EP0828591A1 - Einrichtung zum verändern der position von messern - Google Patents

Einrichtung zum verändern der position von messern

Info

Publication number
EP0828591A1
EP0828591A1 EP97920533A EP97920533A EP0828591A1 EP 0828591 A1 EP0828591 A1 EP 0828591A1 EP 97920533 A EP97920533 A EP 97920533A EP 97920533 A EP97920533 A EP 97920533A EP 0828591 A1 EP0828591 A1 EP 0828591A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lighting devices
knife
knives
lighting
lower knife
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97920533A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0828591B1 (de
Inventor
Ralf Enderle
Werner Rixen
Harald Wirtz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Goebel GmbH
Original Assignee
Maschinenfabrik Goebel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Goebel GmbH filed Critical Maschinenfabrik Goebel GmbH
Publication of EP0828591A1 publication Critical patent/EP0828591A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0828591B1 publication Critical patent/EP0828591B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2628Means for adjusting the position of the cutting member
    • B26D7/2635Means for adjusting the position of the cutting member for circular cutters

Definitions

  • the proposed invention relates to the technical field of changing the position of knives according to the preamble of the appended claim 1.
  • Devices of the type mentioned are used, for example, to use relatively wide webs with the help of at least one - generally with Using multiple slitting devices to cut into narrow strips so that these narrow strips can then be wound up, for example, into smaller rolls.
  • Such a device is known, for example, from German Patent 41 07 227.
  • a so-called traverse is provided, that is to say a connection, arranged transversely to the running direction of the web to be processed, between two frame parts, for example of two side walls, which is shaped in such a way that several knives can be held thereon.
  • the knives are able to cut the web in the running direction so that the narrow strips mentioned can be cut out of this web.
  • several knives are often distributed over the width of the web to be cut. The position of these knives can be changed to enable strips of different widths to be cut as desired.
  • Each of the knives required for a cutting process works together with a corresponding counter knife.
  • an upper knife works with a lower knife. So that the adjustment can be carried out relatively easily, i. that is, it is relatively easy to change from one width of strips to be cut to another, so-called bottom knives are often used as counter knives, which contain several cutting surfaces, each of which is suitable, together with an upper knife in the desired sense.
  • REPLACEMENT BLA ⁇ (RULE 26) to work.
  • RULE 26 REPLACEMENT BLA ⁇
  • a mixed form is also possible, so that, for example, an upper knife can work with one of several cutting edges of an associated lower knife and, moreover, is additionally able to cooperate with several such lower knives as desired.
  • the upper knives are generally fastened to knife holders which can be moved and adjusted transversely to the width of the web to be processed.
  • the aforementioned known device uses lighting devices, such as signal lamps, according to which the respective holder of a slitting knife can be aligned. A magnifying glass is required here for alignment, so that the respective knife holder can be aligned with the desired accuracy on the so-called traverse. By today's standards, this alignment process is still quite time-consuming.
  • efforts are made to manufacture the individual parts of the cutting device as inexpensively as possible. This means, for example, that the respective lower knife or knives, with which a so-called upper knife interacts, must be manufactured as inexpensively as possible.
  • the so-called lower knife has so far been designed
  • REPLACEMENT BLA ⁇ (RULE 26) tet that it extends, for example, over the entire width of the web to be processed in one piece and contains cutting edges at regular intervals.
  • the known lower knife shows a multitude of such cutting edges which have to be at a certain distance from one another if the widths of the strips to be achieved are to be kept as precisely as possible. This means that a large number of tolerances must be observed when the lower knife in question is manufactured. Of course, the requirements for accuracy in manufacture make the product more expensive, in this case the lower knife. In addition, there is a requirement on the part of the operator of such a mechanical device to be able to produce other widths of strips which differ from the distances between the cutting edges of the lower knife used in each case.
  • a web to be divided into strips 1, 2 and 3 in its running direction runs through a corresponding mechanical device.
  • This mechanical device contains, among other things, so-called upper knives 4 and 5, and lower knives 6, 7, 8 and 9.
  • Each lower knife has one A large number of cutting edges, for example the cutting edges 10, 11, 12.
  • Each two cutting edges of a lower knife enclose a mutual distance, the so-called division.
  • the cutting edges 14 and 15 include, for example, the distance 16 from one another, which is referred to in the technical field as the division between the cutting edges 14 and 15.
  • Each of the upper knives 4 and 5 can cooperate with any desired cutting edge.
  • each of the upper knives is held in a so-called holder 17 or 18 and fastened to it.
  • Each holder 17 or 18 or other holders of this type can be moved or moved along a rail 19 or fixed to it, this rail being usually referred to in the technical field as a cross member.
  • the rail is fastened to its end faces in the associated machine frame and therefore does not move itself.
  • the holders 17 and 18 of the upper knives 4 and 5 are also designed such that they are first rotated relative to the rail before the holders 17 and 18 are moved in such a way that the knives are released from the cutting edges 11 to 12 etc.
