DE69406053T2 - Werkzeug zum Anziehen/Lösen von mit Gewinde versehenen Befestigungsmitteln - Google Patents

Werkzeug zum Anziehen/Lösen von mit Gewinde versehenen Befestigungsmitteln

Info

Publication number
DE69406053T2
DE69406053T2 DE69406053T DE69406053T DE69406053T2 DE 69406053 T2 DE69406053 T2 DE 69406053T2 DE 69406053 T DE69406053 T DE 69406053T DE 69406053 T DE69406053 T DE 69406053T DE 69406053 T2 DE69406053 T2 DE 69406053T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
tool according
profile
tightening
driven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69406053T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69406053D1 (de
Inventor
Jean-Paul Zerkovitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Facom SA
Original Assignee
Facom SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Facom SA filed Critical Facom SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69406053D1 publication Critical patent/DE69406053D1/de
Publication of DE69406053T2 publication Critical patent/DE69406053T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B15/00Screwdrivers
    • B25B15/001Screwdrivers characterised by material or shape of the tool bit
    • B25B15/004Screwdrivers characterised by material or shape of the tool bit characterised by cross-section
    • B25B15/008Allen-type keys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/02Spanners; Wrenches with rigid jaws
    • B25B13/04Spanners; Wrenches with rigid jaws of ring jaw type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/02Spanners; Wrenches with rigid jaws
    • B25B13/06Spanners; Wrenches with rigid jaws of socket type
    • B25B13/065Spanners; Wrenches with rigid jaws of socket type characterised by the cross-section of the socket

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
  • Optical Transform (AREA)
  • Non-Disconnectible Joints And Screw-Threaded Joints (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Werkzeug zum Anziehen/Lösen eines mit Gewinde versehenen getriebenen Befestigungsmittels, bestehend aus einem mehreckigen getriebenen Profil, bestehend aus einem aktiven Kopf, dessen Querschnitt eine im wesentlichen mehreckige Form aufweist, wobei mindestens zwei Seiten des Querschnittes des Kopfes des Werkzeugs jeweils von zwei halben Seiten gebildet werden, deren aktive Bereiche allgemeine, zueinander in bezug auf die mittlere Axialebene dieser Seite asymmetrische Formen aufweisen, so daß bei einem gegebenen Drehmoment, das an das Werkzeug angelegt wird, die in das Werkzeug eingebrachten Spannungen in eine erste Richtung weniger groß als in die andere sind, während umgekehrt die in das getriebene Mittel eingebrachten Spannungen in diese erste Richtung größer als in die andere sind, wodurch es möglich ist, an das getriebene Mittel in die erste Richtung ein größeres Moment anzulegen als in die zweite Richtung, bevor der Kopf des Werkzeugs beschädigt wird, siehe US-A-3 908 488.
  • Die Erfindung betrifft sowohl die weiblichen Werkzeuge, die dazu bestimmt sind, eine männliche Mutter zu treiben, als auch die männlichen Werkzeuge, die dazu bestimmt sind, eine Schraube zu treiben, deren Kopf eine mehreckige Aussparung aufweist.
  • Die verfügbaren Werkzeuge umfassen ungefähr mehreckige, in bezug auf beide Drehrichtungen symmetrische Profile. Folglich entspricht eine gegebene Spannung, der das Werkzeug unterliegt, einem selben Moment und einer selben Spannung, die an das getriebene Mittel angelegt werden, in die Richtung des Anziehens wie auch in jene des Lösens
  • Genauer haben die zahlreichen, für die Werkzeuge zum Anziehen/Lösen vorgeschlagenen Profile (Handelsbezeichnungen Snap-On, Facom, Kaynar, Wera, Kevalar ...) zum Ziel, einen möglichst vernünftigen Kompromiß einerseits zwischen der in das männliche Element eingebrachten Spannung und andererseits der Berstspannung des weiblichen Profils zu finden, insbesondere wenn letztgenanntes das Profil des Werkzeugs ist.
  • Nun sind in der Praxis im allgemeinen die zu erfüllenden Bedingungen in den beiden Drehrichtungen nicht dieselben. Beispielsweise ist es unbedingt erforderlich, eine Mutter, die angezogen wird, zu schützen, während es oft annehmbar ist, eine widerspenstige Mutter, die gelöst wird, zu beschädigen, wenn sie beispielsweise rostig oder festgefressen ist, sofern sie gelöst werden kann.
