DE2314796C2 - Box-Palettenrahmen - Google Patents

Box-Palettenrahmen

Info

Publication number
DE2314796C2
DE2314796C2 DE19732314796 DE2314796A DE2314796C2 DE 2314796 C2 DE2314796 C2 DE 2314796C2 DE 19732314796 DE19732314796 DE 19732314796 DE 2314796 A DE2314796 A DE 2314796A DE 2314796 C2 DE2314796 C2 DE 2314796C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
frame
consoles
bolts
frame according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732314796
Other languages
English (en)
Other versions
DE2314796A1 (de
Inventor
Erich Ing.(grad.) 8751 Heigenbrücken Amrogowicz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19732314796 priority Critical patent/DE2314796C2/de
Publication of DE2314796A1 publication Critical patent/DE2314796A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2314796C2 publication Critical patent/DE2314796C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/02Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets
    • B65D19/06Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components
    • B65D19/08Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components made wholly or mainly of metal
    • B65D19/12Collapsible pallets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/02Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets
    • B65D19/06Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components
    • B65D19/14Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components made wholly or mainly of wood
    • B65D19/16Collapsible pallets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00338Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a discrete foot-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00492Overall construction of the side walls
    • B65D2519/00502Overall construction of the side walls whereby at least one side wall is made of two or more pieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00492Overall construction of the side walls
    • B65D2519/00532Frame structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00577Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other
    • B65D2519/00582Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable
    • B65D2519/00611Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other structures intended to be disassembled, i.e. collapsible or dismountable side walls maintained connected to each other by means of auxiliary locking elements, e.g. spring loaded locking pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00636Connections structures connecting side walls to the pallet
    • B65D2519/00641Structures intended to be disassembled
    • B65D2519/00661Structures intended to be disassembled side walls maintained connected to pallet by means of auxiliary locking elements, e.g. spring loaded locking pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00805Means for facilitating the removal of the load
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00935Details with special means for nesting or stacking
    • B65D2519/00955Details with special means for nesting or stacking stackable
    • B65D2519/00965Details with special means for nesting or stacking stackable when loaded

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Pallets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Box-Palettenrahmen der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art
Ein derartiger Box-Palettenrahmen ist aus dem Prospekt »Sicheres Lagern und Transportieren empfindlicher und ungleichmäßig geformter Güter« von 1966 der Firma Richard Wenmacher in Beckum bekannt
Bei dem bekannm Box-Palettenrahmen der eingangs genannten Art sind jeweils senkrecht zueinander angeordnete Rahmenseiten in dem Winkelbereich durch kopf- und fußseitige Scharniere gelenkig miteinander verbunden. Die Kupplung mit dem anderen Rahmenpaar erfolgt über an den freien Vertikalstreben der kurzen Rahmenseiten sowohl in deren Längsrichtung als auch in Umfangsrichtung verschiebbare Riegel.
deren freie Enden in Taschen eingeschwenkt werden, die an den freien Vertikalstreben der langen Rahmenseiten vorgesehen sind. Bei dieser Art der Verriegelung bestehen die wesentlichen Nachteile darin, daß grund sätzlich die Sicherung nach oben fehlt. Außerdem besteht ein Nachteil darin, daß bei Nichtgebrauch grundsätzlich zwei Rahmenseiten ah Paar miteinander bewegt werden müssen. Dies ist insbesondere bei höheren Gewichten der Rahmenseiten kaum von einer einzelnen Person durchzuführen. Auch das Aufstellen der Rahmenseiten auf eine Flachpalette kann in der Regel nur von zwei oder mehr Personen durchgeführt werden, da bei einem Paar eine Rahmenseite stets frei herumschwingt, wenn die andere Rahmenseite an der Flachpalette aufgeschoben wird. Es ist aber auch bei aufgeschobenem Rahmenpaar nicht zu vermeiden, daß durch Erschütterungen die schwenkbare Rahmenseite sich nochmal von der Flachpalette löst und aufgrund ihrer Masse beim Herumschwenken die aufgesetzte Rahmenseite von der Flachpalette abhebt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Palettenrahmen der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß er hinsichtlich seiner Verriegelungselemente eine leichte Montage und Demontage bei Einmannbedienung gestattet, wobei die Verriegelung so gestaltet sein soll, daß ihre Funktion in jeder Lage des Pälettenrährnens gewährleistet und eine kompakte
Manipulierung mil dem gesamten Rahmen möglich ist. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die
im kennzeichnenden Teil des Anspruchs I aufgeführten
Merkmale gelöst.
Vorteilhafte weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Hierbei kann es zweckmäßig sein, daß die Konsolen
auf den endseitigen Innenflächen der angrenzenden Rahmenseiten befestigt sind. Ferner sind entsprechend einer bevorzugten Ausgestaltung die Langlöcher der oberen Konsolen annähernd horizontal gerichtet, während die Langlöcher der unteren Konsolen etwa vertikal verlaufen. Manchmal kann es dsgegei such angebracnt sein, daß sämtliche oberen und unteren Konsolen annähernd horizontal gerichtete Langlöcher aufweisen und ihnen Lagesicherungen für die eingeführten Bolzen zugeordnet sind.
Einer der wesentlichen Vorteile der Erfindung ist darin zu sehen, daß bei der Montage des Rahmenverbands jeder Verriegelungspunkt ohne Schwierigkeit nacheinander für sich manipulierbar ist Selbst hohe Gewichte der Rahmenseiten bedeuten keine besonderen Erschwernisse.
