EP0826324A2 - Gurtanordnung zum Tragen eines handgeführten Arbeitsgerätes - Google Patents

Gurtanordnung zum Tragen eines handgeführten Arbeitsgerätes Download PDF

Info

Publication number
EP0826324A2
EP0826324A2 EP97113804A EP97113804A EP0826324A2 EP 0826324 A2 EP0826324 A2 EP 0826324A2 EP 97113804 A EP97113804 A EP 97113804A EP 97113804 A EP97113804 A EP 97113804A EP 0826324 A2 EP0826324 A2 EP 0826324A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
belt
band
back plate
arrangement according
lap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97113804A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0826324A3 (de
EP0826324B1 (de
Inventor
Jürgen Häberlein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andreas Stihl AG and Co KG
Original Assignee
Andreas Stihl AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Stihl AG and Co KG filed Critical Andreas Stihl AG and Co KG
Publication of EP0826324A2 publication Critical patent/EP0826324A2/de
Publication of EP0826324A3 publication Critical patent/EP0826324A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0826324B1 publication Critical patent/EP0826324B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/14Carrying-straps; Pack-carrying harnesses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S224/00Package and article carriers
    • Y10S224/907Rigid shield or pad positioned between article and bearer

Definitions

  • the invention relates to a belt arrangement for wearing a hand-held implement, especially a brush cutter or the like. By a user after the Preamble of claim 1.
  • DE-A 40 38 096 is a generic belt arrangement known for a grub saw at which to connect the front ends of the shoulder straps with the side belt one at the level of the user's sternum Lock plate is provided on which one end of the Carrier tape of the support plate is attached.
  • the belt arrangement ensures a firm, captive fit, distributed the load attached to the carrying belt on one side is uneven on the shoulders of the user. Besides, will which immediately to force in the shoulder straps provided lock plate felt constricting because it presses on the breastbone and impedes the user's breathing; female users is wearing one of these Belt arrangement unreasonable. Also occur when mooring the strap arrangement problems in handling because Several insertion openings are provided in the lock plate are that can be confused.
  • a carrying device is known from US-A 4,776,504, which consists of a U-shaped plastic plate, the Thighs form the shoulder straps.
  • the free ends of the Thighs must be together in front of the user's sternum get connected; the carrier tape of the carrier plate is between the end of a shoulder strap and a back section of the Plastic plate attached.
  • a compensating band is provided on the user side. Thereby the load can be applied approximately evenly to the Shoulders should be distributed, but the compensating band works one-sided on the user's body.
  • the Chest cavity connected by the level of the sternum Shoulder straps constricted; female persons can due to the belt course with this known carrying device not working.
  • the invention has for its object a generic Belt arrangement for carrying a hand-held implement to develop such that in the chest area of the user no uncomfortable stresses and one even load distribution on the shoulders of the user is possible.
  • the chest area of the user remains free.
  • the user's breathing is not obstructed since no forces are introduced in the chest area; of the Strap is particularly suitable for female users who can work comfortably with the belt on without restrictions.
  • the lap belt open to the support plate is due to the connection with the support band of the support plate so with the weight of the implement that the Lap belt similar to a belt attached firmly on the Hip rests, creating a largely uniform Load distribution in the hip area results.
  • the front ends of the shoulder straps are neither together with other belt ends, but only via the connecting straps connected to the back plate, they lie similar to the shoulder straps of a backpack on the body of the User; putting on and taking off the belt arrangement is special simple.
  • the fastening element is expediently part of a plug-in coupling, whose counterpart at the facing end of the Carrier tape is fixed.
  • the belt buckle so designed is the only connection to be opened for putting on or off the belt connection.
  • the simple structure thus created ensures that even first-time operators the belt without further Can create instruction correctly, whereby the Back plate predetermined the position of the belt.
  • the single belts are rigidly connected to the back plate, so that the belt arrangement largely in the stored state maintains the position required when creating and an incorrect application can thus be avoided.
  • Fig. 1 is a simple riser 3 according to the state of the Technology shown on filing date.
  • the riser 3 is used Wearing a work tool in the embodiment shown a brush cutter 1 or a brushcutter.
  • the shoulder strap 3 is over the left shoulder of the user 2nd placed and has one on the right side of the user provided hook eye 13, snap hook or the like., into which the implement with a hanging device 11 is hooked in.
  • the hanging device 11 is about Focus of the implement 1 provided.
  • the brush cutter 1 has a drive motor 4, which in the exemplary embodiment is an internal combustion engine, namely is a two-stroke engine.
  • the drive motor 4 drives one in a curved guide tube 5 mounted drive shaft, the one held at the lower end portion 6 of the guide tube 5
  • Cutting head 7 drives.
  • the cutting head 7 a thread cutter that at least a thread section projecting radially from the cutting head 7 8, which serves as a cutting tool.
  • the thread section 8 can also be a cutting blade Circular saw blade or the like can be used.
  • Above the Cutting head 7 is an extending over a partial circumference Protective shield 9 arranged by means of a Cuff 10 attached to the end portion 6 of the guide tube 5 is.
  • a handlebar-like attached to the guide tube 5 Handle 12 is used to guide the brush cutter; on it are possibly necessary controls for the Drive motor 4 arranged.
  • the belt arrangement is there from a back plate 21, which is used for the transmission of Thrust forces preferably made of plastic, especially one moderately soft plastic.
  • a back plate 21 which is used for the transmission of Thrust forces preferably made of plastic, especially one moderately soft plastic.
  • shoulder straps 31, 32 In the area of the shoulder blades of the user 2 are in the upper region 21a Back plate 21 shoulder straps 31, 32 attached.
  • attachment area 30 of the shoulder straps 31, 32 on the Back plate 21 is also the first, rear end 41 of a Side belt 40 set from the upper portion 21a of the Back plate 21 extends laterally obliquely downwards, the front end 42 of the side belt 40 approximately ends in the lower area of the user's chest 2.
  • Back plate 21 tapers from the top Fastening area 21a in the direction of the vertical axis 15 of the User 2 down to her foot area.
  • the front end 52 of the lap belt 50 ends approximately below the chest user 2; in the embodiment shown is the end 42 of the side belt 40 close to adjacent the end 52 of the lap belt 50.
  • the front end 42 is the side belt 40 with the front end 52 of the lap belt 50 over a compensation band 45 connected.
  • the compensation band 45 has a fixed, unchangeable length and is on the End 42 of the side belt 40 or the end 52 of the lap belt 50 permanently attached, especially sewn on.
  • One end of the compensation band is adjustable 18 of a carrier tape 17 arranged in its middle Area on the side of user 2
  • Support plate 19 attached and with its other end 16 on rear end 51 of the lap belt is adjustable in length is.
  • the support plate 19 could also be longitudinally displaceable on the one-piece looped through it in this case Support tape 17 be held.
  • User 2 can thus the support plate 19 in the embodiment shown by quickly adjusting the ends of the straps 16 and 18 or alternatively by moving it along the carrying belt 17 in bring the position that suits him.
  • the support plate 19 suitably consists of an elastic, in particular soft elastic material so that it clings to the thigh of the user 2 can nestle.
  • On the support plate 19 is the suspension eye 13 for the implement, namely the brush cutter 1 is provided (see FIG. 1).
  • the lap belt 50 which is open in the direction of the support plate 19 becomes closed for power transmission by the carrier tape 17, wherein the weight of the implement acting in the direction of the arrow 14 1 a tight fit of the lap belt 50 of the user 2 hip ensures.
  • the lap belt 50 is therefore similar to a belt on the body of the user 2 so that the load is evenly distributed over its entire length becomes.
  • the end 18 of the carrier tape facing the compensating tape 45 17 is attached to a fastening member 47, which in Longitudinal direction of the compensating belt 45 is displaceable.
  • the Compensation band 45 is with play by the fastener looped through.
  • the fastening member 47 is expedient designed as an easy-to-open, latchable mortise lock, as shown in Figures 3 and 4.
  • the on Compensating band 45 is part 48 held longitudinally displaceable formed as a plug coupling, the counterpart 49 on the End 18 of the carrier tape 17 is fixed. It is Strap 17 expediently adjustable in length on the counterpart 49 attached. As shown in FIG. 2, the counterpart 49 carries Lateral pawls 44, which in the lateral locking openings 46th snap into the plug-in coupling.
  • the plug lock is then closed. If the latches are depressed laterally, they come freely from the locking openings 46 with the Consequence that the carrier tape 17 is released from the compensating tape 45 is.
  • the belt arrangement according to the invention is thereby open and can be created or filed.
  • the opening and The entire belt arrangement can only be closed using the plug-in coupling 47 is possible because the free front ends 33 shoulder straps 31 and 32 from both front end 52 the lap belt 50 and the front end 42 of the Side belt 40 lie separately. Between the front end 42 of the side belt 40 and the ends 33 of the shoulder straps There is therefore no direct connection between 31 and 32 either as between the front end 52 of the lap belt 50 and the front ends 33 of the shoulder straps 31 and 32.
  • the front Ends 33 of the shoulder straps 31 and 32 are only via lateral connecting straps 35 to the back plate 21 connected.
  • the ends 36 are expedient set near the back plate 21 on the lap belt 50.
  • the other, front ends 37 of the connecting straps 35 via one length setting member 25 each on the free, front end 33 of the shoulder straps 31 and 32 attached.
  • the Length adjustment member 25 is shown in Figures 5 and 6 and consists essentially of a buckle, which via a fastening loop 23 at the end 33 of the Shoulder strap is captively attached.
  • the loop 23 wraps around a retaining web 22 and is open at its ends sewn onto the shoulder strap.
  • the end 37 looped into the length setting member 25 of the connecting band 35 engages around a clamping web 24, whereby the connecting band 35 is adjustable in length in a simple manner is connected to the shoulder strap.
  • the carrying tape 17 is included his back plate facing end 16 in the area of rear end 51 of the lap belt 50 set on this.
  • the length adjustment member 25 can directly on the be attached to the rear end 51 of the lap belt.
  • the connection of the support tape 17 to the back plate 21 thus over a section of the lap belt 50.
  • the back plate 21 projects beyond the end 51 of the Lap belt 50 the back plate 21 towards the support plate 19.
  • the back plate 21 a connecting load band 43 tighter Length.
  • the load band 43 is preferably on rear end 41 of the side belt 40, which rear end 41 of the side belt 40 expediently in the fastening area 30 of the shoulder straps 31 and 32 on these is fixed.
  • the rear end of the lap belt is there 50 and the rear end 41 of the side belt 40 in the direction the vertical axis 15 of the user at a distance from each other the back plate 21.
  • a tool bag can also be attached to the lap belt 50 are (not shown), for which a loop or a snap hook can be arranged on the lap belt.
  • the belt arrangement according to the invention shown in FIG. 2 exists exclusively from flexible and / or elastic parts, so that the freedom of movement of the user 2 is hardly restricted becomes. In particular the operator's chest area remains free so that breathing is not impaired.
  • Female users can also use the invention Belt arrangement provided sufficient comfort, wherein the lateral force of the implement evenly distributed on the shoulders. Shoulders so despite the asymmetrical application of force symmetrically loaded.
  • connecting bands 35 crosses the side of the user facing away from the support plate 19 a connecting band 35 the side belt 40.
  • the side belt on the body of the user 2 and the connecting strap 35 lies on the side belt 40.

