WO2004076156A1 - Verbundbauteil mit teilbeweglichen elementen und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Verbundbauteil mit teilbeweglichen elementen und verfahren zu dessen herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO2004076156A1
WO2004076156A1 PCT/EP2004/000535 EP2004000535W WO2004076156A1 WO 2004076156 A1 WO2004076156 A1 WO 2004076156A1 EP 2004000535 W EP2004000535 W EP 2004000535W WO 2004076156 A1 WO2004076156 A1 WO 2004076156A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
component
hard
elastic
thermoplastic
composite
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/000535
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph Lange
Original Assignee
Krauss-Maffei Kunststofftechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krauss-Maffei Kunststofftechnik Gmbh filed Critical Krauss-Maffei Kunststofftechnik Gmbh
Priority to EP04704582A priority Critical patent/EP1599326A1/de
Publication of WO2004076156A1 publication Critical patent/WO2004076156A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/22Valves or arrangement of valves
    • A61M39/24Check- or non-return valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1657Making multilayered or multicoloured articles using means for adhering or bonding the layers or parts to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1676Making multilayered or multicoloured articles using a soft material and a rigid material, e.g. making articles with a sealing part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/14Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by plasma treatment
    • B29C59/142Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by plasma treatment of profiled articles, e.g. hollow or tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00664Construction or arrangement of damper doors
    • B60H1/00671Damper doors moved by rotation; Grilles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/14Check valves with flexible valve members
    • F16K15/144Check valves with flexible valve members the closure elements being fixed along all or a part of their periphery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/22Valves or arrangement of valves
    • A61M39/24Check- or non-return valves
    • A61M2039/242Check- or non-return valves designed to open when a predetermined pressure or flow rate has been reached, e.g. check valve actuated by fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/22Valves or arrangement of valves
    • A61M39/24Check- or non-return valves
    • A61M2039/2433Valve comprising a resilient or deformable element, e.g. flap valve, deformable disc
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C2045/1601Making multilayered or multicoloured articles the injected materials not being adhered or bonded to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material

