DE3437995A1 - Verbesserungen an schneidgruppen zum streifenschneiden von bandmaterial - Google Patents

Verbesserungen an schneidgruppen zum streifenschneiden von bandmaterial

Info

Publication number
DE3437995A1
DE3437995A1 DE19843437995 DE3437995A DE3437995A1 DE 3437995 A1 DE3437995 A1 DE 3437995A1 DE 19843437995 DE19843437995 DE 19843437995 DE 3437995 A DE3437995 A DE 3437995A DE 3437995 A1 DE3437995 A1 DE 3437995A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
bracket
pin
holder
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19843437995
Other languages
English (en)
Inventor
Elio Melegnano Mailand/Milano Cavagna
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elio Cavagna Srl
Original Assignee
Elio Cavagna Srl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elio Cavagna Srl filed Critical Elio Cavagna Srl
Publication of DE3437995A1 publication Critical patent/DE3437995A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2628Means for adjusting the position of the cutting member
    • B26D7/2635Means for adjusting the position of the cutting member for circular cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/02Means for moving the cutting member into its operative position for cutting
    • B26D5/04Means for moving the cutting member into its operative position for cutting by fluid pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6584Cut made parallel to direction of and during work movement
    • Y10T83/6587Including plural, laterally spaced tools
    • Y10T83/6588Tools mounted on common tool support
    • Y10T83/659Tools axially shiftable on support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7747With means to permit replacement of tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7809Tool pair comprises rotatable tools
    • Y10T83/7822Tool pair axially shiftable
    • Y10T83/7826With shifting mechanism for at least one element of tool pair

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

90 DE 12
Verbesserungen an Schneidgruppen zum Streifenschneiden von Bandmaterial
Die gegenstaendliche Erfindung besteht in Verbesserungen an Schneidevorrichtungen zum Schneiden von Bandmaterial in Streifen mit vorbestimmter Breite. ■ . Insbesondere besteht die gegenstaendliche Erfindung in Verbesserungen von Schneidevorrichtungen bestehend aus der Verbindung von mindestens einem rotierenden Scheibenmesser und einem zugehoerigen Gegenmesser, im allgemeinen auch dieses rotierend.
Bekannterweise finden die oben beschriebenen Schneidvorrichtungen in erster Linie, aber nicht ausschliesslich, in der Papierindustrie Verwendung, zum einstellbaren Schneiden von Bandmaterial,
90 DE 12
meistens Papier, Kunststoff wie z.B. Polystyrol oder andere kuenstliche oder synthetische Polymere, sowie andere schneidbare Werkstoffe, in Streifen mit vorbestimmter Breite.
Das Ausgangsmaterial wird von den Herstellern meistens in Rollen geliefert oder in verschiedenartig gebuendelten Paketen.
Es ist ebenfalls bekannt, dass fuer eine industriell brauchbare Produktionsleistung man ueber eine groessere Anzahl von Schneidgruppen verfuegen muss oder sollte, die den Anforderungen entsprechend laengs der Breite des Traggestells verstellt werden, d.h. laengs des sogenannten 'Traegers', dessen Enden auf Widerlager aufliegen.
Das Verstellen, im Einklang mit den Abmessungen des zu schneidenden Ausgangsmaterials wird bei stehendem Betrieb vorgegeben und durchgefuehrt, und zwar durch Ineinandergreifen der Halterungen der genannten Messer und Gegenmesser. Im allgemeinen wird die gegenseitige Verbindung der Halterungen so bewerkstelligt, dass mindestens ein mit der Messerhalterung solidaler Zapfen in eine Bohrung einer mit der Halterung des Gegenmessers fest verbunden Auflage, meistens ist es eine Platte, eingreift. Auf diese Weise kann mit einem einzigen Antrieb Messer-und Gegenmessergruppe verstellt werden. Mehrere Gruppen koennen auf einem oder mehreren Traegern montiert sein und ihr gleichzeitiges Verstellen garantiert den richtigen und gleichbleibenden Abstand zwischen den Schneidflaechen.
Das Blockieren einer Gruppe und die Verbindung zwischen Messer und Gegenmesser sind druckgesteuert, meistens mittels Druckluft, von einer einzigen Versorgung oder Speiseleitung kommend, die einerseits mit dem Kolben verbunden ist, der die Gruppe am Quertraeger blockiert und andererseits mit einem Trieb.
90 DE 12 -.-::.
Das zum Trieb fliessende Druckmittel uebernimmt auch das richtige Einstellen des rotierenden Hessers genueber dem Gegenmesser. Solche Schneidgruppen sind gut bekannt und haben eine weitlaeufige industrielle Anwendung gefunden, aber eine langjaehrige Erfahrung auf diesem Gebiet hat gezeigt, dass diese Technologie trotz ihres technischen Wertbestandes bestimmte Grenzen und Maengel aufweist. Safeind z.B; fuer das Blockieren
;. Safe:
einer Gruppe und den Antrieb des Zapfens zur Verbindung der Messer-und Gegenmesserhalterungen zwei getrennte Druckleitungen erforderlich, woraus sich in Anbetracht der zahlreichen Schneidgruppen ein komplexes Leitungssystem ergibt, mit entsprechend hohen Herstellungs-und Wartungskosten, Platzbedarf und anderes mehr.
Ein weiterer Nachteil der bisher bekannten Schneidgruppen liegt in den unvermeidlichen Verschleisserscheinungen des Gegenmessers, wodurch bei jedem Verstellen einer Schneidgruppe ein langwieriges Nachstellen erforderlich wird.
Ziel der gegenstaendlichen Erfindung ist, die Schneidgruppen, bestehend aus Messer und Gegenmesser zu verbessern, um die oben angefuehrten Nachteile zu beseitigen. Man hat nun herausgefunden, dass dieses und noch weitere Ziele dadurch erreicht werden, dass jede Schneidgruppe mit einem, von einem Druckmittel gesteuerten System ausgeruestet wird, das wahlweise einen der folgenden Arbeitsablaeufe ermoeglicht: Blockieren der Messerhalterung an den Quertraeger und gleichzeitiges solches Betaetigen des Zapfens, dass die Halterung des Gegenmessers von jener des Messers geloest wird oder, Entrasten der Messerhalterung am Traeger und gleichzeitiges solches Betaetigen des Zapfens, dass Messer-und Gegenmesserhalterung miteinander verbunden werden.
90 DE 12
Insbesondere wird mit Hilfe des Druckmittels das Abbremsen und das Einrasten der Messerhalterung am Traeger bewerkstelligt, sowie das gleichzeitige Herausziehen des Zapfens aus der Platte an der Halterung des Gegenmessers, womit der Maschinenbetrieb freigegeben wird. Beim Abschalten der Druckmittelzufuhr wird die Messerhalterung entrastet und ein elastischer Koerper, wie z.B. eine druckbelastete Feder, drueckt den Zapfen in die Bohrung der Gegenplatte, scdass nun mittels eines einzigen Motortriebes das gemeinsame Verstellen einer kompletten Schneidgruppe laengs der festen Traeger erfolgen kann.
Eine weitere Verbesserung, ebenfalls integrierender Te?.l dieser Erfindung besteht inder mikronetrischen Regulierung des Messers gegenueber dem Gegenmesser mit Hilfe eines Drehgriffes oder aehnlichem.der in eine lineare Verzahnung oder Zahnstange eingreift. Die gegenstaendliche Erfindung sieht ausserdem eine Verbesserung des Aufbaus des Gegenmessers vor. Diese verbesserte Struktur des Gegenmessers dieser Erfindung erlaubt die Kompensation oder besser das Beibehalten des optimalen Abstandes zwischen Messer und Gegenmesser, wodurch die Notwendigkeit der mehrfachen, langwierigen Regulierungen wegfaellt.
Um die konstruktiven und funktioneilen Merkmale der verbesserten Schneidgruppen, Gegenstand dieser Erfindung, besser verstaendlich zu machen, werden diese hier nachfolgend mit Hilfe von Zeichnungen im Detail beschrieben. Diese Zeichnungen stellen eine allgemein bevorzugte, jedoch nicht nur in diesen Grenzen moegliche Ausfuehrung dar, wobei
Abb.l die Vorderansicht einer Maschine mit mehrfachen Schneidgruppen zum Schneiden in Streifen von Bandmaterial, sowie die Steuer-und Kontrollstation der Arbeitsvorgaenge zeigt;
j υ uu
Abb.2 die Ansicht in Brfspektive einer verbesserten Schneidgruppe, Gegenstand dieser Erfindung;
Abb.3 einen schematischen, Teil-Querschnitt einer verbesserten Schneidgruppe mit blockierter Messer-Traegerstellung und Freigabe seitens des Zapfens der Gegenmesserhalterung; Abb.4 ist eine Teilschnittzeichnung von Abb.3 mit entrasteter Traeger - Messerhalterung und Eingreifen des Zapfens in die Platte an der Gegenmesser-Halterung, so dass die ganze Gruppe einheitlich laengs der zugehoerigen Quertraeger verstellt werden kann.
Abb.5 Zeigt einen schematischen Teilschnitt in der in Abb.3 mit V-V angezeichneten Ebene und Richtung.
Abb.6 ist ein Schaubild (mit auseinahdergezogenen und teilweise im Schnitt gezeichneten Einzelteilen) der Baugruppe des Gegenmessers.
Abb.7 zeigt einige Details im Zusammenhang mit der Moeglichkeit, die Einzelteile des Gegenmessers zu vertauschen, ohne neu regulieren zu muessen.
Unter fcezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen und insbesondere auf Abb.l umfasst die Haschine zum Streifenschneiden von Bandmaterial einen oberen Quertraeger 10 und einen unteren Quertraeger 12, die mit den Widerlagern 14 (nur eines abgebildet) fest verbunden sind, ihrerseits auf fest verlegten Schienen 14a verfahrbar.
Die Haschine wird mit Bandmaterial, vorzugsweise mit Papier ge-
speist, das von einer Rolle 16 ablaeuft und sich nach Durchschneiden in Streifen 38 in vorbestimmter Breite durch die einzelnen Schneidgruppen 32 wieder auf eine Rolle 18 aufwickelt. Die Vorschubrichtung des Bandmaterials ist durch Pfeile gekennzeichnet. In Abb.l sind die Achsen 20 und 22 der Rollen 16 und 18 teilweise
sichtbar, sowie weitere Details und Bau-und Funktionsgruppen, die in der gegenstaendlichen Erfindung nicht angefuehrt werden, da fuer die zustaendigen Fachleute leicht verstaendlich, sowie keine Eigenheit der Erfindung darstellen, sondern schon von frueheren Veroeffentlichungen bekannt sind.
Abb.l zeigt ausserdem, ohne Details, den Steuerschrank 24, den Kontrollstand 26, die Schalttafel 28 und den Kontrollschirm 30. Jede Schneidgruppe 32 besteht aus mindestens einem Scheibenmesser und einem Gegenmesser 36 zum Schneiden in Striefen 38 des Materials, das von Rolle 16 ablaeuft.
Die genannten Gruppen 32 sind verstell-und regulierbar auf den Traegern 10 und 12 montiert und werden mittels Druckluft oder
anderem Druckfluid ueber die Hauptleitung 40 gesteuert, von der eine Anzahl Nebenleitungen 42 ausgehen, zur Steuerung der verschiedenen Ein-und Ausrastevorrichtungen des Messers 34 und des Gegenmessers 36.
Wie aus Abb.2 ersichtlich, ist jede Schneidgruppe 32, bestehend aus Scheibenmesser 34 und Gegenmesser 36 durch eine Nebenleitung mit der Hauptdruckleitung 40 - vorzugsweise Druckluft - verbunden. Jede der Gruppen 32 ist laengs der Quertraeger 10 und 12 verstellbar, angetrieben vom Motor 44, seinerseits vom Steuerschrank 24 in bekannter'.lfeise gesteuert.
Abb.3 u°d 4 zeigen, dass das Messer 34 an der Halterung 48 befestigt ist. Diese Halterung 48 ist seitlich, in Hoehe des Traegers 10 mit einem zylindrischen Sitz versehen 42", in dem sich der Kolben 50 bewegt. In der Halterung .48 ist ausserdem eine vertikale Druckleitung 421 vorgesehen, die an ihrem unteren Ende in eine zylindrischen Sitz 57 muendet, in dem sich der Kolben bewegt, auf dem der Zapfen 58 befestigt ist.
Ein elastischer Koerper oder eine Feder 60 zwischen Kolben 56 und der Oberseite des zylindrischen Sitzes 57, drueckt den
9 0 DE IZ
Zapfen 58 nach unten.
Wie in j
D .
ifii U
Druckmittels in die Leitungen 42 und von dort uefoer ein gewoehnliches Kegelventil 46 in den zylindrischen Sitz 42" der Kolben betaetigt, der in 52 die Halterung 48 gegen einen mit dem Traeger 10 solidalen Anschlag/blockiert und somit jedes Verstellen des Messers 34 unterbindet.·
Das gleiche Druckmittel (Druckluft) fliesst am Ausgang des Regelventils 46 in die Leitung 42' und betaetigt den Kolben 56 , der dem elastischen Koerper oder Feder 60 entgegenarbeitet, den Zapfen 58 zurueckzieht und somit dessen Ende 62 aus der entsprechenden Bohrung 68 in der Platte 64 zieht, die an der Halterung
des Gegenmessers 36 befestigt ist.
In dieser Betriebsbedingung kann das Messer 34 mittels bekannter mechanischer oder pneumatischer Steuerungen bis in die Hoehe des Gegenmessers 36 abgesenkt werden und so das Bandmaterial durchschneiden.
Beim Abschalten der Druckmittelzufuhr drueckt die Feder 60 den Zapfen 58 nach unten und schiebt seine Spitze 62 in die gegenueberliegende Oeffnung 68 der Platte 64, wodurch Messer und Gegenmesser aneinander gekoppelt werden. Zugleich wird Kolben 50 freigegeben und somit die Halterung 48 vom Anschlag 54 geloest, wie in Abb.4 gezeigt.
Unter diesen Bedingungen und mit Hilfe des Motors 44, dessen Ritzel 45 in die mit del Traeger 10 solidale Zahnstange 47 eingreift, kann die Gruppe 32 laengs der z,ugehoerigen Traeger 10 und 12 verstellt werden. Dieses Verstellen erfolgt mittels der Rollen 70, die an der Halterung 48 befestigt sind, bzw.mittels der Rollen 72 an der Halterung 66. Diese Rollen laufen in den entsprechenden Fuehrungen, angebracht an den festen Bauteilen 54 und 55. Das Einspeisen des Druckmittels in die Leitungen 42 und sein Strom am Ausgang des Regelventils 46 bewirkt also gleichzeitig
des Zapfens 58 durch Betaetigung des Kolbens 56, wodurch bei Arbeitsbeginn die Moeglichkeit gegeben ist,das Messer 34 gegenueber dem Gegenmesser 36 neu,einzustellen.
Daraus geht klat hervor, dass mit einer einzigen Druckluftzufuhr gleichzeitig das Messer 34 blockiert und das Gegenmesser 36 freigegeben werden kann und umgekehrt.
Eine weitere Verbesserung, ebenfalls Teil dieser Erfindung, ist die mikrometrische Regulierung des Messers 34 gegenueber dem Gegenmesser 36, durchgefuhert durch Betaetigen eines Drehgriffes 80, auf eine Schlitten 82 mit .^,begrenzten Lauf montiert. Der Griff ist mit einem Zahnritzel 84 verbunden, das in eine gerade, an der Halterung 48 angebrachte Verzahnung 86 eingreift. Das Drehen des Griffes 80 nach rechts oder links bewirkt daher ein mikrometrisches Verstellen des Messers 34 gegenueber dem Gegenmesser 36. Das erforderliche Verstellen kann z.B. nach Uebereinstimmen mit einem Bezugspunkt 88 auf einer graduierten Skala gerichtet werden (Abb.5).
Eine weitere Verbesserung, auch diese Teil dieser Erfindung, besteht in der mehrteiligen Struktur des Gegenmessers (36), wie in Abb.6 und 7 gezeigt. Aus dieser Abbildung ist ersichtlich, dass das Gegenmesser 36 aus einem Stellglied 90, das in trennbarer Weise, z.b. durch Schrauben 92, die in Gewindebohrungen 94 eingreifen, mit einem zweiten, zugehoerigen Elelent verbunden ist, besteht. Das Gegenmesser 36, bestehdn aus den Teilen 90, 96 wird mittels der Schrauben 98 an einer mit der Halterung 66 solidalen Nabe 100 befestigt. Teil 96 ist so geformt, dass er einen Zentrieranschlag 102 bildet, so dass durch Verbindung der Teile 90 und 96 ein Einschnitt 104 entsteht, in vorbestimmter und gleichbleibender Breite und zwar so, dass der Stellungstausch von Teil die Breite 108 des Einschnittes 104 nicht aendert. Daraus ergibt sich eindeutig, dass der unvermeidliche Verschleiss von Teil 90
yu UB J./ - .
durch das Messer 34, in Abb.7 absichtlich uebertrieben, mit 110 bezeichnet, durch Umkehr eben des Teiles 90 behoben werden kann, da der Zentrieranschlag 1,02 das Konstanthalten der Breite 108 des Einschnittes 104 garantiert, wodurch langwierige Regulierungen zwischen Messer und Gegenmesser vermieden werden.
Waehrend die gegenstaendliche Erfindung unter Bezugnahme auf die Abbildungen einer bevorzugten, jedoch nur darstellenden, nicht an und fuer sich begrenzten Ausfuehrung, beschrieben wurde, koennen Aenderungen und Variationen im Sinne der Erfindung an dieser Ausfuehrung angebracht werden, ohne aus dem von ihr geschuetzten Rahmen zu fallen.

Claims (10)

PATENTANWALT „n7QQR KLAUS BRINKMANN WlRTSCH. DIPL-INH., ING. RIESLINGWEG 11 · D-7758 MEERSBURG · W GERMANY TELEPHONE (7532) 5311 -CABLE BRIPATMEER 90 DE 12 ELIO CAVAGNA s.r.l., 1-20077 MELEGNANO, MILANO, Italien Verbesserungen an Schneidgruppen zum Streifenschneiden von Bandmaterial Ansprüche
1. Verbesserte Schneidgruppen zum Schneiden von Bandmaterial in Streifen mit vorgegebener Breite, verstellbar laengs der Quertraeger des Rahmengestells und umfassend
- eine erste Halterung fuer das drehbare Messer,
- eine zweite Halterung fuer das drehbare Gegenmesser,
- einen Zapfen zur Verkuppelung der ersten und zweiten Halterung,
- die Vorrichtung zur Betaetigung des Zapfens und
- die Vorrichtung zum Blockieren der erstn Halterung an den Traeger des Rahmengestells, gekennzeichnet durch ein, durch ein Druckmittel gesteuertes System, das wahlweise einen der folgenden Funktionsablaeufe steuert: Blockieren der ersten Messerhalterung an zumindest einen Quertraeger und gleichzeitige Betaetigung des Zapfens in dem Sinn, dass die Halterung des Gegenmessers von der Messerhalterung entkoppelt wird; Freigabe der Halterung des ersten Messers am Traeger und gleichzeitige Betaetigung des Zapfens in dem Sinn, dass die zweite Halterung an die erste gekoppelt wird.
90 DE 12
2. Verbesserte Schneidgruppe nach Patentanspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das System zwei, von einer einzigen Druckleitung betaetigte Kolben umfasst, wovon einer das Blockieren der ersten Halterung an zumindest einen Traeger steuert und der andere den Verbindungszapfen zwischen 1. und 2.Halterung.
3. Verbesserte Schneidgruppe nach Patentanspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass die erste Messerhalterung in Traegerhoehe mit einem seitlichen zulindrischen Sitz versehen ist, in dem sich ein Kolben bewegt und dass in der Halterung eine vertikale Druckleitung vorgesehen ist, die an ihrem unteren Ende in einen zylindrischen Sitz muendet, in der sich in mit einem Zapfen bestueckter Kolben bewegt und von einem elastischen Koerper gedrueckt wird. Sowohl der seitliche zylindrisceh Sitz als die Druckleitung werden mit dem Druckmittel ueber ein Regelventil von einer einzigen Druckleitung versorgt.
4. Verbesserte Schneidvorrichtung nach Patentanspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Meserhalterung mit einer Lochplatte bestueckt ist, deren Bohrungen dem Zapfen entsprechen.
5. Verbesserte Schneidvorrichtung nach Patentanspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass der zylindrische Sitz in dem sich der mit dem Zapfen bestueckte Kolben bewegt, im unteren Teil der ersten Messerhalterung vorgesehen ist.
6. Verbesserte Schneidvorrichtung nach Patentanspruch 3 dadurch a gekennzeichnet, dass der Quertraeger mit einem Element versehen ist, in dad der Kolben eingreift, um die erste Halterung zu blockieren..
7. Verbesserte «Schneidvorrichtung nach Patenanspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungen mit Laufrollen versehen sind, die sich an den Traegern befestigten Fuehrungen bewegen.
90 DE 12
8. Verbesserte Schneidgruppe nach einem beliebigen der vorangegangenen Patentansprueche dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Vorrichtung zur mikrometrischen Regulierung des Messers gegenueber dem Gegenmesser besitzt, bestehdn aus einem Drehgriff und einem zugehoerigen verfahrbaren Schlitten und ein Zahjrjnjitzel ,
e.
das in eine, an der ersten Halterung angebrachte, gradlipdnige
Verzahnung eingreift.
9. Verbesserte Schneidvorrichtung nach einem beliebigen der vorangegangen Patentansprueche gekennzeichnet dadurch, dass das Gegenmesser aus zwei zueinander gehoerenden und miteinander trennbar verbundenen Bauteilen besteht, wovon einer mit einem Zentrieranschlag versehen ist, so dass zwischen den beiden Bauteilen ein
Einschnitt mit vorbestimmter und konstanter Breite gegeben ist.
10. Verbesserte Schneidgruppe nach Patentanspruch 9 dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenmesser solidal mit einer an der
zweiten Halterung befestigten Nabe ist.
DE19843437995 1983-11-08 1984-10-17 Verbesserungen an schneidgruppen zum streifenschneiden von bandmaterial Ceased DE3437995A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT23635/83A IT1169683B (it) 1983-11-08 1983-11-08 Perfezionamento ai gruppi di taglio impiegabili nel campo della cartotecnica e del tipo includente almeno un sistema di coltello circolare ruotante e contro coltello,per la recisione selettiva di materiale nastriforme in strisce di predeterminata larghezza

