DE102005025539B3 - Anzeigesystem eines Gebäudes - Google Patents

Anzeigesystem eines Gebäudes Download PDF

Info

Publication number
DE102005025539B3
DE102005025539B3 DE200510025539 DE102005025539A DE102005025539B3 DE 102005025539 B3 DE102005025539 B3 DE 102005025539B3 DE 200510025539 DE200510025539 DE 200510025539 DE 102005025539 A DE102005025539 A DE 102005025539A DE 102005025539 B3 DE102005025539 B3 DE 102005025539B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
display system
evaluation device
building
bus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200510025539
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dipl.-Ing. Schallenberg
Günter Dipl.-Ing. Schulte-Lippern
Benjamin Dipl.-Ing. Wilms
Robert Dipl.-Ing. Zapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Schweiz AG
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Priority to DE200510025539 priority Critical patent/DE102005025539B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005025539B3 publication Critical patent/DE102005025539B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q9/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems for selectively calling a substation from a main station, in which substation desired apparatus is selected for applying a control signal thereto or for obtaining measured values therefrom
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/14Central alarm receiver or annunciator arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2803Home automation networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2803Home automation networks
    • H04L12/2823Reporting information sensed by appliance or service execution status of appliance services in a home automation network
    • H04L12/2825Reporting to a device located outside the home and the home network

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Abstract

Es wird ein Anzeigesystem eines Gebäudes vorgeschlagen, DOLLAR A È wobei mindestens ein Fenster oder eine Tür oder eine andere sicherheitsrelevante Gebäudekomponente mit einem Funksensor (1, 2, 3, 4) ausgerüstet ist, welcher den aktuellen Zustand, wie "geöffnet" oder "geschlossen" oder "eingeschaltet" über ein Funk-Meldesignal abgibt, DOLLAR A È wobei eine Anzeigeeinheit (5) vorgesehen ist, welche einen Funkempfänger (6) mit vorgeschalteter Antenne (7) und nachgeschalteter Auswerteeinrichtung (8) aufweist, und DOLLAR A È wobei an die Auswerteeinrichtung (8) mindestens ein Anzeigekanal (9, 10, 11, 12) angeschlossen ist, welcher eine visuelle Zustands-Signalisierungsanzeige (22), ein die sicherheitsrelevante Gebäudekomponente bezeichnendes Anzeigefeld (23) sowie einen Taster (24) zur individuellen Zuweisung des Funksensors (1, 2, 3, 4) - mit individueller Adresse - zum Anzeigekanal (9, 10, 11, 12) aufweist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Anzeigesystem eines Gebäudes gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Im Zusammenhang mit einem Installationsbus (Bussystem eine Hausleitsystems) sind Anzeigesysteme/Anzeigeeinheiten eines Gebäude-Installationssystems bekannt, siehe beispielsweise die Druckschrift BJE 0001-0-0883/9.03/0502-D, dpi 030745 der Busch-Jaeger Elektro GmbH:
    • • Unterputz-LCD-Display gemäß Seite 13, welches zur Anzeige von Texten, Werten und Betriebszuständen dient, wobei über Tasten verschiedene Funktionen direkt ausgelöst und zwischen den einzelnen Anzeigen des 8-Zeilen Displays gescrollt werden kann. Die Funktionalität umfasst Schaltobjekte, Wertobjekte, Alarmmeldungen und Sensorfunktionen.
    • • Unterputz-LCD-Tableau gemäß Seite 17, welches Schaltzustände und Störungsmeldungen visualisiert und insbesondere über die aktuellen Zustände einer EIB-Anlage informiert.
  • Aus der DE 199 13 471 A1 ist eine Überwachungseinrichtung zur zentralen Erfassung und Meldung des Betriebszustandes und/oder zur Abschaltung von einzelnen oder mehreren elektrischen Verbrauchern in einem Haushalt bekannt, wobei vorhanden sind:
    • a) wenigstens ein Sensor zur Erfassung des Haushalt-bezogenen Netzstromes und zur Bildung eines stromproportionalen Meßsignales, wobei der Sensor im Bereich der Haushalts-Einspeisung im elektromagnetischen Feld des jeweiligen zu überwachenden Phasen-Leiters angeordnet und nicht vom Netzstrom durchflossen ist,
    • b) eine Schwellwertstufe oder eine Prüf- und Auswerteeinrichtung zur Ermittlung einer als Fehlerzustand definierten Einschaltsituation wenigstens eines elektrischen Verbrauchers, der das stromproportionale Meßsignal zugeführt ist und in der ein Schwellenwert oder ein Vergleichs-Stromverlauf gespeichert ist, und die bei ermitteltem Fehlerzustand ein Meldesignal ausgibt,
    • c) eine Ausgangs-Schaltstufe oder eine Ankopplungsschaltung, der das Meldesignal zugeführt ist, und die eine Fehlermeldung und/oder eine Abschaltung des betroffenen elektrischen Verbrauchers veranlasst, oder eine Fehlermeldung mittels eines entsprechenden Datentelegramms in ein Bussystem eines Hausleitsystems einspeist.
  • Die Überwachungseinrichtung kann zur Erfassung von unnötigem oder gefährlichem Betrieb von unbeaufsichtigten elektrischen Geräten eingesetzt werden. Der Betrieb eines elektrischen Verbrauchers „zur falschen Zeit" wird erkannt und gemeldet oder beendet.
  • Aus der DE 103 46 654 B3 ist ein Griff für ein Fenster oder eine Tür bekannt, wobei im Griff-Innenraum ein Funk-Meldekontakt integriert ist, welcher eine Positionserfassungseinheit, eine Elektronik mit Positionsauswertung und ein Sendemodul inklusive Antenne aufweist. Die Positionserfassungseinrichtung weist einen Lagesensor auf. Es kann der aktuelle Zustand eines Fensterflügels oder eines Türblattes „geschlossen", „geöffnet" und „gekippt" gemeldet werden.
  • Aus der DE 195 06 385 C2 ist eine drahtlose Gefahren-Meldeanlage (und Meldeverfahren) zum Abgeben einer Funkmeldung bei einem melderelevanten Ereignis bekannt, wobei eine Meldezentrale die Funkmeldungen empfängt und verarbeitet. Die Meldezentrale weist ein Anzeigefeld mit einer Vielzahl Meldegruppen auf.
  • Aus der DE 692 12 843 T2 ist ein Sicherheitssystem für den Schutz eines Gebäudes mit einer zentralen Konsole für die Steuerung des eine Vielzahl Alarmsensoren aufweisendes Sicherheitssystems bekannt. Ein Indikator (umfassend eine Flüssigkristallanzeige und einen Klanggenerator) gibt hörbare oder sichtbare Anzeigen eines Alarmzustandes vor.
  • Aus der DE 691 10 842 T2 ist ein Hausbussystem mit mehreren Raum-Steuervorrichtungen, einem Sichtsteuergerät mit Anzeigeschirm zur Erfassung des Betriebszustandes von elektrischen Geräten (elektrisches Licht, Klimagerät, Sicherheitssensor, Notfallschalter) und einem Hausbus bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Anzeigesystem eines Gebäudes anzugeben, welches auch ohne Verwendung eines Installationsbusses den Status von Sensoren erfassen/melden/anzeigen kann.
  • Diese Aufgabe wird in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffes erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass das vorgeschlagene Anzeigesystem eines Gebäudes keinerlei zusätzliche Verdrahtungen im Gebäude erfordert. Das Anzeigesystem ist durch Ausrüstung zusätzlicher sicherheitsrelevanter Gebäudekomponenten mit Funksensoren nachträglich beliebig erweiterbar, ohne dass Verkabelungen notwendig sind. Die Anzeigeeinheit wird vorzugsweise an der Eingangstür des Gebäudes bzw. einer Wohnung des Gebäudes in Augenhöhe installiert. Vor dem Verlassen des Gebäudes bzw. der Wohnung kann so mit einem Blick an der Anzeigeeinheit ersehen werden, ob das Gebäude bzw. die Wohnung in einem „sicheren" Zustand (einbruchssicher und/oder nicht gefährdet durch eingeschaltete, unbeaufsichtigte, wärmeproduzierende elektrische Geräte, wie Elektroherd, Bügeleisen, Wärmestrahler, Heizlüfter) ist und beruhigt verlassen werden kann.
  • Weitere Vorteile sind aus der nachstehenden Beschreibung ersichtlich.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigen:
  • 1, 2, 3, 4 Prinzipschaltbilder eines Anzeigesystems mit Funksensoren und vier unterschiedlichen Ausführungsvarianten einer Anzeigeeinheit,
  • 5 eine Sicht auf die Stirnseite einer Anzeigeeinheit.
  • In den 1, 2, 3, 4 sind Prinzipschaltbilder eines Anzeigesystems mit Funksensoren und vier unterschiedlichen Ausführungsvarianten einer Anzeigeeinheit dargestellt. Die Kommunikation zwischen Funksensoren und Anzeigeeinheit erfolgt drahtlos über Funksignale. Bei allen Ausführungsvarianten kommuniziert eine Anzeigeeinheit 5 mit beispielsweise vier Funksensoren 1, 2, 3, 4. Als Funksensoren dienen beispielsweise die aus der DE 103 46 654 B3 bekannten „Funk-Fenstergriffe". Die Antennen der Funksensoren sind lediglich schematisch gezeigt, während der Aufbau der Anzeigeeinheit 5 detaillierter dargestellt ist, bestehend aus einem Funkempfänger 6 mit vorgeschalteter Antenne 7 und nachgeschalteter Auswerteeinrichtung 8, wobei an die Auswerteeinrichtung 8 eine Reihe von Anzeigekanälen – im Ausführungsbeispiel vier Anzeigekanäle 9, 10, 11, 12 – angeschlossen sind. Beispielsweise entspricht die Anzahl der Anzeigekanäle der Anzahl der Funksensoren, so dass der aktuelle Zustand eines jeden Funksenders respektive sein aktuelles Meldesignal separat visuell angezeigt werden können. Es können auch mehrere Funksensoren einem Anzeigekanal zugeordnet werden. Weiterhin ist zweckmäßig eine akustische Signalisierungseinrichtung 13 an die Auswerteeinrichtung 8 angeschlossen.
  • Die einzelnen Ausführungsvarianten der Anzeigeinheiten 5 gemäß 1, 2, 3, 4 unterscheiden sich wie folgt:
    • • Bei der Ausführungsvariante gemäß 1 ist an der Auswerteinrichtung 8 ein Netzteil 14 angeschlossen, welches mit dem Stromnetz 15 des Gebäudes ver bunden ist. Die Energieversorgung der Anzeigeeinheit 5 erfolgt demgemäß über das Stromnetz des Gebäudes.
    • • Bei der Ausführungsvariante gemäß 2 ist an der Auswerteinrichtung 8 ein Busankoppler 16 angeschlossen, welcher mit einem Powerline-System, insbesondere EIB-Powernet-Netzwerk 17 verbunden ist (Europäischer Installations Bus). Die Energieversorgung der Anzeigeeinheit 5 erfolgt über das Bussystem.
    • • Bei der Ausführungsvariante gemäß 3 ist an der Auswerteinrichtung 8 ein Busankoppler 18 angeschlossen, welcher mit einem Ethernet-PoE-Netzwerk 19 verbunden ist (Power over Ethernet). Die Energieversorgung der Anzeigeeinheit 5 erfolgt über das Bussystem.
    • • Bei der Ausführungsvariante gemäß 4 ist an der Auswerteinrichtung 8 ein Busankoppler 20 angeschlossen, welcher mit einem EIB-TP-Netzwerk 21 verbunden ist (Twisted Pair, die Übertragung erfolgt über verdrillte Leitungen). Die Energieversorgung der Anzeigeeinheit 5 erfolgt über das Bussystem.
  • In 5 ist eine Sicht auf die Stirnseite einer Anzeigeeinheit dargestellt. Die Anzeigeeinheit 5 besteht aus
    • • einem äußeren Abdeckrahmen 25, in welchem zweckmäßig die als Rahmenantenne ausgeführte Antenne 7 (nach außen hin nicht sichtbar) integriert ist,
    • • einem zentral innerhalb des Abdeckrahmens 25 angeordneten Anzeige-/Bedienfeld 26 mit mehreren, hier mit vier Anzeigekanälen 9, 10, 11, 12,
    • • einem nicht dargestellten Gerätesockel zur Aufnahme der vorstehend erwähnten Baukomponenten, wie Funkempfänger 6, Auswerteeinrichtung 8, Netzteil 14, usw.
  • Die Rahmenantenne kann auch im Anzeige-/Bedienfeld 26 integriert sein.
  • Jeder Anzeigekanal 9, 10, 11, 12 weist auf
    • • eine visuelle Zustands-Signalisierungsanzeige 22, vorzugsweise eine Leuchtdiode, die wahlweise (in Abhängigkeit der angelegten Spannung) z. B. rot oder grün aufleuchten kann,
    • • ein Anzeigefeld 23, hier z. B. mit beschrifteten Schildern „Wohnzimmer", „Küche", „Schlafzimmer", „Bad",
    • • einen Taster 24.
  • Ausgehend vom Ausführungsbeispiel mit vier „Funk-Fenstergriffen" als Funksensoren 1, 2, 3, 4 zeichnet sich die Anzeigeeinheit 5 durch folgende Merkmale aus:
    • • Der Funkempfänger 6 in der Anzeigeeinheit 5 ist in der Lage, den Status mehrerer (aller) Funksensoren 1, 2, 3, 4 auszuwerten und über das Anzeigefeld 23 anzuzeigen. Jedem Funksensor 1, 2, 3, 4 ist eine individuelle Adresse zugewiesen. Hierbei können einem Anzeigekanal auch mehrere Funksensoren zugeordnet werden. Die Auswertung der Sensorzustände erfolgt dann so, dass, wenn ein Funksensor beispielsweise ein geöffnetes Fenster signalisiert, der Zustand „geöffnet" angezeigt wird, auch wenn die anderen (diesem Anzeigekanal zugeordneten) Funksensoren „Fenster geschlossen" melden. Mit anderen Worten haben bei der Anzeige sicherheitsrelevante Meldungen Vorrang vor nicht sicherheitsrelevanten Meldungen.
    • • Über den Taster 24 eines Anzeigekanals wird die Zuordnung zwischen einem bestimmten Funksensor und einem bestimmten Anzeigekanal festgelegt (Zuweisung), indem z. B. nach dem Druck des relevanten Tasters 24 der relevante "Funk-Fenstergriff" einmal bewegt wird und nachfolgend ein Funksignal mit seiner individuellen Adresse sendet. Diese Adresse wird von der Anzeigeeinheit 5 empfangen und in der Auswerteeinrichtung 8 abgespeichert.
    • • Die Anzeigeeinheit 5 ist derart aufgebaut, dass jedes Anzeigefeld 23 hinterleuchtet ist und das Einschieben eines beschriebenen transparenten oder halbtransparent beschrifteten Schildes erlaubt.
    • • Jede visuelle Zustands-Signalisierungsanzeige 22 wird über einen Lichtleiter mit Licht versorgt, welches mittels einer LED gewonnen wird und gleichzeitig auch das Anzeigefeld 23 hinterleuchtet.
    • • Bei den an ein Bussystem angeschlossenen Ausführungsvarianten gemäß den 2, 3, 4 ist es möglich, den vom Funksensor gemeldeten Status auch an andere Einheiten des Bussystems zu übertragen, d. h. der Status ist dann auch über das Bussystem abrufbar/abfragbar.
    • • Die zusätzliche akustische Signalisierungseinrichtung 13 kann z. B. im Falle eines geöffneten Fensters zyklisch ein akustisches Warnsignal abgeben.
    • • Für eine eindeutige und sichere Zustandsanzeige senden die Funksensoren definierte Ein- und Aus-Signale (respektive definierte Meldesignale „geöffnet", „geschlossen"), weiche beispielsweise den Farben grün/rot der visuellen Zustands-Signalisierungsanzeige 22 zugeordnet sind. Sollte ein undefinierter Zustand vorliegen, da z. B. für eine bestimmte Zeit kein Signal mehr von einem bestimmten Funksensor empfangen worden ist, ist hinsichtlich der visuellen Signalisierungsanzeige 22 eine dritte Anzeigeart vorgesehen, z. B. eine gelbe LED oder eine blinkende LED.
  • Selbstverständlich kann die Anzeigeinheit 5 zusätzlich oder alternativ auch zur Anzeige des aktuellen Zustandes von elektrischen Geräten dienen, z. B. Elektroherd, Bügeleisen, Wärmestrahler, Heizlüfter bzw. anderer sicherheitsrelevanter Gebäudekomponenten dienen, wobei in einem solchen Fall diese elektrischen Geräte mit entsprechenden Funksensoren ausgerüstet sind, welche den Zustand dieser Geräte „eingeschaltet", „ausgeschaltet" erfassen und die entsprechenden Informationen per Funksignal an die Anzeigeeinheit 5 melden. In diesem Zusammenhang wird auch auf die in der DE 199 13 471 A1 beschriebenen Erläuterungen verwiesen.
  • Vereinfachend wird allgemein unter einer sicherheitsrelevanten Gebäudekomponente ein Fenster, eine Tür oder ein elektrisches Gerät verstanden, welches nicht ohne Aufsicht eingeschaltet sein sollte.
  • 1
    Funksensor
    2
    Funksensor
    3
    Funksensor
    4
    Funksensor
    5
    Anzeigeeinheit
    6
    Funkempfänger
    7
    Antenne
    8
    Auswerteeinrichtung
    9
    Anzeigekanal
    10
    Anzeigekanal
    11
    Anzeigekanal
    12
    Anzeigekanal
    13
    akustische Signalisierungseinrichtung
    14
    Netzteil
    15
    Stromnetz des Gebäudes
    16
    Busankoppler
    17
    Powerline-System, insbesondere EIB-Powernet-Netzwerk
    18
    Busankoppler
    19
    Ethernet-PoE-Netzwerk
    20
    Busankoppler
    21
    EIB-TP-Netzwerk
    22
    visuelle Zustands-Signalisierungsanzeige
    23
    Anzeigefeld
    24
    Taster
    25
    Abdeckrahmen
    26
    Anzeige-/Bedienfeld

Claims (12)

  1. Anzeigesystem eines Gebäudes, wobei mehrere Fenster oder Türen oder andere sicherheitsrelevante Gebäudekomponenten mit einem Funksensor (1, 2, 3, 4) ausgerüstet sind, welcher den aktuellen Zustand der betreffenden Gebäudekomponente, wie „geöffnet" oder „geschlossen" oder „eingeschaltet" über ein Funk-Meldesignal abgibt, dadurch gekennzeichnet, – dass eine Anzeigeeinheit (5) vorgesehen ist, welche einen Funkempfänger (6) mit vorgeschalteter Antenne (7) und nachgeschalteter Auswerteeinrichtung (8) aufweist und – dass an die Auswerteeinrichtung (8) mehrere Anzeigekanäle (9, 10, 11, 12) angeschlossen sind, welche jeweils eine visuelle Zustands-Signalisierungsanzeige (22), ein die sicherheitsrelevante Gebäudekomponente bezeichnendes Anzeigefeld (23) sowie einen Taster (24) zur individuellen Zuweisung des Funksensors (1, 2, 3, 4) – mit seiner individueller Adresse – zum Anzeigekanal (9, 10, 11, 12) aufweisen.
  2. Anzeigesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an die Auswerteeinrichtung (8) ein Netzteil (14) angeschlossen ist, welches mit dem Stromnetz (15) des Gebäudes verbunden ist.
  3. Anzeigesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an die Auswerteeinrichtung (8) ein Busankoppler (16) angeschlossen ist, welcher mit einem Powerline-System, insbesondere EIB-Powernet-Netzwerk (17) verbunden ist, wobei die Energieversorgung der Anzeigeeinheit (5) über das Bussystem erfolgt.
  4. Anzeigesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an die Auswerteeinrichtung (8) ein Busankoppler (18) angeschlossen ist, welcher mit einem Ethernet-PoE-Netzwerk (19) verbunden ist, wobei die Energieversorgung der Anzeigeeinheit (5) über das Bussystem erfolgt.
  5. Anzeigesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an die Auswerteeinrichtung (8) ein Busankoppler (20) angeschlossen ist, welcher mit einem EIB-TP-Netzwerk (21) verbunden ist, wobei die Energieversorgung der Anzeigeeinheit (5) über das Bussystem erfolgt.
  6. Anzeigesystem nach mindestens einem der Ansprüche 3–5, dadurch gekennzeichnet, dass der von einem einen Funksensor (1, 2, 3, 4) gemeldete Status in das Bussystem eingelesen und hierdurch an anderer Stelle über das Bussystem abfragbar ist.
  7. Anzeigesystem dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Anzeigekanäle (9, 10, 11, 12) der Anzahl der Funksensoren (1, 2, 3, 4) entspricht.
  8. Anzeigesystem nach einem der Ansprüche 1–6, dadurch gekennzeichnet, dass einem Anzeigekanal (9, 10, 11, 12) mehrere Funksensoren zugeordnet sind, wobei bei der Anzeige sicherheitsrelevante Meldungen Vorrang vor nicht sicherheitsrelevanten Meldungen haben.
  9. Anzeigesystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der visuellen Signalisierungsanzeige (22) zusätzlich auch ein undefinierter Zustand angezeigt wird, wenn für eine bestimmte Zeit kein Signal vom Funksensor (1, 2, 3, 4) mehr empfangen worden ist.
  10. Anzeigesystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich eine akustische Signalisierungseinrichtung (13) an die Auswerteeinrichtung (8) angeschlossen ist.
  11. Anzeigesystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinheit (5) aus einem äußeren Abdeckrahmen (25), einem zentral innerhalb des Abdeckrahmens (25) angeordneten Anzeige-/Bedienfeld (26) mit Anzeigekanälen (9, 10, 11, 12) und aus einem Gerätesockel zur Aufnahme der Baukomponenten besteht.
  12. Anzeigesystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die als Rahmenantenne ausgeführte Antenne (7) im äußeren Abdeckrahmen (25), im Anzeige-/Bedienfeld (26) oder an der Rückseite des äußeren Abdeckrahmens von außen unsichtbar integriert ist.
DE200510025539 2005-06-03 2005-06-03 Anzeigesystem eines Gebäudes Active DE102005025539B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510025539 DE102005025539B3 (de) 2005-06-03 2005-06-03 Anzeigesystem eines Gebäudes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510025539 DE102005025539B3 (de) 2005-06-03 2005-06-03 Anzeigesystem eines Gebäudes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005025539B3 true DE102005025539B3 (de) 2006-11-16

Family

ID=37295637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510025539 Active DE102005025539B3 (de) 2005-06-03 2005-06-03 Anzeigesystem eines Gebäudes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005025539B3 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4423171A1 (de) * 1994-07-04 1996-01-18 Norbert Schaaf Vorrichtung zum Scharfschalten und zum zwangsläufigen Unscharfschalten einer Alarmanlage
DE69110842T2 (de) * 1990-11-30 1996-03-07 Mitsubishi Electric Corp Hausbussystem.
DE69212843T2 (de) * 1991-12-20 1997-02-20 Honeywell Inc Sicherheitssystem mit artsteuerung von sensorpunkten
DE19506385C2 (de) * 1995-02-23 2002-03-07 Peter John Goddard Drahtlose Gefahren-Meldeanlage und Meldeverfahren

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69110842T2 (de) * 1990-11-30 1996-03-07 Mitsubishi Electric Corp Hausbussystem.
DE69212843T2 (de) * 1991-12-20 1997-02-20 Honeywell Inc Sicherheitssystem mit artsteuerung von sensorpunkten
DE4423171A1 (de) * 1994-07-04 1996-01-18 Norbert Schaaf Vorrichtung zum Scharfschalten und zum zwangsläufigen Unscharfschalten einer Alarmanlage
DE19506385C2 (de) * 1995-02-23 2002-03-07 Peter John Goddard Drahtlose Gefahren-Meldeanlage und Meldeverfahren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Bedienen und Anzeigen auf direktem Weg: EIB-Sen- soren für Busch-Installationsbus EIB und Busch- Powernet EIB. Busch-Jaeger Elektro GmbH, Lüdenscheid, 2003 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005025541A1 (de) Steckdose und Anzeigesystem eines Gebäudes mit mehreren Steckdosen
US8396678B2 (en) Peakpower energy management and control system method and apparatus
EP2093737B1 (de) Aktives Linienabschlussmodul
DE4035070A1 (de) Funkalarmanlage
EP3365735B1 (de) Sicherheitssensor zur überwachung der betriebssicherheit einer anlage
DE102011008654B4 (de) Beschlagsintegrierte Überwachungseinrichtung
DE102007048923A1 (de) Leistungszuführungsvorrichtung Leistungsmanagement-Server Leistungsmanagement-System Leistungszuführungsverfahren
DE102014105877B4 (de) Gebäude- oder einfriedungsabschlussantriebsvorrichtung
DE102005025539B3 (de) Anzeigesystem eines Gebäudes
EP2543809B1 (de) Steuergerät einer Gebäudetür
EP1039359B1 (de) Überwachungseinrichtung für elektrische Verbraucher
EP1734636A2 (de) Schaltdose
EP2224641A2 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
EP3420572A1 (de) Schaltvorrichtung
EP2950289A1 (de) Vorrichtung und system zur haus- und gebäudeautomation
WO2014096342A1 (de) Verfahren zum überwachen eines gargeräts und gargerät mit temperaturfühler
DE102010037875B4 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
EP3355137A1 (de) Reiheneinbaugerät der elektroinstallation und anordnung
DE10118120C1 (de) Beleuchtungssystem für Handhaben
DE19930329C2 (de) Anordnung zum Einstellen und Bedienen von festinstallierten Schaltsignalgebern
DE19944843B4 (de) Alarmsystem
DE102009056213A1 (de) Ethernet-Koppelgerät für die Gebäudeautomation
US20240183886A1 (en) Arrangement for evaluating the state and the quality of low-voltage networks
AT14000U1 (de) Elektronisches Installationssystem
CN206164216U (zh) 一种监测电力调度自动化设备的监测装置

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ABB AG, 68309 MANNHEIM, DE

R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ABB SCHWEIZ AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB AG, 68309 MANNHEIM, DE