EP0834846B1 - Drahtlose Gefahren-Meldeanlage und Meldeverfahren - Google Patents

Drahtlose Gefahren-Meldeanlage und Meldeverfahren Download PDF

Info

Publication number
EP0834846B1
EP0834846B1 EP97122284A EP97122284A EP0834846B1 EP 0834846 B1 EP0834846 B1 EP 0834846B1 EP 97122284 A EP97122284 A EP 97122284A EP 97122284 A EP97122284 A EP 97122284A EP 0834846 B1 EP0834846 B1 EP 0834846B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
alarm
signal
radio
frequency
signalling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97122284A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0834846A2 (de
EP0834846A3 (de
Inventor
Peter John Goddard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7754879&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0834846(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0834846A2 publication Critical patent/EP0834846A2/de
Publication of EP0834846A3 publication Critical patent/EP0834846A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0834846B1 publication Critical patent/EP0834846B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B29/00Checking or monitoring of signalling or alarm systems; Prevention or correction of operating errors, e.g. preventing unauthorised operation
    • G08B29/18Prevention or correction of operating errors
    • G08B29/185Signal analysis techniques for reducing or preventing false alarms or for enhancing the reliability of the system
    • G08B29/188Data fusion; cooperative systems, e.g. voting among different detectors
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/01Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium
    • G08B25/10Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium using wireless transmission systems
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B29/00Checking or monitoring of signalling or alarm systems; Prevention or correction of operating errors, e.g. preventing unauthorised operation
    • G08B29/16Security signalling or alarm systems, e.g. redundant systems
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/008Alarm setting and unsetting, i.e. arming or disarming of the security system

Definitions

  • the invention relates to a wireless hazard alarm system with a reporting center and at least one Reporting device, the reporting center one of the Notification device issued in the event of a notification-relevant event Radio message receives and evaluates.
  • Such notification systems and procedures are, for example for the delivery of burglary, fire, home automation or other fault messages or for emergency signaling used.
  • Previously common wireless hazard detection systems have technical features very simple radio modules that are easy to get through Interference fields, such as those from local oscillators, TV sound carriers or computer clock signals and their Harmonics are caused, can be influenced.
  • FIG. 5 shows a block diagram of such an alarm system with a signaling center 1 and various signaling devices such as sensors 2 (motion detectors, glass break sensors or door contact sensors), an emergency transmitter 5 and a radio lock transmitter 6, which when locking a door a radio signal to activate the building to be secured from the alarm system.
  • sensors 2 motion detectors, glass break sensors or door contact sensors
  • radio lock transmitter 6 which when locking a door a radio signal to activate the building to be secured from the alarm system.
  • Every reporting device participating in radio communication is identified with an individual code, a so-called Unique code. Learns in an installation mode the alarm center 1 all existing alarm devices.
  • the control center 1 permanently transmits the transmission channel monitored for malfunction or sabotage by unauthorized access and the user is constantly informed about the effectiveness the backup informed.
  • a report-relevant event i.e. at Triggering a sensor sends the sensor in question short coded radio signal from the control panel is received and regarding the delivery of an alarm a signaling device 7 (flash of light and / or siren) and / or the forwarding of the alarm message via a public Telephone network 4 is evaluated.
  • a signaling device 7 flash of light and / or siren
  • the alarm message is forwarded via the telephone network 4 via a telephone dialer 3.
  • a block is after a certain Time displayed on control panel 1, but does not to trigger an alarm.
  • FTZ guideline 17 TR 2100 for "telecontrol radio systems small power of the non-public land mobile radio (nömL) "is only permitted for alarm purposes, for a maximum of 30 seconds of radio signals in one Transfer direction.
  • the reporting devices send the wireless Hazard detection system only in the event of a relevant event, i.e. a short radio signal only when triggered whose duration may not exceed 30 seconds, a duration of approximately 1 second is usually selected becomes.
  • the reporting devices After an alarm signal for a predetermined period of time deactivated and in a so-called "Sleep state" moved.
  • the burglar interferes with the alarm system by means of a jammer such that the signals from the signaling devices are no longer identifiable by the control center 1. It is therefore impossible to trigger an alarm and the system is blocked. After the approx. 1 second transmission time has expired the activated signal sensors are put to sleep, so that the burglar turn off the jammer and pass the deactivated signaling devices without triggering the alarm can.
  • a wireless hazard detection system characterized by a test transmission device, the when an external signal is detected by the Reporting center a radio test signal of at least one frequency issues, thereby the availability of the transmission channel to check.
  • test transmitter for automatic Checking the transmission channel when a External signal enables blocking to be recognized immediately the hazard detection system regardless of activation a reporting device. This can block the system can already be recognized in the uncritical state and the Suitable countermeasures are initiated.
  • FIG. 1 A block diagram of the wireless Hazard detection system according to an embodiment is in Fig. 1 shown.
  • the hazard detection system consists of a notification center 1 with a receiving part 10 and a transmitting part 11, one or several motion detectors 21, contact detectors 20, smoke detectors 22 and temperature or water alarms 23 as alarm devices, a hand transmitter 5, a remote control 8 and one Lock transmitter 6 as control devices for the hazard alarm system, as well as a universal receiver 710 for an optical and acoustic signaling device 71 and an optical and acoustic signaling device 70 with integrated Universal receiver.
  • the signaling center is the transmission channel when exposed to external signals 1 equipped with a test transmitter that is connected with a remote test recipient or Transponder 24 is used for checking.
  • the receiving part 10 of the signaling center 1 has two antennas 90 and 91 for dual frequency operation. Furthermore are on the front of the housing a display panel 100 and a Key switch 110 for activation (arming) or Deactivation (deactivation) of the hazard alarm system ordered.
  • the receiving part 10 of the control panel 1 is included an internal tone generator with volume control and one acoustic signal generator arranged on a main circuit board such as a piezo buzzer.
  • the signaling devices send when a corresponding occurs alarm-relevant events, one alarm signal each, a third-party warning signal (sabotage signal) or on Battery discharge warning signal on two different frequencies out.
  • the receiving center 1 receives one of these signals on both frequency channels leads to a corresponding signaling.
  • frequencies from the following frequency range pairings can be used in dual-frequency operation, with one of the frequency values being used in a single-frequency operation that is also possible: Germany, Austria, Switzerland 40/433 MHz Great Britain 173/418 MHz France 152/433 MHz
  • the transmitters of the reporting devices may only Radiate a radio signal for a maximum of 30 seconds. Therefore, and for reasons of energy saving, the Motion detector 21 after emitting an alarm signal in one temporary deactivation state (sleep time).
  • the above-mentioned possibility of blocking the hazard detection system by means of an external signal with the aim the subsequent passing of the now deactivated Avoiding motion detector 21 is both the duration of sleep as well as the number of possible alarm signal deliveries predeterminable before initiating the sleeping time, although only a new alarm trigger, but not a signal extension is possible.
  • the sleep time of the motion detectors can, for example, in 3 Levels between 1 and 6 minutes can be set.
  • Is the hazard alarm system in the activated, i.e. armed, operating state for example an evaluation is carried out in such a way that an alarm signal must be received on both frequency channels in order to become one Alert if not one of the frequency channels is disturbed by an external signal.
  • An external signal interference on a frequency channel connected to reception an alarm signal on the other frequency channel be evaluated as an alarm condition and thus become a Lead alarm.
  • An intentional interference signal with the aim of Blocking the hazard alarm system can therefore be reliable distinguished from an unintentional external signal interference become.
  • the above-mentioned measures can reduce the susceptibility to failure with regard to external signal interference from external electromagnetic Sources of interference can be considerably reduced.
  • the hazard alarm system also operated in single-frequency mode be, each of the signaling devices an alarm signal, a sabotage signal or a battery discharge warning signal emits on a frequency.
  • the receiving center 1 receives one of these signals leads to a corresponding signaling.
  • Detector monitoring can be carried out at the notification facilities at a random time within a predeterminable Duration of, for example, 6 hours each Issue a signal and thereby signalize its operational readiness.
  • a detector monitoring fault signal is generated generates one to the relevant reporting device indicates the relevant zone.
  • the generation of the detector monitoring interference signal is a full value Alerting or fault indication by means of an optical Display when the hazard alarm system is subsequently deactivated have as a consequence.
  • the hazard alarm system can be radio-controlled or wired to be controlled.
  • the key switch 110 has three switch positions Deactivate, partially activate (internal alarm) or reset the alarm system.
  • the receiving unit 10 of the control center 1 comprises three wired inputs for full activation (external alarm), Partially activate (internal alarm) or to activate the zones, that are not among the partially activated (Two field circuit). These inputs are, for example controlled via a switched terminating resistor and supervised.
  • the lock transmitter 6 can be constructed according to the contact detector with the exception of the lock monitoring input, through an input for a remote key switch contact is replaced.
  • the lock transmitter 6 can be both Activation and a deactivation signal to the alarm center 1 transmitted and can be programmable in such a way that it has a signal for partial or full activation of the Issues hazard alarm system.
  • remote-controlled coding lock 8 By means of the remote-controlled coding lock 8 is a wireless Activation of the system using three different codes possible, with partial activation, full activation or just an activation of the for complete Alarming programmed zones can be selected. Of a raid report to reporting center 1 is also possible.
  • test transmitter can be arranged in the control center 1.
  • the test receiver 24 which in turn is a transmitting device can contain and thus performs a transponder function, is within the surveillance area of the danger alarm system preferably in one of the largest radio ranges distance from the alarm center 1 corresponding to the system arranged.
  • the Test transmitter activated, which then switches on depending on the operating mode Sends test signal on one or two frequencies.
  • the Test receiver 24 receives the test signal and transmits if sufficient In turn, receiving one or more test signals back as acknowledgment.
  • the acknowledgment can also take place via a wired signal, whereby however the installation effort of the Danger alarm system rises.
  • the alarm center 1 If the alarm center 1 does not receive an acknowledgment, it is Transmission path for message signals blocked and one External signal display can be independent of the occurrence of a signal-relevant Event occur so that an early signaling the blocking of the hazard detection system becomes.
  • two Radio test signals of different corresponding to the message signals Frequency emitted by the test transmitter of the control center 1 and both frequency channels for blocking checked.
  • An external signal disturbance is thus not only detected, but also also with regard to their impact on the transmission channel evaluated.
  • a sleep time of 3 minutes can also be programmed his.
  • the contact detector 20 can also a wired input for a glass break sensor and an integrated evaluation circuit for evaluating the Glass break sensor emitted signals, so that an additional Message signal can be given in the event of glass breakage.
  • the smoke detector 22 is activated after an alarm signal has been given also deactivated for 3 min, for example (sleep time). This prevents the smoke detector 22 from immediately re-alarming in an alarm state because in smoke is still in its measuring chamber. Such an ongoing one Alarm signal could interfere with other alarm signals to lead.
  • a universal receiver 710 may be provided, either as Alerting interface or as a communication interface is programmable.
  • the universal receiver can be a Metal housing with externally arranged antennas and 10 outputs such as relay outputs, the States of the relay outputs arranged on the housing Illuminated displays such as LEDs can be displayed are.
  • the metal housing causes a reduction in the coupled electromagnetic interference and thus an improved Receiving behavior.
  • An additional second receiver can be used for dual-frequency operation be pluggably connected to the main receiver. Furthermore, a transmitter can be present for the delivery of a Sabotage signal to the alarm center 1 upon receipt of a External intervention message, for example via a wired one Tamper input.
  • the universal receiver 710 is used as an alarm interface operated, it generates directly via its relay outputs Control signals for the signaling devices 70, 71.
  • the relay outputs are used to display the received signal type and are connected to the signaling device 70, 71, which generates the alarm control signals itself.
  • the relay outputs can have the following meanings, for example: - alarm - Technical alarm - activation - battery failure - fire - grid failure - sabotage - Detector monitoring fault - raid - External signal interference
  • Fig. 2 shows one perspective and a partially open side view the receiving part 10.
  • the receiving part 10 can be opened by a metal housing be surrounded with separate front part 12 and back part 13.
  • the metal housing protects the receiver circuit from electromagnetic EMI.
  • a motherboard 14 is on the inside of the back part 13 and a display board 15 attached to the inside of the front part 15 of the housing.
  • display board 15 On the display board 15 are display elements such as Light-emitting diodes (LEDs, 19) of the display panel 100 are arranged.
  • the Display board 15 is via a pluggable line connection such as. a flat cable 16 with plug device with the Motherboard 14 connected.
  • the power supply is arranged separately and has one Transformer 17 and an accumulator 18, the Power supply also via a pluggable cable system is connected to the main board 14.
  • the main receiver with integrated signal coding circuit can, for example, be plugged onto the motherboard 14 be an additional one for dual-frequency operation Second receiver can also be plugged into the main board 14 can be arranged.
  • the second receiver can be connected to a further signal coding circuit be dispensed with, since the signal coding already in the signal coding circuit of the main receiver or the Motherboard 14 can be performed.
  • the receivers work according to the overlay principle (super heterodyne receiver) with a narrow intermediate frequency bandwidth and therefore high selectivity.
  • the number of possible system codes is preferably larger than 5000 and the number of available channels is preferred greater than 200.
  • the system coding enables a distinction the radio signals regarding the system (system code), the zones and the types of alarm signals
  • the 40 MHz receiver can either be from a ferrite rod antenna or fed by a flexible wire antenna 90.
  • the 152/179 MHz receiver can use a stub antenna with coaxial connection and the 418/433 MHz receiver from one Full wire antenna 91 can be fed.
  • the receiving part 10 of the signaling center 1 can also have two field strength measuring devices 25, by means of which the reception level noticeable when testing the hazard alarm system is.
  • the transmitting part 11 of the control center 1 can be in its own housings protected against external interference and has a universal transmitter that is pluggable Line connection such as a flat cable with the Main board of the receiving part 10 is connected.
  • the universal transmitter controls the remote optical and acoustic Signaling devices 70, 71 or other remote transmitter devices.
  • the universal transmitter sends output signals accordingly the programming of the main board 14 of the receiving part 10 out, which also from two radio signals corresponding Frequency can be formed.
  • the output signals are around for example, delayed 10 seconds to avoid the risk of Signal collision with incoming message signals from the To prevent signaling devices.
  • the external intervention (sabotage) signaling can, for example via a wire connection to one of the wired Inputs of the receiving part 10 take place.
  • the signaling center 1 has a terminating resistor wired inputs, e.g. a zone entry, a sabotage entrance and a robbery entrance.
  • AUG wired Communication error input
  • the signaling center 1 can transmit radio signals from, for example 8 or 16 wireless zones with corresponding assigned reporting devices can be evaluated.
  • the receiving part 10 of the control center 1 has, for example 4 relay outputs, 10 communication outputs and 3 outputs for illuminated display elements (LEDs) 19.
  • the 10 communication outputs can, for example, with your Activation can be switched to a high potential and by driving additional light display elements 19 Display of certain system states can be used.
  • the illuminated display elements 19 are located on the display field 100 of the receiving part 10.
  • the display field 100 of the receiving part 10 is the Reporting center 1 shown.
  • LEDs Light emitting diodes
  • Each of the 16 zones present in this embodiment is a light emitting diode 19 for displaying a message assigned.
  • the zones 1 to 6 can be deactivated individually.
  • the field strength measuring devices 25 are also displayed via LEDs 251, with each of the two Frequency channels a separate display can be provided. In addition, the field strength measuring devices 25 can be assigned indicator light as an external signal interference Cause of reception are displayed.
  • each the switch has three switch positions.
  • a DIP switch Dual In Line Package
  • defining the zones be provided for detector monitoring.
  • FIG. 4A shows a front view of the motion detector 21, the three different detection zones 30 and a focusing device such as a flat lens 31 which both horizontal and vertical coverage zones or a Standard 12x12 masking pattern can contain.
  • 4B shows the motion detector 21 with the front plate removed 32 and sensor unit and a side view of the im Internal board arrangement.
  • a transmitter board 35 with transmitter circuit can be plugged on the motherboard 37, the motherboard in turn on a fixable on the housing of the motion detector 21 Carrier plate 34 is arranged pluggable.
  • the one for the dual frequency Operation requires additional transmitter board 36 with a second transmitter circuit can also on the Main board 37 can be plugged in next to the transmitter board 35 be arranged.
  • the additional transmitter board 36 on the Transmitter board 35 can be arranged pluggable.
  • One can be used as the transmitting antenna for the 40 MHz frequency range Ferrite rod antenna 38 may be present on the front the support plate 34 is arranged, the main and Transmitter boards are located on the back of the carrier plate 34.
  • the higher frequency channel Transmitting antenna for example on the main board 37 or the corresponding transmitter board 35, 36 arranged integrated.
  • 4C is located between a housing rear wall 39 and the board assembly a battery compartment with a battery 40 or an accumulator.
  • a battery discharge warning signal will either be on detection movement or automatic detector monitoring delivered by the transmitter or transmitters.
  • the structure described above enables a compact Design of the motion detector 21.
  • a wireless hazard detection system with a reporting center and at least one Reporting device, the reporting center one of the Notification device issued in the event of a notification-relevant event Radio message receives and evaluates.
  • the radio message receives and evaluates.
  • the radio message from two radio signals different Frequency, making the probability of interference dramatic is reducible.
  • This can also be done from the registration center a control signal emitted by a signaling device be two-frequency, which also makes a radio-controlled, interference-free Signaling is made possible.
  • One more way to increase security against external signal interference is the provision of reporting facilities at which the duration of a deactivation phase and the number of renewed signaling until the deactivation phase is initiated is programmable.
  • a External signal verification system consisting of test transmitter and - Receiver has an interference signal before an alarm is triggered evaluated with regard to the blocking of the system and thus the interference immunity can be further increased.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine drahtlose Gefahren-Meldeanlage mit einer Meldezentrale und zumindest einer Meldeeinrichtung, wobei die Meldezentrale eine von der Meldeeinrichtung bei einem melderelevanten Ereignis abgegebene Funkmeldung empfängt und auswertet.
Derartige Meldeanlagen und -verfahren werden beispielsweise zur Abgabe von Einbruch-, Brand-, hausleittechnischen oder sonstigen Störmeldungen bzw. zur Notrufsignalisierung eingesetzt.
Bisher übliche drahtlose Gefahren-Meldeanlagen weisen technisch sehr einfache Funkbausteine auf, die leicht durch Störfelder, wie sie beispielsweise von Empfangsoszillatoren, Fernsehtonträgern oder Computertaktsignalen und deren Harmonischen hervorgerufen werden, beeinflußbar sind.
Daher sind entweder die Fehlalarmraten derartiger Gefahren-Meldeanlagen hoch oder deren Empfang ist so gestört, daß die Alarmmeldung einer Meldeeinrichtung von der Meldezentrale überhaupt nicht empfangen werden kann.
Aus Zuverlässigkeitsgründen wurde deshalb bisher den drahtgebundenen Gefahren-Meldeanlagen der Verzug gegenüber den drahtlosen gegeben, obwohl die drahtgebundenen Anlagen den Nachteil eines hohen Installationsaufwandes und damit einer geringen Flexibilität aufweisen.
In der deutschen Fachzeitschrift "W&S", Ausgabe 10/94, Seite 1058 bis 1061 ist eine drahtlose Gefahren-Meldeanlage der eingangs genannten Art mit verbesserter Störsicherheit beschrieben.
Fig. 5 zeigt ein Blockschaltbild einer derartigen Alarmanlage mit einer Meldezentrale 1 und verschiedenen Meldeeinrichtungen wie beispielsweise Sensoren 2 (Bewegungsmelder, Glasbruchsensoren oder Türkontakt-Sensoren), einem Notrufsender 5 und einem Funkschloßsender 6, der beim Abschließen einer Tür des zu sichernden Gebäudes automatisch ein Funksignal zum Aktivieren der Alarmanlage aussendet.
Jede Meldeeinrichtung, die am Funkverkehr teilnimmt, identifiziert sich mit einer individuellen Kennziffer, einem sogenanntem Unikat-Code. In einem Installationsmodus lernt dabei die Meldezentrale 1 alle vorhandenen Meldeeinrichtungen ein.
Der Übertragungskanal wird von der Meldezentrale 1 permanent auf Störung oder Sabotage durch unbefugten Zugriff überwacht und der Anwender wird ständig per Anzeige über die Wirksamkeit der Sicherung informiert.
Beim Auftreten eines melderelevanten Ereignisses, d.h. bei Auslösen eines Sensors, sendet der betreffende Sensor ein kurzes codiertes Funksignal aus, das von der Meldezentrale empfangen wird und hinsichtlich der Abgabe eines Alarms über eine Signalisiereinrichtung 7 (Lichtblitz und/oder Sirene) und/oder der Weiterleitung der Alarmmeldung über ein öffentliches Telefonnetz 4 ausgewertet wird.
Die Weiterleitung der Alarmmeldung über das Telefonnetz 4 erfolgt über eine Telefon-Wähleinrichtung 3.
Durch derart aufwendige Signalcodierungsverfahren wird jedoch lediglich die Sicherheit vor Fehlalarmen oder dem bewußten Aussenden eines gefälschten Codesignals durch einen Fremdsender erhöht.
Das Problem des Blockierens der Anlage durch einen externen Störsender kann dagegen durch die Signalcodierung nicht gelöst werden. Eine Blockierung wird zwar nach einer gewissen Zeitdauer an der Meldezentrale 1 angezeigt, führt aber nicht zu einer Alarmauslösung.
Gemäß FTZ-Richtlinie 17 TR 2100 für "Fernwirk-Funkanlagen kleiner Leistung des nichtöffentlichen mobilen Landfunks (nömL)" ist es für Alarmierungszwecke lediglich gestattet, für die Zeitdauer von maximal 30 Sekunden Funksignale in einer Richtung zu übertragen.
Aus diesem Grund senden die Meldeeinrichtungen der drahtlosen Gefahren-Meldeanlage nur bei einem melderelevanten Ereignis, d.h. nur wenn sie ausgelöst werden, ein kurzes Funksignal aus, dessen Zeitdauer maximal 30 Sekunden betragen darf, wobei üblicherweise eine Dauer von ca. 1 Sekunde gewählt wird.
Um den Batterieverbrauch zu minimieren werden die Meldeeinrichtungen nach Abgabe eines Alarmierungssignals für eine vorbestimmte Zeitdauer deaktiviert und in einen sogenannten "Schlafzustand" versetzt.
Diese Tatsache kann von einem potentiellen Einbrecher in nachstehender Weise vorteilhaft ausgenutzt werden.
Durch einen Störsender stört der Einbrecher die Gefahren-Meldeanlage derart, daß die Signale der Meldeeinrichtungen von der Meldezentrale 1 nicht mehr identifizierbar sind. Somit ist eine Alarmauslösung unmöglich und das System blokkiert. Nach Ablauf der ca. 1 Sekunde dauernden Sendezeit werden die aktivierten Meldesensoren in den Schlafzustand versetzt, so daß der Einbrecher den Störsender abschalten und die deaktivierten Meldeeinrichtungen ohne Alarmauslösung passieren kann.
Da üblicherweise die Fremdsignalmeldung erst nach einer Fremdsignaleinwirkungsdauer von 30 Sekunden erfolgt, ist somit ein Passieren der Gefahren-Meldeanlage ohne jegliche Alarmauslösung oder Störungsangezeige möglich.
Gemäß dem Artikel "EMC" in der britischen Fachzeitschrift "RADIO COMMUNICATION", Ausgabe Februar 1995, Seite 76 bis 78, ist zudem im praktischen Einsatz bisheriger drahtloser Gefahren-Meldeanlagen häufig festgestellt worden, daß in dem den drahtlosen Gefahren-Meldeanlagen gemäß CEPT (European Conference of Postal and Telecommunications Administrations) zugewiesenen UHF-Frequenzband zwischen 433.05 und 434.79 MHz häufig Störungen durch harmonische Frequenzanteile von Empfangsoszillatoren und Computertaktsignalen sowie durch Fernsehton- bzw. Fernsehbildträgerfrequenzen auftreten, die zu einer Blockierung der Gefahren-Meldeanlage führen.
Eine Erhöhung der Zuverlässigkeit hinsichtlich eines Blockierens der Anlage durch Fremdsender kann jedoch durch eine komplexere Signalcodierung der Meldesignale nicht erzielt werden.
Die Erfassung eines Fremdsignals ist aus der FR-A-2 700 873 bekannt. Allerdings führt dies nicht zu einer Überprüfung des Übertragungskanals.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung eine drahtlose Gefahren-Meldeanlage und ein Meldeverfahren der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß eine erhöhte Störsicherheit hinsichtlich einer Blockierung durch Fremdsignalstörungen ermöglicht wird.
Die vorstehend genannte Aufgabe wird gelöst durch eine drahtlose Gefahren-Meldeanlage gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, gekennzeichnet durch eine Prüfsendeeinrichtung, die bei Erfassung eines Fremdsignals durch die Meldezentrale ein Funkprüfsignal zumindest einer Frequenz abgibt, um dadurch die Verfügbarkeit des Übertragungskanals zu überprüfen.
Die Bereitstellung einer Prüfsendeeinrichtung zur automatischen Überprüfung des Übertragungskanals bei Erfassen eines Fremdsignals ermöglicht das sofortige Erkennen einer Blockierung der Gefahren-Meldeanlage unabhängig von der Aktivierung einer Meldeeinrichtung. Somit kann die Blockierung der Anlage bereits im unkritischen Zustand erkannt werden und die Einleitung geeigneter Gegenmaßnahmen erfolgen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen definiert.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 ein Blockschaltbild einer drahtlosen Gefahren-Meldeanlage gemäß dem Ausführungsbeispiel;
  • Fig. 2 eine perspektivische Ansicht und eine teilweise geöffnete Seitenansicht eines Empfangsteils der Meldezentrale gemäß dem Ausführungsbeispiel;
  • Fig. 3 eine Vorderansicht eines Anzeigefelds der Meldezentrale;
  • Fig. 4A eine Vorderansicht eines Bewegungsmelders gemäß dem Ausführungsbeispiel;
  • Fig. 4B eine Vorderansicht des Bewegungsmelders nach Entfernung der Frontplatte und der Sensoreinheit sowie eine Seitenansicht der im Inneren des Bewegungsmelders befindlichen Platinenanordnung;
  • Fig. 4C eine Vorderansicht des Bewegungsmelders nach Entfernung der Frontplatte, der Sensoreinheit und der inneren Platinenanordnung; und
  • Fig. 5 ein Blockschaltbild einer drahtlose Gefahren-Meldeanlage gemäß dem Stand der Technik.
  • Ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen drahtlosen Gefahren-Meldeanlage gemäß einem Ausführungsbeispiel ist in Fig. 1 dargestellt.
    Die Gefahren-Meldeanlage besteht aus einer Meldezentrale 1 mit einem Empfangsteil 10 und einem Sendeteil 11, einem oder mehreren Bewegungsmeldern 21, Kontaktmeldern 20, Rauchmeldern 22 und Temperatur- oder Wassermeldern 23 als Meldeeinrichtungen, einem Handsender 5, einer Fernsteuerung 8 und einem Schloßsender 6 als Steuereinrichtungen der Gefahren-Meldeanlage, sowie einem Universalemfänger 710 für eine optische und akustische Signalisiereinrichtung 71 und einer optischen und akustischen Signalisiereinrichtung 70 mit integriertem Universalempfänger. Zur Überprüfung der Verfügbarkeit des Übertragungskanals bei Fremdsignaleinwirkung ist die Meldezentrale 1 mit einem Prüfsender ausgestattet, der in Verbindung mit einem abgesetzt angeordneten Prüfempfänger oder Transponder 24 zur Überprüfung eingesetzt wird.
    Das Empfangsteil 10 der Meldezentrale 1 weist zwei Antennen 90 und 91 für einen zweifrequenten Betrieb auf. Ferner sind auf der Vorderseite des Gehäuses ein Anzeigefeld 100 und ein Schlüsselschalter 110 zur Aktivierung (Scharfschaltung) bzw. Deaktivierung (Entschärfung) der Gefahren-Meldeanlage angeordnet.
    Des weiteren ist das Empfangsteil 10 der Meldezentrale 1 mit einen internen Tongenerator mit Lautstärkeregelung und einem auf einer Hauptplatine angeordneten akustischen Signalgeber wie beispielsweise einen Piezosummer ausgestattet.
    Die Meldeeinrichtungen senden bei Auftreten eines entsprechenden melderelevanten Ereignissen je ein Alarmierungssignal, ein Fremdeingriffs-Warnsignal (Sabotagesignal) bzw. ein Batterieentladungs-Warnsignal auf zwei verschiedenen Frequenzen aus.
    Der Empfang eines dieser Signale durch die Meldezentrale 1 auf beiden Frequenzkanälen führt zu einer entsprechenden Signalisierung.
    Je nach geographischem Einsatz der Gefahren-Meldeanlage und den damit verbundenen nationalen Frequenznutzungsvorschriften können beim zweifrequenten Betrieb beispielsweise Frequenzen aus den nachstehenden Frequenzenbereichspaarungen verwendet werden, wobei jeweils einer der Frequenzwerte bei einem ebenfalls möglichen einfrequenten Betrieb Anwendung findet:
    Deutschland, Österreich, Schweiz 40 / 433 MHz
    Großbritannien 173 / 418 MHz
    Frankreich 152 / 433 MHz
    Ist im deaktivierten Betriebszustand der Anlage eines dieser Signale durch Fremdsignaleinwirkung gestört, so wird dies durch eine optische Fremdsignalstöranzeige an dem Anzeigenfeld 100 angezeigt. Dauert die Störung länger als 30 Sekunden, so erfolgt eine akustische Meldung mittels des internen Tongenerators der Meldezentrale 1. Sind die Signale beider Frequenzen gestört, so erfolgt die akustische Meldung unverzüglich.
    Es ist selbstverständlich auch eine Gefahren-Meldeanlage denkbar, bei der die Funkmeldung aus mehr als zwei Funksignalen unterschiedlicher Frequenz besteht.
    Vorschriftsgemäß dürfen die Sender der Meldeeinrichtungen nur für eine Dauer von maximal 30 Sekunden ein Funksignal abstrahlen. Daher und aus Energieeinsparungsgründen werden die Bewegungsmelder 21 nach Abgabe eines Alarmsignals in einen vorübergehenden Deaktivierungszustand (Schlafzeit) versetzt.
    Um jedoch die vorstehend erwähnte Möglichkeit des Blockierens der Gefahren-Meldeanlage durch ein Fremdsignal mit dem Ziel des anschließenden Passierens des mittlerweile deaktivierten Bewegungsmelders 21 zu vermeiden, ist sowohl die Schlafzeitdauer als auch die Anzahl der möglichen Alarmsignalabgaben vor Einleiten der Schlafzeit vorbestimmbar, wobei allerdings lediglich eine erneute Alarmauslösung, nicht aber eine Signalverlängerung möglich ist.
    Dies ermöglicht ein zwei- oder mehrfaches Erfassen eines Eindringlings bevor der Bewegungsmelder in den Ruhezustand versetzt wird.
    Die Schlafzeit der Bewegungsmelder kann beispielsweise in 3 Stufen zwischen 1 und 6 Minuten einstellbar sein.
    Befindet sich die Gefahren-Meldeanlage im aktivierten, d.h. scharfgeschalteten, Betriebszustand, so kann beispielsweise eine Auswertung derart erfolgen, daß ein Alarmierungssignal auf beiden Frequenzkanälen empfangen werden muß, um zu einer Alarmierung zu führen, sofern nicht einer der Frequenzkanäle durch eine Fremdsignaleinwirkung gestört ist. Eine Fremdsignalstörung auf einem Frequenzkanal verbunden mit dem Empfang eines Alarmierungssignals auf dem anderen Frequenzkanal kann als Alarmierungsbedingung ausgewertet werden und somit zu einer Alarmierung führen.
    Da die Meldezentrale 1 sowohl den alarmierenden als auch den gestörten Frequenzkanal auswertet, ist es auch möglich, die Gefahren-Meldeanlage zunächst für eine Dauer von 30 Sekunden in einen Voralarmierungszustand zu versetzen, während dem das Empfangen eines zweiten Alarmierungssignals von dem entsprechenden oder einem anderen Bewegungsmelder zu einer Alarmierung führt.
    Das bedeuted, das im Falle des Verweilens eines Eindringlings im Erfassungsbereich der Gefahren-Meldeanlage, mit oder ohne Beibehaltung des Blockierversuchs, eine weitere Alarmierungssignalabgabe durch denselben oder, bei schnellem Standortwechsel des Eindringlings, durch einen anderen Bewegungsmelder erfolgt, was dann eine Alarmierung zur Folge hat.
    Wird eine Fremdsignalstörung auf beiden Frequenzkanälen erfaßt, so kann dies ebenfalls als Alarmierungsbedingung ausgewertet werden und somit zu einer Alarmierung führen, da es sich mit hoher Wahrscheinlichkeit um eine beabsichtigte Störung handelt.
    Eine beabsichtigte Fremdsignalstörung mit dem Ziel des Blockierens der Gefahren-Meldeanlage kann also zuverlässig von einer unbeabsichtigten Fremdsignalstörung unterschieden werden.
    Durch vorstehend genannte Maßnahmen kann die Störanfälligkeit hinsichtlich Fremdsignalstörungen durch externe elektromagnetische Störquellen beträchtlich reduziert werden.
    Bei geringeren Sicherheitsanforderungen kann die Gefahren-Meldeanlage auch in der einfrequenten Betriebsart betrieben werden, wobei jede der Meldeinrichtungen ein Alarmierungssignal, ein Sabotagesignal bzw. ein Batterieentladungs-Warnsignal auf einer Frequenz abgibt.
    Der Empfang eines dieser Signale durch die Meldezentrale 1 führt zu einer entsprechenden Signalisierung.
    Ist eines der Signale im deaktivierten Zustand der Gefahren-Meldeanlage länger als 30 Sekunden durch Fremdsignaleinwirkung gestört, so erfolgt eine optische und eine mittels dem internen Tongenerator erzeugte akustische Anzeige.
    Im aktivierten Betriebszustand der Gefahren-Meldeanlage führt eine Fremdsignalstörung zu einer Anzeige und/oder zu einer verzögerten Alarmierung, wenn die Störung länger als 30 Sekunden andauert.
    Zur Erhöhung der Sicherheit kann außerdem eine sogenannte Melderüberwachung durchgeführt werden, bei der die Meldeeinrichtungen zu einem zufälligen Zeitpunkt innerhalb einer vorbestimmbaren Zeitdauer von beispielsweise 6 Stunden je ein Meldesignal abgeben und damit ihre Betriebsbereitschaft signalisieren.
    Dies ist sowohl im einfrequenten als auch im zweifrequenten Betrieb möglich.
    Wird im deaktivierten Zustand der Gefahren-Meldeanlage mehr als ein Meldesignal einer Meldeeinrichtung von der Meldezentrale 1 nicht empfangen, so wird ein Melderüberwachungs-Störsignal erzeugt, das eine zu der betreffenden Meldeeinrichtung gehörende Meldegruppe anzeigt.
    Im aktivierten Betriebszustand der Gefahren-Meldeanlage kann die Erzeugung des Melderüberwachungs-Störsignals eine vollwertige Alarmierung oder eine Störanzeige mittels einer optischen Anzeige beim anschließenden Deaktivieren der Gefahren-Meldeanlage zur Folge haben.
    Die Gefahren-Meldeanlage kann funkgesteuert oder drahtgebunden gesteuert werden.
    Der Schlüsselschalter 110 weist drei Schalterstellungen zum Deaktivieren, Teilaktivieren (interner Alarm) oder Rücksetzen der Gefahren-Meldeanlage auf.
    Ferner umfaßt die Empfangseinheit 10 der Meldezentrale 1 drei drahtgebundene Eingänge zum Vollaktivieren (externer Alarm), Teilaktivieren (interner Alarm) oder zum Aktivieren der Meldegruppen, die nicht zu den Teilaktivierten gehören (Zweibereichsschaltung). Diese Eingänge werden beispielsweise über einen geschalteten Abschlußwiderstand gesteuert und überwacht.
    Zudem ist sowohl die Vollaktivierung als auch die Teilaktivierung funkgesteuert möglich.
    Zur Aktivierung der Gefahren-Meldeanlage können beispielsweise die folgenden Funksender verwendet werden:
    • ein Handsender 5 mit vier Tasten zum Deaktivieren, Vollaktivieren, Teilaktivieren und zur Überfallmeldung;
    • ein Schloßsender 6, der mit einem mechanischen Schließkontakt gekoppelt ist; und
    • eine ferngesteuertes Codierschloß 8.
    Der Schloßsender 6 kann entsprechend dem Kontakmelder aufgebaut sein mit Ausnahme des Verschließüberwachungseingangs, der durch einen Eingang für einen abgesetzten Schlüsselschalterkontakt ersetzt wird. Der Schloßsender 6 kann sowohl ein Aktivierungs- als auch ein Deaktivierungssignal an die Meldezentrale 1 übertragen und kann derart programmierbat sein, daß er ein Signal für Teil- oder Vollaktivierung der Gefahren-Meldeanlage abgibt.
    Mittels dem ferngesteuerten Codierschloß 8 ist eine drahtlose Aktivierung der Anlage mittels drei unterschiedlicher Codes möglich, wobei eine Teilaktivierung, eine Vollaktivierung oder lediglich eine Aktivierung der für vollständige Alarmierung programmierten Meldegruppen auswählbar ist. Des weiteren ist eine Überfallmeldung an die Meldezentrale 1 möglich.
    Zur weiteren Erhöhung der Zuverlässigkeit der Gefahren-Meldeanlage hinsichtlich Fremdsignalstörungen kann auch ein aus einem Prüfsender und einem Prüfempfänger 24 bestehendes Fremdsignal-Überprüfungssystem vorgesehen sein, wobei der Prüfsender in der Meldezentrale 1 angeordnet sein kann.
    Der Prüfempfänger 24, der seinerseits eine Sendeeinrichtung enthalten kann und damit eine Transponderfunktion wahrnimmt, ist innerhalb des Überwachungsbereichs der Gefahren-Meldeanlage vorzugsweise in einem der größten Funkreichweite der Anlage entsprechenden Abstand von der Meldezentrale 1 angeordnet.
    Empfängt die Meldezentrale 1 ein Fremdsignal, so wird der Prüfsender aktiviert, der daraufhin je nach Betriebsart ein Prüfsignal auf einer oder zwei Frequenzen aussendet. Der Prüfempfänger 24 empfängt das Prüfsignal und sendet bei ausreichendem Empfang seinerseits ein oder mehrere Prüfsignale als Quittierung zurück.
    Die Quittierung kann auch über ein drahtgebundenes Signal erfolgen, wodurch allerdings der Installationsaufwand der Gefahren-Meldeanlage steigt.
    Empfängt die Meldezentrale 1 keine Quittierung, so ist die Übertragungsstrecke für Meldesignale blockiert und eine Fremdsignalanzeige kann unabhängig vom Auftreten eines melderelevanten Ereignisses erfolgen, so daß eine vorzeitige Signalisierung der Blockierung der Gefahren-Meldeanlage ermöglicht wird.
    Beim zweifrequenten Melderüberwachungsbetrieb werden zwei Funkprüfsignale unterschiedlicher, den Meldesignalen entsprechender Frequenz von dem Prüfsender der Meldezentrale 1 abgegeben und beide Frequenzkanäle hinsichtlich einer Blockierung überprüft.
    Ist einer der Frequenzkanäle blockiert, d.h. wird kein Quittierung auf einem Frequenzkanal empfangen, so erfolgt eine Fremdsignal-Störungsanzeige mit Hinweis auf den gestörten Frequenzkanal an der Meldezentrale 1.
    Wird auf beiden Frequenzkanälen keine Quittierung empfangen, so erfolgt eine Alarmierung und entsprechende Anzeige an der Meldezentrale 1.
    Somit wird eine Fremdsignalstörung nicht nur erfaßt, sondern auch hinsichtlich deren Auswirkung auf den Übertragungskanal ausgewertet.
    Da eine mehrmalige Aktivierung der Kontaktmelder 20 beispielsweise durch Öffnen einer Tür oder eines Fensters äußerst unwahrscheinlich ist, kann bei diesen auf die Bereitstellung einer Schlafzeit verzichtet werden. Je nach Einsatz kann aber auch eine Schlafzeit von beispielsweise 3 min programmierbar sein.
    Ferner kann eine Programmierung der Kontaktmelder 20 derart vorgesehen sein, daß Öffnungs- und Schließsignale oder nur Öffnungssignale abgegeben werden. Die Kontaktmelder 20 können auch einen drahtgebundenen Eingang für einen Glasbruchsensor und eine integrierte Auswerteschaltung zur Auswertung der vom Glasbruchsensor abgegebenen Signale aufweisen, so daß ein zusätzliches Meldesignal bei Glasbruch abgegeben werden kann.
    Der Rauchmelder 22 wird nach Abgabe eines Alarmierungssignals ebenfalls für beispielsweise 3 min deaktiviert (Schlafzeit). Dies verhindert, daß der Rauchmelder 22 eine sofortige Wiederalarmierung in einem Alarmzustand durchführt, da sich in seiner Meßkammer noch Rauch befindet. Ein derart andauerndes Alarmierungssignal könnte zur Störung anderer Meldesignale führen.
    Zur Ansteuerung der Signalisiereinrichtungen 70 und 71 kann ein Universalempfänger 710 vorgesehen sein, der entweder als Alarmierungsschnittstelle oder als Kommunikationsschnittstelle programmierbar ist. Der Universalempfänger kann ein Metallgehäuse mit extern angeordneten Antennen und 10 Ausgängen wie beispielsweise Relaisausgängen aufweisen, wobei die Zustände der Relaisausgänge mittels auf dem Gehäuse angeordneten Leuchtanzeigen wie beispielsweise LEDs angezeigbar sind.
    Das Metallgehäuse bewirkt eine Verringerung der eingekoppelten elektromagnetischen Störungen und somit ein verbessertes Empfangsverhalten.
    Für den zweifrequenten Betrieb kann ein zusätzlicher Zweitempfänger steckbar mit dem Hauptempfänger verbunden sein. Ferner kann ein Sender vorhanden sein zur Abgabe eines Sabotagesignals an die Meldezentrale 1 bei Eingang einer Fremdeingriffsmeldung über einen beispielsweise drahtgebundenen Sabotageeingang.
    Wird der Universalempfänger 710 als Alarmierungsschnittstelle betrieben, so erzeugt er über seine Relaisausgänge direkt Steuersignale für die Signalisiereinrichtungen 70, 71.
    Folgende Steuersignale können dabei eingesetzt werden:
    • optische Alarmierung
    • akustische Alarmierung
    • Brandalarmierung
    • Aktivierung der Gefahren-Meldeanlage (Scharfanzeige)
    • Fremdsignal erfaßt.
    Ist der Universalempfänger als Kommunikationsschnittstelle programmiert, so werden die Relaisausgänge zur Anzeige des empfangenen Meldesignaltyps verwendet und mit der Signalisiereinrichtung 70, 71 verbunden, wobei diese die Alarmierungssteuersignale selbst erzeugt. Dabei können den Relaisausgängen beispielsweise folgende Bedeutungen zugeornet sein:
    - Alarm - Technischer Alarm
    - Aktivierung - Batteriestörung
    - Brand - Netzstörung
    - Sabotage - Melderüberwachungsstörung
    - Überfall - Fremdsignalstörung
    Im folgenden wird das Empfangsteil 10 der Meldezentrale 1 unter Bezugnahme auf Fig. 2 näher beschrieben. Fig. 2 zeigt eine perspektivische und eine teilweise geöffnete Seitenansicht des Empfangsteils 10.
    Das Empfangsteil 10 kann von einem zu öffnenden Metallgehäuse mit getrenntem Vorderteil 12 und Rückteil 13 umgeben sein. Das Metallgehäuse schützt die Empfängerschaltung vor elektromagnetischer Störeinstrahlung. Eine Hauptplatine 14 ist an der Innenseite des Rückteils 13 und eine Anzeigeplatine 15 an der Innenseite des Vorderteils 15 des Gehäuses befestigt. Auf der Anzeigeplatine 15 sind Anzeigeelemente wie beispielsweise Leuchtdioden (LEDs, 19) des Anzeigefelds 100 angeordnet. Die Anzeigeplatine 15 ist über ein steckbare Leitungsverbindung wie z.B. ein Flachkabel 16 mit Steckvorrichtung mit der Hauptplatine 14 verbunden.
    Die Spannungsversorgung ist getrennt angeordnet und weist einen Transformator 17 und einen Akkumulator 18 auf, wobei die Spannungsversorgung ebenfalls über ein steckbares Leitungssystem mit der Hauptplatine 14 verbunden ist.
    Der Hauptempfänger mit integrierter Signalcodierschaltung kann beispielsweise steckbar auf der Hauptplatine 14 angeordnet sein, wobei für den zweifrequenten Betrieb ein zusätzlicher Zweitempfänger ebenfalls steckbar auf dem Hauptplatine 14 angeordnet sein kann.
    Bei dem Zweitempfänger kann auf eine weitere Signalcodierschaltung verzichtet werden, da die Signalcodierung bereits in der Signalcodierungsschaltung des Hauptempfängers oder der Hauptplatine 14 durchgeführt werden kann.
    Entsprechend den vorstehend genannten Frequenzwerten kann der 40-MHz- und der 152/173-MHz-Empfänger quarzgesteuert und der 418/433-MHz-Empfänger mittels eines Sägezahngenerators oder ebenfalls mittels eines Quarzes gesteuert sein.
    Die Empfänger arbeiten nach dem Überlagerungsprinzip (Superheterodyn-Empfänger) mit einer schmalen Zwischenfrequenzbandbreite und damit hoher Selektivität.
    Die Anzahl der möglichen Systemcodes ist vorzugsweise größer als 5000 und die Anzahl der verfügbaren Kanäle vorzugsweise größer als 200. Die Systemcodierung ermöglicht eine Unterscheidung der Funksignale hinsichtlich der Anlage (Anlagecode), der Meldegruppen und der Meldesignalarten
    Der 40-MHZ-Empfänger kann entweder von einer Ferritstabantenne oder von einer flexiblen Drahtantenne 90 gespeist sein. Der 152/179-MHz-Empfänger kann von einer Stichleitungsantenne mit Koaxialanschluß und der 418/433-MHz-Empfänger von einer Volldrahtantenne 91 gespeist sein.
    Das Empfangsteil 10 der Meldezentrale 1 kann zudem zwei Feldstärkemeßeinrichtungen 25 aufweisen, mittels denen der Empfangspegel beim Testen der Gefahren-Meldeanlage feststellbar ist.
    Das Sendeteil 11 der Meldezentrale 1 kann in einem eigenen, vor Fremdeingriffen geschützten Gehäuse untergebracht sein und weist einen Universalsender auf, der über eine steckbare Leitungsverbindung wie beispielsweise ein Flachkabel mit der Hauptplatine des Empfangsteils 10 verbunden ist. Der Universalsender steuert die abgesetzten optischen und akustischen Signalisiereinrichtungen 70, 71 oder sonstige abgesetzte Gebereinrichtungen.
    Hierzu sendet der Universalsender Ausgangssignale entsprechend der Programmierung der Hauptplatine 14 des Empfangsteils 10 aus, die ebenfalls aus zwei Funksignalen entsprechender Frequenz gebildet sein können. Somit können auch in dem Sendeteil 11 zwei steckbare Empfänger für die beiden Frequenzkanäle vorhanden sein. Die Ausgangssignale werden um beispielsweise 10 Sekunden verzögert, um die Gefahr der Signalkollision mit eingehenden Meldesignalen der Meldeeinrichtungen zu verhindern.
    Der Fremdeingriffs-(Sabotage-)Signalisierung kann beispielsweise über eine Drahtverbindung zu einem der drahtgebundenen Eingänge des Empfangsteils 10 erfolgen. Ebenso erfolgt die Spannungsversorgung des Sendeteils 11 drahtgebunden über das Empfangsteil 10 der Meldezentrale 1.
    Die Meldezentrale 1 weist über einen Abschlußwiderstand abgeschlossene drahtgebundene Eingänge auf, z.B. einen Meldegruppeneingang, einen Sabotageeingang und einen Überfalleingang.
    Zudem ist ein drahtgebundener Verschlußeingang zur Eingabe des Schließzustands der Außentüren und ein drahtgebundener Kommunikationsfehlereingang (AWUG) zur Meldung einer Kommunikationsstörung mit einer Zentralstelle wie beispielsweise einer Notrufzentrale vorhanden.
    Ferner kann ein Rücksetzeingang zum externen Rücksetzen von beispielsweise technischen Alarmen, gespeicherten Melderüberwachungs-, Fremdsignal- und Glasbruchanzeigen vorgesehen sein.
    Durch die Meldezentrale 1 können Funksignale von beispielsweise 8 oder 16 drahtlosen Meldegruppen mit entsprechend zugeordneten Meldeeinrichtungen ausgewertet werden.
    Das Empfangsteil 10 der Meldezentrale 1 weist beispielsweise 4 Relaisausgänge, 10 Kommunikationsausgänge und 3 Ausgänge für Leuchtanzeigeelemente (LEDs) 19 auf.
    Ferner können zwei individuell abgesicherte Spannungsversorgungsausgänge zur Versorgung externer Vorrichtungen vorhanden sein. Die individuelle Absicherung ist von besonderer Bedeutung, da dadurch das Auslösen eines Kurzschlusses beim Durchtrennen eines Kabels nicht die gesamte Gefahren-Meldeanlage außer Betrieb setzt.
    Die Relaisausgänge dienen der Ansteuerung des Sendeteils 11 über die Leitungsverbindung, wobei ihnen beispielsweise folgende Funktionen zugeordnet sein können:
    • Steuerung der optischen Signalisierung
    • Steuerung der akustischen Signalisierung
    • Steuerung eines internen Signalisierausgangs
    • Steuerung eines internen Signalgebers.
    Die Ausgänge für die Leuchtanzeigen können folgende Bedeutungen besitzen:
    • Alarm oder Überfall
    • Störanzeige (Fremdstörung, Netzstörung, Sabotagestörung, Batteriestörung)
    • Aktivierung der Anlage
    Die 10 Kommunikationsausgänge können beispielsweise bei ihrer Aktivierung auf ein hohes Potential geschaltet werden und durch Ansteuerung weiterer Leuchtanzeigeelemente 19 zur Anzeige bestimmter Anlagenzustände verwendet werden.
    Die Leuchtanzeigeelemente 19 befinden sich auf dem Anzeigenfeld 100 des Empfangsteils 10.
    In Fig. 3 ist das Anzeigenfeld 100 des Empfangsteils 10 der Meldezentrale 1 dargestellt.
    Als Leuchtanzeigeelemente können zwei- oder dreifarbige Leuchtdioden (LEDs) verwendet werden.
    Jeder der bei diesem Ausführungsbeispiel vorhandenen 16 Meldegruppen ist eine Leuchtdiode 19 zur Anzeige einer Meldung zugeordnet. Mittels Tastern 26 können die Meldegruppen 1 bis 6 einzeln deaktiviert werden.
    Die Anzeige der Feldstärkemeßeinrichtungen 25 erfolgt ebenfalls über Leuchtdioden 251, wobei für jeden der beiden Frequenzkanäle eine eigene Anzeige vorgesehen sein kann. Zudem kann mittels einer den Feldstärkemeßeinrichtungen 25 zugeordneten Leuchtanzeige eine Fremdsignalstörung als Ursache des Empfangs angezeigt werden.
    Bei externer Aktivierung der Gefahren-Meldeanlage sind alle Leuchtanzeigeelemente abgeschaltet.
    Aufgrund des komplexen Aufbaus der Meldezentrale 1 ist ein äußerst logischer und einfach verständlicher Programmiervorgang der Gefahren-Meldeanlage erforderlich.
    Dies wird durch den Einsatz von in der Meldezentrale 1 angeordneten Schalteranordnungen (Jumper) erreicht, wobei jeder der Schalter drei Schaltstellungen aufweist. Zudem kann ein DIP-Schalter (Dual In Line Package) zur Festlegung der Meldegruppen für die Melderüberwachung vorgesehen sein.
    Dadurch wird ein einfacher, stufenweiser Ablauf der Programmierung anhand von Ja/Nein-Entscheidungen ermöglicht, wobei auf eine Mikroprozessorsteuerung verzichtet werden kann. Der Anlageninstallateur befolgt dabei einfache Programmieranweisungen wie beispielsweise "Wollen-Sie-diese-Funktion-oder-nicht"-Fragen und benötigt weder eine komplizierte Eingabetastatur noch schwer verständliche und fehleranfällige Programmiercodes.
    Nachfolgend sind mögliche Programmierfunktionen der Gefahren-Meldeanlage angegeben:
    • Meldegruppen 1 bis 16:   Teil- oder Vollaktivierung
    • Relaisausgänge 1 bis 3:   Dauerbetrieb oder nur bei aktivierter Meldeanlage
    • Aktivierung:   drahtgebundene Aktivierung vorrangig oder nicht
    • einmaliger Alarm   Alarmierung durch die gleiche Meldegruppe bei autom. Wiederscharfschaltg. möglich oder nicht
    • Melderüberwachung:   Überwachung Ja oder Nein ein- oder zweifrequent Signalisierungsart bei einbzw. zweifrequentem Betrieb
    • Fremdsignalstörung:   Signalisierungsart bei ein-bzw. zweifrequentem Betrieb
    Folgende Signalisierungsarten sind beispielsweise programmierbar:
    Bei der Melderüberwachung entweder bei deaktivierter Gefahren-Meldeanlage interne Alarmierung und bei aktivierter Anlage vollständige Alarmierung, oder bei deaktivierter Anlage intere Alarmierung und bei aktivierter Anlage Aktivierung eines Relaisausgangs und des interner Gebers.
    Bei Fremdsignalstörung und einfrequentem Betrieb entweder Aktivierung des entsprechenden Kommunikationsausgangs nach 30s Störungsdauer oder vollständige Alarmierung.
    Bei Fremdsignalstörung und zweifrequentem Betrieb bei einer Störung auf beiden Frequenzkanälen sofortige vollständige Alarmierung bei aktivierter Anlage oder eine verzögerte vollständige Alarmierung nach 30s Störungsdauer oder eine sofortige "stille" Alarmierung.
    Fig. 4A zeigt eine Vorderansicht des Bewegungsmelders 21, der drei verschiedene Erfassungszonen 30 und eine Fokussiereinrichtung wie beispielsweise eine Flachlinse 31 aufweist, die sowohl horizontale als auch vertikale Abdeckzonen oder ein Standart-12x12-Abdeckmuster enthalten kann.
    Fig. 4B zeigt den Bewegungsmelder 21 mit abgenommener Frontplatte 32 und Sensoreinheit sowie eine Seitenansicht der im Innern befindlichen Platinenanordnung.
    Eine Senderplatine 35 mit Senderschaltung ist steckbar auf der Hauptplatine 37 angeordnet, wobei die Hauptplatine ihrerseits auf eine am Gehäuse des Bewegungsmelders 21 fixierbaren Trägerplatte 34 steckbar angeordnet ist. Die für den zweifrequenten Betrieb erforderliche zusätzliche Senderplatine 36 mit zweiter Senderschaltung kann ebenfalls auf der Hauptplatine 37 neben der Senderplatine 35 steckbar angeordnet sein.
    Alternativ kann die zusätzliche Senderplatine 36 auf der Senderplatine 35 steckbar angeordnet sein.
    Selbstverständlich ist auch eine nichtlösbare Verbindung zwischen den Senderplatinen 35, 36 und der Hauptplatine 37 denkbar.
    Als Sendeantenne für den 40-MHz-Frequenzbereich kann eine Ferritstabantenne 38 vorhanden sein, die auf der Vorderseite der Trägerplatte 34 angeordnet ist, wobei sich die Haupt- und Senderplatinen auf der Rückseite der Trägerplatte 34 befinden.
    Zudem ist für den höheren Frequenzkanal eine weitere Sendeantenne beispielsweise auf der Hauptplatine 37 oder der entsprechenden Senderplatine 35, 36 integriert angeordnet.
    Wird der 40-MHz-Frequenzbereich nicht verwendet, so können auch beide Sendeantennen auf den entsprechenden Senderplatinen 35, 36 integriert angeordnet sein, wobei die Ferritstabantenne entfällt.
    Gemäß Fig. 4C befindet sich zwischen einer Gehäuserückwand 39 und der Platinenanordnung ein Batteriefach mit einer Batterie 40 oder einem Akkumulator.
    Ein Batterieentladungs-Warnsignal wird entweder bei Erfassung einer Bewegung oder bei der automatischen Melderüberwachung durch den oder die Sender abgegeben.
    Der vorstehend beschriebene Aufbau ermöglicht eine kompakte Ausgestaltung des Bewegungsmelders 21.
    Zusammenfassend wird eine drahtlose Gefahren-Meldeanlage offenbart mit einer Meldezentrale und zumindest einer Meldeeinrichtung, wobei die Meldezentrale eine von der Meldeeinrichtung bei einem melderelevanten Ereignis abgegebene Funkmeldung empfängt und auswertet. Um die Störanfälligkeit der Gefahren-Meldeanlage hinsichtlich Fremdsignaleinwirkungen durch externe Störsender zu verringern besteht die Funkmeldung aus zwei Funksignalen unterschiedlicher Frequenz, wodurch die Störwahrscheinlichkeit drastisch reduzierbar ist. Zudem kann auch das von der Meldezentrale an eine Signalisiereinrichtung abgegebene Steuersignal zweifrequent sein, wodurch auch eine störunanfällige, funkgesteuerte Signalisierung ermöglicht wird. Eine weitere Möglichkeit zur Erhöhung der Sicherheit gegenüber Fremdsignalstörungen ist die Bereitstellung von Meldeeinrichtungen, bei denen die Dauer einer Deaktivierungsphase und die Anzahl der erneuten Meldesignalabgaben bis zur Einleitung der Deaktivierungsphase programmierbar ist. Zudem kann mittels eines Fremdsignal-Überprüfungssystems bestehend aus Prüfsender und -empfänger bereits vor einer Alarmauslösung eine Fremdsignalstörung hinsichtlich der Blockierung der Anlage ausgewertet und damit die Störsicherheit weiter erhöht werden.

    Claims (4)

    1. Drahtlose Gefahren-Meldeanlage mit einer Meldezentrale (1) und zumindest einer Meldeeinrichtung, wobei die Meldezentrale (1) eine von der Meldeeinrichtung bei einem melderelevanten Ereignis abgegebene Funkmeldung empfängt und auswertet,
      gekennzeichnet durch
      eine Prüfsendeeinrichtung, die beim Erfassen eines Fremdsignals durch die Meldezentrale (1) ein Funkprüfsignal auf zumindest einer Frequenz abgibt, um dadurch die Verfügbarkeit des Übertragungskanals zu überprüfen.
    2. Drahtlose Gefahren-Meldeanlage nach Anspruch 1,
      gekennzeichnet durch
      eine Empfangsprüfeinrichtung (24) zum Empfangen des Funkprüfsignals und zum Abgeben eines Quittiersignals an die Meldezentrale (1) bei ausreichendem Empfang des Funkprüfsignals.
    3. Drahtlose Gefahren-Meldeanlage nach Anspruch 2,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      das Quittiersignal drahtgebunden von dem Prüfempfänger (24) an die Meldezentrale (1) weitergeleitet wird.
    4. Drahtlose Gefahren-Meldeanlage nach Anspruch 2,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      der Prüfempfänger einen Transponder (24) aufweist, der seinerseits zumindest ein Funkprüfsignal zumindest einer Frequenz an die Meldezentrale (1) abgibt.
    EP97122284A 1995-02-23 1996-01-18 Drahtlose Gefahren-Meldeanlage und Meldeverfahren Expired - Lifetime EP0834846B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19506385A DE19506385C2 (de) 1995-02-23 1995-02-23 Drahtlose Gefahren-Meldeanlage und Meldeverfahren
    DE19506385 1995-02-23
    EP96100688A EP0729124B1 (de) 1995-02-23 1996-01-18 Drahtlose Gefahren-Meldeanlage und Meldeverfahren

    Related Parent Applications (2)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP96100688.9 Division 1996-01-18
    EP96100688A Division EP0729124B1 (de) 1995-02-23 1996-01-18 Drahtlose Gefahren-Meldeanlage und Meldeverfahren

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0834846A2 EP0834846A2 (de) 1998-04-08
    EP0834846A3 EP0834846A3 (de) 1998-08-05
    EP0834846B1 true EP0834846B1 (de) 2002-01-23

    Family

    ID=7754879

    Family Applications (2)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP97122284A Expired - Lifetime EP0834846B1 (de) 1995-02-23 1996-01-18 Drahtlose Gefahren-Meldeanlage und Meldeverfahren
    EP96100688A Expired - Lifetime EP0729124B1 (de) 1995-02-23 1996-01-18 Drahtlose Gefahren-Meldeanlage und Meldeverfahren

    Family Applications After (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP96100688A Expired - Lifetime EP0729124B1 (de) 1995-02-23 1996-01-18 Drahtlose Gefahren-Meldeanlage und Meldeverfahren

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (2) EP0834846B1 (de)
    AT (2) ATE168209T1 (de)
    DE (1) DE19506385C2 (de)

    Cited By (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US6665385B2 (en) 2001-04-23 2003-12-16 Cardionet, Inc. Medical monitoring system having multipath communications capability
    US6664893B1 (en) 2001-04-23 2003-12-16 Cardionet, Inc. Method for controlling access to medical monitoring device service
    US6694177B2 (en) 2001-04-23 2004-02-17 Cardionet, Inc. Control of data transmission between a remote monitoring unit and a central unit
    US6801137B2 (en) 2001-04-23 2004-10-05 Cardionet, Inc. Bidirectional communication between a sensor unit and a monitor unit in patient monitoring
    US7145466B2 (en) 2003-09-12 2006-12-05 Simplexgrinnell Lp National security warning system integrated with building fire alarm notification system
    US7295127B2 (en) 2003-09-12 2007-11-13 Simplexgrinnell Lp National security warning system integrated with building fire alarm notification system
    US7714733B2 (en) 2003-09-12 2010-05-11 Simplexgrinnell Lp Emergency warning system integrated with building hazard alarm notification system
    US8425414B2 (en) 2001-04-23 2013-04-23 Braemar Manufacturing, Llc Controlling access to a medical monitoring system

    Families Citing this family (15)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    JP3119182B2 (ja) * 1996-12-04 2000-12-18 トヨタ自動車株式会社 緊急通報システム
    GB2331415A (en) * 1997-10-28 1999-05-19 Atl Monitors Limited Radio communications system
    DE19757235C2 (de) * 1997-12-22 2000-01-05 Honeywell Ag Leitsystem für ein Gebäude bzw. für einen oder mehrere Räume eines Gebäudes
    FR2787905A1 (fr) * 1998-12-23 2000-06-30 Cedi Securite Installation de communication asynchrone multifrequence
    DE10000412A1 (de) * 2000-01-07 2001-07-26 Kremser Peter Fa Rauchmelder
    DE10028333B4 (de) * 2000-06-05 2007-01-11 Gärtner, Erich Sicherheits-Funk-Schaltungsanordnung für ein Abluftsystem
    FR2816430B1 (fr) * 2000-11-06 2006-06-16 Atral Dispositif et procede de surveillance et/ou d'alarme multi-frequences
    SE523429C2 (sv) * 2001-04-23 2004-04-20 Jokab Safety Ab Säkerhetsslinga för övervakning av olika säkerhetsgivare
    ES2187293B1 (es) * 2001-10-25 2004-09-01 S.D.P. Sistemas De Proteccion, S.L. Dispositivo de seguridad y sistema de alarma de intrusion.
    DE10208451A1 (de) * 2002-02-27 2003-09-04 Bremicker Soehne Kg A Fenster-/Türschloss
    FR2852134B1 (fr) * 2003-03-04 2005-06-10 Dispositif emetteur-recepteur de securite notamment pour systemes de transport de personnes
    DE102004048585A1 (de) * 2004-10-04 2006-04-13 Heiland, Bernd, Dipl.-Ing. Dr. Einbruchmeldeanlage
    DE102005025539B3 (de) * 2005-06-03 2006-11-16 Abb Patent Gmbh Anzeigesystem eines Gebäudes
    EP1926236B1 (de) * 2006-11-24 2010-04-28 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Einrichtung zur Abschätzung der Zuverlässigkeit einer Funkverbindung
    US9148796B2 (en) 2012-12-13 2015-09-29 Ninve Jr. Inc. Resilient antenna disturbance detector

    Family Cites Families (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR2639167B1 (fr) 1988-11-14 1994-04-15 Morey Gilles Procede et systeme de transmission d'un signal
    DE4035070A1 (de) * 1990-11-05 1992-05-07 Norbert Schaaf Funkalarmanlage
    GB9212165D0 (en) * 1992-06-09 1992-07-22 Hartbrook Properties Limited Property protection system
    DE4239702C1 (de) * 1992-11-26 1994-03-24 Grundig Emv Verfahren zur Überwachung und zum Betrieb einer Funkstrecke zwischen der Zentraleinheit einer Alarmanlage und ihren Überwachungssensoren enthaltenden Außenstationen
    FR2700873B1 (fr) * 1993-01-26 1995-04-07 Edouard Bouquin Paul Dispositif antibrouillage radio infraudable pour systèmes de surveillance d'intrusions.
    DE4337211C1 (de) * 1993-10-30 1994-12-15 Grundig Emv Funkalarmanlage mit einer Funkstrecke zwischen den Außenstationen und der Zentraleinheit einer Alarmanlage

    Cited By (10)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US6665385B2 (en) 2001-04-23 2003-12-16 Cardionet, Inc. Medical monitoring system having multipath communications capability
    US6664893B1 (en) 2001-04-23 2003-12-16 Cardionet, Inc. Method for controlling access to medical monitoring device service
    US6694177B2 (en) 2001-04-23 2004-02-17 Cardionet, Inc. Control of data transmission between a remote monitoring unit and a central unit
    US6801137B2 (en) 2001-04-23 2004-10-05 Cardionet, Inc. Bidirectional communication between a sensor unit and a monitor unit in patient monitoring
    US8290129B2 (en) 2001-04-23 2012-10-16 Cardionet, Inc. Medical monitoring system having multiple communications channels
    USRE43767E1 (en) 2001-04-23 2012-10-23 Cardionet, Inc. Control of data transmission between a remote monitoring unit and a central unit
    US8425414B2 (en) 2001-04-23 2013-04-23 Braemar Manufacturing, Llc Controlling access to a medical monitoring system
    US7145466B2 (en) 2003-09-12 2006-12-05 Simplexgrinnell Lp National security warning system integrated with building fire alarm notification system
    US7295127B2 (en) 2003-09-12 2007-11-13 Simplexgrinnell Lp National security warning system integrated with building fire alarm notification system
    US7714733B2 (en) 2003-09-12 2010-05-11 Simplexgrinnell Lp Emergency warning system integrated with building hazard alarm notification system

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP0834846A2 (de) 1998-04-08
    EP0729124B1 (de) 1998-07-08
    ATE168209T1 (de) 1998-07-15
    EP0729124A1 (de) 1996-08-28
    DE19506385C2 (de) 2002-03-07
    EP0834846A3 (de) 1998-08-05
    ATE212464T1 (de) 2002-02-15
    DE19506385C1 (de) 1996-10-10

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0834846B1 (de) Drahtlose Gefahren-Meldeanlage und Meldeverfahren
    DE69917775T2 (de) System und verfahren zur detektion eines antennenausfalls
    EP0484880B1 (de) Funkalarmanlage
    DE69120059T2 (de) Sicherheitsanordnung
    DE4344172A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Synchronisierung der Außeneinheiten einer Funkalarmanlage mit der Zentraleinheit
    DE4243026A1 (de) Funkalarmanlage mit asynchroner Übermittlung von Meldungen über Zeitkanäle unterschiedlicher Periodendauern
    DE2752959A1 (de) Warn- und alarmanlage
    EP0654769B1 (de) Vorrichtung zum Scharfschalten einer Funkalarmanlage
    EP0742539B1 (de) Funk-Alarmanlage
    DE69407167T2 (de) Entstoerungsfunkvorrichtung fuer systeme zur ueberwachung des eindringens
    DE2923732C2 (de) Anordnung zur Alarmgabe bei unbefugtem Eindringen in einen geschützten Bereich
    DE29503059U1 (de) Drahtlose Gefahren-Meldeanlage
    DE19522113C1 (de) Anlage zum Überwachen und Alarmieren bei Störungen innerhalb eines überwachten Bereichs
    EP0675469B1 (de) Funkalarm-Sicherheitssystem
    DE3221452C2 (de) Raumüberwachungs- und Personenschutzsystem
    DE19537940C2 (de) Fernüberwachungsanlage
    DE2913266A1 (de) Verfahren zur drahtlosen ueberwachung von objekten, insbesondere von gebaeuden
    DE10148862C2 (de) Verfahren zur Datenübertragung zwischen einer Leitstelle und einer Alarmübertragungsanlage
    DE102004048585A1 (de) Einbruchmeldeanlage
    DE19539989C1 (de) Alarmanlage mit erhöhter Störsicherheit
    DE4344120C1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Störsicherheit einer Funkalarmanlage
    DE4414231A1 (de) Einbruchsicherungs- und Meldeanlage
    DE19609363A1 (de) Drahtlose Alarmanlage
    DE19647689A1 (de) Alarmanlage
    DE2737324B2 (de) Alarmanlage

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AC Divisional application: reference to earlier application

    Ref document number: 729124

    Country of ref document: EP

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT CH FR GB IT LI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT CH FR GB IT LI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19990111

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20010607

    DAX Request for extension of the european patent (deleted)
    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    AC Divisional application: reference to earlier application

    Ref document number: 729124

    Country of ref document: EP

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT CH FR GB IT LI

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 212464

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 20020215

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20020123

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL & PARTNER AG

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PUE

    Owner name: ATRAL-SECAL GMBH

    Free format text: GODDARD, PETER JOHN#66/2 CRAIGHOUSE GARDENS#EDINBURGH, EH10 5UN (GB) -TRANSFER TO- ATRAL-SECAL GMBH#IM HOFGARTEN#66131 SAARBRUECKEN (DE)

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: 732E

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL & PARTNER AG

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: TP

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20130123

    Year of fee payment: 18

    Ref country code: GB

    Payment date: 20130122

    Year of fee payment: 18

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20130121

    Year of fee payment: 18

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 212464

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20140118

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20140118

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140131

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140131

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140118

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140118

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20150121

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20150115

    Year of fee payment: 20