Landscapes

  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Buckles (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Feeding Of Workpieces (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Gurtanordnung zum Tragen eines Freischneidegerätes durch einen Benutzer. Die Gurtanordnung weist eine Rückenplatte (21) und daran befestigte Schultergurte (31, 32) sowie einen von der Rückenplatte (21) seitlich nach vorne verlaufenden Seitengurt (40) auf. Das vordere Ende (42) des Seitengurtes endet etwa im unteren Bereich des Brustkorbes des Benutzers (2) und ist über ein Tragband (17) mit einer seitlichen Tragplatte (19) verbunden. Das Tragband (17) ist mit seinem anderen Ende (16) an der Rückenplatte (21) festgelegt. Zur Erzielung einer symmetrischen Lastaufteilung auf die Schultern des Benutzers ist vorgesehen, unterhalb des Seitengurtes (40) einen zur Tragplatte (19) offenen Beckengurt (50) anzuordnen, der im Bereich seines hinteren Endes (51) im Fußbereich (21b) der Rückenplatte (21) festgelegt ist. Mit seinem vorderen Ende (52) endet der Beckengurt (50) etwa unterhalb des vorderen Endes (42) des Seitengurtes (40), wobei das vordere Ende (52) des Beckengurtes (50) mit dem Tragband (17) der Tragplatte (19) verbunden ist. Die freien, vorderen Enden (33) der Schultergurte (31, 32) liegen voneinander und von dem vorderen Ende (52) des Beckengurtes (50) und dem vorderen Ende (42) des Seitengurtes (40) getrennt. Die vorderen Enden (33) der Schultergurte (31 und 32) sind über seitliche Verbindungsbänder (35) mit dem Fußbereich (21b) der Rückenplatte (21) verbunden. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Gurtanordnung zum Tragen eines handgeführten Arbeitsgerätes, insbesondere eines Freischneidegerätes oder dgl. durch einen Benutzer nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der DE-A 40 38 096 ist eine gattungsgemäße Gurtanordnung für eine Rodungssäge bekannt, bei der zur Verbindung der vorderen Enden der Schultergurte mit dem Seitengurt eine auf Höhe des Brustbeines des Benutzers liegende Schloßplatte vorgesehen ist, an der auch das eine Ende des Tragbandes der Tragplatte eingehängt ist. Die Gurtanordnung gewährleistet zwar einen festen, unverlierbaren Sitz, verteilt die einseitig am Tragband angehängte Last aber ungleichmäßig auf die Schultern des Benutzers. Außerdem wird die unmittelbar zur Krafteinleitung in die Schultergurte vorgesehene Schloßplatte als einengend empfunden, da sie auf das Brustbein drückt und die Atmung des Benutzers behindert; weiblichen Benutzern ist das Tragen einer derartigen Gurtanordnung nicht zuzumuten. Auch treten beim Anlegen der Gurtanordnung Probleme bei der Handhabung auf, da in der Schloßplatte mehrere Einstecköffnungen vorgesehen sind, die verwechselt werden können.
Aus der US-A 4,776,504 ist eine Trageeinrichtung bekannt, welche aus einer U-förmigen Kunststoffplatte besteht, deren Schenkel die Schultergurte bilden. Die freien Enden der Schenkel müssen vor dem Brustbein des Benutzers miteinander verbunden werden; das Tragband der Tragplatte ist zwischen dem Ende eines Schultergurtes und einem Rückenabschnitt der Kunststoffplatte befestigt. Auf der gegenüberliegenden Seite des Benutzers ist ein Ausgleichsband vorgesehen. Dadurch kann zwar die Last annähernd gleichmäßig auf die Schultern verteilt werden, jedoch wirkt das Ausgleichsband einseitig auf den Körper des Benutzers. Außerdem wird der Brustraum durch die auf Höhe des Brustbeines verbundenen Schultergurte eingeengt; weibliche Personen können aufgrund des Gurtverlaufes mit dieser bekannten Trageeinrichtung nicht arbeiten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Gurtanordnung zum Tragen eines handgeführten Arbeitsgerätes derart weiterzubilden, daß im Brustbereich des Benutzers keine unangenehmen Belastungen auftreten und eine gleichmäßige Lastverteilung auf die Schultern des Benutzers möglich ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Da die freien, vorderen Enden der Schultergurte von dem jeweils vorderen Ende des Beckengurtes und des Seitengurtes getrennt liegen, also nicht mit anderen Gurtenden der Gurtanordnung verbunden sind, bleibt der Brustbereich des Benutzers frei. Die Atmung des Benutzers ist nicht behindert, da im Brustbereich keine Kräfte eingeleitet werden; der Gurt eignet sich insbesondere für weibliche Benutzer, die ohne Einschränkung bei angelegtem Gurt bequem arbeiten können.
Der zur Tragplatte offene Beckengurt wird aufgrund der Verbindung mit dem Tragband der Tragplatte derart mit der Gewichtskraft des Arbeitsgerätes beaufschlagt, daß der Beckengurt ähnlich einem angelegten Gürtel fest auf der Hüfte aufliegt, wodurch sich eine weitgehend gleichmäßige Lastverteilung im Hüftbereich ergibt.
Da die vorderen Enden der Schultergurte weder miteinander noch mit anderen Gurtenden, sondern nur über die Verbindungsbänder mit der Rückenplatte verbunden sind, liegen sie ähnlich den Schultergurten eines Rucksackes am Körper des Benutzers an; das An- und Ablegen der Gurtanordnung ist besonders einfach.
Vorteilhaft ist das vordere Ende des Seitengurtes mit dem vorderen Ende des Beckengurtes über ein Ausgleichsband verbunden, an dem das Tragband befestigt ist. Über das Ausgleichsband erfolgt so eine Lastverteilung in den Beckengurt und den Seitengurt, wobei die in den Seitengurt eingeleitete Last über die Rückenplatte auf die Schultergurte abgeleitet wird. Bevorzugt ist am Ausgleichsband ein frei in Längsrichtung des Ausgleichsbandes verschiebbares Befestigungsglied eingehängt, an dem das Tragband angreift. Dadurch ist ohne Einstellarbeiten eine Anpassung der Gurtlängen an die Größe und die Gestalt unterschiedlicher Benutzer gegeben. Auch bei Körperbewegungen erfolgt über das verschiebbar am Ausgleichsband angreifende Befestigungsglied sogleich eine entsprechend angepaßte Lastaufteilung, so daß auch bei längerer Benutzung des Gurtes die optimale Lastverteilung auf den Beckengurt und die Schultergurte beibehalten bleibt.
Zweckmäßig ist das Befestigungsglied Teil einer Steckkupplung, deren Gegenstück an dem zugewandten Ende des Tragbandes festliegt. Das so ausgebildete Gurtschloß ist die einzige aufzutrennende Verbindung zum An- oder Ablegen der Gurtverbindung. Der so geschaffene einfache Aufbau gewährleistet, daß auch Erstbediener den Gurt ohne weitere Anweisung funktionsrichtig anlegen können, wobei die Rückenplatte die Lage des Gurtes vorbestimmt. Die Einzelgurte sind verwindungssteif mit der Rückenplatte verbunden, so daß die Gurtanordnung auch im abgelegten Zustand weitgehend die beim Anlegen erforderliche Lage beibehält und ein falsches Anlegen damit vermieden werden kann.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung, in der ein nachfolgend im einzelnen beschriebenes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist. Es zeigen:
Fig. 1
in perspektivischer Darstellung einen bekannten Gurt zum Tragen eines Arbeitsgerätes durch einen Benutzer,
Fig. 2
in schematischer räumlicher Darstellung eine erfindungsgemäße Gurtanordnung zum Tragen eines handgeführten Arbeitsgerätes,
Fig. 3
eine schematische Draufsicht auf ein Gurtschloß,
Fig. 4
einen Schnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 3,
Fig. 5
in schematischer Darstellung eine Draufsicht auf ein Längeneinstellglied für ein Tragband,
Fig. 6
einen Schnitt längs der Linie VI-VI in Fig. 5.
In Fig. 1 ist ein einfacher Traggurt 3 gemäß dem Stand der Technik am Anmeldetag gezeigt. Der Traggurt 3 dient dem Tragen eines Arbeitsgerätes, das im gezeigten Ausführungsbeispiel ein Freischneidegerät 1 bzw. eine Motorsense ist. Der Traggurt 3 wird über die linke Schulter des Benutzers 2 gelegt und weist eine auf der rechten Seite des Benutzers vorgesehene Einhängeöse 13, Karabinerhaken oder dgl. auf, in die das Arbeitsgerät mit einer Einhängevorrichtung 11 eingehängt wird. Die Einhängevorrichtung 11 ist etwa im Schwerpunkt des Arbeitsgerätes 1 vorgesehen.
Das Freischneidegerät 1 weist einen Antriebsmotor 4 auf, der im Ausführungsbeispiel ein Verbrennungsmotor, nämlich ein Zweitaktmotor ist. Der Antriebsmotor 4 treibt eine in einem gebogenen Führungsrohr 5 gelagerte Antriebswelle, die einen am unteren Endabschnitt 6 des Führungsrohres 5 gehaltenen Schneidkopf 7 antreibt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Schneidkopf 7 ein Fadenschneider, der mindestens einen radial vom Schneidkopf 7 abstehenden Fadenabschnitt 8 aufweist, der als Schneidwerkzeug dient. Anstelle des Fadenabschnittes 8 kann auch ein Schneidblatt, ein Kreissägeblatt oder dgl. eingesetzt werden. Oberhalb des Schneidkopfes 7 ist ein sich über einen Teilumfang erstreckender Schutzschild 9 angeordnet, der mittels einer Manschette 10 am Endabschnitt 6 des Führungsrohres 5 befestigt ist. Ein am Führungsrohr 5 befestigter, lenkerartiger Griff 12 dient zur Führung des Freischneidegerätes; an ihm sind eventuell notwendige Bedienungselemente für den Antriebsmotor 4 angeordnet.
Zur Erzielung einer symmetrischen Lastverteilung auf die Schultern des Benutzers 2 ist die erfindungsgemäße Gurtanordnung 20 gemäß Fig. 2 vorgesehen. Die Gurtanordnung besteht aus einer Rückenplatte 21, die zur Übertragung von Schubkräften bevorzugt aus Kunststoff, insbesondere einem mäßig weichen Kunststoff, besteht. Im Bereich der Schulterblätter des Benutzers 2 sind im oberen Bereich 21a der Rückenplatte 21 Schultergurte 31, 32 befestigt. In dem Befestigungsbereich 30 der Schultergurte 31, 32 an der Rückenplatte 21 ist ferner das erste, hintere Ende 41 eines Seitengurtes 40 festgelegt, der vom oberen Bereich 21a der Rückenplatte 21 seitlich schräg abwärts nach vorne verläuft, wobei das vordere Ende 42 des Seitengurtes 40 etwa im unteren Bereich des Brustkorbes des Benutzers 2 endet.
Unterhalb des Seitengurtes 40 ist ein in Richtung zu einer Tragplatte 19 offener Beckengurt 50 angeordnet, der im Bereich seines hinteren Endes 51 im Fußbereich 21b der Rückenplatte 21 festgelegt ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel verjüngt sich die Rückenplatte 21 von dem oberen Befestigungsbereich 21a in Richtung der Hochachse 15 des Benutzers 2 nach unten zu ihrem Fußbereich. Das vordere Ende 52 des Beckengurtes 50 endet etwa unterhalb des Brustkorbes des Benutzers 2; im gezeigten Ausführungsbeispiel liegt das Ende 42 des Seitengurtes 40 nahe benachbart zu dem Ende 52 des Beckengurtes 50.
Gemäß der Erfindung ist das vordere Ende 42 des Seitengurtes 40 mit dem vorderen Ende 52 des Beckengurtes 50 über ein Ausgleichsband 45 verbunden. Das Ausgleichsband 45 hat eine fest vorgegebene, unveränderbare Länge und ist auf dem Ende 42 des Seitengurtes 40 bzw. dem Ende 52 des Beckengurtes 50 unlösbar befestigt, insbesondere aufgenäht.
An dem Ausgleichsband ist längenverstellbar das eine Ende 18 eines Tragbandes 17 angeordnet, welches in seinem mittleren Bereich an der seitlich vom Benutzer 2 liegenden Tragplatte 19 befestigt und mit seinem anderen Ende 16 am hinteren Ende 51 des Beckengurtes längenverstellbar festgelegt ist. Die Tragplatte 19 könnte auch längsverschiebbar an dem in diesem Fall durch sie durchgeschleiften einteiligen Tragband 17 gehalten sein. Der Benutzer 2 kann also die Tragplatte 19 bei der dargestellten Ausführung durch Schnellverstellen der Tragbandenden 16 und 18 oder alternativ durch Verschieben entlang des Tragbandes 17 in die für ihn geeignete Position bringen. Die Tragplatte 19 besteht zweckmäßig aus einem elastischen, insbesondere weich elastischen Material, so daß sie sich an den Oberschenkel des Benutzers 2 anschmiegen kann. An der Tragplatte 19 ist die Einhängeöse 13 für das Arbeitsgerät, nämlich das Freischneidegerät 1 vorgesehen (vgl. Fig. 1).
Der in Richtung zur Tragplatte 19 offene Beckengurt 50 wird zur Kraftübertragung durch das Tragband 17 geschlossen, wobei die in Pfeilrichtung 14 wirkende Gewichtskraft des Arbeitsgerätes 1 ein festes Anliegen des Beckengurtes 50 an der Hüfte des Benutzers 2 sicherstellt. Der Beckengurt 50 liegt somit ähnlich einem Gürtel am Körper des Benutzers 2 an, so daß die Last über seine ganze Länge gleichmäßig verteilt wird.
Das dem Ausgleichsband 45 zugewandte Ende 18 des Tragbandes 17 ist an einem Befestigungsglied 47 eingehängt, welches in Längsrichtung des Ausgleichsbandes 45 verschiebbar ist. Das Ausgleichsband 45 ist mit Spiel durch das Befestigungsglied durchgeschleift. Zweckmäßig ist das Befestigungsglied 47 als leicht zu öffnendes, rastbares Einsteckschloß ausgebildet, wie es in den Figuren 3 und 4 dargestellt ist. Der am Ausgleichsband 45 längsverschiebbar gehaltene Teil 48 ist als Steckkupplung ausgebildet, deren Gegenstück 49 an dem Ende 18 des Tragbandes 17 festgelegt ist. Dabei ist das Tragband 17 zweckmäßig längenverstellbar an dem Gegenstück 49 befestigt. Wie Fig. 2 zeigt, trägt das Gegenstück 49 seitliche Rastklinken 44, die in seitliche Rastöffnungen 46 der Steckkupplung einschnappen. Das Steckschloß ist dann geschlossen. Werden die Rastklinken seitlich niedergedrückt, kommen sie aus den Rastöffnungen 46 frei mit der Folge, daß das Tragband 17 vom Ausgleichsband 45 gelöst ist. Die erfindungsgemäße Gurtanordnung ist dadurch offen und kann angelegt bzw. abgelegt werden. Das Öffnen und Schließen der gesamten Gurtanordnung nur mittels der Steckkupplung 47 ist möglich, weil die freien, vorderen Enden 33 der Schultergurte 31 und 32 sowohl von dem vorderen Ende 52 des Beckengurtes 50 als auch von dem vorderen Ende 42 des Seitengurtes 40 getrennt liegen. Zwischen dem vorderen Ende 42 des Seitengurtes 40 und den Enden 33 der Schultergurte 31 und 32 besteht somit ebensowenig eine direkte Verbindung wie zwischen dem vorderen Ende 52 des Beckengurtes 50 und den vorderen Enden 33 der Schultergurte 31 und 32. Die vorderen Enden 33 der Schultergurte 31 und 32 sind lediglich über seitliche Verbindungsbänder 35 mit der Rückenplatte 21 verbunden. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die hinteren Enden 36 der Verbindungsbänder 35 im Fußbereich 21b der Rückenplatte 21 befestigt; zweckmäßig sind die Enden 36 nahe der Rückenplatte 21 am Beckengurt 50 festgelegt. Die anderen, vorderen Enden 37 der Verbindungsbänder 35 sind über je ein Längeneinstellglied 25 jeweils an dem freien, vorderen Ende 33 der Schultergurte 31 und 32 befestigt. Das Längeneinstellglied 25 ist in den Figuren 5 und 6 dargestellt und besteht im wesentlichen aus einer Schnalle, welche über eine Befestigungsschlaufe 23 an dem Ende 33 des Schultergurtes unverlierbar befestigt ist. Die Schlaufe 23 umschlingt einen Haltesteg 22 und ist mit ihren Enden auf dem Schultergurt festgenäht.
Das in das Längeneinstellglied 25 eingeschlaufte Ende 37 des Verbindungsbandes 35 umgreift einen Klemmsteg 24, wodurch das Verbindungsband 35 in einfacher Weise längenverstellbar an den Schultergurt angeschlossen ist.
Mit einem entsprechenden Längeneinstellglied 25 ist das Ende 16 des Tragbandes 17 mit dem Beckengurt 50 nahe dem Fußbereich 21b der Rückenplatte 21 verbunden, wodurch das Tragband 17 an seinem Ende 16 längenverstellbar ist. Das Tragband 17 ist so an beiden Enden 16 und 18 längenverstellbar gehalten, wodurch eine optimale Einstellmöglichkeit an Gestalt und Größe unterschiedlicher Benutzer 2 möglich ist.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Tragband 17 mit seinem der Rückenplatte zugewandten Ende 16 im Bereich des hinteren Endes 51 des Beckengurtes 50 an diesem festgelegt. Dabei kann das Längeneinstellglied 25 unmittelbar auf dem hinteren Ende 51 des Beckengurtes befestigt sein. Die Anbindung des Tragbandes 17 an die Rückenplatte 21 erfolgt somit über einen Abschnitt des Beckengurtes 50. Im gezeigten Ausführungsbeispiel überragt das Ende 51 des Beckengurtes 50 die Rückenplatte 21 in Richtung zur Tragplatte 19. Um die Lastaufteilung zu optimieren ist vorgesehen, zwischen dem hinteren Ende 51 des Beckengurtes 50 und dem Befestigungsbereich 30 der Schultergurte 31, 32 an der Rückenplatte 21 ein verbindendes Lastband 43 fester Länge vorzusehen. Bevorzugt ist das Lastband 43 dabei am hinteren Ende 41 des Seitengurtes 40 festgelegt, wobei das hintere Ende 41 des Seitengurtes 40 zweckmäßig im Befestigungsbereich 30 der Schultergurte 31 und 32 auf diesen festliegt. Dabei liegen das hintere Ende des Beckengurtes 50 und das hintere Ende 41 des Seitengurtes 40 in Richtung der Hochachse 15 des Benutzers mit Abstand zueinander an der Rückenplatte 21.
An dem Beckengurt 50 kann auch eine Werkzeugtasche befestigt werden (nicht dargestellt), wofür eine Schlaufe oder ein Karabinerhaken am Beckengurt angeordnet sein kann.
Die erfindungsgemäße Gurtanordnung gemäß Fig. 2 besteht ausschließlich aus flexiblen und/oder elastischen Teilen, so daß die Bewegungsfreiheit des Benutzers 2 kaum eingeschränkt wird. Insbesondere der Brustbereich des Bedieners bleibt frei, so daß die Atmung nicht beeinträchtigt ist. Auch weiblichen Benutzern ist mit der erfindungsgemäßen Gurtanordnung ein ausreichender Tragkomfort geboten, wobei die seitlich angreifende Gewichtskraft des Arbeitsgerätes gleichmäßig auf die Schultern verteilt wird. Die Schultern werden also trotz der unsymmetrischen Krafteinleitung symmetrisch belastet.
Aufgrund der Anordnung der Verbindungsbänder 35 kreuzt auf der von Tragplatte 19 abgewandten Seite des Benutzers das eine Verbindungsband 35 den Seitengurt 40. Zweckmäßig liegt der Seitengurt am Körper des Benutzers 2 an und das Verbindungsband 35 liegt auf dem Seitengurt 40 auf.

Claims (10)

  1. Gurtanordnung für einen Benutzer zum Tragen eines handgeführten Arbeitsgerätes, insbesondere eines Freischneidegerätes oder dgl., mit einer Rückenplatte (21) und daran befestigten Schultergurten (31, 32), die freie vordere Enden (33) aufweisen, mit einem von der Rückenplatte (21) seitlich nach vorne verlaufenden Seitengurt (40), der mit seinem vorderen Ende (42) etwa im unteren Bereich des Brustkorbes des Benutzers (2) endet, und mit einer seitlichen Tragplatte (19) für das Arbeitsgerät, wobei die Tragplatte (19) über ein Tragband (17) mit der Rückenplatte (21) und dem Seitengurt (40) verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Seitengurtes (40) ein in Richtung zur Tragplatte (19) offener Beckengurt (50) angeordnet ist, der im Bereich seines hinteren Endes (51) am Fußbereich (21b) der Rückenplatte (21) festgelegt ist und dessen vorderes Ende (52) etwa unterhalb des Endes (42) des Seitengurtes (40) liegt und mit dem Tragband (17) der Tragplatte (19) verbunden ist, und daß die freien, vorderen Enden (33) der Schultergurte (31, 32) voneinander und von dem vorderen Ende (52) des Beckengurtes (50) und dem vorderen Ende (42) des Seitengurtes (40) getrennt liegen und über seitliche Verbindungsbänder (35) mit dem Fußbereich (21b) der Rückenplatte (21) verbunden sind.
  2. Gurtanordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Ende (42) des Seitengurtes (40) und das vordere Ende (52) des Beckengurtes (50) über ein Ausgleichsband (45) miteinander verbunden sind, an dem das Tragband (17) befestigt ist und am Ausgleichsband (45) vorzugsweise ein frei in dessen Längsrichtung verschiebbares Befestigungsglied (47) eingehängt ist, an dem das Tragband (17) angreift.
  3. Gurtanordnung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsglied (47) Teil einer Steckkupplung (48) ist, deren Gegenstück (49) an dem Tragband (17) festliegt, wobei das Tragband (17) längenverstellbar vorzugsweise an dem Gegenstück (49) befestigt ist.
  4. Gurtanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Tragband (17) mit seinem der Rückenplatte (21) zugewandten Ende (16) im Bereich des hinteren Endes (51) des Beckengurtes (50) festliegt und vorzugsweise über ein Längeneinstellglied (25) im Bereich des hinteren Endes (51) des Beckengurtes (50) gehalten ist.
  5. Gurtanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Tragplatte (19) mittels des vorzugsweise einteiligen Tragbandes (17) verstellbar gehalten ist und insbesondere aus einem elastischen, insbesondere weichelastischen Material besteht.
  6. Gurtanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Verbindungsbänder (35) jeweils mit einem Längeneinstellglied (25) an dem zugehörigen vorderen Ende (33) des Schultergurtes (31, 32) festgelegt sind.
  7. Gurtanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Rückenplatte (21) das hintere Ende (51) des Beckengurtes (50) und das Befestigungsende (41) des Seitengurtes (40) in Höhenrichtung der Rückenplatte (21) mit Abstand zueinander liegen und der Seitengurt (40) im Befestigungsbereich (30) der Schultergurte (31, 32) an die Rückenplatte (21) anschließt.
  8. Gurtanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein Lastband (43) das hintere Ende (51) des Beckengurtes (50) mit dem Befestigungsbereich (30) der Schultergurte (31, 32) an der Rückenplatte (21) verbindet und das Lastband (43) vorzugsweise am hinteren Ende (41) des Seitengurtes (40) befestigt ist.
  9. Gurtanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Rückenplatte (21) elastisch, aber zur Stützung der Gurtanordnung genügend biegesteif ist und die Gurte (31, 32, 40, 50) vorzugsweise weitgehend verwindungssteif sind.
  10. Gurtanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß an dem Beckengurt (50) eine Werkzeugtasche zu haltern ist.
EP97113804A 1996-08-28 1997-08-09 Gurtanordnung zum Tragen eines handgeführten Arbeitsgerätes Expired - Lifetime EP0826324B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19634670 1996-08-28
DE19634670A DE19634670C2 (de) 1996-08-28 1996-08-28 Gurtanordnung zum Tragen eines handgeführten Arbeitsgerätes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0826324A2 true EP0826324A2 (de) 1998-03-04
EP0826324A3 EP0826324A3 (de) 2001-05-02
EP0826324B1 EP0826324B1 (de) 2002-12-04

Family

ID=7803856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97113804A Expired - Lifetime EP0826324B1 (de) 1996-08-28 1997-08-09 Gurtanordnung zum Tragen eines handgeführten Arbeitsgerätes

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5913464A (de)
EP (1) EP0826324B1 (de)
JP (1) JP2889555B2 (de)
CN (1) CN1108742C (de)
DE (2) DE19634670C2 (de)
ES (1) ES2187708T3 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000041589A2 (de) 1999-01-14 2000-07-20 Ekkehard Gorski Trage- und haltevorrichtung
WO2002096239A1 (en) * 2001-05-31 2002-12-05 Aktiebolaget Electrolux Hook for attaching a portable tool to a carrying device
WO2002096238A1 (en) * 2001-05-31 2002-12-05 Aktiebolaget Electrolux Carrier device for an engine powered tool
DE10218003A1 (de) * 2002-04-23 2003-11-13 Sabine Strobel Gurtsystem zum Tragen von schweren Gegenständen(insbesondere Musikinstrumente) vor dem Körper
EP2380427A1 (de) 2010-04-21 2011-10-26 Pellenc SA Gurtwerk zum Tragen von tragbaren Schneidegeräten, und mit einem solchen Gurtwerk ausgestattete Schneidegeräte
GB2488807A (en) * 2011-03-09 2012-09-12 Steven Paul Ellis A support device for long handled garden loppers
EP2594124A1 (de) * 2011-11-11 2013-05-22 Makita Corporation Kabelbaum
JP2015039328A (ja) * 2013-08-21 2015-03-02 株式会社やまびこ 携帯作業機用のショルダーハーネス

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE510518C2 (sv) * 1998-06-03 1999-05-31 Electrolux Ab Bäranordning för ett motordrivet arbetsredskap
DE10049302B4 (de) * 2000-10-04 2008-11-27 Martin Hofheinz Tragesystem
DE20109203U1 (de) * 2001-06-01 2001-08-23 Stihl Maschf Andreas Tragvorrichtung zum Tragen eines Hochentasters
US20040221374A1 (en) * 2003-05-07 2004-11-11 Baacke Dennis R. Releasable support strap assembly
US20050133552A1 (en) * 2003-12-18 2005-06-23 Lawrence Bobby L. Belt hook for a power tool
WO2008076009A1 (en) * 2006-12-20 2008-06-26 Husqvarna Aktiebolag Arrangement for carrying a hand-held motor-driven tool on a harness
US8016173B2 (en) 2007-01-20 2011-09-13 Dvorak Robert J Bag for carrying concrete finishing tools
EP2152119B1 (de) * 2007-06-01 2015-08-05 Husqvarna AB Gurtzeug und darin enthaltene brustplatte
DE102007048103A1 (de) * 2007-10-06 2009-04-09 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Gurtanordnung zum Tragen eines handgeführten Arbeitsgeräts
DE102007048104A1 (de) * 2007-10-06 2009-04-09 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Haken und Traganordnung
EP2412225B1 (de) * 2009-04-24 2013-03-20 Makita Corporation Gurtsystem für tragbare Antriebseinrichtung
US9155374B2 (en) * 2010-10-12 2015-10-13 Utc Fire & Security Corporation Fire extinguisher harness
JP5788768B2 (ja) 2011-11-11 2015-10-07 株式会社マキタ ハーネス
JP5960484B2 (ja) 2012-04-19 2016-08-02 株式会社やまびこ 携帯作業機用ショルダーハーネス
JP5944212B2 (ja) 2012-04-19 2016-07-05 株式会社やまびこ 携帯作業機用ショルダーハーネス
AU2013204737A1 (en) * 2012-05-09 2013-11-28 Minelab Electronics Pty Limited A support arrangement for an implement
US10021958B2 (en) 2013-01-14 2018-07-17 Tenacious Holdings, Inc. Tool safety strap
DE102013011353B4 (de) * 2013-07-08 2016-02-18 Thorsten Straub Vorrichtung zum erdbodenparallelen Führen der Rahmensonde eines Pulsinduktions-Metalldetektors
USD796836S1 (en) 2013-09-09 2017-09-12 Tenacious Holdings, Inc. Lanyard
USD789188S1 (en) 2013-09-09 2017-06-13 Tenacious Holdings, Inc. Lanyard
USD741060S1 (en) 2013-09-09 2015-10-20 Tenacious Holdings, Inc. Lanyard
DE102015000731A1 (de) * 2015-01-21 2016-07-21 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Anordnung mit einem handgeführten Arbeitsgerät und mit einer Abstützvorrichtung und handgeführtes Arbeitsgerät
US9812102B2 (en) * 2015-04-10 2017-11-07 John de Chadenedes Ergonomic support apparatus
DE102017008754A1 (de) * 2017-09-15 2019-03-21 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Tragvorrichtung zum Tragen eines handgeführten Arbeitsgerätes durch einen Benutzer
CN109168571B (zh) * 2018-11-20 2021-05-14 高邮市北方动力机械有限公司 一种轻便型割草机
CN111511194B (zh) 2018-11-30 2023-03-21 本田技研工业株式会社 作业机用垫
JP6757859B1 (ja) * 2018-11-30 2020-09-23 本田技研工業株式会社 作業機用支持ベルト
WO2020110303A1 (ja) 2018-11-30 2020-06-04 本田技研工業株式会社 作業機用パッドの支持構造
JP7249606B1 (ja) * 2022-02-01 2023-03-31 株式会社東北設備 刈払機用バンド及び刈払機セット

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2271136A (en) * 1939-05-31 1942-01-27 Ralph I Geiger Fisherman's rig and accessories
US2651441A (en) * 1950-04-11 1953-09-08 Atlantic Builder S Supply Corp Carrier for plate-form building material
US4776504A (en) * 1986-05-12 1988-10-11 Erik Panth Arrangement in harnesses used with motordriven clearing saws
US4962873A (en) * 1989-12-04 1990-10-16 Schattel John L Materials handling device
DE4038096A1 (de) * 1989-12-06 1991-06-13 Electrolux Ab Gurtung fuer eine rodungssaege

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4327852A (en) * 1980-08-22 1982-05-04 Gibson Harvey P Backpack harness
CN2267636Y (zh) * 1996-02-14 1997-11-19 吴金魁 具双宽肩与贴靠防护板的背带

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2271136A (en) * 1939-05-31 1942-01-27 Ralph I Geiger Fisherman's rig and accessories
US2651441A (en) * 1950-04-11 1953-09-08 Atlantic Builder S Supply Corp Carrier for plate-form building material
US4776504A (en) * 1986-05-12 1988-10-11 Erik Panth Arrangement in harnesses used with motordriven clearing saws
US4962873A (en) * 1989-12-04 1990-10-16 Schattel John L Materials handling device
DE4038096A1 (de) * 1989-12-06 1991-06-13 Electrolux Ab Gurtung fuer eine rodungssaege

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000041589A2 (de) 1999-01-14 2000-07-20 Ekkehard Gorski Trage- und haltevorrichtung
WO2002096239A1 (en) * 2001-05-31 2002-12-05 Aktiebolaget Electrolux Hook for attaching a portable tool to a carrying device
WO2002096238A1 (en) * 2001-05-31 2002-12-05 Aktiebolaget Electrolux Carrier device for an engine powered tool
DE10218003A1 (de) * 2002-04-23 2003-11-13 Sabine Strobel Gurtsystem zum Tragen von schweren Gegenständen(insbesondere Musikinstrumente) vor dem Körper
DE10218003B4 (de) * 2002-04-23 2010-06-17 Sabine Strobel Gurtsystem
EP2380427A1 (de) 2010-04-21 2011-10-26 Pellenc SA Gurtwerk zum Tragen von tragbaren Schneidegeräten, und mit einem solchen Gurtwerk ausgestattete Schneidegeräte
WO2011131861A1 (fr) 2010-04-21 2011-10-27 PELLENC (Société Anonyme) Harnais pour le portage d'appareils de coupe portatifs, et appareils de coupe équipés d'un tel harnais
FR2959099A1 (fr) * 2010-04-21 2011-10-28 Pellenc Sa Harnais pour le portage d'appareils de coupe portatifs, et appareils de coupe equipes d'un tel harnais
GB2488807A (en) * 2011-03-09 2012-09-12 Steven Paul Ellis A support device for long handled garden loppers
GB2488807B (en) * 2011-03-09 2013-02-06 Steven Paul Ellis The Lopper Mate
EP2594124A1 (de) * 2011-11-11 2013-05-22 Makita Corporation Kabelbaum
JP2015039328A (ja) * 2013-08-21 2015-03-02 株式会社やまびこ 携帯作業機用のショルダーハーネス
CN104412771A (zh) * 2013-08-21 2015-03-18 株式会社山彦 便携式作业机用肩吊带

Also Published As

Publication number Publication date
EP0826324A3 (de) 2001-05-02
CN1108742C (zh) 2003-05-21
DE19634670A1 (de) 1998-03-05
DE59708867D1 (de) 2003-01-16
JPH1098930A (ja) 1998-04-21
EP0826324B1 (de) 2002-12-04
US5913464A (en) 1999-06-22
ES2187708T3 (es) 2003-06-16
CN1176046A (zh) 1998-03-18
JP2889555B2 (ja) 1999-05-10
DE19634670C2 (de) 1998-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0826324B1 (de) Gurtanordnung zum Tragen eines handgeführten Arbeitsgerätes
DE1293393B (de) Orthopaedische Kopfhalterung
DE3121730A1 (de) Tragevorrichtung fuer kinder
DE1953540A1 (de) Bahre od.dgl. zum immobilen Lagern einer Person
EP0151403A2 (de) Sitzgurt
DE102017008754A1 (de) Tragvorrichtung zum Tragen eines handgeführten Arbeitsgerätes durch einen Benutzer
DE4401702A1 (de) Rückhaltevorrichtung
DE102013222372B4 (de) Beschlagelement für Auffanggurtsystem und Auffanggurtsystem
DE2824734C2 (de) Klettergürtel
DE3604973C2 (de)
DE102004063444C5 (de) Fixiergurt
DE102007022443B4 (de) Tragevorrichtung
DE19608794A1 (de) Rückentrage für ein motorangetriebenes Arbeitsgerät, insbesondere ein Freischneidegerät
DE202006009397U1 (de) Sicherheitsbandage mit Oberschenkelmanschetten
DE2531326C2 (de) Sicherheits-Körpergurtzeug für beidarmig freie, überwiegend hängende Arbeitsweise
DE202006009398U1 (de) Sicherheitsbandage mit einer Seitenbefestigung
EP1997538A1 (de) Klettergurt
EP2259760A1 (de) Rückhaltegurt
DE10033884A1 (de) Auffanggurt und Verschluss- und Haltevorrichtung hierfür
DE19942444C1 (de) Sitzeinrichtung zum hängenden Befördern von Personen
DE4116275A1 (de) Trapezhose fuer segelsportler
DE3232908A1 (de) Ausreitvorrichtung fuer ein segelgeraet
DE60109124T2 (de) Traganordnung für einen Rucksack
DE8520655U1 (de) Sitztrapez zum Windsurfen
DE202018102264U1 (de) Tragehilfe für Babys und Kleinkinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 20010414

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ANDREAS STIHL AG & CO.

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE LI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020325

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59708867

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030116

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2187708

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030905

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160825

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20160824

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20160927

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20161031

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59708867

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20180508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20170810