  • Überdies kann es in gewissen Fällen erforderlich sein, mit einem gegebenen Werkzeug ein Anziehmoment zu entwickeln, das deutlich größer als die üblichen Anziehmomente ist.
  • Ziel der Erfindung ist es, ein Werkzeug zu schaffen, das besser an die verschiedenen tatsächlichen Benützungserfordernisse angepaßt ist.
  • Zu diesem Zweck betrifft die Erfindung ein Werkzeug vorgenannten Typs, dadurch gekennzeichnet, daß die aktiven Bereiche für beide Drehrichtungen von Abrundungen bzw. scharfen Kanten gebildet werden, die mit ebenen Flächen des mehreckigen Profils zusammenwirken.
  • Nach weiteren Merkmalen:
  • - definiert die Asymmetrie in der ersten Richtung einen Hebelarm, der größer als der der anderen Richtung entsprechende ist;
  • - wird der Unterschied des Hebelarmes durch einen Entfernungsunterschied der beiden Kontaktbereiche zur mittleren Axialebene und/oder durch einen Neigungsunterschied bei der Kraftanlegung in bezug zu dieser Ebene erzielt;
  • - erfolgt der Kontakt dieser Seite mit dem getriebenen Profil durch eine Fläche mit einem Radius, der in die eine Richtung kleiner ist als in die andere;
  • - ist die Kontaktfläche in der ersten Richtung auf eine Kante reduziert;
  • - ist das Werkzeug vom Typ mit vorgegebener Verwendungsrichtung, insbesondere Hülse, Rohrsteckschlüssel, Winkelschlüssel, gekröpfter Schlüssel, Schraubendreher, Einsteckschlüssel oder Einsteckmuffe, wobei diese erste Richtung die Löserichtung ist;
  • - ist das Werkzeug vom Typ mit doppelter Verwendungsrichtung, insbesondere Ringschlüssel, wobei eine der Richtungen den Schutz des getriebenen Mittels und die andere Richtung die Fähigkeit des Werkzeugs, hohe Drehmomente anzulegen, begünstigt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun in bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, wobei:
  • - die Figuren 1 bis 4 in Draufsicht einen Teil des aktiven Profils von vier unterschiedlichen erfindungsgemäßen Werkzeugen darstellen;
  • - Figur 5A das Lösen einer Mutter mittels eines weiblichen Werkzeugs gemäß Figur 1 darstellt, wobei die Maße des Werkzeugs minimal und jene der Mutter maximal angenommen werden;
  • - Figur 5B das Anziehen derselben Mutter mittels desselben Werkzeugs darstellt;
  • - die Figuren 5C und 5D Ansichten analog zu den Figuren 5A und 5B sind, jedoch dem Fall entsprechen, in dem die Maße des Werkzeugs maximal und jene der Mutter minimal sind;
  • - die Figuren 6A bis 6D Ansichten analog zu den Figuren 5A bis 5D sind, jedoch dem weiblichen Werkzeug gemäß Figur 2 entsprechen;
  • - die Figuren 7A bis 7D Ansichten analog zu den Figuren 5A bis 5D sind, jedoch dem weiblichen Werkzeug gemäß Figur 3 entsprechen;
  • - Figur 8A das Lösen einer Schraube mittels eines männlichen Werkzeugs nach Figur 4 darstellt, wobei die Maße des Werkzeugs maximal und jene der Aussparung zum Treiben der Schraube minimal angenommen werden;
  • - Figur 8B das Anziehen derselben Schraube mittels desselben Werkzeugs darstellt;
  • - die Figuren 8C und 8D Ansichten analog zu den Figuren 8A und 8B sind, jedoch dem Fall entsprechen, in dem die Maße des Werkzeugs minimal und jene der Aussparung zum Treiben der Schraube maximal angenommen werden.
  • In jeder der Figuren 1 bis 4 bezeichnet 0 den Mittelpunkt des Querschnittes des Kopfes des Werkzeugs, der ein im wesentlichen sechskantiges Profil aufweist, von dem nur ungefähr ein Drittel des Umfanges dargestellt ist. In jedem Fall wird eine Seite 1 des Profils beschrieben, die sich zwischen zwei virtuellen Ecken erstreckt und vom Punkt 0 unter einem Winkel von 60º, der von zwei Radien 2 und 3 begrenzt wird, gesehen wird.
  • In dem Beispiel der Figur 1 umfaßt die Seite 1 nacheinander von links nach rechts auf der Zeichnung:
  • - einen konkaven Kreisbogen 4, der einen Teil der
  • Abrundung der Ecke bildet, mit einem relativ kleinen Radius r1, der in A auf dem Radius 2 zentriert ist;
  • - einen konvexen Kreisbogen 5 mit einem ebenfalls relativ kleinen Radius r2, der allerdings in diesem Beispiel größer als der Radius r1 ist; dieser Bogen 5 schließt tangential an den Bogen 4 an und ist in B außerhalb des Profils zentriert;
  • - ein gerades Segment 6, das auf die Halbierende 7 der Radien 2 und 3 senkrecht steht und tangential an den Bogen 5 anschließt;
  • - einen konvexen Kreisbogen 8, der tangential an das Segment 6 anschließt, mit einem Radius R2, der wesentlich größer als der Radius r2 ist; und
  • - einen konkaven Kreisbogen 9 mit einem Radius nahe r1 und vorzugsweise kleiner, der in C auf dem Radius 3 oder in der Nähe dieses Radius zentriert ist und tangential an den Bogen 8 sowie an den Bogen 4 auf der an das Profil angrenzenden Seite anschließt.
  • In dem Beispiel der Figur 2 unterscheidet sich das Profil vom vorhergehenden nur durch die Tatsache, daß r2 = 0, d.h., daß der Bogen 5 durch eine Kante 5A ersetzt wird.
  • In dem Beispiel der Figur 3 umfaßt das Profil zwölf abgerundete Ecken, die wie im vorhergehenden von zwei Kreisbögen 4 und 9 mit einem Radius r1 definiert werden und winkelmäßig um 30º voneinander entfernt sind. Zwischen dem rechten Ende eines Bogens 4 und dem linken Ende des folgenden Bogens 9 befinden sich zwei gerade Segmente: ein Segment 10, das an den Bogen 4 mit einer Kante 11 anschließtf und ein Segment 12, das an den Bogen 9 mit einer Kante 12A anschließt.
  • Bei Betrachtung von zwei Seiten des Profils, d.h. des Profilabschnittes, der sich zwischen den Radien 2 und 3 befindet, sind von links nach rechts somit nacheinander ein Bogen 4, ein Segment 10, ein Segment 12, ein Bogen 9, ein Bogen 4, ein Segment 10, ein Segment 12 und ein Bogen 9 zu finden. Das linke Segment 10 steht auf die Halbierende 7 senkrecht, während das linke Ende des rechten Segments 12 auf der verlängerung des linken Segments 10 liegt, jedoch leicht von dieser verlängerung nach einem kleinen Winkel x abweicht, der typischerweise ungefähr 30 beträgt.
  • Figur 4 stellt das ungefähr sechseckige Profil eines Kopfes eines männlichen Werkzeugs dar, dessen Seite 1 von links nach rechts aus folgendem besteht:
  • - einer Halbrundung der Ecke 13, die von einem konvexen Kreisbogen mit einem Radius r der möglichst klein und in der Nähe des Radius 2 zentriert ist, gebildet wird;
  • - einem konvexen Kreisbogen 14 mit großem Radius, der tangential an den vorhergehenden anschließt;
  • - einem geraden Segment 15, das tangential an den Bogen 14 anschließt, auf die Halbierende 7 senkrecht steht und sich bis zu derselben erstreckt;
  • - einem Freiraum 16, der von einem konkaven Kreisbogen mit großem Radius gebildet wird und an das Segment 15 mit einer Kante 17 anschließt; und
  • - einer Halbrundung der Ecke 18 mit einem Radius r die an den Bogen 16 mit einer Kante 19 anschließt und auf der anderen Seite tangential an die Halbrundung 13 der folgenden Seite des Profils anschließt.
  • Es wird nun in bezug auf die Figuren 5A und 5B die Verwendung des Werkzeugs aus Figur 1 zum Anziehen und Lösen einer Sechskantmutter 20 beschrieben, für ein Werkzeug mit minimalen Maßen und eine Mutter mit maximalen Maßen, d.h. mit einem minimalen Spiel zwischen dem Werkzeug und der Mutter.
  • In Anziehrichtung (Figur 6B) greift jede Seite des Werkzeugs die entsprechende Seite der Mutter über einen Punkt D des Bogens mit großem Radius 8 an, der sich in der Nähe des linken Endes dieses Bogens befindet. In Löserichtung (Figur 5A), ist es ebenso ein Punkt E des Bogens 5 in der Nähe des rechten Endes dieses Bogens, der die Mutter angreift.
  • Aufgrund des großen Unterschiedes zwischen den Radien r2 und R2 der Bögen 5 und 8 und der tangentialen Anschlüsse dieser beiden Bögen an die angrenzenden Teile des Profils des Werkzeugs wird die Anziehkraft F&sub5; näher bei der Mitte der Seite angelegt und ist in bezug zu der Halbierenden 7 weniger geneigt als die Lösekraft Fd. Daraus ergibt sich ein größerer Hebelarm beim Lösen (Dd) als beim Anziehen (Ds).
  • In der Situation des maximalen Spiels, d.h. das Werkzeug mit maximalen Maßen und die Mutter mit minimalen Maßen (Figuren 5C und 5D), wirkt das Werkzeug in jede Richtung sehr nahe beim Ende der Seite der Mutter. In Anziehrichtung (Figur 5D) wirkt es über einen Punkt F nahe des rechten Endes des Bogens 8 und in die andere Richtung (Figur 5C) über einen Punkt G nahe des linken Endes des Bogens 5.
  • Wieder führt der große Unterschied zwischen den Radien r2 und R2 zu einem wesentlich größeren Hebelarm in Löserichtung aufgrund einer stärkeren Neigung der Kräfte.
  • In beiden Fällen, jedoch insbesondere, wenn die Mutter und das Werkzeug qualitativ hochwertig sind, d.h., wenn das Spiel gering ist, ist die Kontaktkraft beim Anziehen größer. Dies bewirkt in dem Werkzeug höhere Spannungen, jedoch die Art der Anwendung der Kraft auf die Mutter führt dazu, daß der Schutz dieser Mutter beim Anziehen verbessert wird.
  • Beim Lösen hingegen entsteht ein umgekehrtes Phänomen: die Fähigkeit des Werkzeugs, ein hohes Drehmoment zu übertragen, wird durch eine Verringerung der Kontaktkraft und durch seine bessere Ausrichtung verbessert. Die Mutter wird aber mehr beansprucht, so daß, wenn das angewandte Drehmoment die für normal betrachteten Werte weit überschreitet, keine Wiederverwendung der Mutter in Betracht gezogen werden kann.
  • Die weiteren nachfolgenden Beispiele zeigen weitere Anwendungen, die in unterschiedlichem Maße zu denselben Ergebnissen führen.
  • Somit gelten ähnliche Überlegungen für das Profil des Werkzeugs der Figur 2 (Figuren 6A bis 6D), jedoch der Ersatz des Bogens 5 durch die Kante 5A verstärkt die beschriebenen Phänomene, indem die Lösekraft noch mehr geneigt wird aufgrund der Vergrößerung der Hertzschen Pressung und indem sie noch mehr von der Mitte der Seite entfernt wird.
  • Im Falle des Werkzeugs der Figur 3 (Figuren 7A bis 7D) wird in der Situation des "minimalen Spiels" die Seite der Mutter beim Anziehen (Figur 7B) von der Anschlußkante 21 der Segmente 10 und 12 und beim Lösen (Figur 7A) von der Anschlußkante 11 des Segments 10 und des Kreisbogens 4 angegriffen. Somit ist dank der oben beschriebenen unterschiedlichen Ausrichtung der Segmente 10 und 12 der Kraftanwendungspunkt beim Lösen weiter von der Mitte der Seite entfernt, und die Kraft ist mehr geneigt, was zu einem größeren Hebelarm in diese Richtung führt.
  • In der Situation des "maximalen Spiels" greift das Werkzeug die Mutter in beiden Richtungen in der Nähe des Endes der Seite derselben an. Beim Anziehen (Figur 7D) wirkt es über die Anschlußkante 12A des Segments 12 und des Bogens 9 und beim Lösen (Figur 70) über die Anschlußkante 11 des Segments 10 und des Bogens 4. In 3 diesem Fall führt die unterschiedliche Neigung der Segmente 10 und 12 zu einer größeren Neigung der Kraft Fd, um in Löserichtung zu einem größeren Hebelarm zu führen. Es ist anzumerken, daß in jedem oben beschriebenen Fall die stärkere Neigung der Kraft beim Lösen bei einem gegebenen Lösemoment, das auf die Mutter ausgeübt wird, zur Folge hat, daß die Berstkraft des weiblichen Werkzeugs verringert wird. Mit anderen Worten ist das an die Mutter anwendbare Drehmoment vor Zerstörung des Kopfes des Werkzeugs durch Bersten in Löserichtung größer.
  • Im Falle des männlichen Werkzeugs der Figur 4 wird beim Anziehen (Figuren 8B und 8D) die Schraube 22 mit sechskantiger Aussparung 23 über einen Punkt H des konvexen Bogens mit großem Radius 14 angegriffen, der sich in der Nähe des Segments 15 in der Situation des "minimalen Spiels" (Figur 8B) befindet, und über einen Punkt I desselben Bogens angegriffen, der sich in der Nähe der Abrundung 13 in der Situation des "maximalen Spiels" (Figur 8D) befindet. Beim Lösen (Figuren 8A und 80) ist der Kontaktpunkt die Schnittkante 19 der Rundung 13 und des konkaven Bogens 16. Somit sind in allen Fällen die Neigung der Kraft und die Hertzsche Pressung beim Lösen größer, und ferner ist in der Situation des "minimalen Spiels" der Kraftanwendungspunkt beim Lösen weiter von der Mitte der Seite entfernt. Folglich ist wieder das anwendbare Lösedrehmoment größer als das anwendbare Anziehdrehmoment vor Zerstörung des Kopfes des Werkzeugs, was in diesem Fall vor Abrundung des mehreckigen Profils dieses Werkzeugs bedeutet.

Claims (7)

1. Werkzeug zum Anziehen/Lösen eines mit einem Gewinde versehenen getriebenen Befestigungsmittels (20; 22) mit einem mehreckigen getriebenen Profil vom Typ, der einen aktiven Kopf aufweist, dessen Querschnitt eine im wesentlichen mehreckige Form aufweist, wobei mindestens zwei Seiten (1) des Querschnittes des Werkzeugkopfes jeweils von zwei halben Seiten gebildet werden, deren aktive Bereiche (5, 8; 5A, 8; 10 bis 13; 14, 19) allgemeine, zueinander asymmetrische Formen in bezug auf die mittlere Axialebene dieser Seite aufweisen, so daß bei einem gegebenen Drehmoment, das an das Werkzeug angelegt wird, die in das Werkzeug eingeleiteten Spannungen in eine erste Richtung kleiner sind als in die andere Richtung, während umgekehrt die in das getriebene Mittel eingeleiteten Spannungen in die erste Richtung größer sind als in die andere, wodurch es möglich ist, an das getriebene Mittel in die erste Richtung ein größeres Drehmoment als in die andere Richtung vor Zerstörung des Werkzeugkopfes anzuwenden, dadurch gekennzeichnet, daß die aktiven Bereiche für beide Drehrichtungen von Abrundungen (5, 8; 14) oder scharfen Kanten (5A; 11; 19) gebildet werden, die mit ebenen Flächen des mehreckigen Profils zusammenwirken.
2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Asymmetrie in der ersten Richtung einen Hebelarm (Dd) definiert, der größer als der der anderen Richtung (Ds) entsprechende ist.
3. Werkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebelarmunterschied durch einen Abstandsunterschied zur mittleren Axialebene der beiden Kontaktbereiche und/oder durch einen Neigungsunterschied dieser beiden Bereiche in bezug auf diese Ebene erzielt wird.
4. Werkzeug nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontakt der Seite mit dem getriebenen Profil durch eine Fläche (5; 5A, 11; 19) erfolgt, deren Radius in die erste Richtung kleiner als in die andere Richtung ist.
5. Werkzeug nach Anspruch 41 dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfläche in die erste Richtung auf eine Kante (5A; 11; 19) reduziert ist.
6. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es vom Typ mit vorgegebener Verwendungsrichtung ist, wie beispielsweise Hülse, Rohrsteckschlüssel, Winkelschlüssel, gekröpfter Schlüssel, Schraubendreher, Einsteckschlüssel oder Einsteckmuffe, wobei die erste Richtung die Löserichtung ist.
7. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es vom Typ mit doppelter Verwendungsrichtung ist, insbesondere Ringschlüssel, wobei eine der Richtungen den Schutz des getriebenen Mittels und die andere Richtung die Fähigkeit des Werkzeugs, hohe Drehmomente anzuwenden, begünstigt.
DE69406053T 1993-04-07 1994-03-23 Werkzeug zum Anziehen/Lösen von mit Gewinde versehenen Befestigungsmitteln Expired - Fee Related DE69406053T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9304142A FR2703619B1 (fr) 1993-04-07 1993-04-07 Outil de serrage/desserrage d'un organe filete.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69406053D1 DE69406053D1 (de) 1997-11-13
DE69406053T2 true DE69406053T2 (de) 1998-02-26

Family

ID=9445858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69406053T Expired - Fee Related DE69406053T2 (de) 1993-04-07 1994-03-23 Werkzeug zum Anziehen/Lösen von mit Gewinde versehenen Befestigungsmitteln

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5481948A (de)
EP (1) EP0630722B1 (de)
JP (1) JPH0752054A (de)
DE (1) DE69406053T2 (de)
ES (1) ES2109624T3 (de)
FR (1) FR2703619B1 (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5910197A (en) * 1997-07-30 1999-06-08 Hand Tool Design Corporation Wrench with supplementary driving lugs formed on its square cross-sectioned drive tang and interchangeable sockets therefor
DE19738079A1 (de) 1997-09-01 1999-03-04 Werner Hermann Wera Werke Kraftübertragungsprofil, insbesondere an einem Mehrkant-Schraubwerkzeug
SE511447C2 (sv) * 1997-12-19 1999-10-04 Kapman Ab Verktyg för vridning av sexkantiga muttrar och bultar
US6003411A (en) * 1998-02-02 1999-12-21 Snap-On Tools Company Cam-lobed salvage tool
US6698315B1 (en) 1998-04-13 2004-03-02 Wright Tool Company High torque wrenching system
US6354175B1 (en) 1999-02-08 2002-03-12 Black & Decker Inc. Nutsetter
WO2000058056A1 (en) * 1999-03-31 2000-10-05 Wright Tool Company Asymmetrical fastening system
FR2800311B1 (fr) * 1999-11-02 2002-01-18 Facom Outil de serrage/desserage a profil asymetrique
US6634261B1 (en) * 2000-11-03 2003-10-21 Wendell Griffin Socket magazine
US6736580B2 (en) 2002-01-16 2004-05-18 Hi-Shear Corporation Lobed drive for hi-lite fastener
US6655888B2 (en) 2002-01-16 2003-12-02 Hi-Shear Corporation Lobed drive for hi-lite fastener
US20140165791A1 (en) * 2012-12-17 2014-06-19 Chih-Hung Wu Wrench
JP6089826B2 (ja) * 2013-03-15 2017-03-08 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 工具ソケット
WO2014152335A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-25 Wright Tool Company Socket with four point drive
US11806843B2 (en) 2013-11-15 2023-11-07 Snap-On Incorporated Socket drive improvement
US9718170B2 (en) 2013-11-15 2017-08-01 Snap-On Incorporated Socket drive improvement
US11154969B2 (en) 2016-04-27 2021-10-26 Grip Holdings Llc Fastener extractor device
USD758815S1 (en) 2014-08-13 2016-06-14 Ideal Industries, Inc. Socket
USD749385S1 (en) 2014-08-13 2016-02-16 Ideal Industries, Inc. Open end of a wrench head
US11897099B2 (en) 2018-09-19 2024-02-13 Grip Holdings Llc Fastener extractor and dislodging tool apparatus
US11590637B2 (en) 2017-04-27 2023-02-28 Grip Holdings Llc Methods and apparatuses for extracting and dislodging fasteners
US12023786B2 (en) 2017-02-15 2024-07-02 Grip Holdings Llc Multi-directional driver bit
US11602828B2 (en) 2019-07-30 2023-03-14 Grip Holdings Llc Multi-grip screw apparatus
US11701757B2 (en) 2018-09-19 2023-07-18 Grip Holdings Llc Anti-slip fastener remover tool
EP3571016B1 (de) * 2017-03-23 2021-08-11 Grip Holdings LLC Multigrip-inbusaufsatz
USD1021584S1 (en) 2017-05-22 2024-04-09 Grip Holdings Llc Extractor socket
USD966063S1 (en) 2018-03-07 2022-10-11 Grip Holdings Llc Socket
US20190275646A1 (en) * 2018-03-12 2019-09-12 Ben Wen LIU Engagement structure for tool
US11161234B2 (en) 2018-03-15 2021-11-02 Grip Holdings Llc Tool holding apparatus
DE102018112068A1 (de) * 2018-05-18 2019-11-21 Wera Werkzeuge Gmbh Schraubwerkzeug zur Übertragung zwei fest eingestellter Drehmomente
US10960520B2 (en) 2018-09-04 2021-03-30 Snap-On Incorporated Hex driver
USD888526S1 (en) 2018-09-04 2020-06-30 Snap-On Incorporated Hex driver
US11780059B2 (en) * 2019-01-23 2023-10-10 Wright Tool Company Socket wrench opening
US11759918B2 (en) 2019-05-09 2023-09-19 Grip Holdings Llc Anti-slip torque tool with integrated engagement features
GB2622958B (en) * 2020-07-01 2024-08-28 Snap On Incorporated Socket drive improvement
USD1042059S1 (en) 2022-02-25 2024-09-17 Grip Holdings Llc Percussion drive
USD1026602S1 (en) 2022-03-17 2024-05-14 Grip Holdings Llc Selectable twist tool

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3908488A (en) * 1973-10-01 1975-09-30 Alfred Frederick Andersen Minimum stressed wrench
US3903764A (en) * 1973-11-14 1975-09-09 Alfred Frederick Andersen Minimum stressed wrench
FR2560099B1 (fr) * 1984-02-24 1986-10-24 Facom Outil de serrage pour boulonnerie
US4930378A (en) * 1988-04-22 1990-06-05 David S. Colvin Wrench opening engagement surface configuration

Also Published As

Publication number Publication date
FR2703619A1 (fr) 1994-10-14
US5481948A (en) 1996-01-09
EP0630722A1 (de) 1994-12-28
ES2109624T3 (es) 1998-01-16
EP0630722B1 (de) 1997-10-08
DE69406053D1 (de) 1997-11-13
JPH0752054A (ja) 1995-02-28
FR2703619B1 (fr) 1995-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69406053T2 (de) Werkzeug zum Anziehen/Lösen von mit Gewinde versehenen Befestigungsmitteln
DE69922181T2 (de) Schraubenschlüssel für hohe drehmomente
AT403131B (de) Gegenstand zur übertragung eines drehmoments von einem ersten bauteil auf einen zweiten bauteil
DE69505285T2 (de) Schraube und Schraubenschlüssel für enge Festziehungen
DE60220443T2 (de) Kopfschraube mit antriebsnocken
DE60220050T2 (de) Schraubenfestziehkonstruktion, schraubenglied und schraubenfestziehwerkzeug
DE69033971T2 (de) Einstückiger, in Form eines offenen Mauls geformter Schraubenschlüsselkopf mit gezahnten Backen
DE69605285T2 (de) Trennbare kupplung und entsprechendes werkzeug
DE4208548C2 (de) Steckschlüsselmaul
DE3990293C2 (de)
DE2231588B2 (de) Schraubenschlüssel
EP3124150B1 (de) Rotierbares zerspan-werkzeug
DE2452055A1 (de) Produkt, insbesondere befestigungselement
WO1993013323A1 (de) Befestigungselement mit gewinde, insbesondere schraube, und schraubwerkzeug
EP0713442B1 (de) Werkzeug zum drehen von verbindungselementen, hiermit verwendetes verbindungselement, sowie angewandtes verfahren
DE8501071U1 (de) Schraube
EP0512248B1 (de) Schraubwerkzeug, insbesondere Schraubendreher
EP0634811A1 (de) Abscherschraube
DE2443719A1 (de) Drehmomentuebertragungseinheit
DE69314863T2 (de) Schraubenschlüssel für Schnellmontage
DE3650060T2 (de) Schraubwerkzeug.
DE19614961C2 (de) Schraubendreherbit
CH716094B1 (de) Winkelversetzte Schraubeneingriffnahme.
DE19854374B4 (de) Gabelschlüssel
DE29619599U1 (de) Maulschlüssel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee