EP0836547A1 - Werkzeug zum beschneiden und formen eines betondachsteinrohlings - Google Patents

Werkzeug zum beschneiden und formen eines betondachsteinrohlings

Info

Publication number
EP0836547A1
EP0836547A1 EP96920717A EP96920717A EP0836547A1 EP 0836547 A1 EP0836547 A1 EP 0836547A1 EP 96920717 A EP96920717 A EP 96920717A EP 96920717 A EP96920717 A EP 96920717A EP 0836547 A1 EP0836547 A1 EP 0836547A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tool
cutting plate
edge
tile blank
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96920717A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Rapp
Heinrich Stephan
Frank Wojtalewicz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braas GmbH
Original Assignee
Braas GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braas GmbH filed Critical Braas GmbH
Publication of EP0836547A1 publication Critical patent/EP0836547A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/27Means for performing other operations combined with cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/14Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for dividing shaped articles by cutting
    • B28B11/16Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for dividing shaped articles by cutting for extrusion or for materials supplied in long webs
    • B28B11/163Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for dividing shaped articles by cutting for extrusion or for materials supplied in long webs in which the cutting device is moved longitudinally with the moving strand
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B5/00Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping
    • B28B5/02Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping on conveyors of the endless-belt or chain type
    • B28B5/026Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping on conveyors of the endless-belt or chain type the shaped articles being of indefinite length
    • B28B5/028Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping on conveyors of the endless-belt or chain type the shaped articles being of indefinite length the moulding surfaces being of definite length, e.g. succession of moving pallets, and being continuously fed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/006Cutting members therefor the cutting blade having a special shape, e.g. a special outline, serrations

Definitions

  • the invention relates to a tool for trimming and shaping the foot-side edge of a profiled concrete roof blank manufactured in the extrusion process, the tool having a holder, a cutting plate provided with a cutting edge and a shaped body.
  • Bracket attachable to a pneumatic cylinder moving the tool.
  • a cutting plate is screwed to the holder, to which a molded body made of wear-resistant plastic is attached.
  • the tool is usually at an angle to the vertical transverse plane of the foot
  • Concrete roof tile blank made so that the cutting plate makes an oblique cut, in which a short piece is cut off from the foot-side edge of the concrete roof tile blank and the foot-side edge is deformed by the molded body.
  • the force required to form the foot-side edge is transmitted through the cutting plate from the holder to the shaped body, so that the cutting plate is exposed to high impact and bending stress when the tool is inclined.
  • the cutting insert is also subjected to severe abrasion. Since the insert of the known tool is made of a tough but not abrasion-resistant material due to the much more critical impact and bending stress, the service life of the tool is very short. In order to increase the service life of the tool, tests were carried out in which the surface of the cutting plate was hardened or provided with an abrasion-resistant coating. However, such attempts did not produce a satisfactory result because the wear-resistant but brittle layers became cracked and finally flaked off the cutting insert.
  • the object of the present invention is to provide a tool for trimming and shaping a concrete roof tile blank of the type mentioned at the outset, which has a significantly longer service life.
  • the holder and the molded body is integrally formed as a support body with a recess for the material and positive reception of the cutting plate, that the cutting plate is made of hard metal and glued into the recess, and that the cutting plate with its upper edge abuts at least one projection of the support body.
  • the insert Due to the one-piece design of the holder and molded body, the force required to form the foot-side edge is conducted directly from the holder into the molded body. In this way, the insert remains free from impact and bending stresses even when the tool is tilted, so that it is possible to adapt the material of the insert specifically to the abrasion stress.
  • the insert is therefore made of a brittle, but much more abrasion-resistant material than was previously the case.
  • Cutting insert has a 10 times longer service life than the known tool.
  • a particularly secure cohesive connection of the insert and support body can be achieved if the side of the insert facing the support body rests on the support body with at least 2/3 of its surface within the recess, so that a large adhesive surface is present.
  • the cutting plate of the tool can be made of a special hard metal, which in addition to high abrasion resistance also has high toughness.
  • Group G 40 hard metal is preferably used.
  • Concrete roof tile blanks can be formed on a profiled lower mold and therefore have a profiling on their underside.
  • the cutting edge of the cutting plate can have a contour provided with recesses of different depths, the depth T of the recesses being the height of the profile on the underside of the
  • Concrete roof tile blank corresponds.
  • the contour of the cutting edge also corresponds to the profiled surface of the lower mold on which the concrete roof tile blank was formed.
  • the side folds and the central brim are higher than the watercourses arranged between the central brim and the side fold.
  • the foot-side edge should run at least in the area of its lower edge in the foot-side vertical transverse plane to the concrete roof tile blank. This can be achieved in a simple manner if the cutting plate of the tool set at an angle ⁇ to the vertical transverse plane at the foot has curvatures in plan view whose respective curvature x is proportional to the depth T of the recesses of the contour of the cutting edge and to sin ⁇ .
  • Fig. 2 shows the inventive tool shown in Fig. 1 in front view
  • Fig. 3 shows the cutting plate of the tool shown in Figs. 1 and 2 in plan view.
  • FIG. 1 shows a cross section of a tool 10 according to the invention for trimming and shaping an edge 12 on the foot side of a profiled concrete roof blank 14 produced in the extrusion process.
  • the tool 10 has a holder 16, one with a Cutting edge 18 provided cutting plate 20 and a molded body 22.
  • the holder 16 and the molded body 22 are formed in one piece as a support body 24 with a recess 26 for the material and form-fitting reception of the cutting plate 20.
  • Cutting plate 20 is glued into the recess 26, the side of the cutting plate 20 facing the supporting body 24 abutting the supporting body 24 with approximately 2/3 of its surface within the recess 26.
  • the recess 26, which extends over the entire width of the support body 24, has in its upper region a projection 28 which is designed as a continuous abutting edge and against which the cutting edge 20 abuts with its upper edge.
  • the profiled concrete roof tile blank 14 has side folds, a water course 30 and a central rim 32 which is higher than the water course 30.
  • the underside of the concrete roof tile blank 14 is provided with a profile running parallel to the top of the concrete roof tile blank 14, which was molded into the underside of the concrete roof tile blank 14 by a correspondingly profiled lower mold 34.
  • the cutting plate 20 is provided with curvatures.
  • the tool 10 according to the invention is shown in the front view.
  • the cutting plate 20 bonded to the support body 24 has a cutting edge 18 for cutting a concrete roof tile blank profiled on the underside, which has a contour provided with recesses 40, 42, 44, 46, 48 of different depths.
  • Recesses 40, 42, 44, 46, 48 correspond to the height of the profile on the underside of the concrete roof blank.
  • the cutting plate 20 of the tool 10 shown in Figs. 1 and 2 is shown in plan view.
  • the cutting plate 20 is provided with curvatures 50, 52, 54, 56, 58.
  • the curvature of the curvatures 50, 52, 54, 56, 58 denoted by the letter x is proportional to the respective depth T of

