DE19642073A1 - Verschlußeinrichtung - Google Patents

Verschlußeinrichtung

Info

Publication number
DE19642073A1
DE19642073A1 DE19642073A DE19642073A DE19642073A1 DE 19642073 A1 DE19642073 A1 DE 19642073A1 DE 19642073 A DE19642073 A DE 19642073A DE 19642073 A DE19642073 A DE 19642073A DE 19642073 A1 DE19642073 A1 DE 19642073A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure device
membrane
suction pipe
ventilation
carrier material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19642073A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WL Gore and Associates GmbH
Original Assignee
WL Gore and Associates GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WL Gore and Associates GmbH filed Critical WL Gore and Associates GmbH
Priority to DE19642073A priority Critical patent/DE19642073A1/de
Priority to US08/942,202 priority patent/US5971221A/en
Priority to EP97117069A priority patent/EP0834456A3/de
Publication of DE19642073A1 publication Critical patent/DE19642073A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2405Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle
    • B05B7/2408Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle characterised by the container or its attachment means to the spray apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0037Containers
    • B05B11/0039Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means
    • B05B11/0044Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means compensating underpressure by ingress of atmospheric air into the container, i.e. with venting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0037Containers
    • B05B11/0039Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means
    • B05B11/0044Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means compensating underpressure by ingress of atmospheric air into the container, i.e. with venting means
    • B05B11/00444Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means compensating underpressure by ingress of atmospheric air into the container, i.e. with venting means with provision for filtering or cleaning the air flow drawn into the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/16Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas
    • B65D51/1605Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby the interior of the container is maintained in permanent gaseous communication with the exterior
    • B65D51/1616Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby the interior of the container is maintained in permanent gaseous communication with the exterior by means of a filter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/16Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas
    • B65D51/1605Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby the interior of the container is maintained in permanent gaseous communication with the exterior
    • B65D51/1622Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby the interior of the container is maintained in permanent gaseous communication with the exterior by means of a passage for the escape of gas between the closure and the lip of the container mouth

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Verschlußeinrichtung zur Ent­ nahme von festen und/oder flüssigen Stoffen aus Gehäu­ sen, Behältern, Flaschen oder dergleichen, welche mit ei­ ner Flüssigkeit oder einem Feststoff befüllbar sind, be­ stehend aus einem Belüftungselement, welches in lösbarer Weise eine komplementäre Öffnung des Gehäuses, Behälters, der Flasche oder dergleichen verschließt, und einem Saug­ rohranschluß und/oder Saugrohr, welche(s) durch dieses Belüftungselement hindurchgeführt ist (sind), wobei das Belüftungselement eine Druckausgleichsvorrichtung mit mindestens einer Membrane aus einem für Flüssigkeiten und/oder Feststoffe undurchlässigem, jedoch gasdurch­ lässigem Material enthält, und daß der Saugrohranschluß oder das Saugrohr an ihrer Außenwandung mit dem Belüf­ tungselement gas- und/oder flüssigkeitsdicht verbunden ist.
Bei Behältern, aus denen Stoffe beispielsweise mittels einer Sprühpistole entnommen werden, entsteht das Pro­ blem, daß die Volumenverminderung im Inneren des Behäl­ ters durch den Einstrom von Luft ausgeglichen werden muß. Zu diesem Zweck ist der Behälter an anderer Stelle zu öffnen oder mit einem Belüftungsventil zu versehen. Auch kann die Verschlußeinrichtung oder die Sprühpistole bei­ spielsweise mit einem zusätzlichen Belüftungsrohr verse­ hen werden.
Diese Vorrichtungen weisen erhebliche Nachteile auf. So muß bei Behältern, welche eine zusätzliche Öffnung tra­ gen, für deren Abdichtung während oder nach dem Gebrauch gesorgt werden. Belüftungsventile weisen den Nachteil auf, daß ein zusätzliches und teures Bauelement verwendet werden muß. Belüftungsrohre können während des Gebrauchs, insbesondere bei einer Unterbrechung der Verwendung ver­ stopfen und sind dann für die weitere Verwendung nicht mehr einsetzbar.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Verschlußeinrichtung zu schaffen, welche die Nachteile des Standes der Technik überwindet. Insbesondere soll eine einfach konstruierte Verschlußeinrichtung geschaffen werden, welche aus nur wenigen Bauteilen besteht und sich in einfacher Weise fertigen läßt.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnen­ den Merkmale des Hauptanspruchs gelöst. Vorteilhafte Wei­ terentwicklungen sind in den abhängigen Ansprüchen ge­ kennzeichnet.