So ist es bei der Ausgestaltung mit oberen horizontalen und unteren vertikalen Langlöchern in den Konsolen sinnvoll, daß zunächst einer oder beide unteren Bolzen der trennbaren Rahmenseite in die Langlöcher der unteren Konsolen von oben eingeführt werden. Dabei können die oberen Verriegeiiingspunkte außer Betracht bleiben, da das volle Gewicht der Rahmenseite ausschließlich in den unteren Verriegelungspunkten konzentriert ist Diese bilden anschlie- Bend auch die Drehpunkte, wenn die Bedienungsperson die Rahmenseite in die Vertikale klappt, wobei die oberen Bolzen dann in die horizontalen Langlöcher der oberen Konsolen hineingleiten und anschließend in ihrer Lage nach allen Seiten gesichert werden. Ein ungewolltes Lösen der Verriegelungen und somit der trennbaren Rahmenseite ist nicht mehr möglich, das heißt, es besteht eine wesentlich erhöhte Sicherheit sowohl beim Transport als auch bei der Lagerung. Die gleichen Vorteile ergeben sich bei solchen Konsolen, die sowohl oben als auch unten horizontale Langlöcher und damit auch Lagesicherungen aufweisen. In diesen Fällen ist es vorteilhafter, zunächst die oberen Bolzen der trennbaren Rahmenseite in die Konsolen einzuhängen, sie dann in dieser Lage zu sichern, um anschließend auch die unteren Bolzen in die ihnen zugeordneten Konsolen einzuschwenken und sie in ihrer Lage zu sichern.
Der Palettenrahmen ist in beiden Fällen an allen vier Rahmenseiten einzeln anhebbar, wobei der Rahmenverband aufrechterhalten bleibt. Auch kann der gesamte Rahmenverband einschließlich eine-· eventuellen Flachpalette auf den Kopf gestellt werden. Auf diese Weise ist er als Aufsteckrahmen auch für solches Gut geeignet, das als Ganzes schulfähig ist. Gerade in der Verwendung als Aufsteckrahmen zu einer Flachpalette gewährleisten die erfindungsgemäßen Verriegelungselemente eine erheblich vereinfachte Handhabung, da die Verbindung der einzelnen Rahmenseiten miteinander nicht mehr durch gleichzeitiges Einhängen in vier Punkten erfolgt. Vielmehr wird die Verbindung in allen vier Punkten nacheinander hergestellt, wobei bereits nach dem Einhängen des ersten Bolzens, spätestens jedoch nach dem /weiten Bolzen, eine im wesentlichen gewichtslose Manipulation der gesamten Rahmenseite vorgenommen werden kann.
Ein weiterer Vorteil besteht bei den erfindungsgemäßen Verriegelungselementen dann, wenn ein Aufsteckrahmen im Zusammenwirken mit einer Flachpalette in einem Hochregallager, und zwar bei einer Komissionierung benutzt wird. Es kann dann lediglich die Verriegelung in rien oberen Verriegelungspunkten gelöst werden, worauf di<! trennbare Rahmenseite um die unteren Verriegelur.gsDunkte als Drehpunkte nach vorne herausklappt, so daß die Palette als Ganzes begehbar ist. Auch ist es bei der Verwendung vom unteren Konsolen mit vertikalen üuigHSchern und oberen Konsolen mit horizontalen Langliichern möglich, um während der Zeit des Komnmsionierens den Rahmenverband beizubehalten, daß nach dem Lösen der Rahmenseite aus allen vier Verriegehingspunkten die Bolzen der unteren Verriegelungspunkn; dann in die oberen Verriegelungspunkte eingehängt, dort gesichert und anschließend die Rahmenseite mit den zugeordneten Fangecken kopfseitig auf die im Winkel zu ihr stehenden angrenzenden Rahmenseiten aufgelegt werden. Die Konsolen sind dann zweckmäßigerweise den Stirnflächen der angrenzenden Rahmenseiten zugeordnet Sollen die Konsolen aber an den Innenflächen der vertikalen Endabschnitte der angrenzenden Rahmenseiten angeordnet werden, so ist es bei einer Teilung der Fangecken vorteilhaft, alle vier Verriegelungspunkte mit Lagesicherungen auszurüsten. Nach deim Lösen der unteren Lagesicherungen kann dann die trennbare Rahmenseite um die oberen Verr ,»elung.spunkte um nahezu 27Cr geschwenkt und mit den unteren Bolzen auf die angrenzenden Rahmenseiten aufgelegt werden. Sowohl in dem einen als auch in dem anderen Fall ist gewährleistet, daß eine sichere und ungehinderte stirnsf'ige Manipulation an dem Palettenrahmen durchgeführt werden kann. Es braucht nicht befürchtet zu werden, daß die Rahmen durch gedrängt: gestapeltes Gut seitwärts abgedrückt und von der Flachpalette geschoben werden. Die Versteifung des gesamten Rahmenverbands bleibt aufrechterhalten.
Die Ausführung eines Palettenrahmens mit innenseitig der angrenzenden Rahmenseiten angeordneten Konsolen hat den zusätzlichen Vorteil, daß die Verriegelungselemente aus dem stets gefährdeten Eckbereich herausgenommen sind und demzufolge insbesondere für solche Einsätze geeignet erscheinen, wo eine rauhere Handhabung nicht zu vermeiden ist.
Sämtliche Rahmenseiten haben die gleiche Höhe, da ein Herausheben der Rahmenseiten nach oben nicht erfolgt. Es kann mithin die gesamte Rahrnenseite als Behälterwand genutzt werden. Weiterhin schafft die Erfindung den Vorteil, daß der gesamte Inr snraum des Palettenrahmens frei von Vorsprüngen ist. Es können demzufolge vorausberechnete Normpackuiigen eingesetzt werden, ohne daß zu erwarten ist. daß diese Normpackungen durch Vorsprünge beschädigt werden. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung entspricht die axiale Erstreckung der Langlöcher etwa dem IV2- bis 2fachen Kerndurch messer der Aussparungen. Diese Bemessung bewirkt ein leichtes Einführen der Aussparungen in die Langlöcher und ein sicheres Haltern nach dem Einführen.
Ei- e bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung besteht dann, daß die Lagesicherungen für die Bolzen von im vertikalen Querschnitt etwa U-förmigen, m t Gleitspiel in einem Spalt verschwenkbaren Drehschiebern gebildet sind, wobei der Spalt von den Umfangnflächen der Bolzenköpfe, den Innenwänden der Konsolen sowie nockenartigen Vorsprüngen begrenzt ist. di« an den den Langlöchern gegenüberliegenden Stirnwänden koaxial zu den Bolzen vorgesehen sind. In der Offeiistcllung ist mithin ein solcher Drehschieber mit seim:n geraden Schenkeln etwa parallel zu den horizontalen Langlöchern gerichtet. Beim Einschwenken der ΒοΙζ-ϊπ in die Langlöcher gleiten die Köpfe der Bolzen im Innern des Vierkanthohlprofils in den U-förmigen Drehschieber hinein. Nach der Anlage im Langlochtiefstnn wird der
■ Drehschieber um den Bolzenkopf herumgedreht, so daß nunmehr einer der geraden Schenkel des Drehschiebers die Lagesicherung nach außen übernimmt. Der Drehschieber selbst ist dabei gegen ein Herausfallen aus der Konsole durch die nockenartigen Vorsprünge gesichert. Auf diese einfache und vorteilhafte Weise sind Verriegelungselemente gebildet, die es erlauben, den Rahmenverband auf jede gewünschte Art zu manipulieren. Es ist dabei gleichgültig, ob der Rahmenverband einseitig angehoben oder als Ganzes gekippt bzw. auf den Kopf gestellt wird. Die Kompaktheit des Rahmenverbands bleibt erhalten.
Entsprechend einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sind die nockenartigen Vorsprünge von umfangsseitig runden Köpfen von in die Wandungen der Konsolen eingedrehten und an diesen festgelegten Schrauben gebildet. Auch hier werden wiederum Normteile verwendet, die bei eventuellen Beschädigungen ein leichtes Auswechseln gestatten.
Nach einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung können die Schrauben zugleich der lösbaren Verbindung der Konsolen mit den Rahmenseiten dienen, wobei die Konsolen mit Ansätzen zur Verdrehungssicherung ausgerüstet sind. Diese Ansätze werden dabei von Flächenabschnitten einer gegenüber den drei anderen Seiten längeren Seite der Vierkanthohlprofile gebildet. Sie können aber auch von halbrunden Ausnehmungen gebildet sein, wenn die vertikalen Endabschnitte der Rahmenseiten aus Rundprofilen bestehen.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist es vorteilhaft wenn einer der annähernd geraden Schenkel des U-förmigen Drehschiebers am freien Ende senkrecht abgewinkelt ist, wobei in der Offenstellung des Drehschiebers der abgewinkelte Schenkelabschnitt vertikal gerichtet ist und in einer hinsichtlich ihrer Tiefe der Dicke des Schenkels entsprechenden Aussparung der oberen Konsolenwand einliegt.
Der abgewinkelte Schenkelabschnitt dient dann als Bedienungshebel zum Verschwenken des Drehschiebers, wobei die jeweilige Lage des Drehschiebers stets dadurch gewährleistet sein kann, daß der Schwerpunkt des Drehschiebers annähernd in der Achse der an den Konsolen befestigten Schrauben liegt. Hierdurch ist ein Selbstlösen des Drehschiebers und damit eine Aufhebung der Lagesicherung vermieden. Die Breite des Drehschiebers kann dann etwa dem lichten Abstand der Konsoleninnenwände entsprechen.
Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, daß die Lagesicherungen für die Bolzen von im wesentlichen zylindrischen, in einem Enclabschnitt mit einer einseitig radial offenen Aussparung versehenen, schwenkbar in der Konsole gelagerten Drehkörpern gebildet sind, wobei die Drehkörper einen in Achsrichtung außerhalb der Konsole angeordneten Betätigungsgriff aufweisen.
Diese Drehkörper liegen mit ihrem AuBendurchmesser innerhalb des Vierkanthohlprofils und entsprechen in ihrer Länge etwa dem lichten Abstand der Innenwände. Sie haben eine mittlere axiale Gewindebohrung, in die ein am freien Ende mit einem Betätigungsgriff ausgerüsteter Gewindestift eingreift Zwischen dem Betätigungsgriff und dem Gewindeteil ist ein im Durchmesser gegenüber dem Gewinde größerer zylindrischer Ringflansch angeordnet, dessen axiale Länge nur geringfügig die Stärke der KoRsolenwand übersteigt und der mit einer Gleitpassung in der Konsolenwand einliegt Nach dem Einführen des Drehkörpers in die Konsole und dem Zusammenbau nut dem von außen eingedrehten Gewindestift derarl, daß keine Relativbewegung zwischen diesen Teilen möglich ist, kann der Drehkörper mithin über den außerhalb der Konsole liegenden Betätigungsgriff verschwenkt werden.