  • the respective lower knife so to speak, can emerge from the so-called cutting grooves 20 of the respective lower knife before the holders 17 and 18 can be moved in the direction of the arrow 21 so that the respective upper knife can interact with a different cutting edge than before for another cutting job.
  • Spacers or something similar can be inserted between the respective lower knives.
  • the spacer sleeve 22 is inserted between the bottom knives 6 and 7, the spacer sleeve 23 between the bottom knives 7 and 8. All the bottom knives and spacing sleeves are pushed onto a shaft 24, the shaft 24 being known and therefore not shown again rotatable in the corresponding dimension machine frame is stored.
  • the shaft 24 can be provided with a rotary drive.
  • spacer sleeve No such spacer sleeve, for example, is inserted between the lower cutters 8 and 9.
  • spacer sleeves can also be regarded as spacer plates or have a crescent-shaped cross section, so that they represent an open Latin C approximately. If this is the case, then it is not necessary to remove the lower cutters 6, 7, 8 and 9 from the shaft 24 if the spacer sleeves 22 and 23 are to be replaced, for example. It is sufficient to loosen the lower knives 6 to 9, which are usually screwed onto the shaft 24, so that they can be moved slightly parallel to the geometric axis of the shaft 24 in the direction of the arrow 25.
  • the width 26 of the spacer sleeve 22 or a corresponding spacer plate or spacer thus becomes different.
  • the width 26 of the respectively selected spacer sleeve or corresponding spacer does not necessarily have to correspond to the distance 13 which exists between two cutting edges of the lower part.
  • the width 26 can be quite different from that Distance 13.
  • the lower knives 6 to ') etc. must be manufactured for their part and are therefore necessarily subject to a corresponding accuracy, which is determined by the manufacturer. lation process is conditional. This accuracy should be such that it does not make the individual lower knife unnecessarily expensive.
  • inexpensive manufacture requires relatively coarse tolerances, so that it can happen, for example, that the distance 13 does not necessarily have to be the same as the distance 16. This applies all the more, the longer the lower knife selected, ie the wider it is shown in the figure.
  • lighting devices 28 in the form of signal lamps or the like are provided, so that the operator can very quickly find the point at which the respective holder of the respective knife is positive ⁇ must be on.
  • These signal lamps are in turn attached to the rail 19 in the direction of arrow 25 or parallel thereto or parallel to the direction of arrow 21 in such a way that such a signal lamp lies next to the other.
  • Two signal lamps maintain a distance 27 from one another which is considerably smaller than, for example, distance 13 or distance 16.
  • five such signal lamps or lighting devices come to the width of a distance 13 or 16 the distance 27 is smaller than the division of the associated lower knife, for example a fifth or a quarter, but at most half the distance 13 or the distance 16.
  • five or more such lighting devices 28 come at a distance 13 or for example 16.
  • the lighting devices are attached to a support 29 in such a way that at least one such lighting device is provided per support 29.
  • several such lighting devices can also be arranged on a carrier 29, for example in powers of two such as 128 or 256.
  • Other supports 29, 30, 31 and 32 are fastened along the rail 19 to their or an associated part, which means that the supports 29 to 32 appear to be arranged side by side in the figure.
  • a control device 33 which is connected to the support 29 by means of control lines 34, 35 and 36, is assigned to the support 29 and the lighting devices 28 fastened thereon. At least three such control lines are provided per carrier, for example carrier 29.
  • control lines can be used, for example seven control lines per carrier.
  • control device 37 is assigned to the support 30, the control device 38 to the support 31 and the control device 39 to the support 32. All control devices can be connected, for example, with the aid of the line 40
  • the lighting devices 28 can represent signal lamps and, for example, consist of diodes, for example those diodes from the Hewlett-Packard GmbH, Sales Center Germany,dorfberger Str. 110-130, D 71034 Böblingen, under the HLMP-XXXX series to be expelled.
  • control devices take into account a corresponding future offset of the associated upper knife 4 or 5 by Make the device glow, which is offset, for example, by this offset in relation to another lighting device provided per se. This displacement can be seen in the direction of arrow 21.
  • the control device 38 could be informed by how much the distance 16, which is located between the cutting edges 14 and 15, is from its nominal size due to the manufacturing process of the lower knife 8.
  • the lower knife 8 Since the lower knife 8 has a plurality of cutting edges, not to say many cutting edges, each of which should maintain the distance 16 from one another, it may be that a different distance 42 is very different from the intended dimension due to the production of the lower knife. Because of this diversity and the originally intended control, for example the lighting device 43, instead of the lighting device 43, the lighting device 44 can be controlled, for example, so that the operator is given the instruction: push the knife holder 18 for the new production not to the lighting device 43 that remains dark, but to the lighting device 44 that lights up instead. Analogously to this, the process of lighting up one or the other lighting device is corresponding to the respective width 26 of the spacer sleeve 22 or others Spacer sleeves or other corresponding spacer devices. The situation is similar when using several lower knives. Instead of, for example, five lighting devices per division of the respective lower knife, any other arbitrary number of lighting devices can be selected which is larger than one. This apparently simple increase in the number has many practical advantages for simple and quick operability of the device.