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Werkzeug (10) zum Beschneiden und Formen des fußseitigen Randes (12) eines im Strangpreßverfahren hergestellten profilierten Betondachsteinrohlings (14), wobei das Werkzeug (10) eine Halterung (16), eine mit einer Schneidkante (18) versehene Schneidplatte (20) und einen Formkörper (22) aufweist. Um ein Werkzeug zum Beschneiden und Formen eines Betondachsteinrohlings zu schaffen, das eine wesentlich höhere Standzeit aufweist, wird vorgeschlagen, daß die Halterung (16) und der Formkörper (22) einstückig als Tragkörper (24) mit einer Ausnehmung (26) zur stoff- und formschlüssigen Aufnahme der Schneidplatte (20) ausgebildet ist, daß die Schneidplatte (20) aus Hartmetall hergestellt und in die Ausnehmung (26) eingeklebt ist, und daß die Schneidplatte (20) mit ihrer Oberkante an zumindest einem Vorsprung (28) des Tragkörpers (24) anliegt.

Description

B e s c h r e i b u n g
Werkzeug zum Beschneiden und Formen eines Betondachsteinrohlings
Die Erfindung betrifft ein Werkzeug zum Beschneiden und Formen des fußseitigen Randes eines im Strangpreßverfahren hergestellten profilierten Betondachsteinrohlings, wobei das Werkzeug eine Halterung, eine mit einer Schneidkante versehene Schneidplatte und einen Formkörper aufweist.
Aus der deutschen Patentschrift 35 22 846 C3, Figuren 5-7, ist ein Werkzeug zum Beschneiden und Formen des fußseitigen Randes eines im Strangpreßverfahren hergestellten profilierten Betondachsteinrohlings bekannt. Das Werkzeug ist mit einer
Halterung an einem das Werkzeug bewegenden Pneumatikzylinder anbringbar. An der Halterung ist eine Schneidplatte angeschraubt, an der ein Formkörper aus verschleißfestem Kunststoff befestigt ist. Das Werkzeug wird üblicherweise schräg zur fußseitigen senkrechten Querebene des
Betondachsteinrohlings angestellt, so daß die Schneidplatte einen schrägen Schnitt ausführt, bei dem vom fußseitigen Rand des Betondachsteinrohlings ein kurzes Stück abgetrennt und der fußseitige Rand vom Formkörper verformt wird.
Bei dem bekannten Werkzeug wird die zum Formen des fußseitigen Randes erforderliche Kraft durch die Schneidplatte von der Halterung auf den Formkörper übertragen, so daß die Schneidplatte bei einer schrägen Anstellung des Werkzeuges einer hohen Stoß- und Biegebeanspruchung ausgesetzt ist. Beim Eindringen in den stark verdichteten Beton des Betondachsteinrohlings wird die Schneidplatte zusätzlich einer starken Abriebbeanspruchung ausgesetzt. Da die Schneidplatte des bekannten Werkzeuges aufgrund der wesentlich kritischeren Stoß- und Biegebeanspruchung aus einem zähen, aber wenig abriebfesten Werkstoff hergestellt ist, ist die Standzeit des Werkzeuges sehr gering. Um die Standzeiten des Werkzeuges zu erhöhen, wurden Versuche durchgeführt, bei denen die Oberfläche der Schneidplatte gehärtet oder mit einer abriebfesten Beschichtung versehen wurde. Derartige Versuche erbrachten jedoch kein zufriedenstellendes Ergebnis, weil die verschleißfesten aber spröden Schichten rissig wurden und schließlich von der Schneidplatte abplatzten.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Werkzeug zum Beschneiden und Formen eines Betondachsteinrohlings der eingangs genannten Art zu schaffen, das eine wesentlich höhere Standzeit aufweist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Halterung und der Formkörper einstückig als Tragkörper mit einer Ausnehmung zur stoff- und formschlüssigen Aufnahme der Schneidplatte ausgebildet ist, daß die Schneidplatte aus Hartmetall hergestellt und in die Ausnehmung eingeklebt ist, und daß die Schneidplatte mit ihrer Oberkante an zumindest einem Vorsprung des Tragkörpers anliegt.