Die in dem dem Betätigungsgrifi" gegenüberliegenden Endabschnitt vorgesehene einseitig radial offene Aussparung ist im vertikalen Querschnitt im wesentlichen U-förmig ausgebildet und entspricht sonnt annähernd der Ausbildung des Drehschiebers. Das bedeutet, daß zum Einführen des Bolzenkopfes die Aussparung mit ihrer Mündung parallel zu dem horizontalen Langloch liegt und daß nach der Anlage des Bolzenkopfes im Tiefsten der Aussparung bzw. des l.anglochs durch Verschwenken des Drehkörpers mit Hilfe des Betätigungsgriffs der bodenseitige Steg der Aussparung ein Herausfallen des Bolzens aus der Konsole sichert. Zwecks Begrenzung der Schwenkung des Drehkörpers kann diesem ein radial abstehender Stift zugeuidnei sein.
Auch bei dieser Ausführungsform der Lagesicherung
liegt der Schwerpunkt annähernd in der Achse des Drehkörpers. Somit bleibt unabhängig von der räumlichen Lage des Palettenrahmens die Verriegelung stets aufrechterhalten und kann sich nicht selbsttätig lösen.
Die Erfindung ist nachstehend anhand von in den Zeichnunpen dargestellten Ausführungsbeispielcn näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung eine Flachpalette mit Box-Palettenrahmen oder Aufsteckrahmen und einer in der vertikalen Ebene nach unten aus dem Rahmenverband herausgeschwenkten Querrahmenseite;
F i g. 2 ebenfalls in perspektivischer Darstellung einen Endabschnitt einer Flachpalette mit Aufsteckrahmen und kopfseitig eingehängter Querrahmenseite;
F i g. 3 in perspektivischer Darstellung eine Verriegelungskonsole mit Sicherungselement;
Fig.4 eine Stirnansicht auf die oberen und unteren Verriegelungspunkte zweier miteinander verbundener Rahmenseiten, teils im Schnitt;
F i g. 5 in perspektivischer Darstellung eine weitere Ausführungsform einer Verriegelungskonsole;
F i g. 6 in perspektivischer Darstellung eine Verriegelungskonsole mit einem Sicherungselement gemäß einer weiteren Ausführungsform;
F i g. 7 das Sicherungselement nach F i g. 6 in perspektivischer Darstellung;
so F i g. 8 im horizontalen Schnitt die Endabschnitte von zwei aneinandergrenzenden Rahmenseiten mit dem Sicherungselement nach F i g. 7;
F i g. 9 im horizontalen Schnitt die Endabschnitte von zwei aneinandergrenzenden Rahmenseiten mit einer weiteren Ausführungsform einer Verriegelungskonsole und
F i g. 10 in perspektivischer Darstellung einen Endabschnitt einer Flachpalette mit Aufsteckrahmen und einer in der veiükalen Ebene nach oben aus dem Rahmenverband herausgeschwenkten Querrahmenseite.
Mit 1 ist in der F i g. 1 eine rechteckige Flachpalette bezeichnet, deren Ausbildung und Abmessungen der einschlägigem Norm entsprechen.
Auf die Flachpalette ist ein aus vier Rahmenseiten 2 bis 5 bestehender Rahmenverband aufgesetzt [ede Rahmenseite besteht im wesentlichen aus starr miteinander verbundenen Horizontal- und Vertikalstreben 6
bis 9, bei denen die Horizontalstreben 6, 7 durch Rundstäbe 10 miteinander verbunden sind. Die Horizontal- und Vertikalstreben bestehen aus einem Vierkanthohlprofil. Die Befestigung des Rahmenverbands an der Flachpalette 1 erfolgt mit Hilfe von abgewinkelten Leisten 11, welche den unteren Horizontalstreben 6 der Längsrahmenseiten 2, 3 zugeordnet sind Durch waagerecht abgebogene Schenkel der Leisten Il sowie durch die Unterseiten der unteren Horizontalstreben 6 wird eine U-förmige Klammer gebildet, welche die Flachpalette umgreift. Die Längsrahmenseiten 2, 3 sind mithin von der Seite her auf die Flachpalette 1 aufsteckbar. Im aufgesteckten Zustand behalten sie ihre vertikale Position.
Die Rahmenseiten 2 bis 5 werden über jeweils stirnseitig der Vertikalstreben 8, 9 angeordnete Verriegelungselemente 12 miteinander verbunden. Die Querrahmenseiten 4, 5 tragen kopfseitig Fangecken 13 zwecks Aufnahme einer weiteren Palette bei Stapelung. Die Verriegelungselemente 12 bestehen aus den Querrahmenseiten 4, 5 zugeordneten Bolzen 14 sowie aus den Längsrahmenseiten 2, 3 zugeordneten Konsolen 15. Es ist auch eine solche Ausbildung denkbar, bei welcher die Bolzen 14 den Längsrahmenseiten und die Konsolen 15 den Querrahmenseiten zugeordnet sind. In diesem Falle wären die Winkelleisten 11 dann an den Querrahmenseiten befestigt.
Die nähere Ausbildung der Verriegelungselemen'.e ist anhand der F i g. 3 bis 5 beschrieben.
Fig.3 zeigt eine in der Regel oben angeordnete Konsole 15'. Diese besteht aus einem Vierkanthohlprofil, welches senkrecht auf die Stirnfläche 16 der Vertikalstrebe 8, beispielsweise der Längsrahmenseite 3 aufgeschweißt ist.
Die dann der Stirnfläche 17 der Querrahmenseite 5 zugewendete Wandung 18 der Konsole hat ein horizontal verlaufendes Langloch 19, welches sich etwa bis in dem mittleren Bereich der Konsole erstreckt. Im Mündungsbereich des Langlochs sind die Ecken 20 abgerundet.
An der dem Langloch 19 gegenüberliegenden Wandung 2i der Konsole ist auf der Innenseite ein nockenartiger Vorsprung 22 befestigt, der aus einem Schraubenkopf gebildet sein kann. Als Schraube kann beispielsweise eine Innensechskantschraube mit umfangsseitig rundem Kopf verwendet werden.
