EP0836826B1 - Sauggerätevorsatz zur Feuchtreinigung von Flächen - Google Patents

Sauggerätevorsatz zur Feuchtreinigung von Flächen Download PDF

Info

Publication number
EP0836826B1
EP0836826B1 EP97115995A EP97115995A EP0836826B1 EP 0836826 B1 EP0836826 B1 EP 0836826B1 EP 97115995 A EP97115995 A EP 97115995A EP 97115995 A EP97115995 A EP 97115995A EP 0836826 B1 EP0836826 B1 EP 0836826B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
suction
slide
suction channel
application device
liquid applicator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97115995A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0836826A2 (de
EP0836826A3 (de
Inventor
Ludger Graute
Johannes Sinstedten
Jürgen Thode
Christian Schröder
Knut Kaspereit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Original Assignee
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19719932A external-priority patent/DE19719932A1/de
Application filed by Vorwerk and Co Interholding GmbH filed Critical Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority to EP00124049A priority Critical patent/EP1095610A3/de
Publication of EP0836826A2 publication Critical patent/EP0836826A2/de
Publication of EP0836826A3 publication Critical patent/EP0836826A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0836826B1 publication Critical patent/EP0836826B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/38Machines, specially adapted for cleaning walls, ceilings, roofs, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L1/00Cleaning windows
    • A47L1/06Hand implements
    • A47L1/08Hand implements with provision for supplying liquids, e.g. cleaning agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4013Contaminants collecting devices, i.e. hoppers, tanks or the like
    • A47L11/4016Contaminants collecting devices, i.e. hoppers, tanks or the like specially adapted for collecting fluids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4013Contaminants collecting devices, i.e. hoppers, tanks or the like
    • A47L11/4025Means for emptying
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4044Vacuuming or pick-up tools; Squeegees
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/408Means for supplying cleaning or surface treating agents
    • A47L11/4088Supply pumps; Spraying devices; Supply conduits
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4094Accessories to be used in combination with conventional vacuum-cleaning devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L7/00Suction cleaners adapted for additional purposes; Tables with suction openings for cleaning purposes; Containers for cleaning articles by suction; Suction cleaners adapted to cleaning of brushes; Suction cleaners adapted to taking-up liquids
    • A47L7/0004Suction cleaners adapted to take up liquids, e.g. wet or dry vacuum cleaners
    • A47L7/0009Suction cleaners adapted to take up liquids, e.g. wet or dry vacuum cleaners with means mounted on the nozzle; nozzles specially adapted for the recovery of liquid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L7/00Suction cleaners adapted for additional purposes; Tables with suction openings for cleaning purposes; Containers for cleaning articles by suction; Suction cleaners adapted to cleaning of brushes; Suction cleaners adapted to taking-up liquids
    • A47L7/0004Suction cleaners adapted to take up liquids, e.g. wet or dry vacuum cleaners
    • A47L7/0023Recovery tanks
    • A47L7/0028Security means, e.g. float valves or level switches for preventing overflow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L7/00Suction cleaners adapted for additional purposes; Tables with suction openings for cleaning purposes; Containers for cleaning articles by suction; Suction cleaners adapted to cleaning of brushes; Suction cleaners adapted to taking-up liquids
    • A47L7/0004Suction cleaners adapted to take up liquids, e.g. wet or dry vacuum cleaners
    • A47L7/0023Recovery tanks
    • A47L7/0038Recovery tanks with means for emptying the tanks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L7/00Suction cleaners adapted for additional purposes; Tables with suction openings for cleaning purposes; Containers for cleaning articles by suction; Suction cleaners adapted to cleaning of brushes; Suction cleaners adapted to taking-up liquids
    • A47L7/0004Suction cleaners adapted to take up liquids, e.g. wet or dry vacuum cleaners
    • A47L7/0042Gaskets; Sealing means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/06Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/06Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like
    • A47L9/0606Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like rigidly anchored brushes, combs, lips or pads
    • A47L9/0613Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like rigidly anchored brushes, combs, lips or pads with means specially adapted for picking up threads, hair or the like, e.g. brushes, combs, lint pickers or bristles pads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/06Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like
    • A47L9/066Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like with adjustably mounted brushes, combs, lips or pads; Height adjustment of nozzle or dust loosening tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/06Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like
    • A47L9/0686Nozzles with cleaning cloths, e.g. using disposal fabrics for covering the nozzle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/16Arrangement or disposition of cyclones or other devices with centrifugal action
    • A47L9/1608Cyclonic chamber constructions