Aufgrund der einstückigen Ausbildung von Halterung und Formkörper wird die zum Formen des fußseitigen Randes erforderliche Kraft direkt von der Halterung in den Formkörper geleitet. Auf diese Weise bleibt die Schneidplatte auch bei einer schrägen Anstellung des Werkzeuges frei von Stoß- und Biegebeanspruchungen, so daß es möglich ist, den Werkstoff der Schneidplatte speziell auf die Abriebbeanspruchung abzustimmen. Die Schneidplatte ist daher aus einem spröderen, aber wesentlich abriebfesteren Werkstoff hergestellt als bisher üblich.
Da die Schneidplatte im Bereich der Ausnehmung des Tragkörpers großflächig mit dem Tragkörper verklebt ist und die Oberkante der Schneidplatte an zumindest einem Vorsprung des Tragkörpers anliegt, wird ein mögliches Ausbiegen der Schneidplatte aufgrund der beim Schneiden auftretenden Druckkraft verhindert. Standzeitversuche, die mit dem erfindungsgemäßen Werkzeug durchgeführt wurden, ergaben, daß das erfindungsgemäße Werkzeug aufgrund der besonderen konstruktiven Gestaltung des Tragkörpers und der Auswahl des Hartmetalls für die
Schneidplatte eine 10-mal längere Standzeit als das bekannte Werkzeug aufweist.
Eine besonders sichere stoffschlüssige Verbindung von Schneidplatte und Tragkörper kann bewirkt werden, wenn die dem Tragkörper zugewandte Seite der Schneidplatte innerhalb der Ausnehmung mit mindestens 2/3 ihrer Fläche am Tragkörper anliegt, so daß eine große Klebefläche vorhanden ist.
Die Schneidplatte des Werkzeuges kann aus einem speziellen Hartmetall hergestellt sein, das neben einer hohen Abriebfestigkeit zusätzlich eine hohe Zähigkeit aufweist. Vorzugsweise wird Hartmetall der Gruppe G 40 verwendet.
Betondachsteinrohlinge können auf einer profilierten Unterform geformt werden und deshalb auf ihrer Unterseite eine Profilierung aufweisen. Um profilierte Betondachsteinrohlinge beschneiden zu können, kann die Schneidkante der Schneidplatte eine mit unterschiedlich tief gekrümmten Aussparungen versehene Kontur aufweisen, wobei die Tiefe T der Aussparungen der Höhe des Profils auf der Unterseite des
Betondachsteinrohlings entspricht. Die Kontur der Schneidkante entspricht gleichzeitig der profilierten Oberfläche der Unterform, auf der Betondachsteinrohling geformt wurde.
Bei einem profilierten Betondachsteinrohling sind die Seitenfalze und die Mittelkrempe höher ausgebildet als die zwischen Mittelkrempe und Seitenfalz angeordneten Wasserlaufe. Beim Beschneiden des Betondachsteinrohlings mit einem schräg angestellten Werkzeug mit ebener Schneidplatte werden
Seitenfalze, Mittelkrempe und Wasserläufe von der Oberseite des Betondachsteinrohlings ausgehend zur Unterseite hin abgeschrägt, wobei die höher liegenden Seitenfalze und die Mittelkrempe stärker beschnitten werden als die Wasserlaufe. Die am fußseitigen Rand des Betondachsteins entstandene Schnittfläche verläuft schräg zu der fußseitigen senkrechten Querebene des Betondachsteinrohlings.
Um dem Betondachsteinrohling ein möglichst ansprechendes Äußeres zu verleihen, sollte der fußseitige Rand zumindest im Bereich seiner Unterkante in der fußseitigen senkrechten Querebene zum Betondachsteinrohling verlaufen. Dies kann auf einfache Weise erreicht werden, wenn die Schneidplatte des unter einem Winkel α zur fußseitigen senkrechten Querebene angestellten Werkzeuges in der Draufsicht Wölbungen aufweist, deren jeweilige Wölbung x proportional zur Tiefe T der Aussparungen der Kontur der Schneidkante und zum sin α ist. Die in die Schneidplatte einzuformende Wölbung x berechnet sich nach der mathematischen Beziehung x = T«sin α.
In der Zeichnung ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, das im folgendem näher erläutert wird.
Es zeigt
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Werkzeug zum Beschneiden und Formen eines Betondachsteinrohlings im Querschnitt,
Fig. 2 das in Fig. 1 dargestellte erfindungsgemäße Werkzeug in der Vorderansicht und
Fig. 3 die Schneidplatte des in Fig. 1 und 2 dargestellten Werkzeuges in der Draufsicht.
In Fig. 1. ein erfindungsgemäßes Werkzeug 10 zum Beschneiden und Formen eines fußseitigen Randes 12 eines im Strangpreßverfahren hergestellten profilierten Betondachsteinrohlings 14 im Querschnitt dargestellt. Das Werkzeug 10 weist eine Halterung 16, eine mit einer Schneidkante 18 versehene Schneidplatte 20 und einen Formkörper 22 auf. Die Halterung 16 und der Formkörper 22 sind einstückig als Tragkörper 24 mit einer Ausnehmung 26 zur stoff- und formschlüssigen Aufnahme der Schneidplatte 20 ausgebildet. Die aus Hartmetall G 40 hergestellte
Schneidplatte 20 ist in die Ausnehmung 26 eingeklebt, wobei die dem Tragkörper 24 zugewandte Seite der Schneidplatte 20 innerhalb der Ausnehmung 26 mit etwa 2/3 ihrer Fläche am Tragkörper 24 anliegt. Die sich über die gesamte Breite des Tragkörpers 24 erstreckende Ausnehmung 26 weist in ihrem oberen Bereich einen als durchgehende Stoßkante ausgebildeten Vorsprung 28 auf, an dem die Schneidplatte 20 mit ihrer Oberkante anliegt.
Der profilierte Betondachsteinrohling 14 weist Seitenfalze, einen Wasserlauf 30 und eine gegenüber dem Wasserlauf 30 höher ausgebildete Mittelkrempe 32 auf. Die Unterseite des Betondachsteinrohlings 14 ist mit einem parallel zur Oberseite des Betondachsteinrohlings 14 verlaufenden Profil versehen, das von einer entsprechend profilierten Unterform 34 in die Unterseite des Betondachsteinrohling 14 eingeformt wurde. Damit die Unterkante 36 des fußseitigen Randes 12 auch bei Ausführung eines unter einem Winkel α zur fußseitigen senkrechten Querebene 38 des Betondachsteinrohlings 14 erfolgenden Schnittes in der senkrechten Querebene 38 verläuft, ist die Schneidplatte 20 mit Wölbungen versehen.
In Fig. 2 ist das erfindungsgemäße Werkzeug 10 in der Vorderansicht dargestellt. Die mit dem Tragkörper 24 verklebte Schneidplatte 20 weist zum Beschneiden eines auf der Unterseite profilierten Betondachsteinrohlings eine Schneidkante 18 auf, die eine mit unterschiedlich tief gekrümmten Aussparungen 40, 42, 44,46, 48 versehene Kontur aufweist. Die mit dem Buchstaben T bezeichnete Tiefe der
Aussparungen 40, 42, 44, 46, 48 entspricht hierbei der Höhe des Profils auf der Unterseite des Betondachsteinrohlings. In Fig. 3 ist die Schneidplatte 20 des in Fig. 1 und 2 dargestellten Werkzeuges 10 in der Draufsicht dargestellt. Damit die Unterkante des fußseitigen Randes eines Betondachsteinrohlings auch bei Ausführung eines unter einem Winkel α zur fußseitigen senkrechten Querebene des Betondachsteinrohlings erfolgenden Schnittes in der senkrechten Querebene verläuft, ist die Schneidplatte 20 mit Wölbungen 50, 52, 54, 56, 58 versehen. Die mit dem Buchstaben x bezeichnete Wölbung der Wölbungen 50, 52, 54, 56, 58 ist proportional zur jeweiligen Tiefe T der
Aussparungen 40, 42, 44, 46, 48 der Kontur der Schneidkante 18 und zum sin α. Bei der Herstellung der Schneidplatte 20 berechnet sich die in die Schneidplatte 20 einzuformende Wölbung x nach der mathematischen Beziehung x = T»sin a .

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Werkzeug (10) zum Beschneiden und Formen eines fußseitigen Randes (12) eines im Strangpreßverfahren hergestellten profilierten Betondachsteinrohlings (14) , wobei das Werkzeug (10) eine Halterung (16) , eine mit einer Schneidkante (18) versehene Schneidplatte (20) und einen Formkörper (22) aufweist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Halterung (16) und der Formkörper (22) einstückig als Tragkörper (24) mit einer Ausnehmung (26) zur stoff- und formschlüssigen Aufnahme der Schneidplatte (20) ausgebildet ist, daß die Schneidplatte (20) aus Hartmetall hergestellt und in die Ausnehmung (26) eingeklebt ist, und daß die Schneidplatte (20) mit ihrer Oberkante an zumindest einem Vorsprung (28) des Tragkörpers (24) anliegt.
2. Werkzeug nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die dem Tragkörper (24) zugewandte Seite der Schneidplatte (20) innerhalb der Ausnehmung (26) mit mindestens 2/3 ihrer Fläche am Tragkörper (24) anliegt, so daß eine großflächige Klebverbindung vorhanden ist.
3. Werkzeug nach Anspruch 1 oder 2 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Schneidplatte (20) aus Hartmetall mit einer hohen Zähigkeit, insbesondere aus Hartmetall der Anwendungsgruppe G 40, hergestellt ist.
EP96920717A 1995-07-04 1996-06-22 Werkzeug zum beschneiden und formen eines betondachsteinrohlings Withdrawn EP0836547A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19524315A DE19524315C1 (de) 1995-07-04 1995-07-04 Werkzeug zum Beschneiden und Formen eines Betondachsteinrohlings
DE19524315 1995-07-04
PCT/DE1996/001143 WO1997002123A1 (de) 1995-07-04 1996-06-22 Werkzeug zum beschneiden und formen eines betondachsteinrohlings

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0836547A1 true EP0836547A1 (de) 1998-04-22

Family

ID=7765970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96920717A Withdrawn EP0836547A1 (de) 1995-07-04 1996-06-22 Werkzeug zum beschneiden und formen eines betondachsteinrohlings

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6074589A (de)
EP (1) EP0836547A1 (de)
JP (1) JPH10511050A (de)
BG (1) BG62280B1 (de)
CZ (1) CZ286190B6 (de)
DE (1) DE19524315C1 (de)
EE (1) EE9700358A (de)
HU (1) HUP9802872A3 (de)
NO (1) NO980003L (de)
PL (1) PL323560A1 (de)
SK (1) SK179797A3 (de)
WO (1) WO1997002123A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3731153B2 (ja) * 2001-03-29 2006-01-05 兼房株式会社 耐摩耗部品の接合層保護構造

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT319834B (de) * 1968-05-22 1975-01-10 Braas & Co Gmbh Vorrichtung zum Fördern eines Unterformenstranges für die Herstellung von Betondachsteinen
DE3100673A1 (de) * 1981-01-12 1982-08-12 Manfred vom 5600 Wuppertal Cleff Verfahren zur herstellung von verbundstahl im klebeverfahren
DE3522846A1 (de) * 1985-06-26 1987-01-02 Braas & Co Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung von betondachsteinen
US5223200A (en) * 1985-06-26 1993-06-29 Braas Gmbh Method for producing concrete roof tiles
FR2608090B1 (fr) * 1986-12-16 1990-02-16 Marley Betopan Tuileries Dispositif pour la coupe et le parachevement de tuiles en beton a nez arrondi
DE3712700A1 (de) * 1987-04-14 1988-11-03 Nelskamp Dachziegelwerke Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung von betondachsteinen
GB9420859D0 (en) * 1994-10-12 1994-11-30 Metal Box Plc Tamper-evident closures for containers
JP3164275B2 (ja) * 1995-05-26 2001-05-08 新東工業株式会社 真空成形同時巻込トリミング装置
US5580305A (en) * 1995-06-02 1996-12-03 Mcfarland; Archie R. Method and machine for segregating meat from bone, heavy tissue, and skin

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9702123A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
HUP9802872A3 (en) 1999-04-28
BG102117A (en) 1998-07-31
PL323560A1 (en) 1998-04-14
DE19524315C1 (de) 1996-09-12
SK179797A3 (en) 1998-05-06
EE9700358A (et) 1998-06-15
NO980003L (no) 1998-02-26
CZ424397A3 (cs) 1998-05-13
JPH10511050A (ja) 1998-10-27
US6074589A (en) 2000-06-13
NO980003D0 (no) 1998-01-02
HUP9802872A2 (hu) 1999-03-29
WO1997002123A1 (de) 1997-01-23
CZ286190B6 (cs) 2000-02-16
BG62280B1 (bg) 1999-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3839855C2 (de)
EP0060961B1 (de) Pflasterstein und Vorrichtung zur Herstellung desselben
EP1527240B1 (de) Verfahren zur Herstellung von miteinander verbindbaren Bauteilen sowie Anordnung von Bauteilen mit Verbindungselementen
EP0295417B1 (de) Verbundbauplatte, insbesondere für Doppelböden
DE2423963A1 (de) Werkzeug zur erdbearbeitung
EP0275422B1 (de) Leiste mit Z-förmigem Querschnitt zum Abschliessen von keramischen Platten auf einer Stufe oder dergleichen
WO1997002123A1 (de) Werkzeug zum beschneiden und formen eines betondachsteinrohlings
EP0425817A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Teleskopabdeckung
DE3404030C1 (de) Räumleiste für den Räumschild eines Schneepfluges
DE102008018676A1 (de) Sägeblatt und Handsäge
DE69828259T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundelementes für hochfeste Wände und Abdeckungen
DE102005030308B4 (de) Auswechselbare Räumleiste für den Räumschild eines Schneepfluges
DE60103656T2 (de) Energie aufnehmende stossstangenstruktur
DE2154901A1 (de) Streichleiste (Hydrofoil) für Papiermaschinen
DE10252207B3 (de) Formteil als Kern eines Sandwichs
DE1946003A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Messerklingen fuer Maehwerke und die nach dem Verfahren hergestellte Messerklinge
EP0823209A2 (de) Hufbeschlag
EP0128528B1 (de) Befestigungselement für die Befestigung von profilierten Bautafeln an einer Unterkonstruktion
DE19907309B4 (de) Plattenförmiges Halbzeug mit Unterkonstruktion
DE3814240C2 (de) Räumleiste für den Räumschild eines Schneepfluges
DE19715059B4 (de) Markierung für Verkehrsflächen
DE2031614C3 (de) Schere
DE2360729A1 (de) Verfahren zur herstellung einer handschere und nach diesem verfahren hergestellte schere
DD272254A1 (de) Formeinlage
DE3518487A1 (de) Raeumleiste fuer den raeumschild eines schneepfluges

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19971114

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL PAYMENT 971113;SI PAYMENT 971113

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990514

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20010103