Der nockenartige Vorsprung bildet einen Abschnitt für eine spaltartige Führung für einen im vertikalen Querschnitt U-förmig ausgebildeten, als Lagesicherung dienenden Drehschieber 23. Dieser Drehschieber liegt in der dargestellten offenen Stellung mit seinen etwa horizontal gerichteten Schenkeln 24 parallel zu der oberen und unteren Wandung 25 bzw. 26 der Konsole und umgreift mit seinem die Schenkel 24 verbindenden gewölbten Abschnitt 27 den nockenartigen Vorsprung 22. Ferner hat der obere Schenkel des Drehschiebers einen rechtwinklig abgebogenen zungenartigen Fortsatz 28, welcher in eine der Dicke des Fortsatzes entsprechenden Ausnehmung 29 der kopfseitigen Wand 25 der Konsole einliegt Die Zunge ragt um einen geringen Betrag über die Kopffläche der Konsole hinaus.
Der um den nockenartigen Vorsprung 22 schwenkbare Drehschieber 23 erhält mithin seine Führung aus den oberen und unteren Innenwandflächen 30 der Konsole sowie aas der Stirnfläche 16 der Yertikalstrebe 8. Sein Spiel gegenüber diesen Wandungen ist so bemessen, daß es gut gleitend drehbar ist Der Schwerpunkt des Drehschiebers liegt dabei etwa in der Achse des nockenartigen Vorsprungs 22, so daß er in jeder Stellung des Rahmenverbands seine Lage beibehält.
In Fig.4 ist nun im oberen Teil dargestellt, wie der der Stirnfläche 17 der Querrahmenseite 5 zugeordnete Bolzen 14 in der oberen Konsole 15' einliegt. Der Bolzen wird hierbei von einer Innensechskantschraube mit umfangsseitig rundem Kopf 31 gebildet. Die Schraube ist in die Stirnfläche 17 der Vertikalstrebe 9 der Querrahmenseite eingedreht und hinsichtlich ihrer Lage durch eine Mutter 32 festgelegt. Zwischen der Unterseite des Schraubenkopfes 31 und der Mutter 32 wird eine umfangsseitige Aussparung 33 gebildet, wobei der Kern 34 dieser Aussparung, welcher dem Durchmesser des Schraubenschafts entspricht, mit Spiel in das Langloch 19 eingreift. Die Breite der Aussparung 33 ist so bemessen, daß die Wand 18 der Konsole mit Spiel umfaßt wird. Liegt der Bolzen 14 im Langlochtiefsten, kann der Drehschieber 23 nunmehr um den nockenartigen Vorsprung 22 und um den Schraubenkopf 31 mit Hilfe der Zunge 28 nach vorne gedreht werden. Die Querrahmenseite und die Längsrahmenseite sind dann miteinander verriegelt. Dabei besteht eine Verriegelung in sämtlichen Richtungen.
Die in der Regel unten am Aufsteckrahmen vorgesehenen Konsolen 15" bestehen, wie die F i g. 5 zeigt, ebenfalls aus einem Vierkanthohlprofil, welches jedoch mit einer Wandung 35 an die Stirnfläche 16 der Vertikalstrebe 8 der Längsrahmenseite 3 befestigt ist. Auch hier ist eine lösbare Befestigung denkbar. Die der Stirnfläche 17 der Querrahmenseite 5 zugewendete Wandung 36 besitzt ein vertikal angeordnetes Langloch 37, welches hinsichtlich seiner Abmessungen und Ausbildung dem Langloch 19 der oberen Konsole 15' entspricht. Auch der Bolzen 14 (siehe auch F i g. 4), der der Stirnfläche 17 der Querrahmenseite 5 im unteren Bereich zugeordnet ist, entspricht hinsichtlich seiner Abmessungen und Ausbildung dem Bolzen im oberen Stirnflächenbereich.
Spiegelsymmetrisch zu den im Eckbereich der F i g. 4 dargestellten Veriegelungselementen sind auch die Verriegelungselemente im Eckbereich auf der gegenüberliegenden Stirnfläche der Querrahmenseite 5 bzw. der Längsrahmenseite 2 vorgesehen. Die Verriegelung der Querrahmenseite 5 mit den Längsrahmenseiten 2 bzw. 3 erfolgt dadurch (siehe auch Fig. 1), daß die unteren Bolzen 14 mit ihren Aussparungen 33 in die vertikalen Langlöcher 37 der unteren Konsolen 15" eingehängt werden. Dies kann so zugleich mit beiden Bolzen oder nacheinander erfolgen. Das Spiel zwischen den Bolzen 14, den Aussparungen 33 urd den Langlöchern 37 ist so bemessen, daß ein leichtes Einführen möglich ist. Nach dem Einhängen der Querrahmenseite über die Bolzen in den unteren Konsolen wird diese in die Senkrechte geschwenkt, N wobei die oberen Bolzen 14 in die Langlöcher 19 der oberen Konsolen 15' hineingleiten. Zu diesem Zweck ist es notwendig, vorher die Drehschieber 23 in die Offenstellung zu bewegen. Nachdem die Bolzen eingeführt sind, kann das Sicherungsejlirient nach vorne heruntergeklappt werden und die Qtierrahmenseite 5 ist , mit den Längsrahmenseiten 2 und 3 verbunden. |
Das Aufsetzen der Längsrahm$tiseiten 2, 3 auf die Flachpalette 1 und die Verbindung' mit den Querrahmenseiten 4, 5 kann von einer einzigen Person durchgeführt werden, da eine Verriegelung in den einzelnen Verriegelungspunkten nacheinander möglich ist und kein mühsames Einfädeln von vier Verriege-
lungspunkten zur gleichen Zeit erfolgen muß. Wesentlich erscheint es hierbei, daß nach dem Einhängen in die unteren Konsolen das gesamte Gewicht der Querrahmenseiten von diesen Verriegelungen aufgenommen wird und die Bedienungsperson die Querrahmenseiten nur noch über die oberen Bolzen in die diesen zugeordneten Konsolen einschwenken muß.
Aufgrund der völlig gleichen Ausbildung der oberen und unteren Poizen ist es möglich (siehe F i g. 2), nach dem Aushängen der Querrahmenseite 5 diese mit den unteren Bolzen in die oberen Konsolen 15' einzuhängen, die Drehschieber herunterzuklappen und die Querrahmenseite mit den Fangecken 13 auf die oberen Horizontalstreben der Längsrahmenseiten 2 bzw. 3 aufzulegen. Somit bleibt der Rahmenverband umfangsseitig aufrechterhalten und es ist möglich, aus der Stirnseite heraus aus dem Rahmenverband zu kommissionieren. Die Gefahr, daß der Rahmen auseinandergedrückt wird, entfällt somit.
In den K ι g. 6, 7 und 8 ist eine weitere Ausführungsform einer Konsole 15'" und einer Lagesicherung 38 dargestellt. Wie insbesondere die F i g. 7 erkennen läßt, besteht das Sicherungselement im wesentlichen aus einem zylindrischen Drehkörper 39 mit einer in einem Endabschnitt vorgesehenen einseitig radial offenen Aussparung 40. Die Aussparung 40 ist im vertikalen Querschnitt etwa U-förmig ausgebildet und wird von zwei annähernd parallel zueinanderiiegenden Schenkeln 41 und 42 sowie einem halbrunden Stegteil 43 begrenzt. Die Lagerung der Lagesicherung 38 in der Konsole 15"' (siehe auch F i g. 6 und 8) erfolgt mit Hilfe eines einen Betätigungsgriff 44 aufweisenden Schraubbolzens 45. Der Schraubbolzen 45 hat einen Ringflansch 46, der im Durchmesser größer als der Gewindeschaft 47 bemessen und innerhalb einer Bohrung 48 der Konsolenwand 21 drehbar gelagert ist. Die Länge des Ringflansches 46 ist nur so viel größer als die Stärke der Wand 21 bemessen, daß bei einem Eindrehen des Schraubbolzens 45 mit dem Gewindeschaft 47 in das Innengewinde 49 des Drehkörpers 39 war der Schraubbolzen fest mit dem Drehkörper verbunden wird, aber dennoch über den Betätigungsgriff 44 ein Verschwenken der Lagesicherung 38 im Innenraum 50 der Konsole 15'" möglich ist.
Zur Verriegelung der Vertikalstrebe 9 der Querrahmenseite 5 mit der Vertikalstrebe 8 der Längsrahmenseite 3 wird zunächst die Lagesicherung 38 mit Hilfe des Betätigungsgriffs 44 in eine Lage gebracht, wie sie etwa in der Fig.6 dargestellt ist. In dieser Lage liegen die Schenkel 41 und 42 der Lagesicherung 38 etwa parallel zu dem horizontal verlaufenden Langloch 19 der Konsole 15'". Nach dem Einhängen der unteren Bolzen 14 in die unteren Konsolen (entsprechend der Fig. 1), wird die Querrahmenseite 5 mit den oberen Bolzen 14 in das Langloch 19 bzw. in die Aussparung 40 der Lagesicherung 38 eingeschwenkt. Bei Anlage des Bolzens 14 im Langlochtiefsten wird die Lagesicherung 38 über den Betätigungsgriff 44 so weit verdreht (siehe insbesondere F i g. 8), daß ein Herausgleiten des Bolzens 14 aus dem Langloch 19 bzw. aus der Aussparung 40 verhindert ist
Die Positionierung der Lagesicherung 38 ist stets gewährleistet da deren Schwerpunkt sich im wesentlichen in ihrer Drehachse befindet Lediglich durch ein bewußtes Drehen am Betätigungsgriff 44 kann die Lage des Drehkörpers 39 und damit der Aussparung 40 verändert werden. Die Verschwenkung der -.,agesicherung 38 in die eine oder andere Drehrichtung kann durch entsprechende, in der Zeichnung jedoch nicht dargestellte Anschläge begrenzt werden.
Wie die F i g. 8 erkennen läßt, besteht der Bolzen 14 bei diesem Ausführungsbeispiel ebenfalls aus einer Schraube mit aufgedrehter Mutter. Die Aussparung 40 ist dabei hinsichtlich ihrer Tiefe so bemessen, daß die Stirnseite des Schraubenkopfs 31 mit Abstand zu der Innenfläche 51 der Aussparung 40 liegt. Die Mutter 32 ist an der Vertikalstrebe 9 angeschweißt. Auch die
ίο Schraube kann an der Vertikalstrebe 9 und/oder an der Mutter 32 verschweißt sein.
Wie ferner die Fig. 6 und 8 zeigen, ist die Konsole 15'" in diesem Falle ebenfalls stirnseitig der Vertikalstrebe 8 der Längsrahmenseite 3 befestigt.
Die Fig.9 zeigt ein Ausführungsbeispiel, gemäß welchem auf der Innenseite 52 der Vertikalstrebe 8 der Längsrahmenseite 3 eine Konsole 15"" befestigt is1 Diese Konsole 15"" besteht aus einem Vierkanthohlprofil, wobei das Profil jedoch rückseitig mit einem Steg 53 ganz ouci ieiiweisc verschlossen ;;!. Die Konsole hat ferner eine Nase 54, die sich an die Stirnfläche 16 der Vertikalstrebe 8 anlegt und dann ein Verdrehen der Konsole 15"" verhindert, wenn diese mit Hilfe eines Schraubenbolzens 55 und einer Mutter 56 an der Vertikalstrebe 8 befestigt ist. Der Kopf des Schraubenbolzens 55 bildet dann zugleich einen nockenartigen Vorsprung 22 als Bestandteil einer Führung für den Drehschieber 23. Die Führung wird ferner von dem Steg 53 und der oberen und unteren Wand der Konsole gebildet. Die Nase 54 entsteht durch Umbiegen eines Stegs, der beim Abteilen der Konsole 15"" von einem Profilstrang stehenbleibt.
In der Fig. 10 ist dargestellt, wie mit Hilfe der innenseitigen Befestigung der Konsolen 15"", und zwar sowohl im oberen als auch im unteren Bereich des Aufsteckrahmens ein Verschwenken der Querrahmenseite 5 und damit auch 4 nach oben möglich ist.
Die Flachpalette 1 hat in diesem Falle die Länge der Längsrahmenseite 2 bzw. 3. Die Querrahmenseite 5 kann nunmehr sowohl zunächst in die oberen Verriegelungspunkte als auch in die unteren Verriegelungspunkte eingehängt werden, wobei dann die entsprechenden Sicherungselemente geschlossen werden. Anschließend wird sie dann entweder unten oder oben in die jeweils anderen Verriegelungspunkte eingeschwenkt. Die Fangecken 13 sind hierbei geteilt, wobei im vertikalen Querschnitt etwa winkelartig ausgebildete längliche Teilabschnitte in Längsrichtung der oberen horizontalen Streben 7 sowohl der Längsrahmenseiten 2 bzw. 3
so als auch der Querrahmenseite 5 angeordnet sind.
Wenn beispielsweise die Drehschieber der unteren Verriegelungspunkte geöffnet werden, kann die Querrahmenseite 5 um die oberen Verriegelungspunkte nach oben geschwenkt werden, und zwar um einen Betrag von etwa 270°, so daß die unteren Bolzen 14 auf die oberen horizontalen Streben 7 der Längsrahmenseiten 2 bzw. 3 zu liegen kommen. Diese Maßnahme bedeutet eine besondere Erleichterung beim Kommissionieren aus einem solchen Palettenrahmen, weil die Querrahmenseite 5 zu keiner Zeit aus dem Verband gelöst wird. Der vorgeschlagene Box-Palettcnrahme: schs"r mithin mehrere Möglichkeiten der Verriegelung der Querrahmen- mit den Längsrahmenseiten. Grundsätzlich sind die Verriegelungsbolzen 14 den Stirnflächen der Querrahmenseiten bzw. der Längsrahmsnseiten zugeordnet wenn diese verschwenkt werden sollen. Die Verriegelungskonsolen können sowohl stirnflächenseitig als auch innenseitig der Rahmenseiten vorgesehen
werdin, wobei dann eine Handhabung gemäß der Ausführungsform der F i g. 1 bzw. 2 oder der F i g. 9 bzw. 10 möglich ist. Die Konsolen können im oberen and unteren Bereich verschieden ausgebildet sein, wie dies anhand der Fig.4 dargestellt ist. Selbstverständlich ist es aber auch möglich, die Konsolen sowohl oben als
auch unten gleich auszubilden. Dabei können sie mit Sicherungselementen ausgerüstet sein, wie sie die Fig.3 und 4 oder die Fiρ β bis 8 näher bezeichnen. Lediglich im Falle der Ausführungsform der F i g. 9 und 10 ;sf es vorteilhafter, wenn als Sicherungsdement ein Drehschieber 23 Verwendung findet.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Box-Palettenrahmen aus einem in der waagerechten Querschnittsebene annähernd ein Geviert bildenden Rahmenverband mit mindestens einer trennbaren Rahmenseite, wobei die einander benachbarten vertikalen Endabschnitte der trennbaren Rahmenseite mit horizontalen Verriegelungsbolzen und die angrenzende Rahmenseite mit entsprechenden, am oberen und unteren Ende der Eckpfosten der angrenzenden Rahmenseite vorgesehenen Verriegelungselementen versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungselemente aus gehäuseartigen Konsolen (15) bestehen, welche endseitig offene, zum Einführen und Haltern der mit nutenartigen Aussparungen (33) versehenen Verriegelungsbolzen (14) dienende Langlöcher (19, 37) aufweisen, wobei mindestens an den oberen Konsolen Lagesicherungen (23, 38) für die eingeführten Vea \egelungsbolzen(14) vorgesehen sind
2. Box-Paiettenrahmen nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Konsolen (IS"") auf den cndseitigen Innenflächen (52) der angrenzenden Rahmenseiten (2,3) befestigt sind
3. Box-Palettenrahmen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Langlöcher (19) der oberen Konsolen (15', 15'") annähernd horizontal gerichtet sind, während die Langlöcher (37) der unteren Konsolen (15") etwa vertikal verlaufen.
4. Box-Palettenrahmen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche oberen und unteren Konsolen (15', 15'", 15"") annähernd horizontal gerichtete Langlöci.er (19) aufweisen und ihnen Lagesicherungen (*3, 38) für die eingeführten Bolzen (14) zugeordnet sind.
5. Box-Palettenrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Erstreckung der Langlöcher (19, 37) etwa dem eineinhalb- bis zweifachen Kerndurchmesser der Aussparungen (33) entspricht
6. Box-Palettenrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagesicherungen für die Bolzen (14) von im vertikalen Querschnitt etwa U-förmigen. mit Glcitspiel in einem Spalt verschwenkbaren Drehschiebern (23) gebildet sind, wobei der Spalt von den Umfangsflächen der Bolzenköpfe (31). den Innenwänden der Konsolen (15') sowie nockenartigen Vorsprüngen (22) begrenzt ist, die an den den Langlöchern (19) gegenüberliegenden Stirnwänden
(21) koaxial zu den Bolzen (14) vorgesehen sind.
7. Box-Palettenrahmen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die nockenartigen Vorsprünge
(22) von umfangsseitig runden Köpfen (22) von in die Wandungen (21) der Konsolen (15') eingedrehten und an diesen festgelegten Schrauben gebildet sind.
8. Box-Palettenrahmen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die durch Schrauben (55) an den Rahmenseiten lösbar befestigten Konsolen (15"") mit Ansätzen (54) zur Verdrehungssicherung ausgerüstet sind.
9. Box-Palettenrahmen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß einer der annähernd geraden Schenkel des U-förmigen Drehschiebers (23) am freien Ende senkrecht abgewinkelt ist.
10. Box-Palettenrahmen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß in der Offensteüung des Drehschiebers (23) der abgewinkelte Schenkelab-
schnitt (28) vertikal gerichtet ist und in einer hinsichtlich ihrer Tiefe der Dicke des Schenkels entsprechenden Aussparung (29) der oberen Konsolenwand (25) einliegt
11. Box-Palettenrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagesicherungen (38) für die Bolzen (14) von im wesentlichen zylindrischen, in einem Endabschnitt mit einer einseitig radial offenen Aussparu >g (40) versehenen, schwenkbar in der Konsole (15'") gelagerten Drehkörpern (39) gebildet sind.
12. Box-Palettehrahmen nach Anspruch U, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehkörper (39) einen in Achsrichtung außerhalb der Konsole angeordneten Betätigungsgriff (44) aufweisen.
DE19732314796 1973-03-24 1973-03-24 Box-Palettenrahmen Expired DE2314796C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732314796 DE2314796C2 (de) 1973-03-24 1973-03-24 Box-Palettenrahmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732314796 DE2314796C2 (de) 1973-03-24 1973-03-24 Box-Palettenrahmen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2314796A1 DE2314796A1 (de) 1974-09-26
DE2314796C2 true DE2314796C2 (de) 1983-01-13

Family

ID=5875823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732314796 Expired DE2314796C2 (de) 1973-03-24 1973-03-24 Box-Palettenrahmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2314796C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992016441A1 (en) * 1991-03-18 1992-10-01 Perstorp Ab Process for a rational and hygienic transport of foodstuff products and a device to be used at the process

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2557751C3 (de) * 1975-12-20 1981-08-27 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Gelenkverbindung, insbesondere an einer Transportpalette
DE3204645A1 (de) * 1982-02-10 1983-08-18 Erich Ing.(grad.) 8751 Heigenbrücken Amrogowicz Gitterboxpalette
DE69301230T2 (de) * 1993-03-01 1996-05-23 Heian Corp Paletten für Arbeits- und Schutzunterlegplatten
DE102004030564A1 (de) * 2004-06-24 2006-01-19 Zöllner-Wiethoff GmbH Transportpalette zum Beschicken einer Misch- und Verpackungsanlage mit Rollen, ein System hierzu sowie ein Verpackungsverfahren

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2063096A1 (de) * 1970-12-11 1972-06-22 Triplex Safety Glass Co. Ltd., London Unter Federeinwirkung stehende Rastklinke für Paletten oder Lageplatten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992016441A1 (en) * 1991-03-18 1992-10-01 Perstorp Ab Process for a rational and hygienic transport of foodstuff products and a device to be used at the process

Also Published As

Publication number Publication date
DE2314796A1 (de) 1974-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0940105B1 (de) Ausziehvorrichtung für Hochschränke
EP0536571B1 (de) Stapelsäule zum Lagern von Lagergütern
DE2630778A1 (de) Transport- oder lagerbehaelter
EP0396217A1 (de) Verbindungselement für (Holz-)Balken
DE19816891C2 (de) Container-Kupplung
DE3808644C1 (de)
EP4063588B1 (de) Verbindungsbauteil
DE4143023C1 (en) Folding frame for box on pallet - has geometric folding axes of each frame wall offset to assist folding procedure
DE2314796C2 (de) Box-Palettenrahmen
DE3232423C2 (de) Palette für Druckgasflaschen
CH453192A (de) Quaderförmiger Behälter
DE69730077T2 (de) Anlage mit beweglichen Klinken mit Rückstell-Unterstützung zum Lagern in allen Stellungen, insbesondere für im wesentlichen flache Gegenstände mit relativ grossen Abmessungen
DE2818292C2 (de)
AT398517B (de) Schublade
DE1144178B (de) Zusammenlegbarer Behaelter
EP0471325B1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE3939225C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sichern von Containern auf Schiffen
DE3803223C1 (en) Junction lock
DE2327527A1 (de) Konstruktionselement
DE3104295A1 (de) &#34;in mehreren gebrauchsstellungen verwendbares zweibeiniges unterstuetzungsgestell fuer tragbare automatische waffen&#34;
DE2943274A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von aufeinander gestapelten schaltafeln
DE19543979C2 (de) Zerlegbare und transportable Material- und -wohnbox
DE3048718C2 (de) Eckbeschlag für Frachtcontainer
DE2836093C2 (de) Rungenpalette
EP0092650A1 (de) Fertigverkleidung für eckige Schornsteinköpfe, Rauch- oder Lüftungsabzüge

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2346140

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2346140

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee