EP0833997B1 - Schliesseinrichtung mit flügelfangeinrichtung - Google Patents

Schliesseinrichtung mit flügelfangeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0833997B1
EP0833997B1 EP96922873A EP96922873A EP0833997B1 EP 0833997 B1 EP0833997 B1 EP 0833997B1 EP 96922873 A EP96922873 A EP 96922873A EP 96922873 A EP96922873 A EP 96922873A EP 0833997 B1 EP0833997 B1 EP 0833997B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
driving
locking
driving pin
arresting
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96922873A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0833997A1 (de
Inventor
Alfred Dinkelborg
Ludger Kaup
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aug Winkhaus GmbH and Co KG filed Critical Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Publication of EP0833997A1 publication Critical patent/EP0833997A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0833997B1 publication Critical patent/EP0833997B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/16Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted only at one end and having an elongated slot
    • E05C17/166Security devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/026Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening comprising key-operated locks, e.g. a lock cylinder to drive auxiliary deadbolts or latch bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/10Bolts of locks or night latches
    • E05B15/101Spring-retracted bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0448Units of springs; Two or more springs working together
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B59/00Locks with latches separate from the lock-bolts or with a plurality of latches or lock-bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/021Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1833Fastening means performing sliding movements
    • E05C9/1841Fastening means performing sliding movements perpendicular to actuating bar

