EP0832827B1 - Selbstverriegelndes Verbindungselement für Container - Google Patents

Selbstverriegelndes Verbindungselement für Container Download PDF

Info

Publication number
EP0832827B1
EP0832827B1 EP19970101562 EP97101562A EP0832827B1 EP 0832827 B1 EP0832827 B1 EP 0832827B1 EP 19970101562 EP19970101562 EP 19970101562 EP 97101562 A EP97101562 A EP 97101562A EP 0832827 B1 EP0832827 B1 EP 0832827B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
connecting element
element according
head
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19970101562
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0832827A3 (de
EP0832827A2 (de
Inventor
Jochen Wader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILLI WADER GmbH
Original Assignee
WILLI WADER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29617029U external-priority patent/DE29617029U1/de
Application filed by WILLI WADER GmbH filed Critical WILLI WADER GmbH
Publication of EP0832827A2 publication Critical patent/EP0832827A2/de
Publication of EP0832827A3 publication Critical patent/EP0832827A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0832827B1 publication Critical patent/EP0832827B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/0006Coupling devices between containers, e.g. ISO-containers
    • B65D90/0013Twist lock
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B25/00Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby
    • B63B25/002Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for goods other than bulk goods
    • B63B25/004Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for goods other than bulk goods for containers

Definitions

  • the invention relates to a self-locking connecting element for connecting two neighboring, in particular stacked containers above them in particular graspable in the corners Locking holes.
  • Semi automatic twistlocks of the type described above are, for example, by the German utility model DE-U- 94 09 664 and DE-U-93 17 501 known.
  • Subject of this both utility models are devices for the mutual Connecting containers over to them especially in the area Extendable locking openings from container corners.
  • the devices have two in facing opposite directions, over a common one Shaft connected locking heads designed in this way and rotatably mounted in a housing around the shaft axis are that each locking head in a release position in the respective locking opening insertable or from this is removable.
  • the locking heads are in one bolt position rotated relative to the release position Reaching behind the locking opening with respect to them axial projection in some areas outside the opening cross-section arranged the locking opening.
  • the mentioned devices are characterized by a special Design of the unlocking elements and have in proven in practice.
  • connection element which for connecting 20-foot containers on 40-foot parking spaces in the area of one adjacent containers from Semi Automatic Twistlocks can be used.
  • the connecting element has a essentially between the containers to be connected lying abutment and on opposite sides of the Abutment arranged coupling projections for engagement in one corner fitting each of the containers to be connected.
  • At least one coupling projection is designed such that it is due to a relative displacement in at least one Locking position to the corner fitting of the assigned Containers can be brought. This results in a Containers only in the vertical direction, i.e. only against Take off, secure connection. Moving the Containers in the horizontal direction and thus a release of the Connection must be through additional conventional twistlocks be avoided.
  • the connecting element described requires a very precise geometric coordination of the coupling projections to the opening in the container is just difficult to insert in the lower openings of the containers and difficult to use.
  • the invention has for its object a self-locking, easy-to-use connector for Connecting two neighboring containers via these in particular graspable in the corners To create locking openings that in corner areas of Containers can be used in which there is little There are more containers at a distance, and that's it connected container against both a vertical and also secures against a lateral relative movement against each other.
  • a self-locking Connection element for connecting two neighboring, in particular containers arranged one above the other these can be gripped behind, particularly in the area of the corners Locking openings, with two locking heads and a connecting body arranged between them reached, with an upper locking head such pivotable in a locking opening of a container can be held that the other, lower locking head in a pivoted position, one through both Locking heads running at an angle to an axis vertically through the locking opening of the other container is in this locking opening can be introduced or removed from it, however in a locking position with a lower section the locking body laterally protruding nose the locking opening engages behind, the lower section of the connecting body fills the locking opening in such a way that a lateral with respect to the locking opening Movement of the locking head only by an amount possible that is less than the length of the nose behind the area.
  • the connecting element according to the invention is reduced Manufacturing effort much easier to handle and safer to use than conventional fasteners. In terms of its concrete execution are different Variants possible. So it can be between the two locking heads arranged connector body, as below is described in detail, advantageously as a housing or also made in one piece with the locking heads become.
  • a first embodiment of a connecting element according to the invention which is used to connect two neighboring, in particular containers 1, 2 arranged one above the other (FIG. 6) by means of these, in particular in the area of the corners, interlocking locking openings 3, 4 serves owns, in particular, the different views of the first embodiment of the connecting element according to the invention 1 to 4 show one as one or more parts Housing made of steel or cast iron Connection body 5.
  • Housing made of steel or cast iron Connection body 5.
  • the shaft 6 faces both Ends two locking heads 7, 8 on their sides facing away from each other are conical and of which the one, upper locking head 7 flat and the other, lower locking head 8 high and pointed is.
  • the flat cone 7 has a profile, this as well as an upper housing section 9 (more general expressed: like an upper section 9 of the connecting body 5) So much smaller than the locking opening 3 (Fig. 5 to 7) is that the locking head 7 and upper housing section 9 into the locking opening 3 an ISO container corner can be used.
  • the upper flat locking head 7 with a Provided housing 5 laterally protruding nose 10.
  • the lower pointed locking head 8 and a lower section 11 of the connecting body 5, which in this first Execution of the lower housing section 11 have a slightly smaller profile than the profile of the locking opening 4 a container corner (Fig. 5 to 7).
  • the lower pointed locking head 8 also has a projecting Nose 12 on.
  • the tip 13 of the lower locking head 8 is off-center with respect to the longitudinal axis of the housing 5, which in the present case is identical to the axis X-X through the locking heads 7, 8, and the opening 4 of the container corner in the direction of the projecting Nose 12 shifted. This results in a steep slope 14 and a flat slope Slant 15.
