EP0826438B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Einfädeln von Rohren in eine Ziehvorrichtung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Einfädeln von Rohren in eine Ziehvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0826438B1
EP0826438B1 EP97250237A EP97250237A EP0826438B1 EP 0826438 B1 EP0826438 B1 EP 0826438B1 EP 97250237 A EP97250237 A EP 97250237A EP 97250237 A EP97250237 A EP 97250237A EP 0826438 B1 EP0826438 B1 EP 0826438B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive chains
threading
unit
tube
tongs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP97250237A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0826438A2 (de
EP0826438A3 (de
Inventor
Karl-Heinz Ing. Häusler
Erling Dr.-Ing. Roller
Karl-Heinz Dipl.-Ing. Kemmerling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7804891&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0826438(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by SMS Demag AG filed Critical SMS Demag AG
Publication of EP0826438A2 publication Critical patent/EP0826438A2/de
Publication of EP0826438A3 publication Critical patent/EP0826438A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0826438B1 publication Critical patent/EP0826438B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C1/00Manufacture of metal sheets, metal wire, metal rods, metal tubes by drawing
    • B21C1/16Metal drawing by machines or apparatus in which the drawing action is effected by other means than drums, e.g. by a longitudinally-moved carriage pulling or pushing the work or stock for making metal sheets, bars, or tubes
    • B21C1/32Feeding or discharging the material or mandrels

Definitions

  • the invention relates to a method for threading pipes into a drawing device according to the preamble of claim 1, and a device according to the Preamble of claim 7.
  • the object of the present invention is based on the known prior art Technology and the problems and disadvantages presented, a method and to design a device of the generic type so that the times for process-related threading process and pulling the tubes forward significantly reduced and the pulling units without lowering or only slightly Lowering the pulling speed.
  • the drive motors of the drawing chains are used to dismantle the arch controlled in their speeds depending on the pulling force.
  • a generic device is characterized by at least two Chain pulling machines arranged one behind the other with radially movable ones Drive chains as well as with pliers arranged behind each chain pulling machine for gripping the drawbar formed at the beginning of the tube, which consists of a Rest position to the side of and outside the drawing line in a working position is pivotable in the pliers between the moving chains is movable in the pulling direction.
  • the main feature of the invention is thus the pulling of the pipe starts by means of pliers through the open drive chain while running in one Combination of at least two chain pulling machines arranged one behind the other.
  • a free space is preferably provided between two adjacent drawing units
  • Forming a sheet deflecting the drawn material from the straight line is provided, wherein Sensors for detecting the size of the sheet are arranged with the Drive motors for the drive chains are connected in terms of control.
  • the Bows are used to compensate for the speed differences between the successive drawing units, the size of the deflecting Arc is a measure of the speed difference.
  • the sensors for detecting the size of the sheet can be, for example, as Diode row barriers can be formed, the a signal for processing to a Submit computer that controls the drive motors for the drive chains accordingly.
  • the process of Threading a pipe start into three consecutively arranged as Chain drawing machines trained drawing units shown.
  • the Chain drawing machines are labeled 1, 2 and 3, which are upper drive chains correspondingly with 1a, 2a and 3a and the lower drive chains with 1b, 2b and 3b designated.
  • the beginning of the pipe 5 has the drawing ring 7 in front of the third chain drawing machine 3 reached; the drawing bar 6 is inserted through the drawing ring 7 and is by the Pliers 8 detects.
  • the pipe start 5 is now at simultaneous reduction in diameter pulled through the drawing ring 7 until the Pliers 8 has passed through the space between the drive chains 3a, 3b.
  • the drive chains 3a, 3b are also closed, the pliers 8 become laterally pivoted away and the drawing process is continued in the chain drawing machine 3.
  • the Arches 13 partially maintained between the machines and used to control the Speeds of the chain pulling machines are used.
  • the pliers 8 for Threading the tubes into the pullers are now all in one side position swiveled next to the drawing axis and rest there until a new pipe start in the Drawing machines 1 to 3 must be threaded.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Extraction Processes (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einfädeln von Rohren in eine Ziehvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, sowie eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 7.
Ein derartiges Verfahren und eine Vorrichtung sind aus der EP 548 723 B1 bekannt.
Um den Ziehprozeß einzuleiten, ist es nach dem Stand der Technik üblich, den angespitzten Rohranfang, die sogenannte Angel, in mehreren Schritten soweit auszuziehen, bis die eigentlichen Zieheinrichtungen in der Lage sind, das Rohr mit den Klemmbacken des ersten Ziehwagens oder den Ketten der ersten Kettenziehmaschine voll zu erfassen, um die Ziehkraft auf das Rohr aufbringen zu können. So beschreibt die europäische Patentanmeldung 0645200 eine Vorrichtung, mit der das Rohr auf dem ersten Stück vorgezogen, d.h. in Durchmesser und Wand reduziert wird, um den Rohranfang in der entsprechenden Länge den umlaufenden Ketten zuzuführen, damit diese bereits beim Anziehen auf ihrer gesamten Länge das Rohr greifen. Naturgemäß ist dieser Vorgang mit Verlustzeiten verbunden und stellt eine deutliche Beschränkung der Leistungsfähigkeit bekannter Konti-Ziehmaschinen dar. Darüber hinaus müssen den bekannten Maschinen Hilfseinrichtungen zugeordnet sein, die innerhalb des Zykluses für das Ziehen eines Rohres zum Einsatz kommen und die Anlage nicht nur verkomplizieren und damit verteuern, sondern auch in ihrer Leistungsfähigkeit behindern.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ausgehend von dem bekannten Stand der Technik und den dazu dargestellten Problemen und Nachteilen, ein Verfahren und eine Vorrichtung der gattungsgemäßen Art so zu gestalten, daß die Zeiten für den verfahrensbedingten Einfädelvorgang und das Vorziehen der Rohre wesentlich reduziert und die Ziehaggregate ohne Absenkung oder nur mit geringfügiger Absenkung der Ziehgeschwindigkeit durchlaufen werden.
Zur Lösung der Aufgabe wird ein Verfahren vorgestellt, daß durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Verfahrensschritte gekennzeichnet ist. Durch das Verlegen des Einfädelvorganges für das Rohr in die Ziehvorrichtung selbst werden die bisher üblichen Nebenzeiten deutlich reduziert, zumal die Ziehaggregate während der Einfädelzeit weiterarbeiten können. Der Ziehvorgang wird dabei nicht unterbrochen.
Da das vorhergehende Ziehaggregat während des Einfädelvorganges in das nachfolgende Ziehaggregat durchläuft, tritt ein Stau des Ziehgutes zwischen beiden Maschinen auf, wenn die Ziehangel in den Ziehring für die Folgemaschine einläuft. Das Rohr wird zur Seite ausknicken und einen Bogen bilden, was für den weiteren Verlauf ein gewünschter Effekt ist. Dieser so gebildete Bogen kann nach dem Schließen der Treibketten des nachfolgenden Ziehaggregates ganz oder teilweise abgebaut werden und dient der Kompensation von Geschwindigkeitsunterschieden während des Einfädelvorganges.
Zum Abbau des Bogens werden erfindungsgemäß die Antriebsmotoren der Ziehketten in Abhängigkeit von der Ziehkraft in ihren Drehzahlen gesteuert.
In einer anderen Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Auslenkung des Bogens aus der Geraden durch Sensorenelemente erfaßt und zur Kompensation von Geschwindigkeitsunterschieden in ihrer Größe in Abhängigkeit von der Ziehkraft und/oder Ziehgeschwindigkeit gesteuert wird. Durch Beibehaltung eines Restbogens können in einfacher Weise die Geschwindigkeitsungleichmäßigkeiten durch Kontrolle des Bogens selbst ausgesteuert werden.
Im Rahmen der Erfindung ist es möglich, das Ziehgut nach dem letzten Ziehaggregat aufzuwickeln und zu einer weiteren Ziehstufe dem ersten Ziehaggregat erneut zuzuleiten. Auf diese Weise können sogenannte Multizüge durchgeführt werden, bei dem ein Rohr zwei oder mehrmals die Anlage durchfährt.
Eine gattungsgemäße Vorrichtung ist gekennzeichnet durch mindestens zwei hintereinander angeordnete Kettenziehmaschinen mit radial auseinanderbewegbaren Treibketten sowie mit je einer hinter jeder Kettenziehmaschine angeordneten Zange zum Ergreifen der am Rohranfang ausgebildeten Ziehangel, die aus einer Ruheposition seitlich von und außerhalb der Ziehlinie in einer Arbeitsposition verschwenkbar ist, in der die Zange zwischen den auseinanderbewegten Treibketten in Ziehrichtung bewegbar ist.
Das Hauptmerkmal der Erfindung ist also das Durchziehen der Rohranfänge mittels einer-Zange durch die geöffnete Treibkette hindurch bei laufendem Betrieb in einer Kombination von mindestens zwei hintereinander angeordneten Kettenziehmaschinen.
Vorzugsweise wird zwischen zwei benachbarten Ziehaggregaten ein Freiraum zum Bilden eines das Ziehgut aus der Geraden auslenkenden Bogens vorgesehen, wobei Sensoren zur Erfassung der Größe des Bogens angeordnet sind, die mit den Antriebsmotoren für die Treibketten steuerungsmäßig in Verbindung stehen. Die Bögen dienen der Kompensation der Geschwindigkeitsunterschiede zwischen den aufeinanderfolgenden Ziehaggregaten, wobei die Größe des sich auslenkenden Bogens ein Maß für die Geschwindigkeitsdifferenz ist. Durch Erfassen der Position des Bogens mittels Sensoren können die entsprechenden Geschwindigkeiten aneinander angepaßt werden, indem die Antriebsmotoren in ihren Drehzahlen gesteuert werden.
Die Sensoren zur Erfassung der Größe des Bogens können beispielsweise als Diodenzeilenschranken ausgebildet sein, die ein Signal zur Verarbeitung an einen Rechner abgeben, der die Antriebsmotoren für die Treibketten entsprechend steuert.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. In den vier Zeichnungsfiguren wird der Vorgang des Einfädelns eines Rohranfanges in drei hintereinander angeordnete, als Kettenziehmaschinen ausgebildete Ziehaggregate dargestellt. Die Kettenziehmaschinen sind mit 1, 2 und 3 bezeichnet, die oberen Treibketten sind entsprechend mit 1a, 2a und 3a und die unteren Treibketten mit 1b, 2b und 3b bezeichnet.
Vor der ersten Kettenziehmaschine 1 ist bei in Pfeilrichtung 4 auseinandergefahrenen Treibketten 1a, 1b der Rohranfang 5 dargestellt (Figur 1), dessen Ziehangel 6 durch den Ziehring 7 gesteckt ist und von der Zange 8 gegriffen wird. Die Zange 8 ist mit der Verlängerung 9 durch den Zwischenraum 10 zwischen den Treibketten 1a, 1b hindurchgeschoben und vor der Kettenziehmaschine positioniert. Die Betätigungsorgane für die Zange 11 sind hinter der Kettenziehmaschine 1 positioniert. Die Zangen 8 der nachfolgenden Kettenziehmaschinen 2 und 3 stehen geöffnet vor den jeweiligen Ziehringen 7 und erwarten die Ziehangel 6 des Rohres nach dessen Durchlauf durch die vorherige Kettenziehmaschine 1. Zum Einführen des Rohres sind Treibrollen 12 vor den jeweiligen Ziehringen 7 angeordnet, die in konventioneller Weise arbeiten.
In Figur 2 ist der Rohranfang 5 bereits durch den Zwischenraum 10 zwischen den Treibketten 1a, 1b der ersten Kettenziehmaschine 1 hindurchgezogen worden, und zwar durch die Zange 8, die nach Verlassen des Zwischenraumes 10 seitlich aus der Ziehlinie herausgeschwenkt und dort positioniert wurde. Gleichzeitig sind die Treibketten 1a, 1b in Pfeilrichtung geschlossen worden, haben sich an den Rohrumfang angelegt und treiben das Rohr in Richtung der zweiten Kettenziehmaschine 2. Nachdem die Ziehangel 6 den Ziehring 7 durchdrungen hat, ergreift die Zange 8 der zweiten Kettenziehmaschine 2 die Ziehangel 6 und zieht den Rohranfang 5 durch die geöffneten Treibketten 2a, 2b der zweiten Kettenziehmaschine 2 hindurch, bis der Rohranfang 5 zwischen den Treibketten 2a, 2b liegt, die daraufhin geschlossen werden und das Rohr zu der dritten Kettenziehmaschine 3 weitertransportieren. Erkennbar hat sich während des Einfädelns der Ziehangel 6 in den Ziehring 7 bei 13 ein Bogen gebildet, durch den das Rohr aus der Geraden seitlich ausgelenkt wird. Die Größe dieses Bogens 13 wird über Sensoren 14 kontrolliert, die die nicht dargestellten Antriebe der Treibketten 1a bis 3a und 1b bis 3b so steuern, daß der Bogen 13, wie in Figur 3 dargestellt, mindestens teilweise ausgeglichen wird.
In Figur 3 hat der Rohranfang 5 den Ziehring 7 vor der dritten Kettenziehmaschine 3 erreicht; die Ziehangel 6 ist durch den Ziehring 7 hindurchgesteckt und wird von der Zange 8 erfaßt. In der zuvor beschriebenen Weise wird nun der Rohranfang 5 bei gleichzeitiger Durchmesserreduktion durch den Ziehring 7 hindurchgezogen, bis die Zange 8 den Zwischenraum zwischen den Treibketten 3a, 3b durchfahren hat. Dann werden auch die Treibketten 3a, 3b geschlossen, die Zange 8 wird seitlich weggeschwenkt und der Ziehvorgang wird in der Kettenziehmaschine 3 fortgesetzt. Während des Ziehens des Rohres in den drei Kettenziehmaschinen 1, 2, 3 können die Bögen 13 zwischen den Maschinen teilweise aufrechterhalten und zur Steuerung der Geschwindigkeiten der Kettenziehmaschinen verwendet werden. Die Zangen 8 zum Einfädeln der Rohre in die Ziehvorrichtungen sind jetzt alle in einer Position seitlich neben der Ziehachse verschwenkt und ruhen dort, bis ein neuer Rohranfang in die Ziehmaschinen 1 bis 3 eingefädelt werden muß.
Sind mehrere Züge im Multizug vorgesehen, so wird das Rohr hinter der dritten Kettenziehmaschine aufgewickelt und im Coil vor die erste Kettenziehmaschine 1 transportiert. Ein zweiter Durchlauf durch die Kettenziehmaschinen 1 bis 2 schließt sich an, wobei entweder die Treibketten 1a, 1b, 2a, 2b, 3a, 3b dem neuen Durchmesser angepaßt ausgewechselt werden oder von vorn herein mit zwei unterschiedlichen Durchmessern in zwei parallelen Linien nebeneinander ausgerüstet sind.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Einfädeln von Rohren in eine Ziehvorrichtung (1,2,3) zur Querschnittsverminderung in mindestens einer Ziehstufe (1,2,3) mittels mindestens zweier aufeinanderfolgender, das Werkstück am äußeren Umfang mit umlaufenden Treibketten (1a,1b;2a,2b;3a,3b) greifender Ziehaggregate (1,2,3), die nach dem Einfädeln der am Rohranfang (5) ausgebildeten Ziehangel (6) das Werkstück kontinuierlich durch je einen jedem Ziehaggregat (1,2,3) vorgeordneten Ziehring (7) ziehen,
    gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
    a) die Treibketten (1a,1b) des ersten Ziehaggregates (1) werden quer zur Ziehachse auseinandergefahren,
    b) zum Erfassen der aus dem Ziehring (7) herausragenden Rohrangel (6) wird eine hinter dem Ziehaggregat (1) angeordnete Zange (8) gegen die Ziehrichtung in den zwischen den Treibketten (1a,1b) gebildeten Zwischenraum (10) eingeführt,
    c) die Zange (8) ergreift die aus dem Ziehring (7) herausragende Ziehange (6) und zieht den Rohranfang (5) durch die Treibketten (1a,1b) hindurch,
    d) die umlaufenden Treibketten (1a,1b) werden geschlossen und greifen den Rohranfang (5) an seinem Umfang,
    e) die Zange (8) wird gelöst und bei laufenden Treibketten (1a,1b) in eine Position neben die Ziehlinie geschwenkt,
    f) das Rohr wird vor das nachfolgende Ziehaggregat (2) transportiert
    g) die Treibketten (2a,2b) des folgenden Ziehaggregates (2) werden quer zur Ziehachse auseinandergefahren,
    h) die Schritte b) bis e) wiederholen sich in dem oder den nachfolgenden Ziehaggregaten.
  2. Verfahren zum Einfädeln von Rohren in eine Ziehvorrichtung (1,2,3) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß wärend des Einfädelns in das oder die nachfolgenden Ziehaggregate (1,2,3) zwischen den Ziehaggregaten (1,2,3) durch das vorhergehende treibende Ziehaggregat (1,2,3) ein das Ziehgut aus der Ziehachse auslenkender Bogen (13) gebildet wird.
  3. Verfahren zum Einfädeln von Rohren in eine Ziehvorrichtung (1,2,3) nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Bogen (13) nach dem Schließen der Treibketten (2a,2b;3a,3b) des nachfolgenden Ziehaggregates (2,3) ganz oder teilweise abgebaut wird.
  4. Verfahren zum Einfädeln von Rohren in eine Ziehvorrichtung (1,2,3) nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß zum Abbau des Bogens (13) die Antriebsmotoren der Ziehketten (2a,2b;3a,3b) in Abhängigkeit von der Ziehkraft in ihren Drehzahlen gesteuert werden.
  5. Verfahren zum Einfädeln von Rohren in eine Ziehvorrichtung (1,2,3) nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Auslenkung des Bogens (13) aus der Geraden durch Sensorenelemente (14) erfaßt und zur Kompensation von Geschwindigkeitsunterschieden in ihrer Größe in Abhängigkeit von der Ziehkraft und/oder Ziehgeschwindigkeit gesteuert wird.
  6. Verfahren zum Einfädeln von Rohren in eine Ziehvorrichtung (1,2,3) nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Ziehgut nach dem letzten Ziehaggregat (3) aufgewickelt und zu einer weiteren Ziehstufe dem ersten Ziehaggregat (1) erneut zugeleitet wird.
  7. Vorrichtung zum Einfädeln von Rohren in eine Ziehvorrichtung (1,2,3) zur Querschnittsverminderung in mindestens einer Ziehstufe mittels mindestens zweier aufeinanderfolgender, das Werkstück am äußeren Umfang mit umlaufenden Treibketten (1a,1b;2a,2b;3a,3b) greifender Ziehaggregate (1,2,3), die nach dem Einfädeln der am Rohranfang (5) ausgebildeten Ziehangel (6) das Werkstück kontinuierlich durch je einen jedem Ziehaggregat (1,2,3) vorgeordneten Ziehring (7) ziehen, gemäß dem Verfahren nach Patentanspruch 1,
    gekennzeichnet durch,
    mindestens zwei hintereinander angeordnete Kettenziehmaschinen (1, 2, 3) mit radial auseinanderbewegbaren Treibketten (1a bis 3a und 1b bis 3b) sowie mit je einer hinter jeder Kettenziehmaschine (1, 2, 3) angeordneten Zange (8) zum Ergreifen der am Rohranfang ausgebildeten Ziehangel (6), die aus einer Ruheposition seitlich von und außerhalb der Ziehlinie in eine Arbeitsposition verschwenkbar ist, in der die Zange (8) zwischen den auseinanderbewegten Treibketten (1a bis 3a und 1b bis 3b) in Ziehrichtung bewegbar ist.
  8. Vorrichtung zum Einfädeln von Rohren in eine Ziehvorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwischen zwei benachbarten Kettenziehmaschinen (1, 2, 3) ein Freiraum zum Bilden eines das Ziehgut aus der Geraden auslenkenden Bogens (13) vorgesehen ist,und daß Sensoren (14) zur Erfassung der Größe des Bogens (13) angeordnet sind, die mit den Antriebsmotoren für die Treibketten (1a bis 3a und 1b bis 3b) steuerungsmäßig in Verbindung stehen.
  9. Vorrichtung zum Einfädeln von Rohren in eine Ziehvorrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoren (14) zur Erfassung der Größe des Bogens (13) als Diodenzeilenschranken ausgebildet sind.
EP97250237A 1996-08-29 1997-08-14 Verfahren und Vorrichtung zum Einfädeln von Rohren in eine Ziehvorrichtung Revoked EP0826438B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19636322A DE19636322C1 (de) 1996-08-29 1996-08-29 Verfahren und Vorrichtung zum Einfädeln von Rohren in eine Ziehvorrichtung
DE19636322 1996-08-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0826438A2 EP0826438A2 (de) 1998-03-04
EP0826438A3 EP0826438A3 (de) 1999-03-24
EP0826438B1 true EP0826438B1 (de) 2002-10-02

