EP1460925A2 - Wischvorrichtung zum wischen von zu reinigenden fl chen - Google Patents

Wischvorrichtung zum wischen von zu reinigenden fl chen

Info

Publication number
EP1460925A2
EP1460925A2 EP02795250A EP02795250A EP1460925A2 EP 1460925 A2 EP1460925 A2 EP 1460925A2 EP 02795250 A EP02795250 A EP 02795250A EP 02795250 A EP02795250 A EP 02795250A EP 1460925 A2 EP1460925 A2 EP 1460925A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mop cover
wiper device
wiper
cover holder
mop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02795250A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1460925B1 (de
Inventor
Franz Kresse
Heiko Faubel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ecolab Inc
Original Assignee
Ecolab Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ecolab Inc filed Critical Ecolab Inc
Publication of EP1460925A2 publication Critical patent/EP1460925A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1460925B1 publication Critical patent/EP1460925B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/20Mops
    • A47L13/24Frames for mops; Mop heads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/20Mops
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/20Mops
    • A47L13/22Mops with liquid-feeding devices

Definitions

  • Wiping device for wiping surfaces to be cleaned
  • the invention relates to a wiper device for wiping surfaces to be cleaned, in particular floor surfaces, with the features of the preamble of claim 1.
  • Parts of the wiper device that are essential to the invention are also the wiper cover holder with a handle and the exchangeable wiper cover.
  • Wiping devices of the type in question have been known for decades. They are used extensively in the professional field. Wiping devices of the type in question must therefore be very useful and easy to handle. Since the margins of the companies in the professional sector are small, any cost savings are welcomed.
  • the present invention relates to a wiper device, which is used in particular for wet cleaning surfaces to be cleaned. Such surfaces are particularly difficult to clean when a high level of disinfection must be achieved, for example in patient rooms of hospitals.
  • the known wiper device designed as a flat wiper device, from which the invention is based (DE 29 14 230 A1), initially has a wiper cover holder, to which a stem sleeve is pivotably attached, usually via a cardan joint, occasionally also via a simple swivel joint, into which one more or less long handle can be used.
  • the mop cover holder itself is designed as an elongated rectangular plate or as an elongated rectangular wire frame.
  • a mop cover that is suitable for the mop cover holder and is made of textile or textile-like material and is referred to as a flat mop cover is attached to the mop cover holder. This attachment can be released because the mop cover has to be squeezed out and washed from time to time.
  • the cleaning quality of surfaces to be cleaned is fundamentally dependent on the residual moisture. In practice it has been shown that an amount of approximately 11.0 g of cleaning fluid per m 2 of a plastic covering is appropriate. With this level of moisture, the pigment protection is no longer mobile, but adheres more strongly to the active cleaning side of the mop cover. The damp mop cover releases cleaning fluid when the coverings are wiped and in turn picks up dirt particles.
  • the mop cover In order to be able to transfer a sufficient amount of the cleaning liquid from the storage bucket to the surface to be cleaned, the mop cover must have a certain absorption capacity and retention capacity for cleaning liquid.
  • mop covers for flat wiping devices of the prior art have a weight of approximately 180 g with an area of approximately 400 mm ⁇ 100 mm. Despite this relatively large weight, a classic flat mop cover is hardly able to absorb more than approx. 50 ml of cleaning liquid, provided that it has only been dewatered by pressing. Spin-dry flat mop covers, on the other hand, are able to absorb approx. 150 mm of cleaning liquid.
  • the teaching is based on the problem of designing and developing the previously described known wiper device in such a way that it can be used more effectively in practice.
  • a mop cover holder and the corresponding mop cover should also be designed accordingly.
  • a reservoir for cleaning fluid is integrated into the mop cover holder.
  • attempts have already been made to use a plastic bottle with cleaning fluid that has been attached to the handle. However, these attempts have not been successful.
  • the container for cleaning liquid is integrated into the mop cover holder itself.
  • the cleaning liquid can enter the hollow chamber of its own accord and, after the ventilation opening has been closed, can be held therein until the mop cover has been placed on the surface piece to be cleaned. If the moistening decreases when the surface to be cleaned is wiped, the ventilation opening can be opened in the meantime so that cleaning fluid can run onto the mop cover and the surface to be cleaned. In this way you can achieve a very precise control of the degree of moistening of the surface to be cleaned.
  • the mop cover holder with the hollow chamber located therein takes over the transport of the cleaning liquid to the place of work.
  • the mop cover itself is only responsible for the distribution of the cleaning liquid on the surface to be cleaned and for dirt pick-up.
  • the invention also relates to a correspondingly designed mop cover holder and a correspondingly designed mop cover per se.
  • Fig. 1 shows a preferred embodiment of an inventive
  • FIG. 4 shows the handle of an exemplary embodiment of the wiper device in the area of a manual actuation element
  • Fig. 5 shows a modified embodiment of a mop cover holder of a wiper device according to the invention with a differently arranged ventilation opening.
  • 6 shows a further preferred exemplary embodiment of a wiper device according to the invention.
  • FIG. 7 shows yet another embodiment of a wiper device according to the invention.
  • the invention relates to a wiper device for wiping surfaces to be cleaned, in particular floor surfaces, also known colloquially as a floor wiper.
  • Such wiping devices are also used for other surfaces to be cleaned.
  • a particular area of use of such wiping devices is in rooms that are also to be disinfected, for example in hospitals.
  • the wiper device shown in the overview in FIG. 1 initially has an elongated wiper cover holder 1. This forms a downward wiping side and an upper side which is approximately opposite it and is laterally inclined to it.
  • the handle 4 one can guide the mop cover holder 1 at least when realizing a cardanic swivel joint 2 in almost any relative position over the surface to be cleaned.
  • the exemplary embodiment shown shows only a simple swivel joint 2, that is to say a single swivel axis, not a cardanic swivel joint.
  • mop cover 5 arranged on the mop cover holder 1 on the wiping side.
  • This regularly consists of textile or textile-like material, often a synthetic fiber fabric or a synthetic fiber / cotton mixed fabric with fringes, knobs or loops arranged on the cleaning surface and on the edge Optimization of Cleaning effect.
  • Corresponding microfiber products are occasionally used here today.
  • the mop cover 5 can be attached to the mop cover holder 1 in different ways. With regard to the various fastening techniques, some things are explained below.
  • the mop cover holder 1 has a hollow chamber 6 for holding a larger amount of cleaning liquid, which can emerge via at least one outlet opening 7 in the mop cover holder 1 onto the mop cover 5 fastened to the mop cover holder 1, and that the mop cover holder 1 also has at least one Has ventilation opening 8 through which air can escape from the hollow chamber 6 when the hollow chamber 6 is filled with cleaning liquid and air can flow into the hollow chamber 6 when cleaning liquid runs out of the hollow chamber 6.
  • FIGS. 2 and 3 The cross-section of the mop cover holder 1 with the hollow chamber 6 located therein can be seen particularly well in the sections in FIGS. 2 and 3.
  • the ventilation opening 8, once open and once closed, is shown in FIGS. 2a and 3.
  • An alternative arrangement of the ventilation opening 8 shows FIG. 5.
  • the mop cover holder 1 with the mop cover 5 located thereon is lowered into the storage bucket filled with cleaning liquid when the ventilation opening 8 is open, the mop cover 5 soaking up with cleaning liquid Cleaning liquid fills the hollow chamber 6 in the mop cover holder 1, since the air therein can escape through the ventilation opening 8.
  • the ventilation opening 8 is then closed.
  • the wiper device is placed on the area to be cleaned. Since the ventilation opening 8 is closed, hardly any cleaning liquid emerges from the hollow chamber 6. Only the cleaning liquid stored in the mop cover 5 will drip a little.
  • the illustrated embodiment also shows an embodiment which is characterized in that the mop cover holder 1 has an approximately circular cross section.
  • the mop cover holder 1 has an approximately circular cross section.
  • any cross section of the mop cover 1 is suitable.
  • a circular cross section or approximately circular cross section is quite expedient in terms of handling.
  • such a hollow chamber 6 forming mop cover holder 1 can be produced particularly expediently.
  • the illustrated embodiment shows the mop cover holder 1 as a tubular element which practically forms the hollow chamber 6 in the interior.
  • the hollow chamber 6 is closed on the end face by sealing caps 9, which can be removed if necessary. With the caps 9 removed, the inside of the mop cover holder 1, ie the hollow chamber 6, can be rinsed and thus cleaned.
  • the mop cover holder 1 can be flattened on the bottom in order to ensure a good adaptation to the surface to be cleaned.
  • a design is expedient which arranges the ventilation opening 8 on the mop cover holder 1 in the manner shown.
  • the ventilation opening 8 can be closed by hand and obviously designed, namely by means of a movable closure element 10.
  • Fig. 5 shows such a construction with a ventilation opening 8 on the side of the swivel joint 2 of the stem sleeve 3, closed by means of a removable and re-attachable closure strip made closure element 10.
  • a Velcro fastener can be provided.
  • the closure element 10 can also be riveted, glued, clamped or otherwise captively attached to the mop cover holder 1.
  • a completely removable closure element 10 can also be realized.
  • closure element 10 there are, of course, various alternatives for the design of the closure element 10, for example also the design as a closure plug.
  • FIGS. 2 and 3 shows a closure element 10 which is designed as an elastic and bell-like closure cap. So that the ventilation opening 8 is elastically closed rubber-like, in such a way that lateral deviations are tolerable to a significant extent.
  • the ventilation opening 8 is arranged in the area of the stem sleeve 3 and the closure element
  • Fig. 2 to 4 further show that according to a preferred embodiment in the stem sleeve 3 already a bearing
  • the stem sleeve 3 thus forms the appropriate bearing point for the adjustable closure element 10 of the ventilation opening 8. Since the stem sleeve 3 can be part of the handling handle 4, this also applies accordingly to certain configurations of handling handles 4 as such.
  • the closure element 10 is adjustable by means of an adjustment mechanism 12 which is arranged on or, preferably, in the handle 4 and which can be fixed in a closed position of the closure element 10.
  • the entire adjustment mechanism 12, including ultimately also the closure element 10 can be attached to the handle 4 from the outside and extend upwards along the handle 4 into the area where the handle 4 is to be touched during operation.
  • This provides a convenient way of opening and closing the ventilation opening 8 without having to bend down.
  • the adjusting mechanism 12 is not arranged on the outside of the handle 4, but is introduced into the interior of the handle 4, which is hollow for this purpose.
  • the adjusting mechanism 12 has an adjusting rod 13 arranged in or on the handle 4, which if necessary, it can be fixed in an advanced closed position that closes the closure element 10 on the ventilation opening 8.
  • the actuating rod 13 can be actuated in a rotational movement about its own axis for fixation.
  • Fig. 4 shows particularly well how the fixation is realized in the illustrated embodiment.
  • the handle 4 is designed as a continuous hollow tube. However, this is processed in the area of handling the adjustment mechanism 12. It is namely provided that the upper end or an intermediate piece of the actuating rod 13 runs in an L-groove 14 in or on the handle 4 and the fixing takes place according to the functional principle of a bayonet catch.
  • the upper end or the intermediate piece of the actuating rod 13 is provided with a manual control element 15, which is preferably designed as a sleeve covering the bayonet catch.
  • the manual actuation element 15 can be pushed downwards in the direction of the mop cover holder 1 and the adjusting rod 13 in the L-groove 14 can be guided downwards until the angle of the L-groove 14 is reached.
  • the closure element 10 has securely closed the ventilation opening 8 (FIG. 3). This succeeds in the illustrated embodiment in particular because the bell-like, rubber-elastic construction of the closure element 10 allows a comparatively large path of the adjustment mechanism 12 from the placement of the closure element 10 to the end of the adjustment movement.
  • the manual actuation element 15, entraining the rear end of the actuating rod 13, is rotated about the longitudinal axis of the handle 4.
  • the end of the adjusting rod 13 or a corresponding laterally projecting pin moves into the circumferential leg of the L-groove 14.
  • the adjustment mechanism 12 is fixed in the advanced position.
  • the adjustment mechanism 12 fixes itself due to the friction of the well-adapted manual control element 15.
  • the illustrated embodiment (Fig. 2a, Fig. 3) shows that the closure element 10 is additionally biased into an open position by means of a spring element 12 'of the adjustment mechanism 12. From the position of FIG. 2a, the position of FIG. 3 is thus achieved by pushing down the adjusting rod 13 against the action of the spring element 12 '. The restoring movement is supported by the spring element 12 '.
  • a bearing 11 for the closure element 10 is not only provided at the lower end of the actuating rod 13, but that another bearing for the actuating rod 13 should also be present in an upper region in the handling handle 4.
  • An alternative, not shown, is also to have the adjustment mechanism 12 adjust the closure element 10 only linearly. Then one would have to provide to be able to fix the closed position of the closure element 10 by a kind of latching. Techniques of this type are known from ballpoint pens; reference may be made to corresponding publications.
  • the adjustment mechanism 12 has a hydraulic transmission path arranged in or on the handle 4.
  • At the bottom of the closure element 10 one would have a second transmission piston. The space in between would be filled with liquid.
  • By pushing down the upper transmission piston its movement would be transmitted hydraulically to the lower transmission piston and thus to the closure element 10, the closure element 10 would be closed.
  • a fixation in the closed position and a spring element for resetting the lower transmission piston would also have to be provided here.
  • the outlet opening 7 or the plurality of outlet openings 7 is or are arranged on the wiping side of the mop cover holder 1. This ensures that when the mop cover 5 is attached to the mop cover holder 1, the outlet opening 7 or the plurality of outlet openings 7 are covered by the mop cover 5 attached to the mop cover holder 1.
  • the outlet opening 7 or the plurality of outlet openings 7 can simultaneously implement a fastening function for the mop cover 5. It can then be provided that the wiping cover 5 is provided with a holding formation 16 which can be inserted into the outlet opening 7 or with holding formations 16 which can be inserted into the plurality of outlet openings 7.
  • the exemplary embodiment shown and in this respect preferred further shows a special fastening technique for the mop cover 5 on the mop cover holder 1.
  • tabs or insert pockets are provided on the back of the flat mop cover.
  • the classic fastening techniques are of course also an alternative.
  • Of particular interest is a variant which has been proposed recently and which realizes narrow, possibly elastic fastening strips (DE 101 42 084.6 of the applicant, content of disclosure disclosed by reference in the present disclosure).
  • the illustrated and preferred exemplary embodiment shows, however, that the wiper cover holder 1 has on its wiping side a receiving groove 17 running over its full length for a strip-like holding shape 16 attached or designed to the wiper cover 5.
  • the mop cover 5 is inserted into the receiving groove 17 or retracted and is fixed in its relative position to the mop cover holder 1 (Fig. 1; Fig. 2b).
  • the retaining formation 16 on the mop cover 6 is a sewn-on strip of textile or textile-like material or one of the material of the mop cover
  • FIG. 1 shows, moreover, that the mop cover 5 is designed as an essentially elongated, rectangular flat mop cover with an approximately central retaining shape 16.
  • This flat mop cover can be designed to be particularly light and simple because, as explained above, it only has the cleaning function and the dirt-collecting function, but no longer the transport function for cleaning liquid.
  • FIG. 2b shows, in section according to FIG. 2b, a variant with a receiving groove 17 that is open towards the hollow chamber 6.
  • the transition of cleaning liquid from the hollow chamber 6 into the mop cover 5 is thus ensured over a large area, but the controllability of the transfer of cleaning liquid suffers Variant.
  • Fig. 2a therefore shows a preferred embodiment in which it is provided that the receiving groove 17 to the hollow chamber
  • the receiving groove 17 forming the hollow rail 18 is or are arranged.
  • an alternative is also to provide the outlet opening 7 or the plurality of outlet openings 7 not in the region of the receiving groove 17, but on the side of the receiving groove 17 on the wiping side of the mop cover holder 1.
  • This alternative is also shown in the exemplary embodiment according to FIGS. 2a and 3.
  • the arrangement of several small outlet openings 7 on the side of the receiving groove 17 can have the advantage that the mop cover 5 is soaked quickly and uniformly with cleaning liquid in the region of the strip-like holding shape 16.
  • the infiltration of cleaning liquid directly into the strip-like holding shape 16 of the mop cover 5 may have the advantage that a certain storage function for cleaning liquid is still used directly on the mop cover 5.
  • the illustrated embodiment does not show a variant in which the hollow rail 18 is not only designed as a straight U-rail, but is bent at the ends in front of the sealing caps 9 towards the top of the mop cover holder 1 and pulled up. This would have a guide for fasteners on the mop cover 5.
  • the mop cover 5 is provided on the end side, preferably on the retaining molding 16, with fastening elements 19 which can be fastened to fastening mating elements 20 on the mop cover holder 1.
  • the fastening counter-elements 20 are arranged on the upper side of the mop cover holder 1, the fastening counter-elements 20 being designed as retaining clips and the fastening elements 19 being strips with end-side holding knots or the like.
  • the mop cover 5 can be optimally clamped on the mop cover holder 1 with the retaining molding 16 which engages in the receiving groove 17 and is thus positively fixed on the mop cover holder 1.
  • the Mop cover holder 1 has a length of 300 to 500 mm, preferably of approximately 400 mm, and, preferably, a diameter of 30 to 50 mm, preferably of approximately 40 mm.
  • the wiping cover 5 is usually an essentially rectangular flat structure which can be designed, for example, in the manner of a velor on the wiping side.
  • the mop cover 5 has a format of approximately 80 mm ⁇ 300 mm to approximately 150 mm ⁇ 540 mm, preferably approximately 100 mm ⁇ 460 mm.
  • the mop cover 5 is somewhat longer than the mop cover holder 1, preferably at the ends by 20 to 50 mm, in particular in each case approximately 35 mm, longer than the mop cover holder 1 Mop covers 5 are well suited for cleaning edges, baseboards and corners in the area to be cleaned.
  • the mop cover 5 is made of textile or textile-like material with only a low liquid storage effect and has a weight of approximately 40 g to 70 g, preferably approximately 50 g with an area of approximately 100 mm ⁇ 460 mm.
  • An optimal design of the mop cover holder 1 and the mop cover 5 brings together a mop cover holder of a length of approximately 400 mm with a mop cover in the format of approximately 100 mm x 460 mm and a weight of approximately 50 g of the mop cover 5.
  • Fig. 6 shows in the embodiment there that the diameter of the hollow chamber 6 is offset to a smaller extent at the end.
  • the diameter of 40 mm in the middle region of the hollow chamber 6 is reduced to 30 mm at the end.
  • the mop cover holder 1 is initially placed laterally offset on the mop cover 5.
  • the tapered end of the hollow chamber 6 passes under the fastening strip which forms the fastening element 19 on the wiping cover 5, a transfer to the central region of the hollow chamber 6 taking place.
  • This stretches the fastening strip.
  • the hollow chamber 6 is moved in the opposite direction, so that the stepped end region of smaller diameter enters there.
  • the two fastening elements 19 designed as elastic fastening strips now encompass the offset end regions of the hollow chamber 6 and the mop cover 5 is fastened to the hollow chamber 6 of the mop cover holder so that it does not slip.
  • top projections are provided on the one hand as counter elements 20 and on the other hand as separate projections 21 spaced therefrom.
  • the respective elastic fastening element 19 can snap between the elements 20, 21 in order to fix the mop cover 5 to the hollow chamber 6 of the mop cover holder 1.
  • the invention also relates to a mop cover holder 1 for a mopping device according to the invention as such with features which are relevant to the mop cover holder 1 and have been described above.
  • the invention also relates to a wiping cover 5 for a wiping device according to the invention as such with features which have previously been shown to be particularly interesting for the wiping cover 5.

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Wischvorrichtung zum Wischen von zu reini­genden Flächen mit einem langgestreckten Wischbezughalter 1 der eine Wischseite und eine Oberseite bildet, mit einer am Wischbezughalter 1 ober­seitig angebrachten Stielhülse 3, mit einem in die Stielhülse 3 eingesetzten oder mit der Stielhülse 3 integrierten Handhabungsstiel 4 und mit einem am Wischbezughalter 1 wischseitig angeordneten, auswechselbar befestigten Wischbezug 5 aus textilem oder textilähnlichem Material. Diese ist dadurch gekennzeichnet, dass der Wischbezughalter 1 eine Hohlkammer 6 zur Auf­nahme einer grösseren Menge Reinigungsflüssigkeit aufweist, die über mindestens eine Auslauföffnung 7 im Wischbezughalter 1 auf den am Wischbezughalter 1 befestigten Wischbezug 5 austreten kann, und dass der Wischbezughalter 1 ausserdem mindestens eine Belüftungsöffnung 8 aufweist, über die beim Befüllen der Hohlkammer 6 mit Reinigungsflüssigkeit Luft aus der Hohlkammer 6 entweichen und beim Ablaufen von Reinigungsflüssigkeit aus der Hohlkammer 6 Luft in die Hohlkammer 6 nachströmen kann. Der Wischbezughalter 1 selbst wird also Transportelement für die Reinigungsflüssigkeit.

Description

Wischvorrichtung zum Wischen von zu reinigenden Flächen
Die Erfindung betrifft eine Wischvorrichtung zum Wischen zu reinigenden Flächen, insbesondere Fußbodenflächen, mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1. Erfindungswesentliche Teile der Wischvorrichtung sind auch der Wischbezughalter mit Handhabungsstiel sowie der auswechselbare Wischbezug.
Wischvorrichtungen der in Rede stehenden Art sind seit Jahrzehnten bekannt. Sie werden umfangreich im professionellen Bereich eingesetzt. Wischvorrichtungen der in Rede stehenden Art müssen daher sehr zweckmäßig und einfach handhabbar sein. Da die Margen der Unternehmen im professionellen Bereich gering sind wird jede Kostenersparnis begrüßt.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Wischvorrichtung, die insbesondere zum Feuchtreinigen zu reinigender Flächen dient. Solche Flächen sind besonders dann aufwendig zu reinigen, wenn eine hohe Desinfektionsleistung erreicht werden muß, beispielsweise in Patientenzimmern von Krankenhäusern.
Früher hat man mit sogenannten Mops gearbeitet, die lang herunterhängende Zotteln aus Textilmaterial zum Übertragen der Reinigungsflüssigkeit auf den Fußboden aufweisen. Bereits eine erhebliche Verbesserung haben Wischvorrichtungen der in Rede stehenden Art gebracht, die ebenfalls seit Jahrzehnten bekannt sind und als Flachwischvorrichtungen bezeichnet werden.
Die bekannte als Flachwischvorrichtung ausgeführte Wischvorrichtung, von der die Erfindung ausgeht (DE 29 14 230 A1), hat zunächst einen Wischbezughalter, an dem meist über ein kardanisches Gelenk, gelegentlich auch über ein einfaches Schwenkgelenk, eine Stielhülse schwenkbar angebracht ist, in die ein mehr oder weniger langer Handhabungsstiel eingesetzt werden kann. Der Wischbezughalter selbst ist als langgestreckt-rechteckige Platte oder als langgestreckt-rechteckiger Drahtrahmen ausgeführt.
Man kennt sowohl Wischbezughalter mit feststehendem Halter bzw. mit feststehendem Drahtrahmen als auch solche mit mittig klappbarer Platte bzw. etwa mittig klappbarem Drahtrahmen und entsprechenden Betätigungseinrichtungen. Letztere lassen eine einfachere Anbringung des flächigen Wischbezugs zu (DE 29 14 230 A1).
Am Wischbezughalter wird ein zum Wischbezughalter passender, aus textiiem oder textilähnlichem Material bestehender Wischbezug befestigt, der als Flachwischbezug bezeichnet wird. Diese Befestigung ist lösbar, weil der Wischbezug zwischenzeitlich ausgepreßt und von Zeit zu Zeit gewaschen werden muß.
Die Reinigungsqualität von zu reinigenden Flächen ist grundsätzlich von der Restfeuchtigkeit abhängig. In der Praxis hat sich gezeigt, daß eine Menge von ca. 11 ,0 g Reinigungsflüssigkeit pro m2 eines Kunststoffbelages zweckmäßig ist. Bei diesem Feuchtigkeitsgrad ist der Pigmentschutz nicht mehr beweglich, sondern haftet verstärkt an der reinigungsaktiven Seite des Wischbezugs. Der feuchte Wischbezug gibt beim Überwischen der Beläge Reinigungsflüssigkeit ab und nimmt im Gegenzug Schmutzpartikel auf.
Die Feuchtigkeitsabgabe vom Wischbezug an die zu reinigende Fläche ist nicht gut steuerbar. In der Praxis legt man mit dem noch sehr nassen Wischbezug mittig auf dem zu reinigenden Flächenstück eine nasse Spur der Reinigungsflüssigkeit vor und verteilt diesen Überschuß danach mit einem schwenkenden Wischvorgang auf dem zu reinigenden Flächenstück.
Um eine hinreichende Menge der Reinigungsflüssigkeit aus dem Vorratseimer auf die zu reinigende Fläche übertragen zu können, muß der Wischbezug eine bestimmte Aufnahmefähigkeit und Haltefähigkeit für Reinigungsflüssigkeit haben. ln der Praxis haben Wischbezüge für Flachwischvorrichtungen des Standes der Technik bei einer Fläche von ca. 400 mm x 100 mm ein Gewicht von ca. 180 g. Trotz dieses relativ großen Gewichts ist ein klassischer Flachwischbezug kaum in der Lage mehr als ca. 50 ml Reinigungsflüssigkeit aufzunehmen, sofern er zuvor nur durch Pressen entwässert worden ist. Schleuderfeuchte Flachwischbezüge sind hingegen in der Lage ca. 150 mm Reinigungsflüssigkeit aufzunehmen.
In Krankenhäusern und in anderen Bereichen, in denen es darauf ankommt, jede Konterminierung zu vermeiden, arbeitet man mit zwei schleuderfeuchten Flachwischbezügen. Mit dem ersten Wischbezug wird die als Reinigungsflüssigkeit dienende Desinfektionslösung eingewaschen, anschließend wird mit einem zweiten schleuderfeuchten Wischbezug nachgetrocknet. Dieses Verfahren ist kostspielig, weil zwei Wischgänge erforderlich sind und im Ergebnis die zweifache Menge an zu waschenden Wischbezügen anfällt.
Um die Aufnahmefähigkeit für Reinigungsflüssigkeit in beiden Richtungen, also sowohl beim Auftrag der Reinigungsflüssigkeit auf die zu reinigende Fläche als auch beim Abtrocknen von Reinigungsflüssigkeit von der zu reinigenden Fläche zu erhöhen, hat man in der Praxis bereits vorgesehen, den Wischbezug mehrlagig auszuführen und mit einer Art Speicherfläche zu versehen. Dadurch wird der Wischbezug noch komplexer im Aufbau und natürlich wesentlich teurer in der Herstellung. Der Effekt in der Praxis ist überdies dennoch gering.
Der Lehre liegt das Problem zugrunde, die zuvor erläuterte bekannte Wischvorrichtung so auszugestalten und weiterzubilden, daß sie in der Praxis effektiver einsetzbar ist. Entsprechend ausgestaltet werden sollen auch ein Wischbezughalter und der entsprechend zugehörige Wischbezug.
Das zuvor aufgezeigte Problem löst die erfindungsgemäße Wischvorrichtung mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1. Erfindungsgemäß wird in den Wischbezughalter ein Vorratsbehälter für Reinigungsflüssigkeit integriert. In der Praxis hat man bereits Versuche mit einer Plastikflasche mit Reinigungsflüssigkeit gemacht, die man am Handhabungsstiel angeklemmt hat. Diese Versuche haben allerdings nicht zum Erfolg geführt.
Erfindungsgemäß wird der Behälter für Reinigungsflüssigkeit in den Wischbezughalter selbst integriert. Die Reinigungsflüssigkeit kann beim Eintauchen des Wischbezughalters mit Wischbezug in den Vorratseimer mit Reinigungsflüssigkeit von selbst in die Hohlkammer eintreten und nach Schließen der Belüftungsöffnung darin so lange festgehalten werden, bis der Wischbezug auf dem zu reinigenden Flächenstück aufgesetzt worden ist. Nimmt beim Wischen der zu reinigenden Fläche die Befeuchtung ab, so kann man die Belüftungsöffnung zwischenzeitlich öffnen, so daß Reinigungsflüssigkeit auf den Wischbezug und die zu reinigende Fläche nachlaufen kann. Man kann so anders als bisher eine recht genaue Steuerung des Befeuchtungsgrades der zu reinigenden Fläche erreichen.
Erfindungsgemäß übernimmt also der Wischbezughalter mit der darin befindlichen Hohlkammer den Transport der Reinigungsflüssigkeit an den Arbeitsort. Der Wischbezug selbst ist nur noch für die Verteilung der Reinigungsflüssigkeit auf dem zu reinigenden Flächenstück und für die Schmutzaufnahme verantwortlich.
Erfindungsgemäß werden ganz erhebliche Vorteile bei einer solchen Wischvorrichtung erreicht. Aufgrund der Tatsache, daß die Reinigungsflüssigkeit mittels des Wischbezughalters selbst transportiert wird, kann der Wischbezug von den Ausgestaltungsmerkmalen befreit werden, die die Aufnahmefähigkeit für Reinigungsflüssigkeit bislang bestimmt haben. Größere Schlingen, Fransen, Zotteln etc. können weitgehend entfallen. Bei gleicher Größe vermindert sich das Gewicht des trockenen Wischbezugs von ca. 180 g auf ca. 50 g. Damit ist eine erhebliche Materialeinsparung gegeben. Die Waschkosten für verschmutzte Wischbezüge sind wesentlich niedriger. Der Einsatz von Reinigungsflüssigkeit auf der zu reinigenden Fläche ist ökonomischer steuerbar als bisher.
Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Wischvorrichtung sind Gegenstand weiterer Unteransprüche. Gegenstand der Erfindung sind auch ein entsprechend ausgestalteter Wischbezughalter sowie ein entsprechend ausgestalteter Wischbezug für sich.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer lediglich Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. In Verbindung mit der Erläuterung der Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung werden auch allgemein interessierende Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen
Wischvorrichtung,
Fig. 2a im Schnitt den Wischbezughalter mit einer geschlossenen Aufnahmenut, die Belüftungsöffnung geöffnet,
Fig. 2b im Schnitt den Wischbezughalter mit einer offenen Aufnahmenut,
Fig. 3 den Wischbezughalter aus Fig. 2a, die Belüftungsöffnung geschlossen,
Fig. 4 den Handhabungsstiel eines Ausführungsbeispiels der Wischvorrichtung im Bereich eines Handbetätigungselementes,
Fig. 5 ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel eines Wischbezughalters einer erfindungsgemäßen Wischvorrichtung mit einer anders angeordneten Belüftungsöffnung. Fig. 6 ein weiteres, bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Wischvorrichtung,
Fig. 7 nochmals ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Wischvorrichtung. Gegenstand der Erfindung ist eine Wischvorrichtung zum Wischen von zu reinigenden Flächen, insbesondere von Fußbodenflächen, umgangssprachlich auch als Fußbodenwischer bezeichnet. Derartige Wischvorrichtungen werden auch für andere zu reinigende Flächen verwendet. Ein besonderes Einsatzgebiet derartiger Wischvorrichtungen sind Räume auch in besonders zu desinfizierenden Einrichtungen, beispielsweise in Krankenhäusern.
Die in Fig. 1 in der Übersicht dargestellte Wischvorrichtung weist zunächst einen langgestreckten Wischbezughalter 1 auf. Dieser bildet eine nach unten gerichtete Wischseite und eine dieser etwa gegenüberliegende, hier seitlich geneigt dazu ausgerichtete Oberseite. Am Wischbezughalter 1 ist oberseitig angebracht, und zwar vorzugsweise mit einem einfachen oder kardanischen Schwenkgelenk 2 zum Wischbezughalter 1 hin eine Stielhülse 3. In die Stielhülse 3 eingesetzt oder mit der Stielhülse 3 integriert zeigt Fig. 1 einen Handhabungsstiel 4. Mittels des Handhabungsstiels 4 kann man den Wischbezughalter 1 jedenfalls bei Realisierung eines kardanischen Schwenkgelenkes 2 in nahezu jeder beliebigen Relativlage über die zu reinigende Fläche führen.
Das dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt lediglich ein einfaches, also eine einzige Schwenkachse bildendes Schwenkgelenk 2, kein kardanisches Schwenkgelenk.
Fig. 1 zeigt ferner einen am Wischbezughalter 1 wischseitig angeordneten, auswechselbar befestigten Wischbezug 5. Dieser besteht regelmäßig aus textilem oder textilähnlichem Material, häufig einem Kunstfasergewebe oder einem Kunstfaser-Baumwoll-Mischgewebe mit auf der Reinigungsfläche und am Rand angeordneten Fransen, Noppen oder Schlingen zur Optimierung der Reinigungswirkung. Gelegentlich werden heutzutage hier entsprechende Mi- krofaserprodukte eingesetzt.
Der Wischbezug 5 kann auf unterschiedliche Art am Wischbezughalter 1 befestigt werden. Hinsichtlich der verschiedenen Befestigungstechniken wird weiter unten noch einiges erläutert.
Die Problematik bei bekannten Flachwischvorrichtungen ist im allgemeinen Teil der Beschreibung ausführlich erläutert worden. Erfindungsgemäß wird nun die Funktion der Aufnahme und des Transports von Reinigungsflüssigkeit anders als bisher dem Wischbezughalter 1 selbst zugeordnet. Dazu ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß der Wischbezug halter 1 eine Hohlkammer 6 zur Aufnahme einer größeren Menge Reinigungsflüssigkeit aufweist, die über mindestens eine Auslauföffnung 7 im Wischbezughalter 1 auf den am Wischbezug halter 1 befestigten Wischbezug 5 austreten kann, und daß der Wischbezughalter 1 außerdem mindestens eine Belüftungsöffnung 8 aufweist, über die beim Befullen der Hohlkammer 6 mit Reinigungsflüssigkeit Luft aus der Hohlkammer 6 entweichen und beim Ablaufen von Reinigungsflüssigkeit aus der Hohlkammer 6 Luft in die Hohlkammer 6 nachströmen kann. Den Querschnitt des Wischbezughalters 1 mit der darin befindlichen Hohlkammer 6 erkennt man besonders gut in den Schnitten in Fig. 2 und Fig. 3. Die Belüftungsöffnung 8 einmal offen und einmal geschlossen zeigt Fig. 2a und Fig. 3. Eine Alternative der Anordnung der Belüftungsöffnung 8 zeigt Fig. 5.
Solange die Belüftungsöffnung 8 bzw. die Belüftungsöffnungen 8 geschlossen ist bzw. geschlossen sind wird verhindert, daß Luft in die Hohlkammer 6 nachströmt. Dadurch wird verhindert, daß Reinigungsflüssigkeit in erheblichem Maße aus der Hohlkammer 6 auf den Wischbezug 5 austreten kann.
Der Wischbezughalter 1 mit daran befindlichem Wischbezug 5 wird bei geöffneter Belüftungsöffnung 8 in den mit Reinigungsflüssigkeit gefüllten Vorratseimer abgesenkt, dabei saugt sich der Wischbezug 5 mit Reinigungsflüssigkeit voll und Reinigungsflüssigkeit füllt die Hohlkammer 6 im Wischbezughalter 1, da die darin befindliche Luft durch die Belüftungsöffnung 8 entweichen kann. Im Anschluß daran wird die Belüftungsöffnung 8 geschlossen. Die Wischvorrichtung wird auf das zu reinigende Flächenstück gebracht. Da die Belüftungsöffnung 8 geschlossen ist, tritt dabei kaum Reinigungsflüssigkeit aus der Hohlkammer 6 aus. Lediglich die im Wischbezug 5 gespeicherte Reinigungsflüssigkeit wird dabei etwas heruntertropfen.
Auf der zu reinigenden Fläche wird zunächst mit dem nassen Wischbezug 5 gearbeitet. Bei abnehmender Befeuchtung der Fläche wird die Belüftungsöffnung 8 geöffnet und Reinigungsflüssigkeit kann auf den Wischbezug 5 nachfließen. Ist genug Reinigungsflüssigkeit aus der Hohlkammer 6 ausgetreten, so wird die Belüftungsöffnung 8 wieder geschlossen, der Fluß von Reinigungsflüssigkeit auf den Wischbezug 5 wird unterbrochen. Die Reinigungsflüssigkeit wird über ein weiteres Flächenstück verteilt. Dies geht so lange bis der Vorrat an Reinigungsflüssigkeit in der Hohlkammer 6 aufgebraucht ist. Dann kann sich der Zyklus von neuem wiederholen.
Das dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt im übrigen eine Ausführung, die dadurch gekennzeichnet ist, daß der Wischbezughalter 1 einen etwa kreisförmigen Querschnitt aufweist. Natürlich ist im Grundsatz jeder Querschnitt des Wischbezughaiters 1 geeignet. Ein kreisförmiger Querschnitt oder annähernd kreisförmiger Querschnitt ist jedoch handhabungstechnisch recht zweckmäßig. Außerdem läßt sich ein solcher eine Hohlkammer 6 ausbildender Wischbezughalter 1 besonders zweckmäßig herstellen.
Das dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt den Wischbezughalter 1 als rohr- förmiges Element, das im Innenraum praktisch von selbst die Hohlkammer 6 ausbildet. Die Hohlkammer 6 ist stirnseitig durch Verschlußkappen 9 verschlossen, die ggf. abnehmbar sind. Mit abgenommenen Verschlußkappen 9 läßt sich das Innere des Wischbezughalters 1, also die Hohlkammer 6, durchspülen und damit reinigen. Bodenseits kann, wie dargestellt, der Wischbezughalter 1 abgeflacht sein, um eine gute Anpassung an die zu reinigende Fläche zu gewährleisten.
Zweckmäßig ist eine Gestaltung, die in der dargestellten Weise die Belüftungsöffnung 8 am Wischbezughalter 1 oberseitig anordnet.
Grundsätzlich ist es möglich, daß man die Belüftungsöffnung 8 von Hand verschließbar und offenbar gestaltet, und zwar mittels eines beweglichen Verschlußelementes 10. Fig. 5 zeigt eine solche Konstruktion mit einer Belüftungsöffnung 8 seitlich des Schwenkgelenkes 2 der Stielhülse 3, verschlossen mittels eines als abziehbarer und wiederaufsteckbarer Verschlußstreifen ausgeführten Verschlußelementes 10. Hier kann beispielsweise auch eine Klettbandbefestigung vorgesehen sein. Das Verschlußelement 10 kann aber auch angenietet, angeklebt, aufgeklemmt oder anderweit am Wischbezughalter 1 unverlierbar angebracht sein. Auch ein gänzlich abnehmbares Verschlußelement 10 ist realisierbar.
Für die Ausgestaltung des Verschlußelementes 10 gibt es natürlich verschiedene Alternativen, beispielsweise auch die Ausführung als Verschlußstopfen.
Das in den Fig. 2 und 3 dargestellte, bevorzugte Ausführungsbeispiel zeigt ein Verschlußelement 10, das als hier elastisch ausgebildete und giockenartige Verschlußkappe ausgeführt ist. Damit wird die Belüftungsöffnung 8 gummiartig elastisch verschlossen, und zwar dergestalt, daß auch seitliche Abweichungen in erheblichem Maße tolerierbar sind.
Bereits zuvor ist darauf hingewiesen worden, daß das Öffnen und Schließen der Belüftungsöffnung 8 von Hand möglich ist. Dazu müßte allerdings eine Bedienungsperson beim Befullen des Wischbezughalters 1 in den mit Reinigungsflüssigkeit gefüllten Vorratseimer hineingreifen und sich beim weiteren,. Handhaben der Wischvorrichtung dauernd bücken. Das ist bedienungstechnisch unangenehm, im professionellen Bereich nahezu unakzeptabel. Man muß also nach einer Möglichkeit suchen, die Öffnung und Schließung der Belüftungsöffnung 8 mittels einer Art Fernbedienung zu erlauben.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist nun vorgesehen, daß die Belüftungsöffnung 8 im Bereich der Stielhülse 3 angeordnet ist und das Verschlußelement
10 an oder in der Stielhülse 3 angeordnet und im wesentlichen senkrecht zur Oberseite des Wischbezughalters 1 verstellbar ist. Fig. 2 bis 4 zeigen dabei weiter, daß nach bevorzugter Ausgestaltung in der Stielhülse 3 bereits ein Lager
11 für das Verschlußelement 10 vorgesehen ist. Die Stielhülse 3 bildet so die zweckmäßige Lagerstelle für das verstellbare Verschlußelement 10 der Belüftungsöffnung 8. Da die Stielhülse 3 Teil des Handhabungsstiels 4 sein kann, gilt dies entsprechend auch für bestimmte Ausgestaltungen von Handhabungsstielen 4 als solche.
Die zuvor erläuterte Konstruktion ist die Voraussetzung dafür, 'daß das Verschlußelement 10 mittels einer Verstellmechanik 12 verstellbar ist, die an oder, vorzugsweise, in dem Handhabungsstiel 4 angeordnet ist und die in einer Schließstellung des Verschlußelementes 10 fixierbar ist. Die gesamte Verstellmechanik 12 einschließlich letztlich auch des Verschlußelementes 10 kann von außen am Handhabungsstiel 4 angesetzt sein und sich entlang des Handhabungsstiels 4 nach oben in den Bereich erstrecken, an dem man den Handhabungsstiel 4 im Betrieb anfaßt. Damit hat man eine komfortable Möglichkeit, das Öffnen und Schließen der Belüftungsöffnung 8 durchzuführen, ohne sich bücken zu müssen. Vorzugsweise und im dargestellten Ausführungsbeispiel auch so vorgesehen ist allerdings die Verstellmechanik 12 nicht außen an dem Handhabungsstiel 4 angeordnet, sondern in das Innere des Handhabungsstiels 4, der dazu hohl ausgeführt ist, eingebracht.
Im einzelnen ist im dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel vorgesehen, so in Fig. 2, Fig. 3 und Fig. 4 zu erkennen, daß die Verstellmechanik 12 eine im oder am Handhabungsstiel 4 angeordnete Stellstange 13 aufweist, die je- denfalls in einer vorgeschobenen, das Verschlußelement 10 verschließend auf der Belüftungsöffnung 8 haltenden Schließstellung fixierbar ist.
Im einzelnen ist hier vorgesehen, daß die Stellstange 13 zur Fixierung in einer Drehbewegung um die eigene Achse betätigbar ist. Fig. 4 läßt besonders gut erkennen, wie die Fixierung im dargestellten Ausführungsbeispiel realisiert ist. Der Handhabungsstiel 4 ist als durchgehendes Hohlrohr ausgeführt. Dieses ist aber im Bereich der Handhabung der Verstellmechanik 12 bearbeitet. Es ist nämlich vorgesehen, daß das obere Ende oder ein Zwischenstück der Stellstange 13 in einer L-Nut 14 im oder am Handhabungsstiel 4 läuft und die Fixierung nach dem Funktionsprinzip eines Bajonettverschlusses erfolgt. Im einzelnen ist hier vorgesehen, daß das obere Ende oder das Zwischenstück der Stellstange 13 mit einem vorzugsweise als den Bajonettverschluß abdeckende Hülse ausgeführten Handbetätigungselement 15 versehen ist.
Bei zurückgezogenem Verschlußelement 10 und geöffneter Belüftungsöffnung 8 kann man das Handbetätigungselement 15 in Richtung des Wischbezughalters 1 nach unten schieben und dabei die Stellstange 13 in der L-Nut 14 nach unten führen, bis man an den Winkel der L-Nut 14 gelangt. In dieser Stellung hat das Verschlußelement 10 die Belüftungsöffnung 8 sicher verschlossen (Fig. 3). Das gelingt im dargestellten Ausführungsbeispiel insbesondere deshalb, weil die glockenartige, gummielastische Konstruktion des Verschlußelementes 10 einen vergleichsweise großen Weg der Verstellmechanik 12 vom Aufsetzen des Verschlußelementes 10 bis zum Ende der Verstellbewegung zuläßt. In dieser Position wird das Handbetätigungselement 15, das hintere Ende der Stellstange 13 mitnehmend um die Längsachse des Handhabungsstiels 4 gedreht. Das Ende der Stellstange 13 bzw. ein entsprechend seitlich abragender Zapfen wandert in den auf dem Umfang verlaufenden Schenkel der L-Nut 14. Dadurch ist die Verstellmechanik 12 in der vorgeschobenen Stellung fixiert. In der zurückgezogenen Stellung fixiert sich die Verstellmechanik 12 durch die Reibung des gut angepaßten Handbetätigungselementes 15 von selbst. Das dargestellte Ausführungsbeispiel (Fig. 2a, Fig. 3) zeigt im übrigen, daß hier zusätzlich das Verschlußelement 10 mittels eines Federelementes 12' der Verstellmechanik 12 in eine Offenstellung vorgespannt ist. Aus der Position von Fig. 2a wird die Position von Fig. 3 also durch Herunterschieben der Stellstange 13 entgegen der Wirkung des Federelementes 12' erreicht. Die Rückstellbewegung wird durch das Federelement 12' unterstützt.
Nicht dargestellt ist in den Zeichnungen im übrigen, daß nicht nur am unteren Ende der Stellstange 13 ein Lager 11 für das Verschlußelement 10 vorgesehen ist, sondern daß auch in einem oberen Bereich im Handhabungsstiel 4 noch ein weiteres Lager für die Stellstange 13 vorhanden sein sollte.
Eine nicht dargestellte Alternative besteht auch darin, die Verstellmechanik 12 das Verschlußelement 10 nur linear verstellen zu lassen. Dann müßte man vorsehen, die Schließstellung des Verschlußelementes 10 durch eine Art Einrastung fixieren zu können. Techniken dieser Art sind von Kugelschreibern bekannt, auf entsprechende Veröffentlichungen darf hingewiesen werden.
Eine Alternative für die rein mechanisch ausgelegte Gestaltung der Verstellmechanik 12 besteht auch darin, daß die Verstellmechanik 12 eine im oder am Handhabungsstiel 4 angeordnete hydraulische Übertragungsstrecke aufweist. In diesem Fall hätte man im Handhabungsbereich des Handhabungsstiels 4, eventuell am Ende des Handhabungsstiels 4, einen ersten Übertragungskolben. Unten am Verschlußelement 10 hätte man einen zweiten Übertragungskolben. Der Raum dazwischen wäre mit Flüssigkeit gefüllt. Durch Hinunterdrücken des oberen Übertragungskolbens würde dessen Bewegung hydraulisch auf den unteren Übertragungskolben und damit auf das Verschlußelement 10 übertragen, das Verschlußelement 10 würde geschlossen. Hier müßte auch eine Fixierung in der Schließlage und ein Federelement zur Rückstellung des unteren Übertragungskolbens vorgesehen sein. Nachdem nun die Überlegungen zur Anordnung und zum Verschluß der Belüftungsöffnung 8 bzw. der mehreren Belüftungsöffnungen 8 behandelt worden sind, soll im folgenden die Gestaltung und Anordnung der Auslauföffnung 7 bzw. der mehreren Auslauföffnungen 7 behandelt werden. Zunächst ist es zweckmäßig vorzusehen, daß die Auslauföffnung 7 bzw. die mehreren Auslauföffnungen 7 auf der Wischseite des Wischbezughalters 1 angeordnet ist bzw. sind. Damit ist bei am Wischbezughalter 1 befestigtem Wischbezug 5 gewährleistet, daß die Auslauföffnung 7 bzw. die mehreren Auslauföffnungen 7 von dem am Wischbezughalter 1 befestigten Wischbezug 5 abgedeckt sind.
Die Auslauföffnung 7 bzw. die mehreren Auslauföffnungen 7 können gleichzeitig eine Befestigungsfunktion für den Wischbezug 5 realisieren. Dann kann man vorsehen, daß der Wischbezug 5 mit einer in die Auslauföffnung 7 einsteckbaren Halteausformung 16 bzw. mit in die mehreren Auslauföffnungen 7 einsteckbaren Halteausformungen 16 versehen ist.
Das dargestellte und insoweit bevorzugte Ausführungsbeispiel zeigt weiter eine besondere Befestigungstechnik für den Wischbezug 5 am Wischbezughalter 1. Im Stand der Technik sind Laschen oder Einstecktaschen auf der Rückseite des Flachwischbezugs vorgesehen. Bei einem größeren Wischbezughalter 1 , der die tankartige Hohlkammer 6 integriert, kann man das nicht mehr so einfach realisieren. Ungeachtet dessen sind die klassischen Befestigungstechniken natürlich auch eine Alternative. Insbesondere ist eine seit jüngerer Zeit vorgeschlagene Variante interessant, die schmale, ggf. elastische Befestigungsstreifen verwirklicht (DE 101 42 084.6 der Anmelderin, Offenbarungsgehalt durch Bezugnahme in die vorliegende Offenbarung aufgenommen).
Das dargestellte und bevorzugte Ausführungsbeispiel zeigt hierzu jedoch, daß der Wischbezughalter 1 an der Wischseite eine über seine volle Länge verlaufende Aufnahmenut 17 für eine am Wischbezug 5 angebrachte oder ausgebildete leistenartige Halteausformung 16 aufweist. Mittels der leistenartigen Halteausformung 16 ist der Wischbezug 5 in die Aufnahmenut 17 eingesetzt bzw. eingezogen und wird in seiner Relativlage zum Wischbezughalter 1 so fixiert (Fig. 1 ; Fig. 2b).
Zur Ausbildung der Halteausformung 16 am Wischbezug 5 kann man vorsehen, daß die Halteausformung 16 am Wischbezug 6 ein angenähter Streifen aus textilem oder textilähnlichem Material oder ein aus dem Material des Wischbezugs
5 selbst durch Umfalten und Abnähen gebildeter Streifen ist.
Das dargestellte und bevorzugte Ausführungsbeispiel (Fig.1) zeigt im übrigen, daß der Wischbezug 5 als im wesentlichen langgestreckt-rechteckiger Flachwischbezug mit etwa mittig verlaufender Halteausformung 16 ausgeführt ist. Dieser Flachwischbezug kann besonders leicht und einfach gestaltet sein, weil er, wie weiter oben erläutert worden ist, nur die Reinigungsfunktion und die Schmutzaufnahmefunktion hat, nicht aber mehr die Transportfunktion für Reinigungsflüssigkeit.
Das dargestellte und bevorzugte Ausführungsbeispiel zeigt im Schnitt gemäß Fig. 2b eine Variante mit zur Hohlkammer 6 hin offener Aufnahmenut 17. Damit ist der Übergang von Reinigungsflüssigkeit aus der Hohlkammer 6 in den Wischbezug 5 großflächig gewährleistet, allerdings leidet die Steuerbarkeit des Übertritts von Reinigungsflüssigkeit bei dieser Variante. Fig. 2a zeigt daher eine bevorzugte Ausgestaltung, bei der vorgesehen ist, daß die Aufnahmenut 17 zur Hohlkammer
6 hin geschlossen ist. Dies geschieht durch eine in die Hohlkammer 6 hineinragende Hohlschiene 18, die Teil des Wischbezughalters 1 oder an diesem fest angebracht ist.
Man könnte vorsehen, daß die Aufnahmenut 17 bildenden Hohlschiene 18 angeordnet ist bzw. sind. Eine Alternative besteht aber auch darin, die Auslauföffnung 7 bzw. die mehreren Auslauföffnungen 7 nicht im Bereich der Aufnahmenut 17, sondern seitlich der Aufnahmenut 17 auf der Wischseite des Wischbezughalters 1 vorzusehen. Diese Alternative ist im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2a und Fig. 3 ebenfalls dargestellt. Die Anordnung von mehreren kleinen Auslauföffnungen 7 seitlich der Aufnahmenut 17 kann den Vorteil haben, daß der Wischbezug 5 im Bereich seitlich der streifenartigen Halteausformung 16 gleichmäßig und schnell mit Reinigungsflüssigkeit getränkt wird. Andererseits hat das Einsickern von Reinigungsflüssigkeit direkt in die leistenartige Halteausformung 16 des Wischbezugs 5 ggf. den Vorteil, daß unmittelbar am Wischbezug 5 doch noch eine gewisse Speicherfunktion für Reinigungsflüssigkeit genutzt wird.
Das dargestellte Ausführungsbeispiel läßt eine Variante nicht erkennen, bei der die Hohlschiene 18 nicht nur als gerade U-Schiene ausgeführt ist, sondern an den Enden vor den Verschlußkappen 9 zur Oberseite des Wischbezughalters 1 hin abgebogen und hochgezogen ist. Damit hätte man gleich eine Führung für Befestigungselemente am Wischbezug 5.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß der Wischbezug 5 endseitig, vorzugsweise an der Halteausformung 16, mit Befestigungselementen 19 versehen ist, die an Befestigungs-Gegenelementen 20 am Wischbezughalter 1 befestigbar sind. Im Detail ist hier vorgesehen, daß die Befestigungs- Gegenelemente 20 an der Oberseite des Wischbezughalters 1 angeordnet sind, wobei hier die Befestigungs-Gegenelemente 20 als Halteklammern und die Befestigungselemente 19 als Streifen mit endseitigen Halteknoten o. dgl. ausgeführt sind.
Mit einer etwas elastischen Gestaltung des Wischbezugs 5 und der Befestigungselemente 19 läßt sich erreichen, daß der Wischbezug 5 am Wischbezughalter 1 optimal eingespannt werden kann mit der in die Aufnahmenut 17 eingreifenden und damit formschlüssig am Wischbezughalter 1 fixierten Halteausformung 16.
Im Detail haben sich für die Maße der Wischvorrichtung folgende Daten als besonders zweckmäßig herausgestellt. Vorgesehen ist zunächst, daß der Wischbezughalter 1 eine Länge von 300 bis 500 mm, vorzugsweise von etwa 400 mm, und, vorzugsweise, einen Durchmesser von 30 bis 50 mm, vorzugsweise von etwa 40 mm, aufweist. Beim Wischbezug 5 handelt es sich meist um ein im wesentlichen rechteckiges Flächengebilde, das wischseitig beispielsweise veloursartig ausgebildet sein kann. Im einzelnen empfiehlt es sich, daß der Wischbezug 5 ein Format von ca. 80 mm x 300 mm bis ca. 150 mm x 540 mm, vorzugsweise von etwa 100 mm x 460 mm, aufweist.
Weiter ist es besonders zweckmäßig, so auch in der Zeichnung dargestellt, daß der Wischbezug 5 etwas länger, vorzugsweise an den Enden um jeweils 20 bis 50 mm, insbesondere jeweils etwa 35 mm länger ist als der Wischbezughalter 1. Die den Wischbezughalter 1 überragenden Streifen des Wischbezugs 5 eignen sich gut zur Reinigung von Rändern, Fußleisten und Ecken im Bereich zu reinigender Flächen.
Weiter oben ist bereits ausführlich erläutert worden, daß und warum die Lehre der Erfindung dazu führt, daß mit einem wesentlich weniger aufwendigen und leichteren Wischbezug 5 gearbeitet werden kann. Im einzelnen ist nach bevorzugter Lehre vorgesehen, daß der Wischbezug 5 aus textiiem oder textilähnlichem Material mit nur geringer Flüssigkeits-Speicherwirkung besteht und ein Gewicht von ca. 40 g bis 70 g, vorzugsweise von etwa 50 g bei einer Fläche von etwa 100 mm x 460 mm, aufweist.
Eine optimale Gestaltung des Wischbezughalters 1 und des Wischbezugs 5 führt einen Wischbezughalter von einer Länge von etwa 400 mm mit einem Wischbezug in Format von etwa 100 mm x 460 mm bei einem Gewicht von ca. 50 g des Wischbezugs 5 zusammen.
Bereits oben ist darauf hingewiesen worden, daß Gegenstand der Offenbarung der vorliegenden Anmeldung die Verwendung einer Variante mit schmalen, ggf. elastischen Befestigungsstreifen ist (DE 101 42 084.6 der Anmelderin). Diese Varianten werden in den weiteren Ansprüchen 39 bis 50 im einzelnen nochmals aufgegriffen, wozu auf diese Ansprüche verwiesen werden darf.
Fig. 6 zeigt bei dem dortigen Ausführungsbeispiel, daß hier der Durchmesser der Hohlkammer 6 endseitig auf ein geringeres Maß abgesetzt ist. Beispielsweise ist der Durchmesser von 40 mm im Mittelbereich der Hohlkammer 6 am Ende auf 30 mm abgesetzt. Das Absetzen ist hier stufenartig verwirklicht, grundsätzlich ist auch eine Abschrägung denkbar.
Bei der dargestellten stufenartigen Absetzung wird der Wischbezughalter 1 zunächst seitlich versetzt auf den Wischbezug 5 gestellt. Durch eine Gegenbewegung unterfährt das verjüngte Ende der Hohlkammer 6 den Befestigungsstreifen, der das Befestigungselement 19 am Wischbezug 5 bildet, wobei eine Übertragung auf den mittleren Bereich der Hohlkammer 6 erfolgt. Der Befestigungsstreifen wird dadurch gedehnt. Sobald das gegenüberliegende Ende der Hohlkammer 6 vor dem anderen Befestigungselement 19 am Wischbezug 5 steht, wird die Hohlkammer 6 in Gegenrichtung bewegt, so daß der abgesetzte Endbereich geringeren Durchmessers dort eintritt. Nun umfassen die beiden als elastische Befestigungsstreifen ausgeführten Befestigungselemente 19 die abgesetzten Endbereiche der Hohlkammer 6 und der Wischbezug 5 ist verrutschsicher an der Hohlkammer 6 des Wischbezughalters befestigt.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7 sind oberseitige Vorsprünge einerseits als Gegenelemente 20, andererseits als eigene Vorsprünge 21 davon beabstandet vorgesehen. Hier kann das jeweilige elastische Befestigungselement 19 zwischen den Elementen 20, 21 einschnappen, um den Wischbezug 5 an der Hohlkammer 6 des Wischbezughalters 1 zu fixieren.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Wischbezughalter 1 für eine erfindungsgemäße Wischvorrichtung als solcher mit Merkmalen, die für den Wischbezughalter 1 relevant und zuvor beschrieben worden sind. Gegenstand der Erfindung ist auch ein Wischbezug 5 für eine erfindungsgemäße Wischvorrichtung als solche mit Merkmalen, die für den Wischbezug 5 zuvor als besonders interessant dargestellt worden sind.

Claims

Patentansprüche:
1. Wischvorrichtung zum Wischen von zu reinigenden Flächen, insbesondere Fußbodenflächen, mit einem langgestreckten Wischbezughalter (1), der eine Wischseite und eine vorzugsweise geneigt zur Wischseite ausgerichtete Oberseite bildet, mit einer am Wischbezughalter (1) oberseitig angebrachten, vorzugsweise mit einem einfachen oder kardanischen Schwenkgelenk (2) zum Wischbezughalter (1) hin versehenen Stielhülse (3), mit einem in die Stielhülse (3) eingesetzten oder mit der Stielhülse (3) integrierten Handhabungsstiel (4) und mit einem am Wischbezughalter (1) wischseitig angeordneten, auswechselbar befestigten Wischbezug (5) aus textilem oder textilähnlichem Material, dadurch gekennzeichnet, daß der Wischbezughalter (1) eine Hohlkammer (6) zur Aufnahme einer größeren Menge Reinigungsflüssigkeit aufweist, die über mindestens eine Auslauföffnung (7) im Wischbezughalter (1) auf den am Wischbezughalter (1) befestigten Wischbezug (5) austreten kann, und daß der Wischbezug halter (1) außerdem mindestens eine Belüftungsöffnung (8) aufweist, über die beim Befullen der Hohlkammer (6) mit Reinigungsflüssigkeit Luft aus der Hohlkammer (6) entweichen und beim Ablaufen von Reinigungsflüssigkeit aus der Hohlkammer (6) Luft in die Hohlkammer (6) nachströmen kann.
2. Wischvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wischbezughalter (1) einen etwa kreisförmigen Querschnitt aufweist.
3. Wischvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Belüftungsöffnung (8) am Wischbezughalter (1) oberseitig angeordnet ist.
4. Wischvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Belüftungsöffnung (8) mittels eines beweglichen Verschlußelementes (10) von Hand verschließbar und offenbar ist.
5. Wischvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußelement (10) als Verschlußstopfen ausgeführt ist.
6. Wischvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußelement (10) als abziehbarer und wiederaufsteckbarer Verschlußstreifen ausgeführt ist.
7. Wischvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußelement (10) als vorzugsweise elastisch ausgebildete, insbesondere glockenartig ausgeführte Verschlußkappe ausgeführt ist.
8. Wischvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußelement (10) unverlierbar angebracht ist.
9. Wischvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Belüftungsöffnung (8) im Bereich der Stielhülse (3) angeordnet ist und das Verschlußelement (10) an oder in der Stielhülse (3) angeordnet und im wesentlichen senkrecht zur Oberseite des Wischbezughalters (1) verstellbar ist.
10. Wischvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß in die Stielhülse (3) ein Lager (11) für das Verschlußelement (10) vorgesehen ist.
11. Wischvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußelement (10) mittels einer Verstellmechanik (12) verstellbar ist, die an oder, vorzugsweise, in dem Handhabungsstiel (4) angeordnet ist und die in einer das Verschlußelement (10) verschließend auf der Belüftungsöffnung (8) haltenden Schließstellung fixierbar ist.
12. Wischvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellmechanik (12) eine im oder am Handhabungsstiel (4) angeordnete Stellstange (13) aufweist, die jedenfalls in einer vorgeschobenen, das Verschlußelement (10) verschließend auf der Belüftungsöffnung (8) haltenden Schließstellung fixierbar ist.
13. Wischvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellstange (13) zur Fixierung in einer Drehbewegung um die eigene Achse betätigbar ist.
14. Wischvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende oder ein Zwischenstück der Stellstange (13) in einer L-Nut (14) im oder am Handhabungsstiel (4) läuft und die Fixierung nach dem Funktionsprinzip eines Bajonettverschlusses erfolgt.
15. Wischvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende oder das Zwischenstück der Stellstange (13) mit einem, vorzugsweise als den Bajonettverschluß abdeckende Hülse ausgeführten Handbetätigungselement (15) versehen ist.
16. Wischvorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellmechanik (12) das Verschlußelement (10) nur durch lineares Verschieben verstellt und in der Schließstellung durch Einrasten fixierbar ist.
17. Wischvorrichtung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellmechanik (12) eine im oder am Handhabungsstiel (4) angeordnete hydraulische Übertragungsstrecke aufweist.
18. Wischvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußelement (10) mittels eines Federelementes (12') der Verstellmechanik (12) in eine Offenstellung vorgespannt ist.
19. Wischvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslauföffnung (7) bzw. die mehreren Auslauföffnungen (7) auf der Wischseite des Wischbezughalters (1) angeordnet ist bzw. sind.
20. Wischvorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslauföffnung (7) bzw. die mehreren Auslauföffnungen (7) von dem am Wischbezughalter (1) befestigten Wischbezug (5) abgedeckt sind.
21. Wischvorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Wischbezug (5) mit einer in die Auslauföffnung (7) einsteckbaren Halteausformung (16) bzw. mit in die mehreren Auslauföffnungen (7) einsteckbaren Hal- teausformungen (16) versehen ist.
22. Wischvorrichtung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Wischbezughalter (1) an der Wischseite eine über seine volle Länge verlaufende Aufnahmenut (17) für eine am Wischbezug (5) angebrachte oder ausgebildete leistenartige Halteausformung (16) aufweist.
23. Wischvorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteausformung (16) am Wischbezug (6) ein angenähter Streifen aus textilem oder textilähnlichem Material oder ein aus dem Material des Wischbezugs (5) selbst durch Umfalten und Abnähen gebildeter Streifen ist.
24. Wischvorrichtung nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Wischbezug (5) als im wesentlichen langgestreckt-rechteckiger Flachwischbezug mit etwa mittig verlaufender Halteausformung (16) ausgeführt ist.
25. Wischvorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmenut (17) zur Hohlkammer (6) hin geschlossen ist, und zwar vorzugsweise durch eine dort eingesetzte Hohlschiene (18).
26. Wischvorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslauföffnung (7) bzw. mehrere Auslauföffnungen (7) in der Wandung der die Aufnahmenut (17) bildenden Hohlschiene (18) angeordnet ist bzw. sind oder daß die Auslauföffnung (7) bzw. mehrere Auslauföffnungen (7) seitlich der Aufnahmenut (17) auf der Wischseite des Wischbezughalters (1) angeordnet ist bzw. sind.
27. Wischvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Wischbezug (5) endseitig, vorzugsweise an der Halteausformung (16), mit Befestigungselementen (19) versehen ist, die an Befestigungs- Gegenelementen (20) am Wischbezughalter (1) befestigbar sind.
28. Wischvorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungs-Gegenelemente (20) an der Oberseite des Wischbezughalters (1) angeordnet sind.
29. Wischvorrichtung nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungs-Gegenelemente (20) als Halteklammern und die Befestigungselemente (19) als Streifen mit endseitigen Halteknoten o. dgl. ausgeführt sind.
30. Wischvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß der Wischbezughalter (1) eine Länge von 300 bis 500 mm, vorzugsweise von etwa 400 mm, und, vorzugsweise, einen Durchmesser von 30 bis 50 mm, vorzugsweise von etwa 40 mm, aufweist.
31. Wischvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß der Wischbezug (5) ein Format von ca. 80 mm x 300 mm bis ca. 150 mm x 540 mm, vorzugsweise von etwa 100 mm x 460 mm, aufweist.
32. Wischvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß der Wischbezug (5) etwas länger, vorzugsweise an den Enden um jeweils 20 bis 50 mm, insbesondere jeweils etwa 35 mm, länger ist als der Wischbezughalter (1).
33. Wischvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß der Wischbezug (5) aus textilem oder textilähnlichem Material mit nur geringer Flüssigkeits-Speicherwirkung besteht und ein Gewicht von ca. 40 g bis 70 g, vorzugsweise von etwa 50 g bei einer Fläche von etwa 100 mm x 460 mm, aufweist.
34. Wischbezughalter mit einer Wischseite und einer Oberseite und einer oberseitig angebrachten, vorzugsweise mit einem einfachen oder kardanischen Schwenkgelenk (2) versehenen Stielhülse (3) und einem in die Stielhülse (3) eingesetzten oder mit der Stielhülse (3) integrierten Handhabungsstiel (4), insbesondere zum Einsatz in einer Wischvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß der Wischbezughalter (1) eine Hohlkammer (6) zur Aufnahme einer größeren Menge Reinigungsflüssigkeit aufweist, die über mindestens eine Auslauföffnung (7) im Wischbezughalter (1) auf den am Wischbezughalter (1) befestigten Wischbezug (5) austreten kann, und daß der Wischbezughalter (1) außerdem mindestens eine Belüftungsöffnung (8) aufweist, über die beim Befullen der Hohlkammer (6) mit Reinigungsflüssigkeit Luft aus der Hohlkammer (6) entweichen und beim Ablaufen von Reinigungsflüssigkeit aus der Hohlkammer (6) Luft in die Hohlkammer (6) nachströmen kann.
35. Wischbezughalter nach Anspruch 34, gekennzeichnet durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils eines oder mehrerer der Ansprüche 2 bis 19, 22, 25,
26, 30.
36. Wischbezughalter nach Anspruch 34 oder 35, gekennzeichnet durch Befestigungs-Gegenelemente (20) an der Oberseite, die mit Befestigungselementen (19) an einem anzubringenden Wischbezug (5) in Eingriff bringbar sind, wobei, vorzugsweise, die Befestigungs-Gegenelemente (20) als Halteklammern ausgeführt sind.
37. Wischbezug aus textilem oder textilähnlichem Material, insbesondere für eine Wischvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß der Wischbezug (5) eine in eine Auslauföffnung (7) an einem Wischbezughalter (1) einsteckbare Halteausformung (16) oder mehrere in mehrere Auslauföffnungen (7) an einem Wischbezug halter (1) einsteckbare Halteaus- formungen (16) aufweist oder daß der Wischbezug (5) eine daran angebrachte oder ausgebildete, leistenartige Halteausformung (16) zum Einbringen in langgestreckte Aufnahmenut (17) an einem Wischbezughalter (1) aufweist.
38. Wischbezug nach Anspruch 37, gekennzeichnet durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils eines oder mehrerer der Ansprüche 23, 24, 27, 31 , 32, 33.
39. Wischvorrichtung nach Anspruch 27 oder 28 und ggf. einem der Ansprüche 30 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungselemente (19) am Wischbezug (5) als bei befestigtem Wischbezug (5) etwa quer über den Wischbezughalter (1) verlaufende, schmale, nur an ihren Enden am Wischbezug (5) angebrachten Befestigungsstreifen ausgeführt sind und daß die Befestigungs- Gegenelemente (20) am Wischbezughalter (1) so ausgebildet und angeordnet sind, daß eine unerwünschte Längsverschiebung des Wischbezugs (5) gegenüber dem Wischbezug halter (1) verhindert wird.
40. Wischvorrichtung nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß die als Befestigungsstreifen ausgeführten Befestigungselemente (19) in ihrer Längsrichtung elastisch dehnbar sind.
41. Wischvorrichtung nach Anspruch 39 oder 40, dadurch gekennzeichnet, daß die als Befestigungsstreifen ausgeführten Befestigungselemente (19) so ausgebildet sind, daß sie auch ohne daß der Wischbezug (5) am Wischbezughalter (1) befestigt ist, von der Oberseite des Wischbezugs (5) abstehen.
42. Wischvorrichtung nach einem der Ansprüche 39 bis 41, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung der Befestigungs-Gegenelemente (20) die Hohlkammer (6) des Wischbezughalters (1) an den den Befestigungselementen (19) zugeordneten Enden verjüngt, insbesondere oberseitig stufenartig verjüngt, ausgebildet ist und die Soll-Lage der Befestigungselemente (19) im verjüngten Bereich liegt.
43. Wischvorrichtung nach einem der Ansprüche 39 bis 41, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungs-Gegenelemente (20) des Wischbezughalters (1) von den den Befestigungselementen (19) zugeordneten Enden ausgehende Randausnehmungen in der Hohlkammer (6) sind, in denen die Befestigungselemente (19) in Soll-Lage liegen.
44. Wischvorrichtung nach einem der Ansprüche 39 bis 41, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungs-Gegenelemente (20) des Wischbezughalters (1) an den etwa quer zum Verlauf der Befestigungselemente (19) verlaufenden Längsseiten der Hohlkammer (6) angeordnete Randausnehmungen sind, in denen die Befestigungselemente (19) in Soll-Lage liegen.
45. Wischvorrichtung nach Anspruch 43 oder 44, dadurch gekennzeichnet, daß die Randausnehmungen durch eine auf der Oberseite der Hohlkammer (6) verlaufende Ausnehmung verbunden sind.
46. Wischvorrichtung nach einem der Ansprüche 39 bis 41 , dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungs-Gegenelemente (20) des Wischbezughalters (1) an den etwa quer zum Verlauf der Befestigungselemente (19) verlaufenden Längsseiten der Hohlkammer (6) angeordnete Randvorsprünge sind, die ein weiteres Aufschieben der Befestigungselemente (19) auf die Hohlkammer (6) verhindern.
47. Wischvorrichtung nach einem der Ansprüche 39 bis 41 , dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungs-Gegenelemente (20) des Wischbezughalters (1) an der Oberseite der Hohlkammer (6) angeordnete Vorsprünge sind, die ein weiteres Aufschieben der Befestigungselemente (19) auf die Hohlkammer (6) verhindern.
48. Wischvorrichtung nach Anspruch 47, dadurch gekennzeichnet, daß den Befestigungs-Gegenelementen (20) am Wischbezughalter (1) weitere beab- standete Vorsprünge (21) zugeordnet sind, wobei die Befestigungselemente (19) zwischen den Befestigungs-Gegenelementen (20) und den Vorsprüngen (21) zu liegen kommen.
49. Wischvorrichtung nach Anspruch 27 oder 28 und ggf. einem der Ansprüche 30 bis 33 und/oder 39 bis 48, dadurch gekennzeichnet, daß der Wischbezug (5) wendbar ausgebildet ist und daß die Befestigungselemente (19) an den Rändern des Wischbezugs (5) dergestalt angebracht sind, daß sie in beiden Positionen des Wischbezugs (5) zum Wischbezug (5) im wesentlichen dieselbe Relativlage aufweisen.
50. Wischvorrichtung nach Anspruch 49, dadurch gekennzeichnet, daß der Wischbezug (5) aus zwei miteinander fest verbundenen, insbesondere vernähten reinigungsaktiven Lagen besteht, wobei, vorzugsweise, die Lagen unterschiedliche Strukturen bzw. Oberflächen bzw. Materialien oder Materialzusammensetzungen aufweisen und/oder die Befestigungselemente (19) endseitig zwischen den Lagen befestigt, insbesondere mit den Lagen vernäht sind.
51. Wischbezughalter nach Anspruch 36, gekennzeichnet durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils eines oder mehrerer der Ansprüche 42 bis 48.
52. Wischbezug aus textilem oder textilähnlichem Material für eine Wischvorrichtung nach einem der Ansprüche 39 bis 50, wobei der Wischbezug (5) endseitig mit Befestigungselementen (19) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungselemente (19) am Wischbezug (5) als bei befestigtem Wischbezug (5) etwa quer über den Wischbezughalter (1) verlaufende, schmale, nur an ihren Enden am Wischbezug (5) angebrachte Befestigungsstreifen ausgeführt sind.
53. Wischbezug nach Anspruch 52, gekennzeichnet durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils eines oder mehrerer der Ansprüche 40, 41 , 49, 50.
EP02795250.6A 2002-01-03 2002-12-20 Wischvorrichtung zum wischen von zu reinigenden fl chen Expired - Lifetime EP1460925B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10200033A DE10200033A1 (de) 2002-01-03 2002-01-03 Wischvorrichtung zum Wischen von zu reinigenden Flächen
DE10200033 2002-01-03
PCT/EP2002/014622 WO2003055372A2 (de) 2002-01-03 2002-12-20 Wischvorrichtung zum wischen von zu reinigenden flächen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1460925A2 true EP1460925A2 (de) 2004-09-29
EP1460925B1 EP1460925B1 (de) 2013-05-29

Family

ID=7711443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02795250.6A Expired - Lifetime EP1460925B1 (de) 2002-01-03 2002-12-20 Wischvorrichtung zum wischen von zu reinigenden fl chen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7441301B2 (de)
EP (1) EP1460925B1 (de)
DE (1) DE10200033A1 (de)
WO (1) WO2003055372A2 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10336168A1 (de) * 2003-08-07 2005-03-10 Ecolab Inc Flachwischsystem aus Wischvorrichtung und Wischtextil
US8292536B2 (en) * 2006-03-15 2012-10-23 Ecolab Usa Inc. Method and apparatus of applying a floor product solution
US8142094B2 (en) * 2008-04-07 2012-03-27 Bryan Kaleta Cleaning implement with spray nozzle
US20110008096A1 (en) * 2009-07-13 2011-01-13 Coleman Thomas J Liquid dispenser
US9320406B2 (en) 2012-04-05 2016-04-26 Impact Products, Llc Bucketless handle
CA2829972A1 (en) * 2012-10-15 2014-04-15 Erwin Tomm Damp mop tool with hand activated liquid dispenser
USD742609S1 (en) 2013-03-14 2015-11-03 Impact Products, Llc Bucketless handle
US20170049292A1 (en) 2015-08-17 2017-02-23 Unger Marketing International, Llc Hard surface cleaning and conditioning assemblies
US20190001480A1 (en) 2015-08-17 2019-01-03 Unger Marketing International, Llc Tool handles having stationary and rotational portions
KR101769232B1 (ko) * 2016-01-14 2017-08-17 엘지전자 주식회사 청소기 및 물 청소기구
KR102401781B1 (ko) * 2016-01-19 2022-05-26 엘지전자 주식회사 청소기
JP6722490B2 (ja) * 2016-03-31 2020-07-15 株式会社ダスキン 清掃具
USD864511S1 (en) * 2016-08-16 2019-10-22 Unger Marketing International, Llc Pole grip
USD865309S1 (en) * 2016-11-17 2019-10-29 Viatek Hong Kong Limited Double sided mop
USD866897S1 (en) * 2017-08-08 2019-11-12 Black & Decker, Inc. Pole scrubber
USD898313S1 (en) * 2018-07-25 2020-10-06 Anthony Corbin Broom
USD1022370S1 (en) * 2022-02-22 2024-04-09 Garant Gp Bracket for a tool
USD1022368S1 (en) * 2022-04-07 2024-04-09 Garant Gp Floor squeegee
USD1023492S1 (en) * 2022-11-30 2024-04-16 Pingping Lyu Floor squeegee device
USD1021309S1 (en) * 2023-11-17 2024-04-02 Shenzhen Shengtong Weiye Technology Co., Ltd. Hair remover

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE437256C (de) * 1926-11-19 Jules Jean Cheron Stielbuerste mit Wasserzulauf
US1485891A (en) * 1922-01-27 1924-03-04 John B Sibley Fountain mop
US1899392A (en) * 1931-05-11 1933-02-28 Larkin Specialty Mfg Co Floor wax applicator
US2280556A (en) * 1939-05-02 1942-04-21 Charles D Stromgren Wax applicator
US2261411A (en) * 1940-02-19 1941-11-04 Rees William Device for applying viscous materials
US2824324A (en) * 1954-10-18 1958-02-25 Ballbach Hubert Liquid wax dispenser and applicator
US3111700A (en) * 1960-07-07 1963-11-26 Drackett Co Yarn mop
US4031673A (en) * 1976-04-19 1977-06-28 Bengt Petersson New Products Investment Ab Cleaning device preferably for water closets
DE2914230A1 (de) * 1979-04-09 1980-10-23 Henkel Kgaa Wischrahmen eines fussbodenwischers
US4971471A (en) * 1988-09-07 1990-11-20 Sloan David B Disposable mop
DE4300920A1 (de) 1993-01-15 1994-07-21 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Gerätekombination zum Naß- und Feuchtwischen von Fußböden
DE4319939C2 (de) 1993-06-16 1996-08-14 Heitz Peter Feuchtwischtuch
DE4434496C2 (de) 1994-09-27 1997-06-05 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Fußbodenwischgerät
JP3007959B2 (ja) 1998-01-16 2000-02-14 株式会社リスダン ワックスなどの床手入れ製剤の塗布器具
US20020194693A1 (en) 2001-06-21 2002-12-26 Lambert Wu Retaining structure for brush of vapor cleaner
DE10142084C1 (de) 2001-08-30 2003-07-10 Ecolab Gmbh & Co Ohg Wischvorrichtung zum Wischen von zu reinigenden Flächen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03055372A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1460925B1 (de) 2013-05-29
DE10200033A1 (de) 2003-07-24
WO2003055372A2 (de) 2003-07-10
WO2003055372A3 (de) 2004-05-06
PL372334A1 (en) 2005-07-11
US7441301B2 (en) 2008-10-28
US20060245820A1 (en) 2006-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1460925B1 (de) Wischvorrichtung zum wischen von zu reinigenden fl chen
WO1990001888A1 (de) Vorrichtung zur behandlung textiler bodenbeläge
DE3024113A1 (de) Reinigungskopf zur reinigung von planen flaechen
DE3619781C2 (de)
EP0781524A2 (de) Dosiervorrichtung für Desinfektions- und/oder Reinigungsflüssigkeit
EP0719107B1 (de) Handgerät zum reinigen von glatten flächen
DE3940123C2 (de) Auftragsvorrichtung für Flüssigkeiten
WO2001067942A1 (de) Wischvorrichtung, auspressvorrichtung und wischsystem
DE8128731U1 (de) "auswechselbare textilbespannung, insbesondere fuer fussboden-feuchtreinigungsgeraete"
DE2849099A1 (de) Fussbodenreinigungsvorrichtung
DE202009018838U1 (de) Gerät zum Befeuchten einer Oberfläche
DE2611615A1 (de) Reinigungsgeraet
DE10008331C2 (de) Vorrichtung zum Auspressen von Flüssigkeit absorbierenden Wischkörpern
DE102009000920B4 (de) Vorrichtung zum Auspressen von Reinigungselementen
DE2148799A1 (de) Wischvorrichtung
DE102005019624B4 (de) Feuchtreinigungsgerät
DE19650867A1 (de) Feuchtbodenwischgerät
DE69935746T2 (de) Reinigungsgerät, Reinigungstuch und Verfahren zum Reinigen
WO2001039653A1 (de) Saugfähiges gebilde zur reinigung von oberflächen
DE4434496C2 (de) Fußbodenwischgerät
DE10235307A1 (de) Feuchtboden-Wischgerät mit Auswringhülse
DE19650868C2 (de) Feuchtbodenwischgerät
DE7608476U1 (de) Reinigungsgeraet
DE10235308B4 (de) Feuchtboden-Wischgerät
EP4275572A1 (de) Reinigungsset

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040617

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070405

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 613850

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50215775

Country of ref document: DE

Effective date: 20130725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130830

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130909

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130930

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140303

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50215775

Country of ref document: DE

Effective date: 20140303

BERE Be: lapsed

Owner name: ECOLAB INC.

Effective date: 20131231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131220

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131220

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 613850

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20211027

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20211028

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20211115

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20211110

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50215775

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20221219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20221219