EP0834456A2 - Verschlusseinrichtung - Google Patents

Verschlusseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0834456A2
EP0834456A2 EP97117069A EP97117069A EP0834456A2 EP 0834456 A2 EP0834456 A2 EP 0834456A2 EP 97117069 A EP97117069 A EP 97117069A EP 97117069 A EP97117069 A EP 97117069A EP 0834456 A2 EP0834456 A2 EP 0834456A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closure device
membrane
intake manifold
suction pipe
ventilation element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97117069A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0834456A3 (de
Inventor
Robert Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WL Gore and Associates GmbH
Original Assignee
WL Gore and Associates GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WL Gore and Associates GmbH filed Critical WL Gore and Associates GmbH
Publication of EP0834456A2 publication Critical patent/EP0834456A2/de
Publication of EP0834456A3 publication Critical patent/EP0834456A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2405Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle
    • B05B7/2408Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle characterised by the container or its attachment means to the spray apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0037Containers
    • B05B11/0039Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means
    • B05B11/0044Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means compensating underpressure by ingress of atmospheric air into the container, i.e. with venting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0037Containers
    • B05B11/0039Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means
    • B05B11/0044Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means compensating underpressure by ingress of atmospheric air into the container, i.e. with venting means
    • B05B11/00444Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means compensating underpressure by ingress of atmospheric air into the container, i.e. with venting means with provision for filtering or cleaning the air flow drawn into the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/16Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas
    • B65D51/1605Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby the interior of the container is maintained in permanent gaseous communication with the exterior
    • B65D51/1616Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby the interior of the container is maintained in permanent gaseous communication with the exterior by means of a filter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/16Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas
    • B65D51/1605Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby the interior of the container is maintained in permanent gaseous communication with the exterior
    • B65D51/1622Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby the interior of the container is maintained in permanent gaseous communication with the exterior by means of a passage for the escape of gas between the closure and the lip of the container mouth