Abstract

Eine Einrichtung zum Verändern der Position von Messern (4, 5) hat mehrere optisch erkennbare Erkennungsmarken (28) für jedes Messer (4, 5).

Description

Einrichtung zum Verändern der Position von Messern
Die vorgeschlagene Erfindung bezieht sich auf das tech¬ nische Gebiet des Veränderns der Position von Messern nach dem Oberbegriff des beigefügten Anspruches 1. Ein- richtungen der angesprochenen Art werden beispielsweise dazu verwendet, relativ breite Bahnen mit Hilfe minde¬ stens einer - in der Regel mit Hilfe mehrerer- Längs- schneideinrichtung in schmale Streifen aufzuschneiden, so daß diese schmalen Streifen anschließend beispielsweise zu kleineren Rollen aufy-^wickelt werden können.Eine derartige Einrichtung ist beispielsweise aus dem deutschen Patent 41 07 227 bekannt. Hier ist beispielsweise eine sog. Tra¬ verse vorgesehen, also eine quer zur Laufrichtung der zu bearbeitenden Bahn angeordnete Verbindung zwischen zwei Gestellteilen, beispielsweise von zwei Seitenwänden, die so ausgeformt iεt, daß daran mehrere Messer gehalten wer¬ den können. Die Messer sind in der Lage, die Bahn in Lauf¬ richtung zu schneiden, so daß die genannten schmaleren Streifen aus dieser Bahn ausgeschnitten werden können. Oft- mals sind in derartigen Schneideinrichtungen mehrere Mes¬ ser über die Breite der aufzuschneidenden Bahn verteilt. Diese Messer können in ihrer Position verändert werden, um damit zu ermöglichen, daß je nach Wunsch verschieden brei¬ te Streifen geschnitten werden können. Jedes der für einen Schneidvorgang benötigten Messer arbeitet mit einem ent¬ sprechenden Gegenmesser zusammen. Beispielsweise arbeitet ein Obermesser mit einem Unterraesser zusammen. Damit die Verstellung relativ leicht durchgeführt werden kann, d. h., daß relativ leicht von einer Breite von zu schneidenden Streifen auf eine andere umgestellt werden kann, werden oftmals als Gegenmesser sog. Untermesser verwendet, welche mehrere schneidende Flächen enthalten, die jeweils geeig¬ net sind, mit einem Obermesser im gewünschten Sinne zusam-
ERSATZBLAπ(REGEL26) menzuarbeiten. Es ist jedoch ebenfalls möglich, mehrere einzelne Untermesser zu verwenden, mit denen jeweils ein Messerhalter mit je einem Obermesser wahlweise zusammenar¬ beiten kann. Je nach Anwendungsbereich ist daneben eine Mischform möglich, so daß beispielsweise ein Obermesser mit einer von mehreren Schneiden eines zugehörigen Unter¬ messers zusammenarbeiten kann und darüber hinaus zusätz¬ lich in der Lage ist, mit mehreren derartigen Untermessern je nach Wunsch zusammenzuwirken. Dabei sind die Obermesser in der Regel an Messerhaltern befestigt, die quer zu der Breite der zu verarbeitenden Bahn verschoben und einge¬ stellt werden können.
Die Umstellung der Messer von einer Breite der zu schnei¬ denden Streifen auf eine andere ist ein zeitaufwendiger Vorgang, welcher einen entsprechenden Verlust an Produk¬ tion der maschinellen Einrichtung zur Folge hat. Aus die¬ sem Grund ist man bestrebt, die Umstellzeit so gering wie nur möglich zu halten, um die Maschine, in welcher die ge¬ nannte Schneideinrichtung eingesetzt ist, so wirtschaft- lieh wie nur möglich betreiben zu können. Die genannte vorbekannte Einrichtung verwendet hierzu Leuchteinrich¬ tungen, wie beispielsweise Signallampen, nach denen der jeweilige Halter eines Längsschneidmesser ausgerichtet werden kann. Zum Ausrichten benötigt man hier eine Lupe, damit der jeweilige Messerhalter mit gewünschter Genauig¬ keit an der sog. Traverse ausgerichtet werden kann. Die¬ ser Ausrichtvorgang ist nach heutigen Maßstäben immer noch recht zeitaufwendig. Daneben ist man bestrebt, die einzel¬ nen Teile der Schneideinrichtung möglichst preiswert her- zustellen. Dies bedeutet beispielsweise, daß auch das oder die jeweiligen Untermesser, mit dem jeweils ein sog. Ober¬ messer zusammenwirkt, möglichst preisgünstig hergestellt werden muß. Wie die genannte Vorveröffentlichung erkennen läßt, hat man bisher das sog. Untermesser derart gestal-
ERSATZBLAπ(REGEL26) tet, daß es beispielsweise über die gesamte Breite der zu verarbeitenden Bahn in einem Stück reicht und in regelmä¬ ßigen Abständen Schneidkanten enthält. Das vorbekannte Untermesser zeigt eine Vielzahl derartiger Schneidkanten, die untereinander in einem bestimmten Abstand stehen müs¬ sen, wenn die Breiten der zu erzielenden Streifen mög¬ lichst genau eingehalten werden sollen. Dies bedeutet, daß eine Vielzahl von Toleranzen eingehalten werden müssen, wenn das in Rede stehende Untermesser hergestellt wird. Die Anforderungen an die Genauigkeit bei der Herstellung verteuern selbstverständlich das Produkt, in diesem Fall das Untermesser. Daneben besteht von seiten des Betreibers einer derartigen maschinellen Einrichtung die Forderung, auch andere Breiten von Streifen herstellen zu können, welche sich von den Abständen, die die Schneidkanten des jeweils verwendeten Untermessers untereinander einhalten, unterscheiden. Hierzu bietet sich die Möglichkeit an, das sog. Untermesser derart zu gestalten, daß es nicht etwa in einem Stück quer über die Breite der zu verarbeitenden Bahn reicht, sondern daß dieses Üntermesser aus mehreren relativ kurzen oder besser gesagt schmalen Abschnitten be¬ steht, wobei jeder Abschnitt zu dem Nachbarabschnitt auf unterschiedliche, d. h. gewünschte Weise verschoben werden kann. Auf diese Weise wird es ermöglicht, auch andere Breiten von Streifen aus der in Rede stehenden Bahn auszu¬ schneiden, die der sog. Teilung des jeweiligen Untermes¬ sers nicht genau entsprechen. Es besteht daher das Bedürf¬ nis, die vorbekannte Einrichtung derart zu verbessern, daß die Einfachheit der Bedienung, d. h. der Einstellung der Obermesser auch dann gegeben ist, wenn Streifen aus der Bahn ausgeschnitten werden sollen, die den gegenseitigen Abständen der Schneidkanten des jeweiligen Untermessers nicht entsprechen. Dieses Bedürfnis wird mit Hilfe der beigefügten Ansprüche und deren Merkmale einzeln oder in beliebiger Kombination gelöst. Weitere Merkmale und Vor- teile ergeben sich aus der nachfolgende Beschreibung eines Ausführungsbeispiels. Die einzelnen Merkmale des Ausfüh¬ rungsbeispiels können je einzeln für sich oder zu mehreren beliebiger Kombination unter Zuhilfenahme von Fachwissen zu weiteren Ausführungsformen der Erfindung verwirklicht sein. Anhand eines in der beigefügten Figur schematisch abgebildeten, den Erfindungsgedanken erläuternden und nicht etwa begrenzenden Ausführungsbeispiels wird die vor¬ geschlagene Lösung nunmehr näher erläutert. Das Ausfüh- rungsbeispiel kann ebenfalls in verschiedener Weise abge¬ ändert oder durch weitere Ausführungsbeispiele ergänzt werden, ohne den durch die Grundidee abgesteckten Rahmen zu verlassen. In der Figur sind im vorliegenden Zusammen¬ hang nicht wesentliche, dem Fachmann hinreichend bekannte Maschinenteile wegen einer übersichtlicheren Darstellungs- weise nicht dargestellt. Die Figur zeigt vielmehr nur die¬ jenigen Teile, die für die nähere Erläuterung der vorge¬ schlagenen Lösung und ihrer Vorteile erforderlich sind. Aufgrund der vorliegenden Anregungen ist es somit für den Fachmann nicht mehr notwendig, erfinderisch tätig zu wer¬ den, um unter Einbeziehung seines Fachwissens weitere An¬ wendungen vorzunehmen, andere Einsatzgebiete zu erschlie¬ ßen oder weitere Ausführungsbeispiele zu entwickeln, falls sich dies als vorteilhaft oder gar von konstruktiver Seite her als notwendig erweisen sollte. Zur Stützung und Ergän¬ zung der vorliegenden Beschreibung wird ausdrücklich auf die zum vorbekannten Stand der Technik angeführten Vorver¬ öffentlichungen verwiesen, um unnötig aufwendige Wieder¬ holungen zu vermeiden.
