WO2000041589A2 - Trage- und haltevorrichtung - Google Patents

Trage- und haltevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2000041589A2
WO2000041589A2 PCT/EP2000/000107 EP0000107W WO0041589A2 WO 2000041589 A2 WO2000041589 A2 WO 2000041589A2 EP 0000107 W EP0000107 W EP 0000107W WO 0041589 A2 WO0041589 A2 WO 0041589A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
carrying
frame
holding device
load
lap belt
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/000107
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2000041589A3 (de
Inventor
Ekkehard Gorski
Original Assignee
Ekkehard Gorski
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ekkehard Gorski filed Critical Ekkehard Gorski
Publication of WO2000041589A2 publication Critical patent/WO2000041589A2/de
Publication of WO2000041589A3 publication Critical patent/WO2000041589A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/14Carrying-straps; Pack-carrying harnesses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/04Sacks or packs carried on the body by means of two straps passing over the two shoulders
    • A45F3/08Carrying-frames; Frames combined with sacks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D13/00Other nursery furniture
    • A47D13/02Baby-carriers; Carry-cots
    • A47D13/025Baby-carriers; Carry-cots for carrying children in seated position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • A45C11/38Camera cases, e.g. of ever-ready type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F2003/002Sacks or packs carried on the body by means of a single strap passing around the neck
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/04Sacks or packs carried on the body by means of two straps passing over the two shoulders
    • A45F2003/045Sacks or packs carried on the body by means of two straps passing over the two shoulders and one additional strap around the waist
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/14Carrying-straps; Pack-carrying harnesses
    • A45F2003/146Pack-carrying harnesses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F2200/00Details not otherwise provided for in A45F
    • A45F2200/05Holder or carrier for specific articles
    • A45F2200/0533Cameras, e.g. reflex, digital, video camera
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/005Sacks or packs carried on the body by means of a single strap around the waist
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F4/00Travelling or camp articles which may be converted into other articles or into objects for other use; Sacks or packs carried on the body and convertible into other articles or into objects for other use
    • A45F4/02Sacks or packs convertible into other articles or into objects for other use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F5/00Holders or carriers for hand articles; Holders or carriers for use while travelling or camping

Definitions

  • the invention relates to carrying and holding devices for loads, in particular for pack sacks, photo bags, musical instruments, toddlers and work equipment, and to orthopedic headrests.
  • Rigid carrying frames which are attached to a vertical belt-transmitting lap belt, restrict freedom of movement because the lap belt pulls up when the upper body is bent forward. Then the shoulder strap transfers the load completely.
  • the combination of a rigid shoulder strap and a lap belt attached to the rigid support frame at the back means that the upper body can only be bent forward as with a stiff spine.
  • Carrying devices according to the prior art have the essential disadvantage from an orthopedic point of view that they cause malpositions of the pelvis and thus inevitably from the spine when carrying high loads.
  • FIG. 30 shows the cross section through the upper body with the main force axis 50.1 of the spine, the pelvis 50.2 and the femur 50.3.
  • the weight of the upper body through the horizontal distance 50.4 between the lowest lumbar vertebra 50.5 and the hip joint 50.6 on the pelvis leads to a rearward torque around the Z-axis, which is caused by the holding muscles, primarily the back and Abdominal muscles are subconsciously compensated.
  • the object of the invention is to create an ergonomically and orthopedically optimized and thus at the same time comfortable carrying or holding device which largely relieves the pressure-sensitive muscles and body zones of the upper body, in particular the neck, neck and side shoulder.
  • This object is achieved by a carrying or holding device with the features of claim 1.
  • Fig. La a backpack as a carrying device according to the invention, in which the bracket in the optimal
  • Pivot point are attached to the lap belt
  • FIG. 1b shows a backpack according to FIG. 1 a with an additional rigid belt guide element
  • FIG. 2a shows a backpack with a rigid frame, which is also attached to the lap belt at the optimal pivot point;
  • FIG. 2b shows a backpack with a rigid frame which is attached to the lap belt at the optimal pivot point via an additional bracket;
  • FIG. 3 is a frame for a backpack, the on
  • Pelvic belt attached bracket is rotatable about the X-axis and / or Y-axis with respect to the frame part holding the backpack;
  • Fig. 4a a particularly light, shoulder-free
  • Fig. 5 shows an arrangement with a pivotable
  • FIG. 6 shows a development of the arrangement of FIG.
  • Fig. 9 shows a holding device according to the invention for a musical instrument or the like.
  • FIG. 23 shows a holding device with a drawstring and a support part
  • FIG. 25 shows a carrying device with a forwardly projecting spacer element which is molded onto a breast strap
  • 26 shows a carrying device for hanging containers
  • FIG. 30 shows a longitudinal section through the pelvic region to explain the mode of operation of the invention.
  • FIG. 1 a shows a carrying device with rigid brackets 2.1, which are connected to a lap belt 2.3 via force introduction points 2.4 acting as a swivel joint, which are advantageously optimally positioned in the area that lies vertically above the lower lumbar vertebrae and the hip joint 50.6.
  • the vertical chest belt 2.2 does not exert any pressure on the neck muscles due to the high fastening points 2.7. Only the pressure-bearing muscles are loaded and the pressure-sensitive muscles are relieved. When the vertical forces are applied above the hip bone, they do not generate any additional torque on the pelvis. If the fulcrum - seen from the side - is in the area of the lower lumbar vertebrae, there is optimal freedom of movement when bending, since the stuff sack does not slide up or down on the back and the distance between the neck and the upper horizontal area of the Bracket 2.1 not enlarged or reduced.
  • the optimal pivot point lies on the lap belt (hereinafter only referred to as the "optimum pivot point") with a higher load on the front and for more pronounced freedom of movement on the rear additional pivot points 2.12.
  • the tendency towards a rounded back which arises when the loads are behind the body by bending the upper body forward, can be completely compensated for by tilting the pelvis forward equally by means of articulation points located in front of the hip joint.
  • a multi-joint connection allows the force to be applied over the hip joint and at the same time the freedom of movement can be optimized by lifting the stuff sack over the lap belt so that it does not move on the back. It is particularly advantageous for freedom of movement if the lap belt is not attached directly to the stuff sack.
  • the pack sack can also be connected directly to the lap belt.
  • the additional possible chest strap 2.8 prevents the rigid frame from slipping sideways.
  • Figure lb shows another embodiment in which, in addition to the rigid ironing 2.1.
  • Front rigid belt guiding elements 2.6 are provided with additional rigid pressure-relieving underlays, so that the neck muscles are not touched by the shoulder straps 2.5 when correctly adjusted, although the fastening points on the rigid frame can lie below the neck muscles.
  • the point of connection of the shoulder straps 2.5 to the frame is designated 2.7.
  • the shoulder straps 2.5 run over the belt guide elements 2.6.
  • FIG. 2a shows a pack sack 7.8 suspended directly or with a back strap 7.2 on the frame 7.1.
  • a textile connection or a swivel joint 7.3 is provided on the frame 7.1, which holds the pack sack and possibly the expansion sack 7.8 and preferably at the lower end a lumbar cushion 7.5 which acts as a lumbar support and the pressure of which can be used to correct the position of the lumbar vertebrae. holds pivotable about the Z axis. This is particularly important if the pivot point on the lap belt 2.3 has been placed in the lumbar region for optimum freedom of movement. The optimal strength of the lumbar support force results from the chosen pivot point 2.4 on the lap belt 2.3 as well as from the load itself, the position of the swivel joint 7.3 on the frame and the lever length of the joint / lumbar support.
  • the shoulder straps 2.2 can either be attached to the stuff sack or to the frame.
  • Figure 2b shows a backpack with frame 7.1, which is attached to the pack sack 7.8 and the lap belt.
  • One with the pelvis Belt-connected additional bracket 7.9 which is firmly or releasably connected to the backpack 7.8 or the frame 7.1, transmits the torque about the Z axis and preferably the load in the X direction to the force introduction point 2.4.
  • the force introduction point 2.4 preferably designed as a plug connection, enables retrofitting of the additional bracket 7.9 for backpacks according to the prior art.
  • FIGS. 3a and 3b show a frame which is rigid in itself about the Z axis, which is connected to a waist belt 10.4 so as to be rotatable about the Z axis, and which adjusts its contour when the upper body is bent and rotated. It consists of lower rigid brackets 10.1, at least one middle rigid bracket 10.2 and the upper rigid bracket 10.3, which are connected by joints 10.5 and 10.6. For lateral guidance, a chest strap 10.7 pivotable about the Y axis is advantageous.
  • the articulated connection 10.5 allows adaptation to the hip width.
  • the arcuate arrangement of the lower brackets 10.1 results in particularly good freedom of movement when bending forward if the joint 10.5 is arranged in the transition area from the lumbar to the thoracic vertebrae.
  • One of the joints 10.5 or 10.6 can advantageously be replaced by a fixed connection if a restriction of the degrees of freedom is desired, e.g. with very high loads.
  • FIG. 4a shows a backpack for light loads, which is why the rigid frame 11.1 can also be attached to the rear of the lap belt 11.7 without building up a stressful tipping moment on the pool.
  • the chest strap 11.4 can advantageously also be pivoted upwards and then used as a shoulder strap of a shoulder bag.
  • a belly pocket 11.6, for example a photo pocket, can be arranged in front of the abdomen by means of an additional bracket 11.5, which is fastened to an articulation point 11.2 of the frame.
  • Figure 4b, 4c show a special embodiment of the carrying device explained with an adaptation of the upper contour of the pack sack 11.10 to the inner contour of the belly bag 11.9, so that after the belly bag is folded up to the back, the entire carrying device with the chest belt 11.4 oriented upward is a well-designed shoulder bag results.
  • FIG. 5 shows a fanny pack 12.1 which can be pivoted from the stable vertical normal position into a second stable but horizontal position.
  • This concept is particularly advantageous for photo bags.
  • spring-loaded cables 12.3 are suitable in connection with stops 12.4 or locking bars 12.5, in which the forwardly projecting support bracket engages.
  • This photo bag can advantageously be supplemented with a shoulder-free pack sack 12.7.
  • FIG. 6 shows a carrying device, in particular for photographic devices, which can be carried and used in the same way as the devices described above, but additionally offers the advantage that the device can stand alone after being set down and thus makes it easier for the photographer to work in conjunction with a device Protection of equipment against pollution provides.
  • the fanny pack 13.7 can be removed from the additional bracket 13.2 and placed on top of the rigid bracket 13.1 and opened in this position as well.
  • the back pocket 13.9 is held by a stand 13.10 at a distance from the floor after opening.
  • the working height of the rigid frame can be increased by extensions 13.11.
  • Figures 7 and 8 show solutions of ski attachment for ski mountaineers. Holders 17.3, for example bushings or U-profiles, are relatively easy to use on the lap belt 17.5, into which the skis are inserted and fastened with straps 17.4.
  • the recordings can consist of a hard material or of textiles or belts.
  • Figure 8 shows a bracket 17.1 with U-shaped rear ends 17.2, in which the skis are clamped or hung.
  • the skis are attached to the lap belt 17.5 in recordings 17.3.
  • the bundle 17.1 can be designed as a chest strap and / or can be attached to the stuff sack or preferably directly to the frame.
  • Figure 9 shows a carrying device made of at least one rigid frame or bracket 24.1, which runs in the back area and on the drawstrings 24.4, on which e.g. a saxophone is attached, are arranged.
  • the rigid stirrups 24.1 can direct the holding forces onto more resilient areas of the upper body and completely or at least partially relieve the pressure-sensitive areas.
  • the drawstrings 24.4, on which the instrument hangs, are preferably attached to the highest point of the bracket.
  • the frame preferably comprises two brackets 24.1 running parallel in the back area, which preferably extend from the hip to the highest point of the shoulder.
  • the lower ends of the brackets 24.1 are preferably fixedly or releasably attached to the lap belt 24.2 in the central back area.
  • the pressure forces are applied to the body in the area of the upper back or the rear shoulder and the lower ends of the brackets, together with the lap belt 24.2, act as a vertical force support and a tensile torque support.
  • a height adjustment system 24.13 is particularly advantageous for the exact altitude.
  • the dashed extension of the frame up to the height of the crotch enables the seated musician to support the vertical force on the seat.
  • an elastic drawstring 24.3 the unloaded carrying device can be secured against tipping backwards.
  • the best wearing comfort results when the support area of the brackets 24.1 is as high up on the back as possible, but not yet in a pressure-sensitive area, e.g. at the level of the shoulder blades. Due to the effective lever lengths, the tension on the lap belt 24.2 is then reduced to a minimum. The upper body only has to compensate for the compressive forces at the contact area which result from the torque introduced.
  • FIG. 10 shows an advantageous embodiment of a carrying cord unit.
  • the carrying cords 24.5 tighten in a V-shape under load and thus narrow the neck laterally.
  • a front carrying cord spreading element 24.6 guides the carrying cords 24.5 downwards on both sides of the neck, preferably parallel, and avoids constriction of the neck.
  • the design of the front carrying cord price is particularly advantageous.
  • Z elements 24.6 as a height adjustment device for the instrument, especially if it comprises a self-locking pulley 24.7.
  • the pulley can also be formed in that the carrying cord expansion element has the shape of a tubular part 24.8, through which the carrying cords 24.5 run or are deflected from one side to the other, the pulley 24.7 being fastened to the tubular part 24.8.
  • FIG. 12 shows chest brackets 25.2 attached to the brackets 25.1 and laterally centering tension elements 25.3, which are attached to the brackets 25.1 and the lap belt 25.4.
  • FIG. 13a shows two, preferably multi-part brackets 29.1, which are assembled in a flexurally rigid manner in particular by means of screws 29.3 and are connected to the lap belt 29.6 and in the back region in an X-shaped manner so as to be rotatable with one another in a pivot point 29.4.
  • the device for transport can be folded up and adapted to the body size by means of the additional connection points 29.2.
  • the brackets 29.1 can be attached as shown in the back area of the lap belt or laterally at the optimal pivot point.
  • FIGS. 13b and 13c show a carrying device in which the two diagonal brackets 29.1 are arranged on a vertical support 29.9.
  • the loads can be carried with the straps 29.7 both in front of and to the side of the body.
  • the vertical support is preferably connected to the lap belt at optimal pivot points by means of a lower transverse bow (not shown here) or by means of a second obliquely arranged vertical support.
  • FIG. 14 shows two shorter shoulder straps 30.2, which are Y-shaped on a plate 30.1 connected to the lap belt 30.3 several points are rigidly attached.
  • This back plate 30.1 is particularly suitable for anatomically shaped upholstery, which acts like a back support when leaning against a chair back and is therefore particularly advantageous for orchestral musicians.
  • the dashed extension of the carrying frame to the height of the crotch enables the seated musician to support the vertical force on the seat.
  • FIG. 15 shows a compact collapsible carrying device consisting of two short shoulder brackets 31.2, which are fastened at several points in a Y-shape on a narrow bracket 31.1, which in turn is connected to the lap belt 29.6 directly or via a height adjustment system 31.5, preferably in the center of the back area.
  • FIG. 16 shows a frame, the two brackets 31.3 of which are U-shaped in the back area and are shaped in the neck area so that they are at a short distance from the neck.
  • the lower end of the connected brackets 31.3 is preferably connected to the lap belt 29.6 via a height adjustment system 31.13.
  • a contour that is adapted to the upper edge of a closed shirt collar is particularly advantageous.
  • the spinous processes of the vertebrae are unloaded due to the U-shape of the bracket.
  • the carrying cord for the instrument can be passed through the bracket particularly advantageously on the inside.
  • An adjustment device 31.13 in the Y direction is advantageous.
  • Another advantage is the use of an at least pressure-resistant bracket expansion element 31.4 on the upper side of the bracket 31.1, which allows easy adaptation to the neck width and which excludes a reduction in the distance of the bracket 31.3 when loaded.
  • FIGS. 17a, b and c show a frame with U-shaped brackets 31.3, at the upper ends of which a horizontal neck bracket 31.6 is attached to the Z-axis to transmit torque and which is preferably largely adapted to the shirt collar contour and consists of a rigid flat ribbon to which the pull cords are attached directly or indirectly.
  • a connecting element 31.19 with adjustment options for the bracket length in the Y direction is advantageous.
  • Figure 18 shows a carrying device, preferably for asymmetrically carried loads, e.g. Guitars.
  • the carrying device consists of only one bracket 32.1, which runs best diagonally across the back in the direction of the holding force.
  • it can be e.g. be connected to the lap belt 32.4 in the shoulder area via an additional strut 32.2.
  • the holding straps of the instrument can be firmly connected to the carrying handle and / or the seat belt 32.4 or in such a way that they are guided on the bracket 31.1 and can be displaced in the longitudinal direction of the bracket 32.1.
  • FIG. 19 shows another embodiment, in which the diagonally running bracket 32.1 is fastened on a support bracket 32.3, preferably in a torque-transmitting manner, the support bracket 32.3 preferably being fastened centrally in the back area of the lap belt 32.4, preferably to a height adjustment system.
  • FIGS. 20a and 20b show a top view of neck straps 31.9 placed around the neck 31.8 with an additional rear strap-spreading element 31.10 or 31.20, which has the task of avoiding the neck being narrowed at the side, in particular in combination with a front strap-spreading element 31.7.
  • the rear carrying band expansion element 31.20 consists of a rigid flat band which is supported on the carrying band in pockets 31.22 which are open towards the center and which stretches the carrying band 31.9 apart.
  • FIG. 20c shows a neck strap in which the rear collar expansion element 31.12 is integrated as a molded part in the neck strap 31.9.
  • the rear collar expansion element 31.10 or 31.20 can also be designed in two separate segments, the segments preferably having a distance which corresponds to the width of the cervical vertebrae.
  • FIG. 20d shows a neck strap which is advantageously equipped with a front spreading element 31.7.
  • the ends 31.16 of the carrying cords 31.9 can advantageously be received in the interior of the neck strap, the seam 31.17 of which is not closed all round.
  • the knot 31.18 can be pulled out through the opening (in the direction of the arrow) for length adjustment.
  • FIG. 21a shows the neck bracket 31.6 with an additional vertically extending relief element 31.11, with which the thrust loading, which is to be classified from an orthopedic point of view, is distributed to the vertebrae lying under the neck bracket among several neighboring vertebrae, or with which the pushing load is avoided completely by the person carrying it supports the stress on the neighboring head and shoulder areas by means of an uncritical build-up of tension in the neck muscles. It is advantageous to use the front expansion element 31.7 on the pull cords 31.9.
  • the relief element 31.11 can also be used advantageously without a neck strap 31.6 with a normal neck strap, particularly in FIG Combination with a rear and a front cord extension element.
  • FIG. 21b shows a neck strap in which the neck strap 31.6 and the relief element 31.11 are functionally combined by the insert part 31.12. Incisions 31.14 allow an optimal adjustment.
  • FIG. 22 shows a carrying device with which a load or a working device is carried in front of the abdomen by means of two drawstrings 46.2, which are connected to the rigid frame at two points on the upper side. If the drawstrings 46.2 do not have a fixed connection point but are connected via a common eyelet 46.1, the load can be moved laterally. A lateral fixation of the rigid frame via straps or chest brackets is advantageous for off-center loads.
  • FIG. 23 shows a carrying device with which a load or a working device is carried in front of the abdomen by means of drawstrings 47.1, which are connected to the rigid frame at its two upper ends and to a push rod 47.2 on the underside via an eyelet.
  • the load can be held at a distance from the abdomen without support. Lateral pivoting is also possible. This can be restricted if the tension band 47.1 is firmly connected to the push rod 47.2.
  • the tie rod 47.2 is connected on the underside to the lap belt 47.3.
  • FIG. 24a shows a carrying device with which a load or a working device is fastened to a spacer 48.1, which is connected on both sides to the lap belt 48.5 and additionally to the rigid frame at the top via at least one tension belt (not shown).
  • Figures 24b, 24c and 24d show other configurations of spacers 48.2, 48.3, 48.4 which project forward in front of the abdomen.
  • FIG. 25 shows a carrying device with a bracket part 49.2 projecting forward, the other end of which is designed as a chest bracket 49.1
  • the bracket parts shown in FIGS. 24 and 25 can also be designed as a running rail on which the load is fastened with a displaceable connecting element.
  • Figure 26 is a support frame of the type described above consisting of brackets 26.1, shoulder straps 26.2, a lap belt 26.3 and a load suspension unit, here shown as a container 26.4, the load suspension unit being connected to the support frame via at least one releasable connecting element 26.5.
  • the connecting element is advantageously designed as a pulley block (not shown) so that the load can be lifted without help.
  • FIG. 27a is a support frame of the type described above, consisting of brackets 27.1 and a front load suspension unit, which is advantageously detachably connected to a lap belt 27.3 and the shoulder belts 27.2.
  • the load suspension unit is shown here as a baby carrier with a padded beanbag 27.3 with supporting stiffening elements 27.5.
  • Figure 27b shows a front load suspension unit, which is attached to a frame according to Figure 13b, but without vertical support 29.9.
  • the stiffening part 27.5 has the effect that the diagonal belts 27.6 mainly absorb a forward-directed torque, but almost no vertical forces.
  • the diagonal belts 27.6 are guided around the back in such a way that the diagonal brackets 29.1 (FIG. 13b) can be omitted.
  • FIG. 28 shows a further support frame for orthopedic purposes, which has a support 54.2 which is rotatably connected to the brackets 54.1 of the frame on a support 54.3, the rotatably supported support 54.2 adjusting the pivot point and the support 54.3 to the front or rear for optimum relief enables.
  • FIG. 29 shows a further frame for orthopedic purposes, on the brackets 54.1 of which a support 54.2 for the head of a person is preferably suspended on a carrying cord 54.4 equipped with springs 54.5.
  • the direction of action of the relief force acting on the head can be set precisely and quickly by the choice of the support points of the carrying cord.
  • a head sling that is customary in orthopedics can also be used.
  • FIG. 30 shows the cross section through the upper body with the main force axis 50.1 of the spine, the pelvis 50.2 and the thigh bone 50.3.
  • the weight of the upper body through the horizontal distance 50.4 between the lower lumbar vertebra 50.5 and the hip joint 50.6 leads to a left-hand torque on the pelvis 50.2, which must be compensated for by the holding muscles, primarily the back and abdominal muscles .
  • the individual rigid stirrups or frame parts can be in one or more parts or can also be connected via hinges.
  • the brackets or parts of them can also be telescopic tubes, so that an easy adjustment to the body size is possible.
  • the rigid stirrups can be replaced in whole or in part by a plate that is spatially adapted to the body contour. This results in an even better pressure distribution and a smaller thickness of the carrying device.
  • the lower ends of the rigid frame are rotatably connected to the lap belt, the lap belt in the back area having a device 10.20 for length adjustment with which the distance between the bracket attachment points (first pivot points) individually to the width of the Hip and the desired position of the two lateral pivot points on the waist belt can be adjusted.