Definitions

  • the invention relates to a composite component with partially movable elements according to the preamble of claim 1 and a method for its production according to the preamble of the independent claim 6.
  • a ventilation flap for passenger cars is known in order to allow automatic transport of air from the interior of the passenger car to the outside when a certain pressure inside has been exceeded, for example when fresh air from outside is in via the ventilation flaps the vehicle interior is let in.
  • This ventilation flap has a base body and flaps that are movable relative to it, each made of a solid thermoplastic.
  • a strip made of a thermoplastic elastomer is provided in the connection area between a flap and the base body, which has a thinned area along the axis of rotation, which acts as a joint.
  • a further strip made of a thermoplastic elastomer is provided on the flap, which, when closed, rests on the base body.
  • composite parts with partially movable elements e.g. a flow-through membrane, in which a membrane can be movably attached to a tube part in a manner similar to that previously, via a hinge made of an elastic plastic component.
  • a disadvantage of the previously known composite parts is that two hard components and one soft component with an area acting as a joint are first produced separately and then have to be assembled with one another in a complex manner. Proceeding from this, the object of the invention is to specify a composite component with a partially movable element which is simpler in construction and manufacture in comparison with the prior art. Furthermore, the invention is based on the object of specifying a method for producing such a composite component.
  • FIG. 2 cross section through the turning tool along the line A-A
  • FIG. 3 perspective view of a finished composite component in the first embodiment of the invention
  • an injection mold 8 has, as a fixed mold half, a turning tool 1 with two identical mold nests 6 and 7 for the production of tubular elements 2.
  • a movable mold half, not shown here, which contains the negative of the tubular element 2 in the region of the mold cavity 6 and the negative of the membrane 3 to be molded in the region of the mold cavity 7 serves to inject the membrane 3.
  • the injection mold 8 is opened and a plasma nozzle 4 is opened using a suitable one Handling system 10 retracted into the open injection mold.
  • the plasma nozzle 4 is moved in the area 2a over the tube element 2, so that in this area the thermoplastic tube element 2 is exposed to a plasma jet.
  • the plasma nozzle 4 is moved out of the injection mold, the injection mold is closed and the membrane 3 is molded from an elastic plastic onto the thermoplastic tubular element.
  • the tube element 2 is acted upon by the plasma jet with the additional use of an aperture or mask 5, which only allows the plasma jet to pass through openings 5a, 5b and 5c.
  • an aperture or mask 5 which only allows the plasma jet to pass through openings 5a, 5b and 5c.
  • the tubular element 2 is only exposed to and treated with the plasma jet in the areas 2a, 2b and 2c.
  • a connection between the thermoplastic tubular element 2 and the membrane 3 is established only in these areas mentioned.
  • the membrane 3 can thus be lifted up from the tubular element 2 in the areas between the sections 2a, 2b and 2c, for example when a liquid flows through the tubular element (from bottom to top in FIG. 5).
  • the membrane 3 is pressed onto the edge of the tubular element 2 and seals it against flow.
  • the present invention has been described with reference to a thermoplastic tubular element with an attached membrane made of an elastic plastic. It goes without saying that other composite components can also be produced in the manner according to the invention. It is only necessary to ensure that plasma treatment takes place in those areas in which the elastic component is to be connected to the solid plastic and not in the other areas. This is because an adhesion-activating or increasing effect should only be produced in the connection areas, which is sufficient to produce a connection between the hard and the elastic components in these areas.
  • Suitable plastics for the solid component are thermoplastic materials such as PP, PC, PBT, PA, ABS and the like.
  • Thermoplastic elastomers such as TPE, TPU, TPO and other or crosslinking elastomers such as LSR, NBR, CR and others can be used as elastic plastics.
  • the selection of plastics depends on the respective application area and is within the scope of professional skill. When making the selection, however, care must be taken to ensure that no liability is achieved between the solid and the elastic component in the "normal" manner of injection molding, that is to say without plasma treatment.
  • a suitable plasma nozzle 4 has a stainless steel housing 11 with a nozzle head 12 and an insulation layer 13 on the inner wall of the housing 11.
  • a pinhole 15 divides the interior of the housing 11 into a gas supply space 16 and a gas discharge space 17.
  • a first electrode 18 is attached to the pinhole 15 and is connected via a line 19 to a high voltage source, not shown here.
  • the nozzle head 12 of the stainless steel housing 11 acts as a second electrode which is grounded.
  • a plasma 20 is ignited between the electrode 18 and the nozzle head 12, which emerges from the nozzle and strikes the surface of the molded part 22 as a plasma gas stream 21.
  • a uniform and comparatively gentle treatment of the preforms 2 is possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Verbundbauteil mit einer Komponente aus einem harten, vorzugsweise thermoplastischen, Kunststoff und wenigstens einem Element, das an dieser Komponente angebracht und dieser gegenüber teilweise beweglich ist. Das erfindungsgemässe Verbundbauteil zeichnet sich dadurch aus, dass das Element aus einem elastischen Kunststoff besteht, beispielsweise aus einem thermoplastischen Elastomer oder einem vernetzenden Elastomer, und im Kontaktbereich mit der ersten Komponente nur teilweise mit dieser ersten Komponente verbunden ist. Die Herstellung erfolgt in erfindungsgemässer Weise dadurch, dass die harte Komponente in denjenigen Bereichen, an denen das Element aus elastischem Kunststoff mit der harten Komponente befestigt werden soll, mit einem Plasmastrahl beaufschlagt wird, und dass anschliessend der elastische Kunststoff an die harte Komponente angespritzt wird. Eine Verbindung zwischen der harten und der elastischen Komponente wird nur in dem mit dem Plasmastrahl behandelten Bereich erzeugt.