Definitions

  • the present invention relates to a locking device for a door or the like with a fixed frame and a wing, comprising a main lock on the wing with a by means of a Locking element, in particular key, via a bolt actuating device actuatable latch and one both by means of the closing element and by means of a door handle or the like.
  • a latch actuating device Case for engaging in a fixed frame side striking plate as well comprising a wing catch device separate from the main lock on the wing with a driving pin, which in one Casing of the wing trap with the help of a drive pin actuator between a release position and a driving position is movably mounted and at closed wing disengaged in its release position with an engaging portion attached to the fixed frame Gap opening limiter and in its driving position in Engagement with the engagement portion is for driving the gap opening limiter when opening the wing until it is reached a maximum determined by the gap opening limiter possible gap opening position of the wing, the main lock and the wing catcher coupled together in such a way are that the driving bolt from the main lock by means of of the closing element from the driving position into the release position is feasible.
  • Such a locking device is for example from DE 35 03 466 C2 known. It is a locking device for a door where the main lock acts as an espagnolette lock with one with the bolt actuation device coupled drive rod is formed.
  • the connecting rod serves on the one hand for mechanical coupling of the main lock at least one additional lock separate from the main lock with one additional bolt each.
  • the wing catching device also referred to below as a door catching device
  • the known locking device has a Handle with which the driving pin only from the inside the door between the release position and the take-away position is movable back and forth in the present case can be retracted or extended.
  • the driving pin is arranged in the driving position, so the door could only be opened from the outside to the maximum possible Open the gap opening position of the wing, if not possible would be provided, the driving pin from the outside of the To bring the door into the release position. So that the driving pin from the outside of the door from the locked position the door can be transferred to the carry position can also be opened completely from the outside the known locking device over the door catcher which also for coupling the at least one additional lock the main lock provided with the main lock coupled.
  • the drive rod points in the area of the door catch device a cam attached to the drive rod, the one with the bolt retracted on one side of the driving pin in a first position and with the bolt extended on the other side of the driving pin in a second Position is arranged.
  • the person will then take the driving pin into the driving position bring by appropriate actuation of the door catch device.
  • the door can now be closed by operating the door handle or the like to operate the Open the latch and the door is through the door catch against opening beyond the maximum possible gap opening position backed up.
  • the door should lock so that the bolt of the main lock is extended, must To open the door, first unlock the door, i.e. the bolt be retracted.
  • the driving pin is now brought back into the release position. The door can now be opened So open freely if the latch is activated.
  • the sequences are in the locking device according to the invention when opening the door using a closing element from the outside opposite the processes for a door with a locking device unchanged without wing catcher or door catcher.
  • a key only needs as long as a locking element be turned in the opening direction of rotation until, possibly after previous retraction of the extended bolt, the trap is operated so that the door can be opened.
  • the sequence is completely independent of whether the driving pin in the Take-away position or in the release position is arranged. Is the driving pin in the driving position, but the door not locked, so the bolt is not extended, so the driving pin when the latch is actuated by means of the Locking element from the main lock to the release position transferred, with a locking element in the form of a key, as stated, rotated in the usual opening direction becomes.
  • the partial or complete completion of a locking cycle for transferring the driving pin into the release position is under in the locking device according to the invention no circumstances required.
  • the second possibility of incorrect operation mentioned above i.e. blocking the main lock through the wing catcher, by appropriate design of the main lock, the wing catcher or the way of coupling the main lock and the wing trap easily turned off are, as from the following explanations in individual can be seen.
  • the coupling of the main lock and the wing catcher can via a the latch actuator and the driving pin actuator connecting connecting element be made.
  • the connecting element can be on the main lock side with one of the closing element, if necessary, via the bolt actuation device actuated sub-device of the latch actuating device keep in touch.
  • electrically operated actuators come one electrical connection by means of a signal line or the like. in Consideration.
  • the connecting element can then be a tension element, possibly a Pull wire or a pressure element, preferably a drive rod, be.
  • a tension element possibly a Pull wire or a pressure element, preferably a drive rod, be.
  • the connecting element For transferring the driving pin from the driving position to the release position from the main lock can be the connecting element by a trap, also as Change designated latch lever to be operated.
  • P refers the connecting element for transferring the driving pin from the take-away position to the release position with a tractive force. It is particularly useful if the pulling force from the latch lever onto the connecting element when pivoting the latch lever to retract the latch is transmitted.
  • the transmission of traction from the latch lever on the connecting element is preferably carried out by means of a rotatably mounted transfer lever, of which preferably one Lever arm with an end portion of the latch lever near the latch Intervention can be brought.
  • the locking device can be designed such that the Driving bolts from the main lock from the release position in the take-away position can be transferred, for example by corresponding actuation of the driving pin actuating device via the connecting element.
  • the driving pin actuator is a manual sub-device have to move the driving pin manually between the take-away position and the release position, in particular by means of a rotary knob or the like.
  • the wing catcher is particularly easy in this way, operate especially from the inside of the door.
  • a further sub-facility by the Connection element or the manual sub-device can be triggered is arranged for transferring the in the driving position Driving bolt into the release position by the other Partial facility.
  • the further sub-device has an energy accumulator, which at Transfer of the driving pin from the release position to the Carrying position is loaded and the driving bolt in the direction preloaded for release position.
  • the lift mechanism can by spring means, in particular at least one tension spring, be educated.
  • the energy accumulator ensures that Transfer of the driving bolt arranged in the driving position only an extremely small force in the release position must be applied in the main castle (especially only one extremely low force from the latch lever to the connecting element must be transmitted) to trigger the further sub-device.
  • the to operate the latch by the closing element The force required is therefore only increased insignificantly.
  • the driving pin must Transfer of the driving pin into the driving position by Triggering the other sub-device in the carry position being held.
  • the further sub-device can be corresponding Latching means for holding the driving pin in the Have a take-away position.
  • the wing catcher can be built internally.
  • the driving pin on a slidably mounted Fixed slide element on which the energy accumulator attacks.
  • the locking means for holding the driving pin a catch recess on the slide element in the driving position and have a movable locking element, wherein the locking element has a locking engagement portion and the locking element with the driving bolt arranged in the driving position in a Locking engagement position can be brought in which the locking engagement section is engaged with the recess.
  • the Locking element is moved such that the locking engagement section disengaged from the recess.
  • the locking element itself diverse configurations conceivable. So the locking element be designed as a sliding element, the locking element preferably in a direction of displacement of the slide element essentially displaceable in the vertical direction of displacement is.
  • Spring means can also be provided, in particular at least one compression spring which the locking element in the direction of Preload engagement position.
  • the manual sub-device is preferred actuated by means of a rotary knob or the like.
  • the manual sub-device can be a rotary knob or have associated knob nut or the like, the one with a first driving section directly on the locking element attacks to trigger the further sub-device.
  • the knob nut or the like preferably has a second one Driving section, in particular a driving arm, on the Carriage element attacks, possibly in a driving recess of the slide element engages to transfer the Driving pin from the release position to the driving position.
  • the knob nut or the like can be used for transfer of the driving pin from the release position to the driving position from a first assigned to the release position Rotary position in a second assigned to the driving position Rotational position can be rotated, with the knob nut in the Driving position arranged driving pin with the locking element is engaged and by the locking element in the second The rotational position is held until the further partial device is triggered. After triggering the further sub-device the pommel then by the power of the energy storage to transfer the driving pin back to the release position moved carriage element rotated back to the first rotational position. With the latter training can be rotatably Coupling the knob or the like. With the knob nut or Identify immediately from the position of the knob whether the Driving pin in the driving position or in the release position is arranged.
  • the gap opening limiter could be one in the direction slidably mounted perpendicular to the frame plane, with a wing distal end on a frame-fixed fitting part striking, elongated rod element.
  • a formation of the gap opening limiter using a chain may come into consideration.
  • Training is preferred of the gap opening limiter as a swivel bracket, the Swivel bracket at one end on the fixed frame or on a fixed frame side Fitting part is pivotally articulated and as an engagement section a substantially in the longitudinal direction of the Has pivoting bracket extending backdrop.
  • the swivel bracket around a to the fixed frame level essentially parallel swiveling axis.
  • a high level of functional reliability with a swivel bracket as Gap trap is designed for the gap opening limiter reached when the backdrop with a first backdrop section a first backdrop width and a second backdrop section with a second backdrop width larger than the first backdrop width has, the second link section to one End of the swivel bracket is closer than the first link section, if the driving bolt also has a bolt head a transverse dimension smaller than the second backdrop width and larger than the first link width and if the driving pin a driving section adjacent to the bolt head has a transverse dimension smaller than the first link width, if the bolt head is also closed Wing when transferring the driving pin from the release position in the driving position through the second stage section passes through and when the driving pin after passing through of the bolt head through the second link section and after reaching the driving position with the driving section engages in the backdrop, the driving section when opening the wing by pivoting the Swivel bracket from the second backdrop section to the first Scenery section occurs and after reaching the maximum possible gap opening position of the wing on one of the End of the
  • the Execute wing catcher in such a way that a Locking the door is possible.
  • the driving pin with closed wing of the release position beyond the take-away position into a Locking position can be brought in which he the wing on the frame the wing closed position locked especially by engagement into the fixed frame side designed as a striking plate Fitting part through the second link section.
  • the driving pin should also come from the locked position in the release position from the main lock at the Actuation of the trap can be transferred using the closing element be.
  • the locking means can take the driving pin after transfer the driving pin in the locked position, in particular by means of manual part of the device, hold it in the locked position until the further sub-device is triggered, the latching means in particular a further recess on the slide element include the arranged in the locked position Driving pin in the locking engagement position of the locking element engages with the locking engagement portion of the locking element stands.
  • the locking device can be at least one of the main lock separate and coupled with this additional lock with a Have additional bolt, which with the help of an additional bolt actuator of the additional lock from the main lock can be actuated.
  • the additional bolt is expediently used for Actuation of the bolt operated by means of the closing element.
  • the coupling of the main lock and the additional lock can via a bolt actuation device and the additional bolt actuation device connecting connecting element be made.
  • a mechanical coupling of the The main lock and the additional lock is a separate one another connecting element, in particular in the form of a Driving rod, provided in addition to the connecting element for coupling the main lock and the door catch device.
  • the Connection element and the further connection element are preferably one above the other or side by side in a sash groove or the like. Movable relative to each other, wherein preferably the further connecting element over the connecting element is arranged and possibly the further connecting element covered to the outside by a cover rail or the like is.
  • the invention in another aspect, relates to a door or Like. With a locking device as described above.
  • the locking device 100 shown in FIGS. 1, 3 and 4 has an espagnolette lock 102 as the main lock and one Wing catching device 104 on a wing 108 and a Espagnolette lock or main lock 102 associated locking plate (not shown) and a gap opening limiter 106 am Fixed frame 110.
  • the wing is 108 a door wing and it is therefore appropriate to use the wing catcher 104 can also be addressed as a door catch device 104.
  • the door catch device 104 is connected via a drive rod 112 coupled to the main castle. It is also another drive rod 116 provided for coupling the main lock with other components of the locking device, in particular with at least one additional lock (not shown).
  • the espagnolette lock of FIG. 2 has a profile cylinder 1 on, the (not shown) lock bit hub by a Gear ring 10 is surrounded, which for the coupling with the lock bit has a slot 2, the lock bit in the area of two drive gears 12, 12 'not to the root diameter of the ring gear 10 reaches.
  • the ring gear 10 is with a flange outer circumference guided in a bearing 14 fixed to the housing and meshes with the two drive gears 12, 12 '.
  • the drive rod lock has a drive rod 16 and one Latch 18, the locking and unlocking operation by two rotations of the lock cylinder 1.
  • a reduction gear A which from the gears 10, 12; 12 ', 13 and 15 is a drive rod drive pinion 20 with one on the front side of the lock cover fixed control element 22 mounted.
  • the control 22 is shaped at both ends with approximately circular Control cams 24, 24 'are formed, which upon closing operation through the lock cylinder one after the other in corresponding Recesses 26, 26 'engage the drive rod 16 and move them.
  • Gear 12 Arranged on the axis 34 of the near the drive rod 16 Gear 12 is coaxial with a transfer lever 35 stored, which partially overlaps a bolt tail 36. With a fork-like arm 38, it comprises one Pin 40. A second arm 50 of the transfer lever 35 protrudes into one Drive rod recess 42 of the drive rod 16, which with cams 46, 46 'provided with rectangular control surfaces 44, 44' is limited.
  • the drive rod 16 serves, as already in relation to the Locking device of Figures 1, 3 and 4 mentioned, for coupling of the main castle, for example, with at least one in the Figures additional lock of the locking device, not shown, the additional lock is synchronized by means of the drive rod 16 with the bolt 18 operable additional bolt for engagement in a fixed frame side striking plate.
  • the axis of rotation of the drive rod drive pinion 20 is designated by 32 in FIG.
  • the lock faceplate, especially in Shape of a cover rail, is designated 3.
  • the main lock has a latch 78, which is a follower 80 of a door handle and actuated from the lock cylinder 1 is.
  • a trap tail 58 of the trap 78 is in between the castle floor 60 and the castle ceiling 62 slidable Housing 64 attached, housing 64 for guidance its broad sides two opposite longitudinal slots 66, 66 ', in each of which on the castle floor 60 and short guide pins 68, 68 'arranged in the lock cover 62 intervention.
  • the rear wall of the housing 64 is 70 designated and connected to the trap tail 58.
  • the handle follower 80 swiveled clockwise by approx. 45 °, with one on the follower nut 80 integrally molded driver 82 behind a shoulder 84 of the housing 64 engages.
  • the follower nut is 80 towards the extended trap 78 through a into a spring case 86 used compression spring 88 biased, which Slidable spring housing 86 with a plunger 90 in one Recess 92 engages the follower 80.
  • the trigger nut 80 is based in the normal position on the lock floor 60 and from the castle ceiling 62 connecting pin 94.
  • Lock bottom 60 coaxial with the drive rod drive pinion 20
  • Trap lever 96 pivotally arranged, which with its free End 98 abuts the housing 64.
  • the gear connection to The latch lever 96 includes one on the front side of the lock bottom of the drive rod pinion 20 arranged driver 21, the with the bolt 18 closed and further rotation of the Lock cylinder clockwise on a nose 97 of the latch lever 96 comes to rest and the latch lever 96 (also frequently referred to as a change) pivoted clockwise to retract the trap 78.
  • the additional drive rod 112 ' serves to couple the main lock with a corresponding one Wing catcher or door catcher (as in the following based on the embodiment of Figures 1, 3 and 4 in more detail explained); this additional drive rod 112 'is the following for easier distinction as driving pin driving rod 112 '(or 112 with respect to the embodiment of the Figures 1, 3 and 4) are referred to as for coupling of the auxiliary lock and the main lock serving driving rod 16 in the following as additional bolt drive rod 16 (or 116 with regard to the exemplary embodiment in FIGS. 1, 3 and 4) should be designated.
  • the wing trap has 104 a driving pin 120, which on a Slide element 122 in a housing 124 of the door catch device 104 is slidably mounted, the driving pin 120 in a first sliding position of the slide element protrudes from the housing 124 and from the wing protrudes on the face plate (this is called the driving position of the driving bolt referred to) and in a second shift position of the carriage element 122 is drawn into the housing 124 (this is referred to as the release position of the driving pin 120).
  • the additional bolt drive rod 116 is on the cuff side of the housing 124 passed and has an elongated hole 126, so that the Driving pin 120 in each position of the additional pin drive rod 116 extended from the housing 124, that is in the driving position can be arranged.
  • the additional pin drive rod is on the outside 116 from one also on the housing 124 cover rail 128 guided past the faceplate, the one Has hole 130 for the passage of the driving pin 120.
  • the slide element 122 can be moved from the one shown in FIG. corresponding to the release position of the driving pin 120 Shift position by means of a rotary knob, not shown in the shift position shown in Figure 1a and Figure 4 corresponding to the driving position of the driving pin 120 convict.
  • the rotary knob with a knob nut 132 rotatably connected, which is rotatably mounted in the housing 124 is.
  • the knob nut has a drive arm 134, which with a driving recess 136 of the slide element 122 in Intervention stands.
  • the knob nut 132 has a driver section 138 on, which is displaceable in the housing 124 stored locking element 140 with the direction of displacement of the slide element 122 orthogonal direction of displacement cooperates.
  • the door catch device 104 also has two tension springs 142 and a compression spring 144.
  • the tension springs act between the Housing 124 and the carriage member 122 and act on it Slide element 122 with a tensile force parallel to the direction of displacement of the sled member 122 toward that of the Cover rail 128 opposite housing wall 124a, i.e. in the direction from the driving position of the driving bolt corresponding displacement position of the slide element 122 that corresponding to the release position of the driving pin 120 Sliding position of the slide element 122.
  • the compression spring 144 acts between the housing 124 and the Locking element 140 and loads the locking element 140 with a Compression force parallel to the direction of displacement of the locking element 140 from a lower housing wall 124b towards the slide element 122.
  • the locking element 140 has a locking finger 146 as Latching engagement section, the upper end portion at in the driving position arranged by the Compression spring 144 engages with a recess 148 on Carriage element 122 is pressed to hold the carriage element 122 in the driving position of the driving pin 120 corresponding shift position against that of the Tension springs 142 exerted tensile force on the slide element 122.
  • the driving pin 120 is to be returned to the release position be transferred by operating the rotary knob, so is the rotary knob and thus the knob nut 132 in the clockwise direction to turn back, due to the engaging of the Driver section 138 and the locking element 140 an initial Overcoming resistance when turning the rotary knob is.
  • the knob nut 132 By turning the knob nut 132, the locking element 140 against the pressure force of the compression spring 144 downwards pressed, with the end portion of the latch finger 146 except Engagement with the locking recess 148 of the slide element 122 brought.
  • the rotary knob does not need to go any further Be turned clockwise since the tension springs 142 the slide element back to the starting position, and thus pull the driving pin 120 into the release position.
  • the knob nut 132 through the driver recess 136 and the Driver arm 134 rotated back to the original rotational position, the clockwise rotation by a stop 152 is limited, on which the driver section 138 abuts.
  • the gap opening limiter 106 is designed as a swivel bracket, which is fixed to a fixed frame by means of a hinge pin 160 Fitting part 162 is pivotally articulated with a closed Wing to move the slide element 122 substantially parallel pivot axis.
  • a hinge pin 160 Fitting part 162 is pivotally articulated with a closed Wing to move the slide element 122 substantially parallel pivot axis.
  • the fitting part 162 is attached to the shape of the by screws 164 Fitting part 162 adapted recess 166 of the fixed frame 110th screwed to the fixed frame 110, with the recess 166 on the side closer to the door leaf 108 when the door is open is open so that the pivot lever 106, as shown in Figure 3, from a vertical position shown in dashed lines in FIG. 3 can swing out.
  • the swivel bracket is without external influence 106 arranged in its vertical position due to gravity.
  • the swivel bracket 106 has a (also as a hole or opening significant) backdrop 168 with a first backdrop section 168a and a second link section 168b.
  • the link section 168a extends with a constant width parallel to a longitudinal axis of the swivel bracket and takes the most of the scenery 168.
  • the diameter of this second Link section 168b the width of the first link section 168a noticeably exceeds, so that the in FIG well-recognizable, keyhole-like backdrop shape results.
  • the driving pin 120 is coordinated with the backdrop 168 its outstanding in the driving position from the housing 124 End a bolt head 170 on which towards housing-inside end of the driving pin 120 in the following referred to as driving section 172 section of the Driving pin 120 connects.
  • the diameter of the bolt head 170 exceeds the diameter of the driving section 172 and the width of the first link portion 168a, but is smaller than the diameter of the second link section 168b.
  • the diameter of the driving section 172 is smaller than the width of the first link portion 168a.
  • the driving pin 120 with closed wing in the Transfer position the bolt head 170 passes through through the second link section 168b, so that the driving section 172, as can be seen in FIG. 4, into the backdrop 168 engages in such a way that the bolt head 170 on the near the fixed frame Side of the swivel bracket 106 and from the driving section 172 at least a short section on both sides of the Swivel bracket 106 is arranged.
  • the driving section 172 strikes against the backdrop 168 delimiting backdrop edge 174 and pivots the swivel bracket 106 when the door leaf 108 is opened further from the vertical position, the driving pin 120 with its driving section 172 slides on the edge of the backdrop 174 and from that second link section 168b into the first link section 168a occurs.
  • the door leaf 108 can be opened until the driving section 172 removed from the hinge pin 160 lying backdrop end 176 or the corresponding section of the backdrop edge 174 strikes.
  • the swivel bracket 106 limits So the opening angle of the door leaf to a maximum possible Gap opening angle. While swinging the The swivel bracket 106 engages behind the bolt head 170 in the first Link section 168a the link edge 174, so that the driving pin 120 reliably engages with the backdrop 168 is held and can not escape from the backdrop.
  • a return of the driving pin 122 from the driving position in the release position can also from the main lock respectively.
  • This mode of operation of the door catch device 104 is especially important to always have a door, that is, from the current one Position of the driving pin independent, open from the outside to be able to.
  • the driving pin 120 from Main lock 102 off only when the latch 178 is actuated of the locking element, here a key, from the driving position transferred to the release position.
  • the coupling of the The main lock 102 and the door catch device 104 take place about the already mentioned driving pin driving rod 112.
  • An The driving pin driving rod engages at the end of the door catch device 112 on the locking element 140 such that a tensile and pressure resistant connection between the locking element 140 and the drive pin driving rod 112 is made.
  • a lateral tongue section 180 of the locking element 140 engages into a side fork section 182 on the driving pin driving rod 112 a.
  • the main lock end of the drive pin driving rod 112 stands over a lateral fork section 184 of the drive rod 112 with a first arm of two arms of the one in the main lock rotatably arranged transfer lever 114 in constant engagement, which transfer lever 114 the transfer lever 114 'of the main lock corresponds to Figure 2.
  • the driving pin driving rod 112 and the transfer lever 114 are motionally coupled so that each Rotary position of the transfer lever 114 is a shift position of the Driving pin driving rod corresponds.
  • the driving pin 120 assumes its driving position (cf. 4 and Fig. La), so is the second arm of the transfer lever 114th arranged such that it is in the pivoting range of the end portion 168a of the latch lever 196 reaches.
  • the latch lever 196 operated by means of the key to Retraction of the trap 178, so the twisted in the representation of the Figure 1 clockwise pivoting latch lever 196 the transfer lever 114 counterclockwise so that the drive pin driving rod 112, and thus the locking element 140, itself move down and the locking finger 146 out of the locking recess 184 exits.
  • the locking element 140 thus holds the slide element 122 no longer tight, so that the tension springs 142 den Driving pin 120 via the slide element 122 into the release position pull, the knob nut 132 from that in Figure 1a shown rotary position back to that shown in Figure 1b Is rotated as described above.
  • the second arm of the transfer lever 114 engages this rotational position of the transfer lever 114 no longer in the Pivot range of the end portion 198a of the latch lever 198, so that the latch lever can swing freely back and forth to Retract the trap 178 and retract the trap 178.
  • FIG. 1 A second exemplary embodiment will now be described with reference to FIG a locking device according to the invention are explained, being compared to the embodiment of Figures 1, 3 and 4 only differences regarding the design of the door catch device and the fixed frame-side bearing the swivel bracket Fitting part exist.
  • Components of the second embodiment, which function according to those of the first embodiment according to Figures 1, 3 and 4 are the same Reference numbers, however, each increased by the number 100 Mistake. It will only look at the differences between received two embodiments and the rest expressly to the previous description of the first Embodiment referred.
  • the driving pin can be used 220 about the driving position shown in Figure 5a moved further out of the housing 224 into a locked position in which the bolt head 270 in when the wing is closed a locking recess 290 in the fixed frame fixed fitting 262 engages and locks the sash on the fixed frame (see Figure 5b).
  • the recess 290 is essentially aligned with the second link section 268b in the vertical position arranged swivel bracket 206.
  • the bolt head 270 is circular cylindrical in contrast to the end tapered bolt head 170 of the first embodiment.
  • the displacement element 220 for realizing the required larger displacement strokes shorter in the direction of displacement executed and has a second locking recess 249, the with the free end of the locking finger 246 of the locking element 240 in Can be engaged to hold the slide member 222 in that corresponding to the locked position of the driving pin 220 Shift position.
  • the two recesses 248 and 249 on Slide element 222 and the free end of the locking finger 246 are opposite the locking recess 149 and the free end of the Locking finger 146 of the first embodiment in the direction of displacement of the sled element executed narrower.
  • the transfer of the driving pin 220 from the release position into the take-away position shown in FIG. 5a takes place as described above in the first embodiment.
  • the further Extending the driving pin 220 from the housing 224 into the The locking position is also achieved by turning the knob nut 232 about the rotational position shown in Figure 5a counterclockwise.
  • the driving arm 243 of the knob nut 232 is opposite extended the driving arm 134 of the first embodiment, so that it slides the carriage 222 over that shown in FIG Press the position towards the end of the casing on the forend can.
  • the stop 250 is opposite the stop 150 of the first embodiment offset upwards.
  • the locking element 240 can also be used for transfer of the driving pin 220 from the driving position into the release position actuated directly by means of the push handle 292 become.
  • the invention relates to a locking device for a door or the like with a fixed frame and a key, comprising a main lock and a wing catcher on the wing, with a drive pin of the wing catcher with a gap opening limiter provided on the fixed frame Intervention can be brought.
  • the main lock and wing guard are coupled to each other in such a way that the driving pin from the main castle only when the case of the Main lock by means of a locking element out of engagement with the gap opening limiter can be brought.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schließeinrichtung für eine Tür oder dgl. mit einem Festrahmen und einem Flügel, umfassend ein Hauptschloß am Flügel mit einem mittels eines Schließelements, insbesondere Schlüssels, über eine Riegel-Betätigungseinrichtung betätigbaren Riegel und einer sowohl mittels des Schließelements als auch mittels eines Türgriffs oder dgl. über eine Fallen-Betätigungseinrichtung betätigbaren Falle zum Eingriff in ein festrahmenseitiges Schließblech sowie umfassend eine von dem Hauptschloß gesonderte Flügelfangeinrichtung am Flügel mit einem Mitnahmebolzen, welcher in einem Gehäuse der Flügelfangeinrichtung mit Hilfe einer Mitnahmebolzen-Betätigungseinrichtung zwischen einer Freigabestellung und einer Mitnahmestellung beweglich gelagert ist und der bei geschlossenem Flügel in seiner Freigabestellung außer Eingriff mit einem Eingriffsabschnitt eines am Festrahmen angebrachten Spaltöffnungsbegrenzers und in seiner Mitnahmestellung in Eingriff mit dem Eingriffsabschnitt ist zur Mitnahme des Spaltöffnungsbegrenzers beim Öffnen des Flügels bis zum Erreichen einer durch den Spaltöffnungsbegrenzer bestimmten maximal möglichen Spaltöffnungsstellung des Flügels, wobei das Hauptschloß und die Flügelfangeinrichtung miteinander derart gekoppelt sind, daß der Mitnahmebolzen vom Hauptschloß aus mittels des Schließelements von der Mitnahmestellung in die Freigabestellung bringbar ist.
Eine derartige Schließeinrichtung ist beispielsweise aus der DE 35 03 466 C2 bekannt. Es handelt sich hier um eine Schließeinrichtung für eine Tür, bei der das Hauptschloß als Treibstangenschloß mit einer mit der Riegel-Betätigungseinrichtung gekoppelten Treibstange ausgebildet ist. Die Treibstange dient zum einem zur mechanischen Kopplung des Hauptschlosses mit wenigstens einem von dem Hauptschloß gesonderten Zusatzschloß mit jeweils einem Zusatzriegel. Durch die Kopplung des Hauptschlosses mit dem wenigstens einen Zusatzschloß mittels der Treibstange wird erreicht, daß der bzw. die Zusatzriegel bei Betätigung des Riegels des Hauptschlosses vom Hauptschloß aus mittels eines Schlüssels mitbetätigt werden. Beim Ausfahren des Riegels des Hauptschlosses wird also auch der Zusatzriegel des wenigstens einen Zusatzschlosses (unter entsprechender Verschiebung der Treibstange in eine Richtung) ausgefahren und beim Einziehen des Riegels des Haupt schlosses wird entsprechend der Zusatzriegel des wenigstens einen Zusatzschlosses (unter Verschiebung der Treibstange in entgegengesetzter Richtung eingefahren).