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3437995A1 true DE3437995A1 (de) 1985-05-15

Family

ID=11208763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843437995 Ceased DE3437995A1 (de) 1983-11-08 1984-10-17 Verbesserungen an schneidgruppen zum streifenschneiden von bandmaterial

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4649782A (de)
DE (1) DE3437995A1 (de)
IT (1) IT1169683B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0312956A2 (de) * 1987-10-23 1989-04-26 Elio Cavagna Überwachungseinheit zum Positionieren der Messer in einer Längsschneidvorrichtung
EP0377484A2 (de) * 1989-01-03 1990-07-11 Tidland Corporation Vorrichtung zum Längsschneiden von Bahnen
EP0453004A1 (de) * 1990-04-20 1991-10-23 IMS S.p.A. Automatische Maschine zum Streifenschneiden von biegbarem Bandmaterial
DE19700941C1 (de) * 1997-01-14 1998-08-13 Dienes Werke Längsschneidemaschine mit von der Traverse einzeln abnehmbaren Messerhaltern

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20030043U1 (it) * 2003-02-03 2004-08-04 Cavagna Elio Srl Supporto per la movimentazione lineare specie per unita' di taglio
US4819528A (en) * 1987-12-03 1989-04-11 Essex Manufacturing Company Ribbon cutting apparatus having multiple, independently driven groups of cutting blades
US4989486A (en) * 1988-06-03 1991-02-05 Tidland Corporation System for automatically positioning multiple tool-holding carriages
US5125300A (en) * 1988-06-03 1992-06-30 Tidland Corporation System for automatically positioning multiple tool-holding carriages
US5125301A (en) * 1988-06-03 1992-06-30 Tidland Corporation System for automatically positioning multiple tool-holding carriages
US4996898A (en) * 1988-06-03 1991-03-05 Tidland Corporation System for automatically positioning multiple tool-holding carriages
JP2662981B2 (ja) * 1988-06-06 1997-10-15 リンテック株式会社 スリッター装置
US4977802A (en) * 1989-08-09 1990-12-18 Eberhard Kirbach Self aligning guides for circular saws
US5090281A (en) * 1990-03-08 1992-02-25 Marquip, Inc. Slitting apparatus for corrugated paperboard and the like
US5121885A (en) * 1991-01-02 1992-06-16 Chipman Donald I Sheet fabric slitter and reroller
JP2526327Y2 (ja) * 1991-02-28 1997-02-19 三菱重工業株式会社 段ボールシート用切断装置
DE4236288C1 (de) * 1992-10-28 1993-12-09 Dienes Werke Längsschneidemaschine mit Lageüberprüfung der Messerschneiden
US5338282A (en) * 1993-03-23 1994-08-16 Ferrone Rock A Automatic trimming machine
US5596939A (en) * 1994-06-22 1997-01-28 Sara Lee Corporation Apparatus for forming tubular collars
US5907984A (en) * 1995-04-19 1999-06-01 Cutting Edge Inc. Parallel cutting assembly for cutting sheet material
US5779617A (en) * 1996-07-08 1998-07-14 United Container Machinery, Inc. Tool head positioning device
US5888183A (en) * 1997-04-11 1999-03-30 United Container Machinery, Inc. Method of working paperboard blanks
DE10034719A1 (de) * 2000-07-17 2002-01-31 Josef Froehling Gmbh Walzwerks Längsteilschere
ES2245223B1 (es) * 2004-03-16 2006-08-01 Kontrelmec, S.L. Sistema de posicionamiento de cuchillas en una maquina cortadora de material laminar continuo.
ES2315855T3 (es) * 2005-02-28 2009-04-01 A. Celli Nonwovens S.P.A. Dispositivo para el corte longitudinal de una banda de material continua y una maquina que comprende dicho dispositivo.
DE202005014838U1 (de) * 2005-09-21 2005-11-17 DIENES WERKE FüR MASCHINENTEILE GMBH & CO. KG Längsschneidemaschine mit kombinierter Obermesser- und Untermesserpositionierung
DE102005062843B3 (de) * 2005-12-27 2007-04-19 Maschinenbau Oppenweiler Binder Gmbh & Co. Kg Falzvorrichtung mit feststehendem Falzschwert
US20070155608A1 (en) * 2005-12-29 2007-07-05 Lehmann Martin J Hinge and hinge-producing apparatus and appertaining method for a corner edge of a rectangular tube
DE202006017387U1 (de) * 2006-11-15 2007-01-11 DIENES WERKE FüR MASCHINENTEILE GMBH & CO. KG Tiefeneinstellung für an einer Längsschneidemaschine angeordnete Messerhalter
WO2009036258A1 (en) * 2007-09-14 2009-03-19 L & P Property Management Company Programmable border slitter
US8210079B2 (en) * 2007-09-14 2012-07-03 L&P Property Management Company Programmable border slitter
US8663410B2 (en) * 2009-09-14 2014-03-04 Primera Technology, Inc. System for finishing printed labels using multiple X-Y cutters
US8312798B2 (en) * 2010-05-18 2012-11-20 Eastman Kodak Company Slitter with translating cutting devices
US20130032017A1 (en) * 2011-08-05 2013-02-07 Hasko Machines Power Multi-Blade Ripsaw With Variably Positionable Blades
CN102357915B (zh) * 2011-08-09 2013-08-07 王首能 台式气动剪刀
JP5836194B2 (ja) * 2012-05-21 2015-12-24 ユニ・チャーム株式会社 トウを含む複数の繊維を有する連続ウエブの切断装置、及び切断方法
JP5871711B2 (ja) * 2012-05-21 2016-03-01 ユニ・チャーム株式会社 トウを含む複数の繊維を有するウエブ部材の切断装置、及び切断方法
JP5656915B2 (ja) * 2012-05-21 2015-01-21 ユニ・チャーム株式会社 トウを含む複数の繊維を有するウエブ部材の切断装置、及び切断方法
US20140116218A1 (en) * 2012-10-31 2014-05-01 Brian J. Kwarta Perforator with backer and translating perforating devices
US20140121085A1 (en) * 2012-10-31 2014-05-01 Brian J. Kwarta Receiver-puncturing device with translating puncturing devices
US10124504B2 (en) * 2014-05-30 2018-11-13 Catbridge Machinery Llc Score knife positioner
US10668683B2 (en) * 2016-09-15 2020-06-02 The Boeing Company Gap fillers for composite materials
US11318698B2 (en) * 2016-10-12 2022-05-03 Emba Holding Aktiebolag Dual box slotter
US11123891B2 (en) * 2017-08-02 2021-09-21 DIENES WERKE FüR MASCHINENTEILE GMBH & CO. KG Blade holder with adjusting slide
WO2019212470A1 (en) * 2018-04-30 2019-11-07 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Full-bleed printing
DE202020104847U1 (de) * 2020-08-21 2020-11-04 Michael Hörauf Maschinenfabrik Gmbh Und Co. Kg Kreismesservorrichtung
JP2022053943A (ja) * 2020-09-25 2022-04-06 株式会社Isowa 段ボールシート製函機
DE102021104322A1 (de) * 2021-02-23 2022-08-25 Dienes Werke für Maschinenteile GmbH & Co KG Verfahren zum Anbringen mehrerer Messerhalter an eine Längsschneidemaschine, Montagebausatz zur Anbringung mehrerer Messerhalter an eine Längsschneidemaschine, Messerhalter, Positionierleiste sowie Längsschneidemaschine
CN113389123B (zh) * 2021-07-28 2022-10-28 中铁建新疆京新高速公路有限公司 一种公路施工用路面切割装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2237367A1 (de) * 1972-07-29 1974-02-14 Jagenberg Werke Ag Vorrichtung zum laengsschneiden laufender bahnen aus papier od. dgl
DE2453278A1 (de) * 1974-11-09 1976-05-13 Voith Gmbh J M Vorrichtung zum laengsschneiden laufender papierbahnen o.dgl.
US4072887A (en) * 1974-07-11 1978-02-07 Jagenberg-Werke Ag Apparatus for adjusting the mutual distances of several elements arranged side by side, particularly pairs of blades for the straight-line cutting of sheet material

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3646418A (en) * 1969-07-22 1972-02-29 Logic Systems Inc Positioning of multiple elements
US4033217A (en) * 1976-01-13 1977-07-05 S&S Corrugated Paper Machinery Co., Inc. Slitter having carrier for selective adjustment of a plurality of heads
SE416278B (sv) * 1979-03-22 1980-12-15 Foerenade Fabriksverken Metod och anordning for instellning av valsringar pa en axel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2237367A1 (de) * 1972-07-29 1974-02-14 Jagenberg Werke Ag Vorrichtung zum laengsschneiden laufender bahnen aus papier od. dgl
US4072887A (en) * 1974-07-11 1978-02-07 Jagenberg-Werke Ag Apparatus for adjusting the mutual distances of several elements arranged side by side, particularly pairs of blades for the straight-line cutting of sheet material
DE2453278A1 (de) * 1974-11-09 1976-05-13 Voith Gmbh J M Vorrichtung zum laengsschneiden laufender papierbahnen o.dgl.

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0312956A2 (de) * 1987-10-23 1989-04-26 Elio Cavagna Überwachungseinheit zum Positionieren der Messer in einer Längsschneidvorrichtung
EP0312956A3 (en) * 1987-10-23 1990-07-11 Elio Cavagna Control unit of the bidirectional traverse of the cutting members in a machine to cut material in sheet
EP0377484A2 (de) * 1989-01-03 1990-07-11 Tidland Corporation Vorrichtung zum Längsschneiden von Bahnen
EP0377484A3 (de) * 1989-01-03 1991-09-18 Tidland Corporation Vorrichtung zum Längsschneiden von Bahnen
EP0453004A1 (de) * 1990-04-20 1991-10-23 IMS S.p.A. Automatische Maschine zum Streifenschneiden von biegbarem Bandmaterial
DE19700941C1 (de) * 1997-01-14 1998-08-13 Dienes Werke Längsschneidemaschine mit von der Traverse einzeln abnehmbaren Messerhaltern
US6327950B1 (en) 1997-01-14 2001-12-11 DIENES WERKE FüR MASCHINENTEILE GMBH & CO. KG Longitudinal cutting machine having blade holders that are individually removable from the traverse

Also Published As

Publication number Publication date
IT1169683B (it) 1987-06-03
IT8323635A0 (it) 1983-11-08
US4649782A (en) 1987-03-17
IT8323635A1 (it) 1985-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3437995A1 (de) Verbesserungen an schneidgruppen zum streifenschneiden von bandmaterial
DE3031040C2 (de)
EP1867448A1 (de) Rollenschneidgerät zum Beschneiden von Blattgut
DE3832601C1 (en) Winding machine for web-like material, especially paper
DE3036716C2 (de)
EP0910248B1 (de) Verfahren und vorrichtung sowie stanzwerkzeug zur herstellung von einzelnen teigstücken aus einer kontinuierlichen teigbahn
DE3618125A1 (de) Brotschneidemaschine
EP0602594B1 (de) Einrichtung zum Beschneiden von flächigen Erzeugnissen, insbesondere mehrblättrigen Druckerzeugnissen
EP0362976A2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von bahnförmigem Gut zu einer Bearbeitungsstation
EP1762529A2 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung bahnförmigen Materials
DE2721980C3 (de) Prägefolien-Zuführvorrichtung für eine Prägemaschine
EP0934437A1 (de) Vorrichtung zum trennen einer schmelzfähigen breitbahn in mindestens zwei bänder, insbesondere in gemusterte etikettbänder
EP0723862B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einziehen einer Bedruckstoffbahn
DE3544285A1 (de) Vorrichtung zur wechselweisen einstellung der messerschneide in einer schneidemaschine
DE1267945B (de) Vorrichtung zum Einstellen und Nachstellen der Messer von Metallscheren, insbesondere von schweren maschinell angetriebenen Blechscheren
EP0288920A2 (de) Schneidgerät für laufende Warenbahnen
DE4038486C2 (de)
DE60009421T2 (de) Bandlegeeinheit zum Auftragen eines Bandes aus Verbundmaterial
DE1901999A1 (de) Kreismesserschere
EP0341605A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Splicen von Bahnen, insbesondere von Papierbahnen für die Herstellung von Wellpappe
DE2103467A1 (de) Vorrichtung zum Zufuhren von Papier bahnen oder dergleichen zu nachgeschalteten Vorrichtungen
DE3616664C2 (de) Einrichtung zum Abtrennen von einzelnen Bahnabschnitten aus einer Bahn, die durch einzelne aufeinanderfolgend auf eine Kunststoffilmbahn aufkaschierte Flächenelemente gebildet ist
DE3608113C2 (de)
DE2907010C3 (de) Maschine zum Schneiden eines Stranges aus plastischem Material
EP0465771A1 (de) Einrichtung zum Zuführen von Klebestreifen für Verschliessköpfe und Kartonverschliessmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B26D 7/26

8131 Rejection
8131 Rejection