In der beiliegenden Figur durchläuft eine in Streifen 1, 2 und 3 in ihrer Laufrichtung zu teilenden Bahn eine entsprechende maschinelle Einrichtung. Diese maschinelle Einrichtung enthält u. a. sog. Obermesser 4 und 5, sowie Untermesser 6, 7, 8 und 9. Jedes Untermesser hat eine Vielzahl von Schneidkanten, beispielsweise die Schneidkan¬ ten 10, 11, 12. Je zwei Schneidkanten eines Untermessers schließen einen gegenseitigen Abstand, die sog. Teilung ein. Beispielsweise besteht zwischen den Schneidkanten 11 und 12 der Abstand 13, welcher allgemein mit "Teilung" be¬ zeichnet wird. Die Schneidkanten 14 und 15 schließen bei¬ spielsweise den Abstand 16 untereinander ein, welcher in der Fachwelt als Teilung zwischen den Schneidkanten 14 und 15 bezeichnet wird. Jedes der Obermesser 4 und 5 kann mit jeder gewünschten Schneidkante zusammenwirken. Dazu ist jedes der Obermesser in einem sog. Halter 17 oder 18 dreh¬ bar gehalten und daran befestigt. Jeder Halter 17 oder 18 oder andere derartige Halter können entlang einer Schiene 19 verschoben oder, verfahren und zu dieser festgesetzt werden, wobei diese Schiene in der Fachwelt meist als Tra¬ verse bezeichnet wird. Die Schiene ist an ihren Stirnsei¬ ten im zugehörigen Maschinengestell befestigt, bewegt sich daher selbst nicht. Die Halter 17 und 18 der Obermesser 4 und 5 sind zudem derart gestaltet, daß sie vor dem Ver- schieben der Halter 17 und 18 zunächst derart gegenüber der Schiene verdreht werden, daß die Messer von den Schneidkanten 11 bis 12 usw. des jeweiligen Untermessers freikommen, sozusagen aus den sog. Schneidnuten 20 des jeweiligen Untermessers austauchen können, bevor die Hal- ter 17 und 18 im Sinne des Pfeiles 21 verschoben werden können, damit das jeweilige Obermesser mit einer anderen Schneidkante als vorher für einen anderen Schneidauftrag zusammenwirken kann. Zwischen die jeweiligen Untermesser können Distanzhülsen oder etwas Ähnliches eingeschoben werden. Beispielsweise ist die Distanzhülse 22 zwischen die Üntermesser 6 und 7 eingeschoben, die Distanzhülse 23 zwischen die Untermesser 7 und 8. Alle Üntermesser und Distaήzhülsen sind auf eine Welle 24 aufgeschoben, wobei die Welle 24 in bekannter und daher nicht nochmals darge- stellter Art und Weise drehbar in dem entsprechenden Ma- schinengestell gelagert ist. Daneben kann die Welle 24 mit einem Drehantrieb versehen werden. Zwischen die Untermes¬ ser 8 und 9 ist beispielsweise keine derartige Distanzhül¬ se eingesetzt. Es ist jedoch auch hier möglich, eine Di- stanzhülse oder etwas Ähnliches einzusetzen. Derartige Di¬ stanzhülsen können auch als Distanzbleche angesehen werden oder aber einen sichelförmigen Querschnitt haben, so daß sie in etwa ein offenes lateinisches C darstellen. Wenn dies der Fall ist, dann ist es nicht etwa notwendig, die Untermesser 6, 7, 8 und 9 von der Welle 24 zu entfernen, wenn die Distanzhülsen 22 und 23 beispielsweise gewechselt werden sollen. Es genügt, die Untermesser 6 bis 9, die in der Regel auf der Welle 24 festgeschraubt sind, zu lockern, so daß sie in Richtung des Pfeiles 25 geringfügig parallel zu der geometrischen Achse der Welle 24 verschoben werden können. Dadurch ist es möglich, die zu sichelförmigen Ble¬ chen aufgelösten Distanzhülsen zwischen den einzelnen Un¬ termessern herauszuziehen und ggfs. durch andere gleich¬ artige - mit anderen Abmessungen in Richtung des Pfeiles 25 - zu ersetzen. Beispielsweise wird damit die Breite 26 der Distanzhülse 22 oder eines entsprechenden Distanzble¬ ches oder Distanzstückes eine andere. Die Breite 26 der je¬ weils gewählten Distanzhülse oder do<- entsprechenden Di¬ stanzstückes muß nicht unbedingt dem Abstand 13, welcher zwischen zwei Schneiden des Unterme^'-"] s besteht, entspre¬ chen. Die Breite 26 kann durchaus unterschiedlich zu dem Abstand 13 sein. Andererseits ist es möglich, keinerlei Distanzhülse od. dgl. zwischen zwei Untermessern vorzuse¬ hen, wie dies beispielsweise für die Untermesser 8 und 9 dargestellt ist.
Daneben müssen die Untermesser 6 bis ') usw. ihrerseits hergestellt werden und unterliegen damit notwendigerweise einer entsprechenden Genauigkeit, die durch den Herstel- lungsvorgang bedingt ist. Diese Genauigkeit soll derart sein, daß sie das einzelne Untermesser nicht unnötig ver¬ teuert. Eine preiswerte Herstellung bedingt jedoch rela¬ tiv grobe Toleranzen, so daß es beispielsweise vorkommen kann, daß der Abstand 13 dem Abstand 16 nicht unbedingt gleich sein muß. Dies gilt umsomehr, je länger das je¬ weils gewählte Untermesser ist, d. h. je breiter es sich in der Figur darstellt.
Damit die Halter 17 und 18 entlang der Schiene 19 schnell eingestellt werden können, sind Leuchteinrichtungen 28 in Form von Signallampen od. dgl. vorgesehen, so daß die Be¬ dienungsperson sehr rasch diejenige Stelle auffinden kann, an der der jeweilige Halter des jeweiligen Messers positi¬ oniert werden muß. Diese Signallampen sind ihrerseits in Richtung des Pfeiles 25 oder parallel dazu oder parallel zu der Richtung des Pfeiles 21 an der Schiene 19 derart befestigt, daß eine derartige Signallampe neben der ande¬ ren liegt. Zwei Signallampen halten dabei untereinander einen Abstand 27 ein, der wesentlich kleiner ist als bei- spielsweise der Abstand 13 oder der Abstand 16. Beispiels¬ weise kommen fünf derartige Signallampen oder Leuchtein¬ richtungen auf die Breite eines Abstandes 13 oder 16. So¬ mit ist der Abstand 27 kleiner als die Teilung des zuge¬ hörigen Untermessers, beispielsweise ein Fünftel oder ein Viertel, höchsten jedoch die Hälfte des Abstandes 13 oder des Abstandes 16. Daher kommen beispielsweise fünf oder noch mehr derartige Leuchteinrichtungen 28 auf einen Ab¬ stand 13 oder beispielsweise 16. Die Leuchteinrichtungen sind auf einem Träger 29 befestigt und zwar derart, daß mindestenε eine derartige Leuchteinrichtung je Träger 29 vorgesehen ist. Es können jedoch auch mehrere derartige Leuchteinrichtungen auf einem Träger 29 angeordnet werden, beispielsweise in Zweierpotenzen wie 128 oder 256. Meh- rere Träger 29, 30, 31 und 32 sind entlang der Schiene 19 an ihr oder einem zugehörigen Teil befestigt, was bedeutet, daß die Träger 29 bis 32 in der Figur nebeneinander ange¬ ordnet erscheinen. Dem Träger 29 und den darauf befestig- ten Leuchteinrichtungen 28 ist eine Steuereinrichtung 33 zugeordnet, welche mittels Steuerleitungen 34, 35 und 36 mit dem Träger 29 verbunden ist. Mindestens drei derartige Steuerleitungen sind pro Träger, beispielsweise dem Trä¬ ger 29, vorgesehen. Es kann jedoch eine andere Anzahl von Steuerleitungen benutzt werden, beispielsweise sieben Steuerleitungen pro Träger. Dem Träger 30 ist in ent¬ sprechender Weise die Steuereinrichtung 37 zugeordnet, dem Träger 31 ist die Steuereinrichtung 38 und dem Träger 32 die Steuereinrichtung 39. Alle Steuereinrichtungen kön- nen beispielsweise mit Hilfe der Leitung 40 mit einer
Zentralsteuereinrichtung 41 verbunden sein. Die Leuchtein¬ richtungen 28 können Signallampen darstellen und beispiels¬ weise aus Dioden bestehen, beispielsweise solchen Dioden, welche von der Fa. Hewlett-Packard GmbH, Vertriebszentrale Deutschland, Herrenberger Str. 110-130, D 71034 Böblingen, unter der Baureihe HLMP-XXXX vertrieben werden. Aufgrund der Vielzahl von Leuchteinrichtungen pro Abstand zweier Schneidkanten der Untermesser, beispielsweise pro Abstand 16 zwischen den Schneidkanten 14 und 15, ist es möglich, dann, wenn jeweils in relativ großen gegenseitigen Abstän¬ den nur jeweils eine Leuchteinrichtung zum Leuchten ge¬ bracht wird, den jeweiligen Halter 17 oder 18 od. dgl. jedes Obermessers derart auszurichten, daß das Obermesser eine schneidende Kante des jeweiligen Untermessers auch dann trifft, wenn die Abstände, die die Schneidkanten der Untermesser untereinander einhalten, verschieden sind von ihren Sollmaßen, welche beispielsweise durch die Abstände 13 und 16 dargestellt werden. Andererseits ist es eben¬ falls möglich, die verschiedenen Breiten 26 der verschie- densten Distanzhülsen 22 oder ähnlicher Einrichtungen zu berücksichtigen, wenn es darum geht, nur eine der mehreren Leuchteinrichtungen 28 je Messerhalter zum Leuchten zu bringen, die anderen dagegen jedoch dunkel zu halten. Da die Breiten 26 der Distanzhülse 22 oder ähnlicher Einrich¬ tungen der jeweiligen Steuereinrichtung oder der Zentral¬ steuereinrichtung 41 vor Beginn des Produktionsvorganges bereits mitgeteilt wurden, berücksichtigen diese Steuer¬ einrichtungen einen entsprechenden zukünftigen Versatz des zugehörigen Obermessers 4 oder 5, indem sie eine Leucht- einrichtung zum Leuchten bringen, welche um beispiels¬ weise diesen Versatz gegenüber einer anderen an sich vor¬ her vorgesehenen Leuchteinrichtung versetzt ist. Diese Versetzung ist in, Richtung des Pfeiles 21 zu sehen. Bei- spielsweise könnte der Steuereinrichtung 38 mitgeteilt werden, um wieviel der Abstand 16, welcher sich zwischen den Schneidkanten 14 und 15 befindet, aufgrund des Her¬ stellungsvorganges des Untermessers 8 von seinem Sollmaß entfernt ist. Da das Untermesser 8 mehrere Schneiden, um nicht zu sagen viele Schneidkanten hat, welche jeweils unter sich den Abstand 16 einhalten sollen, kann es sein, daß ein anderer Abstand 42 aufgrund der Herstellung des Untermessers stark verschieden ist von dem ihm zugedachten Sollmaß. Aufgrund dieser Verschiedenheit und der ursprüng- lieh vorgesehenen Ansteuerung, beispielsweise der Leucht¬ einrichtung 43, kann statt der Leuchteinrichtung 43 bei¬ spielsweise die Leuchteinrichtung 44 angesteuert werden, so daß der Bedienungsperson der Hinweis gegeben wird: schiebe den Messerhalter 18 für den neuen Produktionsvor- gang nicht etwa auf die dunkel bleibende Leuchteinrichtung 43, sondern auf die statt dessen leuchtende Leuchteinrich¬ tung 44. Analog hierzu ist der Vorgang des Aufleuchtens der einen oder der anderen Leuchteinrichtung entsprechend der jeweiligen Breite 26 der Distanzhülse 22 oder anderer Distanzhülsen oder anderer entsprechender Distanzeinrich¬ tungen. Ebenfalls analoge Verhältnisse ergeben sich bei der Verwendung mehrerer Untermesser. An Stelle von bei¬ spielsweise fünf Leuchteinrichtungen pro Teilung des je¬ weiligen Untermessers kann auch jede andere beliebige Anzahl von Leuchteinrichtungen gewählt werden, welche grö¬ ßer als eins ist. Diese scheinbar einfache Vergrößerung der Anzahl birgt viele praktische Vorteile für eine ein¬ fache und schnelle Bedienbarkeit der Einrichtung.
Teileliste
1 Streifen 26 Breite
2 Streifen 27 Abstand
3 Streifen 28 Leuchteinrichtung
4 Obermesser 29 Träger
5 Obermesser 30 Träger
6 üntermesser 31 Träger
7 Untermesser 32 Träger
8 Untermesser 33 Steuereinrichtung
9 Untermesser 34 Steuerleitung
10 Schneidkante 35 Steuerleitung
11 Schneidkante 36 Steuerleitung
12 Schneidkante 37 Steuereinrichtung
13 Abstand 38 Steuereinrichtung
14 Schneidkante 39 Steuereinrichtung
15 Schneidkante 40 Leitung
16 Abstand 41 Zentralsteuereinrichtung
17 Halter 42 Abstand
18 Halter 43 Leuchteinrichtung
19 Schiene 44 Leuchteinrichtung
20 Schneidnut
21 Pfeil
22 Distanzhülse
23 Distanzhülse
24 Welle
25 Pfeil

Claims

Ansprüche
1. Einrichtung zum Verändern der Position von Messern, insbesondere von Obermesser (4, 5) beim Längsschneiden von Papier, Folie, Gewebe oder ähnlichem bahnförmigem Material mit einer Traverse (19) zur Halterung von Mes¬ serhaltern (17, 18) , mittels derer einzelne Messer (4, 5) an ein Gegenmesser (6 - 9) anstellbar sind, wobei die Messerhalter (17, 18) an der Traverse (19) ver¬ schiebbar und in der zugeordneten Schneidposition an der Traverse (19) festlegbar sind und die Traverse (19) mit einer Abfolge von über eine Steuereinrichtung (33, 37, 38, 39, 41) zur Festlegung der Schnittbreite an¬ steuerbaren Erkennungsmarken (28) in Form von in regel¬ mäßigen Abständen zueinander angeordneten Leuchtein- richtungen für die Schneidposition der zugeordneten Messerhalter (17, 18) versehen ist, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß mindestens zwei Leuchteinrichtungen (28) pro Teilung (13, 16) des zugehörigen Untermessers (6 - 9) vorgesehen sind, und jede Leuchteinrichtung (43) von der jeweiligen Nachbarleuchteinrichtung (44) in Rich¬ tung der Traverse (19) höchstens um die Hälfte der Tei¬ lung (13, 16) des Untermessers (6 - 9) entfernt ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch fünf Leuchteinrichtungen (28, 43, 44) pro Teilung (13, 16) des Untermessers (6 - 9) .
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem Träger (29) für Leuchteinrichtungen (28) mindestens eine Leuchteinrichtung (28) befestigt ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Träger (29 - 32) für Leuchteinrichtungen (28, 43, 44) in Richtung der Traverse (19) nebeneinan¬ der befestigbar sind.
5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 3 , dadurch ge¬ kennzeichnet, daß jeder Träger (29 - 32) für Leucht- einrichtungen (28, 43, 44) in Richtung der Traverse
(19) eine Zweierpotenz von nebeneinander aufgereihten Leuchteinrichtungen (28, 43, 44) enthält.
6. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß jedem Träger (29 - 32) für Leucht- einrichtungen (28, 43, 44) eine Steuereinrichtung (33, 37, 38, 39) für die jeweiligen Leuchteinrichtungen (28, 43, 44) zugeordnet ist.
7. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 6 , dadurch ge¬ kennzeichnet, daß jede Steuereinrichtung (33, 37, 38, 39) mindestens drei Steuerleitungen (34, 35, 36) ent¬ hält.
8. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchteinrichtungen (28, 43, 44) Dioden sind.
EP97920533A 1996-03-27 1997-03-21 Einrichtung zum verändern der position von messern Expired - Lifetime EP0828591B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29605673U 1996-03-27
DE29605673U DE29605673U1 (de) 1996-03-27 1996-03-27 Einrichtung zum Verändern der Position von Messern
PCT/DE1997/000573 WO1997035696A1 (de) 1996-03-27 1997-03-21 Einrichtung zum verändern der position von messern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0828591A1 true EP0828591A1 (de) 1998-03-18
EP0828591B1 EP0828591B1 (de) 2000-11-22

Family

ID=8021772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97920533A Expired - Lifetime EP0828591B1 (de) 1996-03-27 1997-03-21 Einrichtung zum verändern der position von messern

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0828591B1 (de)
DE (2) DE29605673U1 (de)
WO (1) WO1997035696A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI105463B (fi) 1999-01-22 2000-08-31 Valmet Corp Menetelmä ja laite paperirainan rullauksessa
FI20011005A (fi) * 2001-05-14 2002-11-15 Metso Paper Inc Menetelmä paperi- tai kartonkikoneen pituusleikkurin asetteen teossa
GB2577049A (en) * 2018-09-11 2020-03-18 Vivid Laminating Tech Ltd Cutting apparatus

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2662981B2 (ja) * 1988-06-06 1997-10-15 リンテック株式会社 スリッター装置
DE4107227A1 (de) * 1991-03-07 1992-09-10 Dienes Werke Positionierhilfe fuer messerhalter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9735696A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE59702659D1 (de) 2000-12-28
DE29605673U1 (de) 1996-05-30
WO1997035696A1 (de) 1997-10-02
EP0828591B1 (de) 2000-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0257390B1 (de) Falzapparat
DE69909978T2 (de) Perforiervorrichtung mit messerwelle mit ungleichmässig verteilten perforiermessern
DE3030706C2 (de) Falzapparat
DE2701068A1 (de) Schlitzvorrichtung fuer bahnenfoermiges material
DE3437995A1 (de) Verbesserungen an schneidgruppen zum streifenschneiden von bandmaterial
EP1867448A1 (de) Rollenschneidgerät zum Beschneiden von Blattgut
DE3832601C1 (en) Winding machine for web-like material, especially paper
EP0219890B1 (de) Verschiebe-Einrichtung
DE2741908A1 (de) Schneidbreiten-aenderungsvorrichtung an bahnlaengsschneidmaschinen
EP1238935A2 (de) Untermesserwelle für eine Rollschneidmaschine
DE3137826C2 (de)
EP0828591A1 (de) Einrichtung zum verändern der position von messern
DE102005010948A1 (de) Vorrichtungen zum Trennen von Bahnen
EP0703047B1 (de) Perforiereinrichtung
DE102014204675B4 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von mit Abheftlöchern versehenen Heftstreifen auf ein ungelochtes Dokument
DE102004016373A1 (de) Vorrichtung zum Zuschneiden von Buchblöcken
WO1992007693A1 (de) Unterstützungseinrichtung
DE10248688B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von unterschiedlichen Lochbildern in blattförmigen Bedruckstoffen
DE10044131B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trennen von Schnittkanten flächiger Teile und zum Führen von umlaufenden Transportbändern
CH703163A1 (de) Vorrichtung zum Querperforieren oder Querschneiden von bewegten Materialbahnen.
EP1790444B1 (de) Messerzylinder zum Trennen von Bahnmaterial
DE3116527A1 (de) Geraet zum schneiden von schleifpapierstuecken
EP3590698A1 (de) Wellpappeanlage
EP0417458B1 (de) Gerät zum Schlitzen von Zierverpackungsbändern
DE202008016612U1 (de) Längsschneidemaschine mit variabler Einstellung der Messer-Schneidpunkte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970923

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE IT

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990105

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59702659

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20001228

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050321