Die im folgenden auch als Türfangeinrichtung bezeichnete Flügelfangeinrichtung der bekannten Schließeinrichtung weist einen Handgriff auf, mit dem der Mitnahmebolzen nur von der Innenseite der Tür her zwischen der Freigabestellung und der Mitnahmestellung hin und her bewegbar ist, im vorliegenden Fall eingefahren bzw. ausgefahren werden kann.
Ist der Mitnahmebolzen in der Mitnahmestellung angeordnet, so ließe sich die Tür von außen nur bis zur maximal möglichen Spaltöffnungsstellung des Flügels öffnen, sofern keine Möglichkeit vorgesehen wäre, den Mitnahmebolzen von der Außenseite der Tür her in die Freigabestellung zu überführen. Damit der Mitnahmebolzen von der Außenseite der Tür her von der Sperrstellung in die Mitnahmestellung überführbar ist, die Tür somit also auch von außen vollständig geöffnet werden kann, ist bei der bekannten Schließeinrichtung die Türfangeinrichtung über die auch zur Kopplung des wenigstens einen Zusatzschlosses mit dem Hauptschloß vorgesehene Treibstange mit dem Hauptschloß gekoppelt. Die Treibstange weist hierzu im Bereich der Türfangeinrichtung einen an der Treibstange festgelegten Nocken auf, der bei eingefahrenem Riegel auf der einen Seite des Mitnahmebolzens in einer ersten Stellung und bei ausgefahrenem Riegel auf der anderen Seite des Mitnahmebolzens in einer zweiten Stellung angeordnet ist. Beim Ausfahren bzw. Einfahren des Riegels bewegt sich der Nocken also zwischen der ersten und der zweiten Stellung. Bei in der Mitnahmestellung angeordnetem Mitnahmebolzen wirkt der Nocken dabei mit einem Ansatz an dem Mitnahmebolzen zusammen und überführt während seiner Bewegung zwischen der ersten und der zweiten Stellung den Mitnahmebolzen in die Freigabestellung, zieht ihn also in die Türfangeinrichtung ein.
Die vorstehenden Erläuterungen machen deutlich, daß zum Überführen des Mitnahmebolzens aus der Mitnahmestellung in die Freigabestellung ein Schließen des Haupt schlosses zum Ausfahren bzw. Einfahren des Riegels erforderlich ist. Ist der Mitnahmebolzen in der Mitnahmestellung angeordnet, der Riegel andererseits aber nicht ausgefahren, so muß zur Betätigung des Mitnahmebolzen mittels des Schließelements bzw. Schlüssels vom Hauptschloß aus zuerst der Riegel ausgefahren, die Schließeinrichtung also abgeschlossen werden, damit der Nocken an der Treibstange den Mitnahmebolzen passiert und dabei den Mitnahmebolzen in die Freigabestellung bringt. Nun ist aber die Schließeinrichtung abgeschlossen, und es muß wieder aufgeschlossen werden, der Riegel also wieder eingefahren werden.
Bei der angenommenen Konstellation ist also ein vollständiger Sperrzyklus nötig, um den Mitnahmebolzen vom Hauptschloß aus mittels des Schließelements von der Mitnahmestellung in die Freigabestellung zu bringen. Der normale Ablauf beim Öffnen einer Tür mittels eines Schlüssels oder dgl. von außen ist hierdurch wesentlich gestört, da üblicherweise der Schlüssel einfach in das Schloß eingesteckt wird und so lange in der Öffnungsrichtung geschlossen wird zum Einziehen der Falle und vorher ggf. zum Einziehen des Riegels, bis die Tür geöffnet werden kann. Bei der beschriebenen Konstellation muß zuerst in der Sperrichtung geschlossen werden, um den Mitnahmebolzen in die Freigabestellung zu bringen, und erst danach kann in der üblichen Öffnungsrichtung geschlossen werden zum Öffnen der Tür. Unter ergonomischen Gesichtspunkten ist der beschriebene Ablauf beim Öffnen der Tür von außen ausgesprochen ungünstig.
Auch die im folgenden beschriebene Konstellation macht deutlich, daß die bekannte Schließeinrichtung ergonomisch ungünstig ist, so daß es sogar leicht zu einer die Sicherheit beeinträchtigenden Fehlbedienung der Schließeinrichtung kommen kann.
Angenommen, eine Person möchte eine mit der bekannten Schließeinrichtung ausgerüstete Wohnungstür von innen spaltöffnen unter Sicherung der Tür mit der Türfangeinrichtung, beispielsweise da der Person unbekannte Personen geklingelt haben. Die Person wird dann den Mitnahmebolzen in die Mitnahmestellung bringen durch entsprechende Betätigung der Türfangeinrichtung. Sofern die Tür nicht verriegelt ist, läßt sich die Tür jetzt durch Betätigung des Türgriffs oder dgl. zur Betätigung der Falle öffnen, und die Tür ist durch die Türfangeinrichtung gegen ein Öffnen über die maximal mögliche Spaltöffnungsstellung hinaus gesichert. Sollte allerdings die Tür verriegelt sein, der Riegel des Hauptschlosses also ausgefahren, so muß zum Öffnen der Tür zuerst die Tür entriegelt, der Riegel also eingefahren werden. Hierbei wird nun aber der Mitnahmebolzen wieder in die Freigabestellung gebracht. Die Tür läßt sich nun also frei öffnen, falls die Falle betätigt wird. Zur Wiederherstellung der Sicherungsfunktion der Türfangeinrichtung muß die Person also die Türfangeinrichtung erneut betätigen, so daß der Mitnahmebolzen wieder in die Mitnahmestellung gebracht wird. Ein erneutes Betätigen der Türfangeinrichtung wird aber u.U. leicht vergessen. Gerade auch Personen, die einen besonderen Bedarf für den durch die Türfangeinrichtung möglichen Schutz haben, z.B. Kinder oder ältere Personen, sind u.U. überfordert, die bekannte Schließeinrichtung in der zur Gewährleistung einer ausreichenden Sicherheit erforderlichen Art und Weise zu bedienen.
Es soll noch eine weitere Fehlbedienungsmöglichkeit bei der bekannten Schließeinrichtung erwähnt werden. Möglicherweise versucht die Person, die die Tür von innen spaltöffnen möchte, den Mitnahmebolzen in der Mitnahmestellung zu halten durch entsprechendes Festhalten eines Handgriffs, Knaufs oder dgl. der Türfangeinrichtung, während sie, falls erforderlich, die Tür entriegeln, den Riegel des Haupt schlosses also einfahren will. Wird der Mitnahmebolzen aber in der Mitnahmestellung festgehalten, so ist auch die Treibstange gegen eine Verschiebung in der der Entriegelung entsprechenden Richtung blockiert, da der Nocken ja den Mitnahmebolzen passieren muß. Somit läßt sich die Tür nicht oder nur sehr schwer gegen die am Handgriff der Türfangeinrichtung ausgeübte Kraft entriegeln.
Die vorstehenden Beispiele machen deutlich, daß die bekannte Schließeinrichtung unter ergonomischen Gesichtspunkten sehr nachteilig ist und daß die Sicherheit wesentlich beeinträchtigende Fehlbedienungsmöglichkeiten gegeben sind.
Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, eine Schließeinrichtung der o.g. Art bereitzustellen, die ergonomisch günstig zu bedienen ist und die die Sicherheit beeinträchtigenden Fehlbedienungsmöglichkeiten weitgehend ausschaltet. Zur Lösung dieser Aufgabe sind die kennzeichnenden Merkmale der unabhängigen Ansprüche 1 und 26 vorgesehen.
Bei der erfindungsgemäßen Schließeinrichtung sind die Abläufe beim Öffnen der Tür mittels eines Schließelements von außen gegenüber den Abläufen bei einer Tür mit einer Schließeinrichtung ohne Flügelfangeinrichtung bzw. Türfangeinrichtung unverändert. So braucht ein Schlüssel als Schließelement nur solange in der Öffnungsdrehrichtung gedreht werden, bis, ggf. nach vorausgehendem Einziehen des ausgefahrenen Riegels, die Falle betätigt wird, so daß die Tür geöffnet werden kann. Der Ablauf ist vollkommen unabhängig davon, ob der Mitnahmebolzen in der Mitnahmestellung oder in der Freigabestellung angeordnet ist. Ist der Mitnahmebolzen in der Mitnahmestellung, die Tür aber nicht verriegelt, der Riegel also nicht ausgefahren, so wird der Mitnahmebolzen bei Betätigung der Falle mittels des Schließelements vom Hauptschloß aus in die Freigabestellung überführt, wobei ein Schließelement in Form eines Schlüssels, wie ausgeführt, in der üblichen Öffnungsdrehrichtung gedreht wird. Das teilweise oder vollständige Durchfahren eines Sperrzyklusses zum Überführen des Mitnahmebolzens in die Freigabestellung ist bei der erfindungsgemäßen Schließeinrichtung unter keinen Umständen erforderlich.
Die oben ausgeführten Fehlbedienungsmöglichkeiten beim Öffenen einer Tür von innen sind ebenfalls im wesentlichen ausgeschaltet. Unter den oben angegebenen Umständen würde eine Person, die eine Tür spaltöffnen möchte unter Begrenzung der maximal möglichen Spaltöffnungsstellung durch die Türfang- bzw. Flügelfangeinrichtung und die nach Überführen des Mitnahmebolzens in die Mitnahmestellung durch entsprechende Betätigung der Türfangeinrichtung feststellt, daß die Tür noch verriegelt ist, die Tür mittels des Schließelements entriegeln, ohne daß hierbei der Mitnahmebolzen zurück in die Freigabestellung gebracht wird. Öffnet die Person nun die Tür unter Betätigung der Falle mittels des Türgriffs oder dgl., so ist der Mitnahmebolzen trotz vorausgehender Entriegelung der Tür noch in der Mitnahmestellung und die Türfangeinrichtung kann ihre Sicherheitsfunktion erfüllen, den Öffnungswinkel des Flügels also begrenzen, um einen Zugang von außen zu der Wohnung ohne Einwilligung der Person in der Wohnung zu verhindern.
Bei der erfindungsgemäßen Schließeinrichtung kann auch die zweite obengenannte Fehlbedienungsmöglichkeit, also eine Blokkierung des Haupt schlosses durch die Flügelfangeinrichtung, durch entsprechende Auslegung des Hauptschlosses, der Flügelfangeinrichtung bzw. der Art und Weise der Kopplung des Hauptschlosses und der Flügelfangeinrichtung ohne weiteres ausgeschaltet werden, wie aus den folgenden Ausführungen noch im einzelnen ersichtlich.
Die Kopplung des Haupt schlosses und der Flügelfangeinrichtung kann über ein die Fallen-Betätigungseinrichtung und die Mitnahmebolzen-Betätigungseinrichtung verbindendes Verbindungselement hergestellt sein. Hauptschloßseitig kann das Verbindungselement mit einer vom Schließelement ggf. über die Riegel-Betätigungseinrichtung betätigten Teileinrichtung der Fallen-Betätigungseinrichtung in Verbindung stehen. Insbesondere bei elektrisch betätigten Betätigungseinrichtungen kommt eine elektrische Verbindung mittels einer Signalleitung oder dgl. in Betracht.
Gegenüber einer elektrischen Kopplung ist eine mechanische Kopplung des Haupt schlosses und der Türfangeinrichtung bevorzugt. Das Verbindungselement kann dann ein Zugelement, ggf. ein Zugdraht oder ein Druckelement, vorzugsweise eine Treibstange, sein. Ein derartiger Aufbau der Schließeinrichtung sorgt für eine hohe Funktionssicherheit.
Zum Überführen des Mitnahmebolzens aus der Mitnahmestellung in die Freigabestellung vom Hauptschloß aus kann das Verbindungselement durch einen zum Einziehen der Falle dienenden, auch als Wechsel bezeichneten Fallenhebel, betätigt werden. Bevorzugt wird das Verbindungselement dabei zum Überführen des Mitnahmebolzens aus der Mitnahmestellung in die Freigabestellung mit einer Zugkraft beaufschlagt. Besonders zweckmäßig ist es, wenn die Zugkraft von dem Fallenhebel auf das Verbindungselement beim Verschwenken des Fallenhebels zum Einziehen der Falle übertragen wird. Die Übertragung der Zugkraft vom Fallenhebel auf das Verbindungselement erfolgt vorzugsweise mittels eines drehbar gelagerten Umsetzhebels, von dem vorzugsweise ein Hebelarm mit einem fallennahen Endabschnitt des Fallenhebels in Eingriff bringbar ist. Gegenüber einer Schließanlage ohne Flügelfangeinrichtung braucht das Hauptschloß für die erfindungsgemäße Kopplung mit der Flügelfangeinrichtung also nur geringfügig modifiziert werden, und es reicht innerhalb des Hauptschlosses ein zusätzliches, drehbar gelagertes Teil zur Kraftübertragung zwischen dem ggf. verlängerten Fallenhebel und dem Verbindungselement aus. Der Herstellungsaufwand und dementsprechend die Herstellungskosten erhöhen sich somit nur unwesentlich.
Die Schließeinrichtung kann derart ausgebildet sein, daß der Mitnahmebolzen vom Hauptschloß aus von der Freigabestellung in die Mitnahmestellung überführbar ist, beispielsweise durch entsprechende Betätigung der Mitnahmebolzen-Betätigungseinrichtung über das Verbindungselement. Unabhängig hiervon kann die Mitnahmebolzen-Betätigungseinrichtung eine manuelle Teileinrichtung aufweisen zum manuellen Bewegen des Mitnahmebolzens zwischen der Mitnahmestellung und der Freigabestellung, insbesondere mittels eines Drehknaufs oder dergleichen. Die Flügelfangeinrichtung läßt sich auf diese Weise besonders einfach, insbesondere von der Türinnenseite aus, bedienen.
Zur Realisierung der erfindungsgemäßen Kopplung zwischen der Flügelfangeinrichtung und dem Hauptschloß über das Verbindungselement weist die Mitnahmebolzen-Betätigungseinrichtung vorzugsweise eine weitere Teileinrichtung auf, die durch das Verbindungselement oder die manuelle Teileinrichtung auslösbar ist zum Überführen des in der Mitnahmestellung angeordneten Mitnahmebolzens in die Freigabestellung durch die weitere Teileinrichtung. Besondere Vorteile ergeben sich, wenn die weitere Teileinrichtung einen Kraftspeicher aufweist, der beim Überführen des Mitnahmebolzens von der Freigabestellung in die Mitnahmestellung geladen wird und den Mitnahmebolzen in Richtung zur Freigabestellung vorspannt. Der Kraftspeicher kann durch Federmittel, insbesondere wenigstens eine Zugfeder, gebildet sein. Durch den Kraftspeicher wird erreicht, daß zum Überführen des in der Mitnahmestellung angeordneten Mitnahmebolzens in die Freigabestellung nur eine äußerst geringe Kraft im Hauptschloß aufgebracht werden muß (insbesondere nur eine äußerst geringe Kraft vom Fallenhebel auf das Verbindungselement übertragen werden muß) zum Auslösen der weiteren Teileinrichtung. Die zur Betätigung der Falle durch das Schließelement benötigte Kraft wird also nur unwesentlich erhöht. Als weiterer Vorteil können Getriebemittel zum Abstimmen der Bewegung des Mitnahmebolzens und der Falle derart, daß der Mitnahmebolzen bei eingezogener Falle die Freigabestellung erreicht hat, entfallen.
Gemäß der beschreibenen Ausbildung muß der Mitnahmebolzen nach Überführung des Mitnahmebolzens in die Mitnahmestellung bis zum Auslösen der weiteren Teileinrichtung in der Mitnahmestellung gehalten werden. Hierzu kann die weitere Teileinrichtung entsprechende Rastmittel zum Halten des Mitnahmebolzens in der Mitnahmestellung aufweisen.
Es gibt viele Möglichkeiten, wie die Flügelfangeinrichtung intern aufgebaut sein kann. Gemäß einer bevorzugten Variante ist der Mitnahmebolzen auf einem verschiebbar gelagerten Schlittenelement festgelegt, an dem der Kraftspeicher angreift. Weiterhin können die Rastmittel zum Halten des Mitnahmebolzens in der Mitnahmestellung eine Rastausnehmung am Schlittenelement und ein bewegliches Rastelement aufweisen, wobei das Rastelement einen Rasteingriffsabschnitt aufweist und das Rastelement bei in der Mitnahmestellung angeordnetem Mitnahmebolzen in eine Rasteingriffsstellung bringbar ist, in der der Rasteingriffsabschnitt mit der Rastausnehmung in Eingriff steht. Zum Auslösen der weiteren Teileinrichtung reicht es dann aus, daß das Rastelement derart bewegt wird, daß der Rasteingriffsabschnitt außer Eingriff mit der Rastausnehmung gerät.
Auch hinsichtlich der Ausführung des Rastelements selbst sind vielfältige Ausgestaltungen denkbar. So kann das Rastelement als Verschiebeelement ausgebildet sein, wobei das Rastelement bevorzugt in einer zur Verschieberichtung des Schlittenelements im wesentlichen senkrechten Verschieberichtung verschiebbar ist. Es können ferner Federmittel vorgesehen sein, insbesondere wenigstens eine Druckfeder, die das Rastelement in Richtung zur Rasteingriffsstellung vorspannen.
Zur Koppelung der Flügelfangeinrichtung und des Haupt schlosses über das Verbindungselement braucht kein großer Aufwand betrieben werden. So kann das Verbindungselement zum Auslösen der weiteren Teileinrichtung unmittelbar am Rastelement angreifen.
Wie schon erwähnt, wird die manuelle Teileinrichtung bevorzugt mittels ein Drehknaufs oder dergleichen betätigt. In diesem Fall kann die manuelle Teileinrichtung eine dem Drehknauf oder dergleichen zugeordnete Knaufnuß oder dergleichen aufweisen, die mit einem ersten Mitnahmeabschnitt unmittelbar am Rastelement angreift zum Auslösen der weiteren Teileinrichtung. Vorzugsweise weist die Knaufnuß oder dergleichen einen zweiten Mitnahmeabschnitt, insbesondere einen Mitnahmearm, auf, der am Schlittenelement angreift, gegebenenfalls in eine Mitnahmeausnehmung des Schlittenelements eingreift zum Überführen des Mitnahmebolzens aus der Freigabestellung in die Mitnahmestellung. Die Knaufnuß oder dergleichen kann dabei zum Überführen des Mitnahmebolzens aus der Freigabestellung in die Mitnahmestellung aus einer der Freigabestellung zugeordneten ersten Drehstellung in eine der Mitnahmestellung zugeordneten zweiten Drehstellung verdrehbar sein, wobei die Knaufnuß bei in der Mitnahmestellung angeordnetem Mitnahmebolzen mit dem Rastelement in Eingriff steht und durch das Rastelement in der zweiten Drehstellung gehalten wird bis zum Auslösen der weiteren Teileinrichtung. Nach Auslösen der weiteren Teileinrichtung wird die Knaufnuß dann durch das durch die Kraft des Kraftspeichers zur Überführung des Mitnahmebolzens zurück in die Freigabestellung bewegte Schlittenelement in die erste Drehstellung zurückgedreht. Mit der letztgenannten Ausbildung läßt sich bei drehfester Kopplung des Knaufes oder dgl. mit der Knaufnuß oder dgl. unmittelbar an der Stellung des Knaufes erkennen, ob der Mitnahmebolzen in der Mitnahmestellung oder in der Freigabestellung angeordnet ist.
Es bestehen prinzipiell viele Möglichkeiten hinsichtlich des Aufbaus und der Ausführung des Spaltöffnungsbegrenzers. Beispielsweise könnte der Spaltöffnungsbegrenzer als ein in Richtung senkrecht zur Rahmenebene verschiebbar gelagertes, mit einem flügelfernen Ende an einem rahmenfesten Beschlagteil anschlagendes, längliches Stangenelement ausgeführt sein. Auch eine Ausbildung des Spaltöffnungsbegrenzers unter Verwendung einer Kette kommt u.U. in Betracht. Bevorzugt ist die Ausbildung des Spaltöffnungsbegrenzers als Schwenkbügel, wobei der Schwenkbügel an einem Ende am Festrahmen oder einem festrahmenseitigen Beschlagteil schwenkbar angelenkt ist und als Eingriffsabschnitt eine sich im wesentlichen in Längsrichtung des Schwenkbügels erstreckende Kulisse aufweist. Zweckmäßigerweise ist der Schwenkbügel um eine zu der Festrahmenebene im wesentlichen parallele Schwenkachse schwenkbar.
Eine hohe Funktionssicherheit der mit einem Schwenkbügel als Spaltöffnungsbegrenzer ausgeführten Flügelfangeinrichtung wird erreicht, wenn die Kulisse einen ersten Kulissenabschnitt mit einer ersten Kulissenbreite und einen zweiten Kulissenabschnitt mit einer zweiten Kulissenbreite größer als die erste Kulissenbreite aufweist, wobei der zweite Kulissenabschnitt dem einen Ende des Schwenkbügels näher liegt als der erste Kulissenabschnitt, wenn ferner der Mitnahmebolzen einen Bolzenkopf mit einer Querabmessung kleiner als die zweite Kulissenbreite und größer als die erste Kulissenbreite aufweist und wenn der Mitnahmebolzen einen dem Bolzenkopf benachbarten Mitnahmeabschnitt aufweist mit einer Querabmessung kleiner als die erste Kulissenbreite, wenn außerdem der Bolzenkopf bei geschlossenem Flügel beim Überführen des Mitnahmebolzens von der Freigabestellung in die Mitnahmestellung durch den zweiten Kulissenabschnitt hindurchtritt und wenn der Mitnahmebolzen nach Hindurchtreten des Bolzenkopfes durch den zweiten Kulissenabschnitt und nach Erreichen der Mitnahmestellung mit dem Mitnahmeabschnitt in die Kulisse eingreift, wobei der Mitnahmeabschnitt beim Spaltöffnen des Flügels unter Verschwenken des Schwenkbügels von dem zweiten Kulissenabschnitt in den ersten Kulissenabschnitt eintritt und nach Erreichen der maximal möglichen Spaltöffnungsstellung des Flügels an einem vom einen Ende des Schwenkbügels entfernten Kulissenende anschlägt.
Insbesondere zur zusätzlichen Sicherung einer geschlossenen Tür von innen ohne die Notwendigkeit, die Tür abzuschließen, wird nach einem anderen Aspekt der Erfindung vorgeschlagen, die Flügelfangeinrichtung derart auszuführen, daß durch sie ein Absperren der Tür möglich ist. In diesem Zusammenhang ist es bevorzugt, daß der Mitnahmebolzen bei geschlossenem Flügel von der Freigabestellung über die Mitnahmestellung hinaus in eine Sperrstellung bringbar ist, in der er den Flügel am Rahmen in der Flügelschließstellung verriegelt insbesondere durch Eingriff in das als Schließblech ausgebildete festrahmenseitige Beschlagteil durch den zweiten Kulissenabschnitt hindurch.
Zweckmäßigerweise sollte der Mitnahmebolzen auch aus der Sperrstellung in die Freigabestellung vom Hauptschloß aus bei der Betätigung der Falle mittels des Schließelements überführbar sein. Die Rastmittel können den Mitnahmebolzen nach Überführung des Mitnahmebolzens in die Sperrstellung, insbesondere mittels des manuellen Einrichtungsteils, in der Sperrstellung halten bis zum Auslösen der weiteren Teileinrichtung, wobei die Rastmittel insbesondere eine weitere Rastausnehmung am Schlittenelement umfassen, die bei in der Sperrstellung angeordnetem Mitnahmebolzen in der Rasteingriffsstellung des Rastelements mit dem Rasteingriffsabschnitt des Rastelements in Eingriff steht.
Die Schließeinrichtung kann wenigstens ein von dem Hauptschloß gesondertes und mit diesem gekoppeltes Zusatzschloß mit einem Zusatzriegel aufweisen, welcher mit Hilfe einer Zusatzriegel-Betätigungseinrichtung des Zusatzschlosses vom Hauptschloß aus betätigbar ist. Zweckmäßigerweise wird der Zusatzriegel bei Betätigung des Riegels mittels des Schließelements betätigt.
Die Kopplung des Hauptschlosses und des Zusatzschlosses kann über ein die Riegel-Betätigungseinrichtung und die Zusatzriegel-Betätigungseinrichtung verbindendes Verbindungselement hergestellt sein. Im Falle einer mechanischen Kopplung des Hauptschlosses und des Zusatzschlosses ist hierzu ein gesondertes weiteres Verbindungselement, insbesondere in Form einer Treibstange, vorgesehen, zusätzlich zu dem Verbindungselement zur Kopplung des Hauptschlosses und der Türfangeinrichtung. Das Verbindungselement und das weitere Verbindungselement sind vorzugsweise übereinander oder nebeneinander in einer Flügelfalznut oder dgl. relativ zueinander bewegbar angeordnet, wobei vorzugsweise das weitere Verbindungselement über dem Verbindungselement angeordnet ist und ggf. das weitere Verbindungselement durch eine Deckschiene oder dgl. nach außen abgedeckt ist.
Nach einem anderen Aspekt betrifft die Erfindung eine Tür oder dgl. mit einer Schließeinrichtung wie vorstehend beschrieben.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Fig. 1
zeigt die flügelseitigen Teile einer erfindungsgemäßen Schließeinrichtung mit einer mit einem Hauptschloß gekoppelten Flügelfangeinrichtung, deren Mitnahmebolzen in Figur la in der Mitnahmestellung und in Figur 1b in der Freigabestellung angeordnet ist;
Fig. 2
zeigt ein dem Hauptschloß der Figur 1 im wesentlichen entsprechendes Hauptschloß im Detail;
Fig. 3
zeigt einen mit dem Mitnahmebolzen der erfindungsgemäßen Flügelfangeinrichtung zusammenwirkenden Spaltöffnungsbegrenzer in Form eines Schwenkbügels bei spaltgeöffnetem Flügel in teilgeschnittener Ansicht (Schnitt nach Linie III-III in Fig. 4);
Fig. 4
zeigt die Flügelfangeinrichtung der Figur 1 mit in Mitnahmestellung angeordnetem Mitnahmebolzen in Eingriff mit dem Schwenkbügel bei geschlossenem Flügel, wobei der Schwenkbügel, der Flügel und der Festrahmen in einer zur Rahmenebene parallelen Ebene geschnitten gezeichnet sind (Schnitt nach Linie IV-IV in Fig. 3);
Fig. 5
zeigt eine Variante der erfindungsgemäßen Flügelfangeinrichtung mit in Figur 5a in der Mitnahmestellung und in Figur 5b in einer Sperrstellung angeordnetem Mitnahmebolzen.
Die in den Figuren 1, 3 und 4 gezeigte Schließeinrichtung 100 weist ein Treibstangenschloß 102 als Hauptschloß und eine Flügelfangeinrichtung 104 an einem Flügel 108 auf sowie ein dem Treibstangenschloß bzw. Hauptschloß 102 zugeordnetes Schließblech (nicht gezeigt) und einen Spaltöffnungsbegrenzer 106 am Festrahmen 110. Bei dem gezeigten Beispiel ist der Flügel 108 ein Türflügel, und es ist deshalb angebracht, die Flügelfangeinrichtung 104 auch als Türfangeinrichtung 104 anzusprechen. Die Türfangeinrichtung 104 ist über einer Treibstange 112 mit dem Hauptschloß gekoppelt. Es ist ferner eine weitere Treibstange 116 vorgesehen zur Kopplung des Hauptschlosses mit weiteren Komponenten der Schließeinrichtung, insbesondere mit wenigstens einem Zusatzschloß (nicht gezeigt).
Bevor näher auf die Türfangeinrichtung 104 und deren Zusammenwirken mit dem Hauptschloß 102 bzw. dem Spaltöffnungbegrenzer 106 eingegangen wird, soll vorab kurz auf die Funktionsweise des Hauptschlosses bzw. Treibstangenschlosses 102 eingegangen werden. Das Hauptschloß ist in Figur 1 aus Übersichtlichkeitsgründen nur unvollständig gezeichnet, und es wird deshalb auf die Figur 2 verwiesen, die ein im wesentlichen gleich aufgebautes, in im vorliegenden Zusammenhang nebensächlichen Details aber von dem Hauptschloß der Figur 1 abweichendes Treibstangenschloß zeigt.
Das Treibstangenschloß der Figur 2 weist einen Profilzylinder 1 auf, dessen (nicht dargestellte) Schließbartnabe von einem Zahnkranz 10 umgeben ist, der für die Kupplung mit dem Schließbart einen Schlitz 2 aufweist, wobei der Schließbart im Bereich von zwei Antriebszahnrädern 12, 12' nicht an den Fußkreisdurchmesser des Zahnkranzes 10 heranreicht. Der Zahnkranz 10 ist mit einem Flanschaußenumfang in einem gehäusefesten Lager 14 geführt und kämmt mit den beiden Antriebszahnrädern 12, 12'.
Das Treibstangenschloß weist eine Treibstange 16 und einen Riegel 18 auf, deren Verriegelungs- und Entriegelungsbetätigung durch jeweils zwei Drehungen des Schließzylinders 1 erfolgt. Am Ende eines Untersetzungsgetriebes A, welches von den Zahnrädern 10, 12; 12', 13 und 15 gebildet ist, ist ein Treibstangenantriebsritzel 20 mit einem an der schloßdeckenseitigen Stirnseite fest angeordneten Steuerelement 22 gelagert. Das Steuerelement 22 ist an beiden Enden mit annähernd kreisförmig geformten Steuernocken 24, 24' ausgebildet, welche bei Schließbetätigung durch den Schließzylinder nacheinander in korrespondierende Ausnehmungen 26, 26' der Treibstange 16 eingreifen und diese verschieben.
Auf der Achse 34 des nahe der Treibstange 16 angeordneten Zahnrades 12 ist koaxial dazu ein Umsetzhebel 35 schwenkbar gelagert, welcher einen Riegelschwanz 36 teilweise übergreift. Er umfaßt mit einem gabelartig ausgebildeten Arm 38 einen Zapfen 40. Ein zweiter Arm 50 des Umsetzhebels 35 ragt in eine Treibstangenausnehmung 42 der Treibstange 16, welche von mit rechtwinkeligen Steuerflächen 44, 44' versehenen Nocken 46, 46' begrenzt ist.
Beim Ausschließen der Treibstange 16 und des Riegels 18 kommt die untere Steuerfläche 44 des oberen Nockens 46 an dem zweiten Arm 50 des Umsetzhebels 35 zur Anlage und verschwenkt ihn entgegen dem Uhrzeigersinn. Durch die Zapfen-Schlitzverbindung 38, 40 wird der Riegel ausgeschlossen (ausgefahren). Nach zweifacher Schließdrehung des Profilzylinders 1 ist der Riegel 18 voll ausgefahren, und der Arm 50 stützt sich dann auf der Stirnfläche 52 des oberen Nockens 46 ab. Gleichzeitig ist ein treibstangenfester Zapfen 54 hinter eine Schulter 56 des Riegels 18 geschoben.
Die Treibstange 16 dient, wie oben schon in bezug auf die Schließeinrichtung der Figuren 1, 3 und 4 erwähnt, zur Kopplung des Hauptschlosses beispielsweise mit wenigstens einem in den Figuren nicht gezeigten Zusatzschloß der Schließeinrichtung, wobei das Zusatzschloß einen mittels der Treibstange 16 synchron mit dem Riegel 18 betätigbaren Zusatzriegel zum Eingriff in ein festrahmenseitiges Schließblech aufweist.
Weitere, insbesondere zur Betätigung der Treibstange 16 bzw. des Riegels 18 dienende Komponenten sind: ein Anschlagnocken 28 und in das Schloßinnere gerichtete, gekrümmte Begrenzungsfinger 30, 30'. Die Drehachse des Treibstangenantriebsritzels 20 ist in Figur 2 mit 32 bezeichnet. Der Schloßstulp, insbesondere in Form einer Deckschiene, ist mit 3 bezeichnet.
Das Hauptschloß weist eine Falle 78 auf, die von einer Drückernuß 80 eines Türdrückers und vom Schließzylinder 1 aus betätigbar ist. Ein Fallenschwanz 58 der Falle 78 ist in einem zwischen dem Schloßboden 60 und der Schloßdecke 62 verschiebbaren Gehäuse 64 befestigt, wobei das Gehäuse 64 zur Führung auf seinen Breitseiten zwei sich gegenüberliegende Längsschlitze 66, 66' aufweist, in welche jeweils am Schloßboden 60 und an der Schloßdecke 62 angeordnete kurze Führungszapfen 68, 68' eingreifen. Die rückseitige Wand des Gehäuses 64 ist mit 70 bezeichnet und mit dem Fallenschwanz 58 verbunden.
Zum Einziehen der Falle 78 durch den Türgriff wird die Drückernuß 80 um ca. 45° im Uhrzeigersinn verschwenkt, wobei ein an der Drückernuß 80 einstückig angeformter Mitnehmer 82 hinter eine Schulter 84 des Gehäuses 64 greift. Die Drückernuß 80 ist in Richtung der ausgefahrenen Falle 78 durch eine in ein Federgehäuse 86 eingesetzte Druckfeder 88 vorgespannt, wobei das verschiebbare Federgehäuse 86 mit einem Stößel 90 in eine Ausnehmung 92 der Drückernuß 80 eingreift. Die Drückernuß 80 stützt sich in Normalstellung an einem den Schloßboden 60 und die Schloßdecke 62 verbindenden Zapfen 94 ab.
Für die Fallenbetätigung mittels des Schließzylinders 1 ist am Schloßboden 60 koaxial zum Treibstangenantriebsritzel 20 ein Fallenhebel 96 schwenkbar angeordnet, welcher mit seinem freien Ende 98 an dem Gehäuse 64 anliegt. Die Getriebeverbindung zum Fallenhebel 96 umfaßt einen an der schloßbodenseitigen Stirnseite des Treibstangenritzels 20 angeordneten Mitnehmer 21, der bei geschlossenem Riegel 18 und bei weiterer Drehung des Schließzylinders im Uhrzeigersinn an einer Nase 97 des Fallenhebels 96 zur Anlage kommt und den Fallenhebel 96 (auch häufig als Wechsel bezeichnet) im Uhrzeigersinn verschwenkt zum Einziehen der Falle 78.
Hinsichtlich weiterer Details des Aufbaus und der Funktionsweise des Treibstangenschlosses der Figur 2 wird auf die DE 39 01 223 C2 verwiesen, deren Figur 1 der vorliegenden Figur 2 zugrunde liegt. Auch eine mögliche Ausführungsform des Zusatzschlosses bzw. des Zusatzriegels läßt sich dieser deutschen Patentschrift entnehmen.
Gegenüber dem aus der DE 39 01 223 C2 bekannten Treibstangenschloß ist das Treibstangenschloß der vorliegenden Figur 2 dahingehend verändert, daß der Fallenhebel 96 an seinem freien Ende über das Gehäuse 64 hinaus verlängert ist zur Ausbildung eines Betätigungsendabschnitts 98a zur Betätigung einer zusätzlichen Treibstange 112' über einen Umsetzhebel 114' (die zusätzliche Treibstange 112' und der Umsetzhebel 114' sind also gegenüber dem aus der DE 39 01 223 C2 bekannten Treibstangenschloß zusätzlich vorgesehen). Die zusätzliche Treibstange 112' dient zur Kopplung des Haupt schlosses mit einer entsprechenden Flügelfangeinrichtung bzw. Türfangeinrichtung (wie im folgenden anhand des Ausführungsbeispiels der Figuren 1, 3 und 4 näher erläutert); diese zusätzliche Treibstange 112' soll im folgenden zur einfacheren Unterscheidung als Mitnahmebolzen-Treibstange 112' (bzw. 112 bezüglich des Ausführungsbeispiels der Figuren 1, 3 und 4) bezeichnet werden, während die zur Kopplung des Zusatzschlosses und des Hauptschlosses dienende Treibstange 16 im folgenden als Zusatzbolzen-Treibstange 16 (bzw. 116 bezüglich des Ausführungsbeispiels der Figuren 1, 3 und 4) bezeichnet werden soll.
Bezugnehmend auf die Figuren 1, 3 und 4 weist die Flügelfangeinrichtung 104 einen Mitnahmebolzen 120 auf, der auf einem Schlittenelement 122 in einem Gehäuse 124 der Türfangeinrichtung 104 verschiebbar gelagert ist, wobei der Mitnahmebolzen 120 in einer ersten Schiebestellung des Schlittenelements stulpseitig aus dem Gehäuse 124 hervorragt und vom Flügel stulpseitig vorsteht (dies wird als Mitnahmestellung des Mitnahmebolzens bezeichnet) und in einer zweiten Verschiebestellung des Schlittenelements 122 in das Gehäuse 124 eingezogen ist (dies wird als Freigabestellung des Mitnahmebolzens 120 bezeichnet).
Die Zusatzbolzen-Treibstange 116 ist stulpseitig an dem Gehäuse 124 vorbeigeführt und weist ein Langloch 126 auf, so daß der Mitnahmebolzen 120 in jeder Stellung der Zusatzbolzen-Treibstange 116 aus dem Gehäuse 124 ausgefahren, also in der Mitnahmestellung angeordnet sein kann. Nach außen ist die Zusatzbolzen-Treibstange 116 von einer ebenfalls am Gehäuse 124 stulpseitig vorbeigeführten Deckschiene 128 abgedeckt, die ein Loch 130 für den Durchtritt des Mitnahmebolzens 120 aufweist.
Das Schlittenelement 122 läßt sich von der in Figur 1b gezeigten, der Freigabestellung des Mitnahmebolzens 120 entsprechenden Verschiebestellung mittels eines nicht gezeigten Drehknaufs in die in Figur 1a und Figur 4 gezeigte Verschiebestellung entsprechend der Mitnahmestellung des Mitnahmebolzens 120 überführen. Hierzu ist der Drehknauf mit einer Knaufnuß 132 drehfest verbunden, die in dem Gehäuse 124 drehbar gelagert ist. Die Knaufnuß weist einen Mitnehmerarm 134 auf, der mit einer Mitnahmeausnehmung 136 des Schlittenelements 122 in Eingriff steht. Weiterhin weist die Knaufnuß 132 einen Mitnehmerabschnitt 138 auf, der mit einem im Gehäuse 124 verschiebbar gelagerten Rastelement 140 mit zur Verschieberichtung des Schlittenelements 122 orthogonaler Verschieberichtung zusammenwirkt.
Die Türfangeinrichtung 104 weist ferner zwei Zugfedern 142 und eine Druckfeder 144 auf. Die Zugfedern wirken zwischen dem Gehäuse 124 und dem Schlittenelement 122 und beaufschlagen das Schlittenelement 122 mit einer Zugkraft parallel zur Verschieberichtung des Schlittenelements 122 in Richtung zu der der Deckschiene 128 gegenüberliegenden Gehäusewand 124a, d.h. in der Richtung von der der Mitnahmestellung des Mitnahmebolzens entsprechenden Verschiebestellung des Schlittenelements 122 zu der der Freigabestellung des Mitnahmebolzens 120 entsprechenden Verschiebestellung des Schlittenelements 122.
Die Druckfeder 144 wirkt zwischen dem Gehäuse 124 und dem Rastelement 140 und belastet das Rastelement 140 mit einer Druckkraft parallel zur Verschieberichtung des Rastelements 140 von einer unteren Gehäusewand 124b in Richtung zum Schlittenelement 122. Das Rastelement 140 weist einen Rastfinger 146 als Rasteingriffsabschnitt auf, dessen oberer Endabschnitt bei in der Mitnahmestellung angeordnetem Mitnahmebolzen durch die Druckfeder 144 in Eingriff mit einer Rastausnehmung 148 am Schlittenelement 122 gedrückt wird zum Festhalten des Schlittenelements 122 in der der Mitnahmestellung des Mitnahmebolzens 120 entsprechenden Verschiebestellung entgegen der von den Zugfedern 142 ausgeübten Zugkraft am Schlittenelement 122.
Die Funktionsweise der Türfangeinrichtung hinsichtlich einer manuellen Betätigung des Mitnahmebolzens mittels des Drehknaufs ist wie folgt. Ausgehend von der in Figur 1b gezeigten Stellung drückt bzw. verschiebt beim Drehen der Knaufnuß 132 in der zum Uhrzeigersinn entgegengesetzten Richtung durch den Drehknauf der mit der Mitnahmeausnehmung 136 in Eingriff stehende Mitnehmerarm 134 das Schlittenelement 122 entgegen der Zugkraft der Zugfedern 142 nach vorne, also in Richtung zur Deckschiene 128, wobei der Mitnehmerabschnitt 138 das Rastelement 140 entgegen der Druckkraft der Druckfeder 144 nach unten drückt, so daß der Endabschnitt des Rastfingers 146 von dem Schlittenelement 122 wegbewegt wird, um eine freie Bewegung des Schlittenelements 122 zu ermöglichen. Nach einer Drehung der Knaufnuß um 90° ist die der Mitnahmestellung des Mitnahmebolzens 120 entsprechende Verschiebestellung des Schlittenelements 122 erreicht, und der Mitnehmerabschnitt der Knaufnuß 132 gibt das Rastelement 140 so weit frei, daß der Endabschnitt des Rastfingers 146 in die Rastausnehmung 148 aufgrund der Druckkraft der Feder 144 eintritt und das Schlittenelement 122 in der erreichten Stellung, und damit den Mitnahmebolzen 120 in der Mitnahmestellung, hält. Aufgrund eines Anschlagens des Mitnehmerabschnitts 138 auf der einen Seite an einem Anschlag 150 und eines in Eingriffstehens auf der anderen Seite mit dem Rastelement 140 ist die Knaufnuß 132 in der erreichten Drehstellung gegen ein Weiterdrehen entgegen dem Uhrzeigersinn und gegen ein unbeabsichtigtes Zurückdrehen in Uhrzeigersinnrichtung bei festgehaltenem Schlittenelement 122 gesichert.
Soll der Mitnahmebolzen 120 wieder zurück in die Freigabestellung überführt werden durch Betätigung des Drehknaufs, so ist der Drehknauf und damit die Knaufnuß 132 in Uhrzeigersinnrichtung zurückzudrehen, wobei aufgrund des in Eingriffstehens des Mitnehmerabschnitts 138 und des Rastelements 140 ein anfänglicher Widerstand beim Verdrehen des Drehknaufs zu überwinden ist. Durch die Verdrehung der Knaufnuß 132 wird das Rastelement 140 entgegen der Druckkraft der Druckfeder 144 nach unten gedrückt, wobei der Endabschnitt des Rastfingers 146 außer Eingriff mit der Rastausnehmung 148 des Schlittenelements 122 gebracht wird. Sobald der Rastfinger 146 und die Rastausnehmung 148 außer Eingriff sind, braucht der Drehknauf nicht weiter in Uhrzeigersinnrichtung gedreht werden, da nun die Zugfedern 142 das Schlittenelement zurück in die Ausgangsstellung, und damit den Mitnahmebolzen 120 in die Freigabestellung, ziehen. Hierbei wir die Knaufnuß 132 durch die Mitnehmerausnehmung 136 und den Mitnehmerarm 134 zurück in die Ursprungsdrehstellung gedreht, wobei die Drehung in Uhrzeigersinnrichtung durch einen Anschlag 152 begrenzt ist, an dem der Mitnehmerabschnitt 138 anschlägt.
Der Spaltöffnungsbegrenzer 106 ist als Schwenkbügel ausgeführt, der mittels eines Gelenkbolzens 160 an einem festrahmenfesten Beschlagteil 162 schwenkbar angelenkt ist mit einer bei geschlossenem Flügel zur Verschieberichtung des Schlittenelements 122 im wesentlichen parallelen Schwenkachse. Anders ausgedrückt, ist die in einer horizontalen Ebene verlaufende Schwenkachse des Schwenkbügels 106 parallel zur Festrahmenebene bzw. bei geschlossenem Flügel parallel zur Flügelebene. Das Beschlagteil 162 ist durch Schrauben 164 in einer an die Form des Beschlagteils 162 angepaßten Ausnehmung 166 des Festrahmens 110 am Festrahmen 110 festgeschraubt, wobei die Ausnehmung 166 auf der bei geöffneter Tür dem Türflügel 108 näherliegenden Seite offen ist, so daß der Schwenkhebel 106, wie in Figur 3 gezeigt, aus einer in Figur 3 gestrichelt gezeigten Vertikalstellung ausschwenken kann. Ohne Einwirkung von außen ist der Schwenkbügel 106 schwerkraftbedingt in seiner Vertikalstellung angeordnet.
Der Schwenkbügel 106 weist eine (auch als Loch oder Durchbrechung bezeichenbare) Kulisse 168 mit einem ersten Kulissenabschnitt 168a und einem zweiten Kulissenabschnitt 168b auf. Der Kulissenabschnitt 168a erstreckt sich mit konstanter Breite parallel zu einer Längsachse des Schwenkbügels und nimmt den größten Teil der Kulisse 168 ein. An den ersten Kulissenabschnitt 168a schließt sich der im wesentlichen kreisförmige Kulissenabschnitt 168b an, wobei der Durchmesser dieses zweiten Kulissenabschnitts 168b die Breite des ersten Kulissenabschnitts 168a merklich übersteigt, so daß sich die in Figur 3 gut zu erkennende, schlüssellochähnliche Kulissenform ergibt. Auf die Kulisse 168 abgestimmt weist der Mitnahmebolzen 120 an seinem in der Mitnahmestellung aus dem Gehäuse 124 hervorragenden Ende einen Bolzenkopf 170 auf, an den sich in Richtung zum gehäuseinnenseitigen Ende des Mitnahmebolzens 120 ein im folgenden als Mitnahmeabschnitt 172 bezeichneter Abschnitt des Mitnahmebolzens 120 anschließt. Der Durchmesser des Bolzenkopfes 170 übersteigt den Durchmesser des Mitnahmeabschnitts 172 und die Breite des ersten Kulissenabschnitts 168a, ist aber kleiner als der Durchmesser des zweiten Kulissenabschnitts 168b. Der Durchmesser des Mitnahmeabschnitts 172 ist kleiner als die Breite des ersten Kulissenabschnitts 168a.
Wird nun der Mitnahmebolzen 120 bei geschlossenem Flügel in die Mitnahmestellung überführt, so tritt der Bolzenkopf 170 durch den zweiten Kulissenabschnitt 168b hindurch, so daß der Mitnahmeabschnitt 172, wie in Figur 4 zu sehen, in die Kulisse 168 eingreift, derart, daß der Bolzenkopf 170 auf der festrahmennahen Seite des Schwenkbügels 106 und von dem Mitnahmeabschnitt 172 jeweils zumindest ein kurzer Teilabschnitt beidseitig des Schwenkbügels 106 angeordnet ist. Beim Öffnen des Türflügels 108 schlägt der Mitnahmeabschnitt 172 an dem die Kulisse 168 begrenzenden Kulissenrand 174 an und verschwenkt den Schwenkbügel 106 beim weiteren Öffnen des Türflügels 108 aus der Vertikalstellung, wobei der Mitnahmebolzen 120 mit seinem Mitnahmeabschnitt 172 am Kulissenrand 174 abgleitet und von dem zweiten Kulissenabschnitt 168b in den ersten Kulissenabschnitt 168a eintritt. Der Türflügel 108 läßt sich so weit öffnen, bis der Mitnahmeabschnitt 172 am vom Gelenkbolzen 160 entfernt liegenden Kulissenende 176 bzw. des entsprechenden Abschnitts des Kulissenrandes 174 anschlägt. Der Schwenkbügel 106 begrenzt also den Öffnungswinkel des Türflügels auf einen maximal möglichen Spaltöffnungswinkel. Während des Ausschwenkens des Schwenkbügels 106 hintergreift der Bolzenkopf 170 im ersten Kulissenabschnitt 168a den Kulissenrand 174, so daß der Mitnahmebolzen 120 zuverlässig in Eingriff mit der Kulisse 168 gehalten wird und nicht aus der Kulisse austreten kann.
Beim Schließen des spaltgeöffneten Flügels bewegt sich der Mitnahmebolzen 120 bezogen auf die Kulisse 168 wieder in Richtung zum zweiten Kulissenabschnitt 168b, wobei der Schwenkhebel 106 synchron in Richtung zu seiner Vertikalstellung zurückschwenkt. Mit der Flügelschließstellung erreicht der Mitnahmebolzen 120 den zweiten Kulissenabschnitt und der Schwenkbügel 106 seine Vertikalstellung. Nun kann der Mitnahmebolzen 120 wieder in die Freigabestellung durch entsprechende Betätigung des Drehknaufs überführt werden, beispielsweise zum normalen Öffnen der Tür.
Eine Rückführung des Mitnahmebolzens 122 von der Mitnahmestellung in die Freigabestellung kann auch vom Hauptschloß aus erfolgen. Diese Betätigungsweise der Türfangeinrichtung 104 ist insbesondere wichtig, um eine Tür stets, also von der momentanen Stellung des Mitnahmebolzens unabhängig, von außen öffnen zu können. Erfindungsgemäß wird der Mitnahmebolzen 120 vom Hauptschloß 102 aus nur bei Betätigung der Falle 178 mittels des Schließelements, hier eines Schlüssels, von der Mitnahmestellung in die Freigabestellung überführt. Die Kopplung des Hauptschlosses 102 und der Türfangeinrichtung 104 erfolgt dabei über die schon erwähnte Mitnahmebolzen-Treibstange 112. An ihrem türfangeinrichtungsseitigen Ende greift die Mitnahmebolzen-Treibstange 112 an dem Rastelement 140 derart an, daß eine zug- und druckfeste Verbindung zwischen dem Rastelement 140 und der Mitnahmebolzen-Treibstange 112 hergestellt ist. Hierzu greift ein seitlicher Zungenabschnitt 180 des Rastelements 140 in einen seitlichen Gabelabschnitt 182 an der Mitnahmebolzen-Treibstange 112 ein.
Das hauptschloßseitige Ende der Mitnahmebolzen-Treibstange 112 steht über einen seitlichen Gabelabschnitt 184 der Treibstange 112 mit einem ersten Arm von zwei Armen des im Hauptschloß drehbar angeordneten Umsetzhebels 114 in ständigem Eingriff, welcher Umsetzhebel 114 dem Umsetzhebel 114' des Hauptschlosses der Figur 2 entspricht. Die Mitnahmebolzen-Treibstange 112 und der Umsetzhebel 114 sind derart bewegungsverkoppelt, daß jeder Drehstellung des Umsetzhebels 114 eine Verschiebestellung der Mitnahmebolzen-Treibstange entspricht. In gleicher Weise sind das Rastelement 140 und die Mitnahmebolzen-Treibstange 112 bewegungsverkoppelt (jeder Verschiebestellung des Rastelements 140 entspricht eine Verschiebestellung der Mitnahmebolzen-Treibstange 112), so daß sich eine Bewegungsverkopplung des Umsetzhebels 114 und des Rastelements 140 ergibt (jeder Verschiebestellung des Rastelements 140 entspricht eine Drehstellung des Umsetzhebels 114).
Nimmt der Mitnahmebolzen 120 seine Mitnahmestellung ein (vgl. Fig. 4 und Fig. la), so ist der zweite Arm des Umsetzhebels 114 derart angeordnet, daß er in den Schwenkbereich des Endabschnitts 168a des Fallenhebels 196 hereinreicht. Wird nun, wie vorstehend anhand des Treibstangenschlosses der Figur 2 erläutert, der Fallenhebel 196 mittels des Schlüssels betätigt zum Einziehen der Falle 178, so verdreht der in der Darstellung der Figur 1 im Uhrzeigersinn schwenkende Fallenhebel 196 den Umsetzhebel 114 gegen den Uhrzeigersinn, so daß die Mitnahmebolzen-Treibstange 112, und damit das Rastelement 140, sich nach unten bewegen und der Rastfinger 146 aus der Rastausnehmung 184 austritt. Das Rastelement 140 hält somit das Schlittenelement 122 nicht mehr fest, so daß die Zugfedern 142 den Mitnahmebolzen 120 über das Schlittenelement 122 in die Freigabestellung ziehen, wobei die Knaufnuß 132 von der in Figur 1a gezeigten Drehstellung zurück in die in der Figur 1b gezeigte Drehstellung gedreht wird, wie oben beschrieben.
Wie in Figur 1b im Vergleich mit Figur 1a zu sehen ist, kann die Druckfeder 144 bei in der Freigabestellung angeordnetem Mitnahmebolzen 120 das Rastelement 140 nicht so weit nach oben verschieben wie bei dem in der Mitnahmestellung angeordneten Mitnahmebolzen 120. Gegenüber der Verschiebestellung des Rastelements 140 in Figur la bei in der Mitnahmestellung angeordnetem Mitnahmebolzen ist das Rastelement 140 durch den Mitnehmerabschnitt 138 der Knaufnuß 132 gemäß Figur 1b bei in der Freigabestellung angeordnetem Mitnahmebolzen 120 nach unten verschoben. Dementsprechend ist der Umsetzhebel 114 gegenüber der Drehstellung der Figur 1a gegen den Uhrzeigersinn verdreht (Figur 1b), wenn der Mitnahmebolzen 120 in der Freigabestellung angeordnet ist. Der zweite Arm des Umsetzhebels 114 greift bei dieser Drehstellung des Umsetzhebels 114 nicht mehr in den Schwenkbereich des Endabschnitts 198a des Fallenhebels 198 ein, so daß der Fallenhebel frei hin und her schwenken kann zum Einziehen der Falle 178 und zum Wiederausfahrenlassen der Falle 178.
Aus der Beschreibung des Hauptschlosses der Figur 2 ergibt sich, daß die Bewegungen der Mitnahmebolzen-Treibstange 112 und der Zusatzbolzen-Treibstange 116 von einander unabhängig sind. Die Zusatzbolzen-Treibstange 116 wird synchron zur Betätigung des in Figur 1 nicht gezeigten Riegels in der einen bzw. in der anderen Richtung verschoben, wohingegen die Mitnahmebolzen-Treibstange 112, und damit das Rastelement 140, bei Betätigung des Riegels die jeweilige Schiebestellung beibehält und dementsprechend auch der Mitnahmebolzen 120 in seiner jeweiligen Stellung bleibt. Zu einer Verschiebung der Mitnahmebolzen-Treibstange 112 kommt es nur dann, wenn bei in der Mitnahmestellung angeordnetem Mitnahmebolzen 120 der Fallenhebel 196 durch entsprechende Betätigung des Haupt schlosses 102 durch den Schlüssel zum Einziehen der Falle 178 in Einziehrichtung der Falle 178 schwenkt und hierbei über den Umsetzhebel 114 an der Mitnahmebolzen-Treibstange 112 zieht. Der Rastfinger 146 gerät dann außer Eingriff mit der Rastausnehmung 148 am Schlittenelement 122, und es kommt beim Überführen des Mitnahmelements 120 in die Freigabestellung zu einer weiteren Verschiebung der Mitnahmebolzen-Treibstange 112 entsprechend der Verschiebebewegung des Rastelements 140 unter Einwirkung des sich bewegenden Schlittenelements 122 und der sich drehenden Knaufnuß 132.
Anhand der Figur 5 soll nun ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schließeinrichtung erläutert werden, wobei im Vergleich zum Ausführungsbeispiel der Figuren 1, 3 und 4 nur Unterschiede hinsichtlich der Ausführung der Türfangeinrichtung und des den Schwenkbügel lagernden festrahmenseitigen Beschlagteils bestehen. Bauelemente der zweiten Ausführungsform, die ihrer Funktion nach solchen der ersten Ausführungsform gemäß den Figuren 1, 3 und 4 entsprechen, sind mit denselben Bezugsziffern, jedoch jeweils vermehrt um die Zahl 100 versehen. Es wird im folgenden nur auf die Unterschiede zwischen beiden Ausführungsformen eingegangen und im übrigen ausdrücklich auf die vorangehende Beschreibung der ersten Ausführungsform Bezug genommen.
Bei der Türfangeinrichtung 204 der Figur 5 kann der Mitnahmebolzen 220 über die in Figur 5a gezeigte Mitnahmestellung weiter aus dem Gehäuse 224 in eine Sperrstellung herausgefahren werden, in der bei geschlossenem Flügel der Bolzenkopf 270 in eine Verriegelungsausnehmung 290 im festrahmenfesten Beschlagteil 262 eingreift und den Flügel am Festrahmen verriegelt (vgl. Figur 5b). Die Ausnehmung 290 fluchtet im wesentlichen mit dem zweiten Kulissenabschnitt 268b bei in der Vertikalstellung angeordnetem Schwenkbügel 206. Der Bolzenkopf 270 ist kreiszylindrisch ausgeführt im Gegensatz zum sich zum Ende hin verjüngenden Bolzenkopf 170 des ersten Ausführungsbeispiels.
Gegenüber dem Schlittenelement 122 des ersten Ausführungsbeispiels ist das Verschiebeelement 220 zur Realisierung des benötigten größeren Verschiebehubs in Verschieberichtung kürzer ausgeführt und weist eine zweite Rastausnehmung 249 auf, die mit dem freien Ende des Rast finger 246 des Rastelements 240 in Eingriff bringbar ist zum Halten des Schlittenelements 222 in der der Sperrstellung des Mitnahmebolzens 220 entsprechenden Verschiebestellung. Die beiden Rastausnehmungen 248 und 249 am Schlittenelement 222 und das freie Ende des Rastfingers 246 sind gegenüber der Rastausnehmung 149 und des freien Endes des Rastfingers 146 des ersten Ausführungsbeispiels in Verschieberichtung des Schlittenelements schmäler ausgeführt.
Die Überführung des Mitnahmebolzens 220 aus der Freigabestellung in die in Figur 5a gezeigte Mitnahmestellung erfolgt wie oben beim ersten Ausführungsbeispiel beschrieben. Das weitere Ausfahren des Mitnahmebolzens 220 aus dem Gehäuse 224 in die Sperrstellung erfolgt ebenfalls durch Drehen der Knaufnuß 232 über die in Figur 5a gezeigte Drehstellung entgegen dem Uhrzeigersinn. Der Mitnehmerarm 243 der Knaufnuß 232 ist gegenüber dem Mitnehmerarm 134 des ersten Ausführungsbeispiels verlängert, damit er den Schlitten 222 über die in Figur 5a gezeigte Stellung in Richtung zum stulpseitigen Gehäuseende drücken kann. Um diese zusätzliche Drehung der Knaufnuß 232 zu ermöglichen, ist der Anschlag 250 gegenüber dem Anschlag 150 des ersten Ausführungsbeispiels nach oben versetzt.
Solange das Schlittenelement 222 durch das Rastelement 240 in der der Mitnahmestellung des Sperrbolzens 220 entsprechenden Stellung gehalten wird (durch Eingriff des freien Endes des Rastfingers 246 in die erste Rastausnehmung 249), läßt sich allerdings der Mitnahmebolzen 220 nicht in die Sperrstellung überführen. Zur Freigabe des Schlittenelements 222 weist das Rastelement 240 einen aus dem Gehäuse 224 durch ein entsprechendes Langloch vorstehenden Schiebegriff 292 auf, mittels dessen das Rastelement 240 nach unten geschoben werden kann zur Freigabe des Schlittenelements 222, um den Mitnahmebolzen 220 aus der Mitnahmestellung in die Sperrstellung oder direkt aus der Freigabestellung in die Sperrstellung durch entsprechendes Verdrehen des Drehknaufes zu bringen.
Soll der Mitnahmebolzen 220 aus der Sperrstellung wieder zurück in die Freigabestellung überführt werden, so erfolgt dies von der Türfangeinrichtung aus durch Betätigung des Drehknaufs wie oben beschrieben, also durch Drehen des Drehknaufes im Uhrzeigersinn gemäß der Darstellung in Figur 5, oder alternativ auch durch entsprechende Betätigung des Schiebegriffs 292, also durch unmittelbares Verschieben des Rastelements 240 nach unten, so daß der Eingriff zwischen dem freien Ende des Rastfingers 246 und der zweiten Rastausnehmung 249 aufgehoben wird. In gleicher Weise kann das Rastelement 240 auch zur Überführung des Mitnahmebolzens 220 aus der Mitnahmestellung in die Freigabestellung mittels des Schiebegriffs 292 unmittelbar betätigt werden.
Die Überführung des Mitnahmebolzens 220 aus der Sperrstellung oder aus der Mitnahmestellung in die Freigabestellung erfolgt vom Hauptschloß aus wie oben beschrieben. Beim Betätigen der Falle durch den Schlüssel wird die Mitnahmebolzen-Treibstange 216, und damit das Rastelement 240, über den Fallenhebel und den Umsetzhebel so weit verschoben, daß im Falle eines in der Sperrstellung angeordneten Mitnahmebolzens 220 der Mitnahmebolzen 220 zuverlässig die Freigabestellung durch Wirkung der Federn 242 erreicht, ohne daß vorher das freie Ende des Rastfingers 246 in die erste Rastausnehmung 248 eintreten kann, so daß der Mitnahmebolzen keinesfalls in der Mitnahmestellung stehenbleibt. Wird also beispielsweise die Tür von außen mittels des Schlüssels geöffnet, so läßt sich die Tür nach entsprechender Schlüsseldrehung zum Einziehen der Falle stets sofort öffnen, unabhängig davon, ob der Mitnahmebolzen vorher in der Freigabestellung, in der Mitnahmestellung oder in der Sperrstellung angeordnet war.
Zusammenfassend betrifft die Erfindung eine Schließeinrichtung für eine Tür oder dgl. mit einem Festrahmen und einem Schlüssel, umfassend ein Hauptschloß und eine Flügelfangeinrichtung am Flügel, wobei ein Mitnahmebolzen der Flügelfangeinrichtung mit einem am Festrahmen vorgesehenen Spaltöffnungbegrenzer in Eingriff bringbar ist. Das Hauptschloß und die Flügelfangeinrichtung sind derart miteinander gekoppelt, daß der Mitnahmebolzen vom Hauptschloß aus nur bei Betätigung der Falle des Hauptschlosses mittels eines Schließelements außer Eingriff mit dem Spaltöffnungsbegrenzer bringbar ist.

Claims (34)

  1. Schließeinrichtung, für eine Tür oder dgl. mit einem Festrahmen (110; 210) und einem Flügel (108; 208), umfassend:
    ein Hauptschloß (102) am Flügel mit einer mittels eines Schließelements, insbesondere Schlüssels, über eine Riegel-Betätigungseinrichtung (1, 35, 40, ...) betätigbaren Riegel (18) und einer sowohl mittels des Schließelements als auch mittels eines Türgriffs oder dgl. über eine Fallen-Betätigungseinrichtung (80, 1, 64, 96 ..., 196) betätigbaren Falle (78; 178) zum Eingriff in ein festrahmenseitiges Schließblech,
    eine von dem Hauptschloß gesonderte Flügelfangeinrichtung (104; 204) am Flügel mit einem Mitnahmebolzen (120; 220), welcher in einem Gehäuse (124; 224) der Flügelfangeinrichtung mit Hilfe einer Mitnahmebolzen-Betätigungseinrichtung (132, 122, 140, 142; 232, 222, 140, 142) zwischen einer Freigabestellung und einer Mitnahmestellung beweglich gelagert ist und der bei geschlossenem Flügel in seiner Freigabestellung außer Eingriff mit einem Eingriffsabschnitt (168; 268) eines am Festrahmen angebrachten Spaltöffnungsbegrenzers (106; 206) und in seiner Mitnahmestellung in Eingriff mit dem Eingriffsabschnitt (168; 268) ist zur Mitnahme des Spaltöffnungsbegrenzers (106; 206) beim Öffnen des Flügels bis zum Erreichen einer durch den Spaltöffnungsbegrenzer bestimmten maximal möglichen Spaltöffnungsstellung des Flügels, wobei das Hauptschloß (102) und die Flügelfangeinrichtung (104; 204) miteinander derart gekoppelt sind, daß der Mitnahmebolzen (120; 220) vom Hauptschloß aus mittels des Schließelements von der Mitnahmestellung in die Freigabestellung bringbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Mitnahmebolzen (120; 220) vom Hauptschloß (102) aus nur bei Betätigung der Falle (78; 178) mittels des Schließelements von der Mitnahmestellung in die Freigabestellung überführt wird, und nicht bei Betätigung der Falle (78; 178) mittels des Türgriffs oder dergleichen und auch nicht bei Betätigung des Riegels (18) mittels des Schließelements.
  2. Schließeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Koppelung des Hauptschlosses und der Flügelfangeinrichtung über ein die Fallen-Betätigungseinrichtung (96, ...; 196) und die Mitnahmebolzen-Betätigungseinrichtung (140, ...; 240, ...) verbindendes Verbindungselement (112; 212) hergestellt ist.
  3. Schließeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (112; 212) mit einer vom Schließelement ggf. über die Riegel-Betätigungseinrichtung betätigten Teileinrichtung (96; 196) der Fallen-Betätigungseinrichtung in Verbindung steht.
  4. Schließeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß für eine mechanische Kopplung des Hauptschlosses und der Flügelfangeinrichtung das Verbindungselement ein Zugelement, ggf. ein Zugdraht, oder ein Druckelement, vorzugsweise eine Treibstange (112; 212), ist.
  5. Schließeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zum Überführen des Mitnahmebolzens (120; 220) aus der Mitnahmestellung in die Freigabestellung das Verbindungselement (112; 212) durch einen zum Einziehen der Falle (78; 178) dienenden Fallenhebel (96; 196) betätigt wird.
  6. Schließeinrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß zum Überführen des Mitnahmebolzens aus der Mitnahmestellung in die Freigabestellung das Verbindungselement (112; 212) mit einer Zugkraft beaufschlagt wird.
  7. Schließeinrichtung nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugkraft von dem Fallenhebel (96; 196) auf das Verbindungselement (112; 212) beim Verschwenken des Fallenhebels zum Einziehen der Falle (78; 178) übertragen wird, insbesondere über einen drehbar gelagerten Umsetzhebel (114, 114'), von dem vorzugsweise ein Hebelarm mit einem fallennahen Endabschnitt (98a; 198a) des Fallenhebels in Eingriff bringbar ist.
  8. Schließeinrichtung nach einem der vorhergegenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnahmebolzen-Betätigungseinrichtung eine manuelle Teileinrichtung (132; 232) aufweist zum manuellen Bewegen des Mitnahmebolzens (120; 220) zwischen der Mitnahmestellung und der Freigabestellung, insbesondere mittels eines Drehknaufs oder dergleichen.
  9. Schließeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche und nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnahmebolzen-Betätigungseinrichtung eine weitere Teileinrichtung (140, 142; 240, 242) aufweist, die durch das Verbindungselement (112; 212) oder die manuellen Teileinrichtung (132; 232) auslösbar ist zum Überführen des in der Mitnahmestellung angeordneten Mitnahmebolzens (120; 220) in die Freigabestellung durch die weitere Teileinrichtung.
  10. Schließeinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Teileinrichtung einen Kraftspeicher (142; 242) aufweist, der beim Überführen des Mitnahmebolzens (120; 220) von der Freigabestellung in die Mitnahmestellung geladen wird und den Mitnahmebolzen in Richtung zur Freigabestellung vorspannt.
  11. Schließeinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftspeicher durch Federmittel, insbesondere wenigstens eine Zugfeder (142; 242), gebildet ist.
  12. Schließelement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Teileinrichtung Rastmittel (140, 148; 240, 248) aufweist, die den Mitnahmebolzen (120; 220) nach Überführung in die Mitnahmestellung in der Mitnahmestellung halten bis zum Auslösen der weiteren Teileinrichtung.
  13. Schließelement nach einem der Anspüche 10-12, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnahmebolzen auf (120; 220) einem verschiebbar gelagerten Schlittenelement (122; 222) festgelegt ist, an dem der Kraftspeicher (142; 242) angreift.
  14. Schließelement nach Anspruch 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastmittel eine Rastausnehmung (148; 248) am Schlittenelement (122; 222) und ein bewegliches Rastelement (140; 240) aufweisen, wobei das Rastelement einen Rasteingriffsabschnitt (146; 246) aufweist, wobei das Rastelement bei in der Mitnahmestellung angeordnetem Mitnahmebolzen (120; 220) in eine Rasteingriffsstellung bringbar ist, in der der Rasteingriffsabschnitt (146; 246) mit der Rastausnehmung (148; 248) in Eingriff steht.
  15. Schließelement nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß zum Auslösen der weiteren Teileinrichtung das Rastelement (140; 240) derart bewegt wird, daß der Rasteingriffsabschnitt (146; 246) außer Eingriff mit der Rastausnehmung (148; 248) gerät.
  16. Schließelement nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastelement als Verschiebeelement (140; 240) ausgebildet ist.
  17. Schließelement nach Anspruch 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastelement (140; 240) in einer zur Verschieberichtung des Schlittenelements (122; 222) im wesentlichen senkrechten Verschieberichtung verschiebbar ist.
  18. Schließelement nach Anspruch 14 bis 17 , dadurch gekennzeichnet, daß das Rastelement (140; 240) durch Federmittel, insbesondere durch wenigstens eine Druckfeder (144; 244), in Richtung zur Rasteingriffsstellung vorgespannt ist.
  19. Schließelement nach einem der Ansprüche 14-18, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (112; 212) unmittelbar am Rastelement (140; 240) angreift zum Auslösen der weiteren Teileinrichtung.
  20. Schließelement nach einem der Ansprüche 14-19, dadurch gekennzeichnet, daß die manuelle Teileinrichtung eine dem Drehknauf oder dgl. zugeordnete Knaufnuß (132; 232) oder dgl. aufweist, die mit einem ersten Mitnehmerabschnitt (138; 238) unmittelbar am Rastelement (140; 240) angreift zum Auslösen der weiteren Teileinrichtung.
  21. Schließelement nach einem der Ansprüche 14-20, dadurch gekennzeichnet, daß die manuelle Teileinrichtung eine dem Drehknauf oder dgl. zugeordnete Knaufnuß (132; 232) oder dgl. aufweist, die mit einem zweiten Mitnehmerabschnitt, insbesondere Mitnehmerarm (134; 234), unmittelbar am Schlittenelement (122; 222) angreift, ggf. in eine Mitnahmeausnehmung (136; 236) des Schlittenelements (122; 222) eingreift, zum Überführen des Mitnahmebolzens (120; 220) aus der Freigabestellung in die Mitnahmestellung.
  22. Schließelement nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Knaufnuß (132; 232) oder dgl. zum Überführen des Mitnahmebolzens (120; 220) aus der Freigabestellung in die Mitnahmestellung aus einer der Freigabestellung zugeordneten ersten Drehstellung in eine der Mitnahmestellung zugeordneten zweite Drehstellung verdrehbar ist, wobei die Knaufnuß bei in der Mitnahmestellung angeordnetem Mitnahmebolzen (120; 220) mit dem Rastelement (140; 240) in Eingriff steht und durch das Rastelement in der zweiten Drehstellung gehalten wird bis zum Auslösen der weiteren Teileinrichtung, wobei nach Auslösen der weiteren Teileinrichtung die Knaufnuß (132; 232) durch das durch die Kraft des Kraftspeichers (142; 242) zur Überführung des Mitnahmelements (120; 220) zurück in die Freigabestellung bewegte Schlittenelement (122; 222) in die erste Drehstellung zurückgedreht wird.
  23. Schließelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Spaltöffnungsbegrenzer als Schwenkbügel (106; 206) ausgebildet ist, der an einem Ende am Festrahmen (110; 210) oder einem festrahmenseitigen Beschlagteil (162; 262) schwenkbar angelenkt ist und als Eingriffsabschnitt eine sich im wesentlichen in Längsrichtung des Schwenkbügels erstreckende Kulisse (168) aufweist.
  24. Schließelement nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkbügel (106; 206) um eine zu einer Festrahmenebene im wesentlichen parallele Schwenkachse schwenkbar ist.
  25. Schließelement nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kulisse (168; 268) einen ersten Kulissenabschnitt (168a; 268a) mit einer ersten Kulissenbreite und einen zweiten Kulissenabschnitt (168b; 268b) mit einer zweiten Kulissenbreite größer als die erste Kulissenbreite aufweist, wobei der zweite Kulissenabschnitt (168b; 268b) dem einen Ende des Schwenkbügels näher liegt als der erste Kulissenabschnitt (168a; 268a),
    daß der Mitnahmebolzen (120; 220) einen Bolzenkopf (170; 270) mit einer Querabmessung kleiner als die zweite Kulissenbreite und größer als die erste Kulissenbreite aufweist,
    daß der Mitnahmebolzen (120; 220) einen dem Bolzenkopf (170; 270) benachbarten Mitnahmeabschnitt (172; 272) aufweist mit einer Querabmessung kleiner als die erste Kulissenbreite,
    daß der Bolzenkopf (170; 270) bei geschlossenem Flügel (108; 208) beim Überführen des Mitnahmebolzens (120; 220) von der Freigabestellung in die Mitnahmestellung durch den zweiten Kulissenabschnitt (168b; 268b) hindurchtritt,
    daß der Mitnahmebolzen (120; 220) nach Hindurchtreten des Bolzenkopfes (170; 270) durch den zweiten Kulissenabschnitt (168b; 268b) und nach Erreichen der Mitnahmestellung mit dem Mitnahmeabschnitt (172; 272) in die Kulisse (168; 268) eingreift, wobei der Mitnahmeabschnitt (172; 272) beim Spaltöffnen des Flügels (108; 208) unter Verschwenken des Schwenkbügels (106; 206) von dem zweiten Kulissenabschnitt (168b; 268b) in den ersten Kulissenabschnitt (168a; 268a) eintritt und nach Erreichen der maximal möglichen Spaltöffnungsstellung des Flügels an einem vom dem einen Ende des Schwenkbügels (106; 206) entfernten Kulissenende (176; 276) anschlägt.
  26. Schließeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche oder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnahmebolzen (220) bei geschlossenem Flügel (208) von der Freigabestellung über die Mitnahmestellung hinaus in eine Sperrstellung bringbar ist, in der er den Flügel am Rahmen (110) in der Flügelschließstellung verriegelt insbesondere durch Eingriff in das als Schließblech ausgebildete festrahmenseitige Beschlagteil (262) durch den zweiten Kulissenabschnitt (268b) hindurch.
  27. Schließeinrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnahmebolzen (220) vom Hauptschloß aus bei Betätigung der Falle mittels des Schließelements von der Sperrstellung in die Freigabestellung überführt wird.
  28. Schließeinrichtung nach Anspruch 27 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastmittel (240, 248, 249) den Mitnahmebolzen (220) nach Überführung des Mitnahmebolzens in die Sperrstellung, insbesondere mittels der manuellen Teileinrichtung (232), in der Sperrstellung halten bis zum Auslösen der weiteren Teileinrichtung (222, 240, 242), wobei die Rastmittel insbesondere eine weitere Rastausnehmung (249) am Schlittenelement (222) umfassen, die bei in der Sperrstellung angeordnetem Mitnahmebolzen (220) in der Rasteingriffsstellung des Rastelements (240) mit dem Rasteingriffsabschnitt (246) des Rastelements (240) in Eingriff steht.
  29. Schließeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließeinrichtung wenigstens ein von dem Hauptschloß (102) gesondertes und mit diesem gekoppeltes Zusatzschloß mit einem mit Hilfe einer Zusatzriegel-Betätigungseinrichtung des Zusatzschlosses vom Hauptschloß aus betätigbaren Zusatzriegel aufweist.
  30. Schließeinrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzriegel bei Betätigung des Riegels (18) mittels des Schließelements betätigt wird.
  31. Schließeinrichtung nach Anspruch 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplung des Hauptschlosses (102) und des Zusatzschlosses über ein die Riegel-Betätigungseinrichtung und die Zusatzriegel-Betätigungseinrichtung verbindendes Verbindungselement (116; 216) hergestellt ist.
  32. Schließeinrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß zur mechanischen Kopplung des Hauptschlosses (102) und des Zusatzschlosses zusätzlich zu dem Verbindungselement (112; 212) zur Kopplung des Hauptschlosses (102) und der Flügelfangeinrichtung (104; 204) ein gesondertes weiteres Verbindungselement (116; 216) vorgesehen ist, insbesondere in Form einer Treibstange (116; 216).
  33. Schließeinrichtung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (112; 212) und das weitere Verbindungselement (116; 216) übereinander oder nebeneinander in einer Flügelfalznut oder dgl. relativ zueinander bewegbar angeordnet sind, wobei vorzugsweise das weitere Verbindungselement (116; 216) über dem Verbindungselement (112; 212) angeordnet ist und ggf. das weitere Verbindungselement (116; 216) durch eine Deckschiene (128; 228) oder dgl. nach außen abgedeckt ist.
  34. Tür oder dgl. mit einer Schließeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP96922873A 1995-06-22 1996-06-20 Schliesseinrichtung mit flügelfangeinrichtung Expired - Lifetime EP0833997B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19522641A DE19522641A1 (de) 1995-06-22 1995-06-22 Schließeinrichtung mit Flügelfangeinrichtung
DE19522641 1995-06-22
PCT/EP1996/002693 WO1997001014A1 (de) 1995-06-22 1996-06-20 Schliesseinrichtung mit flügelfangeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0833997A1 EP0833997A1 (de) 1998-04-08
EP0833997B1 true EP0833997B1 (de) 1999-02-10

Family

ID=7764963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96922873A Expired - Lifetime EP0833997B1 (de) 1995-06-22 1996-06-20 Schliesseinrichtung mit flügelfangeinrichtung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0833997B1 (de)
AT (1) ATE176709T1 (de)
AU (1) AU6359396A (de)
DE (2) DE19522641A1 (de)
WO (1) WO1997001014A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011051238B4 (de) * 2011-06-20 2014-03-27 Kokinetics Gmbh Verstellmechanismus zum Verstellen eines Verstellgetriebes

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9620745D0 (en) 1996-10-04 1996-11-20 Swan Thomas & Co Ltd Alkylation and acylation reactions
DE19815671B4 (de) * 1998-04-08 2008-04-30 Wilka Schließtechnik GmbH Treibstangenverschluß
DE19841544C2 (de) * 1998-09-11 2000-11-16 Fuhr Carl Gmbh & Co Zusatzschloß an einem Treibstangenverschluß
JP3060139U (ja) * 1998-11-13 1999-07-30 株式会社ジャムコ 扉ラッチ装置
AT407066B (de) * 1999-02-17 2000-12-27 Roto Frank Eisenwaren Türfängerverschluss
ES2302365T3 (es) * 1999-06-01 2008-07-01 KFV KARL FLIETHER GMBH & CO. KG Cierre de bielas motrices con cerradura principal y cerradura adicional.
AT408013B (de) * 1999-10-07 2001-08-27 Roto Frank Eisenwaren Drückerbetätigbares mehrriegelschloss
CA2314547A1 (en) 2000-07-25 2002-01-25 Yvon Rancourt Disc brake housing
US6336534B1 (en) 2000-10-04 2002-01-08 Yvon Rancourt Flexible brake shoe
FR2884851B1 (fr) * 2005-04-25 2011-01-14 Massimo Valente Porte de securite a blindage metallique
ITBO20110624A1 (it) * 2011-11-04 2013-05-05 Cisa Spa Unita' principale per serrature multipunto
EP3070238B1 (de) * 2015-03-16 2018-08-22 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Verriegelungsvorrichtung für eine tür oder ein fenster

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1723063A (en) * 1922-11-27 1929-08-06 Fredrick M Nelson Door latch
DE3402045A1 (de) * 1984-01-21 1985-07-25 Fa. Franz Karl Melchert, 5628 Heiligenhaus Tuerschloss mit sperr-schwenkbuegel
AT386038B (de) * 1985-01-25 1988-06-27 Grundmann Rohrbacher Schlosser Tuerverschluss
FR2576628B1 (fr) * 1985-01-30 1989-06-30 Grundmann Rohrbacher Schlosser Fermeture de porte comprenant une serrure avec verrou et cremaillere et un element de verrouillage de securite relie a la serrure.
FR2616839B1 (fr) * 1987-06-17 1994-01-14 Laperche Serrure en applique a plusieurs penes perfectionnee
DE3836694C2 (de) * 1988-10-28 1996-05-09 Fliether Karl Gmbh & Co Treibstangenschloß
DE4015880C2 (de) * 1990-05-17 1999-01-07 Wilka Schliestechnik Gmbh Treibstangenschloß
DE4207345C2 (de) * 1992-03-07 2002-10-10 Melchert Beschlaege Mittels Griffhandhabe zu betätigender Sperrbügel-Beschlag an Fenstern, Türen oder dergleichen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011051238B4 (de) * 2011-06-20 2014-03-27 Kokinetics Gmbh Verstellmechanismus zum Verstellen eines Verstellgetriebes

Also Published As

Publication number Publication date
AU6359396A (en) 1997-01-22
ATE176709T1 (de) 1999-02-15
WO1997001014A1 (de) 1997-01-09
DE19522641A1 (de) 1997-01-02
EP0833997A1 (de) 1998-04-08
DE59601300D1 (de) 1999-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1932989B1 (de) Schliessanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
DE3844849C2 (de) Treibstangenverschluß
EP3372757B1 (de) Verriegelungseinheit für eine schliessanlage einer tür
EP0798436A2 (de) Verriegelungseinrichtung
EP1932990A2 (de) Schliessanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
EP2673435B1 (de) Schlosssystem für eine zweiflügelige türanlage mit panikfunktion
EP2264268B2 (de) Treibriegelschloss
EP0833997B1 (de) Schliesseinrichtung mit flügelfangeinrichtung
EP0945572B1 (de) Türschlossanordnung, vorzugweise Treibstangenschlossanordnung
EP2327850A2 (de) Schloss mit Panikfunktion
WO1998001642A1 (de) Verschluss für türen, hauben, klappen od. dgl., insbesondere von fahrzeugen, wie kraftfahrzeugen
EP0954667B1 (de) Schloss mit falle für tür oder fenster
EP3426867B1 (de) Schloss
DE4114007C2 (de) Treibstangenverschluß
EP3748109B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE3831529C2 (de) Treibstangenverschluß
DE60018324T2 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Seitentür eines Kraftfahrzeuges und Kraftfahrzeug mit einer solchen Vorrichtung
EP1672153B1 (de) Schloss mit Riegel und Riegelantrieb
DE3801672C2 (de)
EP3655601B1 (de) Schloss
EP2322744B1 (de) Schloss, Schwenkhaken-Schloss und Verriegelungssystem, insbesondere zur Mehrpunkt-Verriegelung, für eine Tür oder ein Fenster
EP3216952B1 (de) Verriegelungseinrichtung
DE2605763C3 (de) Treibstangenschloß mit Falle
EP1156180B1 (de) Schloss mit Vorschlussvergrösserung und Panikfunktion
EP1030018B1 (de) Türfängerverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19971208

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 971208

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980428

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 971208

REF Corresponds to:

Ref document number: 176709

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990215

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990219

REF Corresponds to:

Ref document number: 59601300

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990325

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: AUG. WINKHAUS G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 19990630

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050620

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080624

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20080630

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080626

Year of fee payment: 13

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20100101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100101

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120626

Year of fee payment: 17

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130620

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150831

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59601300

Country of ref document: DE