EP0754630A1 - Verschlusskappe für Behälter, Gehäuse, Flaschen oder dergleichen - Google Patents

Verschlusskappe für Behälter, Gehäuse, Flaschen oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP0754630A1
EP0754630A1 EP96105220A EP96105220A EP0754630A1 EP 0754630 A1 EP0754630 A1 EP 0754630A1 EP 96105220 A EP96105220 A EP 96105220A EP 96105220 A EP96105220 A EP 96105220A EP 0754630 A1 EP0754630 A1 EP 0754630A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closure cap
membrane
cap according
protection element
surge protection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96105220A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0754630B1 (de
Inventor
Thorsten Wiemer
Robert Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WL Gore and Associates GmbH
Original Assignee
WL Gore and Associates GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8010742&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0754630(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by WL Gore and Associates GmbH filed Critical WL Gore and Associates GmbH
Priority to US08/636,119 priority Critical patent/US5988414A/en
Publication of EP0754630A1 publication Critical patent/EP0754630A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0754630B1 publication Critical patent/EP0754630B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/16Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas
    • B65D51/1605Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby the interior of the container is maintained in permanent gaseous communication with the exterior
    • B65D51/1616Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby the interior of the container is maintained in permanent gaseous communication with the exterior by means of a filter

Definitions

  • the invention relates to a closure cap for containers, housings, bottles or the like, which can be filled with a liquid or a solid, at least one opening of the container or the like being releasably closable with the closure cap, and wherein a pressure compensation device with at least one in the closure cap Membrane made of a liquid-impermeable or solid-impermeable but gas-permeable material and a surge protection element made of a gas-permeable material for breaking the surge pressure of the liquid or the solid are installed on the membrane.
  • the measuring device housing is only filled to about 90 to 95% with the liquid, for example glycerine silicone oil.
  • the liquid can now expand in the remaining space, but the problem is the impermissible pressure on the housing walls or devices in the housing only relocated because of the volume expansion in the housing existing air is compressed.
  • such a process led to intolerable falsifications of the measured values.
  • Pressure relief valves can only do justice to one aspect, since they prevent the escape of liquid, but there is no gassing in the case of negative pressure, for example after the relevant container or housing has cooled.
  • Double-acting valves are conceivable, but they require such a high cost that one is usually satisfied with less demanding valve solutions.
  • Solutions are also conceivable in which one or more walls of the container or housing are elastically deformable in such a way that they can follow the overpressure or underpressure in the housing, but it is obvious that such solutions are suitable for use severely limit the container or housing or the like and, moreover, can only be used with containers or housings or the like which only have to cope with small pressure differences.
  • a closure cap of the type defined at the outset is known, for example in the form of a screw cap, in which a pressure compensation device with a porous, gas-permeable but liquid-impermeable membrane and, in addition, a surge protection element are provided, which in turn consists of a gas-permeable material and is designed in such a way that that it breaks the surge pressure of the liquid onto the diaphragm of the pressure compensation device.
  • Both the pressure compensation device and the membrane used for this purpose as well as the surge protection element are manufactured as separate components, which are subsequently inserted or installed in the closure cap, which naturally leads to a relatively high production outlay, with the result that closure caps of this type are relatively expensive in of manufacturing.
  • a closure cap according to the preamble of claim 1 is essentially known from US Pat. No. 4,790,445.
  • the present invention has for its object to provide a closure cap of the type defined in the introduction, which is easier to manufacture with overall simpler training, so that the manufacturing costs for such caps are ultimately reduced.
  • closure cap is designed as a plastic injection molded part and that the membrane or the membranes of the pressure compensation device is integrated into this closure cap, in particular in an upper part of the cap is injected or molded.
  • closure cap designed in accordance with the present invention can be manufactured, as it were, completely in the course of the same injection molding process and, at the same time, at least provided with the pressure compensation device, so that the manufacturing outlay and the costs associated therewith can in fact be significantly reduced.
  • the membrane of the pressure compensation device can, for example, be essentially flat or flat or essentially curved, in particular dome-shaped, in each case depending on the design of the upper cover part of the resulting sealing cap, which can be designed, for example, either as a screw cap or as a clip-on cap.
  • the membrane of the pressure compensation device preferably consists of a material which is selected from a group of the following sintered or unsintered materials: polypropylene, polyester, polyamide, polyether, polytetrafluoroethylene (PTFE), polysulfone, ethylene-tetrafluoroethylene copolymer (for example Tefzel R ) , fluorinated ethylene propylene (FEP) and tetrafluoroethylene / perfluoro (propyl vinyl) ether copolymer (PFA).
  • PTFE polytetrafluoroethylene
  • FEP fluorinated ethylene propylene
  • PFA tetrafluoroethylene / perfluoro (propyl vinyl) ether copolymer
  • the selection of the material for the membrane depends, among other things, on the type of liquid to be filled into the container or the housing.
  • the membrane of the pressure compensation device consists of an expanded microporous polytetrafluoroethylene (PTFE).
  • PTFE polytetrafluoroethylene
  • the membrane will have a thickness in the range from 1 to 2000 micrometers, preferably a thickness in the range from 1 to 100 micrometers.
  • the pressure compensation device can have one or more membranes, it being particularly advantageous if at least one of the membranes is filled or coated with an adsorbing material or a catalyst.
  • a further advantageous embodiment of the closure cap according to the invention can consist in that the membrane is laminated, for example in that the membrane is laminated on at least one layer consisting of a carrier material.
  • the membrane can be laminated to at least one layer that contains an adsorbent material or a catalyst.
  • catalysts metals, oxides, sulfides and undissolved molecular complexes.
  • an appropriately selected catalyst can neutralize toxic vapors when transporting dangerous goods.
  • the backing material for the lamination preferably consists of a fleece, a woven fabric, a knitted fabric, a perforated plate or a grid.
  • the backing material for this lamination can also be selected from a group which contains the following sintered or unsintered materials: polypropylene, polyester, polyamide, polyether, polytetrafluoroethylene (PTFE), pulysulfone, ethylene-tetrafluoroethylene copolymer (e.g. Tefzel R ), fluorinated ethylene propylene (FEP), tetrafluoroethylene / perfluoro (propyl vinyl) ether copolymer (PFA), uncoated metal and coated metal.
  • PTFE polytetrafluoroethylene
  • pulysulfone ethylene-tetrafluoroethylene copolymer
  • FEP fluorinated ethylene propylene
  • PFA tetrafluoroethylene / perfluoro (propyl vinyl) ether copolymer
  • the carrier material layer may be applied to the membrane on one or both sides, or alternatively for the membrane to be applied to the carrier material layer on one or both sides.
  • the membrane of the pressure compensation device is oleophobic.
  • such an oleophobic membrane can have an oil repellency of 4 or more, preferably an oil repellency of 8 or more according to AATCC test method 118-1989 ASTM.
  • Oil repellency a practical method for determining the oil repellency of oleophobic porous bodies is described below.
  • Test equipment Test liquids with a surface tension at 25 ° C: # 1 nujol 31.2 dynes / cm # 2 65:35 nujol: n-hexadecane (vol.%) 28.7 dynes / cm # 3 n-hexadecane 27.1 dynes / cm # 4 n-Tetradecane 26.1 dynes / cm # 5 n-dodecane 25.1 dynes / cm # 6 n-dean 23.5 dynes / cm # 7 n-octane 21.3 dynes / cm # 8 n-heptane 19.8 dynes / cm # 9 n-hexane 18.4 dynes / cm Test specimens: porous bodies, membranes, laminates, hoses;
  • a measure of the wetting of a body with a liquid is the contact angle ⁇ of the liquid drop on the surface of the test specimen.
  • the drop size should be approx. 4 - 6 mm in diameter.
  • the test should be carried out at room temperature, 21 ° C ⁇ 1 ° C.
  • the surge protection element can be arranged in the region of the upper cover part of the closure cap and, viewed in the direction towards the interior of the container or housing, below the membrane of the pressure compensation device.
  • the surge protection element is preferably detachably fastened in the region of the cover part of the closure cap below the membrane of the pressure compensation device, in particular clipped onto a number of essentially vertical ribs, which extend downwards from the cover part of the closure cap, i.e. project towards the inside of the container.
  • a solution that is favorable in terms of production technology can consist in that the surge protection element is integrated into the closure cap, in particular in the area of the cover part below the membrane of the pressure compensation device, which is injected or injected into the closure cap.
  • a further advantageous embodiment of the present invention is that the membrane of the pressure compensation device together with the surge protection element as a combined, uniform component is formed which is integrated in the closure cap in the region of its cover part, in particular is injected or injection molded into or on this cover part.
  • the surge protection element can also be essentially flat or flat or also essentially curved, in particular dome-shaped.
  • the carrier material layer already mentioned above, on which the membrane of the pressure compensation device is laminated can itself be designed as a surge protection element.
  • An opening diameter / mesh size in a range from 5 to 2000 micrometers in the liquid passage direction from the inside to the outside is preferably provided for the openings of the surge protection element.
  • a further advantageous embodiment of the present invention is that the membrane of the pressure compensation device lies below a cover with openings for the passage of gas, which is provided essentially in the middle of the cover part of the cap and is preferably cruciform.
  • FIGS. 1 to 5 relate to a first embodiment of a closure cap 1 for a container (not shown) which is filled with a liquid or a solid, e.g. B. powdery solid, can be filled and must be vented.
  • the closure cap 1 is designed as a screw cap (cf. FIG. 2), which essentially consists of a wall part 2, a Cover part 3, a lower edge of the cap 4 and an inner screw thread 5.
  • the closure cap 1 can be screwed onto a corresponding, externally threaded mouth of the container in the usual way.
  • the liquids which are filled into the container are, for example, liquids in which the surface tension is very low, e.g. Liquids with inorganic / organic surfactants, i.e. Detergents, e.g. Chlorine bleach, or also about acids.
  • Liquids with inorganic / organic surfactants i.e. Detergents, e.g. Chlorine bleach, or also about acids.
  • the sealing cap 1 is also provided with a pressure compensation device and with a surge protection element.
  • the closure cap 1 is designed overall as a plastic injection molded part, the pressure compensation device being simultaneously injected into the upper cover part 3 of the closure cap 1 during the injection molding process.
  • a design is provided in which a gas-permeable but liquid-impermeable membrane 7 is simultaneously in the upper during the injection molding process with respect to the closure cap 1 Cover part 3 is injected or injection-molded, a corresponding seat for the membrane 7 or for the edge thereof being designated 13.
  • ribs 10 projecting from the cover part 3 downward towards the inside of the cap are also simultaneously molded, a total of six ribs 10, which surround the area of the membrane 7 of the pressure compensation element in an annular manner with uniform mutual spacings , the spaces between two successive ribs 10 being designated 11.
  • the ribs 10 projecting downward continue to have undercuts 12 at their lower ends, as can be seen more clearly from FIG. 4.
  • Both the diaphragm 7 of the pressure compensation device and the surge protection element 14 are essentially flat or flat, the surge protection element 14 being arranged in the area of the upper cover part 3 of the closure cap 1 in the direction toward the interior of the container, below the membrane 7.
  • the membrane 7 is arranged below a cover 9, which is provided essentially centrally, preferably cruciform, and which is provided with a number of openings 8, in the present exemplary embodiment four openings 8, which in the case of a necessary pressure equalization between the interior of the container and the surrounding atmosphere allow the appropriate gas passage.
  • the cover 9 also offers mechanical protection for the membrane 7 underneath.
  • Materials suitable for this membrane 7 include sintered polypropylene, unsintered polypropylene, polyester, polyamide, polyether, polytetrafluoroethylene (PTFE), polysulfone, ethylene-tetrafluoroethylene copolymer, fluorinated ethylene-propylene (FEP) and tetrafluoroethylene / perfluoro (propylvinyl) ether copolymer (PFA).
  • PTFE polytetrafluoroethylene
  • FEP fluorinated ethylene-propylene
  • PFA tetrafluoroethylene / perfluoro (propylvinyl) ether copolymer
  • a stretched, microporous polytetrafluoroethylene is preferably used for the membrane 7.
  • the membrane 7 can also be laminated, that is to say laminated, for example, to at least one layer consisting of a carrier material, as shown in detail in the drawings is not shown.
  • Such a carrier material can be, for example, a fleece, a woven fabric, a knitted fabric, a perforated plate (perforated film) or a grid.
  • a carrier material can, for example, be connected to the membrane 7 either on one side or on both sides.
  • an oleophobic membrane 7 can be used in certain applications, i.e. a membrane that has an oil repellency of four or more, in particular an oil repellency of eight or more (according to AATCC test method 118-1989 ASTM, as explained above). In the case of an oil repellency of eight, this means that liquids with a surface tension of 20 mN / m or dyn / cm no longer wet the porous membrane 7.
  • the surge protection element 14 which is arranged in the direction of the interior of the container, below the membrane 7 and which is designed, for example, as a round disk (corresponding to the membrane 7), ensures that the surge pressure of the liquid contained in the container does not damage the porous membrane 7.
  • the openings in this surge protection element 14 preferably have an opening diameter or a mesh size in a range from 5 to 2000 micrometers in the liquid passage direction from the inside to the outside, so that this surge protection element is gas-permeable on the one hand to enable the required pressure equalization, while on the other hand it is designed in this way must be that liquid impinging on the surge protection element or impinging solid in particle form from the interior of the container has the possibility of draining or running off again, since otherwise the gas permeability of the surge protection element would no longer be given in the event of a liquid jam.
  • the surge protection element can e.g. a fleece, a woven fabric, a knitted fabric, a perforated plate or a grid, corresponding to the carrier material for the membrane 7.
  • the closure cap 1 which is designed as a screw cap, has in the region of its cover part 3 a fixing ring 19 pointing in the direction of the interior of the container spaced from the inner screw thread 5 in a predetermined manner and which also surrounds the arrangement of the ribs 10 at a distance, this fixing ring 19 being used for the local fixing of a cap seal (not shown), which has the task of screwing the closure cap onto the associated container relative to the latter to seal well.
  • a date watch 20 is attached, by means of which the date of manufacture of the closure cap is displayed.
  • the surge protection element 14 is detachably clipped into the clip-in seat 14 'provided for it, in accordance with the embodiment described below, which is illustrated in FIGS. 6 and 7, also the possibility of designing the closure cap 1 in such a way that the surge protection element is integrated into this closure cap in the course of the spraying process.
  • FIG. 7 in which it is shown that a surge protection element 15 is molded onto the closure cap in the region of the cover part 3 of the closure cap below the membrane 7 of the pressure compensation device, in particular in such a way that the closure cap or its cover part 3 is formed in one piece with the surge protection element 15 via the downwardly projecting ribs 10.
  • the undercuts 12 of the ribs 10 are thus eliminated, as can be seen from FIGS. 2 and 4.
  • FIGS. 6 and 7 are identical to that of FIGS. 1 to 5, so that the identical parts are not described again here.
  • a sealing cap (6) designed as a plastic injection molded part according to FIGS. 8 to 10 differs from that according to FIGS. 1 to 5 essentially only in that it has a central part of the cover part 3 above the assigned pressure compensation device
  • Membrane 16 a has convexly curved cover 23, which in turn is designed in a cross shape and thereby defines a number of openings 24 for the gas passage.
  • the correspondingly curved, in particular dome-shaped membrane 16, which is arranged immediately below the cover 23 and is made of a liquid-impermeable but gas-permeable material, as already explained above, is in turn integrated into the closure cap 6 and in particular injected into the upper cover part 3 with a seat 17.
  • a surge protection element 21 is again fastened in the area of the cover part 3 below the membrane 16, preferably to a number of essentially vertical ribs 10, which extend from the cover part 3 downwards towards the inside of the Project container, detachably clipped, the corresponding clip-in seat for the soundproofing element 21 is designated by 22 (see FIG. 10).
  • the surge protection element 21, analogous to the design of the membrane 16 and the cover 23, has a curved configuration, between the surge protection element 21 and the membrane 16 a gap 18 is provided with a corresponding curvature through which the gas or the air rises in the event of pressure equalization.
  • the materials used for the membrane 16 and the surge protection element 21 likewise correspond to those which have already been explained above in connection with the preceding exemplary embodiments.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Eine Verschlußkappe (1) für Behälter, Gehäuse, Flaschen und dergleichen, die mit einer Flüssigkeit oder mit einem Feststoff befüllbar sind, wobei wenigstens eine Öffnung des Behälters oder dergleichen mit der Verschlußkappe (1) in lösbarer Weise verschließbar ist und wobei in die Verschlußkappe (1) eine Druckausgleichsvorrichtung mit mindestens einer Membrane (7) aus einem flüssigkeitsundurchlässigen oder für Feststoff undurchlässigen, jedoch gasdurchlässigen Material und ein Schwallschutzelement (14) aus einem gasdurchlässigen Material zum Brechen des Schwalldruckes der Flüssigkeit oder des Feststoffes auf die Membrane (7) eingebaut sind, ist insgesamt als ein Kunststoff-Spritzgußteil ausgebildet, wobei die Membrane (7) bzw. die Membranen (7) der Druckausgleichsvorrichtung in die Verschlußkappe (1) integriert, insbesondere in einen oberen Deckelteil (3) der Verschlußkappe (1) ein- oder angespritzt ist oder sind. Aufgrund dieser Ausbildung der Verschlußkappe (1) läßt sich diese komplett im Zuge eines einzigen Spritzgußvorganges fertigen und gleichzeitig zumindest mit der Druckausgleichsvorrichtung versehen. Darüberhinaus kann aber auch das Schwallschutzelement (14, 15) in die Verschlußkappe (1) integriert sein, insbesondere im Bereich des Deckelteils (3) unterhalb der Membrane (7) der Druckausgleichsvorrichtung in oder an die Verschlußkappe (1) ein- oder angespritzt sein. Aufgrund der erfindungsgemäß ausgebildeten Verschlußkappe ergibt sich der Vorteil, daß sich diese bei insgesamt einfacherer Ausbildung fertigungstechnisch vorteilhafter herstellen läßt, so daß letztendlich der Fertigungsaufwand und die hiermit verbundenen Kosten für die Verschlußkappen wesentlich verringert werden können. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verschlußkappe für Behälter, Gehäuse, Flaschen oder dergleichen, die mit einer Flüssigkeit oder einem Feststoff befüllbar sind, wobei Wenigstens eine Öffnung des Behälters oder dergleichen mit der Verschlußkappe in lösbarer Weise verschließbar ist und wobei in die Verschlußkappe eine Druckausgleichsvorrichtung mit mindestens einer Membrane aus einem flüssigkeitsundurchlässigen oder für Feststoffe undurchlässigen, jedoch gasdurchlässigen Material und ein Schwallschutzelement aus einem gasdurchlässigen Material zum Brechen des Schwalldruckes der Flüssigkeit oder des Feststoffes auf die Membrane eingebaut sind.
  • Bei geschlossenen, ein mit seiner Umgebung im Stoffwechsel stehendes Medium, z.B. eine Flüssigkeit oder einen Feststoff, enthaltenden Behältern, Gehäusen oder dergleichen tritt oftmals das Problem auf, daß ein solches Medium, beispielsweise in Folge von Temperaturschwankungen, sein Volumen verändert, was dazu führt, daß in dem entsprechenden Behälter oder Gehäuse ein Über- oder ein Unterdruck erzeugt wird, der in Abhängigkeit von der Funktion des Behälters oder Gehäuses letztendlich äußerst schädlich und unter Umständen auch gefährlich sein kann.
  • Dies trifft auch auf das freie Luft/Gas-Volumen in dem Behälter zu. Ein zusätzliches Problem entsteht z.B. dann, wenn Flüssigkeiten selbst ausgasen oder Gase binden. Im Falle von z.B. in Teilchenform vorliegenden Feststoffen gilt das gleiche.
  • Beispielsweise wird bei Meßgeräten zur Dämpfung des Systems das Meßgerätegehäuse nur zu etwa 90 bis 95 % mit der Flüssigkeit, zum Beispiel Glyzerin-Silikonöl, gefüllt, In dem verbleibenden Raum kann sich nun die Flüssigkeit ausdehnen, allerdings ist das Problem des unzulässigen Drucks auf die Gehäusewände oder Einrichtungen im Gehäuse nur verlagert, da infolge der Volumenausdehnung die im Gehäuse vorhandene Luft ihrerseits komprimiert wird. Insbesondere bei Feinmeßgeräten führte ein solcher Vorgang zu untolerierbaren Meßwertverfälschungen.
  • Um dieses Problem zu lösen, ist beispielsweise versucht worden, mit Hilfe eines Ventilsystems einen Druckausgleich herbeizuführen, wobei es sich jedoch herausgestellt hat, daß durchgehend geöffnete Ventile den Nachteil besitzen, daß bei bestimmten Einbaulagen des Gehäuses durch die Öffnung Flüssigkeit austritt, was zum Beispiel bei Meßgeräten keinesfalls tolerierbar ist.
  • Überdruckventile andererseits können nur einem Teilaspekt gerecht werden, da sie zwar das Austreten von Flüssigkeit verhindern, jedoch findet keine Begasung bei Unterdruck etwa nach Abkühlung des betreffenden Behälters oder Gehäuses statt.
  • Zweiseitig wirkende Ventile sind zwar denkbar, fordern aber einen derart hohen Kostenaufwand, daß man sich meistens mit weniger anspruchsvollen Ventillösungen begnügt.
  • Es sind zwar auch Lösungen denkbar, bei welchen eine oder mehrere Wände des Behälters oder Gehäuses elastisch in der Weise verformbar sind, daß sie dem Über- bzw. Unterdruck im Gehäuse zu folgen vermögen, allerdings liegt es auf der Hand, daß solche Lösungen das Einsatzspektrum der Behälter oder Gehäuse oder dergleichen stark begrenzen und darüberhinaus nur bei Behältern oder Gehäusen oder dergleichen einsetzbar sind, welche lediglich geringe Druckdifferenzen zu bewältigen haben.
  • Eine befriedigende Lösung des oben erläuterten Problems wird in der DE-OS 33 25 329 beschrieben. Gemäß dieser Druckschrift ist vorgesehen, daß zum Zwecke eines Druckausgleichs in einem geschlossenen, Flüssigkeit enthaltenden Gehäuse dieses mindestens eine Öffnung aufweist, die mit einer Abdeckung aus einem flüssigkeitsundurchlässigen, jedoch gasdurchlässigen Material verschlossen ist. Eine Abdeckung dieser Art besteht beispielsweise aus einem porösen Tetrafluorethylen-Polymeren, wobei die Abdeckung gleichsam wie ein Ventil funktioniert, das nach beiden Seiten einen Gastaustausch gestattet. Infolgedessen kann eine Be- oder Entlüftung je nach dem Zustand im Gehäuse erfolgen, ohne daß die Gefahr des Austretens der Flüssigkeit besteht.
  • Darüberhinaus ist eine Verschlußkappe der eingangs definierten Art bekannt, beispielsweise in Form einer Schraubkappe, in welcher zusätzlich eine Druckausgleichsvorrichtung mit einer porösen, gasdurchlässigen, jedoch flüssigkeitsundurchlässigen Membran und darüberhinaus noch ein Schwallschutzelement vorgesehen sind, welches seinerseits aus einem gasdurchlässigen Material besteht und so ausgebildet ist, daß es den Schwalldruck der Flüssigkeit auf die Membrane der Druckausgleichsvorrichtung bricht.
  • Sowohl die Druckausgleichsvorrichtung bzw. die hierzu dienende Membran als auch das Schwallschutzelement werden als separate Bauelemente gefertigt, welche nachträglich noch in die Verschlußkappe eingesetzt oder eingebaut werden, was naturgemäß zu einem verhältnismäßig hohen Fertigungsaufwand führt, mit der Folge, daß Verschlußkappen dieser Art verhältnismäßig kostspielig in der Fertigung sind.
  • Eine Verschlußkappe gemäß dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1 ist im wesentlichen aus der US-PS 4 790 445 bekannt.
  • Mit Rücksicht auf den wie oben geschilderten Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Verschlußkappe der wie eingangs definierten Art zu schaffen, die bei insgesamt einfacherer Ausbildung fertigungstechnisch vorteilhafter herzustellen ist, so daß letztendlich die Fertigungskosten für derartige Kappen herabgesetzt werden.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch gelöst, daß die Verschlußkappe insgesamt als ein Kunststoff-Spritzgußteil ausgebildet ist und daß die Membrane oder die Membranen der Druckausgleichsvorrichtung in diese Verschlußkappe integriert, insbesondere in einen oberen Deckelteil der Verschlußkappe ein- oder angespritzt ist oder sind.
  • Mit anderen Worten, die gemäß der vorliegenden Erfindung ausgebildete Verschlußkappe läßt sich gleichsam komplett im Zuge des selben Spritzgußvorganges fertigen und gleichzeitig zumindest mit der Druckausgleichsvorrichtung versehen, so daß der Fertigungsaufwand und die hiermit verbundenen Kosten in der Tat wesentlich verringert werden können.
  • Die Membrane der Druckausgleichsvorrichtung kann zum Beispiel im wesentlichen eben oder flach oder im wesentlichen gekrümmt, insbesondere kalottenförmig ausgebildet sein, jeweils in Abhängigkeit von der Ausgestaltung des oberen Deckelteils der resultierenden Verschlußkappe, die beispielsweise entweder als Schraubkappe oder als eine aufklipsbare Kappe ausgebildet sein kann.
  • In bevorzugter Weise besteht die Membrane der Druckausgleichsvorrichtung aus einem Material, das ausgewählt ist aus einer Gruppe der folgenden gesinterten oder ungesinterten Materialien: Polypropylen, Polyester, Polyamid, Polyether, Polytetrafluorethylen (PTFE), Polysulfon, Ethylen-Tetrafluorethylen-Copolymer (z.B. TefzelR), fluoriertes Ethylenpropylen (FEP) und Tetrafluorethylen-/Perfluor(Propylvinyl)-Ether-Copolymer (PFA).
  • Die Auswahl des Materials für die Membrane richtet sich unter anderem auch nach der Art der Flüssigkeit, welche in den Behälter oder das Gehäuse einzufüllen ist.
  • In bestimmten Fällen ist es besonders vorteilhaft, wenn die Membrane der Druckausgleichsvorrichtung aus einem gereckten mikroporösen Polytetrafluorethylen (PTFE) besteht.
  • Die Membrane wird in jedem Falle eine Stärke im Bereich von 1 bis 2000 Mikrometer aufweisen, vorzugsweise eine Stärke im Bereich von 1 bis 100 Mikrometer.
  • Wie bereits erwähnt, kann die Druckausgleichsvorrichtung eine oder mehrere Membranen aufweisen, wobei es besonders günstig sein kann, wenn mindestens eine der Membranen mit einem adsorbierenden Material oder einem Katalysator gefüllt oder beschichtet ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Verschlußkappe kann darin bestehen, daß die Membrane laminiert ist, beispielsweise, daß die Membrane auf mindestens eine aus einem Trägermaterial bestehende Schicht laminiert ist.
  • Insbesondere kann die Membrane auf mindestens eine Schicht laminiert sein, die ein adsorbierendes Material oder einen Katalysator enthält.
  • Als Katalysator können folgende Stoffe zur Anwendung kommen: Metalle, Oxide, Sulfide und ungelöste molekulare Komplexe. Beispielsweise kann beim Transport von Gefahrengut ein entsprechend ausgewählter Katalysator toxische Dämpfe neutralisieren.
  • In jedem Falle besteht das Trägermaterial für die Laminierung vorzugsweise aus einem Vlies, einem Gewebe, einem Gewirke, einer Lochplatte oder aus einem Gitter.
  • Das Trägermaterial für diese Laminierung kann darüberhinaus aus einer Gruppe ausgewählt sein, welches die folgenden gesinterten oder ungesinterten Materialien enthält: Polypropylen, Polyester, Polyamid, Polyether, Polytetrafluorethylen (PTFE), Pulysulfon, Ethylen-Tetrafluorethylen-Copolymer (z.B. TefzelR), fluoriertes Ethylenpropylen (FEP), Tetrafluorethylen-/Perfluor(Propylvinyl)-Ether-Copolymer (PFA), unbeschichtetes Metall und beschichtetes Metall.
  • Darüber hinaus kann es, in Abhängigkeit von dem speziellen Anwendungsfall, günstig sein, daß die Trägermaterialschicht einseitig oder beidseitig auf die Membrane aufgebracht ist, oder alternativ hierzu, daß die Membrane einseitig oder beidseitig auf die Trägermaterialschicht aufgebracht ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Verschlußkappe besteht darin, daß die Membrane der Druckausgleichsvorrichtung oleophob ist. Insbesondere kann eine solche oleophobe Membrane einen Ölabweisungsgrad von größer/gleich 4, vorzugsweise einen Ölabweisungsgrad von größer/gleich 8 nach AATCC-Testmethode 118-1989 ASTM aufweisen.
  • Im Zusammenhang mit dem Begriff "Ölabweisungsgrad" wird im folgenden zunächst eine praktikable Methode zur Bestimmung des Ölabweisungsgrades oleophober poröser Körper beschrieben.
    Titel:  Kohlenwasserstoff-Benetzungstest
    Ölwerttest
    Beschreibung:  Unter Verwendung verschiedener Kohlenwasserstoffe wird der Ölabweisungsgrad von porösen Prüfkörpern, meist Membranen und Laminaten, bestimmt.
    Referenzdokument:  AATCC Test Method 118-1989 ASTM
    Handbook of Fiber Science and Technology; Volume II
    Chemical Processing of Fibers and Fabrics Functional Finishes
    Part B
    1984 Marcel Dekker, INC.
    Prüfmittel:  Testflüssigkeiten mit einer Oberflächenspannung bei 25°C:
    #1 Nujol 31,2 dyn/cm
    #2 65:35 Nujol:n-Hexadekan (Vol. %) 28,7 dyn/cm
    #3 n-Hexadekan 27,1 dyn/cm
    #4 n-Tetradekan 26,1 dyn/cm
    #5 n-Dodekan 25,1 dyn/cm
    #6 n-Dekan 23,5 dyn/cm
    #7 n-Oktan 21,3 dyn/cm
    #8 n-Heptan 19,8 dyn/cm
    #9 n-Hexan 18,4 dyn/cm

    Prüfkörper:  Poröse Körper, Membranen, Laminate, Schläuche;
  • PRÜFMETHODE:
  • Von den oben genannten Testflüssigkeiten mit unterschiedlichen Oberflächenspannungen werden Tropfen auf den Prüfkörper geträufelt und beobachtet.
  • Liegt die Oberflächenenergie des Prüfkörpers unterhalb der der Testflüssigkeit, kann der Tropfen nicht in die poröse Struktur des Prüfkörpers eindringen.
  • Physikalischer Hintergrund für die Benetzung:
    Ein Maß für die Benetzung eines Körpers mit einer Flüssigkeit ist der Randwinkel θ des Flüssigkeitstropfens auf der Oberfläche des Prüfkörpers.
  • Ist der Randwinkel 0°, wird der Prüfkörper völlig von der Flüssigkeit benetzt, d.h. die Flüssigkeit dringt in den Prüfkörper ein.
    Figure imgb0001
    cos θ = σ SV - σ SL σ LV , worin
    Figure imgb0002
  • σ SV =
    Oberflächenspannung fest-dampfförmig
    σ SL =
    Oberflächenspannung fest-flüssig
    σ LV =
    Oberflächenspannung flüssig-dampfförmig
  • Bei porösen Membranen läßt sich eine Benetzung durch eine Flüssigkeit leicht erkennen. Die benetzte Stelle wird transparent oder dunkel.
  • Die Tropfengröße soll ca. 4 - 6 mm im Durchmesser betragen. Die Prüfung soll bei Raumtemperatur, 21°C ± 1°C, durchgeführt werden.
  • Gemäß weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Verschlußkappe kann das Schwallschutzelement im Bereich des oberen Deckelteils der Verschlußkappe und, in Richtung zum Inneren des Behälters oder Gehäuses hin gesehen, unterhalb der Membrane der Druckausgleichsvorrichtung angeordnet sein. In bevorzugter Weise ist das Schwallschutzelement im Bereich des Deckelteils der Verschlußkappe unterhalb der Membrane der Druckausgleichsvorrichtung lösbar befestigt, insbesondere an einer Anzahl von im wesentlichen vertikalen Rippen eingeklipst, die von dem Deckelteil der Verschlußkappe aus nach unten, d.h. in Richtung zum Inneren des Behälters hin gesehen, vorspringen.
  • Eine in fertigungstechnischer Hinsicht günstige Lösung kann darin bestehen, daß das Schwallschutzelement in die Verschlußkappe integriert, insbesondere im Bereich deren Deckelteils unterhalb der Membrane der Druckausgleichsvorrichtung in oder an die Verschlußkappe ein- oder angespritzt ist.
  • Darüber hinaus besteht eine weitere günstige Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung darin, daß die Membrane der Druckausgleichsvorrichtung gemeinsam mit dein Schwallschutzelement als ein kombiniertes, einheitliches Bauteil ausgebildet ist das in die Verschlußkappe im Bereich ihres Deckelteils integriert ist, insbesondere in oder an dieses Deckelteil ein- oder angespritzt ist.
  • Im übrigen kann auch das Schwallschutzelement je nach Ausführung des Deckelteils der Verschlußkappe im wesentlichen eben oder flach oder aber auch im wesentlichen gekrümmt, insbesondere kalottenförmig ausgebildet sein.
  • Außerdem kann die bereits oben erwähnte Trägermaterialschicht, auf welche die Membrane der Druckausgleichsvorrichtung laminiert ist, selbst als ein Schwallschutzelement ausgebildet sein.
  • In bevorzugter Weise ist für die Öffnungen des Schwallschutzelementes ein Öffnungsdurchmesser/eine Maschengröße in einem Bereich von 5 bis 2000 Mikrometer in der Flüssigkeitsdurchgangsrichtung von innen nach außen vorgesehen.
  • Im übrigen besteht noch eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung darin, daß die Membrane der Druckausgleichsvorrichtung unterhalb eines im wesentlichen in dem Deckelteil der Kappe mittig vorgesehenen, vorzugsweise kreuzförmig ausgebildeten Deckels mit Öffnungen für den Gasdurchtritt liegt.
  • Zur näheren Erläuterung der vorliegenden Erfindung, ihrer weiteren Merkmale und Vorteile dient die nachfolgende Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf eine Verschlußkappe von oben (mit der als durchsichtig gedachten Zeichenebene);
    Fig. 2
    eine Schnittansicht gemäß der Linie A-B nach Fig. 1;
    Fig. 3
    eine Detailansicht eines Deckelteils der Verschlußkappe nach Fig. 1 (ebenfalls mit als durchsichtig gedachter Zeichenebene);
    Fig. 4
    eine Schnittansicht gemäß der Linie C-D nach Fig. 3 (entsprechend dem in Fig. 2 mit einem Kreis umgebenen Bereich);
    Fig. 5
    eine der Fig. 4 entsprechende Schnittansicht mit einem nunmehr in die Verschlußkappe im Bereich deren oberen Deckelteils eingebauten Schwallschutzelement;
    Fig. 6
    eine der Fig. 3 entsprechende Detailansicht des Deckelteils einer Verschlußkappe von oben gemäß einer abgewandelten Ausführungsform (ebenfalls mit als durchsichtig gedachter Zeichenebene);
    Fig. 7
    eine Schnittansicht gemäß der Linie E-F nach Fig. 6;
    Fig. 8
    eine weitere, der Fig. 3 entsprechende Detailansicht des Deckelteils einer Verschlußkappe von oben gemäß einer weiteren abgewandelten Ausführungsform (ebenfalls mit als durchsichtig gedachter Zeichenebene);
    Fig. 9
    eine Schnittansicht gemäß der Linie G-H nach Fig. 8; und
    Fig. 10
    eine der Fig. 9 entsprechende Schnittansicht mit einem nunmehr im Bereich des oberen Deckelteils der Verschlußkappe eingebauten Schwallschutzelements.
  • In den Zeichnungen beziehen sich die Fig. 1 bis 5 auf ein erstes Ausführungsbeispiel einer Verschlußkappe 1 für einen (nicht gezeigten) Behälter, der mit einer Flüssigkeit oder einem Feststoff, z. B. pulverförmigem Feststoff, befüllbar ist und der entlüftet werden muß. Die Verschlußkappe 1 ist in diesem Falle als eine Schraubkappe (vgl. Fig. 2) ausgebildet, die im wesentlichen aus einem Wandungsteil 2, einem Deckelteil 3, einem unteren Verschlußkappenrand 4 sowie aus einem inneren Schraubgewinde 5 besteht. Die Verschlußkappe 1 ist in üblicher Weise auf eine entsprechende, mit einem Außengewinde versehene Mündung des Behälters aufschraubbar.
  • Bei den Flüssigkeiten, welche in den Behälter eingefüllt werden, handelt es sich beispielsweise um Flüssigkeiten, bei welchen die Oberflächenspannung sehr niedrig ist, z.B. Flüssigkeiten mit anorganischen/organischen Tensiden, d.h. Reinigungsmitteln, wie z.B. Chlorbleichlaugen, oder aber auch um Säuren.
  • Die Verschlußkappe 1 ist, wie im folgenden noch im einzelnen erläutert wird, weiterhin mit einer Druckausgleichsvorrichtung sowie mit einem Schwallschutzelement versehen.
  • Die Verschlußkappe 1 ist insgesamt als ein Kunststoff-Spritzgußteil ausgebildet, wobei die Druckausgleichsvorrichtung gleichzeitig beim Spritzvorgang in den oberen Deckelteil 3 der Verschlußkappe 1 eingespritzt ist.
  • Wie sich insbesondere aus Fig. 2, 4 und 5 ersehen läßt, ist im Bereich des oberen, kreisförmigen Deckelteils 3 der Verschlußkappe 1 eine Ausbildung vorgesehen, bei der eine gasdurchlässige, jedoch flüssigkeitsundurchlässige Membrane 7 bei dem Spritzgußvorgang bezüglich der Verschlußkappe 1 gleichzeitig in den oberen Deckelteil 3 ein- oder angespritzt ist, wobei ein entsprechender Sitz für die Membrane 7 bzw. für deren Rand mit 13 bezeichnet ist.
  • In einer konzentrischen Anordnung bezüglich der im wesentlichen kreisförmig ausgebildeten Membrane 7 sind weiterhin vom Deckelteil 3 nach unten in Richtung zum Kappeninneren hin vorspringende Rippen 10 gleichzeitig mit angespritzt, insgesamt sechs Rippen 10, die den Bereich der Membrane 7 des Druckausgleichselementes ringförmig mit gleichmässigen gegenseitigen Beabstandungen umgeben, wobei die Zwischenräume zwischen je zwei aufeinanderfolgenden Rippen 10 mit 11 bezeichnet sind.
  • Die nach unten vorspringenden Rippen 10 weisen an ihren unteren Enden weiterhin jeweils Hinterschneidungen 12 auf, wie deutlicher aus Fig. 4 zu ersehen ist.
  • Diese Hinterschneidungen 12 der nach unten vorspringenden Rippen 10 bilden jeweils Einklips-Sitze 14' zum Einklipsen eines im wesentlichen kreisförmig ausgebildeten Schwallschutzelementes 14, wie aus Fig. 5 ersichtlich.
  • Sowohl die Membrane 7 der Druckausgleichsvorrichtung als auch das Schwallschutzelement 14 sind im wesentlichen eben oder flach ausgebildet, wobei das Schwallschutzelement 14 im Bereich des oberen Deckelteils 3 der Verschlußkappe 1 in Richtung zum Inneren des Behälters hin gesehen unterhalb der Membrane 7 angeordnet ist.
  • Ferner ist in Richtung zum Inneren des Behälters hin gesehen die Membrane 7 unterhalb eines im Deckelteil 3 im wesentlichen mittig vorgesehenen, vorzugsweise kreuzförmigen Deckels 9 angeordnet, der mit einer Anzahl von Öffnungen 8, im vorliegenden Ausführungsbeispiel vier Öffnungen 8 versehen ist, welche im Falle eines erforderlichen Druckausgleichs zwischen dem Behälterinneren und der umgebenden Atmosphäre den entsprechenden Gasdurchtritt ermöglichen.
  • Der Deckel 9 bietet darüber hinaus auch mechanischen Schutz für die darunter liegende Membrane 7.
  • Für diese Membrane 7 geeignete Materialien umfassen gesintertes Polypropylen, ungesintertes Polypropylen, Polyester, Polyamid, Polyether, Polytetrafluorethylen (PTFE), Polysulfon, Ethylen-Tetrafluorethylen-Copolymer, fluoriertes Ethylen-Propylen (FEP) und Tetrafluorethylen-/Perfluor(Propylvinyl)Ether-Copolymer (PFA). In bevorzugter Weise wird für die Membrane 7 ein gerecktes, mikroporöses Polytetrafluorethylen verwendet. Die Membrane 7 kann ferner auch laminiert sein, d.h. zum Beispiel auf mindestens eine aus einem Trägermaterial bestehende Schicht laminiert sein, was in den Zeichnungen im einzelnen nicht dargestellt ist. Ein solches Trägermaterial kann beispielsweise ein Vlies, ein Gewebe, ein Gewirke, eine Lochplatte (Lochfolie) oder ein Gitter sein. Ein derartiges Trägermaterial kann beispielsweise entweder einseitig oder beidseitig mit der Membrane 7 verbunden sein.
  • Darüber hinaus läßt sich in bestimmten Anwendungsfallen eine oleophobe Membrane 7 verwenden, d.h. eine Membrane, die einen Ölabweisungsgrad von größer/gleich vier, insbesondere einen Ölabweisungsgrad von größer/gleich acht aufweist (nach AATCC-Testmethode 118-1989 ASTM, wie weiter oben erläutert). Im Falle eines Ölabweisungsgrades von acht bedeutet dies, daß Flüssigkeiten mit einer Oberflächenspannung von 20 mN/m bzw. dyn/cm die poröse Membrane 7 nicht mehr benetzen.
  • Das in Richtung zum Behälterinneren hin gesehen, unterhalb der Membrane 7 angeordnete Schwallschutzelement 14, welches beispielsweise als eine runde Scheibe ausgebildet ist (entsprechend der Membrane 7), stellt sicher, daß der Schwalldruck der in dem Behälter enthaltenen Flüssigkeit die poröse Membrane 7 nicht beschädigt. Die Öffnungen in diesem Schwallschutzelement 14 weisen vorzugsweise einen Öffnungsdurchmesser oder eine Maschengröße in einem Bereich von 5 bis 2000 Mikrometer in der Flüssigkeitdurchgangsrichtung von innen nach außen auf, so daß dieses Schwallschutzelement einerseits gasdurchlässig ist, um den erforderlichen Druckausgleich zu ermöglichen, während es andererseits so ausgebildet sein muß, daß auf das Schwallschutzelement auftreffende Flüssigkeit oder auftreffender, in Teilchenform vorliegender Feststoff aus dem Behälterinneren die Möglichkeit hat, wieder abzufließen oder abzulaufen, da ansonsten im Falle eines Flüssigkeitsstaues die Gasdurchlässigkeit des Schwallschutzelementes nicht mehr gegeben wäre. Das Schwallschutzelement kann z.B. ein Vlies, ein Gewebe, ein Gewirke, eine Lochplatte oder ein Gitter sein, entsprechend dem Trägermaterial für die Membrane 7.
  • Wie aus Fig. 1 und 2 noch ersichtlich ist, weist die als Schraubkappe ausgebildete Verschlußkappe 1 im Bereich ihres Deckelteils 3 einen in Richtung zum Behälterinneren hin weisenden Fixierungsring 19 auf, der gegenüber dem inneren Schraubgewinde 5 in vorgegebener Weise beabstandet und der die Anordnung der Rippen 10 ebenfalls mit Abstand umgibt, wobei dieser Fixierungsring 19 zur örtlichen Fixierung einer (nicht gezeigten) Kappendichtung dient, welche die Aufgabe hat, die auf den zugehörigen Behälter aufgeschraubte Verschlußkappe gegenüber diesem gut abzudichten.
  • Aus Fig. 1 ist noch ersichtlich, daß auf der oberen Oberfläche des Deckelteils 3 eine Datumsuhr 20 angebracht ist, mittels der das Datum der Fertigung der Verschlußkappe angezeigt wird.
  • Während bei der Ausführungsform der Verschlußkappe 1 gemäß den Fig. 1 bis 5 das Schwallschutzelement 14 in den für ihn vorgesehenen Einklips-Sitz 14' lösbar eingeklipst ist, besteht gemäß der im nachfolgenden beschriebenen Ausführungsform, die in den Fig. 6 und 7 veranschaulicht ist, auch noch die Möglichkeit, die Verschlußkappe 1 in der Weise auszubilden, daß das Schwallschutzelement im Zuge des Spritzvorganges in diese Verschlußkappe integriert ist. Dies ergibt sich insbesondere aus Fig. 7, in welcher dargestellt ist, daß ein Schwallschutzelement 15 im Bereich des Deckelteils 3 der Verschlußkappe unterhalb der Membrane 7 der Druckausgleichsvorrichtung an die Verschlußkappe angespritzt ist, insbesondere in der Weise, daß die Verschlußkappe bzw. deren Deckelteil 3 über die nach unten vorspringenden Rippen 10 einstückig mit dem Schwallschutzelement 15 ausgebildet ist. Bei dieser Ausführungsform entfallen somit die Hinterschneidungen 12 der Rippen 10, wie diese aus den Fig. 2 und 4 ersichtlich sind.
  • Im übrigen ist die Ausführungsform der Verschlußkappe gemäß den Fig. 6 und 7 mit derjenigen der Fig. 1 bis 5 identisch, so daß die identischen Teile hier nicht mehr erneut beschrieben werden.
  • Die Ausführungsform einer als Kunststoff-Spritzgußteil ausgebildeten Verschlußkappe (6) gemäß den Fig. 8 bis 10 unterscheidet sich gegenüber derjenigen nach den Fig. 1 bis 5 im wesentlichen lediglich dadurch, daß sie in dem mittleren Bereich des Deckelteils 3 oberhalb der zugeordneten Druckausgleichsvorrichtung mit einer Membrane 16 einen konvex gekrümmten Deckel 23 aufweist, der wiederum in Kreuzform ausgebildet ist und hierdurch eine Anzahl von Öffnungen 24 für den Gasdurchtritt definiert. Die unmittelbar unterhalb des Deckels 23 angeordnete entsprechend gekrümmte, insbesondere kalottenförmige Membrane 16 aus einem flüssigkeitsundurchlässigen, jedoch gasdurchlässigen Material, wie bereits weiter oben erläutert, ist wiederum in die Verschlußkappe 6 integriert und insbesondere in den oberen Deckelteil 3 mit Sitz 17 eingespritzt.
  • Entsprechend der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 5 ist wiederum im Bereich des Deckelteils 3 unterhalb der Membrane 16 ein Schwallschutzelement 21 befestigt, vorzugsweise an einer Anzahl von im wesentlichen vertikalen Rippen 10, die von dem Deckelteil 3 aus nach unten in Richtung zum Inneren des Behälters vorspringen, lösbar eingeklipst ist, wobei der entsprechende Einklips-Sitz für das Schallschutzelement 21 mit 22 bezeichnet ist (vgl. Fig. 10). Aus Fig. 10 ergibt sich ferner, daß das Schwallschutzelement 21 analog zur Ausführung der Membrane 16 und des Deckel 23 eine gekrümmte Ausbildung aufweist, wobei zwischen Schwallschutzelement 21 und Membrane 16 ein mit einer entsprechenden Krümmung verlaufender Zwischenraum 18 vorgesehen ist, durch den das Gas bzw. die Luft im Falle des Druckausgleichs nach oben steigt.
  • Abgesehen von der gekrümmten Ausführung der Membrane 16 und des Schwallschutzelements 21 entspricht die Ausführungsform der Verschlußkappe gemäß den Fig. 8 bis 10 derjenigen gemäß den Fig. 1 bis 5, so daß identische Teile hier erneut nicht mehr beschrieben werden.
  • Ebenfalls entsprechen die für die Membrane 16 und das Schwallschutzelement 21 verwendeten Materialien denjenigen, die bereits weiter oben in Verbindung mit den vorangehenden Ausführungsbeispielen erläutert worden sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verschlußkappe
    2
    Wandungsteil
    3
    Deckelteil
    4
    unterer Verschlußkappenrand
    5
    inneres Schraubgewinde
    6
    Verschlußkappe
    7
    Membrane
    8
    Öffnung
    9
    Deckel
    10
    Rippe
    11
    Zwischenraum
    12
    Hinterschneidung
    13
    Sitz für die Membrane
    14
    Schwallschutzelement
    14'
    Einklips-Sitz
    15
    Schwallschutzelement
    16
    Membrane
    17
    Sitz für Membrane
    18
    Zwischenraum
    19
    Fixierungsring
    20
    Datumsuhr
    21
    Schwallschutzelement
    22
    Einklips-Sitz
    23
    Deckel
    24
    Öffnung