  • the two locking heads 7, 8 have transverse to the direction the shaft 6 connecting them has an elongated shape (Fig. 2, 4); and the respective axes S-S, T-T of this Longitudes are opposite to each other by an angle of twist ⁇ preferably offset by approximately 30 ° (Fig. 4).
  • the housing is 5 also designed so that there are two wing-like on both sides Has approaches 17, on each of which contact surfaces 18, 19 of the corners of the upper container 1 and lower container 2 rest.
  • the approaches 17 act like this as a spacer between the containers 1, 2 (Fig. 7).
  • the underside surface 20 of both lugs 17 is continuous just.
  • a portion 21 of the top surface 21, 22 of both approaches 17, which is about 1/3 of the total Length of the lugs 17 extends is parallel to the underside Surface 20 directed.
  • the top surface 21, 22 extends towards the nose 12 of the lower locking head 8 opposite end inclined.
  • the different Sections 21, 22 are in the direction of the longitudinal axis T-T of the lower locking head 8 in a row arranged and by a transverse to the longitudinal axis T-T of lower locking head 8 running edge (tilting edge 23) differentiated from one another.
  • These, are also conceivable Longitudinally shortened wing-shaped parallel ones Spacer surfaces 20, 21, which are only as long as that in parallel area shown in the sketch the surfaces 20, 21 and end at the edge 23.
  • the self-locking connecting element according to the invention has the following mode of operation, shown in FIGS. 5 to 7:
  • the connecting element is picked up by hand and the lower locking head 8 rotated by approx. 30 ° (angle ⁇ ) that the upper locking head 7 with the housing 5th aligned (release position 7a).
  • the connecting element is so through a lower ISO locking opening 3 from below in a hanging container 1 used.
  • the lower locking head 8 is released and the upper locking head 7 jumps through the angle ⁇ of approx. 30 ° in the Starting position (locking position 7b).
  • the top locking head 7 then engages behind the sides of the locking opening 3 and secures the connecting element in the locking opening 3, the upper housing portion 9 the Locking hole 3 almost completely filled with play.
  • the nose 10 of the upper locking head 7 prevents here that the connecting element in a wrong Position can be used because the interior of the Containers are designed so that the front inner wall 24th has a greater distance from the locking opening 3 than the rear wall 25. With this arrangement, the Interior of the container corner towards the front enough space 26 to reach behind the nose 10. Because this Room 26 towards the rear wall 25 of the container corner missing, the connecting element can not be faulty Way, i.e. rotated by 180 °.
  • the upper container 1 with the in the container corners hanging fasteners lowered.
  • This Lowering movement is indicated by the directional arrows S in FIGS. 5 and 6 illustrates.
  • the upper container 1 is aligned here in the longitudinal and transverse directions with the one below Container 2.
  • the lowering movement of the upper Containers 1 occurs first before the Connection between the containers 1, 2 for contact between the steeply descending from the nose 12 to the tip 13 Slant 14 of the lower locking head 8 and one Container 1 facing upper edge 28 of the ISO locking opening 4 the upper corner of the lower container 2.
  • the upper locking head 7 is in the locking opening 3 of the container 1 pivotally supported that the lower locking head 8 in the pivoted position 8a can get into one through both locking heads 7, 8 axis X-X obliquely opposite one vertically through the locking opening 4 of the lower Containers 2 extending axis Y-Y stands, with the axes X-X, Y-Y include a tilt angle ⁇ .
  • this swiveled Position 8a is the locking head 8 in the Locking opening 4 can be inserted or removed from it, since its longitudinal extension along the axis T-T in this position 8a is aligned with the locking opening 4.
  • the inclined upper surfaces 22 of the side lugs 17 allow the tilting movement into the insertion position 8a, because the respective second sections 22, in which the top Surface 21, 22 inclined to the underside surface 20 runs in the direction of the nose 12 of the lower locking head 8 opposite end to the lower one Surface 20 of approaches 17 taper at an angle ⁇ , which is at least as large as the tilt angle ⁇ between the through both locking heads 7, 8 extending axis X-X and the one running vertically through the locking opening 4 Y-Y axis in the pivoted insertion position 8a of the lower locking head 8.
  • Figs. 8 and 9 are thus connected Container stack outside thanks to Semi Automatic Twistlocks 31 and inside on a 3 inch joint 32 by the inventive Connecting elements that in Figs. 8 and 9 with designated by reference numeral 33 are held together.
  • a container 1 on board must be on the outside of the container stack located semi automatic Twistlocks 31 with an operating rod on their opening lever 34 can be unlocked.
  • the upper container 1 can so stand out, however, will only come from the unlocked semi Release Automatic Twistlocks 31, and first with the invention Connecting element 33 in the lower container 2 get stuck.
  • the upper container 1 comes in Inclined and can move in the longitudinal direction (arrow L), because he has the Semi Automatic Twistlocks 31 in this Direction is not fixed.
  • the peculiarity compared to the first embodiment is that entire connecting element according to the invention, in particular the connecting body 5a, with the locking heads 7, 8 without additional separate housing together with the Approach 17 is made in one piece.
  • the preferred method of production is a drop forging made of steel, whereby the approach 17 as shown in FIGS. 11 and 13, too manufactured separately and welded to the connecting body 5a can be.
  • a one-piece design made of cast iron or cast steel is also possible.
  • Another difference between the second and the first Execution consists in a longer trained upper Nose 10 of the connecting element according to the invention, the approximately half in an opening 37 of the corner of the upper container 1 protrudes.
  • the space 26 to be gripped behind by the nose 10 is thus greater than the respective distance between the locking opening 3 from both the front wall 24 and also from the rear wall 25 in the corner area of the container 1, the connecting element according to the invention can nevertheless with its upper locking head 7 in the locking opening 3 of container 1, and only in one only position, namely that in which the invention Lock the lower locking head 8 with a container 2 is possible to be introduced.
  • approach 17 can be between the two containers 1, 2 as far in the direction of front wall 24 of the container 1 be extended that its front edge 38 to the front edge 39 of the container 1 stands out.
  • more preferred approach 17 results in a larger one Contact surface 20, 21 between the containers 1, 2 and thus better force transmission into the container corners.
  • top surfaces 21, 22 of the lugs 17 in each a section 21 parallel to the underside Surfaces 20 of the approaches 17 and in another Section 22 is inclined to the bottom surface 20 of the lugs 17 run as described in the first embodiment can, in unchanged form, also with the second Execution apply. But how the Fig. 11 and 13, the bevel is in a second area 22 but omitted here.
  • the approaches 17 each point a section 21 to the underside surface 20 of the Approaches 17 parallel top surface on the through the transverse to the longitudinal axis T-T of the lower locking head 8 extending tilting edge 23 is limited.
  • This Tilting edge 23 forms the edge of the shoulders 17 and comes similar to this also in Fig. 6 for the first embodiment is shown in the pivoted position 8a of the lower Locking head 8 on the side of the locking opening 3 at the bottom of the container 1 to the system.
  • the protrusion of the upper nose 10 into the front opening 37 whose width is only slightly larger than the width the nose 10, causes the upper locking head 7th no longer as described in the first embodiment, can be twisted to by twisting this connecting element according to the invention after insertion in to lock the corner of the upper container 1.
  • the securing element 40 can, as shown to be designed as a rotatable pawl.
  • a Nose 41 of the jack is thereby in by the tension Fig. 11 indicated torsion spring 42 in the presence of a locking position 7c of the upper locking head 7 in one Position held in the locking opening 3 the container corner reaches behind and the invention Connection element so against falling out secures the container 1.
  • the securing element 40 with a Operating lever 43 against the force of the spring 42 rotated so that the Nose 41 of the securing element 40 with the connecting body 5a is aligned and thus the entire upper locking head 7 reaches its release position 7a, in which it the upper section 9 of the connecting body 5a is aligned, so that the entire part from the locking opening 3 of the Containers 1 can be taken.
  • the second embodiment also has known connecting elements the advantage of being an automatic Locking containers 1, 2 placed on top of each other made possible by the connecting element according to the invention is tipped through the lower container and thus into the Can lever locking opening 3 of the upper container 1, without causing a shift in the longitudinal direction can.
  • the invention is not based on the described embodiment limited, but also includes all in the sense of Invention equivalent effects. Besides, that's it If necessary, a person skilled in the art is also possible on the described Connecting element further advantageous technical measures to be provided without leaving the scope of the invention becomes.
  • the upper locking head 7 of the connecting element according to the invention such as FIGS. 1, 2 11 and 13 show, from its connecting body 5, 5a facing side starting in the direction of its longitudinal axis S-S bevel 35 running towards his nose 10 have, whose inclination corresponds approximately to the tilt angle ⁇ . In this way, the connecting element gets in more easily the insertion position 8a of the lower locking head 8.
  • the lower locking head 8 of its Connecting body 5, 5a side facing one in Direction of its longitudinal axis T-T towards its nose 12 Have bevel 36.
  • This bevel 36 affects not its function in reaching behind the lower one Edge 30 of the locking opening 4, however, ensures a conveniently provided game of the connecting element inside the locking opening 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein selbstverriegelndes Verbindungselement zum Verbinden zweier benachbarter, insbesondere übereinander angeordneter Container über an diesen insbesondere im Bereich der Ecken befindliche, hintergreifbare Verriegelungsöffnungen.
In der Containerschiffahrt werden zur Verbindung von Containern untereinander bekanntermaßen in zunehmendem Umfang sogenannte Semi Automatic Twistlocks eingesetzt. Diese Semi Automatic Twistlocks werden an Land von unten in die vier Containerecken eines im Containerkran hängenden Containers eingesetzt. Wird der Container nun an Bord des Schiffes auf einen anderen Container aufgesetzt, verriegeln die beiden Container über die Twistlocks automatisch untereinander. Sollen die Container später wieder von Bord des Schiffes genommen werden, müssen die Twistlocks an einem besonders dafür vorgesehenen Hebel im unteren Container entriegelt werden, was mit eigens dafür vorgesehenen Betätigungsstangen geschieht. Der obere Container kann dann abgehoben und an Land gebracht werden.
Semi Automatic Twistlocks der vorstehend beschriebenen Art sind beispielsweise durch die deutschen Gebrauchsmuster DE-U- 94 09 664 und DE-U- 93 17 501 bekannt. Gegenstand dieser beiden Gebrauchsmuster sind Vorrichtungen zum gegenseitigen Verbinden von Containern über an diesen insbesondere im Bereich von Containerecken vorhandene, hintergreifbare Verriegelungsöffnungen. Die Vorrichtungen besitzen zwei in entgegengesetzte Richtungen weisende, über eine gemeinsame Welle verbunden Verriegelungsköpfe, die derart ausgebildet und in einem Gehäuse um die Wellenachse verdrehbar gelagert sind, daß jeder Verriegelungskopf in einer Lösestellung in die jeweilige Verriegelungsöffnung einführbar bzw. aus dieser entnehmbar ist. Die Verriegelungsköpfe sind in einer gegenüber der Lösestellung verdrehten Riegelstellung zum Hintergreifen der Verriegelungsöffnung bezüglich ihrer axialen Projektion bereichsweise außerhalb des Öffnungsquerschnittes der Verriegelungsöffnung angeordnet. Die genannten Vorrichtungen zeichnen sich durch eine spezielle Gestaltung der Entriegelungselemente aus und haben sich in der Praxis bewährt.
Viele der modernen Containerschiffe werden heute so gebaut, daß auf dem Deck beziehungsweise den Lukendeckeln Containerstellplätze für 40-Fuß-Container vorgesehen sind, die in der Mitte jedoch weitere Containerfundamente besitzen, um auf den Stellplatz eines 40-Fuß-Containers alternativ zwei 20-Fuß-Container stellen zu können. Zwischen den beiden 20-Fuß-Containern bleibt dann in der Regel in der Mitte nur eine schmale Fuge von ca 7,6 cm (3 Zoll) Abstand. An der Innenseite der beiden 20-Fuß-Container können dann keine Semi Automatic Twistlocks verwendet werden, denn die Fuge zwischen den Containern ist zu schmal, um den Twistlock dort später öffnen zu können.
In der europäischen Patentanmeldung EP 0 477 887 A1 ist ein Verbindungselement beschrieben, welches zur Verbindung von 20-Fuß-Containern auf 40-Fuß-Stellplätzen im Bereich eines daneben stehenden Containers von Semi Automatic Twistlocks eingesetzt werden kann. Das Verbindungselement besitzt ein im wesentlichen zwischen den zu verbindenden Containern liegendes Widerlager und an entgegengesetzten Seiten des Widerlagers angeordnete Kupplungsvorsprünge zum Eingriff in jeweils einen Eckbeschlag der zu verbindenden Container. Wenigstens ein Kupplungsvorsprung ist derart ausgebildet, daß er durch eine Relativverschiebung in mindestens eine Verriegelungsposition zum Eckbeschlag des ihm zugeordneten Containers gebracht werden kann. Dadurch erfolgt eine die Container nur in senkrechter Richtung, also nur gegen Abheben, sicher halternde Verbindung. Ein Verschieben der Container in horizontaler Richtung und damit ein Lösen der Verbindung muß durch zusätzliche herkömmliche Twistlocks vermieden werden. Das beschriebene Verbindungselement erfordert eine sehr genaue geometrische Abstimmung der Kupplungsvorsprünge auf die Öffnung im Container, ist nur schwer in die unteren Öffnungen der Container einzusetzen und schwierig in der Handhabung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein selbstverriegelndes, leicht handhabbares Verbindungselement zum Verbinden zweier benachbarter Container über an diesen insbesondere im Bereich der Ecken befindliche, hintergreifbare Verriegelungsöffnungen zu schaffen, das in Eckbereichen von Containern eingesetzt werden kann, in denen sich mit geringem Abstand weitere Container befinden, und das die damit verbundenen Container sowohl gegen eine vertikale als auch gegen eine laterale Relativbewegung gegeneinander sichert.
Erfindungsgemäß wird dies durch ein selbstverriegelndes Verbindungselement zum Verbinden zweier benachbarter, insbesondere übereinander angeordneter Container über an diesen insbesondere im Bereich der Ecken befindliche, hintergreifbare Verriegelungsöffnungen, mit zwei Verriegelungsköpfen und einem dazwischen angeordneten Verbindungskörper erreicht, wobei ein oberer Verriegelungskopf derart in einer Verriegelungsöffnung des einen Containers schwenkbar halterbar ist, daß der andere, untere Verriegelungskopf in einer verschwenkten Position, in der eine durch beide Verriegelungsköpfe verlaufende Achse schräg gegenüber einer senkrecht durch die Verriegelungsöffnung des anderen Containers verlaufenden Achse steht, in diese Verriegelungsöffnung einführbar bzw. aus dieser entnehmbar ist, jedoch in einer Riegelstellung mit einer einen unteren Abschnitt des Verbindungskörpers seitlich überragenden Nase die Verriegelungsöffnung hintergreift, wobei der untere Abschnitt des Verbindungskörpers die Verriegelungsöffnung derart ausfüllt, daß eine in Bezug auf die Verriegelungsöffnung laterale Bewegung des Verriegelungskopfes nur um einen Betrag möglich ist, der kleiner ist als die Länge des von der Nase hintergriffenen Bereiches.
Das erfindungsgemäße Verbindungselement ist bei verringertem Fertigungsaufwand erheblich einfacher handzuhaben und sicherer anzuwenden als herkömmliche Verbindungselemente. Hinsichtlich seiner konkreten Ausführung sind verschiedene Varianten möglich. So kann der zwischen den zwei Verriegelungsköpfen angeordnete Verbindungskörper, wie nachstehend noch im Detail beschrieben ist, mit Vorteil als Gehäuse oder auch einstückig mit den Verriegelungsköpfen ausgeführt werden.
Weitere vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung enthalten. Anhand zweier in den beiliegenden Zeichnungsfiguren dargestellter Ausführungsbeispiele wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine Vorderansicht einer ersten Ausführung eines erfindungsgemäßen selbstverriegelnden Verbindungselementes,
Fig. 2
eine Seitenansicht der ersten Ausführung des in Fig. 1 dargestellten erfindungsgemäßen selbstverriegelnden Verbindungselementes,
Fig. 3
einen Schnitt durch das Gehäuse der ersten Ausführung des erfindungsgemäßen Verbindungselementes entlang der Linie III-III in Fig. 1,
Fig. 4
die Draufsicht auf die erste Ausführung des in den Fig. 1 bis 3 dargestellten erfindungsgemäßen Verbindungselementes,
Fig. 5 bis Fig 7
in Fig. 2 entsprechenden Darstellungen verschiedene Phasen der Verbindung zweier Container mittels des erfindungsgemäßen selbstverriegelnden Verbindungselementes in seiner ersten Ausführungsform,
Fig. 8
einen Containerstapel mit durch erfindungsgemäße Verbindungselemente miteinander verbundenen Containern,
Fig. 9
in einer Fig. 8 entsprechenden Darstellung, einen Containerstapel beim Lösen einer durch ein erfindungsgemäßes Verbindungselement hergestellten Verbindung.
Fig. 10
eine Vorderansicht einer zweiten Ausführung eines erfindungsgemäßen selbstverriegelnden Verbindungselementes,
Fig. 11
eine Seitenansicht der zweiten Ausführung des in Fig. 10 dargestellten erfindungsgemäßen selbstverriegelnden Verbindungselementes,
Fig. 12
die Draufsicht auf die zweite Ausführung des in den Fig. 10 und 11 dargestellten erfindungsgemäßen Verbindungselementes,
Fig. 13
in einer Fig. 7 entsprechenden Darstellung eine Phase der Verbindung zweier Container mittels des erfindungsgemäßen selbstverriegelnden Verbindungselementes in seiner zweiten Ausführungsform.
In den verschiedenen Figuren der Zeichnung sind gleiche Teile stets mit denselben Bezugszeichen versehen, so daß sie in der Regel auch jeweils nur einmal beschrieben werden.
Eine erste Ausführung eines erfindungsgemäßen Verbindungselementes, welches zum Verbinden zweier benachbarter, insbesondere übereinander angeordneter Container 1, 2 (Fig. 6) über an diesen insbesondere im Bereich der Ecken befindliche, hintergreifbare Verriegelungsöffnungen 3, 4 dient, besitzt, wie insbesondere die verschiedenen Ansichten der ersten Ausführung des erfindungsgemäßen Verbindungselementes in den Fig. 1 bis 4 zeigen, einen als ein- oder mehrteiliges Gehäuse aus Stahl oder Gußeisen ausgebildeten Verbindungskörper 5. In dem Gehäuse 5 befindet sich drehbar gelagert eine Welle 6 aus Stahl. Die Welle 6 weist an beiden Enden zwei Verriegelungsköpfe 7, 8 auf, die auf ihren einander abgewandten Seiten konusförmig ausgebildet sind und wovon der eine, obere Verriegelungskopf 7 flach und der andere, untere Verriegelungskopf 8 hoch und spitz gestaltet ist. Axial gesehen weist der flache Konus 7 ein Profil auf, das ebenso wie ein oberer Gehäuseabschnitt 9 (allgemeiner ausgedrückt: wie ein oberer Abschnitt 9 des Verbindungskörpers 5) um soviel kleiner als die Verriegelungsöffnung 3 (Fig. 5 bis 7) ist, daß der Verriegelungskopf 7 und der obere Gehäuseabschnitt 9 in die Verriegelungsöffnung 3 einer ISO-Containerecke eingesetzt werden können. Zusätzlich ist der obere flache Verriegelungskopf 7 mit einer das Gehäuse 5 seitlich überragenden Nase 10 versehen.
Der untere spitze Verriegelungskopf 8 und ein unterer Abschnitt 11 des Verbindungskörpers 5, der in dieser ersten Ausführung der untere Gehäuseabschnitt 11 ist, weisen ein etwas kleineres Profil auf als das Profil der Verriegelungsöffnung 4 einer Containerecke (Fig. 5 bis 7). Der untere spitze Verriegelungskopf 8 weist ebenfalls eine vorspringende Nase 12 auf. Die Spitze 13 des unteren Verriegelungskopfes 8 ist außermittig, mit Bezug auf die Längsachse des Gehäuses 5, welche im vorliegenden Fall identisch mit der Achse X-X durch die Verriegelungsköpfe 7, 8 ist, und die Öffnung 4 der Containerecke in Richtung auf die vorspringende Nase 12 hin verschoben. Hierdurch ergibt sich eine steil abfallende Schräge 14 und eine flach abfallende Schräge 15.
Die beiden Verriegelungsköpfe 7, 8 besitzen quer zur Richtung der sie verbindenden Welle 6 eine längliche Gestalt (Fig. 2, 4); und die jeweiligen Achsen S-S, T-T dieser Längserstreckungen sind gegeneinander um einen Verdrehwinkel α von vorzugsweise ca. 30° versetzt angeordnet (Fig 4).
Wie Fig. 3 zeigt, wird durch ein Federsystem 16 zwischen dem Schaft der Welle 6 und dem Gehäuse 5 die Welle 6 so im Gehäuse 5 fixiert, daß der untere Verriegelungskopf 8 in Längsrichtung mit dem unteren Gehäuseabschnitt 11 und der Verriegelungsöffnung 4 der Containerecke fluchtet. Durch Verdrehen um den Verdrehwinkel α des unteren Verriegelungskopfes 8 im Gehäuse 5 von Hand gegen die Kraft der Feder 16 kann der obere Verriegelungskopf 7 zum Fluchten mit dem Gehäuse 5 und der Verriegelungsöffnung 3 in der Containerecke gebracht werden (Lösestellung 7a). In dieser Lösestellung 7a liegt die Längsachse S-S des oberen Verriegelungskopfes 7 in der ursprünglichen Richtung der Längsachse T-T des unteren Verriegelungskopfes 8, während die Längsachse T-T des unteren Verriegelungskopfes 8 um den Winkel α aus ihrer ursprünglichen Lage verdreht ist. Nach dem Loslassen springt der obere Verriegelungskopf 7 automatisch in die Ursprungsposition (Riegelstellung 7b) zurück.
Wie insbesondere die Fig. 1, 2, 4 und 7 zeigen, ist das Gehäuse 5 zudem so gestaltet, daß es beidseitig zwei flügelartige Ansätze 17 aufweist, auf welchen jeweils Kontaktflächen 18, 19 der Ecken des oberen Containers 1 und des unteren Containers 2 aufliegen. Die Ansätze 17 wirken so als Distanzhalter zwischen den Containern 1, 2 (Fig. 7).
Die unterseitige Oberfläche 20 beider Ansätze 17 ist durchgehend eben. Ein Abschnitt 21 der oberseitigen Oberfläche 21, 22 beider Ansätze 17, der sich über ca. 1/3 der gesamten Länge der Ansätze 17 erstreckt, ist parallel zur unterseitigen Oberfläche 20 gerichtet. In einem zweiten Abschnitt 22, der sich über ca. 2/3 der Länge der Ansätze 17 erstreckt, verläuft die oberseitige Oberfläche 21, 22 in Richtung auf das der Nase 12 des unteren Verriegelungskopfes 8 entgegengesetzten Ende hin geneigt. Die unterschiedlichen Abschnitte 21, 22 sind in Richtung der Längsachse T-T des unteren Verriegelungskopfes 8 hintereinander angeordnet und durch eine quer zur Längsachse T-T des unteren Verriegelungskopfes 8 verlaufende Kante (Kippkante 23) voneinander abgegrenzt. Denkbar sind auch insgesamt in Längsrichtung verkürzte flügelförmige parallel verlaufende Abstandsflächen 20, 21, die nur so lang sind, wie der in der Skizze dargestellte parallel verlaufende Bereich zwischen den Flächen 20, 21 und die an der Kante 23 enden.
Das erfindungsgemäße selbstverriegelnde Verbindungselement besitzt folgende, in den Fig. 5 bis 7 dargestellte Funktionsweise:
Das Verbindungselement wird von Hand aufgenommen und der untere Verriegelungskopf 8 um ca. 30° (Winkel α) so verdreht, daß der obere Verriegelungskopf 7 mit dem Gehäuse 5 fluchtet (Lösestellung 7a). Das Verbindungselement wird so durch eine untere ISO-Verriegelungsöffnung 3 von unten in einen hängenden Container 1 eingesetzt. Der untere Verriegelungskopf 8 wird losgelassen und der obere Verriegelungskopf 7 verspringt um den Winkel α von ca. 30° in die Ausgangsposition (Riegelstellung 7b). Der obere Verriegelungskopf 7 hintergreift dann die Seiten der Verriegelungsöffnung 3 und sichert das Verbindungselement in der Verriegelungsöffnung 3, wobei der obere Gehäuseabschnitt 9 die Verriegelungsöffnung 3 mit Spiel nahezu ganz ausfüllt.
Die Nase 10 des oberen Verriegelungskopfes 7 verhindert hierbei, daß das Verbindungselement in einer falschen Position eingesetzt werden kann, denn der Innenraum des Containers ist so gestaltet, daß die vordere Innenwand 24 einen größeren Abstand zur Verriegelungsöffnung 3 aufweist als die hintere Wand 25. Durch diese Anordnung bietet der Innenraum der Containerecke in Richtung auf die Vorderseite genügend Raum 26 zum Hintergreifen der Nase 10. Da dieser Raum 26 in Richtung auf die hintere Wand 25 der Containerecke hin fehlt, kann das Verbindungselement nicht in fehlerhafter Weise, d.h. um 180° verdreht, eingesetzt werden.
Ist der an Land im Kran hängende Container 1 wie beschrieben an einer Seite, die auf dem Schiff in Nachbarschaft zu einem weiteren Container 27 zu stehen kommt, mit zwei der erfindungsgemäßen Verbindungselemente bestückt, kann er an Bord gehoben werden, um dort auf einen Containerstapel aufgesetzt und mit dem bis dahin obersten Container 2 verriegelt zu werden. Diese Verriegelung geschieht selbsttätig.
Dazu wird der obere Container 1 mit den in den Containerecken hängenden Verbindungselementen abgesenkt. Diese Senkbewegung wird durch die Richtungspfeile S in den Fig. 5 und 6 veranschaulicht. Der obere Container 1 fluchtet hierbei in Längs- und Querrichtung mit dem darunter befindlichen Container 2. Während der Absenkbewegung des oberen Containers 1 kommt es zunächst vor dem Zustandekommen der Verbindung zwischen den Containern 1, 2 zur Berührung zwischen der steil von der Nase 12 zur Spitze 13 abfallenden Schräge 14 des unteren Verriegelungskopfes 8 und einer dem Container 1 zugewandten oberen Kante 28 der ISO-Verriegelungsöffnung 4 der oberen Ecke des unteren Containers 2. Senkt sich der obere Container 1 weiter, wird das Verbindungselement durch die Kante 28 über die steil abfallende Schräge 14, die dazu einen entsprechenden Anstieg aufweist, zur Seite gedrückt und hierbei durch eine Kippbewegung (im Sinne des Pfeiles K in Fig. 6) ein Stück in die untere Ecke des oberen Containers 1 hineingehoben. Die Nase 12 des unteren Verriegelungskopfes 8 wird soweit zu Seite gedrückt, daß sie die obere Kante 28 der Verriegelungsöffnung 4 passieren kann. Der untere Verriegelungskopf 8 gelangt auf diese Weise in eine verschwenkte Position 8a. Während sich der Container 1 nun weiter senkt, rutscht die Nase 12 an der Innenfläche der ISO-Öffnung in der Containerecke nach unten.
Der obere Verriegelungskopf 7 ist derart in der Verriegelungsöffnung 3 des Containers 1 schwenkbar gehaltert, daß der untere Verriegelungskopf 8 in die verschwenkte Position 8a gelangen kann, in der eine durch beide Verriegelungsköpfe 7, 8 verlaufende Achse X-X schräg gegenüber einer senkrecht durch die Verriegelungsöffnung 4 des unteren Containers 2 verlaufende Achse Y-Y steht, wobei die Achsen X-X, Y-Y einen Kippwinkel β einschließen. In dieser verschwenkten Position 8a ist der Verriegelungskopf 8 in die Verriegelungsöffnung 4 einführbar bzw. aus dieser entnehmbar, da seine Längserstreckung entlang der Achse T-T in dieser Position 8a mit der Verriegelungsöffnung 4 fluchtet.
Die geneigten oberen Flächen 22 der seitlichen Ansätze 17 erlauben die Kippbewegung in die Einführungsposition 8a, da die jeweils zweiten Abschnitte 22, in dem die oberseitige Oberfläche 21, 22 geneigt zur unterseitigen Oberfläche 20 verläuft, in Richtung des von der Nase 12 des unteren Verriegelungskopfes 8 entgegengesetzten Endes auf die untere Oberfläche 20 der Ansätze 17 in einem Winkel γ zulaufen, der mindestens so groß wie der Kippwinkel β zwischen der durch beide Verriegelungsköpfe 7, 8 verlaufenden Achse X-X und der senkrecht durch die Verriegelungsöffnung 4 verlaufenden Achse Y-Y in der verschwenkten Einführungsposition 8a des unteren Verriegelungskopfes 8 ist.
Nach weiterem Absenken wird nach Erreichen der unteren Kante 29 der Verriegelungsöffnung 4 das Verbindungselement durch sein Eigengewicht unter Wirkung der Schwerkraft in die Ausgangsposition (Riegelstellung 8b) zurückkippen. In dieser Position 8b setzen die Kontaktflächen 18, 19 der Ecken des oberen Containers 1 und des unteren Containers 2 jeweils auf die Flächen 21, 20 der Ansätze 17 des Verbindungselementes auf. Die Nase 12 des unteren Verriegelungskopfes 8 hintergreift die untere Kante 29 der oberen Ecke des unteren Containers 2, wobei der untere Gehäuseabschnitt 11 die Verriegelungsöffnung 4 derart ausfüllt, daß eine in Bezug auf die Verriegelungsöffnung 4 laterale Bewegung des Verriegelungskopfes 8, insbesondere in Richtung der Längsachse T-T des unteren Verriegelungskopfes 8, nur um einen Betrag möglich ist, der kleiner ist als die Länge des von der Nase 12 hintergriffenen Bereiches 30. So ist eine sichere Verbindung zwischen den Containern 1, 2 geschaffen, weil der verdreht hintergreifende flache obere Verriegelungskopf 7 und die hintergreifende Nase 12 des unteren Verriegelungskopfes 8 sowohl ein Abheben des oberen Containers 1 als auch eine Horizontalverschiebung verhindern.
Wie die Fig. 8 und 9 veranschaulichen, werden so verbundene Containerstapel außen durch Semi Automatic Twistlocks 31 und innen an einer 3-Zoll-Fuge 32 durch die erfindungsgemäßen Verbindungselemente, die in den Fig. 8 und 9 mit dem Bezugszeichen 33 bezeichnet sind, zusammengehalten. Zum Abheben eines Containers 1 an Bord müssen die an den Außenseiten des Containerstapels befindlichen Semi Automatic Twistlocks 31 mit einer Betätigungsstange an ihrem Öffnungshebel 34 entriegelt werden. Der obere Container 1 kann so abheben, wird sich jedoch nur aus den entriegelten Semi Automatic Twistlocks 31 lösen, und zunächst mit dem erfindungsgemäßen Verbindungselement 33 im unteren Container 2 hängen bleiben. Hierdurch kommt der obere Container 1 in Schräglage und kann sich in Längsrichtung (Pfeil L) bewegen, da er durch die Semi Automatic Twistlocks 31 in dieser Richtung nicht fixiert ist. Durch diese Bewegung und gegenseitige Position der Container 1, 2 gelangt der untere Verriegelungskopf 8 in die in Fig. 6 dargestellte verschwenkte Position 8a, in der er aus der Verriegelungsöffnung 4 entnehmbar ist. Der untere Verriegelungskopf 8 rutscht mit seiner Nase 12 über die untere Kante 29 der Verriegelungsöffnung 4 aus der oberen Ecke des unteren Containers 2 heraus. Die Container 1, 2 sind so ohne manuellen Arbeitsaufwand voneinander gelöst. Die Verbindungselemente werden nun im oberen Container 1 hängend an Land gebracht und können dort entnommen werden. Zur Entnahme wird der untere Verriegelungskopf 8 um den Verdrehwinkel α gedreht, so daß der obere Verriegelungskopf 7 mit der Verriegelungsöffnung 3 fluchtet und das Verbindungselement durch die Öffnung 3 in der Containerecke aus dem Container 1 herausgezogen werden kann.
Die Fig. 10 bis 13 betreffen eine zweite Ausführung eines erfindungsgemäßen Verbindungselementes. Die Besonderheit gegenüber der ersten Ausführungsform besteht darin, daß das gesamte erfindungsgemäße Verbindungselement, insbesondere der Verbindungskörper 5a, mit den Verriegelungsköpfen 7, 8 ohne zusätzliches getrenntes Gehäuse gemeinsam mit dem Ansatz 17 einstückig gefertigt ist. Die bevorzugte Herstellungsweise ist ein Gesenkschmiedestück aus Stahl, wobei der Ansatz 17 wie aus den Fig. 11 und 13 ersichtlich, auch getrennt gefertigt und an den Verbindungskörper 5a angeschweißt werden kann. Eine einstückige Ausführung aus Gußeisen oder Stahlguß ist ebenfalls möglich.
Ein weiterer Unterschied der zweiten gegenüber der ersten Ausführung besteht in einer länger ausgebildeten oberen Nase 10 des erfindungsgemäßen Verbindungselements, die etwa zur Hälfte in eine Öffnung 37 der Ecke des oberen Containers 1 ragt. Der von der Nase 10 zu hintergreifende Raum 26 ist damit zwar größer als der jeweilige Abstand der Verriegelungsöffnung 3 sowohl von der vorderen Wand 24 als auch von der hinteren Wand 25 im Eckbereich des Containers 1, das erfindungsgemäße Verbindungselement kann aber dennoch mit seinem oberen Verriegelungskopf 7 in die Verriegelungsöffnung 3 des Containers 1, und zwar nur in einer einzigen Position, nämlich der, in welcher die erfindungsgemäße Verriegelung des unteren Verriegelungskopfes 8 mit einem Container 2 möglich ist, eingeführt werden. Dabei entsteht vorteilhafterweise bei der im Verriegelungszustand der beiden Container 1, 2 auftretenden Zugbelastung zwischen der oberen Nase 10 und der unteren Nase 12 der beiden Verriegelungsköpfe 7, 8 ein günstiges, gegen Selbstlösung wirkendes Drehmoment.
Zusätzlich kann zu dem gleichen Zweck der Ansatz 17 zwischen den beiden Containern 1, 2 so weit in Richtung der vorderen Wand 24 des Containers 1 verlängert sein, daß seine vordere Kante 38 bis an die Vorderkante 39 des Containers 1 vorsteht. Der damit im Vergleich zur ersten Ausführung weiter vorgezogene Ansatz 17 ergibt eine größere Auflagefläche 20, 21 zwischen den Containern 1, 2 und somit eine bessere Krafteinleitung in die Containerecken.
Daß die oberseitigen Oberflächen 21, 22 der Ansätze 17 in jeweils einem Abschnitt 21 parallel zu den unterseitigen Oberflächen 20 der Ansätze 17 und in jeweils einem anderen Abschnitt 22 geneigt zur unteren Oberfläche 20 der Ansätze 17 verlaufen, wie dies bei der ersten Ausführung beschriebenen ist, kann in unveränderter Form auch bei der zweiten Ausführung zur Anwendung kommen. Wie aber die Fig. 11 und 13 zeigen, ist die Abschrägung in einem zweiten Bereich 22 aber hier entfallen. Die Ansätze 17 weisen jeweils nur einen Abschnitt 21 mit zur unterseitigen Oberfläche 20 der Ansätze 17 paralleler oberseitiger Oberfläche auf, der durch die quer zur Längsachse T-T des unteren Verriegelungskopfes 8 verlaufende Kippkante 23 begrenzt ist. Diese Kippkante 23 bildet die Randkante der Ansätze 17 und kommt, ähnlich wie dies auch in Fig. 6 für die erste Ausführung dargestellt ist, in der verschwenkten Position 8a des unteren Verriegelungskopfes 8 seitlich der Verriegelungsöffnung 3 am Boden des Containers 1 zur Anlage.
Das Hineinragen der oberen Nase 10 in die vordere Öffnung 37, deren Breite nur geringfügig größer ist als die Breite der Nase 10, bewirkt, daß der obere Verriegelungskopf 7 nicht mehr, wie beim ersten Ausführungsbeispiel beschrieben, verdreht werden kann, um durch dieses Verdrehen das erfindungsgemäße Verbindungselement nach dem Einsetzen in die Ecke des oberen Containers 1 zu verriegeln.
Da der obere Verriegelungskopf 7 fest mit dem Verbindungskörper 5a verbunden und nicht in einem Gehäuse drehbar ist, ist zur Sicherung des erfindungsgemäßen Verbindungselementes im oberen Container 1 ein zusätzliches Sicherungselement 40 vorgesehen. Das Sicherungselement 40 kann, wie dargestellt, als eine drehbare Klinke ausgeführt sein. Eine Nase 41 der Klinke wird dabei durch die Spannung einer in Fig. 11 angedeuteten Drehfeder 42 bei Vorliegen einer Riegelstellung 7c des oberen Verriegelungskopfes 7 in einer Position gehalten, in der sie die Verriegelungsöffnung 3 der Containerecke seitlich hintergreift und das erfindungsgemäße Verbindungselement so gegen Herausfallen aus dem Container 1 sichert.
Zum Herausnehmen des erfindungsgemäßen Verbindungselements aus dem Container 1 wird das Sicherungselement 40 mit einem Betätigungshebel 43 gegen die Kraft der Feder 42 (im Sinne des Richtungspfeiles O in Fig. 12) verdreht, so daß die Nase 41 des Sicherungselementes 40 mit dem Verbindungskörper 5a fluchtet und damit der gesamte obere Verriegelungskopf 7 in seine Lösestellung 7a gelangt, in der er mit dem oberen Abschnitt 9 des Verbindungskörpers 5a fluchtet, so daß das gesamte Teil aus der Verriegelungsöffnung 3 des Containers 1 genommen werden kann.
Alternativ sind auch andere Formen von Sperrklinken oder Sperrvorrichtungen denkbar, die am hinteren Ende des oberen Verriegelungskopfes 7 des erfindungsgemäßen Verbindungselements angebracht sind und die Verriegelungsöffnung 3 im Containerinneren im Eckbereich des oberen Containers 1 hintergreifen, um das Verbindungselement gegen Herausfallen zu sichern.
Auch die zweite Ausführung weist gegenüber bekannten Verbindungselementen den Vorteil auf, daß sie ein selbsttätiges Verriegeln aufeinander aufsetzender Container 1, 2 ermöglicht, indem das erfindungsgemäße Verbindungselement durch den unteren Container gekippt wird und sich so in die Verriegelungsöffnung 3 des oberen Containers 1 hebeln kann, ohne daß es zu einer Verschiebung in Längsrichtung kommen kann.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern umfaßt auch alle im Sinne der Erfindung gleichwirkenden Ausführungen. Außerdem ist es dem Fachmann bedarfsweise auch möglich, an dem beschriebenen Verbindungselement weitere vorteilhafte technische Maßnahmen vorzusehen, ohne daß der Rahmen der Erfindung verlassen wird. Beispielsweise kann der obere Verriegelungskopf 7 des erfindungsgemäßen Verbindungselementes, wie die Fig. 1, 2 11 und 13 zeigen, von seiner dem Verbindungskörper 5, 5a zugewandten Seite ausgehend eine in Richtung seiner Längsachse S-S auf seine Nase 10 zulaufende Abschrägung 35 aufweisen, deren Neigung etwa dem Kippwinkel β entspricht. Auf diese Weise gelangt das Verbindungselement leichter in die Einführungsposition 8a des unteren Verriegelungskopfes 8. Auch kann der untere Verriegelungskopf 8 von seiner dem Verbindungskörper 5, 5a zugewandten Seite ausgehend eine in Richtung seiner Längsachse T-T auf seine Nase 12 zulaufende Abschrägung 36 aufweisen. Diese Abschrägung 36 beeinträchtigt nicht seine Funktion beim Hintergreifen der unteren Kante 30 der Verriegelungsöffnung 4, gewährleistet jedoch ein günstigerweise vorzusehendes Spiel des Verbindungselementes innerhalb der Verriegelungsöffnung 4.

Claims (22)

  1. Selbstverriegelndes Verbindungselement zum Verbinden zweier benachbarter, insbesondere übereinander angeordneter Container (1, 2) über an diesen insbesondere im Bereich der Ecken befindliche, hintergreifbare Verriegelungsöffnungen (3, 4), mit zwei Verriegelungsköpfen (7, 8) und einem dazwischen angeordneten Verbindungskörper (5, 5a), wobei ein oberer Verriegelungskopf (7) derart in einer Verriegelungsöffnung (3) des einen Containers (1) schwenkbar halterbar ist, daß der andere, untere Verriegelungskopf (8) in einer verschwenkten Position (8a), in der eine durch beide Verriegelungsköpfe (7, 8) verlaufende Achse (X-X) schräg gegenüber einer senkrecht durch die Verriegelungsöffnung (4) des anderen Containers (2) verlaufenden Achse (Y-Y) steht (Kippwinkel β), in diese Verriegelungsöffnung (4) einführbar bzw. aus dieser entnehmbar ist, jedoch in einer Riegelstellung (8b) mit einer einen unteren Abschnitt (11) des Verbindungskörpers (5, 5a) seitlich überragenden Nase (12) die Verriegelungsöffnung (4) hintergreift, wobei der untere Abschnitt (11) des Verbindungskörpers (5, 5a) die Verriegelungsöffnung (4) vorzugsweise derart ausfüllt, daß eine in Bezug auf die Verriegelungsöffnung (4) laterale Bewegung des Verriegelungskopfes (8) nur um einen Betrag möglich ist, der kleiner ist als die Länge des von der Nase (12) hintergriffenen Bereiches (30).
  2. Verbindungselement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsköpfe (7, 8) entlang von Achsen (S-S, T-T), die sich quer zur Richtung der durch beide Verriegelungsköpfe (7, 8) verlaufenden Achse (X-X) erstrecken, eine längliche Gestalt besitzen.
  3. Verbindungselement nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsköpfe (7, 8) auf ihren einander abgewandten Seiten konusförmig ausgebildet sind.
  4. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß der untere Verriegelungskopf (8) eine, in Richtung auf seine Nase (12) hin exzentrisch zu der durch beide Verriegelungsköpfe (7, 8) verlaufenden Achse (X-X) angeordnete, Spitze (13) mit einer von der Nase (12) steil auf die Spitze (13) zulaufenden Schräge (14) und mit einer flach auf die Spitze (13) zulaufenden Schräge (15) aufweist.
  5. Verbindungselement nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die steil auf die Spitze (13) zulaufende Schräge (14) einen derartigen Anstieg besitzt, daß der untere Verriegelungskopf (8) beim Zusammenwirken der Schräge (14) mit einer oberen Kante (28) der Verriegelungsöffnung (4) eines Containers (2) in die verschwenkte Position (8a) gelangt, in der er in die Verriegelungsöffnung (4) einführbar ist.
  6. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß der untere Verriegelungskopf (8) von seiner dem Verbindungskörper (5, 5a) zugewandten Seite ausgehend eine in Richtung seiner Längsachse (T-T) auf seine Nase (12) zulaufende Abschrägung (36) aufweist.
  7. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß der obere Verriegelungskopf (7) eine den oberen Abschnitt (9) des Verbindungskörpers (5, 5a) seitlich überragende Nase (10) aufweist, und ein von dieser Nase (10) zu hintergreifender Raum (26) im Container (1) derart größer als der Abstand der Verriegelungsöffnung (3) von einer vorderen Wand (24) und/oder einer hinteren Wand (25) im Eckbereich des Containers (1) ist, daß der obere Verriegelungskopf (7) nur in einer Position in die Verriegelungsöffnung (3) eingeführt werden kann.
  8. Verbindungselement nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß der von der Nase (10) zu hintergreifende Raum (26) größer als der jeweilige Abstand der Verriegelungsöffnung (3) von jeder der beiden Wände (24, 25) im Eckbereich des Containers (1) ist, wobei die vordere Wand (24) eine Öffnung (37) aufweist, in die die Nase (10) eingreifen kann.
  9. Verbindungselement nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß der obere Verriegelungskopf (7) von seiner dem Verbindungskörper (5, 5a) zugewandten Seite ausgehend eine in Richtung seiner Längsachse (S-S) auf seine Nase (10) zulaufende Abschrägung (35) aufweist, deren Neigung etwa dem Kippwinkel (β) entspricht.
  10. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß der obere Verriegelungskopf (7) derart ausgebildet ist, daß er in einer Lösestellung (7a), in der er mit einem oberen Abschnitt (9) des Verbindungskörpers (5, 5a) fluchtet, in eine Verriegelungsöffnung (3) einführbar bzw. aus dieser entnehmbar ist, und in einer Riegelstellung (7b, 7c) die Verriegelungsöffnung (3) hintergreift, wobei der obere Abschnitt (9) des Verbindungskörpers (5, 5a) die Verriegelungsöffnung (3) mit Spiel nahezu ganz ausfüllt.
  11. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungskörper (5, 5a) beidseitig flügelartige Ansätze (17) mit ebenen Oberflächen (20, 21, 22) aufweist, auf welchen Kontaktflächen (18, 19) der Container (1, 2) aufliegen und die als Distanzhalter zwischen den Containern (1, 2) wirken.
  12. Verbindungselement nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß die oberseitigen Oberflächen (21, 22) der Ansätze (17) in jeweils einem Abschnitt (21) parallel zu den unterseitigen Oberflächen (20) der Ansätze (17) und in jeweils einem anderen Abschnitt (22) geneigt zur unteren Oberfläche (20) der Ansätze (17) verlaufen, wobei diese unterschiedlichen Abschnitte (21, 22) in Richtung der Längsachse (T-T) des unteren Verriegelungskopfes (8) hintereinander angeordnet und durch eine quer zur Längsachse (T-T) des unteren Verriegelungskopfes (8) verlaufende Kippkante (23) voneinander abgegrenzt sind, wobei die Kippkante (23) in der verschwenkten Position (8a) seitlich der Verriegelungsöffnung (3) am Container (1) zur Anlage kommt und wobei die Ansätze (17) in dem jeweils zweiten Abschnitt (22) in Richtung des von der Nase (12) des unteren Verriegelungskopfes (8) entgegengesetzten Endes auf die untere Oberfläche (20) der Ansätze (17) in einem Winkel (γ) zulaufen, der mindestens so groß wie der Kippwinkel (β) zwischen der durch beide Verriegelungsköpfe (7, 8) verlaufenden Achse (X-X) und der senkrecht durch die Verriegelungsöffnung (4) verlaufenden Achse (Y-Y) in der verschwenkten Einführungsposition (8a) des unteren Verriegelungskopfes (8) ist.
  13. Verbindungselement nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Abschnitts (21) mit zur unterseitigen Oberfläche (20) der Ansätze (17) paralleler oberseitiger Oberfläche zur Länge des Abschnitts (22) mit geneigt zur unteren Oberfläche (20) der Ansätze (17) verlaufender oberseitiger Oberfläche etwa im Verhältnis 1 : 2 steht.
  14. Verbindungselement nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Ansätze (17) jeweils einen Abschnitt (21), mit zur unterseitigen Oberfläche (20) der Ansätze (17) paralleler oberseitiger Oberfläche, aufweisen, der durch eine quer zur Längsachse (T-T) des unteren Verriegelungskopfes (8) verlaufende Kippkante (23) begrenzt ist, wobei die Kippkante (23) die Randkante der Ansätze (17) bildet und in der verschwenkten Position (8a) seitlich der Verriegelungsöffnung (3) am Container (1) zur Anlage kommt.
  15. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungskörper (5, 5a) als Gehäuse (5) ausgebildet ist, in dem die Verriegelungsköpfe (7, 8) über eine gemeinsame, drehbar gelagerte Welle (6) verbunden sind.
  16. Verbindungselement nach Anspruch 15,
    gekennzeichnet durch eine Riegelstellung (7b) des oberen Verriegelungskopfes (7), die durch eine Drehung des Verriegelungskopfes (7) um die Welle (6) aus der Lösestellung (7a) hervorgeht.
  17. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 2 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen (S-S, T-T) der Längserstreckungen der Verriegelungsköpfe (7, 8) gegeneinander um einen Winkel (α), vorzugsweise von 30°, versetzt sind.
  18. Verbindungselement nach Anspruch 16 oder 17,
    dadurch gekennzeichnet, daß der obere Verriegelungskopf (7) durch die Kraft einer Feder (16) gegen ein Verdrehen aus der Riegelstellung (7b) in die Lösestellung (7a) gesichert ist.
  19. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungskörper (5, 5a) einstückig mit den Verriegelungsköpfen (7, 8) ausgebildet ist.
  20. Verbindungselement nach 19,
    gekennzeichnet durch eine Riegelstellung (7c) des oberen Verriegelungskopfes (7), in der ein am Verriegelungskopf (7) befindliches Sicherungselement (40) die Verriegelungsöffnung (3) hintergreift.
  21. Verbindungselement nach Anspruch 20,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungselement (40) eine unter der Spannung einer Drehfeder (42) stehende drehbare Klinke ist, wobei in der Riegelstellung (7c) des oberen Verriegelungskopfes (7) eine an dem Sicherungselement (40) befindliche Nase (41) durch die Spannung der Drehfeder (42) in einer Stellung gehalten ist, in der die Nase (41) die Verriegelungsöffnung (3) des Containers (1) seitlich hintergreift.
  22. Verbindungselement nach Anspruch 21,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungselement (40) einen Betätigungshebel (43) aufweist, mittels dessen das Sicherungselement (40) gegen die der Spannung der Drehfeder (42) so verdreht werden kann, daß der obere Verriegelungskopf (7) in seine Lösestellung (7a) gelangt, in der er mit dem oberen Abschnitt (9) des Verbindungskörpers (5, 5a) vollständig fluchtet.
EP19970101562 1996-09-30 1997-01-31 Selbstverriegelndes Verbindungselement für Container Expired - Lifetime EP0832827B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29617029U DE29617029U1 (de) 1996-09-30 1996-09-30 Selbstverriegelndes Verbindungselement für Container
DE29617029U 1996-09-30
DE29621266U DE29621266U1 (de) 1996-09-30 1996-12-06 Selbstverriegelndes Verbindungselement für Container
DE29621266U 1996-12-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0832827A2 EP0832827A2 (de) 1998-04-01
EP0832827A3 EP0832827A3 (de) 1999-11-10
EP0832827B1 true EP0832827B1 (de) 2001-12-19

Family

ID=26059474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19970101562 Expired - Lifetime EP0832827B1 (de) 1996-09-30 1997-01-31 Selbstverriegelndes Verbindungselement für Container

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0832827B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10238895C5 (de) * 2002-08-24 2009-04-30 Sec Ship's Equipment Centre Bremen Gmbh Kuppelstück zum Verbinden zweier übereinander gestapelter Container, Anordnung übereinander gestapelter Container und Verfahren zum Verbinden übereinander gestapelter Container mit solchen Kuppelstücken
CN101027233B (zh) * 2004-08-26 2012-09-05 不来梅赛柯船舶设备中心有限责任公司 连接彼此上下堆叠的两个集装箱的连接件

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004012838A1 (de) * 2003-10-27 2005-10-06 Horst Neufingerl Selbsttätig sperrende und lösende Verbindungsbaugruppe
DE19937860A1 (de) * 1999-08-13 2001-02-15 German Lashing Robert Boeck Gm Verriegelungsvorrichtung zum Verbinden von Containern sowie Verfahren zum Entriegeln einer Verriegelungsvorrichtung
DE10226432A1 (de) * 2002-06-13 2003-12-24 Macgregor Conver Gmbh Verfahren zum Stauen von Containern in Zellgerüsten an Bord von Schiffen
WO2006051781A1 (ja) * 2004-11-09 2006-05-18 Taiyo Seiki Iron Works Co., Ltd. コンテナ連結具
CN100548834C (zh) * 2004-11-09 2009-10-14 大洋制器工业株式会社 集装箱连接具
JP4781786B2 (ja) * 2005-11-09 2011-09-28 大洋製器工業株式会社 コンテナ連結具
JP2007045523A (ja) * 2005-11-09 2007-02-22 Taiyo Seiki Kogyo Kk コンテナ連結具
CN201031058Y (zh) * 2007-01-18 2008-03-05 上海海航集装箱配件有限公司 集装箱锁头
DE102018105532B3 (de) * 2018-03-09 2019-07-11 German Lashing Robert Böck GmbH Verriegelungsvorrichtung zum Verbinden von Containern

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4030336C2 (de) 1990-09-25 2001-03-22 Macgregor Conver Gmbh Kuppelstück zum Verbinden von Containern
DE9317501U1 (de) 1993-11-16 1994-02-10 Wader Willi Gmbh Vorrichtung zum gegenseitigen Verbinden von Containern
DE9409664U1 (de) 1994-06-15 1994-11-24 Wader Willi Gmbh Vorrichtung zum gegenseitigen Verbinden von Containern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10238895C5 (de) * 2002-08-24 2009-04-30 Sec Ship's Equipment Centre Bremen Gmbh Kuppelstück zum Verbinden zweier übereinander gestapelter Container, Anordnung übereinander gestapelter Container und Verfahren zum Verbinden übereinander gestapelter Container mit solchen Kuppelstücken
CN101027233B (zh) * 2004-08-26 2012-09-05 不来梅赛柯船舶设备中心有限责任公司 连接彼此上下堆叠的两个集装箱的连接件

Also Published As

Publication number Publication date
EP0832827A3 (de) 1999-11-10
EP0832827A2 (de) 1998-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60008032T2 (de) Behälter mit faltbaren Wänden
DE4030336C2 (de) Kuppelstück zum Verbinden von Containern
EP0832827B1 (de) Selbstverriegelndes Verbindungselement für Container
EP0251991A1 (de) Verfahren zum Zusammenfassen von mindestens zwei aus ISO-Containern bestehenden Containereinheiten zu einer Transporteinheit sowie Transporteinheit
EP2423046B1 (de) Vorrichtung zum Sichern von schweren Lasten
DE4404392C2 (de) Drehverriegelung zum lösbaren Verbinden von Eckbeschlägen aufeinanderstehender Container
DE3214579C2 (de)
EP0284788B1 (de) Kuppelstück sowie Verfahren zum Ent- und Verriegeln desselben zwischen zwei Eckbeschlägen benachbarter Container
DE19712252C2 (de) Lockerungssichere Schraube
WO1999015438A1 (de) Verriegelungsvorrichtung zum verbinden von containern
EP1354790B1 (de) Klapprunge mit Riegeleinrichtung
DE3940881A1 (de) Kuppelstueck zur loesbaren verbindung von containern
DE19525316C2 (de) Einrichtung zur Fixierung des schwingenden Systems einer Haushaltsmaschine
DE19623690A1 (de) Transport- und Lagerbehälter
WO1983004231A1 (en) Device for trimming a container
EP1528014A2 (de) Selbsttätig sperrende und lösende Verbindungsbaugruppe
EP1194353B1 (de) Staustücke zur lagesicherung von containern an bord von schiffen und verfahren zum stauen von containern
DE3939225C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sichern von Containern auf Schiffen
EP1852366B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Fracht-Container
DE3501109C2 (de)
DE2946224C2 (de)
DE2314796C2 (de) Box-Palettenrahmen
DE10105785A1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln übereinander angeordneter Container
DE3326899C2 (de)
DE3111634A1 (de) Kranhaken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE DK ES FR GB GR IT NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE DE DK ES FR GB GR IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19991030

AKX Designation fees paid

Free format text: BE DE DK ES FR GB GR IT NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010315

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE DK ES FR GB GR IT NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011219

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011219

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011219

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011219

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011219

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20011220

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020131

REF Corresponds to:

Ref document number: 59705863

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020319

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020319

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20011219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020627

BERE Be: lapsed

Owner name: WILLI ADER G.M.B.H.

Effective date: 20020131

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030801