EP0838287A1 - Entbartereinrichtung und -werkzeuge für Stahlstranggiessanlagen - Google Patents

Entbartereinrichtung und -werkzeuge für Stahlstranggiessanlagen Download PDF

Info

Publication number
EP0838287A1
EP0838287A1 EP96117216A EP96117216A EP0838287A1 EP 0838287 A1 EP0838287 A1 EP 0838287A1 EP 96117216 A EP96117216 A EP 96117216A EP 96117216 A EP96117216 A EP 96117216A EP 0838287 A1 EP0838287 A1 EP 0838287A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
deburring
slab
beard
tool
edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96117216A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0838287B1 (de
Inventor
Horst Karl Lotz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Horst K Lotz Feuerschutzbaustoffe
Original Assignee
Horst K Lotz Feuerschutzbaustoffe
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Horst K Lotz Feuerschutzbaustoffe filed Critical Horst K Lotz Feuerschutzbaustoffe
Priority to ES96117216T priority Critical patent/ES2116248T3/es
Priority to AT96117216T priority patent/ATE192369T1/de
Priority to EP96117216A priority patent/EP0838287B1/de
Priority to DE59605139T priority patent/DE59605139D1/de
Priority to JP9290043A priority patent/JPH10156498A/ja
Priority to US08/956,701 priority patent/US6070311A/en
Publication of EP0838287A1 publication Critical patent/EP0838287A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0838287B1 publication Critical patent/EP0838287B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/126Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for cutting
    • B22D11/1265Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for cutting having auxiliary devices for deburring
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/45Scale remover or preventor
    • Y10T29/4528Scale remover or preventor with rotary head
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5182Flash remover
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/50Planing
    • Y10T409/501476Means to remove flash or burr
    • Y10T409/50164Elongated work
    • Y10T409/501968Transverse burr
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/50Planing
    • Y10T409/501476Means to remove flash or burr
    • Y10T409/502132Flat work

Definitions

  • the beard chisel (6) according to the invention which is wear-resistant due to its self-rotating grinding and inexpensive due to its round, flat shape, has been replaced by a much more expensive and more wear-resistant beard chisel (7) developed.
  • the higher wear and tear and the higher costs must be offset by sufficient other advantages.
  • An advantage could be a higher number for the production, if the usual beard caps (6) could also be replaced by the new beard chisel (7). To do this, the specific service life would have to be increased. This means that they could be used for cold and warm beards (1) at the same time.
  • the beard chisel (7) in the area of the cutting edges (8) is made wear-resistant by welding on a very expensive but sufficiently hard and tough material even when heated.
  • a particular contradiction when changing from round beard caps (6) to rectangular beard chisels (7) is the higher deburring force required for cold beards compared to warm or hot separating beards.
  • the round beard cap (6) has previously been pressed against the burnt beard (1) only with an arcuate part of the leading edge and therefore only a part of the total deburring energy per beard cap (6) and thus only a lower deburring force is initially required.
  • a smooth movement of the deburring piston (4) by lubrication over its entire length, a tolerance-preserving cooling of the same and the cylinder liner (12) and also a lubrication of the rubbing and shearing deburring process on the deburring tool (5) are made possible by the fact that in shown, both the sealing ring (13) and the scraper ring (14) are sufficiently broken for the compressed air outlet.
  • the annular gap (15) between the embedding piston (4) and the cylinder liner (12) must be approx. 0.1 - 0.3 mm
  • the sealing ring (13) has keyway-type passages (16) of 0.5 x 5 mm the piston side (6). This controls the amount of compressed air.
  • claims 5 and 6 also list deburring tools (5) which are particularly advantageous in terms of production technology. It is according to around triangular blocks on a lathe faceplate (21) fixed in a circle around the middle of them using the later mounting holes of the deburring tools (5) on the debarring piston (4) and then worked on the outside with R 1 and on the inside with R 2 in the area of the upper working form by turning, specifically to bring up the working form, the preparation of the weld seam and the corresponding cut-backs or the rework after welding. The other sides and tips of the triangle can also be machined by repositioning by 180 °.

Abstract

Zum Entbarten von heißen und kalten Brammen (2), die waagerecht und senkrecht an senkrecht und waagerecht gegossenen Strängen autogentechnisch abgetrennt wurden, werden an mit Preßluft angedrückten Entbarterkolben (4) Entbartwerkzeuge (15) als Bartkappen (6) und Bartmeißel (7) eingesetzt, die den Besonderheiten der jeweiligen Bärte entsprechen und die die Entbarterkolben (4) gegen Berührung mit Bartteilen schützen. Die Entbarterkolben (4) werden dazu selbsttätig gekühit und geschmiert. <IMAGE>

Description

Im Zuge der Mechanisierung und Rationalisierung in Stahl- und Walzwerken hat vor allem durch das Stranggießen das autogene Brennschneiden mit Heizgas und Sauerstoff eine überragende Bedeutung gewonnen, das gegenüber anderen Trennverfahren neben Materialverlust und Schlackeanfall vor allem mit den an den abgetrennten Blöcken und Brammen (2) verbleibenden, schwierig zu entfernenden Brennbärten, eine unangenehme Eigenart aufweist. Diese Brennbärte hängen mit einer metallischen Brücke (9) am Grundmaterial und werden vor allem wenn noch warm, beim Transport über die Rollgänge eingewalzt, fallen zum Teil noch in den Öfen zum Aufwärmen auf Walztemperatur ab und haften schlimmstenfalls beim Walzen der Werkstücke immer noch an diesen. Verschmutzungen und Störungen in verschiedenen Anlageteilen und nicht erlaubte Produktverschlechterungen sind die Folgen. Neben den bekannten Bartentfernungen von Hand durch Flämmen, Abschlagen, Abmeißeln, Trennschleifen gibt es auch entsprechende maschinelle Verfahren, die vor allem die durch die Form der Werkstücke, wie eingebauchte und ausgebauchte Querschnitte, schräge und ungleichmäßige Schnitte, als auch durch die Bartgrößen durch Materialeigenschaften und Schneidgeräte mehr oder weniger gute Betriebsergebnisse abliefern. Eine in jeder Hinsicht in letzter Zeit erfolgreiche Ausführung ist die eines druckluftgekühlten, rohrfömigen Körpers, der selbst durch Zylinder (12) angehoben, eine Reihe von Entbarterkolben (4) mit Entbarterkappen aus dem Druckraum geführt von Zylinderbuchsen (12) gegen die Werkstückunterflächen zum besten Anlegen an bauchige Brammenflächen (2) andrückt und über die nun die Bramme (2) den Brennbart (1) abschiebend vom Rollgang bewegt rutscht. Auch kann die Bramme (2) ruhig liegen und die Entbartereinrichtung wird nach den Anliegen der Entbarterkappen bewegt.
Figure 00010001
zeigt den Querschnitt durch einen druckluftgefüllten Entbarterkörper (3) mit den Zylinderbuchsen (12), die die Entbarterkolben (4) führen und zwischen denen übliche Dichtringe (13) einen unerwünschten Luftverlust verhindern und den Abstreifringen (14), die die Luftdichtigkeit unterstützen und den Eintritt von Staub und Schmutz vermeiden. Man sieht die Bartkappe (6) mit kurzer Spanfläche (10) in Nähe des Bartes (1) gegen die Unterfläche einer Bramme (2) mit einer Schneidkante angedrückt.
In
Figure 00020001
ist dazu zu sehen, daß die ansonsten zylindrisch rechtwinklig ausgeführte Bartkappe (6) mit einem Freiwinkel γ (19) und damit nur noch mit einem Schneidanteil zur Verringerung des Anpreßdruckes im Entbarterkörper (3) andrückt.
Im dazugehörigen
Figure 00020002
sieht man die runden Entbarterkappen (6) in der Draufsicht, die zur Verringerung der Entbartungskraft vorteilhaft anfangs nur mit den bogenförmigen Vorderkanten gegen den Brennbart (1) laufen. Weiterhin aber nicht dargestellt wird der Entbarterkörper (3) mit seinen Entbarterkappen (6), mit einem möglichst großen Winkel zur Brennbartlinie (1) angeordnet, damit die erforderliche Entbartungsenergie aus Verschleiß- und Kostengründen sich durch einen möglichst langen Arbeitsweg zu einer möglichst geringen Entbartungskraft ergibt.
Diese Entbartereinrichtung entbartet besonders sicher und erfolgreich kalte Brennbärte von bis zu 30 mm Dicke und 30 mm Breite aus normalen Kohlenstoffstählen. Bei entsprechendem, aber heißem Material mit guten, völlig regelmäßigen Schneidflächen sind auch sichere und gute Entbartungsergebnisse zu erwarten, aber bei unregelmäßigen Schneidflächen, z.B. durch schlecht eingestellte und schlecht ausgerichtete Schneidbrenner beim Gegeneinanderschneiden zweier Brenner an einem Schnitt oder bei anderen Schneidunterbrechungen kann es vorkommen, daß die zum Teil von den Bartkappen (6) beim Überlaufen erst nur hochgeklappten Teile des Brennbartes (1), die dann beim Hochspringen der Bartkappen (6) hinter der Bramme (2) abgeschlagen werden, sich bisweilen im Bereich solcher Schneidunregelmäßigkeiten nur hochdrehen und an kleinsten Verbindungen hängen bleiben. Diese fielen zwar überwiegend im Rollgang später ab, aber eine zusätzliche Abkratzvorrichtung oder andere Maßnahmen wären dann notwendig, um ein nahezu vollständiges Entbarten zu erzielen.
Wegen solcher Schneidunregelmäßigen und wegen breiteren Bärten mit zäherem Material, wurden für die durch selbstätig drehendes Schleifen verschleißgünstigen, durch ihre runde, flache Form kostengünstigen Bartkappen (6) ein viel teurerer und dazu stärker verschleißender erfindungsgemäßer Bartmeißel (7) nach
Figure 00030001
entwickelt. Der höhere Verschleiß und dazu die höheren Kosten müssen durch ausreichende andere Vorteile ausgeglichen werden. Ein Vorteil könnte eine höhere Stückzahl für die Fertigung sein, wenn auch die üblichen Bartkappen (6) durch die neuen Bartmeißel (7) ersetzt werden könnten. Dazu müßte die spezifische Standzeit derselben erhöht werden.
Somit wären sie für kalte und warme Brennbärte (1) gleichzeitig einsetzbar. Das wird dadurch erreicht, daß anstelle durch Härtung der Bartkappe (6) der Bartmeißel (7) im Bereich der Schneiden (8) durch Aufschweißen eines sehr teuren, aber auch bei Erwärmung ausreichend harten und zähen Werkstoffes verschleißfest gemacht wird.
Ein besonderer Widerspruch bei der Umstellung von runden Bartkappen (6) auf rechteckige Bartmeißel (7) liegt in der höheren benötigten Entbartungskraft bei kalten Bärten gegenüber warmen bzw. heißen Trennbärten. Dazu wird bisher die runde Bartkappe (6) wie o. a. nur mit einem bogenförmigen Teil der Vorkante gegen den Brennbart (1) gedrückt und daher nur ein Teil der gesamten Entbartungsenergie pro Bartkappe (6) und damit nur eine geringere Entbartungskraft anfangs benötigt. Der rechteckige Bartmeißel (7) soll nach Abschieben des Brennbartes (1) mit seiner vorderen Schneide (8) mit seiner hinteren Schneide (8) möglichst nahe an der Schnittfläche der Bramme (2) in voller Breite hochspringen, um auch kleinste Reste hochgeklappten Brennbartes (1) nach oben abzuschlagen. Eine vordere runde Schneide (8) ähnlich der Bartkappe (6) und eine hintere gerade Schneide (8) sind aber nur in äußerst seltenen Fällen zu verbinden, weil die vorderen und hinteren Brennbärte (1) an einer Bramme (2) aus wirtschaftlichen und räumlichen Gründen nur mit einer Entbartereinrichtung entfernt werden müssen.