Description

Verbundbauteil mit teilbeweglichen Elementen und Verfahren zu dessen
Herstellung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verbundbauteil mit teilbeweglichen Elementen gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung gemäß dem Oberbegriff des nebengeordneten Patentanspruchs 6.
In vielen Bereichen der Technik sind Verbundteile im Einsatz, die aus einem ersten Bauteil und einem mit diesem verbundenen teilbeweglichen Bauteil bestehen. Aus der EP 0 728 605 B1 ist beispielsweise eine Entlüftungsklappe für Personenkraftwagen bekannt, um einen automatischen Transport von Luft aus dem Innenraum des Personenkraftwagens nach außen zu erlauben, wenn im Innern ein bestimmter Druck überschritten ist, beispielsweise wenn über die Belüftungsklappen frische Luft von außen in das Fahrzeuginnere eingelassen wird. Diese Entlüftungsklappe weist einen Grundkörper und diesem gegenüber bewegliche Klappen aus jeweils einem festen thermoplastischen Kunststoff auf. Damit die Klappen gegenüber dem Grundkörper beweglich sind, ist im Verbindungsbereich zwischen einer Klappe und dem Grundkörper eine Leiste aus einem thermoplastischen Elastomer vorgesehen, die entlang der Drehachse einen verdünnten Bereich aufweist, der als Gelenk wirkt. Auf der der Drehachse gegenüberliegenden Seite ist an der Klappe eine weitere Leiste aus einem thermoplastischen Elastomer vorgesehen, die im geschlossen Zustand auf dem Grundkörper aufliegt. Auch im Bereich der Medizin gibt es Verbundteile mit teilbeweglichen Element, z.B. eine Durchflussmembran, bei der auf einem Rohrteil in ähnlicher Weise wie zuvor eine Membran über ein Scharnier aus einer elastischen Kunststoffkomponente beweglich befestigt sein kann.
Nachteilig an den bisher bekannten Verbundteilen ist, dass zunächst zwei Hartkomponenten und eine Weichkomponente mit einem als Gelenk wirkenden Bereich separat hergestellt und dann in aufwändiger Weise miteinander montiert werden müssen. Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verbundbauteil mit einem teilbeweglichen Element anzugeben, das im Vergleich zum Stand der Technik einfacher im Aufbau und in der Herstellung ist. Des weiteren liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Verbundbauteils anzugeben.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt hinsichtlich des Verbundbauteils mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und hinsichtlich des Herstellungsverfahren mit den Merkmalen des nebengeordneten Patentanspruchs 6. Vorteilhafte Weiterentwicklungen und Ausgestaltungen finden sich in den Unteransprüchen.
Nachfolgend soll die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig.1 schematische Darstellung eines geöffneten Drehwerkzeugs in der ersten
Ausführungsform der Erfindung, Fig.2 Querschnitt durch das Drehwerkzeug entlang der Linie A-A, Fig.3 perspektivische Darstellung eines fertigen Verbundbauteils in der ersten Ausführungsform der Erfindung,
Fig.4 schematische Darstellung eines geöffneten Drehwerkzeugs in der zweiten
Ausführungsform der Erfindung, Fig.5 perspektivische Darstellung eines fertigen Verbundbauteils in der zweiten Ausführungsform der Erfindung, Fig.6 Plasmadüse
Gemäß den Figuren 1 und 2 weist ein Spritzgießwerkzeug 8 als feststehende Formhälfte ein Drehwerkzeug 1 mit zwei gleichen Formnestern 6 und 7 zur Herstellung von Rohrelementen 2 auf. Zum Anspritzen der Membran 3 dient eine hier nicht dargestellte bewegliche Formhälfte, die im Bereich des Formnestes 6 das Negativ des Rohrelements 2 und im Bereich des Formnestes 7 das Negativ der anzuspritzenden Membran 3 enthält. Nachdem im ersten Spritzschritt im Formnest 6 das Rohrelement 2 aus einem thermoplastischen Kunststoff hergestellt worden ist, wird das Spritzgießwerkzeug 8 geöffnet und eine Plasmadüse 4 mittels eines geeigneten Handlingssystem 10 in das geöffnete Spritzgießwerkzeug eingefahren. Die Plasmadüse 4 wird im Bereich 2a über das Rohrelement 2 bewegt, so dass in diesem Bereich das thermoplastische Rohrelement 2 mit einem Plasmastrahl beaufschlagt wird. Anschließend wird die Plasmadüse 4 aus dem Spritzgießwerkzeug herausgefahren, das Spritzgießwerkzeug geschlossen und die Membran 3 aus einem elastischen Kunststoff an das thermoplastische Rohrelement angespritzt.
