EP0675469B1 - Funkalarm-Sicherheitssystem - Google Patents

Funkalarm-Sicherheitssystem Download PDF

Info

Publication number
EP0675469B1
EP0675469B1 EP95102753A EP95102753A EP0675469B1 EP 0675469 B1 EP0675469 B1 EP 0675469B1 EP 95102753 A EP95102753 A EP 95102753A EP 95102753 A EP95102753 A EP 95102753A EP 0675469 B1 EP0675469 B1 EP 0675469B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
alarm
security system
radio
radio signals
initiating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95102753A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0675469A1 (de
Inventor
René KÄGI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRIGRESS ELEKTRO AG
Original Assignee
Trigress Elektro AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trigress Elektro AG filed Critical Trigress Elektro AG
Publication of EP0675469A1 publication Critical patent/EP0675469A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0675469B1 publication Critical patent/EP0675469B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/01Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium
    • G08B25/10Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium using wireless transmission systems

Definitions

  • the radio alarm security system versatile programmable, has a large one Number of independent alarm lines over which the The condition of the batteries is constantly monitored.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Funkalarm-Sicherheitssystem, insbesondere für den Personenschutz innerhalb eines Gebäudes vor Eindringlingen.
Der Bedarf an Einbruch- und Ueberfallmeldeanlagen ist gross. Naturgemäss sind deshalb eine Vielzahl drahtgebundener und funkgesteuerter Systeme marktgängig.
Nachteilig bei solchen Sicherheitssystemen ist die notwendigerweise ortsgebundene Steuerzentrale des betreffenden Systems, bei der alle Informationen eingeholt werden müssen, was vom Betreiber verlangt, sich im Alarmfalle an den Standort der Zentrale zu begeben. Zudem verlangen solche Systeme bei Anwesenheit des Betreibers ein Ausschalten der Sicherheitszonen, um Fehlalarme auszuschliessen.
Zwar ist durch die US-A-5 257 007 bereits ein portables System vorgeschlagen worden, dessen Portabilität sich aber darauf bezieht, dass das gesamte System mit wenig Aufwand demontiert und an anderem Ort wieder montiert werden kann. Während des Transportes ist dieses System aber nicht betriebsbereit.
Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Funkalarm-Sicherheitssystem zu schaffen, das auch bei Anwesenheit permanent aktiv ist, ohne Einschränkung der täglichen Lebensgewohnheiten fehlalarmfrei funktioniert, die tagtäglichen Manipulationen an der Zentrale ausschliesst, und es dem Betreiber ermöglicht, sich überall im Hause über die Zustände der Sicherheitszonen exakt zu informieren.
Dies wird mit einem Funkalarm-Sicherheitssystem erreicht, mit einer mobilen, innerhalb eines Gebäudes ortsungebundenen, eine eigene Stromquelle aufweisenden und temporär mit mindestens einer Ladestation verbindbaren Alarmzentrale mit einem Empfängerteil für die Funksignale von Alarmmeldern, mit einem Senderteil zur Erzeugung von Funksignalen zur Aktivierung von Alarmgebern sowie mit optischen und akustischen Anzeigemitteln für die empfangenen Funksignale und handbetätigbare Auslösemittel für die die Alarmgeber aktivierenden Funksignale, wobei die mobile Alarmzentrale Fremdbewegungen an überwachten Orten im Gebäude optisch und akustisch anzeigt.
Dies gestattet dem Benutzer an beliebigem Ort zu entscheiden, ob er einen Alarm handbetätigbar auslösen will oder nicht.
Damit ist es aber auch möglich, das erfindungsgemässe Sicherheitssystem ständig aktiv zu halten und zusätzlich als Ueberwachungssystem für die Bewegungen von beispielsweise Kindern und Haustieren innerhalb der überwachten Zonen zu verwenden.
Um alle Datentelegramme, beispielsweise von den Alarmmeldern her, von der Ueberwachungsstufe des Ladezustandes der Batterie u. dgl. entschlüsseln zu können, ist es von Vorteil, wenn dem Empfängerteil der Alarmzentrale eine Mehrzahl Decoder für den Empfang von Datentelegrammen nach geschaltet ist.
Um die Funktionsweise und eventuelle Störungen an der Alarmzentrale resp. des Sicherheitssystems ermitteln zu können, wie gestörte Funkstrecken durch Fremdeinfluss, Empfängerstandort ausserhalb der Senderreichweite, defekter Prüfsender resp. defekter Empfänger u.a. ist es von Vorteil, wenn ein Prüfsender integriert ist mit einem Zeitgeber zur Auslösung von sich folgenden Prüftelegrammen in zeitlichem Abstand, wobei ein Encoder mehrere serielle Datentelegramme erzeugt.
Eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
im Blockschaltbild die Gesamtanordnung des Funkalarm-Sicherheitssystems;
Fig. 2
die mobile Alarmzentrale im Blockschaltbild der Anlage gemäss Fig. 1;
Fig. 3
eine Ausführungsform von Alarmmeldern im Blockschaltbild für die Anlage gemäss Fig. 1;
Fig. 4
eine Ausführungsform von Alarmgeber im Blockschaltbild für die Anlage gemäss Fig. 1; und
Fig. 5
ein Prüfsender im Blockschaltbild als integrierter Bestandteil der Alarmzentrale der Anlage gemäss Fig. 1.
Das Funkalarm-Sicherheitssystem gemäss Fig. 1 umfasst eine mobile, eine eigene Stromquelle 3 (Fig. 2) aufweisende und temporär mit einer Ladestation 2 verbindbare Alarmzentrale 1 mit einem Empfängerteil 4 für die Funksignale von Alarmmeldern 5 und mit einem Senderteil 6 zur Erzeugung von Funksignalen zur Aktivierung von Alarmgebern 7. Wie nachfolgend anhand von Fig. 2 näher beschrieben ist, weist diese mobile Alarmzentrale zudem erfindungsgemäss optische und akustische Anzeigemittel auf, um die empfangenen Funksignale von den Alarmmeldern 5 in stillem Alarm aufzuzeigen. Ferner sind erfindungsgemäss handbetätigbare Auslösemittel vorgesehen, um die für die Aktivierung der Alarmgeber 7 notwendigen Funksignale auszulösen.
Zweckmässig ist es hierbei, wenn im System und an unterschiedlichen Orten Ladestationen 2 vorgesehen sind, um die Alarmzentrale 1 in möglichst unmittelbarer Nähe des momentanen Verweilortes des Betreibers aufladen zu können.
Wie Fig. 2 mehr im Einzelnen zeigt, umfasst die mobile Alarmzentrale 1 eine Handtaste 11 für eine Alarmauslösung der Innen-/Aussenalarmgeber 7, eine Zeitverzögerungsstufe 12, welche ein Auslösen des Aussenalarms durch zufälliges kurzzeitiges Drücken der beiden Alarmtasten 11 verhindert, sowie einen Zeitgeber 13, welcher den Alarmübermittlungsteil für eine definierte Zeitdauer einschaltet.
Ferner ist eine Encoderstufe 14 nachgeschaltet, welche mehrere serielle Datentelegramme erzeugt und welche zur Einstellung des Datencodes steckbare Drahtbrücken 15 umfasst, welche zur Codeeinstellung mit jenen der Alarmgeber übereinstimmen müssen.
Dieser Anordnung ist der Senderteil 6 mit seiner Antenne 16 nachgeschaltet.
Der Empfängerteil 4 umfasst den Empfänger mit seiner Antenne 17 mit nachgeschaltetem Decoder 18 für die Datentelegramme des Ladezustandes der Batterie 3. Die empfangenen Signale werden im Decoder mit dem eingestellten Systemcode verglichen. Bei Kongruenz von zwei empfangenen Datentelegrammen mit dem eingestellten Code wird das Signal "DATA TRUE" ausgegeben. Gleichzeitig wird die Alarmadresse als BCD Code ausgegeben. Die Einstellung des Systemcodes erfolgt über Stufe 19, wobei der Code identisch mit dem eingestellten Code der Alarmmelder 5 sein muss. Ferner ist für Datentelegramme "Alarm" vorgesehen, der die empfangenen Signale mit dem eingestellten Systemcode vergleicht. Bei Kongruenz von zwei empfangenen Datentelegrammen mit dem eingestellten Code wird das Signal "DATA TRUE" ausgegeben. Gleichzeitig wird die Alarmadresse als BCD Code ausgegeben. Hierbei steuert ein Zeitgeber 21 die entsprechende Leuchtdiode 22' während etwa 12 Minuten hell. Ferner ist eine Anzeigeelektronik 22 vorgesehen.
Ein weiterer Zeitgeber 24 steuert die entsprechende Leuchtdiode 26 zur Alarmanzeige während etwa 6 Minuten hell, welcher eine Anzeigeelektronik 25 zugeordnet ist.
Ein weiterer Zeitgeber 27 steuert den akustischen Signalgeber über eine Steuerelektronik 28 an, welche die gewünschte Signallautstärke, die durch die Drucktasten 29 eingegeben werden kann, speichert. Hierbei ist ein Funktionsbaustein 3-Ton-Gong 30 und ein Lautsprecher 31 nachgeschaltet.
Wie erwähnt, ist die mobile Alarmzentrale 1 mit einer, in der Regel herkömmlichen Ladestation verbindbar. Hierfür umfasst die Alarmzentrale eine übliche aufladbare Batterie 3, der ein Schnell-Laderegler 37 vorgeschaltet ist und wofür ein Schaltregler 39 für die Stromversorgung, sowie eine Steuerelektronik 40 für die Gerät-Ein/Aus-Schaltung und für die Batterie-Spannungsüberwachung vorgesehen sind. Die Funktionen werden über die LED-Anzeigen 41 deutlich gemacht.
Die mit der mobilen Alarmzentrale zusammenwirkenden Alarmmelder können Magnetkontaktmelder, Glasbruchmelder, Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder u. dgl. üblicher Bauart sein.
Der hier gezeigte Alarmmelder 5 umfasst gemäss Fig. 3 Tür- oder Fenster-Magnete 51, die jeweils mit einem zugeordneten Magnetschalter 52 zusammenwirken. Die Alarmauslösung erfolgt dabei durch Entfernen des Dauermagneten 51, wogegen der Kontakt im Ruhezustand geschlossen ist. Den Magnetschaltern 52 ist eine Elektronikschaltung 56 zur Kontaktüberwachung nachgeschaltet, wobei ein Zeitgeber 7 den Alarmübermittlungsteil für eine definierte Zeitdauer einschaltet. Während der Alarmübermittlung kann eine Kontrollampe 58 aufleuchten.
Ferner erzeugt ein Encoder 59 über Einstellstufen 60 mehrere serielle Datentelegramme zur Sendestufe 63.
Die Batterie 64 ist handelsüblich und deren Ladezustand wird über die Kontrollstufe 62 überwacht. Hierbei wird die Batteriespannung während der Datenübermittlung (Batterie belastet) gemessen. Liegt die gemessene Spannung unter einem definierten Wert, wird im Anschluss an die Alarmübermittlung der Zeitgeber erneut gestartet. Es werden weitere Datentelegramme generiert. Der Code wird dabei im Encoder 59 automatisch verändert.
Der in Fig. 4 gezeigte Alarmgeber 7 des Sicherheitssystems gemäss Fig. 1 umfasst hier einen Empfänger 71 mit Antenne, welcher mit einem nachgeschalteten Decoder 72 zusammenwirkt, der die empfangenen Signale mit dem eingestellten Code vergleicht. Bei Kongruenz von zwei empfangenen Datentelegrammen mit dem eingestellten Code wird das Signal "DATA TRUE" ausgegeben. Ein Zeitgeber 74 schaltet den akustischen Alarm für 3 Minuten ein, wobei über einen Frequenzgenerator 75 ein Piezohorn 76 angesteuert wird, wogegen ein Zeitgeber 77 den optischen Alarm für 10 Minuten über einen Hochspannungswandler 78 und eine Blitzröhre 79 einschaltet. Ein weiterer Zeitgeber 81 schaltet die Zeitgeber 74 und 77 während 3 Minuten auf 1/124 der normalen Einschaltzeit, um einen Funktionstest durchführen zu können.
Der Alarmgeber 7 kann über einen Akku 85 verfügen, der über einen Laderegler 84 mit einem Netzgerät 83 verbunden werden kann.
Um die Funktionsweise und eventuelle Störungen an der Alarmzentrale 1 resp. des Sicherheitssystems ermitteln zu können, wie gestörte Funkstrecken durch Fremdeinfluss, Empfängerstandort ausserhalb der Senderreichweite, defekter Prüfsender resp. defekter Empfänger u.a. ist ein Prüfsender 9 im Funkalarm-Sicherheitssystem integriert, welcher gemäss Fig. 5 einen Zeitgeber 91 umfasst, der im Abstand von 5 Minuten ein Prüftelegramm auslöst. Ein weiterer Zeitgeber 92 schaltet den Datenübermittlungsteil für eine definierte Zeitdauer ein. Hierbei leuchtet eine Kontrollampe 93 während der Datenübermittlung auf, die nach Entfernen der steckbaren Drahtbrücke 95 dauernd ausgeschaltet werden kann. Ein Encoder 94 erzeugt mehrere serielle Datentelegramme, welche der Sender 96 mit Antenne der Alarmzentrale 1 übermittelt. Ein Netzgerät 97 in separatem Gehäuse dient der Stromversorgung des Prüfsenders über einen Notstromschalter 98 und eine Batterie 99.
Für den Emfpang und Auswerten der Datentelegramme des Prüfsenders 9 umfasst die Alarmzentrale 1 gemäss Fig. 2 weiter einen Decoder 32, welcher die Prüftelegrammsignale auswertet, etwa
  • Prüftelegramm richtig empfangen,
  • Alarm Datentelegramm richtig empfangen oder
  • Batt. Low Datentelegramm richtig empfangen.
Ist einer dieser Parameter erfüllt, wird ein Zeitgeber 33 zurückgesetzt. Dieser Zeitgeber dient zur Kontrolle der eingehenden Datentelegramme. Erhält der Zeitgeber vom Prüfdecoder während 12 Min. kein Signal mehr, wird eine Leuchtdiode 34 angesteuert. Es muss dann angenommen werden, dass einer der folgenden Fehler aufgetreten ist, nämlich
die Funkstrecke ist durch Fremdeinfluss gestört, oder der Empfänger ist ausserhalb der Senderreichweite, oder der Prüfsender ist defekt, oder der Empfänger ist defekt.
Als Erweiterung kann ferner ein Interface-Modul 35 vorgesehen sein mit einer aufsteckbaren Printplatte, die eine serielle Schnittstelle zur Datenübertragung auf eine Zentrale für Abwesenheitsschutz enthält.
Das vorbeschriebene Alarmsystem bietet somit höchsten Bedienungskomfort und benötigt keine umfangreichen Instruktionen. Die Alarmzentrale kann nicht nur eingehende Meldungen empfangen, sondern auch Alarmsignale senden. Es kann ohne grossen Aufwand auch selbst montiert werden, da sich die Installationen lediglich auf die Montage von Fenster- oder Türsensoren beschränkt. Selber ausgelöste Alarme werden von der mobilen Zentrale diskret registriert.
Der Betreiber kann dann selbst entscheiden, wann die Sirenen oder ein Telefonalarm ausgelöst werden soll.
Das erfindungsgemässe Funkalarm-Sicherheitssystem ist insbesondere standortunabhängig und kann überall im Hause plaziert werden und bietet somit gegenüber herkömmlichen Alarmanlagen den wesentlichen Vorteil, schneller und sicherer im Alarmfall reagieren zu können.
Ferner ist das erfindungsgemässe Funkalarm-Sicherheitssystem vielfältig programmierbar, verfügt über eine grosse Anzahl unabhängiger Alarmlinien, über welche zudem der Zustand der Batterien ständig überwacht wird.

Claims (3)

  1. Funkalarm-Sicherheitssystem mit einer mobilen, innerhalb eines Gebäudes orts-ungebundenen, eine eigene Stromquelle (3) aufweisenden und temporär mit mindestens einer Ladestation (2) verbindbaren Alarmzentrale (1) mit einem Empfängerteil (4) für die Funksignale von Alarmmeldern (5), mit einem Senderteil (6) zur Erzeugung von Funksignalen zur Aktivierung von Alarmgebern (7) sowie mit optischen und akustischen Anzeigemitteln für die empfangenen Funksignale und handbetätigbare Auslösemittel für die die Alarmgeber aktivierenden Funksignale, wobei die mobile Alarmzentrale (1) Fremdbewegungen an überwachten Orten im Gebäude optisch und akustisch anzeigt.
  2. Funkalarm-Sicherheitssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Empfängerteil (4) der Alarmzentrale (1) eine Mehrzahl Decoder (18,20,32) für den Empfang von Datentelegrammen nachgeschaltet ist.
  3. Funkalarm-Sicherheitssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Prüfsender (9) integriert ist, mit einem Zeitgeber (91) zur Auslösung von sich folgenden Prüftelegrammen in zeitlichem Abstand, wobei ein Encoder (94) mehrere serielle Datentelegramme erzeugt.
EP95102753A 1994-03-24 1995-02-27 Funkalarm-Sicherheitssystem Expired - Lifetime EP0675469B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00881/94A CH689319A5 (de) 1994-03-24 1994-03-24 Funkalarm-Sicherheitsanlage.
CH881/94 1994-03-24
CH88194 1994-03-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0675469A1 EP0675469A1 (de) 1995-10-04
EP0675469B1 true EP0675469B1 (de) 2000-05-17

Family

ID=4197358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95102753A Expired - Lifetime EP0675469B1 (de) 1994-03-24 1995-02-27 Funkalarm-Sicherheitssystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5774050A (de)
EP (1) EP0675469B1 (de)
AT (1) ATE193137T1 (de)
CH (1) CH689319A5 (de)
DE (1) DE59508336D1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6034593A (en) * 1998-07-31 2000-03-07 Motorola, Inc. Communication system and method for keyless-entry alarms
CA2432805C (fr) * 2000-12-07 2006-10-17 Raymond Bellone Systeme d'alerte a declenchements multiples par emetteurs et recepteur-vibreur portable
US6567769B2 (en) * 2001-04-24 2003-05-20 Digipower Manufacturing Inc. Unattendant data center environment protection, control, and management system
JP6701038B2 (ja) * 2016-09-08 2020-05-27 アズビル株式会社 監視装置
US10395504B1 (en) * 2017-03-28 2019-08-27 Alarm.Com Incorporated Recording activity detection

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3833895A (en) * 1972-12-29 1974-09-03 D Fecteau Intrusion alarm with indication of prior activation
US4157540A (en) * 1976-07-13 1979-06-05 Anatronics Corporation Wireless alarm system
DE2802075C3 (de) * 1978-01-18 1980-11-13 Compur-Electronic Gmbh, 8000 Muenchen Verfahren zur Sicherung und Überwachung, insbesondere zur Personensicherung und -überwachung, sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
US4257038A (en) * 1979-02-28 1981-03-17 Notifier Company Coded security system
FR2460013A1 (fr) * 1979-06-26 1981-01-16 Agence Centrale De Services Systeme de transmission d'alarmes
US4446454A (en) * 1981-01-21 1984-05-01 Pyle Ronald E Home security system
US4906972A (en) * 1987-04-29 1990-03-06 The Boeing Company Communication system for hazardous areas
US4833449A (en) * 1988-07-05 1989-05-23 Gaffigan Robert J Home security system
GB8907830D0 (en) * 1989-04-07 1989-05-24 Payrise Ltd Alarm systems
US5257007A (en) * 1991-10-01 1993-10-26 M-Tec Corporation Portable security system
US5365217A (en) * 1992-02-20 1994-11-15 Frank J. Toner Personal security system apparatus and method
GB9216701D0 (en) * 1992-08-06 1992-09-23 Fire Com Fire detection system
FR2708774A1 (fr) * 1993-08-05 1995-02-10 Guillo Jean Dispositif de sécurité à liaison radio bi-directionnelle.

Also Published As

Publication number Publication date
DE59508336D1 (de) 2000-06-21
US5774050A (en) 1998-06-30
EP0675469A1 (de) 1995-10-04
CH689319A5 (de) 1999-02-15
ATE193137T1 (de) 2000-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60014642T2 (de) Programierbares alarmsystem
EP1387332B1 (de) Tragbares Alarmsystem
DE69936070T2 (de) System und verfahren zur bereitstellung von wetterwarnung und anderen warnungen
DE60203813T2 (de) System, verfahren und vorrichtung zur erfassung und meldung der zustandinformation eines tragbaren medizinischen gerätes
KR900007549B1 (ko) 경비감시장치
US4994787A (en) Remote intrusion alarm condition advisory system
US6999562B2 (en) Security control and communication system and method
US20060273895A1 (en) Portable communication device alerting apparatus
EP0729124B1 (de) Drahtlose Gefahren-Meldeanlage und Meldeverfahren
US5442336A (en) Switch-timer system and method for use in smoke detector alarm unit
US4540977A (en) Surveillance apparatus
EP0675469B1 (de) Funkalarm-Sicherheitssystem
EP2899707A1 (de) Heimautomatisierungssystem
US5459450A (en) Presence-detecting system
US5917409A (en) Process and system for reducing motion-type false alarm of security alarm system
DE2752959A1 (de) Warn- und alarmanlage
EP0742539B1 (de) Funk-Alarmanlage
US4032848A (en) Receiver for a coded electronic security system
JPS581289A (ja) 電池電圧の検知.表示方法
DE3221452C2 (de) Raumüberwachungs- und Personenschutzsystem
DE19537940A1 (de) Fernüberwachungsanlage
DE19646091B4 (de) Hausnotrufanlage
EP3025316A2 (de) Sicherheitsystem mit integrierter notruf-funktion
CN211669724U (zh) 一种红外线防闯入报警系统
GB2124002A (en) A portable emergency-indicating apparatus

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BAUMER HOLDING AG

17P Request for examination filed

Effective date: 19960312

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980612

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TRIGRESS ELEKTRO AG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000517

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000517

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20000517

REF Corresponds to:

Ref document number: 193137

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59508336

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000621

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000817

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20000517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: TRIGRESS ELEKTRO A.G.

Effective date: 20010228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020220

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020226

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020227

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050227