Claims (27)

  1. Verschlußkappe (1) für Behälter, Gehäuse, Flaschen oder dergleichen, die mit einer Flüssigkeit oder einem Feststoff befüllbar sind, wobei wenigstens eine Öffnung des Behälters oder dergleichen mit der Verschlußkappe in lösbarer Weise verschließbar ist und wobei in die Verschlußkappe (1) eine Druckausgleichsvorrichtung mit mindestens einer Membrane (7; 16) aus einem flüssigkeitsundurchlässigen oder für Feststoffe undurchlässigen, jedoch gasdurchlässigen Material und ein Schwallschutzelement (14; 15; 21) aus einem gasdurchlässigen Material zum Brechen des Schwalldruckes der Flüssigkeit oder des Feststoffes auf die Membran (7; 16) eingebaut sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußkappe (1) als ein Kunststoff-Spritzgußteil ausgebildet ist und die Membrane(n) (7; 16) der Druckausgleichsvorrichtung in die Verschlußkappe (1) integriert, insbesondere in einen oberen Deckelteil (3) der Verschlußkappe (1) ein- oder angespritzt ist (sind).
  2. Verschlußkappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Membrane (7) der Druckausgleichsvorrichtung im wesentlichen eben oder flach ausgebildet ist.
  3. Verschlußkappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Membrane (16) der Druckausgleichsvorrichtung im wesentlichen gekrümmt, insbesondere kalottenförmig ausgebildet ist.
  4. Verschlußkappe nach einem Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Membrane (7; 16) aus einem Material besteht, welches ausgewählt ist aus einer Gruppe der folgenden gesinterten oder ungesinterten Materialien: Polypropylen, Polyester, Polyamid, Polyether, Polytetrafluorethylen (PTFE), Polysulfon, Ethylen-tetrafluorethylencopolymer, fluoriertes Ethylenpropylen (FEP) und Tetrafluorethylen-/Perfluor(propylvinyl)ether-copolymer (PFA).
  5. Verschlußkappe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Membrane (7; 16) aus einem gereckten mikroporösen Polytetrafluorethylen (PTFE) besteht.
  6. Verschlußkappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Membrane (7; 16) eine Stärke im Bereich von 1 bis 2000 Mikrometer aufweist.
  7. Verschlußkappe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Membrane (7; 16) eine Stärke im Bereich von 1 bis 100 Mikrometer aufweist.
  8. Verschlußkappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Membrane (7; 16) mit einem adsorbierenden Material oder einem Katalysator gefüllt oder beschichtet ist.
  9. Verschlußkappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Membrane (7; 16) laminiert ist.
  10. Verschlußkappe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Membrane (7; 16) auf mindestens eine aus einem Trägermaterial bestehende Schicht laminiert ist.
  11. Verschlußkappe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial ein Vlies, ein Gewebe, ein Gewirke, eine Lochplatte oder ein Gitter ist.
  12. Verschlußkappe nach einem der Ansprüche 10 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial aus einer Gruppe ausgewählt ist, welche die folgenden gesinterten oder ungesinterten Materialien enthält: Polypropylen, Polyester, Polyamid, Polyether, Polytetrafluorethylen (PTFE), Polysulfon, Ethylen-tetrafiuorethylen-copolymer, fluoriertes Ethylenpropylen (FEP), Tetrafluorethylen-/Perfluor(propylvinyl)ether-copolymer (PFA); unbeschichtetes Metall und beschichtetes Metall.
  13. Verschlußkappe nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägermaterialschicht einseitig oder beidseitig auf die Membrane (7; 16) aufgebracht ist.
  14. Verschlußkappe nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Membrane (7; 16) einseitig oder beidseitig auf die Trägermaterialschicht aufgebracht ist.
  15. Verschlußkappe nach einen der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Membrane (7; 16) auf mindestens eine Schicht laminiert ist, die ein adsorbierendes Material oder einen Katalysator enthält.
  16. Verschlußkappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Membrane (7; 16) oleophob ist.
  17. Verschlußkappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Membrane (7; 16) einen Ölabweisungsgrad von größer/gleich 4 nach AATCC-Testmethode 118-1989 ASTM aufweist.
  18. Verschlußkappe nach einem der Ansprüche 1 - 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Membrane (7; 16) einen Ölabweisungsgrad von größer/gleich 8 nach AATCC-Testmethode 118-1989 ASTM aufweist.
  19. Verschlußkappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwallschutzelement (14; 15; 21) im Bereich des oberen Deckelteils (3) der Verschlußkappe (1) und, in Richtung zum Inneren des Behälters hin gesehen, unterhalb der Membrane (7; 16) angeordnet ist.
  20. Verschlußkappe nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwallschutzelement (14; 21) im Bereich des Deckelteils (3) der Verschlußklappe (1) unterhalb der Membrane (7: 16) der Druckausgleichsvorrichtung lösbar befestigt ist, insbesondere an einer Anzahl im wesentlichen vertikaler Rippen (10) eingeklipst ist, die von dem Deckelteil (3) aus nach unten, in Richtung zum Inneren des Behälters hin gesehen, vorspringen.
  21. Verschlußkappe nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwallschutzelement (15) in die Verschlußkappe (1) integriert ist, insbesondere im Bereich des Deckelteils (3) unterhalb der Membrane (7) der Druckausgleichsvorrichtung in oder an die Verschlußklappe ein- oder angespritzt ist.
  22. Verschlußkappe nach einem der Ansprüche 1 - 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Membrane (7; 16) der Druckausgleichsvorrichtung gemeinsam mit dem Schwallschutzelement (14; 15; 21) als ein kombiniertes, einheitliches Bauteil ausgebildet ist, das in die Verschlußkappe (1) im Bereich des Deckelteils (3) integriert ist, insbesondere in oder an dieses ein- oder angespritzt ist.
  23. Verschlußkappe nach einem der Ansprüche 19 - 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwallschutzelement (14; 15) im wesentlichen eben oder flach ausgebildet ist.
  24. Verschlußkappe nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwallschutzelement (21) im wesentlichen gekrümmt, insbesondere kalottenförmig ausgebildet ist.
  25. Verschlußkappe nach einem der Ansprüche 11 bis 12, 14, 15 dadurch gekennzeichnet, daß die Trägermaterialschicht, auf welche die Membrane (7; 16) laminiert ist, selbst als ein Schwallschutzelement (14; 15; 21) ausgebildet ist.
  26. Verschlußkappe nach einem der Ansprüche 19 - 25, dadurch gekennzeichnet, daß für die Öffnungen des Schwallschutzelementes (14; 15; 21) ein Öffnungsdurchmesser oder eine Maschengröße in einem Bereich von 5 bis 2000 Mikrometer in der Flüssigkeits- bzw. Feststoffteilchen-Durchgangsrichtung von innen nach außen vorgesehen ist.
  27. Verschlußkappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Membrane (7; 16) unterhalb eines im Deckelteil (3) im wesentlichen mittig vorgesehenen, vorzugsweise kreuzförmigen Deckels (9; 23) mit Öffnungen (8; 24) für den Gasdurchtritt liegt.
EP96105220A 1995-07-19 1996-04-01 Verschlusskappe für Behälter, Gehäuse, Flaschen oder dergleichen Expired - Lifetime EP0754630B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/636,119 US5988414A (en) 1995-07-19 1996-04-23 Lid for containers, housings, bottles or similar structures

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29511683U 1995-07-19
DE29511683U DE29511683U1 (de) 1995-07-19 1995-07-19 Verschlußkappe für Behälter, Gehäuse, Flaschen o.dgl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0754630A1 true EP0754630A1 (de) 1997-01-22
EP0754630B1 EP0754630B1 (de) 2002-03-20

Family

ID=8010742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96105220A Expired - Lifetime EP0754630B1 (de) 1995-07-19 1996-04-01 Verschlusskappe für Behälter, Gehäuse, Flaschen oder dergleichen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0754630B1 (de)
JP (1) JPH09104463A (de)
DE (2) DE29511683U1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000034132A3 (en) * 1998-12-10 2000-11-09 Ron Sturk Flow vented and pressure vented closures
FR2797665A1 (fr) * 1999-08-16 2001-02-23 Luk Lamellen & Kupplungsbau Reservoir de liquide destine en particulier a un liquide de pression d'une installation hydraulique
EP1178218A1 (de) * 2000-08-01 2002-02-06 ZF Lenksysteme GmbH Entlüftungsvorrichtung für einen Ölbehälter, insbesondere für hydraulische Lenksysteme von Kraftfahrzeugen
EP1149722A3 (de) * 2000-04-26 2003-11-26 Siemens Aktiengesellschaft Entlüftungseinrichtung für einen Kraftstoffbehälter
WO2004015409A1 (en) * 2002-08-09 2004-02-19 Gore Enterprise Holdings, Inc. High temperature oleophobic materials
WO2007048535A2 (de) * 2005-10-28 2007-05-03 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Be- und entlüftungseinrichtung an dieselkraftstoffbehältern
US7950388B2 (en) 2005-06-24 2011-05-31 Boehringer Ingelheim International Gmbh Nebuliser and container
DE102010030670A1 (de) 2010-06-29 2011-12-29 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Verpackung und Gebinde
US11498725B1 (en) * 2018-07-27 2022-11-15 Elemental Scientific, Inc. Fluoropolymer septum cap assembly

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19626792C1 (de) * 1996-07-03 1998-02-26 Gore W L & Ass Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Verschlußelements in Form eines Kunststoff-Spritzgußteils sowie ein durch dieses Verfahren hergestelltes Verschlußelement
FR2752378B1 (fr) * 1996-08-16 1999-04-02 Seb Sa Biberon a membrane antiaerophagique
EP0895773A1 (de) * 1997-08-07 1999-02-10 Seb S.A. Saugflasche mit einer antiluftschluckenden Membran
DE10046553A1 (de) * 2000-09-19 2002-04-04 Bos Gmbh Fensterrollo für gekrümmte oder nicht rechteckige Fahrzeugfenster
DE102006062044A1 (de) 2006-09-27 2008-04-03 Robert Bosch Gmbh Druckausgleichselement, insbesondere zum Druckausgleich in einem Gehäuse
ATE470079T1 (de) 2007-11-28 2010-06-15 Magneti Marelli Spa Hydraulikkreislauf eines servogestützten mechnischen getriebes
DE102010047348A1 (de) * 2010-10-02 2012-04-05 Volkswagen Ag Druckausgleichsvorrichtung für ein Behältnis und Behältnis mit einem Verschlussdeckel
US9919850B2 (en) * 2013-02-12 2018-03-20 Ecolab Usa Inc. Vented fitment for flexible pouch
DE102018115073A1 (de) * 2018-06-22 2019-12-24 Lisa Dräxlmaier GmbH VERFAHREN UND SPRITZGIEßMASCHINE ZUM HERSTELLEN EINES DRUCKAUSGLEICHSVENTILS FÜR EIN GEHÄUSEBAUTEIL
KR102611394B1 (ko) * 2020-03-12 2023-12-08 주식회사 아워홈 발효식품 저장용기용 캡부 및 이를 갖는 발효식품 저장용기

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1146972A (en) * 1965-03-04 1969-03-26 Porous Plastics Ltd Improvements relating to removable closure members for containers
EP0286287A1 (de) * 1987-04-07 1988-10-12 Japan Gore-Tex, Inc. Kappe für Behältnisse, die zur Lagerung von leichtflüchtigen Flüssigkeiten gebraucht werden
EP0296437A2 (de) * 1987-06-25 1988-12-28 MERCK PATENT GmbH Entgasungsverschluss für Flüssigkeitsbehälter
DE9217614U1 (de) * 1992-01-11 1993-02-25 Henkel Kgaa, 4000 Duesseldorf, De
EP0659657A1 (de) * 1993-12-23 1995-06-28 Luigi Goglio Entgasungsventil für aromatische Produkte wie Kaffee o.dgl.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1146972A (en) * 1965-03-04 1969-03-26 Porous Plastics Ltd Improvements relating to removable closure members for containers
EP0286287A1 (de) * 1987-04-07 1988-10-12 Japan Gore-Tex, Inc. Kappe für Behältnisse, die zur Lagerung von leichtflüchtigen Flüssigkeiten gebraucht werden
EP0296437A2 (de) * 1987-06-25 1988-12-28 MERCK PATENT GmbH Entgasungsverschluss für Flüssigkeitsbehälter
DE9217614U1 (de) * 1992-01-11 1993-02-25 Henkel Kgaa, 4000 Duesseldorf, De
EP0659657A1 (de) * 1993-12-23 1995-06-28 Luigi Goglio Entgasungsventil für aromatische Produkte wie Kaffee o.dgl.

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2359071A (en) * 1998-12-10 2001-08-15 Ron Sturk Flow vented and pressure vented closures
GB2359071B (en) * 1998-12-10 2002-05-29 Ron Sturk Flow vented and pressure vented closures
WO2000034132A3 (en) * 1998-12-10 2000-11-09 Ron Sturk Flow vented and pressure vented closures
FR2797665A1 (fr) * 1999-08-16 2001-02-23 Luk Lamellen & Kupplungsbau Reservoir de liquide destine en particulier a un liquide de pression d'une installation hydraulique
US6783022B2 (en) 2000-04-26 2004-08-31 Mannesmann Vdo Ag Ventilation device for a fuel tank
EP1149722A3 (de) * 2000-04-26 2003-11-26 Siemens Aktiengesellschaft Entlüftungseinrichtung für einen Kraftstoffbehälter
EP1178218A1 (de) * 2000-08-01 2002-02-06 ZF Lenksysteme GmbH Entlüftungsvorrichtung für einen Ölbehälter, insbesondere für hydraulische Lenksysteme von Kraftfahrzeugen
WO2004015409A1 (en) * 2002-08-09 2004-02-19 Gore Enterprise Holdings, Inc. High temperature oleophobic materials
US7950388B2 (en) 2005-06-24 2011-05-31 Boehringer Ingelheim International Gmbh Nebuliser and container
WO2007048535A2 (de) * 2005-10-28 2007-05-03 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Be- und entlüftungseinrichtung an dieselkraftstoffbehältern
WO2007048535A3 (de) * 2005-10-28 2008-07-10 Kautex Textron Gmbh & Co Kg Be- und entlüftungseinrichtung an dieselkraftstoffbehältern
DE102010030670A1 (de) 2010-06-29 2011-12-29 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Verpackung und Gebinde
WO2012000938A1 (en) 2010-06-29 2012-01-05 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Package and packaging unit
US11498725B1 (en) * 2018-07-27 2022-11-15 Elemental Scientific, Inc. Fluoropolymer septum cap assembly

Also Published As

Publication number Publication date
JPH09104463A (ja) 1997-04-22
DE29511683U1 (de) 1995-09-28
DE59608901D1 (de) 2002-04-25
EP0754630B1 (de) 2002-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0754630B1 (de) Verschlusskappe für Behälter, Gehäuse, Flaschen oder dergleichen
DE19626792C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verschlußelements in Form eines Kunststoff-Spritzgußteils sowie ein durch dieses Verfahren hergestelltes Verschlußelement
EP0298512B1 (de) Filtrationseinheit mit Druckausgleich
DE102008004358A1 (de) Druckausgleichseinheit
DE2834186B1 (de) Verschluss fuer Probenflaschen
EP2149005B1 (de) Gasspeicher
DE112019005328T5 (de) Belüftungskomponente
DE2529108C3 (de) Sicherheitsvorrichtung zum Entlasten von Fahrzeug-Kraftstofftanks und ähnlichen Behältern
DE3939373C2 (de) Material für Schutzanzüge und Verfahren zur Herstellung des Materials
DE3008837A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines ventils auf dem hals eines aerosolbehaelters
DE2842027C2 (de)
EP0038910B1 (de) Dichtungselement
DE2323629B2 (de) BehälterverschluB, insbesondere für mit flüssigem Brennstoff gefülltem Behälter wie Kraftfahrzeug-Kraftstoffbehälter
DE10352390A1 (de) Gas-Detektor
EP0834456A2 (de) Verschlusseinrichtung
DE102020116939A1 (de) Prüfleckvorrichtung
EP0759401A1 (de) Entgasungsverschluss
DE949389C (de) Verschlussdeckel fuer Fluessigkeitsbehaelter, insbesondere Brennstoffbehaelter von Kraftfahrzeugen
EP0856897A1 (de) Entgasungsstopfen für Akkumulatoren
EP0296437B1 (de) Entgasungsverschluss für Flüssigkeitsbehälter
DE102020202628A1 (de) Referenzausgasungsprobe und Referenzausgasungssystem
EP1277968B1 (de) Entlüftungsverschluss für nach aussen entlüftete Kolbenspeicher
DE3730955A1 (de) Abscheideeinrichtung fuer reaktoren
DE102019113426A1 (de) Deckelvorrichtung für ein Fluidreservoir, Verfahren zum Verschließen eines Fluidreservoirs und Fluidreservoir mit der Deckelvorrichtung
CH717810A2 (de) Elektrochemischer Gassensor und Verfahren zu seiner Herstellung.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19970410

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991221

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 59608901

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020425

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020719

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: SABEU KUNSTSTOFFWERK NORTHEIM GMBH

Effective date: 20020919

PLAV Examination of admissibility of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPEX

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: SABEU KUNSTSTOFFWERK NORTHEIM GMBH

PLAV Examination of admissibility of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPEX

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

26 Opposition filed

Opponent name: SABEU KUNSTSTOFFWERK NORTHEIM GMBH

Effective date: 20021219

Opponent name: SABEU KUNSTSTOFFWERK NORTHEIM GMBH

Effective date: 20020919

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: SABEU KUNSTSTOFFWERK NORTHEIM GMBH

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PLAT Information related to reply to examination report in opposition deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDORE3

PLAY Examination report in opposition despatched + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE2

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20040219

NLR2 Nl: decision of opposition

Effective date: 20040219

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130429

Year of fee payment: 18

Ref country code: GB

Payment date: 20130429

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130506

Year of fee payment: 18

Ref country code: IT

Payment date: 20130422

Year of fee payment: 18

Ref country code: NL

Payment date: 20130426

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59608901

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20141101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140401

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59608901

Country of ref document: DE

Effective date: 20141101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141101

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140430

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140401