Die Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, daß eine Verschlußeinrichtung zur Entnahme von festen und/oder flüssigen Stoffen aus Gehäusen, Behältern, Flaschen oder dergleichen, welche mit-einer Flüssigkeit oder einem Feststoff befüllbar sind, geschaffen wird, welche aus ei­ nem Belüftungselement, welches in lösbarer Weise eine komplementäre Öffnung des Gehäuses, Behälters, der Fla­ sche oder dergleichen verschließt, und einem Saugrohran­ schluß und/oder Saugrohr, welche(s) durch dieses Belüf­ tungselement hindurchgeführt ist (sind), besteht, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß das Belüftungselement eine Druckausgleichsvorrichtung mit mindestens einer Mem­ brane aus einem für Flüssigkeiten und/oder Feststoffe undurchlässigem, jedoch gasdurchlässigem Material ent­ hält, und daß der Saugrohranschluß oder das Saugrohr an ihrer Außenwandung mit dem Belüftungselement gas- und/oder flüssigkeitsdicht verbunden ist.
Das Belüftungselement besteht also aus einer Membrane, welche gegebenenfalls mit einem Trägermaterial laminiert ist. Die Membrane selbst, gegebenenfalls in Verbindung mit dem Trägermaterial bildet eine Dichtung oder einen Dichtliner, welcher aufgrund der Eigenschaften der Mem­ brane und des Trägermaterials gasdurchlässig, jedoch für Flüssigkeiten und Feststoffe undurchlässig ist. Dadurch wird erreicht, daß einerseits die Verschlußvorrichtung als Dichtung für die zu entnehmenden Stoffe dient, ande­ rerseits die Verschlußvorrichtung ebenfalls für die Be- und Entlüftung des Behälters dient, aus dem die Stoffe entnommen werden.
Die erfindungsgemäße Verschlußeinrichtung hat somit den Vorteil, einfach konstruiert zu sein, wobei auf zusätzli­ che Dichtungen im Bereich der Verschlußeinrichtung und auf zusätzliche Belüftungsmaßnahmen oder -vorrichtungen für den zu entleerenden Behälter verzichtet werden kann.
Die Membrane der Druckausgleichsvorrichtung kann derart gestaltet sein, daß diese Membran, zusammen mit einem ge­ gebenenfalls vorhandenen Trägermaterial, das eigentliche Belüftungselement bilden. Dabei wirkt die Membranfläche und gegebenenfalls die Oberfläche des Trägermaterials als Dichtung für die auf den Behälter, aus welchem Stoffe zu entnehmen sind, aufzusetzenden oder an diesem anzubrin­ gende Vorrichtungen zur Entnahme, Förderung und Weiter­ leitung der in dem Behälter befindlichen Stoffe. Somit kann auf weitere Bauteile für die erfindungsgemäße Ver­ schlußeinrichtung verzichtet werden. Dies kann insbeson­ dere von Vorteil sein, wenn mit besonders gefährlichen Stoffen umgegangen wird.
Die Memorane, gegebenenfalls zusammen mit dem Trägermate­ rial, kann in ihrer Form in einfacher Weise der zu dich­ tenden Fläche angepaßt werden. Dazu kann die Membrane im wesentlichen eben oder flach oder im wesentlichen ge­ krümmt oder gewölbt, insbesondere auch kalottenförmig ausgebildet sein.
Die Membrane besteht in bevorzugter Weise aus einem Mate­ rial, welches gegenüber den Medien, mit denen diese in Berührung kommt, inert und/oder beständig ist. Bevor­ zugterweise ist das Material aus einer Gruppe der folgen­ den gesinterten oder ungesinterten Materialien ausge­ wählt: Polypropylen, Polyester, Polyamid, Polyether, Po­ lytetrafluorethylen (PTFE), Polysulfon, Ethylen-Tetraflu­ orethylen-Copolymer (z. B. Tefzel® ), fluoriertes Ethy­ lenpropylen (FEP) und Tetrafluorethylen-/Perfluor-(propylvinyl)ether-Copolymer (PFA).
Vorzugsweise besteht die Membrane aus einem gereckten mi­ kroporösen Polytetrafluorethylen (PTFE).
Die Membrane weist in jedem Falle eine Stärke im Bereich von 1 bis 2000 Mikrometer auf, vorzugsweise eine Stärke im Bereich von 1 bis 100 Mikrometer.
Die Membrane kann vorzugsweise mit einem adsorbierenden Material oder einem Katalysator gefüllt oder beschichtet sein.
Ferner kann die Membrane erfindungsgemäß laminiert sein. Vorzugsweise ist die Membrane auf mindestens eine aus ei­ nem Trägermaterial bestehende Schicht laminiert. Diese Trägerschicht kann ihrerseits ein adsorbierendes Material oder einen Katalysator, gegebenenfalls zusätzlich zu ei­ nem in der Membrane enthaltenen adsorbierenden Material oder Katalysator, enthalten.
Das Trägermaterial für die Laminierung besteht jedenfalls aus einem Vlies, einem Gewebe, einem Gewirke, einer Loch­ platte oder aus einem Gitter. Bevorzugt ist eine Loch­ platte, bei der die Löcher als Be- und Entlüftungskanäle ausgebildet sind. Die Anordnung der Be- und Entlüftungs­ kanäle auf dem Trägermaterial kann in unterschiedlicher Weise erfolgen. Besonders bevorzugt sind Trägermateria­ lien, bei denen die Be- und Entlüftungskanäle nur auf ei­ nem Teilabschnitt oder einem Segment des Trägermaterials ausgebildet sind. Die Anzahl und die Anordnung der Be- und Entlüftungskanäle wird je nach der Art des aus dem Behälter zu entnehmenden Stoffes und der Fördergeschwin­ digkeit und -menge gewählt.
Das Trägermaterial kann aus der Gruppe ausgewählt sein, welche die folgenden gesinterten oder ungesinterten Mate­ rialien enthält: Polypropylen, Polyester, Polyamid, Po­ lyether, Polytetrafluorethylen (PTFE), Polysulfon, Ethy­ len-Tetrafluorethylen-Copolymer (z. B. Tefzel® ), flu­ oriertes Ethylenpropylen (FEP) und Tetrafluorethylen-/Perfluor(propylvinyl)ether-Copolymer (PFA), unbeschich­ tetes Metall oder beschichtetes Metall.
Ferner kann erforderlichenfalls das Trägermaterial ein­ seitig oder zweiseitig auf der Membrane aufgebracht sein, oder die Membrane einseitig oder zweiseitig auf das Trä­ germaterial aufgebracht sein. In Abhängigkeit von den ge­ geneinander abzudichtenden Oberflächen, können die Mate­ rialien der Trägerschichten und/oder der Membranen, so­ weit mindestens zwei von ihnen vorhanden sind, aus unter­ schiedlichen Materialien bestehen.
Ferner ist es in Abhängigkeit von der jeweiligen speziel­ len Anwendung vorteilhaft, daß die Membrane oleophob ist. Bevorzugt weist eine oleophobe Membrane einen Ölabwei­ sungsgrad von größer/gleich 4 auf, besonders bevorzugt einen Ölabweisungsgrad von größer/gleich 8. Der Ölabwei­ sungsgrad wird nach der dem Fachmann bekannten AATCC-Testmethode 118-1989 ASTM bestimmt.
Das Belüftungselement besteht vorzugsweise aus der Mem­ brane und einem laminierten Trägermaterial. Die Membrane kann, gegebenenfalls zusammen mit dem laminierten Träger­ material, je nach Anwendungsgebiet auch Bestandteil eines weitere Elemente umfassenden Belüftungselements sein. Weitere Elemente können beispielsweise Adapterringe, Ge­ windereduzierungen und/oder Stütz- und Trägerplatten u.ä. sein.
Das Belüftungselement ist vorzugsweise kreisförmig ausge­ bildet. Erforderlichenfalls kann das Belüftungselement auch eine andere, der Flaschenöffnung angepaßte Form auf­ weisen.
Um die Stoffe aus den Flaschen zu fördern, ist es erfin­ dungsgemäß erforderlich einen Saugrohranschluß vorzuse­ hen. Dieser Saugrohranschluß führt durch das Belüftungse­ lement hindurch. Dieser Saugrohranschluß kann derart ver­ längert ausgebildet sein, daß dieser selbst als Saugrohr verwendet werden kann. Neben dem Saugrohranschluß kann ein Saugrohr vorgesehen werden, welches in dem Saugrohr­ anschluß montiert ist oder durch den Saugrohranschluß hindurch gesteckt ist und in diesem verschiebbar geführt ist.
Das Saugrohr bzw. der Saugrohranschluß ist im Belüftungs­ element vorzugsweise konzentrisch angeordnet. Bei Bedarf kann das Saugrohr bzw. Der Saugrohranschluß auch exzen­ trisch angeordnet sein.
Das Saugrohr bzw. der Saugrohranschluß weist vorzugsweise einen zylindrischen Querschnitt auf. Erforderlichenfalls kann der Querschnitt des Rohres auch eine andere Form aufweisen, beispielsweise oval sein.
In einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verschlußeinrichtung wird anstelle eines Saugrohran­ schlusses nur ein Saugrohr verwendet, welches durch das Belüftungselement hindurch geführt ist.
Dieses Saugrohr wird gegenüber dem Belüftungselement in verschiedener Art und Weise abgedichtet. Zur Abdichtung des Saugrohrs kann einerseits eine an das Belüftungsele­ ment angespritzte Saugrohrabdichtung vorgesehen werden. Diese Saugrohrabdichtung ist derart ausgebildet, daß das Saugrohr in der Abdichtung verschiebbar gelagert ist und dennoch derart von der Saugrohrabdichtung bekniffen wird, daß eine gas- und flüssigkeitsdichte Verbindung gebildet wird.
In einer anderen Ausführungsform wird das Saugrohr zusam­ men mit dem Belüftungselement unter Ausbildung einer Li­ ner-Abdichtung angespritzt.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Verschlußeinrich­ tung erfolgt in an sich bekannter Weise. Dabei wird an das Belüftungselement ein Saugrohranschluß, eine Saug­ rohrabdichtung oder unter Ausbildung einer Liner-Abdich­ tung ein Saugrohr spritzgußtechnisch angebracht. Geeig­ nete in der Spritzgußtechnik verwendete Kunststoffe sind dem Fachmann bekannt. Gleichfalls bekannt sind dem Fach­ mann die spritzgußtechnischen Verfahren, insbesondere das Zweikomponenten-Spritzgußverfahren.
Zum Anspritzen des Saugrohranschlusses oder der Saugrohr- bzw. Liner-Abdichtung verwendet man erfindungsgemäß Kunststoffe, welche gegenüber den verwendeten Medien inert und beständig sind. Insbesondere geeignet sind harte thermoplastische Kunststoffe aus der Gruppe Poly­ ethylenterephthalat (PBTP), Polyoxymethylen (POM), Poly­ ethylen (PE), Ultradur®, Delriu®, Ultramed®, ver­ stärkte Kunststoffe, insbesondere mit Glasfasern ver­ stärkte bzw. gefüllte Kunststoffe; und wenn weiterhin ein weicher thermoplastischer Kunststoff als zweite Material­ komponente verwendet wird, der aus der Gruppe ausgewählt ist, die enthält: thermoplastische Elastomere (TPE), ins­ besondere Santoprene®, Alcryn®, Hytrel®, Geolast®, Thermolast K®.
Zur näheren Erläuterung der vorliegenden Erfindung, ihrer weiteren Merkmale und Vorteile dient die nachfolgende Be­ schreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung unter Bezugnahme auf die angefügten Zeichnungen.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Schnittdarstellung einer ersten Ausführungs­ form der Verschlußeinrichtung,
Fig. 2 eine Draufsicht gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine Schnittdarstellung einer zweiten Ausführungs­ form der Verschlußeinrichtung,
Fig. 4 eine Draufsicht gemäß Fig. 3,
Fig. 5 eine Schnittdarstellung der Verschlußeinrichtung gemäß Fig. 1 im betriebsbereiten Zustand innerhalb einer Sprühvorrichtung,
Fig. 6 eine Schnittdarstellung einer dritten Ausführungs­ form der Verschlußeinrichtung,
Fig. 7 eine Draufsicht gemäß Fig. 6.
Fig. 8 eine Schnittdarstellung einer vierten Ausführungs­ form der Verschlußeinrichtung,
Fig. 9 eine vergrößerte Detaildarstellung eines Aus­ schnittes aus Fig. 8 und
Fig. 10 eine Draufsicht gemäß Fig. 8.
In den Zeichnungen beziehen sich die Fig. 1 und 2 auf ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Ver­ schlußeinrichtung 1. Die Verschlußeinrichtung 1 umfaßt ein Belüftungselement 7 und einen Saugrohranschluß 2, welcher mit dem Belüftungselement fest verbunden ist. Die Verbindung ist derart, daß diese Verbindung weder für Gase noch für Feststoffe oder Flüssigkeiten durchlässig ist. Das Belüftungselement ist als Dichtliner ausgebil­ det, welcher teilweise mit Be- und Entlüftungskanälen versehen ist. Dieser Dichtliner bildet das gesamte Belüf­ tungselement 7. Das Belüftungselement 7 besteht somit aus einer Membrane 5, auf welche ein Trägermaterial laminiert ist. Das Trägermaterial weist Lochungen auf oder ist als Lochplatte ausgebildet. Ein halbkreisförmiges Segment des Trägermaterials 3 ist mit Be- und Entlüftungskanälen 3a versehen, während das andere Segment keine Be- und Ent­ lüftungskanäle 4 aufweist. Die Be- und Entlüftungskanäle 3a werden dadurch ausgebildet, daß die Oberfläche des Trägermaterials entlangt der Lochreihen des ausgenommen ist. An das Belüftungselement 7 ist der Saugrohranschluß 2 angespritzt. Der Saugrohranschluß 2 ist mit der Innen­ bohrung des Belüftungselements 7 einstückig verbunden. Der Saugrohranschluß 2 ist als Rohr ausgebildet und dient als Aufnahme und/oder Führung für die Saugleitung 6.
In den Fig. 3 und 4 ist ein zweites Ausführungsbei­ spiel der erfindungsgemäßen Verschlußeinrichtung 1 darge­ stellt. Entgegen der ersten Ausführungsform ist der Saug­ rohranschluß 2 einseitig derart verlängert, daß dieser selbst das Saugrohr ausbildet. Gemäß diesem Ausführungs­ beispiel kann auf das Saugrohr 6 selbst verzichtet wer­ den.
In der Fig. 5 ist eine Verschlußeinrichtung 1 gemäß der Fig. 1 dargestellt, wobei die erfindungsgemäße Ver­ schlußeinrichtung 1 in deren Verwendung in einer herkömm­ lichen Sprühpistole dargestellt ist. Die Verschlußein­ richtung 1 wird auf den Rand der Öffnung einer Flasche 100 aufgelegt. Der Flaschenhals trägt ein Außengewinde. Auf dieses Außengewinde wird eine Schraubkappe 101 einer bekannten Sprühpistole aufgeschraubt, wobei die Druck­ platte 102 der Schraubkappe 101 oben auf dem Dichtliner aufliegt und diesen gegen die Oberseite des Flaschenhal­ ses drückt. Die Belüftung 103 der Flasche erfolgt dann über das Gewinde von Flaschenhals und Schraubkappe 101. Neben dem Belüftungsweg 103 können auch wahlweise die Belüftungswege 104 und/oder 105 vorgesehen sein. Belüf­ tung 103 führt über Belüftungskanäle im Dichtliner über das Gewinde der Schraubkappe nach außen. Bei der Belüf­ tung 104 erfolgt die Belüftung über Belüftungskanäle 3a in der Oberfläche des Trägermaterials über das Gewinde der Schraubkappe nach außen. Belüftung 105 führt über die Belüftungskanäle 3a des Trägermaterials durch entspre­ chend ausgebildete Belüftungsbohrungen in der Schraub­ kappe 101 und der Druckplatte 102 nach außen. Somit ste­ hen beispielsweise mindestens drei verschiedene Belüf­ tungswege zur Verfügung, welche je nach Anwendungsgebiet ausgewählt werden können.
In den Fig. 6 und 7 ist ein drittes Ausführungsbei­ spiel der erfindungsgemäßen Verschlußeinrichtung 1 darge­ stellt. In Fig. 7 ist ein Saugrohr 6 dargestellt, wel­ ches mittels der Liner-Abdichtung 9 fest mit dem Belüf­ tungselement 7 verbunden ist. Dazu wird das Saugrohr 6 zusammen mit dem Belüftungselement 7 unter Bildung der Liner-Abdichtung 9 verspritzt. Das Saugrohr 6 ist inner­ halb der Liner-Abdichtung 9 festgelegt. Die Außenwandung des Saugrohres 6 ist mit der Innenbohrung des Belüftung­ selements 7 durch die angespritzte Liner-Abdichtung 9 einstückig verbunden.
Die Fig. 8, 9 und 10 zeigen ein viertes Ausführungs­ beispiel der erfindungsgemäßen Verschlußeinrichtung 1. Das Belüftungselement 7 trägt eine zusätzliche Saugrohr­ abdichtung 8 für das Saugrohr 6. Die Saugrohrabdichtung 8 ist hierbei an das Belüftungselement 7 angespritzt. In diesem Ausführungsbeispiel ist lediglich ein Saugrohr 6 ausgebildet. Die Saugrohrabdichtung 8 bekneift mit der Abdichtkante 8a das Saugrohr 6 und bewirkt dadurch die gas- und flüssigkeitsdichte Abdichtung zwischen dem Be­ lüftungselement 7 und dem Saugrohr 6. Durch diese Art der Abdichtung wird ermöglicht, daß das Saugrohr 6 innerhalb der Saugrohrabdichtung 8 verschiebbar ist.
Bezugszeichenliste
1 Verschlußeinrichtung
2 Saugrohranschluß
3 Dichtlinersegment mit Be- und Entlüftungskanälen
3a Be- und Entlüftungskanäle
4 Dichtlinersegment ohne Be- und Entlüftungskanäle
5 Membrane
6 Saugrohr
7 Belüftungselement
8 Saugrohrabdichtung
8a Abdichtkante
9 Liner-Abdichtung
100 Behälter
101 Schraubkappe der Sprühpistole
102 Druckplatte
103 Belüftung
104 Belüftung
105 Belüftung

Claims (24)

1. Verschlußeinrichtung (1) zur Entnahme von festen und/oder flüssigen Stoffen aus Gehäusen, Behältern, Flaschen oder dergleichen, welche mit einer Flüssig­ keit oder einem Feststoff befüllbar sind, bestehend aus einem Belüftungselement (7), welches in lösbarer Weise eine komplementäre Öffnung des Gehäuses, Behäl­ ters, der Flasche oder dergleichen verschließt, und einem Saugrohranschluß (2) und/oder Saugrohr (6), welche(s) durch dieses Belüftungselement (7) hin­ durchgeführt ist (sind), dadurch gekennzeichnet, daß das Belüftungselement (7) eine Druckausgleichsvor­ richtung mit mindestens einer Membrane (5) aus einem für Flüssigkeiten und/oder Feststoffe undurchläs­ sigem, jedoch gasdurchlässigem Material enthält, und daß der Saugrohranschluß (2) oder das Saugrohr (6) an ihrer Außenwandung mit dem Belüftungselement (7) gas- und/oder flüssigkeitsdicht verbunden ist.
2. Verschlußeinrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Membrane (5) aus einem Material besteht, welches ausgewählt ist aus der Gruppe der folgenden gesinterten oder ungesinterten Materialien:
Polypropylen, Polyester, Polyamid, Polyether, Poly­ tetrafluorethylen (PTFE), Polysulfon, Ethylen-Tetra­ fluorethylen-Copolymer, fluoriertes Ethylenpropylen (FEP) und Tetrafluorethylen-/Perfluor(propylvinyl)­ ether-Copolymer (PFA).
3. Verschlußeinrichtung gemäß Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Membrane (5) aus einem gereck­ ten mikroporösen Polytetrafluorethylen (PTFE) be­ steht.
4. Verschlußeinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Membrane (5) eine Stärke im Bereich von 1 bis 2000 Mikrometer aufweist.
5. Verschlußeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Membrane (5) eine Stärke im Bereich von 1 bis 100 Mikrometer aufweist.
6. Verschlußeinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Membrane (5) mit einem adsorbierenden Material oder einem Ka­ talysator gefüllt oder beschichtet ist.
7. Verschlußeinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Membrane (5) laminiert ist.
8. Verschlußeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Membrane (5) auf mindestens eine aus einem Trägermaterial bestehende Schicht laminiert ist.
9. Verschlußeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Trägermaterial ein Vlies, ein Ge­ webe, ein Gewirke, eine Lochplatte oder ein Gitter ist.
10. Verschlußeinrichtung nach ein einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial Be- und Entlüftungskanäle aufweist.
11. Verschlußeinrichtung nach Anspruch 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Trägermaterial in Teilab­ schnitten Be- und Entlüftungskanäle aufweist.
12. Verschlußeinrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial aus einer Gruppe ausgewählt ist, welche die folgenden gesinterten oder ungesinterten Materialien enthält:
Polypropylen, Polyester, Polyamid, Polyether, Poly­ tetrafluorethylen (PTFE), Polysulfon, Ethylentetra­ fluorethylencopolymer, fluoriertes Ethylenpropylen (FEP), Tetrafluorethylen-/Perfluor(propylvinyl)ether-Copolymer (PFA); unbeschichtetes Metall und beschich­ tetes Metall.
13. Verschlußeinrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägermaterial­ schicht einseitig oder beidseitig auf die Membrane (5) aufgetragen ist.
14. Verschlußeinrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Membrane (5) ein­ seitig oder beidseitig auf die Trägermaterialschicht aufgetragen ist.
15. Verschlußeinrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Membrane (5) auf mindestens eine Schicht laminiert ist, welche ein ad­ sorbierendes Material oder einen Katalysator enthält.
16. Verschlußeinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Membrane (5) oleophob ist.
17. Verschlußeinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Membrane (5) einen Ölabweisungsgrad von größer/gleich 4 nach der AATCC-Testmethode 118-1989 ASTM aufweist.
18. Verschlußeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Membrane (5) ei­ nen Ölabweisungsgrad von größer/gleich 8 nach der AATCC-Testmethode 118-1989 ASTM aufweist.
19. Verschlußeinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugrohr­ anschluß (2) an das Belüftungselement (7) angespitzt ist und mit diesem einstückig verbunden ist.
20. Verschlußeinrichtung nach Anspruch 19, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Saugrohr (6) innerhalb des Saugrohranschlusses (2) eingesteckt ist.
21. Verschlußeinrichtung nach Anspruch 19, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Saugrohr (6) innerhalb des Saugrohranschlusses (2) verschiebbar geführt ist.
22. Verschlußeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß nur ein Saugrohr (6) vorhanden ist.
23. Verschlußeinrichtung nach Anspruch 22, dadurch ge­ kennzeichnet, daß an der Innenseite der Bohrung des Belüftungselements (7) eine Saugrohrabdichtung (8) angespritzt ist, in welcher das Saugrohr (6) dicht­ schließend verschiebbar gelagert ist.
24. Verschlußeinrichtung nach Anspruch 22, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Saugrohr (6) zusammen mit einer Liner-Abdichtung (9) in der Bohrung des Belüf­ tungselements (7) angespritzt ist.
DE19642073A 1996-10-01 1996-10-01 Verschlußeinrichtung Withdrawn DE19642073A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19642073A DE19642073A1 (de) 1996-10-01 1996-10-01 Verschlußeinrichtung
US08/942,202 US5971221A (en) 1996-10-01 1997-10-01 Combination ventilation unit and seal for spray heads of spray bottles
EP97117069A EP0834456A3 (de) 1996-10-01 1997-10-01 Verschlusseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19642073A DE19642073A1 (de) 1996-10-01 1996-10-01 Verschlußeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19642073A1 true DE19642073A1 (de) 1998-04-02

Family

ID=7808533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19642073A Withdrawn DE19642073A1 (de) 1996-10-01 1996-10-01 Verschlußeinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5971221A (de)
EP (1) EP0834456A3 (de)
DE (1) DE19642073A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2130610A1 (de) 2008-06-02 2009-12-09 Ing. Erich Pfeiffer GmbH Austragvorrichtung
DE102019121952A1 (de) * 2019-08-14 2021-02-18 Sata Gmbh & Co. Kg Fließbecher für eine Farbspritzpistole

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1102286A4 (de) * 1999-03-18 2004-09-29 Nok Corp Lochabdichtunsplatte und druckregulierungsmechanik dafür
DE102005029746B4 (de) * 2005-06-24 2017-10-26 Boehringer Ingelheim International Gmbh Zerstäuber
DE102005063657B3 (de) 2005-06-24 2022-11-03 Boehringer Ingelheim International Gmbh Zerstäuber und Behälter
US8839991B2 (en) * 2007-06-06 2014-09-23 Ronald B. Smernoff Dispensing bottle for liquid solutions