Definitions

  • the invention relates to a suction device attachment for the wet cleaning of surfaces, in particular of vertical surfaces, with a liquid application device.
  • Cleaning devices for the wet cleaning of surfaces, in particular of vertical window surfaces are known in a large number of variations. They usually consist of a suction device, which in addition to a suction device also has a reservoir for the cleaning fluid. Pressurized, the cleaning liquid is supplied from the suction device via a pressure line the actual makes confusevorsatz and applied there via nozzles, brushes, sponges or the like on the surface to be cleaned. The applied liquid is then absorbed by the suction device via a frequently slot-shaped suction mouth and the adjoining suction channel again.
  • Such cleaning devices are usually designed as industrial equipment and therefore bulky and expensive and not suitable for normal household use.
  • a cleaning device in which a liquid application device is supplied with a cleaning liquid or there a cleaning vapor via a pressure line.
  • the local liquid application device is provided with a sponge, which is arranged within a suction cup housing about an axis parallel to the surface to be cleaned in an operating position pivotable. Parallel to the longitudinal extent of the sponge or its axis and thus transversely to the usual working direction is still a slot-shaped suction mouth above the surface to be cleaned, with a sealing lip on this only sitting, arranged.
  • Suction cup housing and suction mouth communicate with a suction channel, within which the pressure line for the supply of cleaning liquid is arranged.
  • WO 96/01614 describes a suction device attachment for the wet cleaning of surfaces, which is also preferably used in the sense of this invention as an attachment of pure suction devices, for example also household suction devices. It is as important here that a pressure supply from the suction device to the liquid application device can be omitted and the suction device alone has the possibility of suction, so no tank system and pressure system contains in particular for the cleaning liquid. It provided for this purpose, the liquid application device of the described Saugierivorsatzes with its own cleaning liquid tank, a separate supply of cleaning fluid can be dispensed with.
  • the liquid application apparatus surrounds the suction channel housing with an annular connecting element and is guided axially against the force of an exposed spring which likewise encloses the suction channel housing.
  • an open guide is susceptible to contamination and also carries the risk of injury due to its good accessibility.
  • a moisture-absorbing filter is also provided, which Absorbs and stores moisture from the extracted liquid-air mixture. It is realized by this feature another constructive measure of fundamental importance in the use of household vacuum cleaners, namely the phase separation of the extracted liquid-air mixture. This is necessary in the use of conventional household vacuum cleaners due to their electrical design and suction for safety reasons. However, such a phase separation based on filter action is fundamentally contrary to a conventional suction technique, also due to the large pressure losses occurring at the filter. In particular, when a further, permeable to the gaseous phase membrane is still provided, which still holds the liquid phase at exceeding the capacity of the liquid phase storing the filter material, the liquid then exiting.
  • the claim 1 is based on a Saugánvorsatz, wherein the liquid application device is positionally adjustable against a separately formed SaugkanalgePFuse in which a projecting in a slot-shaped suction mouth suction channel is arranged, the Saugkanalgepatuse the liquid application device is arranged arcuately overlapping and inside the sheet the liquid application device at least one Slide is trapped, which passes through the Saugkanalgephinuse and the upper side of the Saugkanalgephinuses is designed as a handle for adjusting the position.
  • the liquid application device is initially arcuate-at least partially-covered by the housing of the suction channel, which is formed separately from the liquid application device, and thus also protected. But it is due to the separate design of the Saugkanalgeophuses and the liquid application device latter an essentially independent component, which can be easily. For example, replaced or separated from the housing to cleaning cloths, bristles or the like, for example, to replace. In the sheet interior, ie with respect to a position of use between the surface to be cleaned and the liquid application device covering the suction channel, the liquid application device is trapped on at least one slider.
  • a change in position of the liquid application device is provided, for example. From an inactive position with only a Abzieh- and / or Absaugfunktion the Saugowskivorsatzes without liquid application in a position of use with a suction of the applied cleaning liquid and a further layer in which only cleaning liquid is applied and suction and / or removal does not take place.
  • a guide is arranged in the sheet inside, in which the liquid application device is slider-controlled linearly displaceable.
  • the liquid application device is slider-controlled linearly displaceable.
  • Fig. 1 shows a Saug réellesvorsatz 1 in a longitudinal section perpendicular to a surface to be cleaned 2, with a liquid applicator 3 in a spring-supported working position.
  • the liquid application device 3 has its own tank 4 for a cleaning liquid, not further shown. By this measure, it is possible to dispense with a suction line for the cleaning fluid from a suction device. As a result, one of the basic conditions is created to use the Saugierivorsatz 1 in conjunction with conventional household vacuum cleaners, for example.
  • a capillary device here a row of bristles 5, which projects into the tank 4 and is supported on a transverse plate 6, ensures by the capillary effect for a slow, uniform emergence of the cleaning liquid ultimately on the surface to be cleaned 2.
  • the row of bristles 5 is an example by an angle is made of about 45 ° relative to the surface to be cleaned 2, whereby such a bristle row 5 also has a good mechanical cleaning effect comparable to a cockroaches.
  • the cleaning liquid wets the back side of a cleaning cloth 7 arranged above the row of bristles 5, which is clamped peripherally in sockets 9 of the liquid application apparatus 3 perpendicular to the usual working direction, represented by the double arrow 8.
  • the cleaning cloth 7 for example.
  • a micro-fleece even at the edges especially at the edges transversely to the working direction 8, with frame cheeks 16 here of round cross-section connected. The frame cheeks 16 are clipped into undercut recesses 17 of the housing of the liquid application device 3.
  • the liquid application device 3 is displaceable in the double arrow direction 10 in the working position shown in FIG. 1 against the force of a spring 11, which is designed here as a compression spring and is mounted on a pin 12. At the other end, the spring 11 is supported on a pin 13 on a retaining plate 14 of a Saugkanalgephinuses 15.
  • a suction channel 20 is arranged, in which case as the suction channel 20 and the entire discharge of a sucked from the surface to be cleaned 2 liquid-air mixture from a suction mouth 21 through a suction hose 22 to a suction device, not shown.
  • a suction device for example usual household vacuum cleaner is understood.
  • the suction port 21 is, as shown in FIG. 1, formed substantially slit-shaped and parallel in its total extension to the liquid application device 3, i. essentially transversely to the usual working direction 8.
  • an overlap can also take place through the suction channel housing 15, but these areas preferably remain free of an overlap and can if necessary be perpendicular to the surface 2 standing cleaning surfaces in contact with, for example, a window frame or the like.
  • the liquid application device 3 is trapped on a slider 25 which is centrally formed here and passes through the suction channel housing 15 and on the upper side of the suction channel housing 15 as a handle 26 for adjusting the position of the liquid application device 3 according to FIGS. 4, 6, 9.
  • the slider 25 is formed substantially strip-shaped and has a bend 27 of 180 °, so that the handle 26 can be depressurized in the manner of a protruding leaf spring.
  • a latch 28 is brought from the locked position shown in Fig. 1 in a middle of three recesses 29 and is then slidable within a slot 30 in the suction channel 15. The engagement of the bolt 28 in one of the recesses 29 so that three slide positions can be rest assured.
  • Fig. 4 shows in a comparison with FIG. 1 in the region of the suction mouth 21 offset section the handle 26 in a retracted position.
  • the liquid application device 3 is brought into a retracted behind the suction port 21, inactive position against the force of the spring 11 via the slider 25.
  • the suction orifice 21 is only with a sealing lip 31 on the surface to be cleaned 2 and can by means of the sealing lip 31 applied cleaning liquid, for example, deducted and / or sucked up.
  • an order of cleaning liquid does not take place.
  • the slider 25 on the part of the liquid application device 3 a driver 32 from here round cross-section, which extends transversely to the working direction 8, see. Fig. 5. It is the driver 32 in a guide recess 33 ga Qualcomm and there in the rest freely movable, see. also FIGS. 6 and 7.
  • the driver 32 In the inactive position shown in FIGS. 4 and 5, the driver 32 is located on a boundary surface 34 of the guide recess 33 and prevented by its detection by the bolt 28 in the rear recess 29, a mobility of the liquid applicator 3, in which the slider 25 against the Suction channel housing 15 holds in contact.
  • the guide 37 consists of an extension piece 39 of the liquid application device 3, which ends in a sliding part 40 of round cross section, which is linearly displaceable in a guide channel 44 of the suction channel 15.
  • Such guides 37 are preferably also arranged endwise with respect to the longitudinal extent of the liquid application device transversely to the working direction according to arrow 8.
  • the guide 38 is preferably provided in the center, cf.
  • This guide 38 consists of a mushroom head 41 with a hat 42 of round cross-section, which engage in undercut grooves 43 in the liquid application device 3, see. Fig. 7.
  • the suction device will be explained in more detail with reference to FIGS. 1 to 3.
  • the outer cross-sectional area of the suction mouth 21 facing the surface 2 to be cleaned is reduced to a slot-shaped suction nozzle 50 having a width of less than 5 mm, approximately 1.5 mm to 2 mm in relation to a subsequent suction channel section 51.
  • this cross-sectional constriction has a length which corresponds approximately to its width.
  • the aspirated liquid-air mixture is deflected a first time, for which purpose in the sealing lip 31, a corner 57 which deflects the direction of flow is formed.
  • the sealing lip 31 passes directly and steplessly into an inner wall 52 delimiting the suction opening 21.
  • the flow of the aspirated liquid-air mixture is in the further course of the Saugkanalabintroductoryes 51 once again deflected Z-fömig at the position 54 before the liquid-air mixture enters a suction chamber 53.
  • This deflection 54 by surfaces 55, 56 which are in the shape of a cutting edge, in particular prevents, in conjunction with the formation of the suction nozzle 50, a drop from the suction orifice 21 when the suction device is switched off.
  • the slot-shaped suction mouth is divided into individual suction sections 60, cf. Also Fig. 3 and the different representation in Figs. 1 and 3, which are transversely to the working direction 8 slightly offset in the region of the suction port 21.
  • the subdivision into individual suction sections 60 serve ribs 61 of different height and different angle of attack.
  • the angle of attack with respect to the vertical of FIG. 2 increases with the position of the ribs 61 to the outside, i. towards the lateral edge regions 62 of the suction mouth 21, too.
  • the length of the suction portions 60 is increased transversely to the working direction 8 to the outside.
  • the ribs 61 thus also encompass a multiplicity of suction channel sections 51 which open in the common suction chamber 53.
  • a plurality of, here two Saugrohrverzweigonne 63, 64 are connected, which are shown here only idealized by the combination of lines 65 of the extracted liquid-air mixture flow.
  • the two Saugrohrverzweigungen 63, 64 substantially represented by the web lines 65 are summarized in a common Saugkanalqueronce, shown in Fig. 3 by the node 67.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)
  • Brushes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sauggerätevorsatz zur Feuchtreinigung von Flächen, insbesondere von senkrechten Flächen, mit einer Flüssigkeitsauftragsvorrichtung.
  • Reinigungsgeräte zur Feuchtreinigung von Flächen, insbesondere von senkrechten Fensterflächen, sind in einer Vielzahl von Variationen bekannt. Sie bestehen zumeist aus einem Sauggerät, welches neben einer Saugvorrichtung auch über einen Vorratsbehälter für die Reinigungsflüssigkeit verfügt. Druckbeaufschlagt wird die Reinigungsflüssigkeit von dem Sauggerät über eine Druckleitung dem eigentlichen Reinigungsgerätevorsatz zugeführt und dort über Düsen, Bürsten, Schwämme oder dergleichen auf die zu reinigende Fläche aufgetragen. Die aufgetragene Flüssigkeit wird dann von dem Sauggerät über eine häufig schlitzförmige Saugmündung und den daran anschließenden Saugkanal wieder aufgesaugt. Derartige Reinigungsgeräte sind zumeist als Industriegeräte ausgelegt und dementsprechend voluminös und teuer und für den üblichen Hausgebrauch auch nicht geeignet.
  • Aus der EP 0 243 323 ist ein Reinigungsgerät bekannt, bei welchem eine Flüssigkeitsauftragsvorrichtung mit einer Reinigungsflüssigkeit bzw. dort einem Reinigungsdampf über eine Druckleitung versorgt wird. Zum Auftragen der Reinigungsflüssigkeit auf die zu reinigende Fläche ist die dortige Flüssigkeitsauftragsvorrichtung mit einem Schwamm versehen, der innerhalb eines Saugglockengehäuses um eine zu der zu reinigenden Fläche parallele Achse in eine Arbeitslage verschwenkbar angeordnet ist. Parallel zur Längserstreckung des Schwammes bzw. seiner Achse und damit quer zur üblichen Arbeitsrichtung ist weiter eine schlitzförmige Saugmündung oberhalb der zu reinigenden Fläche, mit einer Dichtlippe auf dieser lediglich aufsitzend, angeordnet. Saugglockengehäuse und Saugmündung stehen mit einem Absaugkanal in Verbindung, innerhalb dem auch die Druckleitung für die Zuführung der Reinigungsflüssigkeit angeordnet ist. Reinigungsgerätevorsatz und das Reinigungsgerät bilden hier funktionstechnisch eine Einheit und können voneinander nicht isoliert verwendet werden. In der -nicht vorveröffentlichten- WO 96/01614 ist ein Sauggerätevorsatz zur Feuchtreinigung von Flächen beschrieben, welcher als bevorzugt auch im Sinne dieser Erfindung als Vorsatzgerät reiner Sauggeräte, bspw. auch Haushaltssauggeräte, Verwendung findet. Es ist dort wie hier von Bedeutung, daß eine Druckzuleitung von dem Sauggerät zur Flüssigkeitsauftragsvorrichtung entfallen kann und das Sauggerät allein über die Möglichkeit eines Absaugens verfügt, also keine Tankanlage und Druckanlage insbesondere für die Reinigungsflüssigkeit enthält. Es zu diesem Zweck die Flüssigkeitsauftragsvorrichtung des beschriebenen Sauggerätevorsatzes mit einem eigenen Reinigungsflüssigkeitstank versehen, eine gesonderte Zuleitung der Reinigungsflüssigkeit kann damit entfallen. Ferner wird dort eine Lageverstellbarkeit der Flüssigkeitsauftragsvorrichtung gezeigt, wozu die Flüssigkeitsauftragsvorrichtung mit einem ringförmigen Verbindungselement das Saugkanalgehäuse umgreift und auf diesem axial gegen die Kraft einer offenliegenden, das Saugkanalgehäuse gleichfalls umschließenden Feder geführt wird. Eine solche offenliegende Führung ist hinsichtlich einer Verschmutzung anfällig und birgt außerdem durch ihre gute Zugänglichkeit die Gefahr einer Verletzung.
  • Im Saugkanal dieses Sauggerätevorsatzes ist ferner ein feuchtigkeitsabsorbierendes Filter vorgesehen, welches dem abgesaugten Flüssigkeits-Luftgemisch Feuchtigkeit entzieht und speichert. Es ist durch diese Merkmal eine weitere konstruktive Maßnahme von grundlegender Bedeutung bei Verwendung von Haushaltsstaubsaugern verwirklicht, nämlich die Phasentrennung des abgesaugten Flüssigkeits-Luftgemisches. Dies ist bei der Verwendung von üblichen Haushaltsstaubsaugern aufgrund deren elektrischer Konstruktion und Saugtechnik schon aus Sicherheitsgründen notwendig. Eine solche auf Filterwirkung basierende Phasentrennung steht jedoch einer üblichen Saugtechnik auch aufgrund der großen auftretenden Druckverluste an dem Filter grundsätzlich entgegen. Insbesondere dann, wenn eine weitere, für die gasförmige Phase permeable Membran noch vorgesehen ist, welche die flüssige Phase bei Überschreiten der Aufnahmefähigkeit des die flüssige Phase speichernden Filtermaterials die dann austretenden Flüssigkeit noch abhält.
  • Von daher stellt sich die technische Problematik, ein Sauggerätevorsatz zur Feuchtreinigung von Flächen handhabungssicher und betriebssicher, insbesondere für eine Verwendung mit üblichen Haushaltsstaubsaugern zu gestalten.
  • Diese technische Problematik ist beim Gegenstand des Anspruches 1 gelöst. Dabei stellt der Anspruch 1 auf ein Sauggerätevorsatz ab, bei dem die Flüssigkeitsauftragsvorrichtung gegen ein gesondert ausgebildetes Saugkanalgehäuse lageverstellbar ist, in welchem ein in einer schlitzförmigen Saugmündung auslaufender Saugkanal angeordnet ist, wobei das Saugkanalgehäuse die Flüssigkeitsauftragsvorrichtung bogenförmig überdeckend angeordnet ist und im Bogeninneren die Flüssigkeitsauftragsvorrichtung an wenigstens einem Schieber gefangen ist, welcher das Saugkanalgehäuse durchsetzt und oberseitig des Saugkanalgehäuses als Handhabe zum Verstellen der Lage ausgebildet ist. Infolge dieser konstruktiven Merkmale ist zunächst die Flüssigkeitsauftragsvorrichtung bogenförmig -zumindest teilweise- von dem Gehäuse des Saugkanals, welches gesondert von der Flüssigkeitsauftragsvorrichtung ausgebildet ist, überdeckt und damit auch geschützt. Es ist aber durch die gesonderte Ausbildung des Saugkanalgehäuses und der Flüssigkeitsauftragsvorrichtung letztere ein im wesentlichen eigenständiges Bauteil, was leicht bspw. ersetzt oder von dem Gehäuse getrennt werden kann, um Reinigungstücher, Borsten oder dergleichen bspw. zu ersetzen. Im Bogeninneren, d.h. mit Bezug auf eine Gebrauchslage zwischen der zu reinigenden Fläche und dem die Flüssigkeitsauftragsvorrichtung überdeckenden Saugkanal, ist die Flüssigkeitsauftragsvorrichtung an wenigstens einem Schieber gefangen. Es ist dies ggf. eine lösbare Verbindung oder ist der Schieber selbst von dem Saugkanalgehäuse lösbar, welches er durchsetzt, um oberseitig des Sauggehäuses als Handhabe zum Verstellen der Lage ausgebildet zu sein. Die eingangs erwähnten unterschiedlichen Gebrauchslagen der Flüssigkeitsauftragsvorrichtung werden demgemäß nicht mehr durch eine Betätigung seitlich des Sauggerätevorsatzes angeordneter Drehknöpfe oder dergleichen gemäß der EP 0 243 323 eingestellt, welche sich insbesondere an einem Fensterrahmen oder einer Ecke als äußerst störend erweisen. Gleichfalls ist Handhabung und Sicherheit gegenüber dem in der WO 96/01614 beschriebenen Sauggerätevorsatz deutlich verbessert.
  • Wie bereits angesprochen, ist eine Lageveränderung der Flüssigkeitsauftragvorrichtung vorgesehen, bspw. von einer inaktiven Lage mit nur einer Abzieh- und/oder Absaugfunktion des Sauggerätevorsatzes ohne Flüssigkeitsauftrag in eine Gebrauchslage mit einem Absaugen der aufgebrachten Reinigungsflüssigkeit und einer weiteren Lage, in welcher lediglich Reinigungsflüssigkeit aufgebracht wird und ein Absaugen und/oder Abziehen nicht erfolgt. Für eine solche Lageänderung ist im Bogeninneren eine Führung angeordnet, in der die Flüssigkeitsauftragvorrichtung schiebergesteuert linear verschieblich ist. Trotz der bogenförmigen Überdeckung der Flüssigkeitsauftragsvorrichtung durch insbesondere ein gesondert ausgebildetes Saugkanalgehäuse wird eine lineare Verschieblichkeit bevorzugt, da hierfür eine Führung einfach auszubilden ist. Dabei wird bevorzugt, daß -mit Bezug auf eine Anlage des Sauggerätevorsatzes in Gebrauchslage an eine zu reinigende Fläche- die Verschiebung der Flüssigkeitsauftragsvorrichtung aus einer hinter die Saugmündung zurückgezogenen inaktiven Lage durch die Kraft einer Feder in eine mittlere Arbeitslage erfolgt, in welcher die Flüssigkeitsauftragsvorrichtung frei von dem Schieber gegen die Kraft der Feder beweglich ist, und aus der schiebergesteuert die Flüssigkeitsauftragsvorrichtung in eine der Saugmündung vorstehende Lage gebracht werden kann, in der sie über den Schieber gegen das Saugkanalgehäuse in Verschieberichtung abgestützt ist. Es können zwei Schieber mit Bezug auf die bevorzugte Arbeitsrichtung quer dazu an den Enden der Flüssigkeitsauftragsvorrichtung vorgesehen sein. Bevorzugt wird jedoch eine zentrale Ausbildung nur eines einzigen Schiebers, der dann das Saugkanalgehäuse etwa mittig durchsetzt, wobei dann der Schieber und ggf. die Führung zwischen Saugrohrverzweigungen angeordnet sind. Damit wird der Saugkanal selbst nicht durchsetzt und Dichtungsprobleme oder dergleichen entfallen.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert, in der lediglich mehrere Ausführungsbeispiele dargestellt sind.
  • In der Zeichnung zeigt:
  • Fig. 1
    einen ersten im wesentlichen axialen Längsschnitt durch einen Sauggerätevorsatz nach der Erfindung zur Erläuterung der gegebenen Strömungsverhältnisse,
    Fig. 2
    eine vergrößerte Darstellung der Saugmündung gemäß Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Unteransicht gemäß des Pfeils III in Fig. 1 bei entfernter Flüssigkeitsauftragsvorrichtung,
    Fig. 4
    einen axialen Längsschnitt mit der Flüssigkeitsauftragvorrichtung in ihrer inaktiven Lage,
    Fig. 5
    eine vergrößerte Darstellung der Führung der Flüssigkeitsauftragsvorrichtung gemäß Fig. 4,
    Fig. 6
    einen axialen Längsschnitt des Sauggerätevorsatzes mit der Flüssigkeitsauftragsvorrichtung in einer ersten aktiven Lage, bei der die aufgetragene Flüssigkeit auch abgesaugt wird,
    Fig. 7
    eine vergrößerte Darstellung der Führung der Flüssigkeitsauftragsvorrichtung gemäß Fig. 6,
    Fig. 8
    ein geschlossenes Schwallwasserventil
    Fig. 9
    die Flüssigkeitsauftragsvorrichtung in einer der Saugmündung vorstehenden Gebrauchslage, in welcher lediglich Reinigungsflüssigkeit aufgetragen wird, diese jedoch nicht abgesaugt wird,
  • Fig. 1 zeigt einen Sauggerätevorsatz 1 in einem Längsschnitt senkrecht zu einer zu reinigenden Fläche 2, mit einer Flüssigkeitsauftragsvorrichtung 3 in einer federnd abgestützen Arbeitslage.
  • Die Flüssigkeitsauftragsvorrichtung 3 weist einen eigenen Tank 4 für eine weiter nicht dargestellte Reinigungsflüssigkeit auf. Durch diese Maßnahme kann auf eine Druckzuführungsleitung für die Reinigungsflüssigkeit von einem Sauggerät her verzichtet werden. Hierdurch wird eine der Grundvoraussetzungen geschaffen, den Sauggerätevorsatz 1 in Verbindung mit üblichen Haushaltsstaubsaugern bspw. zu verwenden. Eine Kapillarvorrichtung, hier eine Borstenreihe 5, die in den Tank 4 hineinragt und sich auf einer Querplatte 6 abstützt, sorgt durch den Kapillareffekt für ein langsames, gleichmäßiges Austreten der Reinigungsflüssigkeit letztlich auf die zu reinigende Fläche 2. Die Borstenreihe 5 ist beispielhaft um einen Winkel von etwa 45° gegenüber der zu reinigenden Fläche 2 angestellt, wodurch einer solchen Borstenreihe 5 auch ein guter mechanischer Reinigungseffekt vergleichbar einem Schaben zukommt. Nach dem Austreten aus den zwischen den einzelnen Borsten ausgebildeten Kapillaren benetzt die Reinigungsflüssigkeit die Rückseite eines über die Borstenreihe 5 angeordneten Reinigungstuchs 7, welches senkrecht zur üblichen Arbeitsrichtung, dargestellt durch den Doppelpfeil 8, randseitig in Fassungen 9 der Flüssigkeitsauftragsvorrichtung 3 eingespannt ist. Dazu ist hier das Reinigungstuch 7, bspw. ein Mikrovlies, selbst randseitig insbesondere an den Rändern quer zur Arbeitsrichtung 8, mit Rahmenwangen 16 hier von rundem Querschnitt verbunden. Die Rahmenwangen 16 werden in hinterschnittene Ausnehmungen 17 des Gehäuses der Flüssigkeitsauftragsvorrichtung 3 eingeklipst.
  • Die Flüssigkeitsauftragsvorrichtung 3 ist in Doppelpfeilrichtung 10 in der in Fig. 1 gezeigten Arbeitslage gegen die Kraft einer Feder 11 verschiebbar, die hier als Druckfeder ausgebildet auf einem Zapfen 12 aufsitzt. Anderenends stützt sich die Feder 11 auf einem Zapfen 13 auf einer Halteplatte 14 eines Saugkanalgehäuses 15 ab.
  • Innerhalb des Saugkanalgehäuses 15 ist ein Saugkanal 20 angeordnet, wobei hier als Saugkanal 20 auch die gesamte Ableitung eines von der zu reinigenden Fläche 2 abgesaugten Flüssigkeits-Luftgemisches von einer Saugmündung 21 bis hin über einen Saugschlauch 22 zu einem hier nicht dargestellten Sauggerät, bspw. einem üblichen Haushaltsstaubsauger verstanden wird.
  • Die Saugmündung 21 ist, wie Fig. 1 zeigt, im wesentlichen schlitzförmig und parallel in ihrer Gesamterstreckung zu der Flüssigkeitsauftragsvorrichtung 3 ausgebildet, d.h. im wesentlichen quer zur üblichen Arbeitsrichtung 8.
  • Das den in der schlitzförmigen Saugmündung 21 auslaufenden Saugkanal 20 aufnehmende Saugkanalgehäuse 15 überdeckt bogenförmig die Flüssigkeitsauftragsvorrichtung 3 über einen Winkel von ca. 70°. In den Randbereichen quer zur Arbeitsrichtung 8 kann gleichfalls eine Überdeckung durch das Saugkanalgehäuse 15 erfolgen, jedoch bleiben diese Bereiche bevorzugt von einer Überdeckung frei und können diese ggf. mit senkrecht zur Fläche 2 stehenden Reinigungsflächen in Anlage an bspw. einen Fensterrahmen oder dergleichen gebracht werden.
  • Innerhalb des Bogens ist die Flüssigkeitsauftragsvorrichtung 3 an einem hier zentral ausgebildeten Schieber 25 gefangen, der das Saugkanalgehäuse 15 durchsetzt und oberseitig des Saugkanalgehäuses 15 als Handhabe 26 zum Verstellen der Lage der Flüssigkeitsauftragsvorrichtung 3 gemäß der Figuren 4, 6, 9 ausgebildet. Der Schieber 25 ist im wesentlichen streifenförmig ausgebildet und weist eine Umbiegung 27 von 180° auf, so daß nach Art einer vorstehenden Blattfeder die Handhabe 26 niederdrückbar ist. Durch dieses Niederdrücken wird ein Riegel 28 aus der in Fig. 1 gezeigten verriegelten Lage in einer mittleren von drei Ausnehmungen 29 gebracht und ist dann innerhalb eines Schlitzes 30 im Saugkanalgehäuse 15 verschiebbar. Durch den Eingriff des Riegels 28 in eine der Ausnehmungen 29 können damit drei Schieberstellungen rastgesichert werden.
  • Fig. 4 zeigt in einem gegenüber Fig. 1 im Bereich der Saugmündung 21 versetzten Schnitt die Handhabe 26 in einer zurückgeschobenen Position. Hierbei ist über den Schieber 25 auch die Flüssigkeitsauftragsvorrichtung 3 in eine hinter die Saugmündung 21 zurückgezogene, inaktive Lage gegen die Kraft der Feder 11 gebracht. In dieser inaktiven Lage steht die Saugmündung 21 lediglich mit einer Dichtlippe 31 auf der zu reinigenden Fläche 2 auf und kann mittels der Dichtlippe 31 aufgetragene Reinigungsflüssigkeit bspw. abgezogen und/oder auch aufgesaugt werden. Ein Auftrag von Reinigungsflüssigkeit findet jedoch nicht statt.
  • Um die Flüssigkeitsauftragsvorrichtung 3 in der in Fig. 4 gezeigten inaktiven Lage gegen die Kraft der Feder 11 an dem Saugkanalgehäuse 15 festlegen zu können, weist der Schieber 25 seitens der Flüssigkeitsauftragsvorrichtung 3 einen Mitnehmer 32 von hier rundem Querschnitt auf, welcher sich quer zur Arbeitsrichtung 8 erstreckt, vgl. Fig. 5. Es ist der Mitnehmer 32 in einer Führungsausnehmung 33 gafangen und dort im übrigen frei beweglich, vgl. auch die Figuren 6 und 7.
  • In der inaktiven Lage gemäß Fig. 4 und 5 liegt der Mitnehmer 32 an einer Begrenzungsfläche 34 der Führungsausnehmung 33 an und verhindert durch seine Feststellung durch den Riegel 28 in der hinteren Ausnehmung 29 eine Beweglichkeit der Flüssigkeitsaufträgvorrichtung 3, in dem der Schieber 25 diese gegen das Saugkanalgehäuse 15 in Anlage hält.
  • Durch Niederdrücken der Handhabe 26 wird der Rastsitz des Riegels 38 in der hinteren Ausnehmung 29 gelöst und kann der Schieber 25 zur mittleren Ausnehmung 29 hin verschoben werden. Hierdurch gibt der Mitnehmer 32 die Begrenzungsfläche 34 frei und wird durch die Kraft der sich entspannenden Feder 11 die Flüssigkeitsauftragsvorrichtung 3 in eine mittlere Arbeitslage gemäß Fig. 1 bzw. Fig. 6 und 7 gebracht. Es liegt nun der Mitnehmer 32 etwa mittig innerhalb der Führungsausnehmung 33, wodurch eine federnde Bewegung der Flüssigkeitsauftragsvorrichtung 3 in Doppelpfeilrichtung 10 ermöglicht ist, die durch die Begrenzungsflächen 34, 35 aber beschränkt wird. Die Verschiebung des Schiebers 25 kann geführt erfolgen, zu welchem Zweck seitliche, nicht dargestellte Führungsabschnitte des Schiebers 25 in korrespondierenden Nuten 36 des Saugkanalgehäuses 15 geführt werden.
  • Weiter sind auch im Bogeninnern Führungen 37, 38 für eine schiebergesteuerte lineare Verschieblichkeit der Flüssigkeitsauftragsvorrichtung 3 vorgesehen. Die Führung 37 besteht aus einem Verlängerungsstück 39 der Flüssigkeitsauftragsvorrichtung 3, welches in einem Gleitteil 40 von rundem Querschnitt endet, das in einem Führungskanal 44 des Saugkanalgehäuses 15 linear verschiebbar ist. Solche Führungen 37 werden bevorzugt endseitig mit Bezug auf die Längserstreckung der Flüssigkeitsauftragsvorrichtung quer zur Arbeitsrichtung gemäß Pfeil 8 auch angeordnet. Hingegen wird mittig die Führung 38 bevorzugt vorgesehen, vgl. auch Fig. 3. Diese Führung 38 besteht aus einem Pilzkopf 41 mit Hut 42 von rundem Querschnitt, die in hinterschnittene Nuten 43 in der Flüssigkeitsauftragsvorrichtung 3 eingreifen, vgl. Fig. 7. Die flächige Erstreckung des Hutes 42, die Ausbildung der hinterschnittenen Nut 43, die Führungsausnehmung 33 sowie der Führungskanal 44 erfolgen in parallelen Ebenen. Infolge dessen ist bei einer bezüglich der Quererstreckung der Flüssigkeitsauftragsvorrichtung 3 zur Arbeitsrichtung 8 bei einer mittigen Anordnung der Führung 31 eine Schwenkbewegung um die Mittelachse 45 des Pilzkopfs 41 bei dessen rotationssymmetrischer Ausbildung auch möglich. Begrenzt wird eine solche Schwenkbewegung um die Mittelachse 45 durch den Anschlag der endseitig vorgesehenen Gleitteile 40 gegen die Deckfläche 46 des Führungskanals 44 oder andere geeignet ausgebildete Anschlagflächen.
  • Weiteres Verschieben des Schiebers 25 aus der Lage gemäß Fig. 6 in die in Fig. 9 gezeigte Lage bringt den Mitnehmer 32 in Anlage an die Begrenzungsfläche 35. Hierdurch wird die Flüssigkeitsauftragsvorrichtung 3 in eine der Saugmündung 21 vorstehende Lage gebracht. Ist dann der Riegel 28 in der vorderen Ausnehmung 29 verrastet, stützt sich die Flüssigkeitsauftragsvorrichtung 3 über den Schieber 25 gegen das Saugkanalgehäuse 15 ab. Ein weiteres Vorschieben der Flüssigkeitsauftragsvorrichtung 3 kann durch Anschläge der Führungen 37, 38 noch begrenzt werden. In dieser Lage ist nur ein Flüssigkeitsauftrag auf die reinigende Fläche 2 möglich.
  • Anhand der Figuren 1 bis 3 wird speziell die Saugvorrichtung noch näher erläutert.
  • Die der zu reinigenden Fläche 2 zugewandte äußere Querschnittsfläche der Saugmündung 21 ist auf eine schlitzförmige Saugdüse 50 einer Breite weniger als 5 mm hier ca. 1,5 mm bis 2 mm gegenüber einem anschließenden Saugkanalabschnitt 51 verkleinert. In Absaugrichtung weist diese Querschnittsverengung eine Länge auf, die ihrer Breite etwa entspricht. Im Anschluß an die Saugdüse 50 wird das abgesaugte Flüssigkeits-Luftgemisch ein erstes mal umgelenkt, wozu in der Dichtlippe 31 eine die Strömungsrichtung umlenkende Ecke 57 ausgebildet ist. Es geht die Dichtlippe 31 im weiteren Verlauf des an die Saugdüse 50 anschließenden Saugkanalabschnitts 51 unmittelbar und stufenlos in eine die Saugmündung 21 begrenzende Innenwand 52 über. Die Strömung des abgesaugten Flüssigkeits-Luftgemischs wird im weiteren Verlauf des Saugkanalabschnittes 51 ein weiteres mal bei der Position 54 Z-fömig umgelenkt, bevor das Flüssigkeits-Luftgemisch in einer Absaugkammer 53 eintritt. Diese Umlenkung 54 durch schneidenförmig zueinanderstehende Flächen 55, 56 verhindert insbesondere auch in Verbindung mit der Ausbildung der Saugdüse 50 ein Tropfen aus der Saugmündung 21, wenn das Sauggerät abgeschaltet wird.
  • In ihrer Längserstreckung und damit quer zur Arbeitsrichtung 8 ist die schlitzförmige Saugmündung in einzelne Saugabschnitte 60 unterteilt, vgl. auch Fig. 3 und die unterschiedliche Darstellung in den Fig. 1 und 3, welche quer zur Arbeitsrichtung 8 geringfügig im Bereich der Saugmündung 21 auch versetz sind. Der Unterteilung in einzelne Saugabschnitte 60 dienen Rippen 61 unterschiedlicher Höhe und unterschiedlicher Anstellwinkel. Der Anstellwinkel gegenüber der Vertikalen gemäß Fig. 2 nimmt mit der Lage der Rippen 61 nach außen, d.h. hin zu den seitlichen Randbereichen 62 der Saugmündung 21, zu. Darüber hinaus wird die Länge der Saugabschnitte 60 quer zur Arbeitsrichtung 8 nach außen hin vergrößert. Durch diese Maßnahmen wird eine gleichmäßige Absaugung über die gesamte Erstreckung der Saugmündung 21 sichergestellt. Die Rippen 61 fassen damit auch eine Vielzahl von Saugkanalabschnitten 51 zwischen sich ein, welche in der gemeinsamen Absaugkammer 53 münden. An der gemeinsamen Absaugkammer 53 sind mehrere, hier zwei Saugrohrverzweigungen 63, 64 angeschlossen, die hier lediglich idealisiert durch die Zusammenfassung von Bahnlinien 65 der abgesaugten Flüssigkeit-Luftgemischströmung dargestellt sind. Weiter in Absaugrichtung gemäß Pfeil 66 werden die durch die Bahnlinien 65 im wesentlichen dargestellten zwei Saugrohrverzweigungen 63, 64 in einem gemeinsamen Saugkanalquerschnitt zusammengefaßt, in Fig. 3 durch den Knoten 67 dargestellt.
  • Da bei dem Ausführungsbeispiel der Schieber 25 bezüglich der schlitzförmigen Saugkanalmündung 21 das Saugkanalgehäuse 15 etwa mittig durchsetzt, wird der Schieber 25 und hier die Führung 38 zwischen den Saugrohrverzweigungen 63, 64 eingefaßt. Die Darstellung gemäß Fig. 3, in welcher die Flüssigkeitsauftragsvorrichtung nicht dargestellt ist, zeigt den Pilzkopf 41 der Führung 38 auf der Achse 68 liegend. Auch der saugkanalgehäusefeste Zapfen 13 auf der Halteplatte 14 für die Feder 11 ist in seiner zentralen Anordnung bezüglich der Achse 68 erkennbar. Es liegt der Zapfen 13 weiter zwischen den Nuten 36 für die seitliche Führung des Schiebers 25.

Claims (6)

  1. Sauggerätevorsatz (1) zur Feuchtreinigung von Flächen (2), insbesondere von senkrechten Flächen, mit einer Flüssigkeitsauftragsvorrichtung (3), die gegen ein gesondert ausgebildetes Saugkanalgehäuse (15) lageverstellbar ist, in welchem ein in einer schlitzförmigen Saugmündung (21) auslaufender Saugkanal (20) angeordnet ist, wobei das Saugkanalgehäuse (15) die Flüssigkeitsauftragsvorrichtung (3) bogenförmig überdeckend angeordnet ist dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitsauftragsvorrichtung (3) an wenigstens einem Schieber (25) im Bogeninnern gefangen ist, wobei der Schieber das Saugkanalgehäuse (15) durchsetzt und oberseitig des Saugkanalgehäuses als Handhabe (26) zum Verstellen der Lage ausgebildet ist.
  2. Sauggerätevorsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine die Saugmündung (21) begrenzende Innenwand (52) unmittelbar und stufenlos in eine Dichtlippe (31) übergeht.
  3. Sauggerätevorsatz (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Querschnittsfläche der Saugmündung (21) auf eine Saugdüse (50) einer Breite von weniger als 5 mm, bevorzugt weniger als 2 mm, verkleinert ist gegenüber einem anschließenden Saugkanalabschnitt (51), wobei in Absaugrichtung die Länge der Saugdüse (50) ihrer Breite etwa entspricht.
  4. Sauggerätevorsatz (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Bogeninnern eine Führung (37, 38) angeordnet ist, in der die Flüssigkeitsauftragsvorrichtung (3) schiebergesteuert linear verschieblich ist.
  5. Sauggerätevorsatz (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebung der Flüssigkeitsauftragsvorrichtung (3) aus einer hinter die Saugmündung (21) zurückgezogenen inaktiven Lage durch die Kraft einer Feder (11) in eine mittlere Arbeitslage erfolgt, in welcher die Flüssigkeitsauftragsvorrichtung (3) frei von dem Schieber (25) gegen die Kraft der Feder (11) beweglich ist, und aus der schiebergesteuert die Flüssigkeitsauftragsvorrichtung (3) in eine der Saugmündung (21) vorstehende Lage gebracht werden kann, in der sie über den Schieber (25) gegen das Saugkanalgehäuse (15) abgestützt ist.
  6. Sauggerätevorsatz (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (25) das Saugkanalgehäuse (15) mittig durchsetzt und dass der Schieber (25) und ggf. die Führung (38) zwischen Saugrohrverzweigungen (63,64) angeordent sind.
EP97115995A 1996-10-21 1997-09-15 Sauggerätevorsatz zur Feuchtreinigung von Flächen Expired - Lifetime EP0836826B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00124049A EP1095610A3 (de) 1996-10-21 1997-09-15 Sauggerätevorsatz zur Feuchtreinigung von Flächen

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19643358 1996-10-21
DE19643358 1996-10-21
DE19652011 1996-12-13
DE19652011 1996-12-13
DE19719932 1997-05-13
DE19719932A DE19719932A1 (de) 1996-10-21 1997-05-13 Sauggerätevorsatz zur Feuchtreinigung von Flächen

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00124049A Division EP1095610A3 (de) 1996-10-21 1997-09-15 Sauggerätevorsatz zur Feuchtreinigung von Flächen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0836826A2 EP0836826A2 (de) 1998-04-22
EP0836826A3 EP0836826A3 (de) 2000-09-27
EP0836826B1 true EP0836826B1 (de) 2006-11-22

Family

ID=27216748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97115995A Expired - Lifetime EP0836826B1 (de) 1996-10-21 1997-09-15 Sauggerätevorsatz zur Feuchtreinigung von Flächen

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0836826B1 (de)
AT (1) ATE345726T1 (de)
CZ (1) CZ294910B6 (de)
DE (1) DE59712766D1 (de)
ES (1) ES2271961T3 (de)
PL (1) PL184303B1 (de)
SK (1) SK284746B6 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19654335A1 (de) * 1996-12-24 1998-06-25 Vorwerk Co Interholding Sauggerätevorsatz, bspw. zur Feuchtreinigung von Flächen
ES2229407T3 (es) * 1997-04-16 2005-04-16 VORWERK & CO. INTERHOLDING GMBH Accesorio de aparato aspirador, por ejemplo la limpieza en humedo de superficies.
GB2437702B (en) * 2006-05-04 2008-06-25 Richards Morphy N I Ltd Attachment device for vacuum cleaner
WO2013010588A1 (de) * 2011-07-20 2013-01-24 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Reinigungs-düsenvorrichtung
CN105455722B (zh) * 2014-06-27 2018-03-20 科沃斯商用机器人有限公司 吸附装置及带有该吸附装置的表面处理装置
GB2541677B (en) * 2015-08-25 2018-04-18 Dyson Technology Ltd An upright vacuum cleaner
CN109316122A (zh) * 2018-11-08 2019-02-12 苏州市春菊电器有限公司 一种地刷可控减压阀装置及其工作方法
WO2022242851A1 (de) 2021-05-19 2022-11-24 Alfred Kärcher SE & Co. KG Bodendüsenvorrichtung und saugreinigungsgerät
WO2023237216A1 (en) * 2022-06-10 2023-12-14 Aktiebolaget Electrolux Vacuum cleaner nozzle and vacuum cleaner

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2555648A1 (de) * 1975-12-11 1977-06-16 Heller Geb Schuetzendorf Vorrichtung zum reinigen von fensterscheiben
FR2572920A1 (fr) * 1984-11-15 1986-05-16 Ouest Reflet Appareil pour le nettoyage de toutes surfaces lisses
IT1190521B (it) * 1986-04-08 1988-02-16 Gregorio Vito Di Elettrodomestico per la pulizia di vetri,pavimenti e pareti lavabili
US5350432A (en) * 1992-04-23 1994-09-27 Goldstar Co., Ltd. Dirt filtering and collecting apparatus for vacuum cleaner
US5386612A (en) * 1992-09-09 1995-02-07 Sham; John C. K. Portable steam vacuum cleaner
GB9221178D0 (en) * 1992-10-08 1992-11-25 Vax Appliances Ltd Pick-up heads for vacuum cleaners
AU5120693A (en) * 1992-10-13 1994-05-09 Kipley Roydon Marks Separator
AU5500796A (en) * 1995-04-21 1996-11-07 Vorwerk & Co. Vacuum cleaner attachment for carrying out a surface wet cle aning process
DE19541739A1 (de) * 1995-11-09 1997-05-15 Vorwerk Co Interholding Bodenreinigungsgerät zur Feucht- und Saugreinigung
ES2229407T3 (es) * 1997-04-16 2005-04-16 VORWERK & CO. INTERHOLDING GMBH Accesorio de aparato aspirador, por ejemplo la limpieza en humedo de superficies.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0836826A2 (de) 1998-04-22
PL184303B1 (pl) 2002-09-30
ATE345726T1 (de) 2006-12-15
DE59712766D1 (de) 2007-01-04
SK284746B6 (sk) 2005-11-03
EP0836826A3 (de) 2000-09-27
SK143297A3 (en) 1998-10-07
PL322637A1 (en) 1998-04-27
CZ294910B6 (cs) 2005-04-13
CZ316097A3 (cs) 1998-05-13
ES2271961T3 (es) 2007-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4403971B4 (de) Bodensauggerät, insbesondere Vorsatz oder Teil eines Elektro-Staubsaugers
EP0552652A1 (de) Bodendüse für Staubsauger
DE3024113A1 (de) Reinigungskopf zur reinigung von planen flaechen
EP0836826B1 (de) Sauggerätevorsatz zur Feuchtreinigung von Flächen
EP1460925A2 (de) Wischvorrichtung zum wischen von zu reinigenden fl chen
EP0175881A1 (de) Spritzdüse für eine Munddusche mit Einfach- bzw. Mehrfachstrahl
DE19738036A1 (de) Saugkopf für Bodenstaubsauger
DE69906683T2 (de) Staubsaugermundstück
DE4344596C2 (de) Bodendüse für Staubsauger
EP0394801A1 (de) Breitpresse
EP1838198B1 (de) Feuchtwischer mit einem flächigen halter
CH684390A5 (de) Reinigungsgerät.
DE19904180C1 (de) Kalander
DE3736397A1 (de) Gummituchwaschvorrichtung
EP1094742B1 (de) Staubsaugermundstück
EP0792613B1 (de) Staubsaugermundstück
EP3500145A1 (de) Bodendüse für einen staubsauger, verfahren zum absaugen von textilflächen und staubsauger
DE2805428C2 (de) Staubsaugermundstück
DE102019103651A1 (de) Bodendüse für ein Reinigungsgerät mit Saugfunktion, Reinigungsgerät und Verfahren zum Absaugen eines Bodenbereichs
CH682136A5 (de)
DE3131380A1 (de) Reinigungswerkzeug zum saugreinigen
EP0449078B1 (de) Handbetriebenes Wischgerät für Böden
DE202005020507U1 (de) Bodendüse für Staubsauger
DE4308302A1 (en) Coating scraper assembly - has bed exchange action without discarding holding blades and without dismantling
DE4139693A1 (de) Staubsaugermundstueck

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 6A 47L 1/08 A, 6A 47L 7/00 B, 6A 47L 9/02 B, 6A 47L 9/06 B, 6A 47L 9/16 B

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010208

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040415

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061122

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061122

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061122

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20061122

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59712766

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070104

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070222

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2271961

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070423

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070823

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070927

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20070907

Year of fee payment: 11

Ref country code: NL

Payment date: 20070905

Year of fee payment: 11

BERE Be: lapsed

Owner name: VORWERK & CO. INTERHOLDING G.M.B.H.

Effective date: 20070930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070930

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070223

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080905

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20080908

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080905

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20080908

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080926

Year of fee payment: 12

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090401

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20090401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080915

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080916

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090915

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090916