EP0835969B1 - Verfahren zur Herstellung eines schwingungsfähigen Fussbodens und Stütze hierfür - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines schwingungsfähigen Fussbodens und Stütze hierfür Download PDF

Info

Publication number
EP0835969B1
EP0835969B1 EP97117293A EP97117293A EP0835969B1 EP 0835969 B1 EP0835969 B1 EP 0835969B1 EP 97117293 A EP97117293 A EP 97117293A EP 97117293 A EP97117293 A EP 97117293A EP 0835969 B1 EP0835969 B1 EP 0835969B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base
elastomeric material
supports
support
floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97117293A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0835969A2 (de
EP0835969A3 (de
Inventor
Samuel Blumer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SW Stanzwerk Glarus AG
Original Assignee
SW Stanzwerk Glarus AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SW Stanzwerk Glarus AG filed Critical SW Stanzwerk Glarus AG
Publication of EP0835969A2 publication Critical patent/EP0835969A2/de
Publication of EP0835969A3 publication Critical patent/EP0835969A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0835969B1 publication Critical patent/EP0835969B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/22Resiliently-mounted floors, e.g. sprung floors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/024Sectional false floors, e.g. computer floors
    • E04F15/02447Supporting structures
    • E04F15/02464Height adjustable elements for supporting the panels or a panel-supporting framework
    • E04F15/02488Height adjustable elements for supporting the panels or a panel-supporting framework filled with material hardening after application

Definitions

  • the invention is concerned with a construction method a vibrating floor on a solid base, such as B. concrete or screed, using plate-shaped Elements.
  • Vibration-capable floors as z. B. in sports halls are used because of their complicated structure expensive to manufacture.
  • the actual floor is mounted on a vibrating substructure. When it comes to building, the main difficulty is over the entire room area has the same vibration and damping properties and get a flat surface of the floor which especially when using relatively small format Flooring is problematic.
  • An example for Such a vibratable floor is in DE 41 41 285 A1.
  • the invention has for its object a method for Creating a vibrating floor that is easier and can be carried out with little material and yet to a floor with good vibration and damping properties leads.
  • the object is achieved by a method in which initially hollow, open at the top and in height-adjustable supports attached to the substructure be, the supports in sections with an elastic State curable, adhesive in flowable state Material to be filled and before curing Base plates placed on the filled supports and horizontally and aligned with each other, the Base plates when aligning a part of the one below Support due to the adhesion of the still uncured Take the filling material with you and change its height, and after curing on the base plates at least one additional layer of soil is applied.
  • the process can be carried out quickly and with simple means carry out, since the elastic supports are not connected Form construction, but individually on the substructure be attached.
  • the plate elements are aligned with well-known means, such as. B. a spirit level, and because of its light weight it can be a individual plate element and the not yet cured Filling material can be carried out with little effort.
  • Holes in the substructure can be used to improve the damping effect filled with liquid elastomeric material and for Fastening the supports part of the same threaded rods be inserted into the holes before curing.
  • the insertion depth can be done by a mother be determined.
  • Other damping elements - also prefabricated - with the one adjustable in its longitudinal direction first damping element can be connected in series.
  • bellows used as supports to protect the material preferably each screwed to the substructure Metal cap to be attached.
  • material for the bellows rubber for example, is suitable because of its elasticity Properties when lifting the base plates Adhesive material supports and is supported by its Flexibility allows cross-section changes of the bellows, the because of the constant filling volume with height changes occur.
  • Supports can be used, e.g. B. according to claim 7 two axially guided sleeves with volume compensation, which due to the height of such supports changing volume is an advantage.
  • the volume is preferably balanced via a cavity, in which the elastomeric material is pushed together the sleeve parts can flow.
  • the cavity volume increases or decreases.
  • at least one sleeve part has holes through which the liquid elastomeric material is displaceable. Because the supports anyway in the invisible area below the floor lying, it is not a problem if when lowering the base plate elastomeric material from the holes or exits over the edge. When lifting the base plate air is sucked in through the holes, so that the adhesive elastomeric material sticks to the base plate and does not tear off due to an otherwise negative pressure.
  • this is preferably made of elastic material, e.g. B. made of rubber.
  • the lower sleeve part with another elastic Damping element to be connected in series, that on the ground is attachable.
  • additional Damping element made of an elastomeric sheathing fastening element of the support anchored in the ground.
  • the two sleeve parts that can be filled with liquid elastomer can also be used with a prefabricated rubber / metal damping element be connected in series.
  • the lower sleeve part with the other Damping element via a length-adjustable threaded connection connected.
  • this allows one rough presetting of the height of the support, and on the other can also in after curing of the elastomeric material the sleeves can still be corrected for height.
  • Fig. 1 shows an oscillatable floor 10, which on a fixed substructure 12, e.g. B. from a concrete or Screed layer, is built up.
  • a fixed substructure 12 e.g. B. from a concrete or Screed layer
  • Bellows 14 made of rubber or another elastic material attached, which is filled with a hardened elastomer 16 are. It forms a damping body, the bellows 14 a Shell wall.
  • the bellows 14 over a metal cap 18 screwed to the base, the the lower part formed by the metal cap 18 Edge 20 of the essentially rotationally symmetrical bellows 14 jammed.
  • the screw 22 sits in a dowel 24 in a hole 26 in the base 12, which is permanently secure Hold granted.
  • a plate-shaped floor covering 32 are also any other flooring conceivable, especially plastic sheets, which are glued to the base plates 30. Possibly. can still a carpet on the floor covering 32 applied or another seal applied.
  • the holes 26 drilled and provided with the plugs 24. Then the bellows 14 with the screws 22nd clamped over the metal caps 18.
  • the metal caps 18 can already facilitate installation on site at the bottom Edge 20 of the bellows 14 can be provisionally attached, see above that the threading of the metal cap 18 into the bellows 14 is omitted.
  • the bellows 14 are then filled with an elastomer 16, the adhesive properties in its liquid state having.
  • an elastomer 16 the adhesive properties in its liquid state having.
  • the metal cap 18 may e.g. B. with wells also be designed so that when pouring one of the elastomer Material enclosed cavity remains free which it can be displaced under load.
  • the alignment is carried out with the aid of threaded spindles 42, which engage in a thread 38.
  • metallic Base plates 30 can thread directly into the plate be cut, while softer materials such. B. wood or plastic, if necessary, a threaded bushing in the Plate must be inserted. However, it is often enough off, with soft materials the spindle simply in one narrow hole, because only a small amount to lift the plates Forces are necessary.
  • the threaded spindles 42 have in the extension of its threaded section 44 a pressure section 46, whose diameter is smaller than the inside diameter of thread 44. This allows the threaded spindle 42 easily and quickly inserted into the thread 38 and does not have to cover the entire distance from the substructure be screwed into the base plate. Once the printing section 46 touches the substructure 12, can continue by turning the threaded spindle 42 clockwise the corresponding Base plate can be raised.
  • the base plate 30 should at least have three threads 38 at opposite ends.
  • the threaded spindles can be used 42 to be removed.
  • the base plates 30 then form with the bellows underneath and the hardened one Elastomer 16 is an oscillatory system.
  • To completion of the floor 28 are the after curing further floor covering plates 32 on the base plates 30 screwed.
  • the countersinks 34 leave the heads of the countersunk screws 36 flush with the surface of the covering plates 32 to lock. Care should be taken to ensure that the Joints of the two plate layers 30, 32 offset from one another are to get better stiffening and to avoid continuous gaps.
  • the oscillating floor 10 Due to the inherent damping of the elastomer 16, the oscillating floor 10 good damping properties that for example in sports halls are very desirable as they reduce the strain on the joints and muscles.
  • FIG. 2 shows one Support 48 with another damping element arranged in series.
  • the lower damping element labeled 50 forms with its envelope 52 a kind of can, the upper edge a radially inward-reaching flange 54 forms. This is with four radially extending, provided finger-shaped recesses, which are arranged in a cross shape are.
  • the upper bearing part designated 56 has one central hub 58 with a concentric, open at the top Threaded blind bore 60 and four cross-shaped at the base arranged fingers 62 that are slightly narrower than the finger-shaped recesses in the flange 54.
  • the upper bearing part 56 with its finger-shaped base despite being only slightly larger in diameter than the hub 58 sized, central opening in flange 54 with respect to Fig. 2 from above in the of the envelope wall 52 and the flange 54 bounded in the production with the liquid starting mass interior filled with elastomeric material 64 be introduced.
  • the upper bearing part 56 After passing the fingers axially 62 the base through the finger-shaped recesses in the Flange 54, the upper bearing part 56 45 ° around a vertical Central longitudinal axis rotated so that there is a position in which the fingers 62 from the solid areas of the flange 54 are overlapped.
  • the lower damping element 50 has an extension its envelope 52 has a collar 66 with radial protruding feet 68 with through holes 70 for Fixing the support on a flat floor are.
  • the hub-shaped part 58 of the upper bearing part 56 has a long threaded hole 60, which is a wide adjustment the height of the support.
  • Threaded rod 74 carries at its upper end via a threaded connection one molded integrally with a wall 76 lower sleeve part 78.
  • a cylindrical sleeve 80 made of elastomeric material used as the upper sleeve part. With its outer circumference, it lies a little on the towards the upper edge of the wall 76.
  • the Pressure at the point of contact can be thanks to the elastic Properties of the sleeve 80 should be large enough to be frictional in any desired position relative to wall 76 is held.
  • the sleeve 80 By further pulling out the sleeve 80 from the sleeve part 76, 78 can thus in addition to the adjustment options over the threads on both ends of the threaded rod 74 the height of the support can be adjusted.
  • To the chosen axial setting of the sleeve 80 relative to The top edge of wall 76 becomes liquid elastomeric material filled into the sleeve 80 up to its upper edge.
  • the liquid mass also fills the can-shaped sleeve part 76, 78 and hardens to a damping body 16 with the through the axial adjustment of the sleeve 80 selected height.
  • the sleeve 80 is a certain one should have an axial position relative to wall 76, can this with z.
  • three pressings 84 on are distributed at the same level over the circumference, which has a stop and a support for those from above bushing 80 inserted into the opening of the sleeve part 76, 78 form.
  • FIG. 3 is another embodiment of a lower one Damping element 90 shown. It has a very simple one Construction and a very low height. In the outer form it resembles a round box, the lower part 92 of which is a bottom 94 and a one-piece, cylindrical Envelope 96 has. To ensure non-slip adhesion of the bottom Storage part serving floor 94 on the underground 12 to reach is a low depression in the ground flat rubber pad 98 glued in, slightly over the bottom of the bottom 94 protrudes. The can-shaped lower part 92 is filled with elastomeric material 64 by this in flowable condition has been poured in before hardening.
  • An upper bearing part 100 was placed in the still liquid mass inset so far that it occupies a position as if it floats on the mass. In this position it was upper bearing part 100 held by a device carrying it, until the elastomeric material 64 had hardened.
  • the upper bearing part 100 covers essentially the entire surface of the elastomeric material 64 or the entire opening of the lower part 92. It remains between the casing wall 96 and the upper bearing part 100 only a sufficiently wide annular gap to the oscillating movements of the upper one occurring during operation To allow bearing part 100 relative to the lower part 92.
  • the upper bearing part 100 is in the peripheral region with an upstanding annular rib 102 provided, which delimits an upper footprint on which z. B. finds a foot of an object to be stored.
  • the upper edge of the ring rib 102 is at the level the upper edge of the lower part 92, which is a little radial is moved in order to avoid a tensile load the upper bearing part 100 pulling out together with the damping body formed by the elastomeric material 64 to prevent.
  • the latter can also reach the top edge of the lower part 92 or end a little below.
  • the anchoring of the upper bearing part 100 in the damping body 64 is protruding radially outward through one or more Circumferential ribs 104, 106 guaranteed.
  • 3 is made up of three Circular depressions distributed over the circumference 112, which contain air cushions that prevent that in the manufacturing process of the elastomer Material 64 to be filled in completely. It remains in the wells 112 under the loaded surface of the upper bearing part 100 cavities, depending on the strength the load the rubber-elastic material of the damping body 64 more or less. Can penetrate far if it is is compressed in height and because of the rigid wall 96 can not escape radially outwards. The through the Cavities 112 thus provide the possibility of displacement for a softer spring characteristic and better sound insulation than with a corresponding support without such Cavities 112.
  • Cavities do not matter whether these are in recesses of the upper bearing part 100 are. Such cavities can also in recesses of the lower bearing part 94 or the envelope wall 96, the z. B. when filling the liquid Mass of the elastomeric material 64 covered with a film to enclose the air cushion his. Also leave in the middle of the elastomeric material 64 create cavities with known means, be it through Inclusion of air bubbles or blowing agents.
  • the design, size and arrangement of the cavities 112 can affect the load capacity and damping properties without the composition of the elastomeric material 64 need to change. So z. B. by relative shallow recesses 112 deliberately one soft storage with low weight, a harder, less compliant storage heavy loads can be achieved.
  • Fig. 4 is a damping directly attached to the underground 12 Threaded rod 114 with a screwed on Lock nut 116 with a washer 118 made of metal or an elastomeric material.
  • the one shown Arrangement is extremely simple.
  • the threaded rod 114 is with its lower end in a bore 120 in one Concrete ceiling 122 or inserted in the screed.
  • the diameter the bore 120 is slightly larger than the outer diameter of the threaded rod 114.
  • it is more fluid Glue or liquid elastomeric material in the hole 120 has been filled, which is also sound absorbing and acts as a damping element connected in series.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

Die Erfindung befaßt sich mit einem Verfahren zum Aufbau eines schwingungsfähigen Fußbodens auf einem festen Unterbau, wie z. B. Beton oder Estrich, unter Verwendung plattenförmiger Elemente.
Schwingungsfähige Fußböden, wie sie z. B. in Sporthallen Verwendung finden, sind aufgrund ihres komplizierten Aufbaus teuer in der Herstellung. Der eigentliche Fußboden wird dabei auf einem schwingungsfähigen Unterbau montiert. Beim Aufbau bestehen vor allem Schwierigkeiten darin, über die gesamte Raumfläche gleiche Schwing- und Dämpfungseigenschaften und eine plane Oberfläche des Fußbodens zu erhalten, was insbesondere bei der Verwendung relativ kleinformatiger Fußbodenplatten problematisch ist. Ein Beispiel für einen solchen schwingungsfähigen Fußboden ist in der DE 41 41 285 A1 gezeigt.
Aus der DE 28 11 136 A1 ist ein Fußboden mit einem Stützen aufweisenden starren Unterbau bekannt. Es wird vorgeschlagen, innen hohle Stützen mit fließfähigem Material, nämlich Beton oder Estrich, zu befüllen und vor dem Abbinden die Stützen in der Länge zu nivellieren. Nach dem Abbinden sind die Stützen starr und der Fußboden entsprechend nicht schwingfähig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Aufbau eines schwingungsfähigen Fußbodens zu schaffen, das einfacher und mit geringem Materialaufwand durchführbar ist und dennoch zu einem Fußboden mit guten Schwing- und Dämpfungseigenschaften führt. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Verfahren gelöst, bei welchem zunächst hohle, nach oben offene und in ihrer Höhe veränderliche Stützen auf dem Unterbau befestigt werden, die Stützen abschnittsweise mit einem in einen elastischen Zustand aushärtbaren, in fließfähigem Zustand adhäsiven Material befüllt werden und vor dem Aushärten Grundplatten auf die befüllten Stützen aufgelegt und horizontal sowie zueinander ausgerichtet werden, wobei die Grundplatten beim Ausrichten einen Teil der darunterliegenden Stützen infolge der Adhäsion des noch unausgehärteten Füllmaterials mitnehmen und in ihrer Höhe verändern, und nach dem Aushärten auf den Grundplatten wenigstens eine weitere Bodenschicht aufgebracht wird.
Das Verfahren läßt sich schnell und mit einfachen Mitteln durchführen, da die elastischen Stützen keine zusammenhängende Konstruktion bilden, sondern einzeln auf dem Unterbau befestigt werden. Das Ausrichten der Plattenelemente erfolgt mit allgemein bekannten Mitteln, wie z. B. einer Wasserwaage, und kann aufgrund des geringen Gewichts eines einzelnen Plattenelements und des noch nicht ausgehärteten Füllmaterials ohne großen Kraftaufwand vollzogen werden.
Um bei dem vorstehend geschilderten Verfahren die Grundplatten auf den noch nicht belastbaren, mit dem flüssigen Ausgangsmaterial des Elastomeren befüllten Stützen in der Höhe einstellen und ausrichten zu können, werden sie vorzugsweise vorübergehend durch Gewindespindeln oder Drahtwendeln auf dem Unterbau abgestützt, die mit den Grundplatten in Schraubeingriff stehen. Die Gewindespindeln oder Drahtwendeln werden nach dem Aushärten des Füllmaterials entfernt. Danach ruhen die Grundplatten allein auf den elastomeren Dämpfungskörpern. Im nächsten Arbeitsschritt können anschließend zur Erstellung der zweiten Bodenschicht Plattenelemente mit relativ zu den Fugen zwischen den Grundplatten versetzten Fugen aufgelegt und mit den Grundplatten verschraubt werden.
Zur Verbesserung der Dämpfungswirkung können Löcher im Unterbau mit flüssigem elastomerem Material befüllt und zur Befestigung der Stützen einen Teil derselben bildende Gewindestäbe vor dem Aushärten in die Löcher eingesteckt werden. Die Einstecktiefe kann dabei jeweils durch eine Mutter bestimmt werden. Auch können weitere Dämpfungselemente - auch vorgefertigte - mit dem in seiner Längsrichtung verstellbaren ersten Dämpfungselement in Serie geschaltet werden.
Für den Einsatz bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eignen sich z. B. Stützen gemäß den Ansprüchen 5 oder 7.
Zweckmäßigerweise werden bei der Variante gemäß Anspruch 5 als Stützen Bälge verwendet, die zur Schonung des Materials vorzugsweise jeweils über eine mit dem Unterbau verschraubte Metallkappe befestigt werden. Als Material für die Bälge eignet sich beispielsweise Gummi, das aufgrund seiner elastischen Eigenschaften beim Anheben der Grundplatten die Haftung des adhäsiven Materials unterstützt und durch seine Nachgiebigkeit Querschnittsänderungen des Balges ermöglicht, die wegen des konstanten Füllungsvolumens bei Höhenänderungen auftreten.
Statt der Bälge sind auch andere in ihrer Länge veränderliche Stützen einsetzbar, z. B. entsprechend Anspruch 7 zwei axial ineinander geführte Hülsen mit einem Volumenausgleich, der aufgrund des sich mit der Höhe solcher Stützen ändernden Volumens von Vorteil ist.
Der Volumenausgleich erfolgt bevorzugt über einen Hohlraum, in welchen das elastomere Material beim Ineinanderschieben der Hülsenteile fließen kann. Je nachdem, ob die beiden Hülsenteile auseinandergezogen oder ineinandergeschoben werden, vergrößert bzw. verringert sich das Hohlraumvolumen. Bei einer einfacheren Alternative ist vorgesehen, daß wenigstens ein Hülsenteil Löcher besitzt, durch die das flüssige elastomere Material verdrängbar ist. Da die Stützen ohnehin im nicht sichtbaren Bereich unterhalb des Fußbodens liegen, ist es nicht weiter störend, wenn beim Absenken der Grundplatte elastomeres Material aus den Löchern oder über den Rand austritt. Beim Anheben der Grundplatte wird durch die Löcher Luft angesaugt, so daß das adhäsive elastomere Material an der Grundplatte haften bleibt und nicht wegen eines ansonsten entstehenden Unterdrucks abreißt.
Zur Erzielung eines besseren Kontakts zwischen dem oberen Hülsenteil und der Grundplatte besteht dieses vorzugsweise aus elastischem Material, z. B. aus Gummi.
Zur Verbesserung der Dämpfungswirkung kann es zweckmäßig sein, das untere Hülsenteil mit einem weiteren elastischen Dämpfungselement in Serie zu schalten, das am Untergrund befestigbar ist. Im einfachsten Fall besteht das zusätzliche Dämpfungselement aus einer elastomeren Ummantelung des im Untergrund verankerten Befestigungsorgans der Stütze. Die beiden mit flüssigem Elastomer befüllbaren Hülsenteile können jedoch auch mit einem vorgefertigten Gummi-/Metalldämpfungselement in Serie geschaltet sein.
Vorzugsweise ist das untere Hülsenteil mit dem weiteren Dämpfungselement über eine in ihre Länge verstellbaren Gewindeverbindung verbunden. Dies gestattet zum einen eine grobe Voreinstellung der Höhe der Stütze, und zum anderen kann auch nach dem Aushärten des elastomeren Materials in den Hülsen noch eine Höhenkorrektur vorgenommen werden.
Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
einen senkrechten Schritt durch einen auf schalldämmenden Stützen gelagerten, schwingfähigen Fußboden;
Fig. 2
einen senkrechten Querschnitt durch eine schalldämmende Stütze mit zwei in Reihe angeordneten elastomeren Dämpfungskörpern;
Fig. 3
einen Querschnitt einer weiteren Ausführungsform und
Fig. 4
einen Querschnitt einer schalldämmenden Befestigung am Untergrund für eine schalldämmende Stütze.
Fig. 1 zeigt einen schwingfähigen Fußboden 10, der auf einem festen Unterbau 12, z. B. aus einer Beton- oder Estrichschicht, aufgebaut ist. An dem festen Unterbau sind Bälge 14 aus Gummi oder einem anderen elastischen Werkstoff befestigt, die mit einem ausgehärteten Elastomer 16 befüllt sind. Er bildet einen Dämpfungskörper, der Balg 14 eine Hüllwand. Um Beschädigungen des Gummibalges 14 beim Befestigen am Unterbau 12 zu vermeiden, wird der Balg 14 über eine Metallkappe 18 mit dem Unterbau verschraubt, wobei das durch die Metallkappe 18 gebildete Lagerteil den unteren Rand 20 des im wesentlichen rotationssymmetrischen Balges 14 einklemmt. Die Schraube 22 sitzt in einem Dübel 24 in einem Loch 26 im Unterbau 12, der einen dauerhaft sicheren Halt gewährt.
Auf einer Vielzahl solcher Bälge 14 ruht der eigentliche Fußboden 28, der aus mehreren Grundplatten 30 und einem darauf angeschraubten Fußbodenbelag 23 besteht, der ebenfalls plattenförmig ist. Die Belagplatten 32 besitzen eine Reihe von Senkungen 34, welche die Köpfe von Senkschrauben 36 aufnehmen. Diese sind in die Grundplatten 30 eingeschraubt, die aus Metall, Holz oder Kunststoff bestehen können.
Statt eines plattenförmigen Fußbodenbelags 32 sind auch jegliche andere Fußbodenbeläge denkbar, insbesondere Kunststoffbahnen, die mit den Grundplatten 30 verklebt werden. Ggf. kann auf den Fußbodenbelag 32 noch ein Teppichboden aufgelegt oder eine sonstige Versiegelung aufgebracht werden.
Der Aufbau eines solchen schwingfähigen Fußbodens geschieht in der nachstehend beschriebenen Art und Weise:
Zunächst werden in den festen Unterbau 12 in bestimmten Abständen die Löcher 26 gebohrt und mit den Dübeln 24 versehen. Anschließend werden die Bälge 14 mit den Schrauben 22 über die Metallkappen 18 verspannt. Die Metallkappen 18 können zur Erleichterung der Montage vor Ort bereits am unteren Rand 20 der Bälge 14 provisorisch befestigt sein, so daß das Einfädeln der Metallkappe 18 in den Balg 14 entfällt.
Anschließend werden die Bälge 14 mit einem Elastomer 16 befüllt, das in seinem flüssigen Zustand adhäsive Eigenschaften aufweist. Um auch den Hohlraum unter der Metallkappe 18 befüllen zu können, sind in dieser eine Reihe von Löchern 40 vorgesehen. Die Metallkappe 18 kann z. B. mit Vertiefungen auch so gestaltet sein, daß beim Ausgießen ein vom elastomeren Material umschlossener Hohlraum frei bleibt, in den es bei Belastung verdrängt werden kann. Nach dem Befüllen der Bälge 14 mit dem noch flüssigen Elastomer 16, das vorzugsweise schrittweise nur für den Bereich einer Grundplatte 30 erfolgt, wird die entsprechende Grundplatte 30 als oberes Lagerteil auf die für sie vorgesehenen Bälge 14 aufgelegt und ausgerichtet.
Die Ausrichtung erfolgt mit Hilfe von Gewindespindeln 42, welche in ein Gewinde 38 eingreifen. Bei metallischen Grundplatten 30 kann das Gewinde unmittelbar in die Platte geschnitten sein, während bei weicheren Materialien, wie z. B. Holz oder Kunststoff ggf. eine Gewindebuchse in die Platte eingelassen werden muß. Oftmals reicht es jedoch aus, bei weichen Werkstoffen die Spindel einfach in einer engen Bohrung zu führen, da zum Anheben der Platten nur geringe Kräfte notwendig sind. Die Gewindespindeln 42 besitzen in Verlängerung ihres Gewindeabschnitts 44 einen Druckabschnitt 46, dessen Durchmesser kleiner als der Innendurchmesser des Gewindes 44 ist. Dadurch kann die Gewindespindel 42 leicht und schnell in das Gewinde 38 eingeführt werden und muß nicht über den gesamten Abstand vom Unterbau zur Grundplatte eingedreht werden. Sobald der Druckabschnitt 46 den Unterbau 12 berührt, kann durch ein Weiterdrehen der Gewindespindel 42 im Uhrzeigersinn die entsprechende Grundplatte angehoben werden. Um ein optimales Ausrichten zu ermöglichen, sollte die Grundplatte 30 wenigstens drei Gewinde 38 an entgegengesetzten Enden aufweisen.
Da zum Anheben der Platten keine großen Kräfte notwendig sind, kann man statt der relativ aufwendigen Gewindespindeln und der erforderlichen Gewinde auch stabile Drahtwendeln ähnlich einem Korkenzieher einsetzen, die durch Löcher in die Platten gedreht werden.
Die Mitnahme der Bälge 14 beim Anheben der Grundplatten 30 geschieht einerseits durch die Eigenelastizität des Gummimaterials der Bälge 14 und andererseits durch die Adhäsion zwischen dem Elastomer 16 und der Unterseite der Grundplatten 30. Sobald diese in der gewünschten Position ausgerichtet sind, läßt man die Gewindespindeln 42 in ihrer momentanen Stellung, um ein Verschieben der Grundplatte 30 infolge ihres Eigengewichts oder versehentlicher Stöße zu vermeiden. In gleicher Weise wird bei den übrigen Grundplatten 30 des Fußbodens 28 verfahren. Man nutzt dabei die Tatsache, daß der Elastomer im flüssigen Zustand adhäsive Eigenschaften besitzt und nach dem Aushärten bzw. Vulkanisieren, je nachdem, ob es sich bei ihm um einen Zweikomponenten- oder Einkomponenten-Werkstoff handelt, in einen elastischen Zustand übergeht. Nach dem Aushärten können die Gewindespindeln 42 entfernt werden. Die Grundplatten 30 bilden dann mit den jeweils darunter angeordneten Bälgen und dem ausgehärteten Elastomer 16 ein schwingfähiges System. Zur Fertigstellung des Fußbodens 28 werden nach dem Aushärten die weiteren Fußbodenbelagplatten 32 auf die Grundplatten 30 aufgeschraubt. Die Senkungen 34 lassen die Köpfe der Senkschrauben 36 bündig mit der Oberfläche der Belagplatten 32 abschließen. Es sollte darauf geachtet werden, daß die Stöße der beiden Plattenschichten 30, 32 zueinander versetzt sind, um eine bessere Versteifung zu erhalten und durchgehende Spalte zu vermeiden.
Aufgrund der Eigendämpfung des Elastomers 16 besitzt der schwingfähige Fußboden 10 gute Dämpfungseigenschaften, die beispielsweise in Sporthallen sehr erwünscht sind, da sie die Belastung der Gelenke und Muskulatur verringern.
Das in Fig. 2 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt eine Stütze 48 mit einem weiteren, in Reihe angeordneten Dämpfungselement. Das mit 50 bezeichnete untere Dämpfungselement bildet mit seiner Hüllwand 52 eine Art Dose, deren oberer Rand einen radial weit nach innen reichenden Flansch 54 bildet. Dieser ist mit vier sich radial erstreckenden, fingerförmigen Aussparungen versehen, die kreuzförmig angeordnet sind. Das mit 56 bezeichnete obere Lagerteil hat eine zentrale Nabe 58 mit einer konzentrischen, nach oben offenen Gewinde-Sackbohrung 60 sowie an der Basis vier kreuzförmig angeordnete Finger 62, die etwas schmaler sind als die fingerförmigen Aussparungen im Flansch 54. Daher kann das obere Lagerteil 56 mit seiner fingerförmigen Basis trotz der im Durchmesser nur wenig größer als die Nabe 58 bemessenen, zentralen Öffnung im Flansch 54 mit Bezug auf Fig. 2 von oben in den von der Hüllwand 52 und dem Flansch 54 umgrenzten, bei der Herstellung mit der flüssigen Ausgangsmasse von elastomerem Material 64 befüllten Innenraum eingeführt werden. Nach dem axialen Hindurchführen der Finger 62 der Basis durch die fingerförmigen Aussparungen im Flansch 54 wird das obere Lagerteil 56 45° um eine senkrechte Mittellängsachse gedreht, so daß sich eine Stellung ergibt, in welcher die Finger 62 von den massiven Bereichen des Flanschs 54 übergriffen sind. In dieser Stellung wird das obere Lagerteil 56 mit allseitigem Abstand zum dosenförmigen Dämpfungselement gehalten, bis das elastomere Material 64 zu einem gummielastischen Dämpfungskörper ausgehärtet ist. Das untere Dämpfungselement 50 besitzt in Verlängerung seiner Hüllwand 52 einen Kragen 66 mit radial vorstehenden Füßen 68, die mit Durchgangsbohrungen 70 zum Festschrauben der Stütze auf einem ebenen Boden bestimmt sind.
Der nabenförmige Teil 58 des oberen Lagerteils 56 besitzt eine lange Gewindebohrung 60, die eine weite Einstellmöglichkeit der Höhe der Stütze bietet. Eine in die Gewindebohrung 60 mehr oder weniger tief eingeschraubte und in der gewählten Stellung durch eine Kontermutter 72 gesicherte Gewindestange 74 trägt an ihrem oberen Ende über eine Gewindeverbindung ein einstückig mit einer Wand 76 geformtes unteres Hülsenteil 78. In das insgesamt dosen- oder schalenförmige Hülsenteil 76, 78 ist eine zylindrische Büchse 80 aus elastomerem Material als oberes Hülsenteil eingesetzt. Sie liegt mit ihrem äußeren Umfang an der ein wenig nach einwärts eingezogenen Oberkante der Wand 76 an. Der Andruck an der Berührungsstelle kann dank der elastischen Eigenschaften der Büchse 80 so groß sein, daß sie reibschlüssig in jeder gewünschten Stellung relativ zur Wand 76 gehalten wird. Durch weiteres Herausziehen der Büchse 80 aus dem Hülsenteil 76, 78 kann somit zusätzlich zu den Einstellmöglichkeiten über die Gewinde an beiden Enden der Gewindestange 74 die Höhe der Stütze eingestellt werden. Nach der gewählten axialen Einstellung der Büchse 80 relativ zur Oberkante der Wand 76 wird flüssiges elastomeres Material in die Büchse 80 bis zu deren oberer Randkante eingefüllt. Die flüssige Masse füllt auch das dosenförmige Hülsenteil 76, 78 und härtet zu einem Dämpfungskörper 16 mit der durch die axiale Einstellung der Büchse 80 gewählten Höhe aus. Ein Hohlraum 82, der nicht von dem elastomeren Material 16 ausgefüllt wird, verbleibt unterhalb der radial eingezogenen Oberkante der Wand 76 zwischen dieser und der Büchse 80. Somit kann wie bei der Ausführung nach Fig. 1 eine nicht gezeigte Grundplatte durch Kontakt mit dem flüssigen elastomeren Material mit dem Dämpfungskörper 16 verbunden werden.
Wenn von vornherein feststeht, daß die Büchse 80 eine bestimmte axiale Stellung relativ zur Wand 76 haben soll, kann diese auch mit z. B. drei Einpressungen 84, die auf gleichem Niveau über den Umfang verteilt sind, geformt werden, die einen Anschlag und ein Auflager für die von oben in die Öffnung des Hülsenteils 76, 78 eingeführte Büchse 80 bilden.
In Fig. 3 ist eine weitere Ausführungsform eines unteren Dämpfungselements 90 gezeigt. Es hat einen sehr einfachen Aufbau und eine sehr niedrige Bauhöhe. In der äußeren Form gleicht es einer runden Dose, deren Unterteil 92 einen Boden 94 und eine einstückig damit verbundene, zylindrische Hüllwand 96 hat. Um eine rutschfeste Haftung des als unteres Lagerteil dienenden Bodens 94 auf dem Untergrund 12 zu erreichen, ist in eine niedrige Einsenkung im Boden ein flaches Gummipolster 98 eingeklebt, das leicht über die Unterseite des Bodens 94 vorsteht. Das dosenförmige Unterteil 92 ist mit elastomerem Material 64 gefüllt, indem dieses in fließfähigem Zustand vor dem Härten eingegossen worden ist. In die noch flüssige Masse wurde ein oberes Lagerteil 100 soweit eingelassen, daß es eine Stellung einnimmt, als ob es auf der Masse schwimmt. In dieser Stellung wurde das obere Lagerteil 100 durch eine es tragende Vorrichtung gehalten, bis das elastomere Material 64 erhärtet war.
Um eine im Verhältnis zum Durchmesser der Stütze möglichst große Tragkraft zu erhalten, deckt das obere Lagerteil 100 im wesentlichen die gesamte Oberfläche des elastomeren Materials 64 bzw. die gesamte Öffnung des Unterteils 92 ab. Es verbleibt zwischen der Hüllwand 96 und dem oberen Lagerteil 100 lediglich ein ausreichend breiter Ringspalt, um die im Betrieb auftretenden Schwingbewegungen des oberen Lagerteils 100 relativ zum Unterteil 92 zu ermöglichen.
Im Ausführungsbeispiel ist das obere Lagerteil 100 im Umfangsbereich mit einer nach oben ragenden Ringrippe 102 versehen, die eine obere Aufstellfläche umgrenzt, auf der z. B. ein Fuß eines zu lagernden Objekts Platz findet. Die Oberkante der Ringrippe 102 befindet sich auf dem Niveau der oberen Randkante des Unterteils 92, die ein wenig radial eingezogen ist, um bei nicht vorgesehener Zugbelastung des oberen Lagerteils 100 das Herausziehen zusammen mit dem durch das elastomere Material 64 gebildeten Dämpfungskörper zu verhindern. Letzterer kann ebenfalls bis zur Oberkante des Unterteils 92 reichen oder ein wenig darunter enden. Die Verankerung des oberen Lagerteils 100 im Dämpfungskörper 64 ist durch eine oder mehrere radial nach außen vorstehende Umfangsrippen 104, 106 gewährleistet.
In der Mitte des oberen Lagerteils 100 ist dieses mit einem nach oben offenen Gewinde-Sackloch 108 versehen. Darin ist ein Gewindestab 110 eingeschraubt, um während des Erhärtens des elastomeren Materials 64 das obere Lagerteil 100 zu halten. Später im Gebrauch wird an dem Gewindestab 110 das untere Hülsenteil 78 aufgeschraubt (vgl. Fig. 2).
Die Besonderheit der Stütze nach Fig. 3 besteht in drei über den Umfang verteilten, ringförmig verbundenen Vertiefungen 112, in denen sich Luftpolster befinden, die verhindern, daß sie beim Herstellungsprozeß von dem elastomeren Material 64 ganz ausgefüllt werden. Es verbleiben somit in den Vertiefungen 112 unter der belasteten Oberfläche des oberen Lagerteils 100 Hohlräume, in die je nach der Stärke der Belastung das gummielastische Material des Dämpfungskörpers 64 mehr oder weniger.weit eindringen kann, wenn es in der Höhe gestaucht wird und wegen der starren Hüllwand 96 nicht radial nach außen ausweichen kann. Die durch die Hohlräume 112 gebotene Verdrängungsmöglichkeit führt somit zu einer weicheren Federcharakteristik und besseren Schalldämmung als bei einer entsprechenden Stütze ohne derartige Hohlräume 112.
Es versteht sich, daß es für die vorteilhafte Wirkung der Hohlräume nicht darauf ankommt, ob sich diese in Vertiefungen des oberen Lagerteils 100 befinden. Derartige Hohlräume können auch in Vertiefungen des unteren Lagerteils 94 oder der Hüllwand 96, die z. B. beim Einfüllen der flüssigen Masse des elastomeren Materials 64 mit einer Folie überdeckt werden, um das Luftpolster einzuschließen, vorhanden sein. Auch mitten in dem elastomeren Material 64 lassen sich mit bekannten Mitteln Hohlräume erzeugen, sei es durch Einschluß von Luftblasen oder durch Treibmittel.
Durch die Gestaltung, Größe und Anordnung der Hohlräume 112 können die Tragkraft und die Dämpfungseigenschaften beeinflußt werden, ohne die Zusammensetzung des elastomeren Materials 64 verändern zu müssen. So kann z. B. durch verhältnismäßig flache Vertiefungen 112 bewußt eine verhältnismäßig weiche Lagerung bei geringer Gewichtsbelastung, dagegen eine härtere, weniger nachgiebige Lagerung bei starker Belastung erreicht werden.
In Fig. 4 ist ein dämpfend unmittelbar im Untergrund 12 befestigter Gewindestab 114 mit einer darauf aufgeschraubten Stellmutter 116 mit einer Unterlegscheibe 118 aus Metall oder einem elastomeren Material dargestellt. Die gezeigte Anordnung ist außerordentlich einfach. Der Gewindestab 114 ist mit seinem unteren Ende in eine Bohrung 120 in einer Betondecke 122 oder im Estrich eingesteckt. Der Durchmesser der Bohrung 120 ist etwas größer als der Außendurchmesser des Gewindestabs 114. Vor dessen Einstecken ist flüssiger Kleber oder flüssiges elastomeres Material in die Bohrung 120 eingefüllt worden, welches ebenfalls schalldämmend und als in Serie geschaltetes Dämpfungselement wirkt.
Selbst wenn nach dem Aushärten des Klebers oder gummielastischen Materials in der Bohrung 120 festgestellt wird, daß die Stütze in der Höhe nachjustiert werden muß, bereitet dies keine Schwierigkeiten, weil diese Einstellung durch Drehen des auf dem Gewindestab 114 aufzuschraubenden unteren Hülsenteils 78 vorgenommen werden kann.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung eines schwingfähigen Fußbodens (10) aus plattenförmigen Elementen auf einem festen Unterbau (12), z. B. aus Beton oder Estrich, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst hohle, nach oben offene und in ihrer Höhe veränderliche Stützen (14) auf dem Unterbau (12) befestigt werden, die Stützen (14) abschnittweise mit einem elastomeren, in fließfähigem Zustand adhäsiven Material (16) befüllt werden und vor dessen Aushärten Grundplatten (30) auf die befüllten Stützen (14) aufgelegt und horizontal sowie zueinander ausgerichtet werden, wobei die Grundplatten (30) beim Ausrichten einen Teil der darunterliegenden Stützen (14) infolge der Adhäsion des noch unausgehärteten Füllmaterials (16) mitnehmen und in ihrer Höhe verändern, und nach dem Aushärten des elastomeren Materials auf den Grundplatten (30) wenigstens eine weitere Bodenschicht (32) aufgebracht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatten (30) beim Ausrichten vorübergehend durch Gewindespindeln (42) oder Drahtwendeln auf dem Unterbau (12) abgestützt werden, die mit den Grundplatten (30) in Schraubeingriff stehen und die Gewindespindeln (42) bzw. Drahtwendeln nach dem Aushärten des Füllmaterials (16) entfernt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erstellung der zweiten Bodenschicht Plattenelemente (32) in zu den Grundplatten (30) versetzter Lage mit diesen verschraubt werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Löcher im Unterbau mit flüssigem elastomerem Material befüllt und zur Befestigung der Stützen (14) einen Teil derselben bildende Gewindestäbe in die Löcher eingesteckt werden.
  5. Stütze zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die hohl und nach oben offen, in ihrer Höhe veränderlich und an einem Untergrund befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus elastomerem Material besteht und die Form eines zieharmonikaartigen Balges (14) hat und mit einem elastomeren, in fließfähigem Zustand adhäsiven Material befüllbar ist.
  6. Stütze nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Balg (14) mit einer Metallkappe (18) am Untergrund (12) befestigt ist, die vorzugsweise Öffnungen (40) aufweist, durch die beim Befüllen des Balges (14) mit fließfähigem elastomerem Material (16) dieses in die Metallkappe (18) einströmt.
  7. Stütze zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, die hohl und nach oben offen, in ihrer Höhe veränderlich und an einem Untergrund befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einem elastomeren, in fließfähigem Zustand adhäsiven Material befüllbar ist und zwei axial ineinander geführte Hülsenteile (76, 80) mit einem Volumenausgleich besitzt, wobei sie über einen Hohlraum (82) verfügt, in welchen das elastomere Material (16) beim Ineinanderschieben der Hülsenteile (76, 80) fließt oder wenigstens ein Hülsenteil Löcher besitzt, durch die das flüssige elastomere Material verdrängbar ist.
  8. Stütze nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das der Grundplatte (30) zugewandte offene Hülsenteil (80) aus elastischem Material besteht.
  9. Stütze nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Hülsenteil (76, 78) mit einem weiteren elastischen Dämpfungselement (50; 90) in Serie geschaltet ist, das am Untergrund festlegbar ist.
  10. Stütze nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Hülsenteil (76, 78) mit dem Dämpfungselement (50; 90) über eine in ihre Länge verstellbare Gewindeverbindung (74; 110; 114) verbunden ist.
EP97117293A 1996-10-10 1997-10-07 Verfahren zur Herstellung eines schwingungsfähigen Fussbodens und Stütze hierfür Expired - Lifetime EP0835969B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19641812A DE19641812B4 (de) 1996-10-10 1996-10-10 Schalldämmende Stütze und Verfahren zur Herstellung eines schwingfähigen Fußbodens mit solchen Stützen
DE19641812 1996-10-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0835969A2 EP0835969A2 (de) 1998-04-15
EP0835969A3 EP0835969A3 (de) 2000-08-23
EP0835969B1 true EP0835969B1 (de) 2004-09-22

Family

ID=7808385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97117293A Expired - Lifetime EP0835969B1 (de) 1996-10-10 1997-10-07 Verfahren zur Herstellung eines schwingungsfähigen Fussbodens und Stütze hierfür

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6070381A (de)
EP (1) EP0835969B1 (de)
AT (1) ATE277248T1 (de)
DE (2) DE19641812B4 (de)
ES (1) ES2229306T3 (de)
PT (1) PT835969E (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021080225A3 (ko) * 2019-10-25 2021-06-17 강민호 충격 흡수장치 및 그것을 이용한 층간소음 차단구조

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE514157C2 (sv) * 1999-04-20 2001-01-15 Nivell System Ab Byggnadskonstruktion för golv, väggar eller tak omfattande reglar försedda med nivåinställningsskruvar samt reglar därför
ES2292225T3 (es) * 1999-09-27 2008-03-01 Kick Tg Holding B.V. Baldosa de guiado para invidentes.
US6326533B1 (en) * 1999-10-05 2001-12-04 Wolf Kodera Joining element, and wind instrument with such joining element
DE10031246C1 (de) * 2000-06-27 2001-10-18 Federal Mogul Sealing Sys Spa Schallentkopplungselement
LU90624B1 (en) * 2000-08-07 2002-02-08 Uniflair Int Sa Panel for an elevated floor and panel lifter associated therewith
ES2215492B2 (es) * 2004-05-13 2005-05-01 Juan Muñoz Molina Amortiguador acustico regulable.
ES2321511T3 (es) * 2003-12-23 2009-06-08 Suspensiones Elasticas Del Norte, S.L. Amortiguador acustico ajustable.
US8136320B2 (en) * 2008-05-15 2012-03-20 Keene Building Products Co., Inc. Spacer assembly for preventing an acoustic short circuit in a building
US7993244B2 (en) * 2008-06-06 2011-08-09 Weller Scott M Cushioning device and spring floor system incorporating same
US9986863B2 (en) 2009-02-13 2018-06-05 Koninklijke Philips N.V. Floor construction with variable grade of resilience
DE102009044180B4 (de) * 2009-10-05 2011-07-14 Saint-Gobain Deutsche Glas GmbH, 52066 Beleuchteter Hallenfußboden
US9273471B2 (en) * 2013-06-14 2016-03-01 George L. Fischer Non-slip surfaces and methods for creating same
PT3017738T (pt) * 2014-11-06 2019-01-28 Vorwerk Co Interholding Pé de apoio de um aparelho, particularmente de uma máquina de cozinha de mesa
US20160112002A1 (en) * 2015-12-28 2016-04-21 Caterpillar Inc. Anti-theft mounting apparatus for solar panel
FR3057594B1 (fr) * 2016-10-14 2018-11-30 Serge Wrobleski Plot d’aide a la pose d’elements de plancher tels que des dalles, systeme de plancher sureleve le comprenant et procede de mise en œuvre de celui-ci
US9995365B1 (en) * 2017-03-28 2018-06-12 SK Commercial Construction, Inc. Method and system for improved semiconductor processing equipment vibration isolation and reduction
US10113610B2 (en) * 2017-03-28 2018-10-30 SK Commercial Construction, Inc. Method for improved semiconductor processing equipment tool pedestal / pad vibration isolation and reduction
US10060501B1 (en) * 2017-03-28 2018-08-28 SK Commercial Construction, Inc. Method for improved semiconductor processing equipment tool pedestal/pad vibration isolation and reduction
US10480611B2 (en) * 2017-03-28 2019-11-19 SK Commercial Construction, Inc. Method for improved semiconductor processing equipment tool pedestal / pad vibration isolation and reduction
EP3645133A4 (de) * 2017-06-01 2021-07-14 Mission V Sports, LLC Bodenbelagsystem mit einem material, das dilatante eigenschaften aufweist, und verfahren zum verlegen eines sportbodenbelagsystems
CN109496255A (zh) * 2017-07-02 2019-03-19 Sk商业建筑公司 改进的半导体加工设备工具底座/衬垫隔振和减振的方法
KR101879373B1 (ko) * 2018-01-15 2018-08-17 (주)하이탑 수평조절기능이 구비된 조립식 플라스틱 바닥재
TWI695127B (zh) * 2018-05-31 2020-06-01 維堤 淑K 金 用於改良式半導體處理設備之工具基座/墊座的隔振及減振的方法
WO2021107157A1 (ja) * 2019-11-29 2021-06-03 株式会社Magic Shields 床材システム
US20210210060A1 (en) * 2020-01-06 2021-07-08 Carey Widder Acoustic attenuation mat

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4141285A1 (de) * 1991-12-14 1993-06-17 Guenter Schulte Schwingboden oder prallwand