US8261947B2 (en) * 2009-05-19 2012-09-11 Eaton Corporation Portable fuel container emissions control
FR2997494B1 (fr) * 2012-10-30 2014-12-26 Pont Emballage Dispositif doseur
US9242847B1 (en) * 2014-12-30 2016-01-26 Rodney Laible Container insert for use with a closed loop dispensing system
US9682393B2 (en) * 2015-03-17 2017-06-20 Ecolab Usa Inc. Fitment splash guard
US10640359B1 (en) * 2020-01-14 2020-05-05 Rodney Laible Container insert for use with a closed loop dispensing system

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3630690A (en) * 1969-04-21 1971-12-28 Gen Electric Hydrogen-pumping apparatus of laminated construction
US4476995A (en) * 1981-10-20 1984-10-16 American Industries Breather cap
JPS62160121A (ja) * 1985-12-28 1987-07-16 Ngk Insulators Ltd 多孔質隔膜
JPS62265600A (ja) * 1986-05-12 1987-11-18 秩父セメント株式会社 貯蔵・輸送・処分容器の圧力調整装置
US5120585A (en) * 1990-10-12 1992-06-09 Gelman Sciences Technology, Inc. Package for preservative agent
US5154325A (en) * 1991-01-09 1992-10-13 Ryder International Corporation Solution delivery nozzle and system with antimicrobial features
US5238153A (en) * 1991-02-19 1993-08-24 Pilkington Visioncare Inc. Dispenser for dispersing sterile solutions
DE4228975C2 (de) * 1992-08-31 2002-01-31 Gore W L & Ass Gmbh Oleophob und/oder permanente hydrophob ausgerüstete Fasern, textile Materialien und Membranen, Verfahren zur Herstellung der Fasern, textilen Materialien und Membranen
DE9303805U1 (de) * 1993-03-15 1993-06-09 Blumenkron, Jorge Lopez, Puebla, Mx
US5542670A (en) * 1995-07-17 1996-08-06 Playtex Products, Inc. Flow control element and covered drinking cup

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2130610A1 (de) 2008-06-02 2009-12-09 Ing. Erich Pfeiffer GmbH Austragvorrichtung
US8454828B2 (en) 2008-06-02 2013-06-04 Aptar Radolfzell Gmbh Dispensing device
DE102019121952A1 (de) * 2019-08-14 2021-02-18 Sata Gmbh & Co. Kg Fließbecher für eine Farbspritzpistole

Also Published As

Publication number Publication date
EP0834456A2 (de) 1998-04-08
EP0834456A3 (de) 1998-10-21
US5971221A (en) 1999-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2403244C3 (de) Für Gase permeable, flüssigkeitsdichte Absperrvorrichtung
EP0775076B1 (de) Behälter mit verschlusskappe und verfahren zur gasblasenfreien füllung von behältern
EP0254100B1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Gasblasen aus Flüssigkeiten
DE19626792C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verschlußelements in Form eines Kunststoff-Spritzgußteils sowie ein durch dieses Verfahren hergestelltes Verschlußelement
DE69630822T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Delaminieren eines aus laminiertem Material bestehenden Behälters
DE10127823C1 (de) Verschluss für eine Medikamentenflasche sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP3140212A1 (de) Zumisch-verschlussvorrichtung für einen behälter
DE2610129C2 (de) Schaumerzeuger
DE102009060517A1 (de) Filtereinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE112019001574T5 (de) Dichtungsanbringungsstruktur
DE19642073A1 (de) Verschlußeinrichtung
DE3829948A1 (de) Zapfpistolendichtung
WO2003026981A1 (de) ABGABEVERSCHLUss FÜR FLIEssFÄHIGES GUT ENTHALTENDE BEHÄLTER
DE60007264T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Behältern mit einem Behältermündungseinsatz durch Blasformen
WO2004076156A1 (de) Verbundbauteil mit teilbeweglichen elementen und verfahren zu dessen herstellung
DE60007866T2 (de) Kupplung mit ventilen
EP0038910A1 (de) Dichtungselement
DE102015118053A1 (de) Verschlusseinrichtung für einen Behälter
EP2046480B1 (de) Luftfilterelement mit abgedeckten endscheiben
DE202013000328U1 (de) Austragvorrichtung für fließfähige Medien
EP0868360A1 (de) Verschlusskappe
DE2758432A1 (de) Sicherheitsverschluss, insbesondere fuer kraftstoffbehaelter
WO2017174706A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von öltröpfchen und/oder ölnebel
DE19522617C2 (de) Behälter für eine Öffnung für ein Strahlrohr
DE102019218686A1 (de) Öffnungsvorrichtung für den harnstoffwassereinlass einesfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee