Führung des Schlüssels ohne besondere Führungsmittel aber nicht bewirken. Der Schlüssel wird vielmehr mehr oder weniger verkantet, so daß ein weiteres Kräftepaar P2 X h2 auftritt, welches eine Zerstörung der Backen des Schraubkopfs bewirkt und nach längerem Gebrauch den Schraubkopf i aufreißt. Bildet man die Backen 4 des Schraubkopfs 5 ballig aus, so werden die Nachteile der bekannten Schlüssel vermieden. Die Schraube bzw. Mutter 6 ist im Beispiel der Fig. 4 in drei verschiedenen Stellungen dargestellt. Der Schraubkopf wird so über die Mutter gesetzt, wie es die ausgezogene Umrißlinie zeigt. Verdreht man den Schraubkopf, so nimmt die Mutter die gestrichelte Stellung ein, und die Backen 4 des Schraubkopfs kommen seitlich der Schraubflächenmitten in Linienberührung. Bei weiterem Verdrehen des Schraubkopfs wird die Mutter mitgenommen. Obwohl die Backen 4 aus gehärtetem Werkstoff .bestehen, werden sie sich im Laufe der Zeit etwas abnutzen. Die Mutter wird sich also nach längerem Gebrauch in der strichpunktierten Stellung anlegen. Die Kanten 8 der Mutter werden aber nicht am Backenlückengrund 9 zur Anlage kommen, wenn die Querschnittslinie 4 entsprechend geformt ist. Ergibt sich nach längerer Zeit, daß die gelöste Schraube bzw. Mutter nicht mehr von selbst aus dem Schraubkopf herausfällt, dann ist es zweckmäßig, die Backen des Schraubkopfs nachzuarbeiten. Ihre Form wird immer so gewählt, daß die Kanten der Schrauben bzw. Muttern auch trotz auftretender Abnutzung nie am Backenlückengrund zur Anlage kommen und daher nicht abgenutzt werden. Es ist z. B. möglich, die Backen so lange nachzuarbeiten, bis sie die Form der Querschnittslinie io erreicht haben. Praktisch hat sich gezeigt, daß die Nacharbeit äußerst gering ist.
  • Da bei den bisher bekannten Laschenschraubenschlüsseln mit offenem Maul ein sehr hohes Kräftepaar auftritt, ergibt sich verhältnismäßig früh eine starke Verformung des offenen Mauls. Der Schlüssel gleitet leicht ab, so daß der die Kräfte ausübende Arbeiter aus dem Gleichgewicht gerät, wodurch er sich gerade im Eisenbahnoberbau durch Sturz o. dgl. verletzen kann. Bildet man dagegen den Laschenschraubenschlüssel gemäß der Erfindung aus, wie es Fig. 6 veranschaulicht, so verringert sich die Abnutzung. Bei Einleitung der Drehbewegung wird die Mutter zwischen die Backen 12 und 13 des Schlüssels wie in einem Schraubstock eingeklemmt. Hierdurch wird die Unfallgefahr behoben.
  • Die gestrichelte Stellung der Schraube bzw. Mutter entspricht dem Zustand des Aufsetzens des Schlüssels, die ausgezogene dem des Anziehens und die strichpunktierte Stellung dem des Lösens der Schraube bzw. Mutter. Wie im Beispiel der Fig. 6 gezeigt, ist es zweckmäßig, die Backen 12 und 13 in dem Schraubenschlüssel 14 z. B. mittels einer schwalbenschwanzförmigen Nut festzulegen und durch eine Madenschraube 15 oder eine Mutterschraube 16 zu sichern. Man kann den Schraubenschlüssel aber auch als eine Einheit ausbilden und zwei Haltevorsprünge 17 und 18 vorsehen, .deren Oberfläche z. B. gehärtet und vergütet ist.
  • Obwohl der Erfindungsgedanke gerade für den Eisenbahnoberbau besondere Vorteile bringt, kann er auch auf anderen Gebieten Verwendung finden. Überall dort, wo Schrauben oder Muttern stark verrostet sind, lassen sie sich mit einem Schraubenschlüssel gemäß der Erfindung stets einwandfrei lösen. Es empfiehlt sich, die Schraubköpfe nicht aus einem, sondern aus mehreren Teilen zu fertigen, die man infolge der Mehrteiligkeit leichter bearbeiten kann.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schraubenschlüssel, insbesondere für den Eisenbahnoberbau, dadurch gekennzeichnet, daß die Backen des Schlüsselmauls ballige Querschnittsform haben.
  2. 2. Schraubenschlüssel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Schlüsselmaul die zu fassende Mutter mit Spiel übergreift.
  3. 3. Schraubenschlüssel nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Backen Teile von Zylindermantelflächen mit kreis-, ellipsen- oder ähnlicher Querschnittsform bilden.
  4. 4. Schraubenschlüssel nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittslinien .der Backen Teile einer Zykloide darstellen.
  5. 5. Schraubenschlüssel nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daB der Querschnitt jeder Backenlinie unsymmetrisch verläuft.
  6. 6. Schraubenschlüssel nach den Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daB die Querschnittslinie der Backen so verläuft, daß beim Lösen einer Mutter oder Schraube weniger gewölbte Backenflächen als beim Anziehen an den Mutter- oder Schraubenflächen zur Anlage kommen.
  7. 7. Schraubenschlüssel nach den Ansprüchen i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daB die Backen auswechselbar sind.
DER1569A 1950-04-25 1950-04-25 Schraubenschluessel, insbesondere fuer den Eisenbahnoberbau Expired DE808697C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER1569A DE808697C (de) 1950-04-25 1950-04-25 Schraubenschluessel, insbesondere fuer den Eisenbahnoberbau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER1569A DE808697C (de) 1950-04-25 1950-04-25 Schraubenschluessel, insbesondere fuer den Eisenbahnoberbau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE808697C true DE808697C (de) 1951-07-19

Family

ID=7395603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER1569A Expired DE808697C (de) 1950-04-25 1950-04-25 Schraubenschluessel, insbesondere fuer den Eisenbahnoberbau

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE808697C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE909680C (de) * 1952-01-01 1954-04-22 Rud Schluckebier & Co Auswechselbare Backen aufweisender Schluesselkopf fuer das Anziehen und Loesen von Schrauben oder Muttern
EP0839611A1 (de) * 1996-10-30 1998-05-06 Eduard Wille GmbH & Co. Maulschlüssel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE909680C (de) * 1952-01-01 1954-04-22 Rud Schluckebier & Co Auswechselbare Backen aufweisender Schluesselkopf fuer das Anziehen und Loesen von Schrauben oder Muttern
EP0839611A1 (de) * 1996-10-30 1998-05-06 Eduard Wille GmbH & Co. Maulschlüssel
US5992271A (en) * 1996-10-30 1999-11-30 Eduard Wille Gmbh & Co. Engineers wrench

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE808697C (de) Schraubenschluessel, insbesondere fuer den Eisenbahnoberbau
DE2103025B2 (de) Verstellbarer Sechskant-Schrau benschlussel
DE486757C (de) Schraubenschluessel
DE3215848A1 (de) Schlagwerkzeug
DE1811571C3 (de) Ratschen-Mutternschlüssel
DE932240C (de) Schraubstock mit auswechselbaren Hilfsbacken
CH290392A (de) Schraubenschlüssel.
DE827780C (de) Steckschluessel mit zum Maul winklig einstellbarem Schaft
DE810739C (de) Handwerkzeug, bei dem Laengskraefte in Drehmomente umgewandelt werden, zur Verwendung als Schraubenzieher, Schraubenschluessel o. dgl.
DE909680C (de) Auswechselbare Backen aufweisender Schluesselkopf fuer das Anziehen und Loesen von Schrauben oder Muttern
DE354316C (de) Schraubenschluessel
DE2517191A1 (de) Verstellbarer schraubenschluessel
DE138588C (de)
DE584527C (de) Schienenbefestigungsschraube mit kugelabschnittfoermig ausgebildetem Kopf
DE920000C (de) Werkzeug zum Anziehen und Loesen von Gewindewerkstuecken, z.B. Ringmuttern
DE348243C (de) Zangenartige Einspannvorrichtung mit auswechselbaren Klemmbacken fuer bolzenfoermigeWerkstuecke, insbesondere an Holzschraubenkopf-Bearbeitungsmaschinen
DE34300C (de) Schleif- und Polirmaschine
AT122905B (de) Steckschlüssel.
DE459329C (de) Ventilheber, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE1017928B (de) Einrichtung zum Blockieren eines Rades eines Kraftfahrzeugs auf der Fahrbahn
DE806780C (de) Steckschluessel, insbesondere zum Loesen von Schwellenmuttern bei Bahnschienen
DE334514C (de) Verstellbare Rohrzange (Schraubenschluessel o. dgl.)
DE351198C (de) Schrauben- oder Rohrschluessel mit zwei beweglichen Spannbacken
DE628913C (de) Entsteinwerkzeug an Entsteinmaschinen mit schwnkabar gelagerten, gesteuerten Greifern
DE102008047635B4 (de) Werkzeug