Family

ID=7804891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97250237A Revoked EP0826438B1 (de) 1996-08-29 1997-08-14 Verfahren und Vorrichtung zum Einfädeln von Rohren in eine Ziehvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5855136A (de)
EP (1) EP0826438B1 (de)
JP (1) JPH1085825A (de)
AT (1) ATE225216T1 (de)
DE (2) DE19636322C1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19856479A1 (de) * 1998-12-02 2000-06-08 Mannesmann Ag Vorrichtung und Arbeitsverfahren zum Einfädeln von Rohren in eine Ziehmaschine
IT1310796B1 (it) * 1999-12-20 2002-02-22 Danieli Ct Maskin Spa Procedimento ed impianto per la trafilatura a freddo di tubi metallici
DE10122658C2 (de) * 2001-05-10 2003-05-28 Sms Meer Gmbh Zugeinheit zum Ziehen von langgestrecktem Material sowie Ziehstraße
US7073363B2 (en) * 2003-05-20 2006-07-11 Schumag Ag Method for processing drawn material and drawn material production installation
ITUD20070170A1 (it) * 2007-09-20 2009-03-21 Danieli Off Mecc Gruppo di traino per macchine trafilatrici
US9676016B2 (en) 2013-09-23 2017-06-13 Manchester Copper Products, Llc Systems and methods for drawing materials
CN103909106B (zh) * 2014-04-01 2016-03-30 太仓东青金属制品有限公司 一种精密拉管机
DE102019206878A1 (de) * 2019-05-13 2020-11-19 Sms Group Gmbh Ziehanlage zur Erzeugung von Metallprofilen sowie Verfahren zum automatischen Betrieb einer solchen Ziehanlage
CN110238219A (zh) * 2019-06-26 2019-09-17 苏州奥智智能设备股份有限公司 一种皮带拉拔机

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2742144A (en) * 1949-03-05 1956-04-17 Loma Machine Mfg Co Inc Continuous drawing of stock
JPS5540015A (en) * 1978-09-08 1980-03-21 Showa Electric Wire & Cable Co Ltd Multistage back pressure drawing method
DE3480908D1 (de) * 1984-10-19 1990-02-08 Schumag Ag Verfahren zum geradeausziehen von rundmaterial und rohren sowie voll- und hohlprofil und anlage hierzu.
IT1252904B (it) * 1991-12-24 1995-07-05 Danieli Off Mecc Gruppo tiro per trafila
DE69408239T2 (de) * 1993-09-29 1998-08-27 Danieli Off Mecc Maschine zum Ziehen von Stangen
FR2731925B1 (fr) * 1995-03-24 1997-05-23 Trefimetaux Dispositif d'etirage automatique

Also Published As

Publication number Publication date
DE59708364D1 (de) 2002-11-07
EP0826438A2 (de) 1998-03-04
DE19636322C1 (de) 1998-01-15
JPH1085825A (ja) 1998-04-07
US5855136A (en) 1999-01-05
ATE225216T1 (de) 2002-10-15
EP0826438A3 (de) 1999-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3334507A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von stangen od. dgl.
EP0826438B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einfädeln von Rohren in eine Ziehvorrichtung
DE3338915C2 (de)
CH684374A5 (de) Kabelzuführungs- und -wechseleinrichtung für eine Kabelverarbeitungsmaschine.
DE10122658C2 (de) Zugeinheit zum Ziehen von langgestrecktem Material sowie Ziehstraße
EP0774306B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Geradeausziehen langen Ziehgutes in mehreren Schritten
DE19637686C1 (de) Vorrichtung und Arbeitsverfahren zum Einfädeln von Rohren oder Stangen in ein Ziehaggregat
DE2742662C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen, mit wechselnder Schlagrichtung erfolgenden Verseilung von elektrischen Kabeln und Leitungen größeren Querschnitts
DE3023507C2 (de)
EP0701492B1 (de) Verfahren zur installation eines leitungsrohrsystems und vorrichtung zum unlösbaren verbinden
DE3438212A1 (de) Anlage zum ablaengen und wickeln von wickelgut
DE3145394C2 (de)
DE19519395C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen von Stangen
EP0564445A1 (de) Vorrichtung zum alternativen Zuführen von Material zu einer Verarbeitungsanlage
EP0362698A2 (de) Maschine zum automatischen Biegen von Rohren und ähnlichen Teilen
DE3618580A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von rohr- oder stabschlangen
DE102004012297A1 (de) Vorrichtung zum Biegen von Rohren und Rohrbündeln
DE2709026C2 (de)
DE102004061459A1 (de) Verfahren und Anlage zum Transportieren und Verbinden von Rohren entlang ihrer Längserstreckungsrichtung
DE4115955C1 (en) Automatic end deposition for drawn pipe - clamps pipe end temporarily after drawing and leads it to rotary basket
DE3018052A1 (de) Vorrichtung zum ziehen von rohren
DE19606298A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kaltziehen von Rohren
DE1222008B (de) Vorrichtung zum Einfuehren eines in einem Bund starken Drahtes unregelmaessig liegenden Drahtanfanges in ein Richtsystem
DE962218C (de) Einrichtung zum Aufschrauben von Muffen auf Rohre od. dgl.
DE2403910A1 (de) Vorrichtung zum ziehen von langgestrecktem gut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE FI FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990430

AKX Designation fees paid

Free format text: AT DE FI FR GB IT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SMS DEMAG AG

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020225

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FI FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 225216

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20021015

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20021002

REF Corresponds to:

Ref document number: 59708364

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021107

ET Fr: translation filed
PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

26 Opposition filed

Opponent name: DANIELI & C.OFFICINE MECCANICHE SPA

Effective date: 20030701

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 20030830

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Free format text: 20030830