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD44979A (de) *
US2052984A (en) * 1934-04-25 1936-09-01 Jennie M Madison Trussed-sheet construction
US2116654A (en) * 1935-02-21 1938-05-10 William D Barge Soundproof building construction
US2263599A (en) * 1939-12-18 1941-11-25 James R Cardwell Friction bolster spring
US2597800A (en) * 1948-09-13 1952-05-20 Hussman Carl Vibration isolation unit
DE1827221U (de) * 1959-03-28 1961-02-23 Bruno R Hanne Federelement.
DE2340527A1 (de) * 1973-08-10 1975-02-20 Krupp Gmbh Puffer
FR2292087A1 (fr) * 1974-11-25 1976-06-18 Matilainen Bruno Plancher elastique
JPS5251697A (en) * 1975-10-20 1977-04-25 Hitachi Zosen Corp Method of building supporting legs of spherical tank in low tmperature liquified gas carrying vessel
DE2811136C2 (de) * 1978-03-15 1983-08-04 Erich Dipl.-Volksw. 8501 Behringersdorf Höllfritsch Verfahren zur Herstellung eines Doppelbodens
DE3137757C1 (de) * 1981-09-23 1983-02-24 Karl 3054 Rodenberg Otto "Schwingboden für Sporthallen o.dgl."
DE3203171C2 (de) * 1982-01-30 1985-08-01 Richard 6700 Ludwigshafen Reuther Sportgerät mit Federblock
CA1187853A (en) * 1983-10-06 1985-05-28 Kenneth Thaler Roof anchor and support
US4570397A (en) * 1984-02-22 1986-02-18 Creske Edward J Adjustable pedestal
JPS62261728A (ja) * 1986-05-09 1987-11-13 Kiyuubitsuku Eng:Kk ベロ−ズ型振動吸収器
DE8804884U1 (de) * 1988-04-14 1988-06-16 Mueller, Franz, 6200 Wiesbaden, De
US4942703A (en) * 1989-06-19 1990-07-24 Nicolai Charles M Earthquake-proof absorption system for buildings or the like
DE4021498A1 (de) * 1990-07-05 1992-01-09 Guenther Fuss Doppelboden-justage- und/oder verbindungs-vorrichtung
FR2682412B1 (fr) * 1991-10-10 1993-11-26 Lacroix Alain Un dispositif de boites a ressort visitables, demontables et reglables pour le filtrage basse frequence de planchers flottants.
JP2748750B2 (ja) * 1991-11-06 1998-05-13 豊田合成株式会社 防振マウント
US5234203A (en) * 1991-11-18 1993-08-10 National Seating Company Pneumatic spring for a vehicle seat
JPH07197967A (ja) * 1993-12-31 1995-08-01 Bridgestone Corp 防振装置
ES2119590B1 (es) * 1994-06-21 1999-05-16 Mencheta Caballero Josep Lluis Pavimento deportivo perfeccionado.
DE19602794C1 (de) * 1996-01-26 1997-07-17 Walter Eberhardt Verfahren und Tragstütze zur Reparatur und Sanierung von Doppelböden, insbesondere Dielenfußböden

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4141285A1 (de) * 1991-12-14 1993-06-17 Guenter Schulte Schwingboden oder prallwand

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021080225A3 (ko) * 2019-10-25 2021-06-17 강민호 충격 흡수장치 및 그것을 이용한 층간소음 차단구조

Also Published As

Publication number Publication date
ATE277248T1 (de) 2004-10-15
DE19641812A1 (de) 1998-04-23
ES2229306T3 (es) 2005-04-16
DE59711940D1 (de) 2004-10-28
DE19641812B4 (de) 2004-11-11
PT835969E (pt) 2005-02-28
US6070381A (en) 2000-06-06
EP0835969A2 (de) 1998-04-15
EP0835969A3 (de) 2000-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0835969B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines schwingungsfähigen Fussbodens und Stütze hierfür
EP0705950B1 (de) Hohlraumboden
DE202009014462U1 (de) System zum Befestigen einer Schiene auf einem festen Untergrund und Befestigung einer Schiene
EP0634532B1 (de) Dichtungseinrichtung an einem Bauteil
DE2900759A1 (de) Doppelbodensystem und verfahren zur herstellung
EP0308876B1 (de) Einrichtung zur elastischen Lagerung von Rillenschienen
DE2102306A1 (de) Elastische Befestigung von Gleisschienen auf einem festen Unterbau
EP0685613B1 (de) Einrichtung für die Aufnahme und Übertragung von Querkräften zweier Bauteile
DE10145857A1 (de) Lagerkonstruktion zur gedämpften Übertragung von Stoß- und/oder Schwingungskräften, insbesondere für Bauwerke, welche einer seismischen Belastung ausgesetzt sind
DE202008005293U1 (de) Duschbodenuntergestell
DE3434872C1 (de) Bauelement für die Herstellung von Hohlböden
AT411694B (de) Einrichtung zur elastischen lagerung einer rillenschiene
EP0663492B1 (de) Bauelement mit einer Betonplatte und wenigstens einer daran befestigten Steinplatte
DE8235995U1 (de) Federnder Träger für einen Stoßdämpfer einer vorderen Federung eines Fahrzeugs
EP1154079B1 (de) Verfahren zum Entlasten eines in einen Wegekörper eingebauten Einbauteils von einwirkenden Kräften und Schacht aus mehreren in einem Wegekörper aufeinanderstehenden Ringen
DE10158389C2 (de) Schachtabdeckung
DE3823121C2 (de)
DE4237466C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Einbauteils in einer Schalung zum Herstellen von Fertigbauteilen aus Beton
WO2002012631A1 (de) Tragschicht für den unterbau von sportplätzen, insbesondere reitplätzen
EP0716192B1 (de) Querkraftdornlager
AT406602B (de) Fugendübel
EP0818638A2 (de) Stiftlager für die elastische Befestigung eines Stossdämpfers
DE19912145C2 (de) Verfahren zum Untergießen von Schienen mit Vergußmaterial und Schlauch zur Verwendung als Schalung beim Untergießen einer Schiene
EP2497879B1 (de) Befestigung einer Monumentplatte auf einem Fundament
AT514307B1 (de) Auflager für Massivelemente in Fahrwegen mit Schotteroberbau auf elastischer, bituminös- gebundener Tragschicht

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL PT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010126

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL PT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030130

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: PROCESS FOR MAKING A RESILIENTLY-MOUNTED FLOOR AND SUPPORT THEREFOR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL PT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59711940

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041028

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050124

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20041209

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2229306

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20050623

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20080902

Year of fee payment: 12

Ref country code: ES

Payment date: 20080922

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20080930

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081202

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20081031

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20080929

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20081002

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20081029

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20081030

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20081027

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20100407

BERE Be: lapsed

Owner name: *SW STANZWERK GLARUS A.G.

Effective date: 20091031

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20100501

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100407

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100501

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091102

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091007

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091008