Landscapes

  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)
  • Portable Outdoor Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Trage- und Haltevorrichtung für Lasten, insbesondere für Packsäcke, Fototaschen, Musikinstrumente, Kleinkinder, Möbel, Bierkästen und Arbeitsgeräte, die die Last über ein Gestell auf den Körper der die Last tragenden Person einleitet. Ein biegesteifes Gestell (7.1) liegt an einer oder an zwei Körperseiten der die Last tragenden Person auf mindestens zwei unterschiedlichen unschädlich druckbelastbaren Körperstellen, die Auflageflächen bilden, insbesondere am Becken, an der Hüfte, am Rücken, an der hinteren Schulter oder am Brustkorb, direkt oder indirekt über kraftweiterleitende Elemente auf, ohne die Bewegungsfreiheit der tragenden Person, insbesondere bei einem Nach-Vorne-Beugen des Oberkörpers einzuschränken. Das biegesteife Gestell (7.1) verbindet die Auflageflächen räumlich körpernah und lastnah, ohne mit einem schädlichen zu Muskelverspannungen führenden Druck auf druckempfindlichen Körperstellen aufzuliegen, insbesondere auf Nacken, obere seitliche Schulter, Bauch, Nieren, oder eine schädliche Wirbelsäulenverformung oder eine schädliche Beckenrotation um die Z-Achse herbeizuführen.

Description

Trage- und Haltevorrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf Trage- und Haltevorrichtungen für Lasten, insbesondere für Packsäcke, Fototaschen, Musikinstrumente, Kleinkinder und Arbeitsgeräte sowie auf orthopädische Kopfstützen.
Bei solchen Trage- bzw. Haltevorrichtungen nach dem Stand der Technik, wie sie bei Kindertragen (DE-Al-3121 730), Rucksäcken (DE-Al-3843 597, DE-Al-3829 145) und Arbeitsgeräten (DE-Al-196 08794, EP-A2-0826 324) und Golf-Taschen (WO-Al- 95/17 838 = US 94/14982) üblich sind, werden die aus der Last resultierenden Kräfte und Momente mittels Schultergurten oder -bügeln teilweise in Kombination mit Beckengurten auf den Körper der tragenden Person eingeleitet.
Diese Tragevorrichtungen nach dem Stand der Technik haben den Nachteil, dass sie die besonders druckempfindlichen Muskeln im Hals- und Nackenbereich nicht ausreichend entlasten, so dass es dort häufig zu Verspannungen kommt.
Starre Tragegestelle, die hinten an einem vertikalkraftüber- tragenden Beckengurt befestigt sind, schränken die Bewegungs- freiheit ein, weil sich beim Nach-Vorne-Beugen des Oberkörpers der Beckengurt nach oben zieht. Dann überträgt der Schultergurt die Last vollständig. Die Kombination eines starren Schulterbügels und mit einem hinten am biegesteifen Tragegestell befestigten Beckengurt führt dazu, dass der Oberkörper nur wie mit einer steifen Wirbelsäule nach vorne gebeugt werden kann.
Das Tragen von Lasten mit hochliegendem Schwerpunkt, insbesondere von Kinderkraxen und an üblichen Rucksäcken befestig- te Skier, führt zu einem relativ hohen seitlichen Kippmoment um die in der Bewegungsrichtung liegende X-Achse (Koordinatenachsenfestlegung: siehe Figur la) , meist mit der Folge einer Eigenverstärkung durch die seitliche Verschiebung des Tragegestells, so dass beim Tragen auf Dauer stark belastende Stabilisierungsmomente von der Rückenmuskulatur aufgebracht werden müssen.
Tragevorrichtungen nach dem Stand der Technik besitzen den unter orthopädischen Aspekten wesentlichen Nachteil, dass sie beim Tragen von hohen Lasten Fehlstellungen des Beckens und damit zwangsläufig von der Wirbelsäule auslösen.
In Figur 30 ist der Querschnitt durch den Oberkörper mit der Hauptkraftachse 50.1 der Wirbelsäule, dem Becken 50.2 und dem Oberschenkelknochen 50.3 dargestellt. Bereits beim Stehen ohne äußere Lasten führt das Eigengewicht des Oberkörpers durch den horizontalen Abstand 50.4 zwischen dem untersten Lendenwirbel 50.5 und dem Hüftgelenk 50.6 am Becken zu einem nach hinten gerichteten Drehmoment um die Z-Achse, das von der Haltemuskulatur, primär von der Rücken- und Bauchmuskulatur unbewußt kompensiert wird.
Hohe Zusatzbelastungen (ab ca. 10% des Körpergewichtes), die über die Wirbelsäule oder mittels eines üblichen Beckengurtes hinten auf das Becken eingeleitet werden, führen zu einer deutlich spürbaren Verstärkung des nach hinten gerichteten Drehmomentes um die Z-Achse. Eine nachlassende Kompensation durch die Muskulatur bewirkt ein Nach-Hinten-Kippen des Bek- kens, mit der Folge einer Wirbelsäulenstellung, die die Band- Scheiben insbesondere im Lendenwirbelbereich gefährdet. Bei hoher Belastung und oder oder längerer Einwirkungsdauer ist dies häufig die Ursache von bleibenden Haltungsschäden und von Wirbelsäulenerkrankungen. Wenn der Schwerpunkt der Last vor dem Oberkörper liegt und nach dem Stand der Technik die Last vorne am Beckengurt befestigt ist, wirkt auf das Becken ein nach vorne gerichtetes Drehmoment um die Z-Achse, das genauso schädlich ist.
Musikinstrumente wie z.B. Saxophone, Oboen, Fagotte und große Flöten werden normalerweise mit einem Halsgurt getragen. Dabei entsteht eine hohe Dauerbelastung am Hals. Außerdem engt der Halsgurt den Hals zusätzlich von der Seite ein. Aus die- sem Grunde wurden verschiedene Versuche unternommen, die Haltekräfte durch Tragegurte direkt auf den Oberkörper zu übertragen (DE-C2-371 99 95 , DE-Al-44 41 288). Die beschriebenen Brustgeschirre führen ebenso zu Muskelverspannungen am seitlichen Nacken und schränken die Bewegungs- und Atmungsfrei- heit des Musikers erheblich ein.
Schulter- oder Hosenträgergurte, die z.B. für Gitarren, Akkordeons und Trommeln benutzt werden, stützen die Vertikalkräfte auf der seitlichen Nacken- und Schultermuskulatur ab, was zu denselben Problemen führt.
Starre Gestelle zum Tragen von Trommeln (DE-Al-3320 025 = US 385 292) sind unkomfortabel zu tragen, weil für sie ein steifer Beckenring verwendet wird und sie sich voll auf dem druckempfindlichen Bauch abstützen. Weiterhin wurde auch nicht die optimale Krafteinleitung auf das Becken gewählt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine ergonomisch und orthopädisch optimierte und damit gleichzeitig komforta- ble Trage- bzw. Haltevorrichtung zu schaffen, die die druckempfindlichen Muskeln und Körperzonen des Oberkörpers, insbesondere des Halses, des Nackens und der seitlichen Schulter weitestgehend entlastet. Diese Aufgabe wird durch eine Trage- bzw. Haltevorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung sind Gegen- stand der Unteransprüche, in denen weitere Nebenziele verfolgt werden:
- Minimierung der äußeren Drehmomente um die X- und Z-Achsen,
- Minimierung des körperinternen Drehmomentes auf das Becken, insbesondere um seine Z-Achse, um unter Belastung die natürliche Stellung der Wirbelsäule weitestgehend zu erhalten,
- Optimierung der Bewegungsfreiheit um die X-, Y- und Z- Achsen
Im folgenden werden die Erfindung und deren Ausgestaltungen im Zusammenhang mit den Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. la einen Rucksack als erfindungsgemäße Trage- Vorrichtung, bei dem die Bügel im optimalen
Drehpunkt am Beckengurt befestigt sind;
Fig. lb einen Rucksack gemäß Fig. la mit einem zusätzlichen biegesteifen Gurtführungsele- ment ;
Fig. 2a einen Rucksack mit einem biegesteifen Gestell, das ebenfalls im optimalen Drehpunkt am Beckengurt befestigt ist;
Fig. 2b einen Rucksack mit einem biegesteifen Gestell, das über einen Zusatzbügel im optimalen Drehpunkt am Beckengurt befestigt ist; Fig. 3 ein Gestell für einen Rucksack, dessen am
Beckengurt befestigte Bügel in Bezug auf das den Rucksack haltende Gestellteil um die X-Achse und/oder Y-Achse drehbar sind;
Fig. 4a einen besonders leichten, schulterfreien
Rucksack mit einer Bauchtasche zum Momentenausgleich;
Fig. 4b und 4c eine Weiterbildung der Anordnung der Fig.
4a;
Fig. 5 eine Anordnung mit einer verschwenkbaren
Bauchtasche;
Fig. 6 eine Weiterbildung der Anordnung der Fig.
5;
Fig. 7 und 8 Rucksäcke mit Skibefestigungen;
Fig. 9 eine erfindungsgemäße Haltevorrichtung für ein Musikinstrument oder dergleichen.
Fig. 10 und 11 Ausgestaltungen der Halteschnurführung bei der Haltevorrichtung der Fig. 9;
Fig. 12 eine Haltevorrichtung mit seitlichen Zugelementen;
Fig. 13a bis 13c und 14 bis 19 verschiedene Ausführungsformen der Bügel der Haltevorrichtung;
Fig. 20 und 21 Ausführungsformen der Haltevorrichtung mit einem Halsgurt bzw. Halsbügel; Fig. 22 eine Haltevorrichtung mit zwei Zugbändern;
Fig. 23 eine Haltevorrichtung mit einem Zugband und einem Stützteil;
Fig. 24a bis 24d Tragevorrichtungen mit einem Distanzelement ;
Fig. 25 eine Tragevorrichtung mit einem nach vorne ragenden Distanzelement, das an einen Brustbügel angeformt ist;
Fig. 26 eine Tragevorrichtung zum Einhängen von Be- hältern;
Fig. 27 a und b eine Tragevorrichtung, insbesondere für
Kleinkinder; und
Fig. 28 und 29 Tragevorrichtungen für orthopädische Zwek- ke;
Fig. 30 einen Längsschnitt durch den Beckenbereich zur Erläuterung der Wirkungsweise der Er- findung.
Das Wesen der Erfindung besteht darin, die Kräfte von einer Last über biegesteife Elemente nur an vorzugsweise gepolsterten Auflagebereichen über unschädlich druckbelastbare Muskel- bereiche auf den Oberkörper zu übertragen, vorzugsweise auf den vorderen oberen Brustkorb, insbesondere den Brustbein- und Schlüsselbeinbereich, sowie den unteren Schulter- und den Beckenbereich. Ein zusätzlicher Vorteil besteht darin, dass die Last keine Drehmomente auf das Becken um die Z-Achse ein- leitet. Figur la zeigt eine Tragevorrichtung mit biegesteifen Bügeln 2.1, die mit einem Beckengurt 2.3 über als Drehgelenk wirkende Krafteinleitungspunkte 2.4 verbunden sind, die vorteilhaf- terweise in dem Bereich optimal positioniert sind, der vertikal über den unteren Lendenwirbeln und dem Hüftgelenk 50.6 liegt. Der vertikale Brustgurt 2.2 übt wegen der hochliegenden Befestigungspunkte 2.7 keinen Druck auf die Nackenmuskulatur aus. Es werden nur die druckbelastbaren Muskeln bela- stet und die druckempfindlichen Muskeln entlastet. Bei einem Einleiten der Vertikalkräfte über dem Hüftknochen erzeugen diese auf das Becken kein zusätzliches Drehmoment. Wenn der Drehpunkt - von der Seite gesehen - im Bereich der unteren Lendenwirbel liegt, ergibt sich beim Beugen eine optimale Be- wegungsfreiheit , da der Packsack nicht auf dem Rücken hoch- oder herunterrutscht und sich der Abstand zwischen dem Nacken und dem oberen horizontalen Bereich der Bügel 2.1 nicht vergrößert oder verkleinert. Bei einer eingelenkigen Verbindung liegt der optimale Drehpunkt auf dem Beckengurt (nachfolgend nur noch "optimaler Drehpunkt" genannt) bei einer höheren Last auf den vorderen und für eine ausgeprägtere Bewegungsfreiheit auf den hinteren zusätzlichen Gelenkpunkten 2.12. Die Neigung zu einem Rundrücken, die sich bei hinter dem Körper befindlichen Lasten durch das Nach-Vorne- Beugen des Oberkörpers einstellt, kann durch ein gleichstarkes Nach- Vorne-Kippen des Beckens mittels vor dem Hüftgelenk liegenden Gelenkpunkten vollständig kompensiert werden. Über eine mehrgelenkige Verbindung kann die Krafteinleitung über dem Hüftgelenk erfolgen und gleichzeitig die Bewegungsfreiheit opti- miert werden, indem der Packsack bei einem Vorbeugen so gegenüber dem Beckengurt angehoben wird, dass er sich dadurch auf dem Rücken nicht verschiebt. Es ist besonders vroteilhaft für die Bewegungsfreiheit, wenn der Beckengurt nicht direkt am Packsack besfestigt ist. Der Packsack kann aber auch mit dem Beckengurt direkt verbunden sein. Der zusätzlich mögliche Brustbügel 2.8 verhindert ein seitliches Verrutschen des biegesteifen Gestells.
Figur lb zeigt eine andere Ausgestaltung, bei der neben dem biegesteifen Bügeln 2.1. vordere biegesteife Gurtführungselemente 2.6 mit zusätzlichen biegesteifen druckentlastenden Unterlagen vorgesehen sind, so dass bei richtiger Einstellung die Nackenmuskeln nicht von den Schultergurten 2.5 berührt werden, obwohl die Befestigungspunkte am biegesteifen Gestell unterhalb der Nackenmuskeln liegen können. Der Verbindungspunkt der Schultergurte 2.5 mit dem Gestell ist mit 2.7 bezeichnet. Die Schultergurte 2.5 verlaufen über die Gurtführungselemente 2.6.