Definitions

  • the invention relates to a closure device for removal of substances from housings, containers, bottles or the like, which with a liquid or a Are solid fillable, consisting of a Ventilation element, which is a detachable complementary opening of the housing, container, the Closes bottle or the like, and a suction pipe connection and / or suction pipe, which (s) through this Ventilation element is (are), which Ventilation element with a pressure compensation device at least one membrane from one for liquids and / or solid impermeable, but gas permeable Contains material and that the intake manifold connection or the suction pipe on its outer wall with the ventilation element connected gas and / or liquid tight is.
  • the container is elsewhere to open or to be equipped with a ventilation valve.
  • the closure device or the spray gun can also be used for example with an additional ventilation pipe be provided.
  • Ventilation valves have the Disadvantage that an additional and expensive component must be used. Ventilation pipes can be used during the Use, especially when the Use clog and are then for further use Can no longer be used.
  • the object of the present invention is therefore a To create a closure device, which has the disadvantages of the prior art overcomes.
  • a simply constructed locking device which consists of only a few components and itself can be manufactured in a simple manner.
  • the object of the invention is achieved in that a Locking device for removing fixed and / or liquids from casings, containers, bottles or the like, which with a liquid or a Solid fillable, is created, which from a Ventilation element, which is a detachable complementary opening of the housing, container, bottle or the like closes, and a suction pipe connection and / or suction pipe, which (s) through this ventilation element is (is) passed through, where the ventilation element with a pressure compensation device at least one membrane from one for liquids and / or solid impermeable, however contains gas permeable material, and that the Suction pipe connection or the suction pipe on its outer wall with the ventilation element gas and / or is connected liquid-tight.
  • the closure device is made of a ventilation element with a pressure compensation device and a suction pipe and / or intake manifold connection.
  • the ventilation element contains a pressure compensation device with at least one membrane, which is optionally laminated with a carrier material.
  • the membrane of the pressure compensation device can be designed in such a way that this membrane, together with any carrier material that may be present, form the actual ventilation element.
  • the membrane itself possibly in connection with the carrier material, forms a seal or a tight cover (sealing liner), which closes the opening of the housing, container, bottle or the like and is gas-permeable due to the properties of the membrane and the carrier material, but for liquids and Solids is impermeable. It is thereby achieved that on the one hand the closure device serves as a seal for the substances to be removed, and on the other hand the closure device also serves for ventilation of the container from which the substances are removed.
  • the membrane surface and possibly the Surface of the carrier material as a seal for the the container from which substances are to be taken, Devices to be attached or attached to this for the removal, promotion and forwarding of the data in the Containing substances.
  • Components for the closure device according to the invention to be dispensed with This can be particularly beneficial be when handling particularly dangerous substances becomes.
  • the closure device according to the invention thus has the Advantage of being simply constructed, with additional Seals in the area of the closure device and for additional ventilation measures or devices can be dispensed with for the container to be emptied.
  • the membrane possibly together with the carrier material, can easily be sealed in its form Area to be adjusted.
  • the membrane in the essentially flat or flat or substantially curved or curved, in particular also dome-shaped be trained.
  • the membrane preferably consists of a material which to the media with which they are in Comes into contact, is inert and / or stable.
  • a material which to the media with which they are in Comes into contact, is inert and / or stable.
  • the material from a group of the following sintered or unsintered materials selected: Polypropylene, polyester, polyamide, polyether, polytetrafluoroethylene (PTFE), polysulfone, ethylene-tetrafluoroethylene copolymer (e.g. Tefzel ®), fluorinated ethylene propylene (FEP) and tetrafluoroethylene / perfluoro (propyl vinyl) ether copolymer (PFA).
  • PTFE polytetrafluoroethylene
  • FEP fluorinated ethylene propylene
  • PFA tetrafluoroethylene / perfluoro (propyl vinyl) ether copolymer
  • the membrane preferably consists of an expanded microporous membrane Polytetrafluoroethylene (PTFE).
  • PTFE Polytetrafluoroethylene
  • the membrane has a strength in the area from 1 to 2000 microns, preferably a thickness in the range of 1 to 100 microns.
  • the membrane can preferably be coated with an adsorbent Material or a catalyst filled or coated be.
  • an adsorbent Material or a catalyst filled or coated be.
  • a sealing medium at least one membrane used with the Activated carbon filled as an adsorbent material or is coated.
  • At least one membrane which is filled or coated with titanium dioxide (TiO 2 ) as a catalyst.
  • the membrane can be laminated according to the invention.
  • the membrane is preferably made of at least one Laminated base layer.
  • This Carrier layer can in turn be an adsorbent material or a catalyst, optionally in addition to one adsorbent material contained in the membrane or catalyst.
  • the backing material for the lamination consists of a fleece, a woven fabric, a knitted fabric, a perforated plate or a grid.
  • a perforated plate in which the perforators are formed with additional ventilation channels is preferred. These ventilation channels are worked into the surface of the carrier material and run in the surface of the carrier material along the holes of a perforated plate.
  • the arrangement of the ventilation channels on the carrier material can be done in different ways. Carrier materials in which the ventilation channels are formed only on a partial section or a segment of the carrier material are particularly preferred. The number and arrangement of the ventilation ducts is selected depending on the type of substance to be removed from the container and the speed and quantity of the conveying.
  • the carrier material can be selected from the group which are the following sintered or unsintered materials contains: polypropylene, polyester, polyamide, polyether, Polytetrafluoroethylene (PTFE), polysulfone, ethylene-tetrafluoroethylene copolymer (e.g. Tefzel ®), fluorinated Ethylene propylene (FEP) and tetrafluoroethylene / perfluoro (propyl vinyl) ether copolymer (PFA), uncoated Metal or coated metal.
  • PTFE Polytetrafluoroethylene
  • FEP fluorinated Ethylene propylene
  • PFA tetrafluoroethylene / perfluoro (propyl vinyl) ether copolymer
  • the carrier material can be one-sided or be applied on both sides of the membrane, or the membrane on one or two sides on the carrier material be upset.
  • the membrane is oleophobic.
  • An oleophobic membrane preferably has a degree of oil repellency from greater than / equal to 4, particularly preferred an oil repellency of 8 or more.
  • the oil repellency is according to the AATCC test method known to the person skilled in the art 118-1989 ASTM determined.
  • the ventilation element preferably consists of the membrane and a laminated carrier material.
  • the membrane can, optionally together with the laminated carrier material, depending on the field of application also part of a Be further elements comprising ventilation element.
  • Other elements can be adapter rings, thread reductions, for example and / or support and support plates u. be.
  • the ventilation element is preferably circular. If necessary, the ventilation element also another, the container, housing or Have the shape of the bottle opening adjusted.
  • a Provide intake manifold connection This intake manifold connection leads through the ventilation element and is with its outer wall by injection molding with the Ventilation element connected to one piece.
  • This The intake manifold connection can be made longer, that this can be used as a suction pipe.
  • a suction pipe can be provided be, which is mounted in the intake manifold or is inserted through the intake manifold connection and in this is slidably guided.
  • the suction pipe or the suction pipe connection is in the ventilation element preferably arranged concentrically. If necessary the suction pipe or the suction pipe connection can also be eccentric be arranged.
  • the intake manifold or the intake manifold connection preferably has a cylindrical cross section. If necessary the cross section of the tube can also have a different shape have, for example be oval.
  • Closing device is used instead of a suction pipe connection only one suction tube, which is used by the Ventilation element is passed through.
  • This intake manifold is in opposite to the ventilation element sealed in various ways.
  • the suction pipe can be attached to the ventilation element molded intake manifold seals are provided.
  • This intake manifold seal is designed such that the Suction pipe is slidably mounted in the seal and is so pinched by the intake manifold seal, that a gas and liquid tight connection is formed becomes.
  • the intake manifold is put together with the ventilation element to form a Splashed sealing together.
  • the Intake pipe connection on the outside a bead-like Widening on which plan on at least one side and with the ventilation element on this surface lies on.
  • the intake manifold connection can be above and different below the ventilation element Have inside diameter. It can be provided that the inner tubes of the intake manifold connection are not concentric are. It is advantageous that the below the Ventilation element arranged intake manifold connection partially is designed as a half pipe.
  • the production of the closure device according to the invention takes place in a manner known per se. It will Ventilation element with a suction pipe connection or with an intake manifold with an intake manifold seal connected by injection molding. Furthermore, only that Ventilation element with a molded seal be provided. Suitable in injection molding technology plastics used are known to the person skilled in the art. Those skilled in the art are also familiar with the injection molding process, in particular the two-component injection molding process.
  • plastics are used according to the invention, which are inert to the media used and are stable.
  • Hard ones are particularly suitable thermoplastics from the group of polyethylene terephthalate (PBTP), polyoxymethylene (POM), polyethylene (PE), Ultradur ®, Delriu ®, Ultramed ®, reinforced Plastics, in particular reinforced with glass fibers or filled plastics; and if continue one soft thermoplastic as a second material component selected from the group which contains: thermoplastic elastomers (TPE), in particular Santoprene ®, Alcryn ®, Hytrel ®, Geolast ®, Thermolast K ®.
  • TPE thermoplastic elastomers
  • Figures 1 and 2 refer to a first embodiment of the closure device according to the invention 1.
  • the closure device 1 comprises a ventilation element 7 and a suction pipe connection 2, which with the Ventilation element is firmly connected.
  • the connection is such that this compound is neither for gases nor for Solids or liquids are permeable.
  • the complete ventilation element 7 consists of a membrane 5, on which a carrier material 3 is laminated.
  • FIGS. 1 and 2 each show two equivalent embodiments 3a, 3b of the carrier material 3, which can be selected independently of one another depending on the field of application. This representation of the embodiments 3a, 3b is continued in the following exemplary embodiments and serves the simultaneous representation of two design alternatives of the carrier material 3.
  • the carrier material 3 has perforations 8 and is preferably designed as a perforated plate.
  • the carrier material 3 is exclusively equipped with ventilation holes 8.
  • the carrier material 3 is additionally equipped with ventilation channels 9.
  • the ventilation channels 9 are formed by excluding the surface of the carrier material 3 along the rows of holes in the carrier material 3.
  • the suction pipe connection 2 is injection molded onto the ventilation element 7.
  • the suction pipe connection 2 is connected in one piece to the inner bore of the ventilation element 7. This takes place during the spraying process of the intake manifold connection 2 in which the ventilation element 7 is also injected into the outer wall of the intake manifold connection 2.
  • the suction pipe connection 2 is designed as a pipe and serves as a receptacle and / or guide for the suction line 6.
  • 3 and 4 is a second embodiment the closure device 1 shown.
  • the intake manifold connection 2 unilaterally extended so that this even forms the intake manifold.
  • the intake manifold connection or the intake manifold 2 is with the Inner bore of the ventilation element 7 in one piece connected.
  • the ventilation element 7 at Spraying process for establishing the intake manifold connection or the suction tube 6 in the outer wall of the same been integrated.
  • FIG. 5 shows a closure device 1 according to FIG. 1, the closure device 1 according to the invention being shown in its use in a conventional spray gun.
  • the closure device 1 is placed on the edge of the opening of a bottle 100.
  • the bottle neck has an external thread 106a.
  • a screw cap 101 with an internal thread 106b of a known spray gun is screwed onto this external thread 106a, the pressure plate 102 of the screw cap 101 resting on top of the ventilation element 7 and pressing it against the top of the bottle neck.
  • the ventilation 103 of the bottle then takes place via the thread 106a, b of the bottle neck 100 and screw cap 101.
  • the ventilation paths 104 and / or 105 can also be optionally provided.
  • the ventilation 103 leads to the outside via the perforation 8 of the carrier material 3 in the ventilation element 7 via the thread 106a, b from the bottle neck 100 and the screw cap 101.
  • ventilation 104 ventilation takes place via the perforation 8 and the ventilation channels 9 in the surface of the carrier material 3 via the thread 106a, b from the bottle neck 100 and the screw cap 101 to the outside.
  • the ventilation 105 leads to the outside via the perforation 8 through appropriately designed ventilation bores 10 in the screw cap 101 and the pressure plate 102.
  • the ventilation bores 10 in the screw cap 101 and the pressure plate 102 can also be used with a carrier material with ventilation channels 3b.
  • at least three different ventilation paths are available, which can be selected depending on the area of application.
  • FIGS. 6 and 7 show a third exemplary embodiment the closure device 1 shown.
  • This embodiment shows instead of one Intake pipe connection 2 on a continuous intake pipe 6.
  • a suction pipe 6 is shown, which by means of the suction pipe seal 11 firmly with the ventilation element 7 is connected.
  • the suction pipe 6 together with the ventilation element 7 to form the Intake manifold seal 11 sprayed.
  • the suction pipe 6 is in position within the intake manifold seal 11 fixed.
  • the outer wall of the suction pipe 6 is with the Inner bore of the ventilation element 7 through the molded intake manifold seal 11 connected in one piece.
  • FIGS 8, 9 and 10 show a fourth embodiment the closure device according to the invention 1.
  • the closure device 1 equipped with a suction pipe 6.
  • the ventilation element 7 is the carrier of an intake manifold seal 12 for the intake manifold 6.
  • the intake manifold seal 12 is in this case Injection molded inner bore of the ventilation element 7.
  • the Intake pipe seal 12 pinches with the sealing edge 12a the suction pipe 6 and thereby causes the gas and liquid-tight seal between the ventilation element 7 and the intake manifold 6. Through this type of Sealing is made possible that the suction pipe 6 within the intake manifold seal 12 is displaceable.
  • Figures 11 and 12 show a fifth embodiment the closure device 1.
  • the intake manifold connection 2 has on the outside a bulge-like widening. This broadening is flat on one side and the ventilation element 7 lies on this surface.
  • the Outside diameter of the intake manifold connection 2 and Inner diameter of the ventilation element 7 such be trained that they pinch themselves and thus close tightly.
  • the gas and liquid density Connection can also through the top of the Ventilation element 7 pressure can be created.
  • the intake manifold connection 2 has above and below the Ventilation element 7 different inner diameters having.
  • the inner tubes of the intake manifold connection 2 not arranged concentrically. Is possible but also a concentric arrangement of the inner tubes.
  • the one arranged below the ventilation element 7 Intake pipe connection 2 is partly as a half pipe educated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verschlußeinrichtung (1) zur Entnahme von Stoffen aus Gehäusen, Behältern, Flaschen oder dergleichen, welche mit einer Flüssigkeit oder einem Feststoff befüllbar sind, bestehend aus einem Belüftungselement (7), welches in lösbarer Weise eine komplementäre Öffnung des Gehäuses, Behälters, der Flasche oder dergleichen verschließt, und einem Saugrohranschluß (2) und / oder Saugrohr (6), welche(s) durch dieses Belüftungselement (7) hindurchgeführt ist(sind), wobei das Belüftungselement (7) eine Druckausgleichsvorrichtung mit mindestens einer Membrane (5) aus einem für Flüssigkeiten und / oder Feststoffe undurchlässigem, jedoch gasdurchlässigem Material enthält, und daß der Saugrohranschluß (2) oder das Saugrohr (6) an ihrer Außenwandung mit dem Belüftungselement (7) gas- und / oder flüssigkeitsdicht verbunden ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Verschlußeinrichtung zur Entnahme von Stoffen aus Gehäusen, Behältern, Flaschen oder dergleichen, welche mit einer Flüssigkeit oder einem Feststoff befüllbar sind, bestehend aus einem Belüftungselement, welches in lösbarer Weise eine komplementäre Öffnung des Gehäuses, Behälters, der Flasche oder dergleichen verschließt, und einem Saugrohranschluß und / oder Saugrohr, welche(s) durch dieses Belüftungselement hindurchgeführt ist(sind), wobei das Belüftungselement eine Druckausgleichsvorrichtung mit mindestens einer Membrane aus einem für Flüssigkeiten und / oder Feststoffe undurchlässigem, jedoch gasdurchlässigem Material enthält, und daß der Saugrohranschluß oder das Saugrohr an ihrer Außenwandung mit dem Belüftungselement gas- und / oder flüssigkeitsdicht verbunden ist.
Bei Behältern oder Flaschen wie beispielsweise Sprühbehälter oder Sprühflaschen, aus denen Stoffe mittels einer Sprühpistole entnommen werden, entsteht das Problem, daß die Volumenverminderung im Inneren des Behälters durch den Einstrom von Luft ausgeglichen werden muß. Zu diesem Zweck ist der Behälter an anderer Stelle zu öffnen oder mit einem Belüftungsventil zu versehen. Auch kann die Verschlußeinrichtung oder die Sprühpistole beispielsweise mit einem zusätzlichen Belüftungsrohr versehen werden.
Diese Vorrichtungen weisen erhebliche Nachteile auf. So muß bei Behältern, welche eine zusätzliche Öffnung zur Belüftung tragen, für deren Abdichtung während oder nach dem Gebrauch gesorgt werden. Belüftungsventile weisen den Nachteil auf, daß ein zusätzliches und teures Bauelement verwendet werden muß. Belüftungsrohre können während des Gebrauchs, insbesondere bei einer Unterbrechung der Verwendung verstopfen und sind dann für die weitere Verwendung nicht mehr einsetzbar.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Verschlußeinrichtung zu schaffen, welche die Nachteile des Standes der Technik überwindet. Insbesondere soll eine einfach konstruierte Verschlußeinrichtung geschaffen werden, welche aus nur wenigen Bauteilen besteht und sich in einfacher Weise fertigen läßt.
Die Aufgabe wird erfindungsgemaß durch die Merkmale des Hauptanspruchs gelöst. Vorteilhafte Weiterentwicklungen sind in den abhängigen Ansprüchen gekennzeichnet.
Die Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, daß eine Verschlußeinrichtung zur Entnahme von festen und / oder flüssigen Stoffen aus Gehäusen, Behältern, Flaschen oder dergleichen, welche mit einer Flüssigkeit oder einem Feststoff befüllbar sind, geschaffen wird, welche aus einem Belüftungselement, welches in lösbarer Weise eine komplementäre Öffnung des Gehäuses, Behälters, der Flasche oder dergleichen verschließt, und einem Saugrohranschluß und / oder Saugrohr, welche(s) durch dieses Belüftungselement hindurchgeführt ist (sind), besteht wobei das Belüftungselement eine Druckausgleichsvorrichtung mit mindestens einer Membrane aus einem für Flüssigkeiten und / oder Feststoffe undurchlässigem, jedoch gasdurchlässigem Material enthält, und daß der Saugrohranschluß oder das Saugrohr an ihrer Außenwandung mit dem Belüftungselement gas- und / oder flüssigkeitsdicht verbunden ist.
Die Verschlußeinrichtung ist aus einem Belüftungselement mit einer Druckausgleichsvorrichtung und einem Saugrohr und/oder Saugrohranschluß zusammengesetzt.
Das Belüftungselement enthält eine Druckausgleichsvorrichtung mit mindestens einer Membrane, welche gegebenenfalls mit einem Trägermaterial laminiert ist. In einer bevorzugten Ausgestaltungsform kann die Membrane der Druckausgleichsvorrichtung derart gestaltet sein, daß diese Membran, zusammen mit einem gegebenenfalls vorhandenen Trägermaterial das eigentliche Belüftungselement bilden.
Die Membrane selbst, gegebenenfalls in Verbindung mit dem Trägermaterial bildet eine Dichtung bzw. eine dichte Abdeckung (Dichtliner), welche die Öffnung des Gehäuses, Behälters, der Flasche oder dergleichen verschließt und aufgrund der Eigenschaften der Membrane und des Trägermaterials gasdurchlässig, jedoch für Flüssigkeiten und Feststoffe undurchlässig ist. Dadurch wird erreicht, daß einerseits die Verschlußvorrichtung als Dichtung für die zu entnehmenden Stoffe dient, andererseits die Verschlußvorrichtung ebenfalls für die Be- und Entlüftung des Behälters dient, aus dem die Stoffe entnommen werden.
Weiterhin wirkt die Membranfläche und gegebenenfalls die Oberfläche des Trägermaterials als Dichtung für die auf den Behälter, aus welchem Stoffe zu entnehmen sind, aufzusetzenden oder an diesem anzubringende Vorrichtungen zur Entnahme, Förderung und Weiterleitung der in dem Behälter befindlichen Stoffe. Somit kann auf weitere Bauteile für die erfindungsgemäße Verschlußeinrichtung verzichtet werden. Dies kann insbesondere von Vorteil sein, wenn mit besonders gefährlichen Stoffen umgegangen wird.
Die erfindungsgemäße Verschlußeinrichtung hat somit den Vorteil, einfach konstruiert zu sein, wobei auf zusätzliche Dichtungen im Bereich der Verschlußeinrichtung und auf zusätzliche Belüftungsmaßnahmen oder -vorrichtungen für den zu entleerenden Behälter verzichtet werden kann.
Die Membrane, gegebenenfalls zusammen mit dem Trägermaterial, kann in ihrer Form in einfacher Weise der zu dichtenden Fläche angepaßt werden. Dazu kann die Membrane im wesentlichen eben oder flach oder im wesentlichen gekrümmt oder gewölbt, insbesondere auch kalottenförmig ausgebildet sein.
Die Membrane besteht in bevorzugter Weise aus einem Material, welches gegenüber den Medien, mit denen diese in Berührung kommt, inert und / oder beständig ist. Bevorzugterweise ist das Material aus einer Gruppe der folgenden gesinterten oder ungesinterten Materialien ausgewählt: Polypropylen, Polyester, Polyamid, Polyether, Polytetrafluorethylen (PTFE), Polysulfon, Ethylen-Tetrafluorethylen-Copolymer (z. B. Tefzel ® ), fluoriertes Ethylenpropylen (FEP) und Tetrafluorethylen-/Perfluor(propylvinyl)ether-Copolymer (PFA).
Vorzugsweise besteht die Membrane aus einem gereckten mikroporösen Polytetrafluorethylen (PTFE).
Die Membrane weist in jedem Falle eine Stärke im Bereich von 1 bis 2000 Mikrometer auf, vorzugsweise eine Stärke im Bereich von 1 bis 100 Mikrometer.
Die Membrane kann vorzugsweise mit einem adsorbierenden Material oder einem Katalysator gefüllt oder beschichtet sein. So kann beispielsweise als Dichtungsmedium mindestens eine Membrane verwendet werden, die mit Aktivkohle als adsorbierendes Material gefüllt oder beschichtet ist.
Beispielsweise kann aber auch mindestens eine Membrane verwendet werden, die mit Titandioxid (TiO2)als Katalysator gefüllt oder beschichtet ist.
Ferner kann die Membrane erfindungsgemäß laminiert sein. Vorzugsweise ist die Membrane auf mindestens eine aus einem Trägermaterial bestehende Schicht laminiert. Diese Trägerschicht kann ihrerseits ein adsorbierendes Material oder einen Katalysator, gegebenenfalls zusätzlich zu einem in der Membrane enthaltenen adsorbierenden Material oder Katalysator, enthalten.
Das Trägermaterial für die Laminierung besteht jedenfalls aus einem Vlies, einem Gewebe, einem Gewirke, einer Lochplatte oder aus einem Gitter. Bevorzugt ist eine Lochplatte, bei der die Locher mit zusätzlichen Be- und Entlüftungskanäle ausgebildet sind. Diese Be- und Entlüftungskanäle sind in die Oberfläche des Trägermaterials eingearbeitet und verlaufen in der Oberfläche des Trägermaterials entlang der Löcher einer Lochplatte.
Die Anordnung der Be- und Entlüftungskanäle auf dem Trägermaterial kann in unterschiedlicher Weise erfolgen. Besonders bevorzugt sind Trägermaterialien, bei denen die Be- und Entlüftungskanäle nur auf einem Teilabschnitt oder einem Segment des Trägermaterials ausgebildet sind. Die Anzahl und die Anordnung der Be- und Entlüftungskanäle wird je nach der Art des aus dem Behälter zu entnehmenden Stoffes und der Fördergeschwindigkeit und -menge gewählt.
Das Trägermaterial kann aus der Gruppe ausgewählt sein, welche die folgenden gesinterten oder ungesinterten Materialien enthält: Polypropylen, Polyester, Polyamid, Polyether, Polytetrafluorethylen (PTFE), Polysulfon, Ethylen-Tetrafluorethylen-Copolymer (z. B. Tefzel ® ), fluoriertes Ethylenpropylen (FEP) und Tetrafluorethylen/Perfluor(propylvinyl)ether-Copolymer (PFA), unbeschichtetes Metall oder beschichtetes Metall.
Ferner kann erforderlichenfalls das Trägermaterial einseitig oder zweiseitig auf der Membrane aufgebracht sein, oder die Membrane einseitig oder zweiseitig auf das Trägermaterial aufgebracht sein. In Abhängigkeit von den gegeneinander abzudichtenden Oberflächen, können die Materialien der Trägerschichten und / oder der Membranen, soweit mindestens zwei von ihnen vorhanden sind, aus unterschiedlichen Materialien bestehen.
Ferner ist es in Abhängigkeit von der jeweiligen speziellen Anwendung vorteilhaft, daß die Membrane oleophob ist. Bevorzugt weist eine oleophobe Membrane einen Ölabweisungsgrad von größer/gleich 4 auf, besonders bevorzugt einen Ölabweisungsgrad von größer/gleich 8. Der Ölabweisungsgrad wird nach der dem Fachmann bekannten AATCC-Testmethode 118-1989 ASTM bestimmt.
Das Belüftungselement besteht vorzugsweise aus der Membrane und einem laminierten Trägermaterial. Die Membrane kann, gegebenenfalls zusammen mit dem laminierten Trägermaterial, je nach Anwendungsgebiet auch Bestandteil eines weitere Elemente umfassenden Belüftungselements sein. Weitere Elemente können beispielsweise Adapterringe, Gewindereduzierungen und / oder Stütz- und Trägerplatten u. ä. sein.
Das Belüftungselement ist vorzugsweise kreisförmig ausgebildet. Erforderlichenfalls kann das Belüftungselement auch eine andere, der Behälter-, Gehäuse- oder Flaschenöffnung angepaßte Form aufweisen.
Um die Stoffe aus den Behältern, Gehäusen oder Flaschen zu fördern, ist es erfindungsgemäß erforderlich, einen Saugrohranschluß vorzusehen. Dieser Saugrohranschluß führt durch das Belüftungselement hindurch und ist mit seiner Außenwandung spritzgußtechnisch mit dem Belüftungselement zu einem Stück verbunden. Dieser Saugrohranschluß kann derart verlängert ausgebildet sein, daß dieser selbst als Saugrohr verwendet werden kann. Neben dem Saugrohranschluß kann ein Saugrohr vorgesehen werden, welches in dem Saugrohranschluß montiert ist oder durch den Saugrohranschluß hindurch gesteckt ist und in diesem verschiebbar geführt ist.
Das Saugrohr bzw. der Saugrohranschluß ist im Belüftungselement vorzugsweise konzentrisch angeordnet. Bei Bedarf kann das Saugrohr bzw. der Saugrohranschluß auch exzentrisch angeordnet sein.
Das Saugrohr bzw. der Saugrohranschluß weist vorzugsweise einen zylindrischen Querschnitt auf. Erforderlichenfalls kann der Querschnitt des Rohres auch eine andere Form aufweisen, beispielsweise oval sein.
In einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verschlußeinrichtung wird anstelle eines Saugrohranschlusses nur ein Saugrohr verwendet, welches durch das Belüftungselement hindurch geführt ist.
Dieses Saugrohr wird gegenüber dem Belüftungselement in verschiedener Art und Weise abgedichtet. Zur Abdichtung des Saugrohrs kann einerseits eine an das Belüftungselement angespritzte Saugrohrabdichtung vorgesehen werden. Diese Saugrohrabdichtung ist derart ausgebildet, daß das Saugrohr in der Abdichtung verschiebbar gelagert ist und dennoch derart von der Saugrohrabdichtung bekniffen wird, daß eine gas- und flüssigkeitsdichte Verbindung gebildet wird.
In einer anderen Ausführungsform wird das Saugrohr zusammen mit dem Belüftungselement unter Ausbildung einer Abdichtung zusammengespritzt.
In einer weiteren Ausführungsform weist der Saugrohranschluß an der Außenseite eine wulstartige Verbreiterung auf, welche auf mindestens einer Seite plan ist und wobei das Belüftungselement auf dieser Fläche aufliegt. Dabei kann der Saugrohranschluß oberhalb und unterhalb des Belüftungselementes unterschiedliche Innendurchmesser aufweisen. Es kann vorgesehen sein, daß die Innenrohre des Saugrohranschlusses nicht konzentrisch sind. Vorteilhaft ist es, daß der unterhalb des Belüftungselements angeordnete Saugrohranschluß teilweise als Halbrohr ausgebildet ist.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Verschlußeinrichtung erfolgt in an sich bekannter Weise. Dabei wird das Belüftungselement mit einem Saugrohranschluß oder mit einem Saugrohr mit einer Saugrohrabdichtung spritzgußtechnisch verbunden. Weiterhin kann nur das Belüftungselement mit einer angespritzten Abdichtung versehen sein. Geeignete in der Spritzgußtechnik verwendete Kunststoffe sind dem Fachmann bekannt. Gleichfalls bekannt sind dem Fachmann die spritzgußtechnischen Verfahren, insbesondere das Zweikomponenten-Spritzgußverfahren.
Zum Anspritzen des Saugrohranschlusses oder der Saugrohr-Abdichtung verwendet man erfindungsgemäß Kunststoffe, welche gegenüber den verwendeten Medien inert und beständig sind. Insbesondere geeignet sind harte thermoplastische Kunststoffe aus der Gruppe Polyethylenterephthalat (PBTP), Polyoxymethylen (POM), Polyethylen (PE), Ultradur ®, Delriu ®, Ultramed ®, verstärkte Kunststoffe, insbesondere mit Glasfasern verstärkte bzw. gefüllte Kunststoffe; und wenn weiterhin ein weicher thermoplastischer Kunststoff als zweite Materialkomponente verwendet wird, der aus der Gruppe ausgewählt ist, die enthält: thermoplastische Elastomere (TPE), insbesondere Santoprene ®, Alcryn ®, Hytrel ®, Geolast ®, Thermolast K ®.
Zur näheren Erläuterung der vorliegenden Erfindung, ihrer weiteren Merkmale und Vorteile dient die nachfolgende Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung unter Bezugnahme auf die angefügten Zeichnungen.
Es zeigt:
  • Fig. 1 eine Schnittdarstellung einer ersten Ausführungsform der Verschlußeinrichtung,
  • Fig. 2 eine Draufsicht gemäß Fig. 1,
  • Fig. 3 eine Schnittdarstellung einer zweiten Ausführungsform der Verschlußeinrichtung,
  • Fig. 4 eine Draufsicht gemäß Fig. 3,
  • Fig. 5 eine Schnittdarstellung der Verschlußeinrichtung gemäß Fig. 1 im betriebsbereiten Zustand innerhalb einer Sprühvorrichtung,
  • Fig. 6 eine Schnittdarstellung einer dritten Ausführungsform der Verschlußeinrichtung,
  • Fig. 7 eine Draufsicht gemäß Fig. 6.
  • Fig. 8 eine Schnittdarstellung einer vierten Ausführungsform der Verschlußeinrichtung,
  • Fig. 9 eine vergrößerte Detaildarstellung eines Ausschnittes aus Fig. 8,
  • Fig. 10 eine Draufsicht gemäß Fig. 8,
  • Fig. 11 eine Schnittdarstellung einer fünften Ausführungsform der Verschlußeinrichtung und
  • Fig. 12 eine Draufsicht gemäß Fig. 11.
  • In den Zeichnungen beziehen sich die Figuren 1 und 2 auf ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Verschlußeinrichtung 1.
    Die Verschlußeinrichtung 1 umfaßt ein Belüftungselement 7 und einen Saugrohranschluß 2, welcher mit dem Belüftungselement fest verbunden ist. Die Verbindung ist derart, daß diese Verbindung weder für Gase noch für Feststoffe oder Flüssigkeiten durchlässig ist.
    Das vollständige Belüftungselement 7 besteht aus einer Membrane 5, auf welche ein Trägermaterial 3 laminiert ist.
    Die Figuren 1 und 2 zeigen jeweils zwei gleichwertige Ausführungsformen 3a,3b des Trägermaterials 3, die unabhänig voneinander je nach Anwendungsgebiet ausgewählt werden können. Diese Darstellung der Ausführungsformen 3a, 3b ist in den folgenden Ausführungsbeispielen fortgesetzt und dient der gleichzeitigen Darstellung von zwei Gestaltungsalternativen des Trägermaterials 3.
    Das Trägermaterial 3 weist Lochungen 8 auf und ist bevorzugt als Lochplatte ausgebildet. In der Ausführungsform 3a ist das Trägermaterial 3 ausschließlich mit Be- und Entlüftungslöchern 8 ausgestattet. In der Ausführungsform 3b ist das Trägermaterial 3 zusätzlich mit Be- und Entlüftungskanälen 9 ausgerüstet. Die Be- und Entlüftungskanäle 9 werden dadurch ausgebildet, daß die Oberfläche des Trägermaterials 3 entlang der Lochreihen des Trägermaterials 3 ausgenommen ist.
    An das Belüftungselement 7 ist der Saugrohranschluß 2 angespritzt. Der Saugrohranschluß 2 ist mit der Innenbohrung des Belüftungselements 7 einstückig verbunden. Dies erfolgt bei dem Spritzvorgang des Saugrohranschlußes 2 in dem das Belüftungselement 7 in die Außenwand des Saugrohranschlußes 2 mit eingespritzt wird. Der Saugrohranschluß 2 ist als Rohr ausgebildet und dient als Aufnahme und / oder Führung für die Saugleitung 6.
    In den Figuren 3 und 4 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Verschlußeinrichtung 1 dargestellt. Entgegen der ersten Ausführungsform ist der Saugrohranschluß 2 einseitig derart verlängert, daß dieser selbst das Saugrohr ausbildet. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel kann auf das Saugrohr 6 selbst verzichtet werden. Der Saugrohranschluß bzw. das Saugrohr 2 ist mit der Innenbohrung des Belüftungselements 7 einstückig verbunden. Dazu ist das Belüftungselement 7 beim Spritzvorgang zur Herstellung des Saugrohranschlusses bzw. des Saugrohres 6 in die Außenwandung desselben fest integriert worden.
    In der Figur 5 ist eine Verschlußeinrichtung 1 gemäß der Figur 1 dargestellt, wobei die erfindungsgemäße Verschlußeinrichtung 1 in deren Verwendung in einer herkömmlichen Sprühpistole dargestellt ist. Die Verschlußeinrichtung 1 wird auf den Rand der Öffnung einer Flasche 100 aufgelegt. Der Flaschenhals trägt ein Außengewinde 106a. Auf dieses Außengewinde 106a wird eine Schraubkappe 101 mit einem Innengewinde 106b einer bekannten Sprühpistole aufgeschraubt, wobei die Druckplatte 102 der Schraubkappe 101 oben auf dem Belüftungselement 7 aufliegt und diesen gegen die Oberseite des Flaschenhalses drückt. Die Belüftung 103 der Flasche erfolgt dann über das Gewinde 106a,b von Flaschenhals 100 und Schraubkappe 101. Neben dem Belüftungsweg 103 können auch wahlweise die Belüftungswege 104 und / oder 105 vorgesehen sein.
    Die Belüftung 103 führt über die Lochung 8 des Trägermaterials 3 im Belüftungselement 7 über das Gewinde 106a,b vom Flaschenhals 100 und der Schraubkappe 101 nach außen. Bei der Belüftung 104 erfolgt die Belüftung über die Lochung 8 und die Belüftungskanäle 9 in der Oberfläche des Trägermaterials 3 über das Gewinde 106a,b vom Flaschenhals 100 und der Schraubkappe 101 nach außen. Die Belüftung 105 führt über die Lochung 8 durch entsprechend ausgebildete Belüftungsbohrungen 10 in der Schraubkappe 101 und der Druckplatte 102 nach außen. Die Belüftungsbohrungen 10 in der Schraubkappe 101 und der Druckplatte 102 können auch bei einem Trägermaterial mit Be- und Entlüftungskanälen 3b Anwendung finden. Somit stehen beispielsweise mindestens drei verschiedene Belüftungswege zur Verfügung, welche je nach Anwendungsgebiet ausgewählt werden können.
    In den Figuren 6 und 7 ist ein drittes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Verschlußeinrichtung 1 dargestellt. Dieses Ausführungsbeispiel weist anstelle eines Saugrohranschlusses 2 ein durchgehendes Saugrohr 6 auf. In Figur 6 ist ein Saugrohr 6 dargestellt, welches mittels der Saugrohrabdichtung 11 fest mit dem Belüftungselement 7 verbunden ist. Dazu wird das Saugrohr 6 zusammen mit dem Belüftungselement 7 unter Bildung der Saugrohrabdichtung 11 verspritzt. Das Saugrohr 6 ist innerhalb der Saugrohrabdichtung 11 in seiner Stellung festgelegt. Die Außenwandung des Saugrohres 6 ist mit der Innenbohrung des Belüftungselements 7 durch die angespritzte Saugrohrabdichtung 11 einstückig verbunden.
    Die Figuren 8, 9 und 10 zeigen ein viertes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Verschlußeinrichtung 1. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Verschlußeinrichtung 1 mit einem Saugrohr 6 ausgerüstet. Das Belüftungselement 7 ist Träger einer Saugrohrabdichtung 12 für das Saugrohr 6. Die Saugrohrabdichtung 12 ist hierbei an die Innenbohrung des Belüftungselement 7 angespritzt. Die Saugrohrabdichtung 12 bekneift mit der Abdichtkante 12a das Saugrohr 6 und bewirkt dadurch die gas- und flüssigkeitsdichte Abdichtung zwischen dem Belüftungselement 7 und dem Saugrohr 6. Durch diese Art der Abdichtung wird ermöglicht, daß das Saugrohr 6 innerhalb der Saugrohrabdichtung 12 verschiebbar ist.
    Die Figuren 11 und 12 zeigen ein fünftes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Verschlußeinrichtung 1. Hierbei weist der Saugrohranschluß 2 an der Außenseite eine wulstartige Verbreiterung auf. Diese Verbreiterung ist auf einer Seite plan und das Belüftungselement 7 liegt auf dieser Fläche auf. Dabei können der Außendurchmesser des Saugrohranschlusses 2 und der Innendurchmesser des Belüftungselements 7 derart ausgebildet sein, daß diese sich bekneifen und somit dicht schließen. Die gas- und flüssigkeitsdichte Verbindung kann aber auch durch den von oben auf das Belüftungselement 7 ausgeübten Druck geschaffen werden. Der Saugrohranschluß 2 weist oberhalb und unterhalb des Belüftungselementes 7 unterschiedliche Innendurchmesser aufweist. Dabei sind die Innenrohre des Saugrohranschlusses 2 nicht konzentrisch angeordnet. Möglich ist jedoch auch eine konzentrische Anordnung der Innenrohre. Der unterhalb des Belüftungselements 7 angeordnete Saugrohranschluß 2 ist teilweise als Halbrohr ausgebildet.
    Bezugszeichenliste
    1.
    Verschlußeinrichtung
    2.
    Saugrohranschluß
    3.
    Trägermaterial
    3a.
    Trägermaterial mit Lochung/Löchern
    3b.
    Trägermaterial mit Lochung und Be- und Entlüftungskanälen
    5.
    Membrane
    6.
    Saugrohr
    7.
    Belüftungselement
    8.
    Löcher/Lochung des Trägermaterials
    9.
    Be- und Entlüftungskanäle im Trägermaterial
    10.
    Belüftungsbohrungen in der Schraubkappe 101 und in der Druckplatte 102
    11.
    Saugrohrabdichtung
    12.
    Saugrohrabdichtung
    12a.
    Abdichtkante
    100.
    Behälter
    101.
    Schraubkappe der Sprühpistole
    102.
    Druckplatte
    103.
    Belüftung
    104.
    Belüftung
    105.
    Belüftung
    106a.
    Innengewinde des Behälters 100
    106b
    Außengewinde der Schraubkappe 101

    Claims (29)

    1. Verschlußeinrichtung (1) zur Entnahme von Stoffen aus Gehäusen, Behältern, Flaschen oder dergleichen, welche mit einer Flüssigkeit oder einem Feststoff befüllbar sind, bestehend aus einem Belüftungselement (7), welches in lösbarer Weise eine komplementäre Öffnung des Gehäuses, Behälters, der Flasche oder dergleichen verschließt, und einem Saugrohranschluß (2) und / oder Saugrohr (6), welche(s) durch dieses Belüftungselement (7) hindurchgeführt ist(sind), wobei das Belüftungselement (7) eine Druckausgleichsvorrichtung mit mindestens einer Membrane (5) aus einem für Flüssigkeiten und / oder Feststoffe undurchlässigem, jedoch gasdurchlässigem Material enthält, und daß der Saugrohranschluß (2) oder das Saugrohr (6) an ihrer Außenwandung mit dem Belüftungselement (7) gas- und / oder flüssigkeitsdicht verbunden ist.
    2. Verschlußeinrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Membrane (5) aus einem Material besteht, welches ausgewählt ist aus der Gruppe der folgenden gesinterten oder ungesinterten Materialien: Polypropylen, Polyester, Polyamid, Polyether, Polytetrafluorethylen (PTFE), Polysulfon, Ethylen-Tetrafluorethylen-Copolymer, fluoriertes Ethylenpropylen (FEP) und Tetrafluorethylen-/Perfluor(propylvinyl)ether-Copolymer (PFA).
    3. Verschlußeinrichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Membrane (5) aus einem gereckten mikroporösen Polytetrafluorethylen (PTFE) besteht.
    4. Verschlußeinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Membrane (5) eine Stärke im Bereich von 1 bis 2000 Mikrometer aufweist.
    5. Verschlußeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Membrane (5) eine Stärke im Bereich von 1 bis 100 Mikrometer aufweist.
    6. Verschlußeinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Membrane (5) mit einem adsorbierenden Material oder einem Katalysator gefüllt oder beschichtet ist.
    7. Verschlußeinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Membrane (5) laminiert ist.
    8. Verschlußeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Membrane (5) auf mindestens eine aus einem Trägermaterial bestehende Schicht laminiert ist.
    9. Verschlußeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial ein Vlies, ein Gewebe, ein Gewirke, eine Lochplatte oder ein Gitter ist.
    10. Verschlußeinrichtung nach ein einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial Be- und Entlüftungskanäle aufweist.
    11. Verschlußeinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial in Teilabschnitten Be- und Entlüftungskanäle aufweist.
    12. Verschlußeinrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial aus einer Gruppe ausgewählt ist, welche die folgenden gesinterten oder ungesinterten Materialien enthält: Polypropylen, Polyester, Polyamid, Polyether, Polytetrafluorethylen (PTFE), Polysulfon, Ethylentetrafluorethylencopolymer, fluoriertes Ethylenpropylen (FEP), Tetrafluorethylen-/Perfluor(propylvinyl)ether-Copolymer (PFA); unbeschichtetes Metall und beschichtetes Metall.
    13. Verschlußeinrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägermaterialschicht einseitig oder beidseitig auf die Membrane (5) aufgetragen ist.
    14. Verschlußeinrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Membrane (5) einseitig oder beidseitig auf die Trägermaterialschicht aufgetragen ist.
    15. Verschlußeinrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Membrane (5) auf mindestens eine Schicht laminiert ist, welche ein adsorbierendes Material oder einen Katalysator enthält.
    16. Verschlußeinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Membrane (5) oleophob ist.
    17. Verschlußeinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Membrane (5) einen Ölabweisungsgrad von größer/gleich 4 nach der AATCC-Testmethode 118-1989 ASTM aufweist.
    18. Verschlußeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Membrane (5) einen Ölabweisungsgrad von größer/gleich 8 nach der AATCC-Testmethode 118-1989 ASTM aufweist.
    19. Verschlußeinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugrohranschluß (2) an das Belüftungselement (7) angespitzt ist und mit diesem einstückig verbunden ist.
    20. Verschlußeinrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Saugrohr (6) innerhalb des Saugrohranschlusses (2) eingesteckt ist.
    21. Verschlußeinrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Saugrohr (6) innerhalb des Saugrohranschlusses (2) verschiebbar geführt ist.
    22. Verschlußeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß nur ein Saugrohr (6) vorhanden ist.
    23. Verschlußeinrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite der Bohrung des Belüftungselements (7) eine Saugrohrabdichtung (12) angespritzt ist, in welcher das Saugrohr (6) dichtschließend verschiebbar gelagert ist.
    24. Verschlußeinrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Saugrohr (6) zusammen mit einer Saugrohrabdichtung (11) in der Bohrung des Belüftungselements (7) angespritzt ist.
    25. Verschlußeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugrohranschluß (2) an der Außenseite eine wulstartige Verbreiterung aufweist, welche auf mindestens einer Seite plan ist und wobei das Belüftungselement (7) auf dieser Fläche aufliegt.
    26. Verschlußeinrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugrohranschluß (2) oberhalb und unterhalb des Belüftungselementes (7) unterschiedliche Innendurchmesser aufweist.
    27. Verschlußeinrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenrohre des Saugrohranschlusses (2) nicht konzentrisch sind.
    28. Verschlußeinrichtung nach einem der Ansprüche 25 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß der unterhalb des Belüftungselements (7) angeordnete Saugrohranschluß (2) teilweise als Halbrohr ausgebildet ist.
    29. Verschlußeinrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß das Material zum Anspritzen des Saugrohranschlusses (2) oder der Saugrohrabdichtung (11,12) aus einer Gruppe ausgewählt ist, welche die folgenden harten und/oder weichen thermoplastischen Kunststoffen enthält: Polyethylenterephthalat (PBTP), Polyoxymethylen (POM), Polyethylen (PE), Ultradur®, Delriu®, Ultramed®, verstärkte Kunststoffe, insbesondere mit Glasfasern verstärkte bzw. gefüllte Kunststoffe, thermoplastische Elastomere (TPE), insbesondere Santoprene®, Alcryn®, Hytrel®, Geolast®, Thermolast K®.
    EP97117069A 1996-10-01 1997-10-01 Verschlusseinrichtung Withdrawn EP0834456A3 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19642073A DE19642073A1 (de) 1996-10-01 1996-10-01 Verschlußeinrichtung
    DE19642073 1996-10-01

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0834456A2 true EP0834456A2 (de) 1998-04-08
    EP0834456A3 EP0834456A3 (de) 1998-10-21

    Family

    ID=7808533

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP97117069A Withdrawn EP0834456A3 (de) 1996-10-01 1997-10-01 Verschlusseinrichtung

    Country Status (3)

    Country Link
    US (1) US5971221A (de)
    EP (1) EP0834456A3 (de)
    DE (1) DE19642073A1 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2010133949A1 (en) * 2009-05-19 2010-11-25 Eaton Corporation Portable fuel container emissions control

    Families Citing this family (10)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1102286A4 (de) * 1999-03-18 2004-09-29 Nok Corp Lochabdichtunsplatte und druckregulierungsmechanik dafür
    DE102005029746B4 (de) * 2005-06-24 2017-10-26 Boehringer Ingelheim International Gmbh Zerstäuber
    DE102005063657B3 (de) 2005-06-24 2022-11-03 Boehringer Ingelheim International Gmbh Zerstäuber und Behälter
    US8839991B2 (en) * 2007-06-06 2014-09-23 Ronald B. Smernoff Dispensing bottle for liquid solutions
    DE102008027146B4 (de) 2008-06-02 2012-01-19 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Austragvorrichtung
    FR2997494B1 (fr) * 2012-10-30 2014-12-26 Pont Emballage Dispositif doseur
    US9242847B1 (en) * 2014-12-30 2016-01-26 Rodney Laible Container insert for use with a closed loop dispensing system
    US9682393B2 (en) * 2015-03-17 2017-06-20 Ecolab Usa Inc. Fitment splash guard
    DE102019121952A1 (de) * 2019-08-14 2021-02-18 Sata Gmbh & Co. Kg Fließbecher für eine Farbspritzpistole
    US10640359B1 (en) * 2020-01-14 2020-05-05 Rodney Laible Container insert for use with a closed loop dispensing system

    Family Cites Families (10)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3630690A (en) * 1969-04-21 1971-12-28 Gen Electric Hydrogen-pumping apparatus of laminated construction
    US4476995A (en) * 1981-10-20 1984-10-16 American Industries Breather cap
    JPS62160121A (ja) * 1985-12-28 1987-07-16 Ngk Insulators Ltd 多孔質隔膜
    JPS62265600A (ja) * 1986-05-12 1987-11-18 秩父セメント株式会社 貯蔵・輸送・処分容器の圧力調整装置
    US5120585A (en) * 1990-10-12 1992-06-09 Gelman Sciences Technology, Inc. Package for preservative agent
    US5154325A (en) * 1991-01-09 1992-10-13 Ryder International Corporation Solution delivery nozzle and system with antimicrobial features
    US5238153A (en) * 1991-02-19 1993-08-24 Pilkington Visioncare Inc. Dispenser for dispersing sterile solutions
    DE4228975C2 (de) * 1992-08-31 2002-01-31 Gore W L & Ass Gmbh Oleophob und/oder permanente hydrophob ausgerüstete Fasern, textile Materialien und Membranen, Verfahren zur Herstellung der Fasern, textilen Materialien und Membranen
    DE9303805U1 (de) * 1993-03-15 1993-06-09 Blumenkron, Jorge Lopez, Puebla, Mx
    US5542670A (en) * 1995-07-17 1996-08-06 Playtex Products, Inc. Flow control element and covered drinking cup

    Non-Patent Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Title
    None

    Cited By (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2010133949A1 (en) * 2009-05-19 2010-11-25 Eaton Corporation Portable fuel container emissions control
    CN101920809A (zh) * 2009-05-19 2010-12-22 伊顿公司 便携式燃料容器的排放控制
    US8261947B2 (en) 2009-05-19 2012-09-11 Eaton Corporation Portable fuel container emissions control
    CN101920809B (zh) * 2009-05-19 2015-04-22 伊顿公司 用于与便携式燃料容器一起使用的排放装置和便携式燃料容器组件

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP0834456A3 (de) 1998-10-21
    DE19642073A1 (de) 1998-04-02
    US5971221A (en) 1999-10-26

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE2403244C3 (de) Für Gase permeable, flüssigkeitsdichte Absperrvorrichtung
    EP0775076B1 (de) Behälter mit verschlusskappe und verfahren zur gasblasenfreien füllung von behältern
    DE10054874C2 (de) Kraftstoffbehälter
    DE2610129C2 (de) Schaumerzeuger
    DE19626792C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verschlußelements in Form eines Kunststoff-Spritzgußteils sowie ein durch dieses Verfahren hergestelltes Verschlußelement
    DE19654723A1 (de) Dosierventil für einen flexiblen Flüssigkeitsbehälter
    DE1959679A1 (de) Filtereinsatz,insbesondere zum Beseitigen von Gas aus einer Stroemung
    EP2361599A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen oder Entnehmen einer Flüssigkeit in ein oder aus einem Behältnis
    EP0834456A2 (de) Verschlusseinrichtung
    DE1907358B2 (de) Pumpvorrichtung
    EP1084889A1 (de) Tankeinsatz und Verfahren zu dessen Herstellung
    WO2003026981A1 (de) ABGABEVERSCHLUss FÜR FLIEssFÄHIGES GUT ENTHALTENDE BEHÄLTER
    DE2258945A1 (de) Entgasungsvorrichtung
    EP3793912B1 (de) Sprühaufsatz zum strahlenförmigen ausbringen von flüssigen substanzen
    EP0754630A1 (de) Verschlusskappe für Behälter, Gehäuse, Flaschen oder dergleichen
    EP3365242B1 (de) Verschlussvorrichtung für einen behälter
    DE1815188C3 (de) Verschluß für Aerosol-Behälter
    DE4403755A1 (de) Austragvorrichtung für Medien
    DE102007055466A1 (de) Zapfeinrichtung
    EP1847470B1 (de) Verschluss für ein Behältnis
    DE2758432A1 (de) Sicherheitsverschluss, insbesondere fuer kraftstoffbehaelter
    WO2003057589A1 (de) Verschliessbare abgabevorrichtung zur abgabe eines in einem behälter enthaltenen flüssigen, viskosen oder pastösen mediums
    DE1907872A1 (de) Ventil
    DE4413770A1 (de) Kollabierbarer Kunststoffbehälter
    DE19943949C2 (de) Belüftungsvorrichtung in einem Tintentank

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19990109

    AKX Designation fees paid

    Free format text: BE CH DE FR GB IT LI NL

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20010502