Da zuvor der Bereich 2a des Rohrelements mit einem Plasmastrahl behandelt worden ist, wird genau in diesem Bereich eine Haftung zwischen dem thermoplastischen Rohrelement und dem elastischen Kunststoff erzielt. In dem nicht behandelten Bereich 2b erfolgt hingegen keine Verbindung des elastischen Kunststoffes mit dem Rohrelement. Das Ergebnis ist ein Verbundbauteil 9, wie es in Fig.3 dargestellt ist. Im Bereich 2a ist die Membran 3 fest mit dem Rohrelement 2 verbunden. Ansonsten kann die elastische Membran 3 auf dem Rohrelement 2 lose aufliegen und sich nach oben wegbewegen, beispielsweise wenn eine Flüssigkeit durch das Rohrelement strömt. Diese Hin- und Herbewegung ist mit einem Doppelpfeil angedeutet. Ein solches Verbundbauteil 9 kann in vielen Bereichen der Technik als Durchflussmembran eingesetzt werden, welche ein Medium (Gase, Flüssigkeiten) nur in eine Richtung hindurchlässt und in der anderen Richtung als Sperre wirkt.
In einer zweiten Ausführungsform erfolgt die Beaufschlagung des Rohrelements 2 mit dem Plasmastrahl unter zusätzlicher Verwendung einer Blende oder Maske 5, die den Plasmastrahl nur an Öffnungen 5a, 5b und 5c hindurchlässt. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass das Rohrelement 2 nur in den Bereichen 2a, 2b und 2c mit dem Plasmastrahl beaufschlagt und behandelt wird. Infolgedessen wird nur in diesen , genannten Bereichen eine Verbindung zwischen dem thermoplastischen Rohrelement 2 und der Membrane 3 hergestellt. Wie in Figur 5 angedeutet, kann die Membrane 3 somit in den Bereichen zwischen den Abschnitten 2a, 2b und 2c von dem Rohrelement 2 nach oben abgehoben werden, beispielsweise wenn eine Flüssigkeit durch das Rohrelement strömt (von unten nach oben in Figur 5). In der umgekehrte Richtung wird die Membran 3 auf den Rand des Rohrelements 2 gedrückt und dichtet dieses gegen einen Durchfluss ab. Die Erfindung ist vorliegend anhand eines thermoplastischen Rohrelements mit einer daran angebrachten Membran aus einem elastischen Kunststoff beschrieben worden. Es versteht sich von selbst, dass auch andere Verbundbauteile auf die erfindungsgemäße Art und Weise hergestellt werden können. Es muss lediglich darauf geachtet werden, dass in denjenigen Bereichen, in denen die elastische Komponente mit dem festen Kunststoff verbunden werden soll, eine Plasmabehandlung erfolgt und in den übrigen Bereichen nicht. Es soll nämlich nur in den Verbindungsbereichen eine haftungsaktivierende bzw. -erhöhende Wirkung hervorgerufen werden, die ausreicht, in diesen Bereichen eine Verbindung zwischen der harten und der elastischen Komponente zu erzeugen.
Als geeignete Kunststoffe für die feste Komponente kommen thermoplastische Kunststoffe wie beispielsweise PP, PC, PBT, PA, ABS und ähnliche in Betracht. Als elastische Kunststoffe können thermoplastische Elastomere wie TPE, TPU, TPO und andere oder vernetzende Elastomere wie LSR, NBR, CR und andere verwendet werden. Die Auswahl der Kunststoffe richtet sich nach dem jeweiligen Anwendungsgebiet und liegt im Rahmen fachmännischen Könnens. Bei der Auswahl ist jedoch darauf zu achten, dass zwischen der festen und die elastischen Komponente im „NormalfaH" des Anspritzens, also ohne Plasmabehandlung, keine Haftung erzielt wird.
Wie der Figur 6 zu entnehmen ist, weist eine geeignete Plasmadüse 4 ein Edelstahlgehäuse 11 mit einem Düsenkopf 12 und einer Isolationsschicht 13 auf der Innenwand des Gehäuses 11 auf. In den Deckel der Plasmadüse 4 mündet eine Gasleitung 14, die an eine hier nicht dargestellte Gasversorgungsstation angeschlossen ist. Eine Lochblende 15 teilt das Innere des Gehäuses 11 in einen Gaszuführraum 16 und einen Gasentladungsraum 17. An der Lochblende 15 ist eine erste Elektrode 18 angebracht, die über eine Leitung 19 an eine hier nicht dargestellte Hochspannungsquelle angeschlossen ist. Der Düsenkopf 12 des Edelstahlgehäuses 11 wirkt als zweite Elektrode, die geerdet ist. Im eingeschalteten Zustand wird zwischen der Elektrode 18 und dem Düsenkopf 12 ein Plasma 20 gezündet, das aus der Düse austritt und als Plasmagasstrom 21 auf die Oberfläche des Formteils 22 trifft. Mit diesem Plasmagasstrom 21 ist eine gleichmäßige und vergleichsweise schonende Behandlung der Vorspritzlinge 2 möglich. Bezugszeichenliste
Drehwerkzeug Rohrelement Verbindungsbereiche
Membrane
Plasmadüse
Blende
Erstes Formnest
Zweites Formnest
Spritzgießwerkzeug
Verbundbauteil
Handhabungsgerät
Edelstahlgehäuse
Düsenkopf
Isolationsschicht
Gasleitung
Lochblende
Gaszuführraum
Gasentladungsraum
Elektrode
Leitung
Plasma
Plasmagasstrom
Formteil

Claims

Patentansprüche
1. Verbundbauteil mit einer Komponente aus einem harten Kunststoff und wenigstens einem Element, das an dieser Komponente angebracht und dieser gegenüber teilweise beweglich ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Element aus einem elastischen Kunststoff besteht und im Kontaktbereich mit der ersten Komponente nur teilweise mit dieser ersten Komponente verbunden ist.
2. Verbundbauteil gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Element aus einem thermoplastischen Elastomer besteht.
3. Verbundbauteil gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Element aus einem vernetzenden Elastomer besteht.
4. Verbundbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als erste Komponente ein thermoplastisches Rohrstück (2) vorgesehen ist und dass das Element (3) über ein Kreissegment (2a), vorzugsweise kleiner oder gleich 180°, an einem der Rohrenden befestigt ist.
5. Verbundbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als erste Komponente ein thermoplastisches Rohrstück (2) vorgesehen ist und dass das Element an mehreren voneinander beabstandeten Kreisabschnitten (2a, 2b, 2c) auf einem der Rohrenden befestigt ist.
6. Verfahren zur Herstellung eines Verbundteils, das eine Komponente aus einem harten, vorzugsweise thermoplastischen Kunststoff und wenigstens ein dieser Komponente gegenüber teilweise bewegliches Element aus einem elastischen Kunststoff aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die harte Komponente in denjenigen Bereichen, an denen das Element aus elastischem Kunststoff mit der harten Komponente befestigt werden soll, mit einem Plasmastrahl beaufschlagt wird, und dass anschließend der elastische Kunststoff an die harte Komponente angespritzt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Begrenzung und Festlegung der vom Plasmastrahl zu beaufschlagenden Bereiche eine Blende oder Maske zwischen dem Plasmastrahl und der harten Komponente vorgesehen wird, insbesondere in unmittelbarer Nähe oder auf der harten Komponente.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Spritzgießwerkzeug in einem ersten Schritt zunächst die harte Komponente hergestellt wird, dass in einem zweiten Schritt die harte Komponente in dem für die Verbindung mit der elastischen Komponente vorgesehenen Bereich mit dem Plasmastrahl beaufschlagt wird und dass ein einem dritten Schritt die elastische Komponente an die Komponente angespritzt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass als harte Komponente ein thermoplastischer Kunststoff verwendet wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass als harte Komponente ein duroplastischer Kunststoff verwendet wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass als elastische Komponente ein thermoplastisches Elastomer verwendet wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass als elastische Komponente ein vernetzendes Elastomer verwendet wird.
PCT/EP2004/000535 2003-02-28 2004-01-23 Verbundbauteil mit teilbeweglichen elementen und verfahren zu dessen herstellung WO2004076156A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04704582A EP1599326A1 (de) 2003-02-28 2004-01-23 Verbundbauteil mit teilbeweglichen elementen und verfahren zu dessen herstellung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003108727 DE10308727B3 (de) 2003-02-28 2003-02-28 Verbundbauteil mit teilbeweglichen Elementen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10308727.3 2003-02-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004076156A1 true WO2004076156A1 (de) 2004-09-10

Family

ID=32309071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/000535 WO2004076156A1 (de) 2003-02-28 2004-01-23 Verbundbauteil mit teilbeweglichen elementen und verfahren zu dessen herstellung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1599326A1 (de)
DE (1) DE10308727B3 (de)
WO (1) WO2004076156A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004051249A1 (de) * 2004-10-20 2006-04-27 Krauss-Maffei Kunststofftechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung von mehrkomponentigen Kunststoffformteilen
DE102005008260A1 (de) 2005-02-22 2006-08-24 Basf Ag Artikel enthaltend Polystyrol und thermoplastisches Polyurethan
DE102005008261A1 (de) * 2005-02-22 2006-08-24 Basf Ag Artikel enthaltend Polypropylen und thermoplastisches Polyurethan
EP2415524A2 (de) * 2005-03-30 2012-02-08 F. Hoffmann-La Roche AG Abgedichtete Vorrichtung
EP1707267A1 (de) * 2005-03-30 2006-10-04 F. Hoffman-la Roche AG Vorrichtung mit selbstdichtendem EInlass
DE102005033650B4 (de) * 2005-07-19 2017-06-14 Resmed R&D Germany Gmbh Atemmaskeneinrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
EP1910053B1 (de) 2005-07-19 2016-04-27 ResMed R&D Germany GmbH Verfahren zur herstellung einer atemmaske
DE102006012302A1 (de) * 2006-03-15 2007-09-27 Seaquist Perfect Dispensing Gmbh Abgabevorrichtung
WO2007131790A2 (de) 2006-05-16 2007-11-22 Seaquist Perfect Dispensing Gmbh Abgabevorrichtung
DE102006027042A1 (de) 2006-06-08 2007-12-13 Seaquist Perfect Dispensing Gmbh Abgabevorrichtung
ES2517868T3 (es) 2006-09-07 2014-11-04 Aptar Dortmund Gmbh Dispositivo de descarga
DE102007049614B4 (de) 2007-03-15 2015-03-05 Aptar Dortmund Gmbh Abgabevorrichtung
FR2919589B1 (fr) * 2007-08-01 2009-11-13 Airlessystems Soc Par Actions Clapet d'obturation et procede pour fabriquer un tel clapet.
ES2436002T3 (es) 2008-06-20 2013-12-26 Aptar Dortmund Gmbh Dispositivo de distribución
DE102008038654B4 (de) 2008-08-12 2019-09-19 Aptar Dortmund Gmbh Abgabekopf mit schwenkbarem Ventilelement
US8286839B2 (en) 2008-08-12 2012-10-16 Aptar Dortmund Gmbh Dispensing device
DE102009030627B4 (de) 2009-06-25 2020-03-12 Aptar Dortmund Gmbh Ventil und Abgabevorrichtung
US20110278759A1 (en) * 2010-05-17 2011-11-17 Motorola, Inc. Anti-Delamination Feature For Double Injection Mold Parts

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9102284U1 (de) * 1991-02-27 1991-08-29 Junker, Bertold, 5880 Luedenscheid, De
EP0541230A2 (de) * 1991-10-07 1993-05-12 Ford Motor Company Limited Verfahren zum Herstellen eines mit Plasma behandelten Gegenstandes
DE4442081A1 (de) * 1994-11-25 1996-05-30 Bruss Dichtungstechnik Dichtung für bewegte Bauteile
DE19532412A1 (de) * 1995-09-01 1997-03-06 Agrodyn Hochspannungstechnik G Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächen-Vorbehandlung von Werkstücken
DE19540333A1 (de) * 1995-10-28 1997-04-30 Franz Weigelt & Soehne Gmbh & Verfahren zum Herstellen eines Kunststoffteils aus einem Teil einer harten und einem Teil einer weichen flexiblen Komponente
DE19629115A1 (de) * 1996-07-19 1998-01-22 Draebing Kg Wegu Zwangsentlüftung für Kraftfahrzeuge
JPH11320609A (ja) * 1998-05-18 1999-11-24 Seiko Epson Corp 射出成形方法
GB2342427A (en) * 1998-10-03 2000-04-12 Draftex Ind Ltd Pipe with valve
JP2000108205A (ja) * 1998-10-06 2000-04-18 Polyplastics Co プラスチック複合成形品及びその製造方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9503490D0 (en) * 1995-02-22 1995-04-12 Draftex Ind Ltd Air extractor valve

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9102284U1 (de) * 1991-02-27 1991-08-29 Junker, Bertold, 5880 Luedenscheid, De
EP0541230A2 (de) * 1991-10-07 1993-05-12 Ford Motor Company Limited Verfahren zum Herstellen eines mit Plasma behandelten Gegenstandes
DE4442081A1 (de) * 1994-11-25 1996-05-30 Bruss Dichtungstechnik Dichtung für bewegte Bauteile
DE19532412A1 (de) * 1995-09-01 1997-03-06 Agrodyn Hochspannungstechnik G Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächen-Vorbehandlung von Werkstücken
DE19540333A1 (de) * 1995-10-28 1997-04-30 Franz Weigelt & Soehne Gmbh & Verfahren zum Herstellen eines Kunststoffteils aus einem Teil einer harten und einem Teil einer weichen flexiblen Komponente
DE19629115A1 (de) * 1996-07-19 1998-01-22 Draebing Kg Wegu Zwangsentlüftung für Kraftfahrzeuge
JPH11320609A (ja) * 1998-05-18 1999-11-24 Seiko Epson Corp 射出成形方法
GB2342427A (en) * 1998-10-03 2000-04-12 Draftex Ind Ltd Pipe with valve
JP2000108205A (ja) * 1998-10-06 2000-04-18 Polyplastics Co プラスチック複合成形品及びその製造方法

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 02 29 February 2000 (2000-02-29) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 07 29 September 2000 (2000-09-29) *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1599326A1 (de) 2005-11-30
DE10308727B3 (de) 2004-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10308727B3 (de) Verbundbauteil mit teilbeweglichen Elementen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69820189T2 (de) System und Verfahren für Sprüh- oder Aerosolspitze mit Einweg-Strömung
EP1606539B1 (de) Teileinheit eines drosselklappenstutzens
DE102009060517A1 (de) Filtereinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE19539463A1 (de) Gehäuse, insbesondere für ein Luftfilter einer Brennkraftmaschine
DE4214783A1 (de) Rueckschlagventil
DE102005009203A1 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung eines Luftstroms
DE2110065A1 (de) Ventil und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0961701B1 (de) Entlüftungsvorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
EP0565916A1 (de) Vorspanneinrichtung
EP3453441A1 (de) Taschenfilterelement
DE102013101992A1 (de) Halteplatte und Verfahren zur Herstellung einer Halteplatte
DE19642073A1 (de) Verschlußeinrichtung
DE102005024527A1 (de) Vorrichtung zur Zwangsentlüftung eines Innenraums eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zu deren Herstellung
WO2004076155A1 (de) Verfahren zur herstellung von mehrkomponentigen kunststoffformteilen mit plasma-behandlung der vorspritzlinge
DE102016108086A1 (de) Fahrzeug-Heizungs-, -Lüftungs-, und/oder -Klimasystem-Baugruppe und Verfahren zur Fertigung einer Baugruppe
DE10052003B4 (de) Lüftungsklappenanordnung für Kraftfahrzeuge, Verfahren zur Herstellung derartiger Lüftungsklappenanordnungen und Formwerkzeug zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
DE4442081A1 (de) Dichtung für bewegte Bauteile
DE102007031555B4 (de) Reinigungsvorrichtung für eine Sprühvorrichtung
EP0966862B1 (de) Lautsprecher und verfahren zur herstellung eines lautsprechers
DE102016209676A1 (de) Fahrzeugleitungsstruktur
DE102017011582A1 (de) Atembeutel für ein Kreislaufatemschutzgerät sowie Kreislaufatemschutzgerät
EP1675779A1 (de) Vorrichtung zum abdichten einer behälteröffnung
DE102019118016B4 (de) Dichtungsvorrichtung für eine Abdichtung einer Fuge zwischen einer ersten Komponente und einer zweiten Komponente an einem Fahrzeug
EP3504467A1 (de) Dichtungsanordnung und ventilanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004704582

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004704582

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2004704582

Country of ref document: EP