Figur 2a zeigt einen pendelnd direkt oder mit einem Rückenbügel 7.2 am Gestell 7.1 aufgehängten Packsack 7.8. Zu diesem Zweck ist am Gestell 7.1 eine textile Verbindung oder ein Drehgelenk 7.3 vorgesehen, das den Packsack und ggfs. den Er- weiterungssack 7.8 und vorzugsweise am unteren Ende ein als Lordosenstütze wirkendes Lendenpolster 7.5, durch dessen Druck die Stellung der Lendenwirbel korrigiert werden kann, um die Z-Achse verschwenkbar hält. Dies ist besonders wichtig, wenn der Drehpunkt auf dem Beckengurt 2.3 für eine opti- male Bewegungsfreiheit in den Bereich der Lendenwirbel gelegt wurde. Die optimale Stärke der Lordosenstützkraft ergibt sich aus dem gewählten Drehpunkt 2.4 auf dem Beckengurt 2.3 sowie aus der Last selbst, der Lage des Drehgelenkes 7.3 am Gestell und der Hebellänge Gelenk / Lordosenstüze .
Die Schultergurte 2.2 können wahlweise am Packsack oder am Gestell befestigt werden.
Figur 2b zeigt einen Rucksack mit Gestell 7.1, das am Pack- sack 7.8 und am Beckengurt befestigt ist. Ein mit dem Becken- gurt verbundener Zusatzbügel 7.9, der mit dem Rucksack 7.8 oder dem Gestell 7.1 fest oder lösbar verbunden ist, überträgt das Drehmoment um die Z-Achse und vorzugsweise die Last in der X-Richtung auf den Krafteinleitungspunkt 2.4. Der Krafteinleitungspunkt 2.4, vorzugsweise als Steckverbindung ausgeführt, ermöglicht eine Nachrüstung des Zusatzbügels 7.9 für Rucksäcke nach dem Stand der Technik.
Die Figuren 3a und 3b zeigen ein in sich um die Z-Achse bie- gesteifes Gestell, das um die Z-Achse drehbar mit einem Bek- kengurt 10.4 verbunden ist, und sich bei einer Seitbeuge und einer Rotation des Oberkörpers dessen Kontur anpaßt. Es besteht aus unteren biegesteifen Bügeln 10.1, mindestens einem mittleren biegesteifen Bügel 10.2 und dem oberen biegesteifen Bügel 10.3, die über Gelenke 10.5 und 10.6 verbunden sind. Zur seitlichen Führung ist ein um die Y-Achse schwenkbarer Brustbügel 10.7 vorteilhaft. Die gelenkige Verbindung 10.5 erlaubt eine Anpassung an die Hüftbreite. Die bogenförmige Anordnung der unteren Bügel 10.1 ergibt eine besonders gute Bewegungsfreiheit beim Vorbeugen, wenn das Gelenk 10.5 im Übergangsbereich von Lenden- zu Brustwirbeln angeordnet ist. Eines der Gelenke 10.5 oder 10.6 kann vorteilhaft durch eine feste Verbindung ersetzt werden, wenn eine Beschränkung der Freiheitsgrade gewünscht ist, z.B. bei sehr hoch liegenden Lasten.
Figur 4a zeigt einen Rucksack für leichte Lasten, weswegen das biegesteife Gestell 11.1 auch hinten am Beckengurt 11.7 befestigt werden kann, ohne ein belastendes Kippmoment am Becken aufzubauen. Der Brustgurt 11.4 kann vorteilhafterweise auch nach oben geschwenkt und dann als Schultergurt einer Umhängetasche benutzt werden. Vor den Bauch kann mittels eines Zusatzbügels 11.5, der an einem Gelenkpunkt 11.2 des Gestells befestigt ist, eine Bauchtasche 11.6, z.B. eine Fototasche, angeordnet sein.
Figur 4b, 4c zeigen eine besondere Ausgestaltung der erläuterten Tragevorrichtung mit einer Anpassung der oberen Kontur des Packsacks 11.10 an die Innenkontur der Bauchtasche 11.9, so dass nach dem Hochklappen der Bauchtasche zur Rückenseite die gesamte Tragevorrichtung mit dem nach oben ausgerichteten Brustgurt 11.4 eine gut gestaltete Umhängetasche ergibt.
Figur 5 zeigt eine Bauchtasche 12.1, die aus der stabilen vertikalen Normalstellung in eine zweite stabile, aber hori- zonale Position geschwenkt werden kann. Diese Konzeption ist besonders vorteilhaft für Fototaschen. Für die stabile Positionierung in den beiden Endlagen eignen sich besonders gefederte Züge 12.3 in Verbindung mit Anschlägen 12.4 oder Rastleisten 12.5, in die der nach vorne kragende Tragbügel einrastet. Diese Fototasche kann vorteilhaft mit einem schulter- freien Packsack 12.7 ergänzt werden.
Figur 6 zeigt eine Tragevorrichtung insbesondere für photografische Geräte, die genauso wie die zuvor beschriebenen Vorrichtungen getragen und benutzt werden kann, zusätzlich aber noch den Vorteil bietet, dass die Vorrichtung nach dem Absetzen alleine stehen kann und damit dem Fotographen ein leichteres Arbeiten in Verbindung mit einem Schutz der Ausrüstung gegen Verschmutzung bietet. Dazu kann die Bauchtasche 13.7 vom Zusatzbügel 13.2 abgenommen und oben auf den biege- steifen Bügel 13.1 umgesetzt und in dieser Position ebenso geöffnet werden. Die Rückentasche 13.9 wird nach dem Öffnen von einem Ständer 13.10 auf Abstand zum Boden gehalten. Die Arbeitshöhe des biegesteife Gestells kann durch Verlängerungen 13.11 vergrößert werden. Figuren 7 und 8 zeigen Lösungen der Skibefestigung für Skibergsteiger auf. Relativ einfach in der Handhabung sind Aufnahmen 17.3, z.B. Durchführungen oder U-Profile, am Beckengurt 17.5 in die die Skier gesteckt und mit Bändern 17.4 fi- xiert werden. Die Aufnahmen können aus einem harten Material oder auch aus Textilien oder Gurten bestehen.
Figur 8 zeigt einen Bügel 17.1 mit U-förmigen hinteren Enden 17.2, in die die Skier eingeklemmt oder eingehängt werden. Am Beckengurt 17.5 werden die Skier in Aufnahmen 17.3, befestigt. Der Büdel 17.1 kann als Brustbügel ausgeführt und / oder am Packsack oder vorzugsweise direkt am Gestell befestigt sein.
Im folgenden werden Ausführungen der Erfindung erläutert, die zum Tragen bzw. Halten von Lasten vor dem Brustbereich dienen.
Figur 9 zeigt eine Tragevorrichtung aus wenigstens einem bie- gesteifen Gestell bzw. Bügel 24.1, der im Rückenbereich verläuft und an dem Zugbänder 24.4, an denen z.B. ein Saxophon befestigt wird, angeordnet sind. Im Gegensatz zu flexiblen Gurtbändern können die biegesteifen Bügel 24.1 die Haltekräfte auf stärker belastbare Bereiche des Oberkörpers lenken und die druckempfindlichen Bereiche völlig oder zumindest teilweise entlasten. Die Zugbänder 24.4, an denen das Instrument hängt, werden vorzugsweise am höchsten Punkt des Bügels befestigt .
Vorzugsweise umfaßt das Gestell zwei im Rückenbereich parallel verlaufende Bügel 24.1, die vorzugsweise von der Hüfte bis zum höchsten Punkt der Schulter reichen. Die unteren Enden der Bügel 24.1 sind vorzugsweise am Beckengurt 24.2 im mittleren Rückenbereich fest oder lösbar befestigt. Die Druckkräfte werden auf den Körper im Bereich des oberen Rückens bzw. der hinteren Schulter eingeleitet und die unteren Enden der Bügel wirken zusammen mit dem Beckengurt 24.2 als eine Vertikalkraftabstüzung und eine zugbelastete Drehmo- mentabstützung. Für die exakte Höhe ustage ist ein Höhenver- stellsystem 24.13 von besonderem Vorteil. Die gestrichelt dargestellte Verlängerung des Gestells bis in die Höhe des Schrittes ermöglicht dem sitzenden Musiker die Vertikalkraf- tabstützung auf dem Sitz. Mittels eines elastischen Zugbandes 24.3 kann die unbelastete Tragevorrichtung gegen ein Nach- Hinten-Kippen gesichert werden.
Der beste Tragekomfort ergibt sich, wenn der Auflagebereich der Bügel 24.1 sich möglichst weit oben auf dem Rücken, je- doch noch nicht in einem druckempfindlichen Bereich befindet, also z.B. in Höhe der Schulterblätter. Aufgrund der wirksamen Hebellängen reduziert sich der Zug am Beckengurt 24.2 dann auf ein Minimum. Der Oberkörper hat nur noch die Druckkräfte am Auflagebereich zu kompensieren, die sich aus dem eingelei- teten Drehmoment ergeben.
Insbesondere bei Blasinstrumenten ist entscheidend, dass bei einer Bewegung des Oberkörpers sich die Lage des Mundstücks gegenüber dem Mund nicht ändert. Mit Befestigungen der biege- steifen Bügel 24.1 seitlich am Beckengurt 24.2 im Bereich über den unteren Lendenwirbel kann eine derartige Relativbewegung minimiert werden.
Figur 10 zeigt eine vorteilhafte Ausgestaltung einer Trag- schnureinheit. Normalerweise spannen sich die Tragschnüre 24.5 bei Belastung V-förmig und engen damit den Hals seitlich ein. Ein vorderes Tragschnurspreizelement 24.6 führt die Trageschnüre 24.5 beidseits des Halses vorzugsweise parallel nach unten und vermeidet eine Einengung des Halses. Besonders vorteilhaft ist die Ausführung des vorderen Tragschnursprei- zelementes 24.6 als Höhenverstelleinrichtung für das Instrument, insbesondere wenn es einen selbsthemmenden Flaschenzug 24.7 umfaßt.
Gemäß Figur 11 kann der Flaschenzug auch dadurch gebildet werden, dass das Tragschnurspreizelement die Form eines Rohrteiles 24.8 aufweist, durch das die Tragschnüre 24.5 jeweils von einer zur anderen Seite verlaufen bzw. umgelenkt werden, wobei der Flaschenzug 24.7 am Rohrteil 24.8 befestigt ist.
Figur 12 zeigt an den Bügeln 25.1 befestigte Brustbügel 25.2 und seitlich zentrierende Zugelemente 25.3, die an den Bügeln 25.1 und dem Beckengurt 25.4 befestigt sind.
Figur 13a zeigt zwei, vorzugsweise mehrteilige Bügel 29.1, die insbesondere mittels Schrauben 29.3 biegesteif zusammengesetzt sind und mit dem Beckengurt 29.6 sowie im Rückenbereich X-förmig miteinander drehbar in einen Drehpunkt 29.4 verbunden sind. Dadurch kann die Vorrichtung für den Trans- port zusammengelegt und durch die zusätzlichen Verbindungspunkte 29.2 an die Körpergröße angepaßt werden. Die Bügel 29.1 können wie dargestellt im Rückenbereich des Beckengurtes oder auch seitlich am optimalen Drehpunkt befestigt sein.
Figuren 13b und 13c zeigen eine Tragevorrichtung, bei der die beiden diagonalen Bügel 29.1 auf einer Vertikalstütze 29.9 angeordnet sind. Die Lasten können mit den Gurten 29.7 sowohl vor als auch seitlich neben dem Körper getragen werden. Vorzugsweise wird die Vertikalstütze mittels eines unteren Quer- bügeis (hier nicht dargestellt) oder mittels einer zweiten schräg angeordneten Vertikalstütze in optimalen Drehpunkten mit dem Beckengurt verbunden.
Figur 14 zeigt zwei kürzere Schulterbügel 30.2, die Y-förmig auf einer mit dem Beckengurt 30.3 verbundenen Platte 30.1 an mehreren Punkten biegesteif befestigt sind. Diese Rückenplatte 30.1 eignet sich besonders für eine anatomisch geformte Polsterung, die beim Anlehnen an eine Stuhllehne wie eine Rückenstütze wirkt und damit besonders für Orchestermusiker vorteilhaft ist. Die gestrichelt dargestellte Verlängerung des Tragegestells bis in die Höhe des Schrittes ermöglicht dem sitzenden Musiker die Vertikalkraftabstützung auf dem Sitz.
Figur 15 zeigt eine kompakter zusammenlegbare Tragevorrichtung bestehend aus zwei kurzen Schulterbügeln 31.2, die an mehreren Punkten Y-förmig auf einem schmalen Bügel 31.1 befestigt sind, der wiederum mit dem Beckengurt 29.6 direkt oder über ein Höhenverstellsystem 31.5 vorzugsweise mittig im Rük- kenbereich verbunden ist.
Figur 16 zeigt ein Gestell, dessen beide Bügel 31.3 im Rük- kenbereich U-förmig verlaufen und im Halsbereich so geformt sind, dass sie einen geringen Abstand vom Hals besitzen. Das untere Ende der verbundenen Bügel 31.3 ist am Beckengurt 29.6 vorzugsweise über ein Höhenverstellsystem 31.13 verbunden. Besonders vorteilhaft ist eine Kontur, die an die Oberkante eines geschlossenen Hemdkragens angepaßt ist. Durch die U- Form des Bügels sind die Dornfortsätze der Wirbel unbelastet. Bei der Verwendung eines Rohres kann die Tragschnur für das Instrument besonders vorteilhaft innen durch den Bügel geführt werden. Vorteilhaft ist eine Verstellungseinrichtung 31.13 in Y-Richtung. Vorteilhaft ist des weiteren die Verwendung eines zumindest druckbelastbaren Bügelspreizelementes 31.4 an der oberen Seite der Bügel 31.1, das eine einfache Anpassung an die Halsweite ermöglicht und das bei Belastung eine Verringerung des Abstandes der Bügel 31.3 ausschließt.
Figuren 17a, b und c zeigen ein Gestell mit U-förmig geform- ten Bügeln 31.3, an dessen obere Enden ein horizontaler Hals- bügel 31.6, um die Z-Achse drehmomentübertragend angebracht ist und der vorzugsweise weitgehend der Hemdkragenkontur angepaßt ist und aus einem biegesteifen Flachband besteht, an dem die Zugschnüre direkt oder indirekt befestigt sind. Vor- teilhaft ist ein Verbindungselement 31.19 mit Verstellmöglichkeiten der Bügellänge in der Y-Richtung.
Figur 18 zeigt eine Tragevorrichtung vorzugsweise für unsymmetrisch getragene Lasten, wie z.B. Gitarren. Die Tragevor- richtung besteht aus nur einem Bügel 32.1, der am besten diagonal über den Rücken in Richtung der Haltekraft verläuft. Um ein seitliches Abkippen des Bügels 32.1 zu vermeiden, kann dieser z.B. im Schulterbereich über eine zusätzliche Strebe 32.2 mit dem Beckengurt 32.4 verbunden sein. Die Haltegurte des Instrumentes können mit dem Tragbügel und/oder dem Bek- kengurt 32.4 fest verbunden sein oder so, dass sie auf dem Bügel 31.1 geführt werden und in der Längsrichtung des Bügels 32.1 verschiebbar sind.
Figur 19 zeigt eine andere Ausgestaltung, bei der der diagonal verlaufende Bügel 32.1 auf einem Stützbügel 32.3 vorzugsweise drehmomentübertragend befestigt ist, wobei der Stützbügel 32.3 vorzugsweise mittig im Rückenbereich des Beckengurtes 32.4 vorzugsweise an einem Höhenverstellsystem befestigt ist.
Figuren 20a und 20b zeigen in der Draufsicht um den Hals 31.8 gelegte Halsgurte 31.9 mit einem zusätzlichen hinteren Trag- bandspreizelement 31.10 bzw. 31.20, das die Aufgabe hat, die seitliche Einengung des Halses zu vermeiden, insbesondere in Kombination mit einem vorderen Tragbandspreizelement 31.7. Vorzugsweise ist die abgewickelte Länge des Halsgurts zwischen den Abstützpunkten 31.21 des hinteren Tragbandspreize- lementes 31.10; 31.20 kleiner als dessen abgewickelte Länge, so dass nur das Tragband auf dem Hals aufliegt. Vorzugsweise besteht das hintere Tragbandspreizelement 31.20 aus einem biegesteifen Flachband, das sich am Tragband in zur Mitte hin offenen Taschen 31.22 abstützt und das Tragband 31.9 auseinanderspannt .
Figur 20c zeigt einen Halsgurt, bei dem das hintere Halsbandspreizelement 31.12 als Formteil in den Halsgurt 31.9 integriert ist.
Das hintere Halsbandspreizelement 31.10 bzw. 31.20 kann auch in zwei getrennten Segmenten ausgeführt sein, wobei die Segmente vorzugsweise einen Abstand haben, der der Breite der Halswirbel entspricht.
Figur 20d zeigt einen Halsgurt, der vorteilhaft mit einem vorderen Spreizelement 31.7 ausgestattet ist. Die Enden 31.16 der Tragschnüre 31.9 können vorteilhaft im Inneren des Halsgurtes aufgenommen werden, dessen Naht 31.17 nicht umlaufend geschlossen ist. Der Knoten 31.18 kann zur Längenverstellung durch die Öffnung (in Pfeilrichtung) herausgezogen werden.
Figur 21a zeigt den Halsbügel 31.6 mit einem zusätzlichen vertikal verlaufenden Entlastungselement 31.11, mit dem die aus orthopädischer Sicht kritisch einzustufende Schubbela- stung auf die unter dem Halsbügel liegenden Wirbel auf mehrere Nachbarwirbel mitverteilt wird oder mit dem die Schubbelastung völlig vermieden wird, indem die tragende Person durch einen unkritischen Spannungsaufbau der Halsmuskulatur die Belastung auf die benachbarten Kopf- und Schulterbereiche ab- stützt. Vorteilhaft ist die Verwendung des vorderen Spreizelementes 31.7 an den Zugschnüren 31.9.
Das Entlastungselement 31.11 ist auch ohne Halsbügel 31.6 mit einem normalen Halsgurt vorteilhaft nutzbar, besonders in Kombination mit einem hinteren und einem vorderen Tragschnur- spreizelement .
Figur 21b zeigt einen Halsgurt, bei dem der Halsbügel 31.6 und das Entlastungselement 31.11 funktioneil durch das Einlegeteil 31.12 zusammengefaßt sind. Einschnitte 31.14 erlauben eine optimale Anpassung.
Figur 22 zeigt eine Tragevorrichtung, mit der eine Last oder ein Arbeitsgerät vor dem Bauch mittels zweier Zugbänder 46.2 getragen wird, die an zwei Punkten oberseitig mit dem biegesteifen Gestell verbunden sind. Wenn die Zugbänder 46.2 keinen fixen Verbindungspunkt aufweisen, sondern über eine gemeinsame Öse 46.1 verbunden sind, kann die Last seitlich be- wegt werden. Eine seitliche Fixierung des biegesteifen Gestells über Bänder oder Brustbügel ist bei nicht mittigen Lasten vorteilhaft.
Figur 23 zeigt eine Tragevorrichtung, mit der eine Last oder ein Arbeitsgerät vor dem Bauch mittels Zugbänder 47.1 getragen wird, die an seinen beiden oberen Enden mit dem biegesteifen Gestell und unterseitig über eine Öse mit einer Druckstange 47.2 verbunden sind. Die Last kann ohne Stützkraft auf Abstand vom Bauch gehalten werden. Ein seitliches Verschwenken ist ebenso möglich. Dieses kann eingeschränkt werden, wenn das Zugband 47.1 fest mit der Druckstange 47.2 verbunden ist. Die Zugstange 47.2 ist unterseitig mit dem Beckengurt 47.3 verbunden.
Figur 24a zeigt eine Tragevorrichtung, mit der eine Last oder ein Arbeitsgerät an einem Distanzteil 48.1 befestigt wird, das auf beiden Seiten am Beckengurt 48.5 und zusätzlich über mindestens einen Zuggurt (nicht dargestellt) oben mit dem biegesteifen Gestell verbunden ist. Figuren 24b, 24c und 24d zeigen andere Ausgestaltungen von Distanzteilen 48.2, 48.3, 48.4 die vor dem Bauch nach vorne kragen.
Figur 25 zeigt eine Tragevorrichtung mit einem nach vorne kragenden Bügelteil 49.2, dessen anderes Ende als ein Brustbügel 49.1 ausgebildet ist
Die in den Figuren 24 und 25 dargestellten Bügelteile können auch als Laufschiene ausgebildet sein, auf der die Last mit einem verschiebbaren Verbindungselement befestigt ist.
Figur 26 ist ein Tragegestell zuvor beschriebener Art bestehend aus Bügeln 26.1, Schultergurten 26.2, einem Beckengurt 26.3 sowie einer Lastaufnahmeeinheit, hier als Behälter 26.4 dargestellt, wobei die Lastaufnahmeeinheit über mindestens ein lösbares Verbindungselement 26.5 mit dem Tragegestell verbunden ist. Vorteilhaft ist das Verbindungselement als Flaschenzug (nicht dargestellt) ausgebildet, damit die Last ohne Hilfe aufgehoben werden kann.
Figur 27a ist ein Tragegestell zuvor beschriebener Art bestehend aus Bügeln 27.1 und einer vorderen Lastaufnahmeeinheit, die an einem Beckengurt 27.3 und den Schultergurten 27.2 vor- teilhaft lösbar verbunden ist. Die Lastaufnahmeeinheit ist hier als Babytrage mit einem gepolsterten Sitzsack 27.3 mit stützenden Versteifungselementen 27.5 dargestellt. Durch die Befestigung des Sitzsackes 27.4 sowohl am Beckengurt 27.3 als auch an den Schultergurten 27.2 wird ein Drehmoment auf das Becken vermieden.
Als Babytrage können auch alle anderen beschriebenen Gestelle, insbesondere das Gestell gemäß Figur 13b eingesetzt werden. Figur 27b zeigt eine vordere Lastauf ahmeeinheit, die an einem Gestell gemäß Figur 13b, jedoch ohne Vertikalstütze 29.9 befestigt ist. Das Versteifungsteil 27.5 bewirkt, dass die Diagonalgurte 27.6 hauptsächlich ein nach vorne gerichtetes Drehmoment, aber fast keine Vertikalkräfte aufnehmen. In einer weiteren Ausgestaltung werden die Diagonalgurte 27.6 so um den Rücken geführt, dass die Diagonalbügel 29.1 (Figur 13b) entfallen können.
Figur 28 zeigt ein weiteres Tragegestell für orthopädische Zwecke, das eine mit den Bügeln 54.1 des Gestells auf einer Auflage 54.3 drehbar verbundene Stütze 54.2 aufweist, wobei die drehbar gelagerte Stütze 54.2 zur optimalen Entlastung eine Verstellung des Drehpunktes und der Auflage 54.3 nach vorne bzw. hinten ermöglicht.
Figur 29 zeigt ein weiteres Gestell für orthopädische Zwecke, an dessen Bügeln 54.1 eine Stütze 54.2 für den Kopf einer Person vorzugsweise an einer mit Federn 54.5 ausgestatteten Tragschnur 54.4 aufgehängt ist. Die Wirkrichtung der auf den Kopf einwirkenden Entlastungskraft läßt sich durch die Wahl der Auflagepunkte der Tragschnur exakt und schnell einstellen. Anstelle der Stütze 54.2 kann auch eine in der Orthopädie übliche Kopfschlinge verwendet werden.
Figur 30 zeigt den Querschnitt durch den Oberkörper mit der Hauptkraftachse 50.1 der Wirbelsäule, dem Becken 50.2 und dem Oberschenkelknochen 50.3. Bereits beim Stehen ohne äußere Lasten führt das Eigengewicht des Oberkörpers durch den hori- zontalen Abstand 50.4 zwischen dem untersten Lendenwirbel 50.5 und dem Hüftgelenk 50.6 zu einem linksgerichteten Drehmoment am Becken 50.2, das von der Haltemuskulatur, primär von der Rücken- und Bauchmuskulatur kompensiert werden muß. Allgemein können die einzelnen biegesteifen Bügel bzw. Gestellteile ein- oder mehrteilig sein oder auch über Scharniere verbunden sein. Die Bügel oder Teile von ihnen können auch teleskopierbare Röhre sein, so dass eine einfache Anpassung an die Körpergröße möglich ist.
Ferner können allgemein gemäß einer anderen Ausgestaltung die biegesteifen Bügel ganz oder teilweise durch eine räumlich an die Körperkontur angepaßte Platte ersetzt werden . Dadurch ergibt sich eine noch bessere Druckverteilung und eine geringere Dicke der Tragevorrichtung.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung sind die unteren Enden des biegesteifen Gestells mit dem Beckengurt dreh- bar verbunden, wobei der Beckengurt im Rückenbereich eine Einrichtung 10.20 zur Längenverstellung aufweist, mit der der Abstand zwischen den Bügel-Befestigungspunkten (erste Drehpunkte) individuell auf die Breite der Hüfte und die gewünschte Lage der beiden seitlichen Drehpunkte auf dem Bek- kengurt eingestellt werden kann.

Claims

Ansprüche
1. Trage- und Haltevorrichtung für Lasten, insbesondere für Packsäcke, Fototaschen, Musikinstrumente, Kleinkinder,
Möbel, Bierkästen und Arbeitsgeräte, die die Last über ein Gestell auf den Körper der die Last tragenden Person einleitet, dadurch gekennzeichnet, dass das biegesteife Gestell (7.1) an einer oder an zwei Körperseiten der die Last tragenden Person auf mindestens zwei unterschiedlichen unschädlich druckbelastbaren Körperstellen, die Auflageflächen bilden, insbesondere am Becken, an der Hüfte, am Rücken, an der hinteren Schulter oder am Brustkorb, direkt oder indirekt über kraftweiterleitende Elemente aufliegt, ohne die Bewegungsfreiheit der tragenden Person, insbesondere bei einem Nach-Vorne-Beugen der Oberkörpers einzuschränken und dass das biegesteife Gestell (7.1) die Auflageflächen räumlich körpernah und lastnah verbindet, ohne mit einem schädlichen zu Mus- kelverspannungen führenden Druck auf druckempfindlichen Körperstellen aufzuliegen, insbesondere auf Nacken, obere seitliche Schulter, Bauch, Nieren, oder eine schädliche Wirbelsäulenverformung oder eine schädliche Beckenrotation um die Z-Achse herbeizuführen.
2. Trage- und Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das biegesteife Gestell (2.10) biegesteife Bügel (2.1) aufweist, deren eine Enden seitlich an einem Beckengurt (2.3) über dem Hüftgelenk (50.6) je- weils um einen ersten Drehpunkt (2.4; 10.14) um die Querachse (Z) drehbar befestigt sind, wobei die Last am Gestell (2.10) befestigt ist und die von der Last über die Bügel (2.1) ausgeübte Kraft ein möglichst kleines Drehmoment zwischen dem untersten Lendenwirbel (50.5) und dem Hüftgelenk (50.6) bewirkt. Trage- und Haltevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bügel (10.1) des Gestells in Bezug auf einen die Last tragenden Teil (10.
3) des Gestells in einem zweiten Drehpunkt (10.6) um eine parallel zur Wirbelsäule (50.1) verlaufende Achse (Y) und/oder in einem dritten Drehpunkt (10.5) um eine Achse (X) , die vom Rücken- zum Brustbereich der tragenden Person verläuft, verschwenkbar sind.
4. Trage- und Haltevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bügel (10.1) des Gestells ausgehend von dem Beckengurt (10.4) bogenförmig zum dritten Drehpunkt (10.5) im Rückenbereich der Person verlaufen und dass vom dritten Drehpunkt (10.5) das die Last tragende Teil des Gestells nach oben zu dem dem Beckengurt (2.3) abgewandten Ende verläuft.
5. Trage- und Haltevorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, da- durch gekennzeichnet, dass die Bügel des Gestells ausgehend von dem Beckengurt (2.3) bogenförmig zum dritten Drehpunkt (10.5) im Rückenbereich der Person verlaufen und dass vom dritten Drehpunkt (10.5) ein Gestellteil zu dem dem Beckengurt (2.1) abgewandten Ende des Gestells verläuft, an dem um den zweiten Drehpunkt (10.6) verdrehbar das die Last oberseitig tragende Teil des Gestells angeordnet ist.
6. Trage- und Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Schultergurte (2.2) ausgehend von dem dem Beckengurt (2.3) abgewandten Ende des Gestells (2.7) über den Brustbereich zum Beckengurt (2.3) verlaufen und dass die Schultergurte (2.2) druk- kentlastende biegesteife Unterlagen (2.6) aufweisen.
7. Trage- und Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell (7.1) mit einem Rückenbügel (7.2) in einem Drehpunkt (7.3) drehbar verbunden ist, an dem ein Packsack (7.8) in Be- zug auf das Gestell um die Querachse (Z) verschwenkbar angeordnet ist.
8. Trage- und Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell die Form von Zusatzbügeln (7.9) besitzt, die einerseits direkt oder indirekt mit dem Packsack (7.8) verbunden sind und sich andererseits mit ihren dem Packsack (7.8) abgewandten, unteren Enden am Beckengurt (2.3) jeweils in einem ersten Drehpunkt
(2.4), vorzugsweise zwischen dem untersten Lendenwirbel (50.5) und dem Hüftgelenk (50.6), abstützen.
9. Trage- und Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass am Beckengurt (17.5) Ski-Halteeinrichtungen (17.3) angeordnet sind.
10. Trage- und Haltevorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass am Gestell oder am Packsack U-förmige und nach vorne offene Bügel (17.2) als Halteeinrichtun- gen für Skier angeordnet sind.
11. Trage- und Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass am oberen Ende des Gestells eine Einhängeeinrichtung (26.5) für eine am Rücken zu tragende Lastaufnahmeeinrichtung, insbesondere für einen Behälter (26.4) vorgesehen, ist.
12. Trage- und Haltevorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass am Gestell und an der Lastaufnahrαe- einrichtung eine Hebeeinrichtung, vorzugsweise ein Fla- schenzug zum Anheben und Führen des Behälters in die Einhängeposition, angeordnet ist.
13. Trage- und Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das die Last tragende Gestellteil mit einem Brustgurt (11.4) verbunden ist .
14. Trage- und Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass am Bauchgurt (11.7) eine Bauchtasche (12.1) vorderseitig befestigt ist, die aus einer stabilen vertikalen Normalstellung, in der sie am Bauchbereich der Person anliegt, in eine stabile horizontale Position verschwenkbar ist.
15. Trage- und Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das biegesteife Gestell an einem Bek- kengurt (24.2) befestigt ist und dass an den dem Beckengurt (24.2) abgewandten Enden des biegesteifen Gestells ein Zugelement (24.4) befestigt ist, das die vor oder seitlich neben dem Brustbereich der Person befindliche Last hält.
16. Trage- und Haltevorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das biegesteife Gestell im Rückenbereich oder seitlich am Beckengurt (24.2) befestigt ist, dass das obere, dem Beckengurt (24.2) abgewandte Ende des Gestells über wenigstens einen Teilbereich der Schulter verläuft und dass an den oberen Enden des Ge- stells jeweils ein Zugelement (24.4) befestigt ist, das die vor oder seitlich neben dem Brustbereich der Person befindliche Last hält.
17. Trage- und Haltevorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugelement die Form von Tragschnüren (31.9) aufweist, die beidseitig des Halses verlaufen und durch ein vorderes Spreizelement (24.5) auseinandergespreizt werden, um eine Einengung im Halsbereich zu vermeiden.
18. Trage- und Haltevorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Spreizelement (24.8) die Form eines Rohrteiles besitzt, durch das die Tragschnüre
(31.9) jeweils von einer zur anderen Seite verlaufen und dass an dem Rohrteil die Zugschnüre (31.9) zwischen Last und Rohrteil Teil eines Flaschenzuges (24.7) sind.
19. Trage- und Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das biegesteife Gestell wenigstens einen diagonal verlaufenden Bügel (29.1; 32.1) aufweist, der im Rückenbereich etwa an einem mittigen Drehpunkt mit einer Vertikalstütze (29.9; 32.3) drehbar verbunden ist, deren dem Drehpunkt (29.1) abgewandtes Ende im Rückenbereich etwa mittig mit dem Beckengurt (29.6) verbunden ist und dass das Zugelement (29.7) zum Halten der Last mit dem oberen und unteren Ende des diagonal verlaufenden Bügels (29.1) verbunden ist .
20. Trage- und Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das biegesteife Gestell die Form eines U-förmig geformten Bügels aufweist, der unterseitig im Rückenbereich des Beckengurtes befe- stigt ist und der oberseitig einen im wesentlichen horizontal verlaufenden Halsbügel (31.6) aufweist, an dem die beidseitig des Halsbereiches verlaufenden Zugelemente befestigt sind.
21. Trage- und Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass am Bauchgurt (48.5) und/oder am biegesteifen Gestell ein vorderseitig vor den Bauchbereich auskragendes Distanzteil (48.1, 48.2, 48.3, 48.4, 59.2) angeordnet ist, an dem die Last befestigbar ist.
22. Trage- und Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass eine vordere Last- aufnahmeeinheit , insbesondere zur Aufnahme eines Kleinkindes, vorgesehen ist, die oberseitig mit den Zugelementen (27.2, 27.6) und unterseitig mit dem Beckengurt (27.3) verbunden ist.
23. Trage- und Haltevorrichtung nach Anspruch 15 als orthopädische Kopfhalteeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass an der oberen Seite des biegesteifen Gestells auf einer Auflage (54.3) des biegesteifen Gestells drehbar eine Stütze (54.2) angeordnet ist oder dass an der Ober- seite des biegesteifen Gestells eine den Kopf haltende Stütze (54.2) an einem Punkt oberhalb des Kopfes eingehängt ist.
24. Trage- und Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- kennzeichnet, dass das biegesteife Gestell die Form eines im hinteren Halsbereich angeordneten, sich auf wenigstens zwei Halswirbeln abstützenden Entlastungselementes (31.11) aufweist, an dem ein hinteres Spreizelement (31.6) angeordnet ist, an dem die Zugelemente (31.9) befestigt sind.
25. Trage- und Haltevorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass in das Entlastungselement (31.11) das hintere Spreizelement integriert ist.
26. Trage- und Haltevorrichtung nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugelemente (31.9) über ein vorderes, biegefestes Spreizelement (31.7) zur Last verlaufen.
27. Trage- und Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Entlastungselement (31.12) im Wirbelbereich unterbrochen ist.
28. Trage- und Haltevorrichtung insbesondere nach einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Entlastungselementen die Form eins Halsgurtes aufweist.
29. Trage- und Haltevorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet , dass der Halsgurt wenigstens eine Aufnahmetasche für die Enden (31.16) der Zugelemente (31.9) aufweist .
30. Trage- und Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass der Beckengurt
(2.3; 10.4) zwei erste Drehpunkte (2.4; 10.14) aufweist und dass der Beckengurt (2.3; 10.4) im Rückenbereich eine Einrichtung (10.20) zur Längenverstellung des Beckengurtes (2.3; 10.4) aufweist.
PCT/EP2000/000107 1999-01-14 2000-01-10 Trage- und haltevorrichtung WO2000041589A2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19901190 1999-01-14
DE19901190.7 1999-01-14
DE19921193.0 1999-05-07
DE19921193 1999-05-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2000041589A2 true WO2000041589A2 (de) 2000-07-20
WO2000041589A3 WO2000041589A3 (de) 2001-04-05

Family

ID=26051328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/000107 WO2000041589A2 (de) 1999-01-14 2000-01-10 Trage- und haltevorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10000595A1 (de)
WO (1) WO2000041589A2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008107939A1 (ja) * 2007-03-01 2008-09-12 Yumiko Komura 楽器用ストラップおよび楽器連結具
US8333634B2 (en) 2009-04-01 2012-12-18 Genie Toys Plc Frames
EP2694167A2 (de) * 2011-04-01 2014-02-12 Strong Arm Technologies, Inc. Selbstaktivierte hebehilfsvorrichtung mit haltungsnachgiebigkeit
EP2645046A3 (de) * 2012-03-27 2014-12-24 Jason Beck Dynamisches Tragsystem
FR3055781A1 (fr) * 2016-09-13 2018-03-16 Pellenc Sa Harnais de portage pour batterie electrique et dispositif d'alimentation electrique
FR3062787A1 (fr) * 2017-02-14 2018-08-17 Stephane Dantin Systeme mains libres destine a un utilisateur
WO2018152641A1 (en) * 2017-02-23 2018-08-30 Bebe Urbain Inc. Child-supporting harness
WO2018229772A1 (en) * 2017-06-14 2018-12-20 Shachal Giora Yehuda A harness comprising interconnecting beams

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20020822A1 (it) * 2002-04-18 2003-10-20 Greca Gaetano La Zainetto specialmente per l'uso scolastico da parte di bambini e ragazzi provvisto di mezzi perfezionati per scaricare razionalmente il peso
DE102006044493B4 (de) * 2005-09-27 2008-11-06 Schönthaler, Carmen Transportbehälter
DE202005015231U1 (de) * 2005-09-27 2005-12-01 Schönthaler, Carmen Um den Körper der tragenden Person verschiebbarer Behälter zum Transportieren von Gegenständen
US20140124561A1 (en) * 2010-05-21 2014-05-08 John E. Neibarger Carrier system
DE102017102047A1 (de) 2017-02-02 2018-08-02 Britta Rademacher Tragevorrichtung für Kunststoffhartschalen
EP4183457A1 (de) * 2021-11-18 2023-05-24 Thomas Chrobok Tragbares trainingsgerät

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3121730A1 (de) 1980-06-03 1982-03-18 Allan Henry 7634 Kippenheim Johnson Tragevorrichtung fuer kinder
DE3719995C2 (de) 1986-07-03 1989-02-16 Otto Karl 7149 Freiberg De Wagner
DE3829145A1 (de) 1988-08-27 1990-03-01 Manfred Kober Gmbh Sportartike Rucksack mit einem einstellbaren traggestell
DE3843597A1 (de) 1988-12-23 1990-06-28 Salewa Gmbh Sportgeraetefab Rucksack
DE4441288A1 (de) 1994-11-21 1995-06-14 Joachim Kreimeier Tragegurt mit Beckenstütze für ein Saxophon oder ähnliche Instrumente
WO1995017838A1 (en) 1993-12-29 1995-07-06 Lamar Golf Golf bag
DE19608794A1 (de) 1996-03-07 1997-09-18 Stihl Maschf Andreas Rückentrage für ein motorangetriebenes Arbeitsgerät, insbesondere ein Freischneidegerät
EP0826324A2 (de) 1996-08-28 1998-03-04 Firma Andreas Stihl Gurtanordnung zum Tragen eines handgeführten Arbeitsgerätes

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1789184A (en) * 1929-11-26 1931-01-13 Albion S Lang Saxophone cord
FR2333464A1 (fr) * 1975-11-27 1977-07-01 Camp Trails Co Dispositif de sac a dos
US4015759A (en) * 1975-05-27 1977-04-05 Dreissigacker Peter D Backpack frame having shoulder and hip supports with flexible connection to hip support
FR2652727B1 (fr) * 1989-10-06 1993-05-14 D Aranda De Darrax Pierre Dispositif pour porter des charges de type harnais, baptise " le porte tout " etudie pour prevenir le mal de dos et permettant differents types de portage, en avant, ou en arriere (sac a dos).
US5261873A (en) * 1990-02-05 1993-11-16 Acromed Inc. Halo vest and lining
US5503314A (en) * 1994-06-21 1996-04-02 Fiscus; Wayne R. Helixical backpack carrier
US5603441A (en) * 1994-10-24 1997-02-18 Easter; Michael D. Multi-purpose front/back pack apparatus
US5954253A (en) * 1996-06-26 1999-09-21 Johnson Worldwide Associates, Inc. Flexible frame load carrying system

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3121730A1 (de) 1980-06-03 1982-03-18 Allan Henry 7634 Kippenheim Johnson Tragevorrichtung fuer kinder
DE3719995C2 (de) 1986-07-03 1989-02-16 Otto Karl 7149 Freiberg De Wagner
DE3829145A1 (de) 1988-08-27 1990-03-01 Manfred Kober Gmbh Sportartike Rucksack mit einem einstellbaren traggestell
DE3843597A1 (de) 1988-12-23 1990-06-28 Salewa Gmbh Sportgeraetefab Rucksack
WO1995017838A1 (en) 1993-12-29 1995-07-06 Lamar Golf Golf bag
DE4441288A1 (de) 1994-11-21 1995-06-14 Joachim Kreimeier Tragegurt mit Beckenstütze für ein Saxophon oder ähnliche Instrumente
DE19608794A1 (de) 1996-03-07 1997-09-18 Stihl Maschf Andreas Rückentrage für ein motorangetriebenes Arbeitsgerät, insbesondere ein Freischneidegerät
EP0826324A2 (de) 1996-08-28 1998-03-04 Firma Andreas Stihl Gurtanordnung zum Tragen eines handgeführten Arbeitsgerätes

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8978945B2 (en) 2007-03-01 2015-03-17 Yumiko Komura Musical instrument strap and musical instrument connector
EP2116994A4 (de) * 2007-03-01 2010-04-21 Yumiko Komura Riemen für ein musikinstrument und musikinstrument-verbinder
WO2008107939A1 (ja) * 2007-03-01 2008-09-12 Yumiko Komura 楽器用ストラップおよび楽器連結具
US8333634B2 (en) 2009-04-01 2012-12-18 Genie Toys Plc Frames
EP2694167A2 (de) * 2011-04-01 2014-02-12 Strong Arm Technologies, Inc. Selbstaktivierte hebehilfsvorrichtung mit haltungsnachgiebigkeit
EP2694167A4 (de) * 2011-04-01 2015-01-14 Strong Arm Technologies Inc Selbstaktivierte hebehilfsvorrichtung mit haltungsnachgiebigkeit
EP2645046A3 (de) * 2012-03-27 2014-12-24 Jason Beck Dynamisches Tragsystem
US11156436B2 (en) 2012-03-27 2021-10-26 Tyr Tactical, Llc Dynamic load carriage system
FR3055781A1 (fr) * 2016-09-13 2018-03-16 Pellenc Sa Harnais de portage pour batterie electrique et dispositif d'alimentation electrique
WO2018050982A1 (fr) * 2016-09-13 2018-03-22 PELLENC (Société Anonyme) Harnais de portage pour batterie électrique et dispositif d'alimentation électrique
CN109688870A (zh) * 2016-09-13 2019-04-26 佩朗股份有限公司 用于承载电池的带具和供电装置
FR3062787A1 (fr) * 2017-02-14 2018-08-17 Stephane Dantin Systeme mains libres destine a un utilisateur
WO2018152641A1 (en) * 2017-02-23 2018-08-30 Bebe Urbain Inc. Child-supporting harness
WO2018229772A1 (en) * 2017-06-14 2018-12-20 Shachal Giora Yehuda A harness comprising interconnecting beams

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000041589A3 (de) 2001-04-05
DE10000595A1 (de) 2001-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2000041589A2 (de) Trage- und haltevorrichtung
DE19781909C2 (de) Rucksack mit Innenrahmen und mit auf Last reagierenden Federstangen
EP0911008B1 (de) Verfahrbare Sitzanordnung
DE202007016065U1 (de) Tragehilfe für Babys und Kleinkinder
DE202010004195U1 (de) Verbessertes Doppelschultergurtsystem für Transportvorrichtung
WO2020157232A1 (de) Stuhl, pressurvorrichtung
EP2793792B1 (de) Kindersitzvorrichtung für ein kind und kinderwagen
DE3918346A1 (de) Tragevorrichtung
DE19930103C1 (de) Dynamische Sitzschale
DE60312850T2 (de) Sack mit rahmen
DE10033738A1 (de) Trage-bzw. Haltevorrichtung
DE202012012268U1 (de) Tragesystem zur Aufnahme von Kindern
DE202005017186U1 (de) Hüfttragevorrichtung
CH718294B1 (de) Babytragegeschirr.
CN114259124A (zh) 具有减负及矫正功能的双肩背包
WO2013013777A2 (de) Medizinisches reise- und ruhekissen in textiler und aufblasbarer variante, variabel für den halswirbelsäulen und lendenwirbelsäulenbereich
DE202016100222U1 (de) Babytrage und Fixierelement
DE202021100249U1 (de) Riemenmontage und Rucksack
DE102009018891B3 (de) Tuchschale mit verstellbarer Kopfabstützung
DE29908209U1 (de) Trage- bzw. Haltevorrichtung
DE102010038699A1 (de) Tragevorrichtung zum Tragen von Lasten
DE3922083C1 (en) Stand for musical instrument - has floor mounted spindle with frame to support instrument
DE102010025905B4 (de) Abstützung für am Körper zutragende Lasten
AT524728B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Stützung eines Benutzers eines Sitzes
US20230241441A1 (en) Elastic resistance support

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

122 Ep: pct application non-entry in european phase