Da die meisten Bärte mindestens 8 mm dick und mindestens 10 mm breit sind, kann man die Schneide (8) durch Abrunden oder Abschrägen zur Verringerung der größten Entbartungskraft auf einen Entbartungsweg verteilen, solange die Form einer solchen Schneide (8) sich möglichst nirgendwo weiter als a = 5 mm oder entsprechend mehr je nach Dicke des Brennbartes (1) und wenn möglich, nicht auf einer größeren Breite als 3 mm von der Schnittfläche entfernt hochbewegt.
Ein weiteres Problem, das bei den runden Bartkappen (6) nicht auftritt, ist die Notwendigkeit einer Führung, da die drehbaren Bartkappen (6) wegen ihrer Form bei unterschiedlicher Höhe, d.h. mehr Dicke, als Bartkappen (6) nicht untereinander geraten und verklemmen können. Deswegen müssen die rechteckigen Bartmeißel (7) viel dicker sein, weit nach unten reichende Seitenflächen (11), auch als Stege ausgebildet, haben oder die Entbarterkolben (4) mit einer Verdrehsicherung ausgebildet sein.
Da Brennbärte (1), die beim Brennschneiden an heißen Brammen (2) entstehen oft breiter sind als die von kalten Brammen (2), werden dafür auch wieder größere Entbartungskräfte benötigt. Durch diese Breite der Brennbärte (1) ist auch die Anwendung von keilförmigen Schneiden (8) wieder sinnvoll einsetzbar. Diese können als Spanflächen (10) wie die Seitenflächen (11) weit nach unten gezogen werden und schützen dann die Entbarterkolben (4) gegen Bartspäne und Zunder.
Um den Bedarf an Entbartungskraft mit Hilfe einer keilförmigen Schneide (8) günstig zu beeinflussen, sollte dieser Keil als Arbeitswinkel Σ (20), bestehend aus Spanwinkel α (17) und Keilwinkel β (18), möglichst klein sein und ein kleinster Freiwinkel γ (19) eine große Reibung zwischen dem Entbartwerkzeug (5) vermeiden helfen.
In
Figure 00040001
sind die bisherigen verschleiß- und bruchfesten Winkelverhältnisse an einer Bartkappe (6) dargestellt. Mit α ≤ 90°, β = 90° und einem Freiwinkel γ ≥ 0° ergibt sich ein Arbeitswinkel Σ ≥ 90°.
In
Figure 00050001
sind die Winkelverhältnisse an einem Bartmeißel (7) zu sehen. Hier betragen die Winkel α als Spanwinkel (17) 91° bis 145°, β als Keilwinkel (18) 30° bis 89° und je als Freiwinkel (19) 0° - 5° und ergeben einen Arbeitswinkel (20) von 30° bis 89°, vorzugsweise 40° bis 55° je nach Härte des Brennbartes (1) wie sich aus entsprechenden Versuchen ergeben hat. Dabei wurden günstige Kraftverhältnisse ohne Einhaken der Schneide (8) in die Fläche der Bramme (2) ermittelt. Kostengünstige kurze Bartmeißel (7) haben nur in Brammennähe (2) diese Arbeitswinkel Σ (20), danach werden sie mit einem auf 90° angestiegenen Spanwinkel α (17) als schützende Spanfläche (10) weiter zum Entbarterkörper (3) hingeführt.
In
Figure 00050002
ist ein Bartmeißel (7) dargestellt, der vor allem für sehr lange und feste Brennbärte wie sie beim waagerechten Brennschneiden von senkrecht gegossenen Strängen, mit hohem Stahl- und geringerem Eisenoxydanteil, entstehen, geeignet ist. Ein von der Schneide (8) mit erst wegen der Bruchsicherheit mit 120° beginnender Spanwinkel α (17) erhöht sich bald auf einen solchen α' mit 135° für die ganze Dicke des Bartmeißels (7) mit besserer Bartabführung. Damit wächst allerdings die Länge des zweischneidigen Bartmeißels (7) beträchtlich, was ein hebelndes Abheben des langen Brennbartes (1) und ein liegendes Abbrechen der Teile des Brennbartes (1) an seiner rein metallischen Brücke (9) zur Bramme (2) bewirkt.
Die Seitenflächen (11) des die Spanfläche (10) leitenden plattenartigen Vorderteils des langen Bartmeißels (7) reichen als Verdrehsicherung aus.
Schließlich und doch von größter Bedeutung für die Verringerung der Entbartungskräfte ist das Austreten einer Schmierstoff tragenden Druckluft im Entbarterkörper (3) entlang an den Entbarterkolben (4), die sonst nur zum Anheben der letzteren und zum Andrücken der Bartkappen (6) oder Bartmeißel (7) an die bartnahe Fläche einer Bramme (2) dient. Bei genügend Arbeitsdruck und Zufuhr kann ein Teil dieser Druckluft ohne Nachteile zum Kühlen und Schmieren von Entbarterkolben (4) und Bartkappe (6) oder Bartmeißel (7) dienen.
Ein leichtgängiges Bewegen des Entbarterkolbens (4) durch Schmierung über seine ganze Länge, ein Toleranzen erhaltendes Kühlen desselben und der Zylinderbuchse (12) und dazu ein Schmieren des reibenden und scherenden Entbartungsvorganges an dem Entbartwerkzeug (5) sind dadurch ermöglicht, daß wie in
Figure 00060001
dargestellt, sowohl Dichtring (13) und Abstreifring (14) in ausreichendem Maß für den Druckluft-Austritt durchbrochen sind. Dazu muß der zwischen Entbarterkolben (4) und Zylinderbuchse (12) bestehende Ringspalt (15) von ca. 0,1 - 0,3 mm betragen, der Dichtring (13) hat paßfedernutartige Durchgänge (16) von 0,5 x 5 mm auf der Kolbenseite (6). Damit wird die Druckluftmenge gesteuert.
In
Figure 00060002
sieht man die Durchgänge (16) am Abstreifring (14), die aus 4 kolbenseitig in die Dichtlippe eingeschnittenen gleichseitigen Dreiecken mit einer Seitenlänge von 2,5 mm bestehen und damit einen größeren Querschnitt als die Durchgänge (16) am Dichtring (13) aufweisen. Alle diese Durchgänge sind auf einen Druck von ca. 3 bar im Entbarterkörper (3) und auf einen Durchmesser von 80 mm des Entbarterkolbens (4) abgestimmt.
Ergänzend können die Entbartwerkzeuge (5) auch selbst zum Führen der schmierenden Druckluft zu den Reibflächen hin durch Bohrungen oder Nuten durchbrochen sein.
In Weiterentwicklung der in den Ansprüchen 1 bis 4 dargestellten Gedanken der Entbartwerkzeugausführung (5) sind noch in den Ansprüchen 5 und 6 besonders fertigungstechnisch vorteilhafte Entbartwerkzeuge (5) aufgeführt. Dabei handelt es sich gemäß
Figure 00070001
um dreieckige Blöcke, die auf einer Drehbank-Planscheibe (21) in
Figure 00070002
im Kreis um deren Mitte herum mittels der späteren Befestigungslöcher der Entbartwerkzeuge (5) auf den Entbarterkolben (4) befestigt und dann außen mit R1 und innen mit R2 im Bereich der oberen Arbeitsform durch Drehen bearbeitet werden, und zwar zur Erziehlung der Arbeitsform, der Schweißnahtvorbereitung und der entsprechenden Rückschnitte bzw. der Nacharbeiten nach dem Aufschweißen. Durch Umsetzen um je 180° können auch die anderen Seiten und Spitzen des Dreieckes bearbeitet werden.
Die in
Figure 00070003
dargestellten Entbartwerkzeuge (5) und Anspruch 6 liegen quadratische Blöcke zugrunde, die Bearbeitung und Funktion der daraus erzeugten Entbartwerkzeuge (5) sind ähnlich den aus den Dreieckblöcken gefertigten, nur haben sie Vor- und Nachteile im Bereich der Entbartungskräfte und des Verschleißes durch Einsatz von Spitzen und Breitseiten oder nur Breitseiten.
Legende
1
Brennbart
2
Bramme, Strang
3
Entbarterkörper
4
Entbarterkolben
5
Entbartwerkzeug
6
Bartkappe (rund)
7
Bartmeißel (überwiegend rechteckig)
8
Schneide
9
metallische Brücke
10
Spanfläche
11
Seitenfläche
12
Zylinder, Zylinderbuchse
13
Dichtring
14
Abstreifring
15
Ringspalt
16
Durchgang
17
Spanwinkel α
18
Keilwinkel β (Schneidwinkel)
19
Freiwinkel γ
20
Arbeitswinkel Σ
21
Planscheibe

Claims (6)

  1. Stahlstranggießanlage mit Entbartungseinrichtung für durch Brennschneiden von Strängen (2) an den Brammenkanten entstandenen Brennbärten (1), dadurch gekennzeichnet, daß anhebende und absenkende, rohrartige Entbartungskörper (3) zum Entbarten, mit Schmierstoff enthaltender Preßluft an die Bramme (2) anpressende Entbarterkolben (4) Entbartwerkzeuge (5) tragen, die als leicht austauschbare Bartkappen (6) oder Bartmeißel (7) ausgeführt sind. Sie haben hinten und vorn Schneiden (8), darunter tief reichende, die Entbarterkolben (4) schützende Spanflächen (10) und tief reichende, eine Drehung der Entbarterkolben (4) gegeneinander erlaubende oder verhindernde Seitenflächen (11), deren Form im Bereich der Schneiden (8) in Arbeitsrichtung abgerundet, leicht abgeschrägt oder in einer Verbindung von Rundungen, Schrägen und Geraden ausgeführt ist und welche von am Entbarterkolben (4) vorbei austretender Preßluft gekühlt und geschmiert sind.
  2. Stahlstranggießanlage mit Entbartungseinrichtung für durch Brennschneiden von Strängen (2) an den Brammenkanten entstandenen Brennbärten (1), nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Entbarterkolben (4) und die sie führenden Zylinder (12) oder Zylinderbuchsen einschließlich vorgesehener Dicht-(13) oder Abstreifringe (14) so bemessen oder so ausgeführt sind, daß ein Ringspalt (15) verbleibt oder dem Entbarterkolben (4) nahe Durchgänge bestehen oder unter Druck entstehen, durch die ein Teil der Schmierstoff tragenden Preßluft, ursprünglich zum Andrücken der Entbarterkolben (4) vorgesehen, in ausreichender Menge schmierend und kühlend am Entbarterkolben (4) entlang hin zum Entbarterwerkzeug (5) schmierend und kühlend entweicht.
  3. Stahlstranggießanlage mit Entbartungseinrichtung für durch Brennschneiden von Strängen (2) an den Brammenkanten entstandenen Brennbärten (1), nach einem der Ansprüche 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß die zu den Schneiden (8) der Entbartwerkzeuge (5) gehörenden Spanflächen (10) je nach Brennbartart, - form, -zusammensetzung und -querschnittslänge einen geeigneten Spanwinkel (17) von α = 91° - 145° zur Senkrechten auf die Brammenfläche (2) aufweisen, die zusammen mit dem Keilwinkel (18) β = 30° - 89° und mit dem Freiwinkel (19) γ = 0 - 5° einen größten Arbeitswinkel (20) von Σ = 89° nicht übersteigen und einen kleinsten Arbeitswinkel Σ = 30° nicht unterschreiten.
  4. Stahlstranggießanlage mit Entbartungseinrichtung für durch Brennschneiden von Strängen (2) an den Brammenkanten entstandenen Brennbärten (1), nach einem der Ansprüche 1 - 3 dadurch gekennzeichnet, daß die Spanflächen (10) der Entbartwerkzeuge (5) zu den Zylindern (12) der Entbarterkolben (4) hin und auch hülsenartig über diese reichend, auch im ausgefahrenen Zustand der Entbarterkolben (4) so tief gezogen sind, daß sie die Entbarterkolben (4) und Zylinderteile (12) gegen die Berührung mit abgehobenen oder abfallenden Brennbartteilen (1) schützen und die Abfuhr derselben erleichtern. Je nach Brennbart (1) sind auch die Seitenflächen (11) des Entbartwerkzeuges (5) als Schutz für Entbarterkolben (4) und Zylinderteile (12) tiefreichend ausgeführt.
  5. Stahlstranggießanlage mit Entbartungseinrichtung für durch Brennschneiden von Strängen (2) an den Brammenkanten entstandenen Brennbärten (1), nach einem der Ansprüche 1 - 4 dadurch gekennzeichnet, daß die Grundform eines Entbartwerkzeuges (5) ein angenähertes, gleichseitiges Dreieck ist, dessen Arbeitsform aus nach außen und nach innen gerichteten Kreisbogen besteht, bei denen 1/3 bis 2/3 der Seitenlinien um ca. 5 mm - 10 mm hinterschnitten und der Rest wie auch die Spitzen von einem Kreisbogen abgerundet sind, dessen Mittelpunkt außerhalb des gleichseitigen Dreiecks liegt. Diese Grundform gilt für den mit Schneide (8) und Spanflächen (10) versehenen brammennahen oberen Teil des Entbartwerkzeuges (5), während der untere Teil mit geraden Flächen eines gleichseitigen Dreiecks eine Drehung des Entbarterkolbens (4) verhindert und ein Umsetzen zum Einsatz anderer, noch unverschlissener seitlicher Flächen oder Spitzen der Arbeitsform bedingt.
  6. Stahlstranggießanlage mit Entbartungseinrichtung für durch Brennschneiden von Strängen (2) an den Brammenkanten entstandenen Brennbärten (1), nach einem der Ansprüche 1 - 5 dadurch gekennzeichnet, daß die Grundform eines Entbarterwerkzeuges (5) ein angenähertes Quadrat ist, dessen Arbeitsform aus nach außen und nach innen gerichteten Kreisbogen besteht, bei denen 1/3 bis 2/3 der Seitenlinien um ca. 5 mm - 10 mm hinterschnitten und der Rest wie auch die Ecken von einem Kreisbogen abgerundet sind, dessen Mittelpunkt außerhalb des Quadrats liegt. Diese Grundform gilt für den mit Schneide (8) und Spanflächen (10) versehenen brammennahen oberen Teil des Entbartwerkzeuges (5), während der untere Teil mit geraden Flächen eines Quadrates eine Drehung des Entbarterkolbens (4) verhindert und ein Umsetzen zum Einsatz anderer, noch weniger verschlissener seitlicher Flächen oder der Spitzen der Arbeitsform bedingt.
EP96117216A 1996-10-26 1996-10-26 Entbartereinrichtung und -werkzeuge für Stahlstranggiessanlagen Expired - Lifetime EP0838287B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES96117216T ES2116248T3 (es) 1996-10-26 1996-10-26 Dispositivo y herramienta para la eliminacion de rebabas en instalaciones de colada continua.
AT96117216T ATE192369T1 (de) 1996-10-26 1996-10-26 Entbartereinrichtung und -werkzeuge für stahlstranggiessanlagen
EP96117216A EP0838287B1 (de) 1996-10-26 1996-10-26 Entbartereinrichtung und -werkzeuge für Stahlstranggiessanlagen
DE59605139T DE59605139D1 (de) 1996-10-26 1996-10-26 Entbartereinrichtung und -werkzeuge für Stahlstranggiessanlagen
JP9290043A JPH10156498A (ja) 1996-10-26 1997-10-22 鋼連続鋳造設備のためのばり取り装置
US08/956,701 US6070311A (en) 1996-10-26 1997-10-24 Deburring installation and tools for continuous steel casting plant

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96117216A EP0838287B1 (de) 1996-10-26 1996-10-26 Entbartereinrichtung und -werkzeuge für Stahlstranggiessanlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0838287A1 true EP0838287A1 (de) 1998-04-29
EP0838287B1 EP0838287B1 (de) 2000-05-03

Family

ID=8223332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96117216A Expired - Lifetime EP0838287B1 (de) 1996-10-26 1996-10-26 Entbartereinrichtung und -werkzeuge für Stahlstranggiessanlagen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6070311A (de)
EP (1) EP0838287B1 (de)
JP (1) JPH10156498A (de)
AT (1) ATE192369T1 (de)
DE (1) DE59605139D1 (de)
ES (1) ES2116248T3 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0947264A3 (de) * 1997-04-21 1999-10-20 AUTE Gesellschaft für autogene Technik mbH Stahlstranggiessanlage mit Entbarter
ES2274344T3 (es) 1998-11-24 2007-05-16 Jp Steel Plantech Co. Metodo para quitar rebabas.
KR100489241B1 (ko) * 2000-08-24 2005-05-17 주식회사 포스코 박판형 주편의 엣지 교정장치
US6473952B1 (en) 2000-10-13 2002-11-05 Charles J. Gedrich Deburrer device
US8851357B2 (en) * 2007-02-07 2014-10-07 The Boeing Company Apparatus and method for removing weld flash
JP4685069B2 (ja) * 2007-07-18 2011-05-18 住友重機械テクノフォート株式会社 鋳片のバリ取り装置
JP5413580B2 (ja) * 2009-05-08 2014-02-12 Nok株式会社 バリ除去方法及び装置
KR101351965B1 (ko) * 2012-05-11 2014-01-16 주식회사 포스코 브러쉬 링 및 브러쉬 링을 구비하는 절단설 제거 장치
CN104001908A (zh) * 2014-05-23 2014-08-27 美诺精密压铸(上海)有限公司 一种超声波去除铸件毛刺装置
CN109434215A (zh) * 2018-12-28 2019-03-08 攀钢集团西昌钢钒有限公司 一种连铸机去毛刺装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE893605C (de) * 1949-05-30 1953-10-19 Marcel Pegard Vorrichtung zum Vor- und Rueckwaertshobeln bei Hobelmaschinen
JPS5897473A (ja) * 1981-12-03 1983-06-09 Kawasaki Steel Corp 鋳片ト−チダレ除去装置
EP0240130A1 (de) * 1986-02-21 1987-10-07 Keibler-Thompson Corporation Vorrichtung und Verfahren zur Beseitigung von Schlackengraten von einem Werkstück
EP0724923A1 (de) * 1994-12-07 1996-08-07 Horst K. Lotz Feuerschutzbaustoffe Stahlstranggiessanlage mit Entbarter für Brennbärte an den Unterkanten der Trennflächen an Stranggussstücken

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2521199A (en) * 1947-06-14 1950-09-05 Linde Air Prod Co Method of and apparatus for high-speed, high-pressure oxygen cutting of metals
FR1458948A (fr) * 1965-04-12 1966-04-29 Lorraine Escaut Sa Dispositif pour raboter les rives d'un feuillard
US3515029A (en) * 1968-08-30 1970-06-02 Romain Gambini Device for removing the burr from the ends of cylindrical parts
AT371745B (de) * 1979-06-26 1983-07-25 Linsinger Ernst Dipl Ing Dr Verfahren und werkzeug zum beseitigen des brenngrates an den kanten brenngeschnittener blechteile
JPS5621712A (en) * 1979-07-25 1981-02-28 Nippon Steel Corp Surface cutting device for metallic material
JPS608882Y2 (ja) * 1979-10-09 1985-03-30 日本鋼管株式会社 連鋳スラブの切断バリ除去装置
JPS5871022A (ja) * 1981-10-23 1983-04-27 Masashi Suzuki シ−トパイル補修機
FR2580203B1 (fr) * 1985-04-12 1987-08-28 Usinor Machine d'ebavurage de brames
US4704241A (en) * 1985-12-16 1987-11-03 Allied Corporation Deflashing method
SU1389946A1 (ru) * 1985-12-24 1988-04-23 Минское станкостроительное производственное объединение им.Октябрьской революции Устройство дл сн ти заусенцев с кромок деталей
JPH03210951A (ja) * 1990-01-17 1991-09-13 Kawasaki Steel Corp 連続鋳造鋳片の溶断ダレ除去方法及び装置
EP0463201A1 (de) * 1990-06-25 1992-01-02 AUTE Gesellschaft für autogene Technik mbH Stahlstranggiessanlage mit mechanischer Entfernungseinrichtung für Sauerstoffschneidbärte
DE4034466A1 (de) * 1990-10-30 1992-05-07 Plakoma Planungen Und Konstruk Vorrichtung zum entfernen von brennbaerten an brennschneidkanten von metallteilen
EP0672487B1 (de) * 1994-03-16 1998-10-21 HORST K. LOTZ Feuerschutzbaustoffe Stahlstranggiessanlage mit im Einrichtung zum Entbarten von Strängen oder Strangstücken

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE893605C (de) * 1949-05-30 1953-10-19 Marcel Pegard Vorrichtung zum Vor- und Rueckwaertshobeln bei Hobelmaschinen
JPS5897473A (ja) * 1981-12-03 1983-06-09 Kawasaki Steel Corp 鋳片ト−チダレ除去装置
EP0240130A1 (de) * 1986-02-21 1987-10-07 Keibler-Thompson Corporation Vorrichtung und Verfahren zur Beseitigung von Schlackengraten von einem Werkstück
EP0724923A1 (de) * 1994-12-07 1996-08-07 Horst K. Lotz Feuerschutzbaustoffe Stahlstranggiessanlage mit Entbarter für Brennbärte an den Unterkanten der Trennflächen an Stranggussstücken

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 7, no. 197 (M - 239)<1342> 27 August 1983 (1983-08-27) *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0838287B1 (de) 2000-05-03
DE59605139D1 (de) 2000-06-08
ES2116248T1 (es) 1998-07-16
ES2116248T3 (es) 2000-09-01
US6070311A (en) 2000-06-06
JPH10156498A (ja) 1998-06-16
ATE192369T1 (de) 2000-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005002362T2 (de) Kombinierte vorrichtung zur bearbeitung von artikeln, insbesondere in der form von platten
EP0838287B1 (de) Entbartereinrichtung und -werkzeuge für Stahlstranggiessanlagen
EP0671230B1 (de) Stahlstranggiessanlage mit angeschlossenem oder nachgeschaltetem Entbartungssystem für Sauerstoffschneidbärte und Schneidperlen an Strängen, Brammen und Blöcken
EP0672487B1 (de) Stahlstranggiessanlage mit im Einrichtung zum Entbarten von Strängen oder Strangstücken
DE1458123B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von mehreren profilierten Strängen und Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0463201A1 (de) Stahlstranggiessanlage mit mechanischer Entfernungseinrichtung für Sauerstoffschneidbärte
DE19506600A1 (de) Walze, Verfahren zur Herstellung einer Walze sowie Gutbettwalzenmühle
DE102005054996A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Zweiwalzengießmaschine zum Vergießen von Metallschmelzen zu gegossenem Band
DE2000037A1 (de) Lichtbogen-Schmelzschweissverfahren
AT509109B1 (de) Stranggiessanlage zum erzeugen eines giessstrangs
EP1172159A1 (de) Mechanischer Schälentbarter zum Entfernen von Sauerstoffschneidbärten und -schneidperlen nach dem thermochemischen Querteilen oder Längsteilen von stählernen Werkstücken wie Brammen, Blöcken und Knüppeln
DE3433685A1 (de) Vorrichtung zum entgraten von werkstuecken
EP0216225B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Profilwerkstoff
DE2448620A1 (de) Mehrfachelektroden-schweissbrenner
DE10196407B4 (de) Ausdehnbare und zurückziehbare Rotorarmanordnung
DE3136023A1 (de) Anordnung eines flaemmbrenners
DE2755426A1 (de) Brecherplatte fuer backenbrecher
EP1897646B1 (de) Einrichtung zum Entfernen von Sauerstoff-Schneidbärten an Werkstücken
DE19621259A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Edelstahl- oder Kohlenstoffstahlblech aus durch Strangguß erzeugten Dünnbrammen
EP0947263A1 (de) Entbarter für durch thermochemisches Trennen unterteilte Knüppel und Brammen, insbesondere in und nach Stahlstranggiessanlagen
KR20190104099A (ko) 고철 절단기용 홀딩 밀판의 신속한 분리 및 결합방법
DE7713239U1 (de) Trennvorrichtung für metallurgische Erzeugnisse von großer Dicke
DE1627780A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Blattfedern
DE2307319B2 (de) Verfahren zum streifenweisen Flammhobeln von Metallflächen
DE3513825C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT LU NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

EL Fr: translation of claims filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: BA2A

Ref document number: 2116248

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T1

GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
TCNL Nl: translation of patent claims filed
17P Request for examination filed

Effective date: 19980914

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE DE ES FR GB IT LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990126

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000503

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20000503

REF Corresponds to:

Ref document number: 192369

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59605139

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000608

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000613

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2116248

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000928

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000929

Year of fee payment: 5

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20001004

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20001005

Year of fee payment: 5

Ref country code: BE

Payment date: 20001005

Year of fee payment: 5

Ref country code: AT

Payment date: 20001005

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20001006

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20001013

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011026

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011026

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011027

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

BERE Be: lapsed

Owner name: HORST K. LOTZ FEUERSCHUTZBAUSTOFFE

Effective date: 20011031

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 96117216.0

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20011026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020702

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20021113