DE10000595A1 - Trage- bzw. Haltevorrichtung - Google Patents

Trage- bzw. Haltevorrichtung

Info

Publication number
DE10000595A1
DE10000595A1 DE10000595A DE10000595A DE10000595A1 DE 10000595 A1 DE10000595 A1 DE 10000595A1 DE 10000595 A DE10000595 A DE 10000595A DE 10000595 A DE10000595 A DE 10000595A DE 10000595 A1 DE10000595 A1 DE 10000595A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrying
holding device
lap belt
bracket
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10000595A
Other languages
English (en)
Inventor
Ekkehard Gorski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10000595A priority Critical patent/DE10000595A1/de
Priority to DE2000133738 priority patent/DE10033738A1/de
Publication of DE10000595A1 publication Critical patent/DE10000595A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/14Carrying-straps; Pack-carrying harnesses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/04Sacks or packs carried on the body by means of two straps passing over the two shoulders
    • A45F3/08Carrying-frames; Frames combined with sacks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D13/00Other nursery furniture
    • A47D13/02Baby-carriers; Carry-cots
    • A47D13/025Baby-carriers; Carry-cots for carrying children in seated position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • A45C11/38Camera cases, e.g. of ever-ready type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F2003/002Sacks or packs carried on the body by means of a single strap passing around the neck
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/04Sacks or packs carried on the body by means of two straps passing over the two shoulders
    • A45F2003/045Sacks or packs carried on the body by means of two straps passing over the two shoulders and one additional strap around the waist
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/14Carrying-straps; Pack-carrying harnesses
    • A45F2003/146Pack-carrying harnesses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F2200/00Details not otherwise provided for in A45F
    • A45F2200/05Holder or carrier for specific articles
    • A45F2200/0533Cameras, e.g. reflex, digital, video camera
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/005Sacks or packs carried on the body by means of a single strap around the waist
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F4/00Travelling or camp articles which may be converted into other articles or into objects for other use; Sacks or packs carried on the body and convertible into other articles or into objects for other use
    • A45F4/02Sacks or packs convertible into other articles or into objects for other use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F5/00Holders or carriers for hand articles; Holders or carriers for use while travelling or camping

Landscapes

  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Portable Outdoor Equipment (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)

Abstract

Trage- bzw. Haltevorrichtung für Lasten, insbesondere Kleinkinder und Gegenstände (1.1), insbesondere Rucksäcke, Schulranzen, Phototaschen sowie für Musikinstrumente und Arbeitsgeräte, die die Last über ein biegesteifes Gestell (2.10) auf den Körper der tragenden Person einleitet sowie als orthopädische Kopfstütze. DOLLAR A Das Tragen bzw. Halten mit herkömmlichen Vorrichtungen führt häufig zu schmerzhaften Verspannungen und/oder zu Fehlstellungen der Wirbelsäule. DOLLAR A Es werden ergonomische Tragevorrichtungen beschrieben, die die Haltekräfte über biegesteife Bügel (2.1) auf die stärker druckbelastbaren Bereiche des Oberkörpers wie den Brustkorb und den Rücken übertragen, ohne auf den druckempfindlichen Hals- und Nackenmuskeln aufzuliegen. DOLLAR A Die Lasten können direkt oder über Gestänge oder Bänder an dem biegesteifen Gestell und vor, neben oder hinter dem Körper der tragenden Person befestigt sein.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Vorrichtungen zum Tragen bzw. Halten von Lasten, insbe­ sondere Arbeitsgeräte, Rucksack- und Schultascheninhalte, Musikinstrumente, photogra­ fische und optische Vorrichtungen und Kleinkinder sowie auf orthopädische Kopfstützen.
Bei solchen Trage- bzw. Haltevorrichtungen nach dem Stand der Technik, wie sie bei Kin­ dertragen (DE-A1-31 21 730), Rucksäcken (DE-A1-38 43 597, DE-A1-38 29 145) und Ar­ beitsgeräten (DE-A1-196 08 794, EP-A2-0826 324) und Golf-Taschen (WO-A1-95/17 838 = US 94/14982) üblich sind, werden die aus der Last resultierenden Kräfte und Momente mittels Schultergurten oder -bügeln teilweise in Kombination mit Beckengurten auf den Körper der tragenden Person eingeleitet.
Diese Tragevorrichtungen nach dem Stand der Technick haben den Nachteil, daß sie die besonders druckempfindlichen Muskeln im Hals- und Nackenbereich nicht ausreichend entlasten, so daß es dort häufig zu Verspannungen kommt.
Auch Tragevorrichtungen mit einem Beckengurt, der einen Großteil der Last aufnimmt, können nicht zu einer völligen Entlastung der druckempfindlichen Muskeln im Hals- und Nackenbereich führen, da gegen das seitliche Verrutschen der Last eine Zentrierung indi­ rekt über den Vertikalzug der Schultergurte vorgenommen wird. Anderenfalls verrutscht die Last auf eine Seite und die Schultergurte belasten den Hals seitlich. Je seitenstabiler ein Tragegestell nach dem Stand der Technik am Körper sitzen soll, desto höher muß der vertikale Traganteil der Schultergurte eingestellt werden.
Starre Tragegestelle, die hinten an einem vertikalkraftübertragenden Beckengurt befestigt sind, schränken die Bewegungsfreiheit ein, weil sich beim Nach-Vorne-Beugen des Ober­ körpers der Beckengurt nach oben zieht. Dann überträgt der Schultergurt die Last voll­ ständig. Die Kombination eines starren Schulterbügels und mit einem hinten am biege­ steifen Tragegestell befestigten Beckengurt führt dazu, daß der Oberkörper nur wie mit einer steifen Wirbelsäule nach vorne gebeugt werden kann.
Das Tragen von Lasten mit hochliegendem Schwerpunkt, insbesondere von Kinderkraxen und an üblichen Rucksäcken befestigte Skier, führt zu einem relativ hohen seitlichen Kippmoment um die in der Bewegungsrichtung liegende X-Achse (Koordinatenachsen­ festlegung: siehe Fig. 1a), meist mit der Folge einer Eigenverstärkung durch die seitli­ che Verschiebung des Tragegestells, so daß beim Tragen auf Dauer stark belastende Stabilisierungsmomente von der Rückenmuskulatur aufgebracht werden müssen.
Tragevorrichtungen nach dem Stand der Technik besitzen den unter ortopädischen Aspekten wesentlichen Nachteil, daß sie beim Tragen von hohen Lasten Fehlstellungen des Beckens und damit zwangsläufig von der Wirbelsäule auslösen.
In Fig. 50 ist der Querschnitt durch den Oberkörper mit der Hauptkraftachse (50.1) der Wirbelsäule, dem Becken (50.2) und dem Oberschenkelknochen (50.3) dargestellt. Be­ reits beim Stehen ohne äußere Lasten führt das Eigengewicht des Oberkörpers durch den horizontalen Abstand (50.4) zwischen dem untersten Lendenwirbel (50.5) und dem Hüftgelenk (50.6) am Becken zu einem nach hinten gerichteten Drehmoment um die Z- Achse, das von der Haltemuskulatur, primär von der Rücken- und Bauchmuskulatur un­ bewußt kompensiert wird.
Hohe Zusatzbelastungen (ab ca. 10% des Körpergewichtes), die über die Wirbelsäule oder mittels eines üblichen Beckengurtes hinten auf das Becken eingeleitet werden, füh­ ren zu einer deutlich spürbaren Verstärkung des nach hinten gerichteten Drehmomentes um die Z-Achse. Eine nachlassende Kompensation durch die Muskulatur bewirkt ein Nach-Hinten-Kippen des Beckens, mit der Folge einer Wirbelsäulenstellung, die die Bandscheiben insbesondere im Lendenwirbelbereich gefährdet. Bei hoher Belastung und oder oder längerer Einwirkungsdauer ist dies häufig die Ursache von bleibenden Hal­ tungsschäden und von Wirbelsäulenerkrankungen.
Wenn der Schwerpunkt der Last vor dem Oberkörper liegt und nach dem Stand der Technik vorne am Beckengurt befestigt ist, wirkt auf das Becken ein nach vorne gerich­ tetes Drehmoment um die Z-Achse, das genauso schädlich ist.
Musikinstrumente wie z. B. Saxophone, Oboen, Fagotte und große Flöten werden norma­ lerweise mit einem Halsgurt getragen. Dabei entsteht eine hohe Dauerbelastung am Hals. Außerdem engt der Halsgurt den Hals zusätzlich von der Seite ein. Aus diesem Grunde wurden verschiedene Versuche unternommen, die Haltekräfte durch Tragegurte direkt auf den Oberkörper zu übertragen (DE-C2-37 19 995, DE-A1-44 41 288). Diese Brustgeschirre führen ebenso zu Muskelverspannungen am seitlichen Nacken und und schrän­ ken die Bewegungs- und Atmungsfreiheit des Musikers erheblich ein.
Schulter- oder Hosenträgergurte, die z. B. für Gitarren, Akkordeons und Trommeln benutzt werden, stützen die Vertikalkräfte auf der seitlichen Nacken- und Schultermuskulatur ab, was zu denselben Problemen führt.
Starre Gestelle zum Tragen von Trommeln (DE-A1-33 20 025 = US 385 292) sind un­ komfortabel zu tragen, weil für sie ein steifer Beckenring verwendet wird und sie sich voll auf dem druckempfindlichen Bauch abstützen. Weiterhin wurde auch nicht die optimale Krafteinleitung auf das Becken gewählt.
  • - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine ergonomisch und orthopädisch opti­ mierte und damit gleichzeitig komfortable Tragevorrichtung zu schaffen, die die druck­ empfindlichen Muskeln und Körperzonen des Oberkörpers, insbesondere des Halses, des Nackens und der seitlichen Schulter völlig entlastet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 angegebenen Maßnah­ men gelöst.
Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche, in denen weitere Nebenziele verfolgt werden:
  • - Minimierung der äußeren Drehmomente um die X- und Z-Achsen
  • - Minimierung des körperinternen Drehmomentes auf das Becken, insbesondere um seine Z-Achse, um unter Belastung die natürliche Stellung der Wirbelsäule weitestge­ hend zu erhalten,
  • - Optimierung der Bewegungsfreiheit um die X-, Y- und Z-Achsen
Fig. 1a zeigt die erfindungsgemäße Tragevorrichtung, bei der die Kräfte von der Last (1.1) über die biegesteifen Bügel (1.2) nur an den gepolsteten Auflagebereichen über druckbelastbare Muskelbereiche auf den Oberkörper übertragen werden, in diesem Fall der vordere obere Brustkorb, insbesondere der Brustbein- und Schlüsselbeinbereich, sowie der untere Schulter- und der Lendenwirbelbereich Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung, die auch Gegenstand von Unteransprü­ chen sind, sind im folgenden anhand von in Zeichnungen dargestellten Ausführungsbei­ spielen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1b eine Tragevorrichtung mit biegesteifen Bügeln (1.2), die mit einem Bec­ kengurt (1.3) im optimalen Drehpunkt über Drehgelenke (1.4) verbunden sind, die vorteil­ hafterweise in dem Bereich positioniert sind, der vertikal über den unteren Lendenwirbeln und dem Hüftgelenk liegt, sowie mit einem Rückenpolster (1.5), einem vorteilhaft drehbar gelagerten Brustbeinpolster (1.6), einem horizontal verlaufenden Brustgurt (1.7) und oder oder den vertikal von einer Öse (1.9) zum Beckengurt geführten Schultergurten (1.10), die das nach hinten gerichtete Drehmoment auf den Oberkörper übertragen. Dabei wer­ den nur die druckbelastbaren Muskeln belastet und die druckempfindlichen Muskeln entlastet. Bei einem Einleiten der Vertikalkräfte über dem Hüftknochen erzeugen diese auf das Becken kein zusätzliches Drehmoment. Wenn der Drehpunkt - von der Seite ge­ sehen - im Bereich der unteren Lendenwirbel liegt, ergibt sich beim Beugen eine optimale Bewegungsfreiheit, da der Packsack nicht auf dem Rücken hoch- oder herunterrutscht und sich der Abstand zwischen dem Nacken und dem oberen horizontalen Bereich der Tragbügel nicht vergrößert oder verkleinert. Bei einer eingelenkigen Verbindung liegt der optimale Drehpunkt auf dem Beckengurt (nachfolgend nur noch "optimaler Drehpunkt" genannt) bei einer höheren Last auf den vorderen und für eine ausgeprägtere Bewe­ gungsfreiheit auf den hinteren zusätzlichen Gelenkpunkten (1.12). Die Neigung zu einem Rundrücken, die sich bei hinter dem Körper befindlichen Lasten durch das Nach-Vorne- Beugen des Oberkörpers einstellt, kann durch ein gleichstarkes Nach-Vorne-Kippen des Beckens mittels vor dem Hüftgelenk liegenden Gelenkpunkten vollständig kompensiert werden. Über eine hier nicht dargestellte mehrgelenkige Verbindung kann die Kraftein­ leitung über dem Hüftgelenk erfolgen und gleichzeitig die Bewegungsfreiheit optimiert werden, indem der Packsack bei einem Vorbeugen so gegenüber dem Beckengurt ange­ hoben wird, daß er sich dadurch auf dem Rücken nicht verschiebt.
Der zusätzlich mögliche Brustbügel (1.8) verhindert nach seiner Einstellung der Öff­ nungsbreite auf die Breite des Brustkorbes einerseits ein seitliches Verrutschen des bie­ gesteifen Gestells und bewirkt andererseits, daß der Brustkorb vom horizontalen Brustgurt (1.7) kaum eingeengt wird. Der Packsack ist hier in einer besonders vorteilhaf­ ten Ausgestaltung, nämlich mit einem hoch sitzenden Hauptpacksack und einem nach unten herausziehbaren Erweiterungspacksack (1.11) dargestellt, der über Bänder mit dem biegesteifen Gestell oder Beckengurt verbunden sein kann. Für eine bessere Anpassungsfähigkeit des biegesteifen Gestells an seitliche Beugebewegung kann das bie­ gesteife Gestell so gestaltet sein, daß es auf sich der gedehnten Seite des Oberkörpers z. B. teleskopartig auseinanderzieht oder der Verbindungspunkt am Beckengurt eine axiale Verlängerung des biegesteifen Gestells zuläßt.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung sind die unteren Enden des biegesteifen Gestells mit dem Beckengurt drehbar verbunden, wobei der Beckengurt im Rückenbe­ reich eine Längenverstellung aufweist, mit der der Abstand zwischen den Befestigungs­ punkten individuell auf die Breite der Hüfte und die gewünschte Lage der beiden seitli­ chen Drehpunkte auf dem Beckengurt eingestellt werden kann.
Fig. 1c zeigt einen Beckengurt mit einem Höhenverstellsystem (1.13), mit dem die Höhe des Tragegestells gegenüber dem Beckengurt (1.3) eingestellt werden kann. Vor­ zugsweise wird es so ausgeführt, daß es die Wirkungsweise eines Flaschenzuges hat. Mit der funktionellen Trennung von Beckengurt und Rucksack kann einerseits der opti­ male Sitz des Gurtes auf oder unter dem Beckenkamm frei gewählt werden, andererseits die Tragbügel mit der Höhenverstellung exakt auf die Rückenlänge eingestellt werden. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die lastaufnehmenden Elemente, beim Rucksack der Packsack, zur optimalen Schwerpunkteinstellung gegenüber dem Gestänge höhenver­ stellbar ausgeführt sind. Die Packsacklänge ist von der Rückenlänge unabhängig und insbesondere auch sehr kurz ausführbar, ohne die vollständige Vertikalabstützung auf das Becken zu verlieren.
Weiterhin ist es sehr vorteilhaft, wenn der Beckengurt zur Erhöhung des Tragekomforts und zur Verbesserung der Zwerchfellatmung mit einem sehr straffen elastischen Einsatz nachgiebig ausgestaltet ist.
Fig. 1d zeigt eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung des Höhenverstellsystems (1.13). Ein Höhenverstellband (1.15) ist am Beckengurt (1.3) befestigt und wird so über die Gurtaufdoppelung (1.14) geführt, daß sich ein einfacher Flaschenzug für das einge­ steckte Gestänge (1.2) ergibt. Besonders vorteilhaft ist die Fixierung des Höhenverstell­ bandes (1.15) mit einem Klettenbandsystem (1.16).
Da das Gestänge von oben einsteckbar ist, kann der Rucksack sehr schnell ab- und wie­ der angelegt werden. Außerdem kann der Beckengurt nicht nach oben gezogen werden, wenn der Oberkörper nach vorne gebeugt wird.
Der elastische Beckengurt und insbesondere das Höhenverstellsystem (1.13) sind damit auch besonders vorteilhaft für alle Tragesysteme, bei denen das Traggestänge in der Seitenansicht hinter der Wirbelsäule mit dem Beckengurt verbunden ist.
Fig. 2a zeigt einen vorzugsweise mit einem Brustbügel (1.8) ausgestatteten Ruck­ sack, bei dem die Bügel (2.1) im optimalen Drehpunkt auf dem Beckengurt befestigt sind und bei dem zusätzlich der vertikale Brustgurt (2.2) durch die hochliegenden Befesti­ gungspunkte (2.4) keinen Druck auf die Nackenmuskulatur (2.3) ausübt.
Fig. 2b zeigt eine andere Ausgestaltung des biegesteife Gestell mit zusätzlichen biegesteifen druckentlastenden Unterlagen (2.6), so daß bei richtiger Einstellung die Nac­ kenmuskeln nicht vom Schultergurt berührt werden, obwohl die Befestigungspunkte am biegesteife Gestell unterhalb der Nackenmuskeln liegen können.
Fig. 2c zeigt eine andere Lösung zur Entlastung der Nackenmuskeln, indem am oberen Ende (2.4) des biegesteifen Gestells Schulterbügel (2.7) drehbar befestigt sind, die im Zusammenwirken mit den vertikal verlaufenden Zuggurten (2.10) das linksgerich­ tete Drehmoment über starre Polster oder bewegliche Polsterplatten (2.8, 2.9) auf den Oberkörper einleiten.
Fig. 3 zeigt einen umlaufend geschlossenen Tragrahmen (3.1) mit einer Befesti­ gung auf dem Beckengurt im optimalen Drehpunkt, der besonders bei höheren Lasten die Vorteile bietet, rechtsgerichtete und damit entlastende Gegenmomente durch eine oder zwei Schultertaschen (3.2), Brusttaschen (3.3) und seitliche Hüfttaschen (3.4) aufzubau­ en, bei gleichzeitigen Vorteil des Zugriffes auf die Tascheninhalte während des Tragevor­ gangs.
Fig. 4 zeigt eine Erweiterung des geschlossenen Tragrahmens zum weiteren Aufbau eines Entlastungsmomentes mittels nach vorne kragender Zusatzbügel (4.1) und einer Bauchtasche (4.2) und einer an Überkopfbügeln (4.3) befestigten Überkopflast (4.5) sowie eine Reduzierung des Hauptlastmomentes dadurch, daß der Schwerpunkt der Hauptlast (4.4) höher und damit näher am Körperschwerpunkt liegt. Je höher die Last positioniert ist, umso wichtiger ist die seitliche Kippstabilisierung z. B. mit dem Brustbügel (1.8) oder den in Fig. 6 dargestellten seitlichen Führungsgurten (6.1, 6.2).
Fig. 5 zeigt elastische Aufhängungen (5.1), mit denen Stoßbelastungen auf die unterhalb des Beckengurtes liegenden Körpergelenke reduziert werden. Funktionsmäßig ist die Ergänzung mit einem Dämpfungselement (5.2) von Vorteil. Die Einzelfunktionen können relativ einfach mit Federelementen aus einem entsprechend dämpfenden Gummi oder Kunststoff dargestellt werden. Auch ist es möglich, als Feder die Rahmenelastizität und für die Dämpfung die Reibung gegenüber dem Körper bzw. dessen Bekleidung zu nutzen oder einen Kunstsoffrahmen mit entsprechend hoher Eigendämpfung einzuset­ zen.
Fig. 6 zeigt seitliche Führungsgurte (6.1, 6.2), deren Aufgabe es ist, das biege­ steife Gestell seitlich zu zentrieren und gegen ein seitliches Kippen zu sichern. Die Gurte können zusätzlich mit nachspannenden Federn (6.3) ausgestattet sein.
Fig. 7a zeigt einen pendelnd direkt oder mit einem Rückenbügel 7.2 am Gestell 7.1 aufgehängten Packsack. Zu diesem Zweck ist am Gestell 7.1 eine textile Verbindung oder ein Drehgelenk 7.3 vorgesehen, das den Packsack und ggfs. den Erweiterungssack 7.8 und vorzugsweise am unteren Ende ein als Lordosenpolster 7.5, durch dessen Druck die Stellung der Lendenwirbel korrigiert werden kann, um die Z-Achse verschwenkbar hält. Dies ist besonders wichtig, wenn der Drehpunkt 2.4 auf dem Beckengurt 2.3 für eine optimale Bewegungsfreiheit in den Bereich der Lendenwirbel gelegt wurde. Die optimale Stärke der Lordosenstützkraft ergibt sich aus dem gewählten Drehpunkt 2.4 auf dem Beckengurt sowie aus der Last selbst, der Lage des Drehgelenkes 7.3 am Gestell und der Hebellänge Gelenk/Lordosenstütze.
Die Schultergurte können wahlweise mit ihrem oberen Enden am Gestell 7.1, am Rüc­ kenbügel 7.2 oder am Packsack befestigt werden.
Fig. 7b zeigt eine andere Form des biegesteifen Gestells (7.1), mit dem die seitli­ che Abstützung am Brustkorb direkt oder über die seitlichen Führungspolster (7.6) vorge­ nommen werden kann. Rückenbügel (7.2) mit einem Drehgelenk oder Feder- /Dämpferelement (7.3) tragen den Packsack und ggfs. den Erweiterungssack (7.8) und am unteren Ende ein als Lordosenstütze wirkendes Lendenpolster (7.5), durch dessen Druck die Stellung der Lendenwirbel korrigiert werden kann.
Die nach links gerichteten Momente der Last können wählweise oder ergänzend mit ei­ nem Brustgurt (7.7), den vorderen Brustpolstern (7.4) oder zuvor schon in den Fig. 2a bis c beschriebenen vertikalen Brustgurten aufgenommen werden. Eine besonders ange­ nem zu tragende Variante ist der schulterfreie Rucksack mit einem nur bis zum Gelenk (7.3) reichenden Tragbügel (7.1) und dem Brustgurt (7.7), der das Nach-Hinten-Kippen des Rucksacks verhindert.
Fig. 7c zeigt einen Rucksack mit Gestell 7.1, das am Packsack 7.8 und am Bec­ kengurt befestigt ist. Ein mit dem Beckengurt verbundener Zusatzbügel 7.9, der mit dem Packsack oder dem Gestell 7.1 fest oder lösbar verbunden ist, überträgt das Drehmo­ ment um die Z-Achse und vorzugsweise die Last in der X-Richtung auf den Krafteinlei­ tungspunkt 2.4. Ein Krafteinleitungspunkt 2.4, der vorzugsweise als Steckverbindung ausgeführt ist, ermöglicht eine Nachrüstung des Zusatzbügels 7.9 für Rucksäcke nach dem Stand der Technik.
Fig. 8 zeigt eine weitere Form des Tragbügels (8.1), der die seitlichen Kippmo­ mente über die Polster (8.4) und das nach hinten gerichtete Lastmoment über die vorde­ ren Druckpolster (8.3) abstützt und der an seinem hinteren Ende den Rückenbügel (8.2) mit Gelenk (8.5), Packsack und Lordosenstütze (8.6) trägt. Das biegesteife Gestell kann auch so gestaltet sein, daß der mit Polstern versehene Rückenbügel am Rücken anliegt, und nicht der Tragbügel, wie in Fig. 7 dargestellt.
Fig. 9 zeigt eine andere Ausgestaltung des biegesteifen Gestells für einen schulterfreien Rucksack, das aus einem vertikalen Ständer (9.1) mit einem fest daran verbundenen Bügel (9.3) besteht und bei dem die seitlichen Kippmomente über die Pol­ ster (9.2) und die nach hinten gerichteten Lastmomente über die vorderen Druckpolster (9.4) aufgenommen werden. Ein Gurt (9.5) kann als Hilfe beim Anziehen vorteilhaft sein. Ebenso kann ein gelenkig gelagerter Rückenbügel mit Lordosenstütze eingesetzt werden.
Fig. 10a und 10b zeigen ein in sich um die Z-Achse biegesteifes Gestell, das um die Z-Achse drehbar mit einem Beckengurt verbunden ist und sich bei einer Seitbeu­ ge und einer Rotation des Oberkörpers dessen Kontur anpasst. Es besteht aus unteren biegesteifen Bügeln 10.11, mindestens einem mittleren biegesteifen Bügel 10.12 und dem oberen biegesteifen Bügel 10.13, die über Gelenke 10.15 und 10.16 verbunden sind. Zur seitlichen Führung ist ein um die Y-Achse schwenkbarer Brustbügel 10.17 vorteilhaft. Die gelenkige Verbindung 10.15 erlaubt eine Anpassung an die Hüftbreite. Die bogenför­ mige Anordnung der unteren Bügel 10.11 ergibt eine besonders gute Bewegungsfreiheit beim Vorbeugen, wenn das Gelenk 10.15 im Übergangsbereich von Lenden- zu Brustwir­ beln angeordnet ist. Eines der Gelenke 10.15 oder 10.16 kann vorteilhaft durch ein feste Verbindung ersetzt werden, wenn eine Beschränkung der Freiheitsgrade erwünscht ist, z. B. bei sehr hochliegenden Lasten.
Fig. 10c zeigt ein biegesteifes Gestell, das sich bei einer Seitbeuge und einer Rota­ tion der Oberkörperkontur anpaßt. Es besteht aus in sich drehbaren Haupttragbügeln (10.1), die auf dem Beckengurt befestigt sind und an dem ein Brustbügel (10.2) und ein Querbügel (10.3) jeweils um die X- oder um die X- und Y-Achse drehbar angeordnet sind, die wiederum gelenkig mit den Tragbügelverlängerungen (10.4) verbunden sind.
Fig. 10d zeigt eine weitere Ausgestaltung, bei dem sich die Tragbügel (10.5) im Rücken überkreuzen und damit noch zusätzlich über die Hüftbreite eine automatische Anpassung der Schulterbreite erwirken und die zusätzlich mit einem Brust- oder Querbü­ gel (10.6) verbunden sein können.
Fig. 10e zeigt eine besonders vorteilhafte Variante des Konzeptes nach Fig. 10b, jedoch mit einem schulterfreien biegesteifen Gestell, bei dem ein Brustgurt oder Druck­ polster (10.8) am vorderen Brustkorb das nach hinten gerichtete Drehmoment abstützen.
Fig. 11a zeigt einen Rucksack für leichte Lasten, weswegen das biegesteife Gestell (11.1) auch hinten am Beckengurt (11.7) befestigt werden kann, ohne ein belastendes Kippmoment am Becken aufzubauen. Für diesen leichten Rucksack reicht auch ein einfa­ cher Brustgurt (11.4) ohne Brustbügel aus. Der Brustgurt kann vorteilhafterweise auch nach oben geschwenkt und dann als Schultergurt einer Umhängetasche benutzt werden. Aufgrund der Hebellänge des Zusatzbügels (11.5) kann bereits ein wesentlich geringeres Gewicht in der Bauchtasche (11.6) zu einem Momentausgleich oder einem insgesamt nach rechts drehenden Moment führen, so daß der Brustgurt ganz entfallen oder nur als Sicherungsgurt eingesetzt werden kann. Die Bauchtasche kann auch eine Fototasche sein. Zusätzlich sind Befestigungsvorrichtungen (11.8) für Stative am Beckengurt, z. B. mittels Hülsen vorgesehen. Zur Sicherung der Tragevorrichtung gegen Raub kann eine schnittfeste Einlage in den Beckengurt integriert sein, insbesondere ein mit Metall- oder Aramidfäden versehenes Gurtband oder Gewebe.
Fig. 11b zeigt eine besondere Ausgestaltung der erläuterten Tragevorrichtung mit einer Anpassung der oberen Kontur des Packsacks (11.10) an die Innenkontur der Bauchtasche (11.9), so daß nach dem Hochklappen der Bauchtasche die gesamte Tra­ gevorrichtung mit dem nach oben ausgerichteten Brustgurt eine gut gestaltete Umhän­ getasche ergibt.
Fig. 12 zeigt eine Bauchtasche (12.1), die aus der stabilen vertikalen Normalstel­ lung in eine zweite stabile, aber horizonale Position geschwenkt werden kann. Diese Konzeption ist besonders vorteilhaft für Fototaschen, aber auch als Diebstahlsicherung für kleinere Bauchtaschen. Für die stabile Positionierung in den beiden Endlagen eignen sich besonders gefederte Züge (12.3) in Verbindung mit Anschlägen (12.4) oder Rastlei­ sten (12.5), in die der nach vorne kragende Tragbügel einrastet. Diese Fototasche kann vorteilhaft mit einem schulterfreien Rucksackteil (12.6, 12.7) ergänzt werden. Wenn der Verschlußdeckel dieses Rucksackteils körperseitig angeordnet ist, ergibt sich daraus eine Diebstahlsicherung gegen unbemerktes Öffnen. Außerdem kann der Packsack mit einer ähnlichen Schwenkvorrichtung wie die Bauchtasche ausgestattet sein und damit genauso vorteilhaft vor dem Oberkörper geöffnet werden, nachdem das biegesteife Gestell um 180° auf der Hüfte nach vorne gedreht wurde.
Fig. 13 zeigt eine Tragevorrichtung insbesondere für photografische Geräte, die genauso wie die zuvor beschriebenen Vorrichtungen getragen und benutzt werden kann, zusätzlich aber noch den Vorteil bietet, daß die Vorrichtung nach dem Absetzen alleine stehen kann und damit dem Fotographen ein leichteres Arbeiten in Verbindung mit einem Schutz der Ausrüstung gegen Verschmutzung bietet. Dazu kann die Bauchtasche (13.7) oben auf das biegesteife Gestell (13.1, 13.2) umgesetzt und in dieser Position ebenso geöffnet werden. Die Rückentasche (13.9) wird nach dem Öffnen von einem pendelden Ständer (13.10) auf Abstand zum Boden gehalten. Die Arbeitshöhe des biegesteife Ge­ stells kann durch Verlängerungen erhöht werden.
Fig. 14 zeigt eine Alternative zum Beckengurt für Abstützung der Vertikalkräfte und der Momente mit auf dem Träger befestigten Laschen (14.1), die auf das Hosenbund oder den Hosengürtel aufgesteckt werden können. Anstelle der Lasche können auch einfache Anschläge gewählt werden. Für leichte Tragevorrichtungen, besonders wenn sie häufiger zusammengeklappt wie eine Umhängetasche getragen werden, ist diese Ausge­ staltung besonders vorteilhaft.
Fig. 15 zeigt eine Umgestaltung des Beckengurtes, um darunter Druckstellen zu vermeiden, die sich beim Tragen hoher Lasten leicht durch das Hosenbund, besonders an dessen Nahtstellen und Aufdoppelungen einstellen. Dazu wird das Hosenbund über den Beckengurt gezogen und das biegesteife Gestell an einem erhöht liegenden Drehpunkt oder an einem Drehpunkt (15.1) befestigt, der auf einem U-förmigen Träger (15.2) liegt. Eine andere Ausgestaltung sieht seitliche Durchbrüche durch die Hose vor, und daß die Hose über den vom Rucksack getrennten Beckengurt gezogen, Gelenke (15.3) durch die Hosendurchbrüche hindurchgeführt und und anschließend das biegesteife Ge­ stell mit dem Beckengurt über die Gelenke (15.3) verbunden wird. Eine weitere Lösung stellt eine Hose mit einem glatten Bund dar, vorzugsweise einem Elastikbund, das breiter als der Beckengurt selbst ist und vorzugsweise nur im Bauchbereich eine Naht aufweist. Insbesondere der vom Rucksack trennbare Beckengurt ermöglicht auch, daß dieser Bec­ kengurt nach Befestigung von zusätzlichen Beinschlaufen als ein zum Klettern geeigneter Sitzgurt eingesetzt wird. Damit erreicht man eine Gewichtssenkung der Ausrüstung und eine Komfortverbesserung. Ergänzend wird auch der Brustgurt des biegesteifen Gestells als Brustgeschirr genutzt. Nach dem Ablegen des Rucksacks bleiben der Bergsteiger über den Becken-Sitzgurt und der Rucksack über den Brustgurt gesichert.
Fig. 16 zeigt Lösungen der Skibefestigung für Skibergsteiger auf. Um die Skier kurze Strecken zu tragen, werden sie normalerweise auf einer Seite geschultert und füh­ ren trotz des normalen darunter liegenden Schultergurtes zu schmerzhaften Druckbela­ stungen. Weiterhin verrutschen die Skier auch laufend.
Beides kann dadurch abgestellt werden, daß sich am biegesteifen Gestell oberhalb der Schulter eine oder zwei rutschfeste Auflagen befinden, die vorteilhafterweise zusätzliche Klemmverbindungen haben können. Noch einfacher in der Handhabung sind Rechteck­ hülsen und U-Profile, in die die Skier gesteckt werden, oder skischuhsohlenähnliche Auf­ lagen, an denen die Skier mit der Skibindung befestigt werden.
Für längerer Strecken werden die Skier üblicherweise an dem nachgiebigen. Packsack des Rucksackes befestigt und neigen daher dazu, sich gegenüber dem biegesteifen Ge­ stell zu verschieben. Das seitliche Kippmoment vergrößert sich, wodurch der Rucksack insgesamt verstärkt seitlich verrutscht.
Eine Lösung des Problems besteht darin, die 4 Befestigungselemente für die 2 Skier di­ rekt am biegesteifen Gestell zu befestigen, das vorteilhaft zusätzlich mit den genannten seitlichen Stabilisierungselementen ausgestattet ist. Die Skier können dann in der klassi­ schen vertikalen Positionierung gut tariert getragen werden.
In Waldpasssagen sind die hoch stehenden Skier ein erheblicher Nachteil, da sie sich leicht in herunterhängenden Ästen verfangen. Eine Lösung dieses Problems ist eine Be­ festigung der Ski am Beckengurt mittels Schlaufen, Bänder, Haken, Bügeln bzw. den ge­ nannten Befestigungselementen sowie einem zusätzlichen Zugseil, das an den Skispitzen befestigt wird und das die Ski in die gewünschte Neigung bringt, die dem Gelände ent­ sprechend gewählt werden kann.
Fig. 17 zeigt einen Brustbügel (17.1) mit U-förmigen hinteren Enden (17.2), in die die Skier eingeklemmt oder eingehängt werden. Dabei können die Halterungen am Bec­ kengurt zusätzlich mitbenutzt werden. Bei einer Verstellung der Befestigungpunkte auf dem Beckengurt kann der Winkel der Skier gegenüber der Vertikalen bestimmt werden.
Fig. 18a zeigt in der Draufsicht einen Beckengurt mit einem oder zwei Gliederbän­ dern, die sich der Körperkontur anpassen und die die über das biegesteife Gestell einge­ leiteten Vertikalkräfte auf einen breiteren Bereich des Beckengurtes verteilen. Die Seg­ mente (18.1, 18.2) müssen dazu untereinander mit annähernd senkrecht stehenden Drehachsen (18.3) verbunden sein.
Fig. 18b zeigt eine weitere Ausgestaltung, bei dem ein das Becken seitlich umfas­ sender bestehender Bügel mit den Gestängen (18.4) um die X-Achse und vorzugsweise zusätzlich um die Y-Achse drehbar, aber um die Z-Achse drehmomentübertragend ver­ bunden ist. Dabei kann der Beckenbügel in mehrere Glieder (18.1) unterteilt sein, die über im wesentlichen vertikal ausgerichteten Drehachsen (18.3) verbunden sind. Insbe­ sondere bei Verwendung von Rohren für das vertikale Gestänge ist dessen Länge über einen Teleskopauszug einstellbar. Zur zusätzlichen Stoßdämpfung kann in das Rohr ein Feder-Dämpfer-System integriert sein. Weiterhin vorteilhaft ist ein zumindest ein auf Druck belastbares Bügelspreizelement (18.5), mit dem der Bügelabstand auf die Hals­ weite der tragender Person einstellbar ist.
Fig. 19 zeigt einen Beckengurt, an dem ein durchgehender (19.1) oder zwei ein­ zelne Bügel (19.2) befestigt sind, die das Becken seitlich umfassen und die Kraftvertei­ lung vornehmen. Diese Bügelgestaltung reduziert bei gleicher Tragkraft des Beckengur­ tes den horizontalen Druck auf den Bauch.
Fig. 20 zeigt eine besonders vorteilhafte und gleichzeitig kostengünstige Polste­ rung. Biegesteife Gestelle lassen sich fertigungstechnisch und gewichtsoptimiert beson­ ders gut aus Rohren herstellen. Das dargestellte Polsterprofil wird einfach auf das Rohr (20.1) aufgeschoben und paßt sich der Körperkontur durch Verdrehen auf dem Rohr und innere Verwindung an. Auf dem Hart-Segment (20.2) des Profils kann sich ein Polster in Form eines Weich-Segmentes (20.3) befinden. Das Weich-Segment besteht normaler­ weise aus einem weich-elastischen Schaumstoff. Selbstverständlich kann ein Hart- Weich-Profil auch in Verbindung mit anderen Tragbügelquerschnitten nach entsprechen­ der Konturanpassung vorteilhaft eingesetzt werden.
Fig. 21 zeigt eine Tragevorrichtung aus biegesteifen Bügeln (21.1) und mit Zug­ bänder (21.2), an denen z. B. ein Saxophon befestigt wird. Im Gegensatz zu flexiblen Gurtbändern können die biegesteifen Bügel die Haltekräfte auf stärker belastbare Berei­ che des Oberkörpers lenken und die druckempfindlichen Bereiche völlig oder zumindest teilweise entlasten. Die Zugbänder, an denen das Instrument hängt, werden zwischen dem höchsten Punkt des Bügels und dem vorderen Bügelende befestigt. Da die Halte­ kraft in der Richtung der Zugbänder eingeleitet wird, greift an der Tragevorrichtung ein Drehmoment an, das auf den Oberkörper übertragen werden muß, weil die Tragevor­ richtung sonst vom Körper abrutscht. Da dieses eingeleitete Drehmoment nicht alleine durch die Normalkräfte kompensiert werden kann, muß der Restanteil des Drehmomen­ tes über die vorderen Enden (21.3) der Bügel abgestützt und oder oder durch Polster mit hohem Reibungskoeffizient abgefangen werden.
Die Befestigung der Zugbänder am Bügel zwischen dem höchsten Punkt und dem Schlüsselbein ist besonders vorteilhaft für Saxophone und ähnliche am Hals getragene Instrumente, weil sich dann beim Spielen dieselbe Bewegungsfreiheit wie mit dem Hals­ gurt ergibt. Anstelle der am Gestell fest verbundenen Zugbänder ist eine lösbare Befesti­ gungsvorrichtung, insbesondere eine Steckverbindung, zur Befestigung eines geschlos­ senen Halsgurtes vorteilhaft.
Beim Anlehnen an einen Stuhl wird durch den Andruck der Tragevorrichtung auf den Rücken das Brustbein entlastet. Wenn die Tragevorrichtung im Rücken entsprechend gepolstert ist, ergibt sich beim Anlehnen an einen Stuhl eine komfortable Rückenlehne. Die gestrichelt dargestellte Verlängerung des Tragegestells bis in die Höhe des Schrittes ermöglicht dem sitzenden Musiker die Vertikalkraftabstützung auf den Sitz.
Fig. 22 zeigt die kompaktere Ausführung der Tragevorrichtung, wobei das Bügel­ paar (22.1) den Oberkörper mindestens von den Brustwirbeln bis zum Brustbein um­ schließt, die Druckbelastung im oberen Rückenbereich/hintere Schulter eingeleitet wird und zusätzlich gegen das Verrutschen der Bügel deren vordere Enden als eine Drehmo­ mentabstützung (22.2) ausgebildet sind, die im Brustbereich eine Druckkraft ausüben. Die Reaktionskräfte, die der Körper auf den Bügel in Form von Normal- und Reibungskräften ausübt, ergeben als Resultierende eine vertikale Kraftkomponente, die das Ge­ wicht des Instrumentes ganz oder zumindest teilweise trägt und damit die obere Schul­ termuskulatur ganz oder größtenteils entlastet. Die Bügel können zur Körperseite kom­ plett gepolstert oder nur im Rücken- und Brustbereich mit Polstern (22.3) versehen und im Bereich der oberen Schultermuskulatur ungepolstert und berührungsfrei sein, damit diese Muskeln völlig belastungsfrei bleiben. Die Bügel können vorne oder hinten gelenkig oder mit einer biegsamen Platte V- oder U-förmig verbunden sein, so daß die Bügel zum An- und Ablegen der Tragevorrichtung gespreizt und für den Transport zusammenge­ klappt werden können.
Fig. 23 zeigt die Verbindung der beiden Bügel in V-Form mittels einer biegsamen Platte (23.1).
Fig. 24a zeigt eine andere Ausgestaltung der Bügel. Das Bügelpaar (24.1) reicht vorzugsweise von der Hüfte bis zum höchsten Punkt der Schulter oder dem Schlüssel­ bein, kann aber auch bis zum Beckengurt weiter nach vorne geführt werden.
Die Druckkräfte werden auf den Körper im Bereich des oberen Rückens bzw. der hinteren Schulter eingeleitet und die unteren Enden der Bügel wirken zusammen mit einem Bauch- oder Beckengurt (24.2) als eine Vertikalkraftabstüzung und eine zugbelastete Drehmomentabstützung. Für die exakte Höhenjustage sind das Höhenverstellsystem (1.13) und für den Komfort der zumindest in Teilbereichen elastische Beckengurt von besonderem Vorteil. Die gestrichelt dargestellte Verlängerung des Tragegestells bis in die Höhe des Schrittes ermöglicht dem sitzenden Musiker die Vertikalkraftabstützung auf den Sitz. Mittels eines elastischen Zugbandes (24.3 oder 24.4) kann die unbelastete Trage­ vorrichtung gegen ein Nach-Hinten-Kippen gesichert werden.
Der beste Tragekomfort ergibt sich, wenn der Auflagebereich der Bügel sich möglichst weit oben auf dem Rücken, jedoch noch nicht in einem druckempfindlichen Bereich be­ findet, also z. B. in Höhe der Schulterblätter. Aufgrund der wirksamen Hebellängen redu­ ziert sich der Zug am Beckengurt dann auf ein Minimum. Der Oberkörper hat nur noch die Druckkräfte am Auflagebereich zu kompensieren, die sich aus dem eingeleiteten Drehmoment ergeben. Die Polsterung kann oberhalb der Auflage völlig entfallen, weil die Bügel in diesem Bereich nicht aufliegen. Die geringere Bügeldicke bewirkt auch ein bes­ seres Erscheinungsbild und einen besseren Tragekomfort unter einer Jacke. Insbesondere bei Blasinstrumenten ist entscheidend, daß bei einer Bewegung des Ober­ körpers sich die Lage des Mundstücks gegenüber dem Mund nicht ändert. Mit einer der Befestigung des biegesteifen Gestells auf dem Beckengurt im Bereich über den unteren Lendenwirbel kann eine derartige Relativbewegung minimiert werden.
Fig. 24b zeigt eine vorteilhafte Ausgestaltung der Tragschnur (24.5). Normalerweise spannt sich die Tragschnur bzw. das -band bei Belastung V-förmig und engt damit den Hals seitlich ein. Ein vorderes Tragschnurspreizelement (24.6) führt die Tragschnur vor­ zugsweise parallel nach unten und vermeidet eine Einengung des Halses. Besonders vorteilhaft ist die Ausführung des vorderen Tragschnurspreizelementes als Höhenver­ stelleinrichtung für das Instrument, insbesondere wenn es ein selbsthemmender Fla­ schenzug (24.7) ist.
Gemäß Fig. 24c kann der Flaschenzug auch dadurch gebildet werden, dass das Trag­ schnurspreizelelment die Form eines Rohrteils aufweist, durch das die Tragschnüre 24.5 jeweils von eoner zur anderen Seite verlaufen bzw. umgelenkt werden, wobei der Fla­ schenzug 24.7 am Rohrteil 24.8 befestigt ist.
Fig. 25 zeigt außer den Brustbügeln seitlich zentrierende Zugelemente (25.3), die an den Bügeln und dem Beckengurt befestigt sind. Parallel zum Zugelement kann eine Zugfeder (25.5) eingesetzt werden, so daß sich eine gute Bewegungsfreiheit ergibt.
Fig. 26 zeigt eine andere Ausgestaltung der Tragbügel (26.1), die vorzugsweise wegen der Beweglichkeit im Lendenwirbelbereich (26.2) und vorzugsweise gelenkig am Beckengurt befestigt sind, und die durch ihre Form die seitliche Zentrierung über die Pol­ ster (26.3) vornehmen und durch Rückenpolster (26.4) das nach vorne gerichtete Mo­ ment aufnehmen.
Fig. 27 zeigt eine weitere Ausgestaltung mit hinten verkürzten Tragbügeln (27.1), die bis über die Nackenmuskulatur nach hinten führen und über die Spanngurte (27.4) das nach vorne gerichtete Drehmoment aufnehmen.
Fig. 28 zeigt eine weitere Ausgestaltung mit schulterfreien Tragbügeln (28.1), die an ihrem unteren Ende an den Gelenken (28.2) mit dem Beckengurt und an ihren vorde­ ren Enden untereinander und mit einem Verbindungselement für das Instrument verbun­ den sind, sowie mit einem Gurtband (28.4), das um den Brustkorb gelegt wird, und oder oder einer biegesteifen Tragbügelverlängerung (28.3), die das nach vorne gerichtete Drehmoment aufnehmen.
Fig. 29a zeigt zwei zweiteilige Bügel (29.1), die mittels Schrauben (29.3) biegesteif zusammengesetzt sind und mit dem Beckengurt sowie im Rückenbereich X-förmig mit­ einander drehbar über die Schrauben (29.4) verbunden sind. Dadurch kann die Vorrich­ tung für den Transport leicht zusammengelegt und durch die zusätzlichen Verschrau­ bungspunkte (29.2) an die Körpergröße angepaßt werden. Die Tragbügel können wie dargestellt oder auch seitlich am optimalen Drehpunkt befestigt sein.
Fig. 29b und 29c zeigen eine Tragevorrichtung, bei der die beiden diagonalen Bügel 29.1 auf einer Vertikalstütze 29.9 angeordnet sind. Die Lasten können mit den Gurten 29.7 sowohl vor als auch seitlich neben dem Körper getragen werden. Vorzugsweise wird die Vertikalstütze mittels eines unteren Querbügels (hier nicht dargestellt) oder mittels einer zweiten schräg angeordneten Vertikalstütze im optimalen Drehpunkt mit dem Bec­ kengurt verbunden.
Fig. 30 zeigt zwei kürzere Schulterbügel (30.2), die Y-förmig auf einer mit dem Beckengurt verbundenen Platte (30.1) an mehreren Punkten biegesteif aufgeschraubt sind. Diese Rückenplatte eignet sich besonders für eine anatomisch geformte Polsterung, die beim Anlehnen an eine Stuhllehne wie eine Rückenstütze wirkt und damit besonders für Orchestermusiker vorteilhaft ist. Die gestrichelt dargestellte Verlängerung des Trage­ gestells bis in die Höhe des Schrittes ermöglicht dem sitzenden Musiker die Vertikalkraf­ tabstützung auf den Sitz.
Fig. 31a zeigt die kompakter zusammenlegbare Vorrichtung bestehend aus zwei kurzen Schulterbügeln (31.2), die an mehreren Punkten Y-förmig auf einem schmalen Bügel (31.1) aufgeschraubt sind, der wiederum mit dem Beckengurt direkt oder über ein Höhenverstellsystem (1.13) verbunden ist.
Allgemein können die einzelnen Bügel ein- oder mehrteilig sein oder auch über Scharnie­ re verbunden sein. Die Tragbügel oder Teile von ihnen können auch teleskopierbare Roh­ re sein, so daß die Körpergröße leicht angepaßt werden kann.
Fig. 31b zeigt einen Bügel (31.3), der im Rückenbereich U-förmig und im Halsbe­ reich so geformt ist, daß er einen geringen Abstand vom Hals hat. Besonders vorteilhaft ist eine Kontur, die an die Oberkante eines geschlossenen Hemdkragens angepaßt ist. Durch die U-Form des Bügels sind die Dornfortsätze der Wirbel unbelastet. Bei der Ver­ wendung eines Rohres kann die Tragschnur für das Instrument besonders vorteilhaft in­ nen durch den Bügel geführt werden. Vorteilhaft ist des weiteren die Verwendung eines zumindest druckbelastbaren Bügelspreizelementes (31.4), das eine einfache Anpassung an die Halsweite ermöglicht und das bei Belastung eine Verringerung des Bügelabstan­ des ausschließt.
Fig. 31c zeigt einem U-förmigen Bügel, an dessen oberen Enden ein horizontaler Halsbügel (31.6) um die Z-Achse drehmomentübertragend angebracht ist und der vor­ zugsweise weitgehend der Hemdkragenkontur angepaßt ist und aus einem biegesteifen Flachband besteht, an dem die Tragschnur bzw. das Tragband befestigt ist. Vorteilhaft ist eine Steckverbindung des Halsbügels.
Besonders vorteilhaft ist, daß der Halsbügel ohne das Tragegestell und nach Anbringung einer Polsterung wie ein normaler Halsgurt getragen werden kann, ohne dabei den Hals seitlich einzuengen, insbesondere bei zusätzlicher Verwendung des vorderen Trag­ schnurspreizelementes.
In einer anderen besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist der Halsbügel ein Drahtbie­ geteil (31.12), das in das aus einem Rohr hergestellten Bügel (31.3) von oben einsteck­ bar ist und das formschlüssige Aufnahmeelemente für das Tragband bzw. die Tragschnur aufweist.
Fig. 31d und 31e zeigen ein Ausgestaltung mit einem Verbindungselement 31.19 mit Verstellmöglichkeit der Länge des gesamten Gestells, das aus den Bügeln 31.31 und 31.32 besteht.
Fig. 31f zeigt in der Draufsicht einen um den Hals (31.8) gelegten Halsgurt (31.9), der in den Aufnahmen 31.21 ein zusätzliches hinteres Tragbandspreizelement (31.10) aufnimmt, das die Aufgabe hat, die seitliche Einengung des Halses zu vermeiden. Vor­ zugsweise ist die abgewickelte Länge des Halsgurts zwischen den Abstützpunkten des hinteren Tragbandspreizelementes 31.10; 31.20 kleiner als dessen abgewickelte Länge, so dass nur das Tragband auf dem Hals aufliegt. Besonders vorteilhaft ist die Kombinati­ on mit dem vorderen Tragbandspreizelement (31.4).
Fig. 31g zeigt eine andere Ausgestaltung des Tragschnurspreizelementes. Vor­ zugsweise besteht das hintere Tragbandspreizelement 31.20 aus einem biegesteifen Flachband, das sich am Tragband in offenen Taschen 31.22, die zur Mitte des Halsgurtes offen sind, abstützt und das Tragband 31.9 auseinanderspannt.
Fig. 31h zeigt einen Halsgurt, bei dem das hintere Tragbandspreizelement 31.12 als Formteil in den Halsgurt integriert ist. In einer anderen Ausgestaltung ist das hintere Tragbandspreizelement in zwei getrennten Segmenten ausgeführt, wobei die beiden Segmente vorzugsweise einen Abstand haben, der der Breite der Halswirbel entspricht.
Fig. 31k zeigt einen Halsgurt, der vorteilhaft mit einem vorderen Spreizelement 31.7 ausgestattet ist. Die Enden 31.16 der Tragschnüre 31.9 können vorteilhaft im Inneren des Halsgurtes, dessen Naht nicht umlaufend geschlossen ist, aufgenommen werden.
Fig. 31l zeigt den Halsbügel (31.5) mit einem zusätzlichen Entlastungsbügel (31.11), mit dem die aus orthopädischer Sicht kritisch einzustufende Schubbelastung auf die unter dem Halsbügel liegenden Wirbel auf mehrere Nachbarwirbel mitverteilt wird oder mit dem die Schubbelastung völlig vermieden wird, indem die tragende Person durch einen unkritischen Spannungsaufbau der Halsmuskulatur die Belastung auf die benachbarten Kopf- und Schulterbereiche abstützt. Vorteilhaft ist die Verwendung des vorderen Spreizelementes (31.4) an den Tragschnüren.
Der Entlastungsbügel ist auch ohne Halsbügel mit einem normalen Halsgurt vorteilhaft nutzbar, besonders in Kombination mit einem hinteren und einem vorderen Tragschnur­ spreizelement.
Fig. 31m zeigt einen Halsgurt, bei dem der Halsbügel 31.6 und das Entlastungsele­ ment 31.11 funktionell durch das Einlegeteil 31.12 zusammengefasst sind. Einschnitte 31.14 erlauben eine optimale individuelle Anpassung.
Fig. 31n und 31o zeigen einen längeren Tragbügel (31.16), an dem das Tragband (31.17) für das Instrument vorzugsweise lösbar befestigt ist, vorzugsweise in Kombination mit einem vorderen Tragbandspreizelement. Durch die Öffnungsweite der Bügelenden und das vordere Spreizelement wird der seitliche Druck auf den Hals völlig vermieden.
Die optimale Höhenjustage der Bügelenden vermeidet einen unangenehmen Druck der Tragschnur auf dem Schlüsselbein.
Fig. 32a zeigt eine Tragevorrichtung für unsymmetrisch getragene Instrumente, wie z. B. Gitarren. Das Tragesystem besteht aus nur einen Tragbügel (32.1), der am besten diagonal über den Rücken in Richtung der Haltekraft verläuft. Um ein seitliches Abkippen des Tragbügels zu vermeiden, kann dieser z. B. im Schulterbereich über eine zusätzliche Strebe (32.2) mit dem Beckengurt verbunden sein. Die Haltegurte des Instrumentes kön­ nen mit dem Tragbügel und oder oder dem Beckengurt fest verbunden sein oder so, daß sie auf dem Tragbügel geführt werden und in Richtung der Pfeile verschiebbar sind.
Fig. 32b zeigt eine andere Ausgestaltung. Der diagonal verlaufende Tragbügel (32.1) ist auf einem Stützbügel (32.3) vorzugsweise drehmomentübertragend befestigt.
Fig. 33 zeigt eine Tragevorrichtung für symmetrisch oder unsymmetrisch getrage­ ne Instrumente, bei der der Traggurt (33.1) auf einem bzw. zwei steifen Bügeln (33.2) aufliegt. Die Belastung wird damit nur auf die stärker belastbaren Bereiche gelenkt. Der Traggurt kann auch mit dem Bügel fest oder auf dem Bügel in Richtung der Pfeile ver­ schiebbar verbunden sein.
Fig. 34a zeigt Bügel, die aus beliebig vielen Segmenten (34.1) mit Gelenken (34.2) und Anschlägen (34.3) bestehen, die aufgeklappt und unter Belastung durch die gegen­ seitige Abstützung an den Anschlägen einen biegesteifen Bügel bilden.
Fig. 34b zeigt denselben Bügel, der zum Transport zusammengeklappt wurde.
Fig. 35 zeigt eine weitere Ausgestaltung des Bügels durch den Einsatz von Stell­ schrauben (35.2) bzw. Distanzstücken (35.3), mit denen der Winkel zwischen den Seg­ menten (35.1) und damit die Form des geöffneten Bügels bestimmt werden kann.
Fig. 36 zeigt einen Ausschnitt eines Bügels aus Segmenten (36.1) mit gelenkiger Verbindung, der mittels eines Spannelementes (36.2) in Funktionsform gehalten wird, z. B. durch ein verspanntes Seil oder einen Gummizug.
Fig. 37 zeigt einen Ausschnitt aus einem Bügel, dessen Segmente (37.1) durch zugsteife Spannseile (37.2) zu einem biegesteifen Bügel verspannt sind. Auf der Innenseite kann auch ein elastischer Gummizug eingesetzt werden. Damit sich die Segmente nicht gegeneinander verschieben, sind die Durchmesser des Seils und der Seildurchfüh­ rung im Segment entsprechend eng toleriert und/oder die Segmente mit formschlüssig ineinandergreifenden Nute 12371 00070 552 001000280000000200012000285911226000040 0002010000595 00004 12252n und Federn (37.3) versehen.
Fig. 38 zeigt Segmente (38.1, 38.2, 38.3) mit unterschiedlichen Biegungen, aus denen der Tragbügel in der gewünschten Größe und Kontur nach dem Baukastenprinzip zusammengesetzt werden kann.
Fig. 39 eine andere Ausgestaltung eines unter Belastung biegesteifen Bügels, bestehend aus überlappenden Segmenten (39.1, 39.2) mit Polstern (39.3, 39.7), die über Gelenke (39.4) miteinander verbunden sind. Für die Segmente (39.2) sind U-Profile be­ sonders geeignet. Mittels Stellschrauben (39.5) und unterschiedlichem Zusammenbau der Segmente an den zusätzlichen Gelenkpunkten (39.6) lassen sich Größe und Form des Bügels optimal auf die Körpergröße anpassen. Das vordere Polster (39.7) kann auch ein Luftpolster sein oder aus einem Material bestehen, das sich unter Druck oder Druck und Wärme der Körperkontur anpassen kann.
In einer weiteren Ausgestaltung wird das Trägersystem in ein Kleidungsstück wie z. B. eine Weste integriert. Dabei kann der Stoff die Funktion übernehmen, die Trägerele­ mente untereinander zu verbinden und deren Lage gegenüber dem Körper zu fixieren.
Fig. 40 zeigt eine Tragevorrichtung für Lasten, die normalerweise mit den Händen neben dem Körper getragen werden, wie z. B. schwere Eimer. Die Vorrichtung besteht aus biegesteifen Bügeln (40.2), die mit einem vorzugsweise flexiblen Beckengurt (40.1) an Gelenken (40.3) befestigt sind und die an ihren unteren Enden Befestigungsvorrich­ tungen für die Lasten, bevorzugt hakenförmige Aufbiegungen (40.5), sowie an ihren obe­ ren Enden Polster (40.6) aufweisen, die die Drehmomente auf die Innenseite der Ober­ arme übertragen. Zur Stoßreduzierung sind gefederte/gedämpfte Gelenke vorteilhaft. Die gelenkige Verbindung der beiden Tragbügel mit einem Querbügel (40.7) führt bei gleichschweren Einzellasten zu einem Drehomentausgleich.
Fig. 41 zeigt eine andere Ausgestaltung einer Tragevorrichtung für diese Lasten. Ein Tragbügel (41.1) führt von der linken Hüfte über den Rücken an die rechte Seite des Brustkorbes und stützt das Drehmoment dort ab. Damit wird bereits für eine einseitig getragene Last eine gute Lastverteilung erreicht. Zwei spiegelsymmetrische Bügel können gleichzeitig eingesetzt und zusätzlich mit einem Querbügel (41.2) für einen Momentaus­ gleich verbunden werden.
Fig. 42a zeigt zur Aufnahme von Lasten eine Tragplatte (42.1), die anstelle des Packsackes und oder oder der Rückenbügel an dem biegesteife Gestell befestigt wird.
Fig. 42b zeigt eine andere Ausgestaltunng zur Aufnahme von hängenden Lasten, z. B. mittels einer hakenförmigen Aufbiegung (42.2) oder Ösen.
Fig. 43 zeigt eine andere Ausgestaltung des Tragbügels (43.1), so daß die Last zwischen dem Rücken und dem hinteren Bereich der Tragbügel befestigt werden kann. Damit ergeben sich für die Last bessere Befestigungsmöglichkeiten und ein besserer Schutz gegen Beschädigungen.
Fig. 44 zeigt eine Tragevorrichtung aus einem oder zwei schulterfreien Bügeln (44.1), die im optimalen Drehpunkt am Beckengurt befestigt sind, am hinteren Ende zur Aufnahme der Last (44.2) eine Tragplatte oder Aufhängungsvorrichtungen und am vorde­ ren Ende ein Brustpolster (44.3) für die Drehmomentabstützung aufweisen.
Fig. 45 zeigt eine andere Ausgestaltung der Tragbügel (45.1), die untereinander und mit dem Beckengurt über das Gelenk (45.2) und zusätzlich über einen seitlichen Zuggurt (45.3) mit seitlichem Stützplster (45.4) verbunden sind. Diese Vorrichtung läßt sich gut zusammenlegen.
Fig. 46 zeigt eine Tragevorrichtung, mit der eine Last oder ein Arbeitsgerät vor dem Bauch mittels zweier Zugbänder getragen werden, die an 4 Punkten mit dem biege­ steifen Gestell verbunden sind. Wenn die Bänder keinen fixen Verbindungspunkt aufwei­ sen, sondern über gemeinsame Öse (46.1) verbunden sind, kann die Last seitlich bewegt werden. Eine seitliche Fixierung des biegesteifen Gestells über Bänder oder Brustbügel ist bei nichtmittigen Lasten vorteilhaft.
Fig. 47 zeigt eine Tragevorrichtung, mit der eine Last oder ein Arbeitsgerät vor dem Bauch mittels eines Zugbandes (47.1) getragen wird, das an seinen beiden oberen Enden mit dem biegesteifen Gestell und über eine Öse mit einer Druckstange (47.2) ver­ bunden ist. Die Last kann ohne Stützkraft auf Abstand vom Bauch gehalten werden. Ein seitliches Schwenken ebenso möglich. Dieses kann eingeschränkt werden, wenn das Zugband fix mit der Druckstange verbunden ist.
Fig. 48a zeigt eine Tragevorrichtung, mit der eine Last oder ein Arbeitsgerät an einem Bügel (48.1) befestigt wird, der auf beiden Seiten am Beckengurt und zusätzlich über mindestens 1 Zuggurt oben mit dem biegesteifen Gestell verbunden ist.
Fig. 48b und c zeigen andere Ausgestaltungen von Bügeln (48.2, 48.3), die die beiden Verbindungspunkte am Beckengurt hinter dem Rücken verbinden und vor dem Bauch nach vorne kragen.
Fig. 48c zeigt einen Bügel (48.4), der nur einmal am Beckengurt gelenkig befestigt ist und räumlich über Zugbänder in seiner Position fixiert wird.
Fig. 49 zeigt eine Tragevorrichtung mit einem nach vorne kragenden Tragbügel (49.2), dessen anderes Ende als Brustbügel (49.1) ausgebildet ist.
Die in den Fig. 48 und 49 dargestellten Tragbügel können auch als Laufschiene aus­ gebildet sein, auf der die Last mit einem Rollenwagen, einem Gleitschuh, einfachen Ösen, Schlaufen, Haken oder anderen geeigneten Befestigungselementen verschiebbar befestigt sind. Aus Sicherheitsgründen soll die Verbindung so auslegt sein, das die Last oder das Arbeitsgerät sich nicht unbeabsichtigt von der Laufschiene lösen kann.
Der Tragekomfort aller Tragevorrichtungen kann weiter dadurch gesteigert werden, daß die Bügel ganz oder teilweise aus einem federnden Material bestehen, um sich der Kör­ perbewegung oder dem Atmungsvorgang anpassen zu können.
Nach einer anderen Ausgestaltung werden die Bügel ganz oder teilweise durch eine räumlich an die Körperkontur angepaßte Platte ersetzt. Dadurch ergibt sich eine noch bessere Druckverteilung und eine geringere Dicke der Tragevorrichtung.
Fig. 50 zeigt den Querschnitt durch den Oberkörper mit der Hauptkraftachse (50.1) der Wirbelsäule, dem Becken (50.2) und dem Oberschenkelknochen (50.3). Bereits beim Stehen ohne äußere Lasten führt das Eigengewicht des Oberkörpers durch den horizon­ talen Abstand (50.4) zwischen dem untersten Lendenwirbel (50.5) und dem Hüftgelenk (50.6) zu einem linksgerichteten Drehmoment am Becken, das von der Haltemuskulatur, primär von der Rücken- und Bauchmuskulatur kompensiert werden muß.
Fig. 51 zeigt ein Tragegestell, dessen Bügel (51.1) als versteifender Stoßschutz in eine Tasche (51.3) für Musikinstrumente eingeschoben sind.
Vorteilhaft ist ein zusätzlicher Stoßschutz in Form eines mit Luft aufblasbaren Schlauches (51.4) und/oder eine steife Platte oder Halbschale, vorzugsweise eine Rückenplatte 30.1, im wesentlichen in der Größe des Instrumentes und/oder die Gestänge von Instrumen­ ten- und Notenständern (51.2)
Fig. 52 zeigt die Ausgestaltung eines besonders stoßschützenden Lagerung des Instrumentes in dem hartschaligen Instrumentenkoffer (52.1), der wie ein Rucksack oder wir eine normale Umhängetasche gestaltet sein kann, an dessen harter Schale vorzugs­ weise drei Lagerungs- und Verbindungselemente (52.2) befestigt sind, die das Instru­ mentes an seinen stark belastbaren Stellen räumlich fixieren. Vorzugsweise sind die La­ gerungselement wiederum als Feder-/Dämpfer-System ausgestaltet.
Anstelle des Instrumentenkoffers kann auch eine Tasche verwendet werden, die für die Aufnahme der Lagerungspunkte zumindest auf einer Seite mit einer steifen Platte, vorzugsweise einer Rückenplatte 30.1, ausgestattet ist.
Fig. 53 zeigt einen besonders leichte und standsichere und klein verstaubare Ausführung eines Instrumenten- bzw. Notenständers, dessen Stäbe (53.1) bzw. Zug­ schnüre im wesentlichen die Form eines Tetraeders bilden und an dem die Instrument- (53.3) bzw. Notenblatthalter (53.2) befestigbar sind.
Fig. 54a zeigt eine Tragegestell für orthopädische Zwecke, das eine fest oder um die Z-Achse drehbar mit dem Tragegestell (54.1) verbundene oder aufliegende Stütze (54.2) aufweist, auf der der Kopf der Person aufliegt. Bei der drehbar gelagerten Stütze ist zur optimalen Entlastung eine Verstellung des Drehpunktes (54.3) nach vorne bzw. hinten vorteilhaft. Desweiteren ist für eine freiere Drehung des Kopfes um seine Vertika­ lachse eine zusätzliches Drehgelenk (54.4) von Vorteil.
Fig. 54b zeigt eine Tragegestell (54.1) für orthopädische Zwecke, an dem die Stütze (54.2) vorzugsweise an einer mit Federn (54.5) ausgestatteten Tragschnur (54.4) aufge­ hängt ist. Die Wirkrichtung der auf den Kopf einwirkenden Entlastungskraft läßt sich durch die Wahl der Auflagepunkte der Tragschnurexakt und schnell einstellen. Anstelle der Stelle kann auch eine in der Orthopädie übliche Kopfschlinge verwendet werden.
Fig. 55 zeigt ein Tragegestell, bestehend aus den Bügeln 126.1, Schultergurten 126.2, einem Beckengurt 126.3 sowie einer Lastaufnahmeeinheit, hier als Behälter dargestellt, wobei die Lastaufnahmeeinheit über mindestens ein lösbares Verbindungselement 126.5 mit dem Tragegestell verbunden ist. Vorteilhaft ist das Verbindungselement als Flaschen­ zug (nicht dargestellt) ausgebildet, damit die Last ohne Hilfe aufgehoben werden kann.
Fig. 56a ist ein Tragegestell zuvor beschriebener Art bestehend aus Bügeln 127.1 und einer vorderen Lastaufnahmeeinheit, die an einem Beckengurt 127.3 und den Schultergurten 127.2 vorteilhaft lösbar verbunden ist. Die Lastaufnahmeeinheit ist hier als Babytrage mit einem gepolsterten Sitzsack mit vorzugsweise steifen Stützelementen 127.5 dargestellt. Durch die Befestigung des Sitzsackes 127.4 sowohl am Beckengurt 127.3 als auch an den Schultergurten 127.2 wird ein Drehmoment auf das Becken ver­ mieden.
Als Babytrage können auch alle anderen beschriebenen Gestelle, insbesondere das Ge­ stell nach Fig. 29b eingesetzt werden.
Fig. 56b zeigt eine vordere Lastaufnahmeeinheit, die an einem Gestell gemäß Fig. 29b, jedoch ohne Vertikalstütze 29.9 befestigt ist. Das steife Stützelement 127.5 bewirkt, dass die Diagonalgurte 127.6 das nach vorne gerichtete Drehmoment, aber fast keine Vertikalkräfte aufnehmen müssen und damit auch ohne hintere Vertikalstütze zu einer sehr guten Entlastung der Schulter führen. In einer weiteren Ausgestaltung werden die Schultergurte so um den Rücken geführt, dass die Bügel 129.1 entfallen können.
Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, daß die Merkmale der Ausführungsbeispiele nach den Fig. 1 bis 20, 21 bis 39, 40 bis 45, 46 bis 49, 51 bis 53 sowie 54 bis 56b sowohl innerhalb dieser genannten Gruppen als auch zwischen diesen Gruppen in belie­ bigerweise kombinierbar sind, ohne von dem Grundgedanken der Erfindung, wie er in Anspruch 1 umrissen ist, abzuweichen.

Claims (137)

1.a Trage- bzw. Haltevorrichtung für Lasten, insbesondere für Packsäcke, Schulran­ zen, Phototaschen, Musikinstrumente, Kleinkinder, Möbel, Bierkästen und Arbeitsgeräte, die die Last über ein Gestell auf den Körper der die Last tragenden Person einleitet, da­ durch gekennzeichnet,
daß eine Lastübertragungseinheit (2.10) aus flexiblen Materialien besteht und deren auf Druck oder Biegung belastete Bereiche ein biegesteifes Gestell (7.1) aufweisen, und
daß die Lastübertragungseinheit (2.10) an einer oder an beiden Körperseiten der tragen­ den Person auf mindestens 2 unterschiedlichen, unschädlich druckbelastbaren Körper­ stellen, die Auflageflächen bilden, insbesondere am Becken, an der Hüfte, am Rücken, an der hinteren Schulter oder am Brustkorb, direkt oder indirekt über kraftweiterleitende Elemente aufliegt, ohne die Bewegungfreiheit der tragenden Person einzuschränken, insbesondere bei einem Nach-Vorne-Beugen des Oberkörpers,
und daß das biegesteife Gestell (2.1) die genannten Auflageflächen räumlich körpernah und lastnah verbindet, ohne mit einem sehr unangenehmen oder schädlichen, zu Muskel­ verspannungen führenden Druck auf druckempfindlichen Körperstellen aufzuliegen, ins­ besondere auf Nacken, der Vorderseite des Halses, der oberen seitlichen Schulter, dem Bauch, den Nieren, oder eine schädliche Wirbelsäulenverformung oder eine schädliche Rotation des Beckens um seine Querachse (Z-Achse) herbeizuführen
daß es an den druckempfindlichen Körperzonen einen geringen Abstand von der Kontur der tragenden Person und oder der Last hat oder den Körper der tragenden Person nur so berührt, daß kein oder nur ein im Verhältnis zum Gewicht der Last sehr geringer Druck auf diesen Körperzonen lastet.
1b. Trage- bzw. Haltevorrichtung nach Anspruch 1a für Lasten, insbesondere für Packsäcke, Schulranzen, Phototaschen, Musikinstrumente, Kleinkinder, Möbel, Bierkä­ sten und Arbeitsgeräte, die die Last über ein Gestell auf den Körper der die Last tragen­ den Person einleitet, dadurch gekennzeichnet,
daß das biegesteife Gestell (2.10) an einer oder an beiden Körperseiten der tragenden Person auf mindestens 2 unterschiedlichen, unschädlich druckbelastbaren Körperstellen, die Auflageflächen bilden, insbesondere am Becken, an der Hüfte, am Rücken, an der hinteren Schulter oder am Brustkorb, direkt oder indirekt über kraftweiterleitende Ele­ mente aufliegt, ohne die Bewegungfreiheit der tragenden Person einzuschränken, insbe­ sondere bei einem Nach-Vorne-Beugen des Oberkörpers,
und daß das biegesteife Gestell (2.10) die genannten Auflageflächen räumlich körpernah und lastnah verbindet, ohne mit einem sehr unangenehmen oder schädlichen, zu Muskel­ verspannungen führenden Druck auf druckempfindlichen Körperstellen aufzuliegen, ins­ besondere auf Nacken, der Vorderseite des Halses, der oberen seitlichen Schulter, dem Bauch, den Nieren, oder eine schädliche Wirbelsäulenverformung oder eine schädliche Rotation des Beckens um seine Querachse (Z-Achse) herbeizuführen
daß es an den druckempfindlichen Körperzonen einen geringen Abstand von der Kontur der tragenden Person und oder der Last hat oder den Körper der tragenden Person nur so berührt, daß kein oder nur ein im Verhältnis zum Gewicht der Last sehr geringer Druck auf diesen Körperzonen lastet.
2. Trage- und Haltevorrichtung nach den Ansprüchen 1a und 1b, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die unteren Enden des biegesteifen Gestells (1.2) auf einem Beckengurt (1.3) fest oder vorzugsweise mit einem Höhenverstellsystem (1.13) verbunden ist.
3. Trage- und Haltevorrichtung nach den Ansprüchen 1a bis 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die unteren Enden des Gestells auf dem Beckengurt vorzugsweise an Drehpunkten (1.4) befestigt sind, und daß die Befestigungspunkte in der Seitenansicht auf oder vor der Wirbelsäulenachse liegen.
4. Trage- und Haltevorrichtung nach den Ansprüchen 1a bis 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß - von der Seite des Körpers der tragenden Person gesehen - die unteren Enden des biegesteifen Gestells auf dem Beckengurt im Bereich der vertikalen Kraftwir­ kungslinie des Hüftgelenkes vorzugsweise an Drehpunkten (1.4) befestigt sind und die Vertikalkräfte drehmomentfrei oder drehmomentarm auf das Becken einleiten.
5a. Trage- und Haltevorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeich­ net, daß auf dem Beckengurt (1.3) weitere frei wählbare Verbindungspunkte (1.12) ange­ ordnet sind.
5b. Trage- und Haltevorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeich­ net, daß der Beckengurt (1.3) nur jeweils einen linken und einen rechten Verbindungs­ punkt (1.12) und dass der Beckengurt (1.3) im Rückenbereich zwischen diesen beiden Verbindungspunkten eine Längenverstellung aufweist.
6. Trage- und Haltevorrichtung nach den Ansprüchen 1a bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Gestell zumindest an Kraftübertragungszonen körperseitig mit elasti­ schen und oder oder sich zumindest teilweise plastisch der Körperkontur anpassenden Polstern (1.5, 1.6) versehen ist und oder oder daß die vordere Polsterplatte (1.6) drehbar gelagert ist.
7. Trage- und Haltevorrichtung nach den Ansprüchen 1a bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Polster an den Kontaktflächen einen hohen oder eine gezielte Paarung von einem hohen und einem niedrigen Reibungskoeffizienten aufweisen.
8. Trage- und Haltevorrichtung nach den Ansprüchen 1a bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein an dem biegesteifen Gestell waagerecht befestigter, in der Breite ver­ stellbarer und körperseitig gepolsterter Bügel (1.8) den Brustkorb an beiden Seiten um­ faßt.
9. Trage- und Haltevorrichtung nach den Ansprüchen 1a bis 8, insbesondere für Ge­ genstände, deren Schwerpunkt hauptsächlich hinter dem Körperschwerpunkt liegt, da­ durch gekennzeichnet, daß die Druckpolster (1.6) am oberen Brustkorb und oder oder der horizontale Brustgurt (1.7) und oder oder die vertikalen Brustgurte (1.10) das nach hinten gerichtete Drehmoment auf die druckbelastbaren Körperzonen übertragen und daß die vertikalen Brustgurte oben an den Befestigungspunkten (1.9) vorzugsweise im Bereich des Schlüsselbeins und unten am biegesteifen Gestell (1.2) oder dem Beckengurt (1.3) befestigt sind und parallel oder sich kreuzend verlaufen.
10. Trage- und Haltevorrichtung nach den Ansprüchen 1a bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Packsack (1.1) einen zusammenfaltbaren Zusatzsack (1.11) enthält, der den Packsack bei Bedarf nach unten vergrößert.
11. Trage- und Haltevorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 8, dadurch gekennzeich­ net, dass das biegesteife Gestell (2.10) biegesteife Bügel (2.1) aufweist, deren eine En­ den seitlich an einem Beckengurt (2.3) über dem Hüftgelenk (50.6) jeweils um einen er­ sten Drehpunkt (2.4) um die Querachse (Z) drehbar befestigt sind, wobei die Last am Gestell (2.10) befestigt ist und die von der Last über die Bügel (2.1) ausgeübte Kraft ein möglichst kleines Drehmoment zwischen dem untersten Lendenwirbel (50.5) und dem Hüftgelenk (50.6) bewirkt.
12. Trage- und Haltevorrichtung nach dem Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Befestigungspunkt (2.4) so hoch liegt, daß die vertikalen Brustgurte (2.2) den Körper oberhalb der Schlüsselbeine nicht mehr berühren.
13a. Trage- und Haltevorrichtung nach den Ansprüchen 3 bis 8, dadurch gekennzeich­ net, daß am biegesteifen Gestell (2.1) ein die Nackenmuskulatur umschließender Schul­ tergurt und ein Beckengurt befestigt sind, dessen Drehpunkte in der Seitenansicht auf oder vor der Wirbelsäulenachse liegen.
13b. Trage- und Haltevorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 8, dadurch gekennzeich­ net, daß das biegesteife Gestell (2.1) oben mit einem die Nackenmuskulatur umschlie­ ßenden Schultergurt und unten über ein Höhenverstellsystem (1.13) mit dem Beckengurt (1.3) an beliebiger Stelle verbunden ist.
14. Trage- und Haltevorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 8 und 13, dadurch ge­ kennzeichnet, daß unter einem Schultergurt (2.5) ein biegesteifer Bügel (2.6) als druc­ kentlastende Unterlage für die druckempfindlichen Muskeln unter dem Schultergurt ange­ bracht ist.
15. Trage- und Haltevorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 8, dadurch gekennzeich­ net, daß an den oberen Enden (2.4) des biegesteifen Gestells Schulterbügel (2.7) dreh­ bar befestigt sind, die das - bezogen auf auf die senkrecht zur Bewegungsrichtung lie­ gende Z-Achse - nach hinten gerichtete Moment direkt über die Polster (2.8) oder bevor­ zugterweise über gelenkig am Schulterbügel gelagerte Druckplatten (2.9) auf den Brust­ korb einleiten, wobei die vorderen Enden der Bügel über Zuggurte (2.10) mit dem Bec­ kengurt oder dem biegesteifen Gestell verbunden sind.
16. Trage- und Haltevorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das biegesteife Gestell aus geschlossenen Rahmen (3.1) besteht, an de­ nen im oberen und vorderen Bereich Schultertaschen (3.2) und oder oder Brusttaschen (3.3) und oder oder seitliche Hüfttaschen (3.4) befestigt sind.
17. Trage- und Haltevorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 16, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an einem nach vorne kragenden Zusatzbügel (4.1) eine Bauchtasche (4.2) befestigt ist.
18. Trage- und Haltevorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 17, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an einem oberen Zusatzbügel (4.3) der Packsack (4.4) erhöht und oder oder eine Überkopflast (4.5) befestigt sind.
19. Trage- und Haltevorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 18, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das biegesteife Gestell elastisch am Beckengurt über ein Federelement (5.1) und oder oder ein Dämpfungselement (5.2) befestigt ist.
20. Trage- und Haltevorrichtung nach dem Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (5.1) und das Dämpfungselement (5.2) ein Gummielement sind.
21. Trage- und Haltevorrichtung nach den Ansprüchen 18 und 19, dadurch gekenn­ zeichnet daß die Federeigenschaften durch die Elastizität des Rahmens und/oder die Dämpfungseigenschaften in Form der Reibung zwischen Rucksack und Kleidung oder durch einen dämpfenden Rahmenwerkstoff realisiert sind.
22. Trage- und Haltevorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 21, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zur seitlichen Führung zwei am biegesteife Gestell oben und unten befe­ stigte, straff spannbare Gurte (6.1) jeweils seitlich am Brustkorb vorbeiführen.
23. Trage- und Haltevorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 21, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Enden des Gurtes (6.2) oben am biegesteifen Gestell und unten am Beckengurt befestigt sind und sich die Gurte mittels einer Feder (6.3) selbständig nach­ spannen.
24. Trage- und Haltevorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 23, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das biegesteife Gestell aus zwei miteinander verbundenen biegesteifen Tragbügeln (7.1) besteht, die vom unteren Befestigungspunkt auf dem Beckengurt seit­ lich am Brustkorb vorbei und parallel oder gekreuzt über den Rücken bis zum vorderen Brustkorb führen und an denen jeweils ein vorderes Druckpolster (7.4) und ein seitliches Führungspolster (7.6) sowie im Rückenbereich über ein Gelenk oder Feder-Dämpfer- Element (7.3) ein Rückenbügel (7.2) mit einem Lordosenstützpolster (7.5) und dem Pack­ sack (7.8) befestigt sind.
25.a Trage- und Haltevorrichtung nach dem Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragbügel (7.1) nur bis in den Schulterbereich geführt sind an ihnen ein horizon­ tal verlaufender Brustgurt (7.7) befestigt ist.
25.b Trage- und Haltevorrichtung nach dem Anspruch 25a, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell (7.1) mit einem Rückenbügel (7.2) in einem Drehpunkt (7.3) drehbar verbunden ist, an dem ein Packsack (7.8) in Bezug auf das Gestell um die Querachse (Z) verschwenkbar angeordnet ist.
25.c Trage- und Haltevorrichtung nach den Ansprüchen 1a bis 25b, dadurch gekenn­ zeichnet, dass das Gestell die Form von Zusatzbügeln (7.9) besitzt, die einerseits direkt oder indirekt mit dem Packsack (7.8) verbunden sind und sich andererseits mit ihren dem Packsack abgewandten unteren Enden am Beckengurt (2.3) jeweils in einem ersten Drehpunkt (2.4), vorzugsweise zwischen dem untersten Lendenwirbel (50.5) und dem Hüftgelenk (50.6), abstützen.
26. Trage- und Haltevorrichtung nach dem Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß an dem biegesteifen Gestell zwei vertikal verlaufende Brustgurte befestigt sind.
27. Trage- und Haltevorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 24, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die biegesteifen Tragbügel (8.1) mit vorderen Druckpolstern (8.3) und seitli­ chen Führungspolstern (8.4) über den Brustkorb und die Schulter bis zum Verbindungs­ punkt (8.5) mit dem Rückenbügel (8.2) führen, an dem Rückenpolster, Lordosenstützpol­ ster (8.6) sowie der Packsack befestigt sind.
28. Trage- und Haltevorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 24, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das biegesteife Gestell aus Ständern (9.1) mit seitlichen Führungspolstern (9.2) und damit fest verbundenen Tragbügeln (9.3) besteht, die unterhalb der Arme nach hinten für die Aufnahme des Packsacks und nach vorne zu den auf die Körpergröße ein­ stellbaren Druckpolstern (9.4) führen.
29. Trage- und Haltevorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 28, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das biegesteife Gestell teleskopartig auseinanderziehbar ist, vorzugsweise um 5 bis 10 cm, und durch einen Anschlag gegen Auseinanderfallen gesichert ist.
30a. Trage- und Haltevorrichtung nach den Ansprüchen 1a, 1b und 11, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Bügel (10.1) des Gestells in Bezug auf einen die Last tragenden Teil (10.3) des Gestells in einem zweiten Drehpunkt (10.6) um eine parallel zur Wirbel­ säule (50.1) verlaufende Achse (Y) und/oder in einem dritten Drehpunkt (10.5) um eine Achse (X), die vom Rücken- zum Brustbereich der tragenden Person verläuft, ver­ schwenkbar sind.
30b. Trage- und Haltevorrichtung nach dem Anspruch 30a, dadurch gekennzeichnet, dass die Bügel (10.1) des Gestells ausgehend von dem Beckengurt (2.3) bogenförmig zum dritten Drehpunkt (10.5) im Rückenbereich der Person verlaufen, dass vom dritten Drehpunkt (10.5) das die Last tragende Teil des Gestells nach oben zu dem dem Bec­ kengurt (2.3) abgewandten Ende verläuft.
30c. Trage- und Haltevorrichtung nach den Ansprüchen 30a und 30b, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Bügel des Gestells ausgehend von dem Beckengurt (2.3) bogen­ förmig zum dritten Drehpunkt (10.5) im Rückenbereich der Person verlaufen, daß vom dritten Drehpunkt (10.5) ein Gestellteil zu dem am Beckengurt abgewandten Ende des Gestells verläuft, an dem um den zweiten Drehpunkt (10.6) verdrehbar das die Last ober­ seitig tragende Teil des Gestells angeordnet ist.
30.d Trage- und Haltevorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 29, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an den auf dem Beckengurt befestigten und in sich drehbaren Haupttrag­ bügeln (10.1) ein Brustbügel (10.2) und ein Querbügel (10.3) um die X- oder um die X- und Y-Achse drehbar angebracht sind, die wiederum gelenkig mit den Tragbügelverlän­ gerungen (10.4) verbunden sind.
31. Trage- und Haltevorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 29, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Haupttragbügel (10.5) drehbar auf dem Beckengurt befestigt sind, sich ohne Verbindungspunkt im Rücken kreuzen und über einen Querbügel, vorteilhafterweise einen Brustbügel (10.6) miteinander gelenkig verbunden sind.
32. Trage- und Haltevorrichtung nach dem Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Haupttragbügel (10.7) seitlich bis zum Brustkorb führen und daß sie dort vor­ zugsweise über einen Brust- oder Querbügel (10.9) miteinander gelenkig verbunden sind, an dem ein Brustgurt befestigt ist, oder daß die Tragbügel bis zum vorderen Brustkorb verlängert sind und an den oberen Bügelenden Druckpolster (10.8) aufweisen.
33. Trage- und Haltevorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 32, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das biegesteife Gestell (11.1) mit dem Beckengurt (11.7) an beliebigen Gelenkpunkten (11.2), bevorzugt in der Ebene der Wirbelsäule befestigt ist und am Rüc­ ken bevorzugterweise bis in die Höhe des Brustkorbes führt und daß an dem biegesteifen Gestell der Packsack (11.3) und ein Brustgurt (11.4) befestigt sind.
34. Trage- und Haltevorrichtung nach dem Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß die nach vorne bis vor den Bauch kragenden Bügel (11.5) mit einer aufsteckbaren vorderen Hüfttasche (11.6) mit dem Beckengurt (11.7) verbunden sind und oder oder daß sich an den Seiten des Beckengurtes nach vorne und hinten verschiebbare Befesti­ gungspunkte. (11.8) für ein Stativ, vorzugsweise Hülsen, befinden und daß die Bügel (11.5) das nach unten gerichtete Drehmoment an das biegesteife Gestell (11.1) übertra­ gen.
35. Trage- und Haltevorrichtung nach dem Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß sie nur aus dem Beckengurt und der daran biegesteif befestigten vorderen Hüft-, Bauch- oder Phototasche besteht.
36. Trage- und Haltevorrichtung nach den Ansprüchen 33 bis 35 oder nur bestehend aus einer vorderen Hüfttasche mit einem daran biegesteif oder biegsam befestigten Bec­ kengurt, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Hüfttasche mit einem die Hüfte um­ schließenden schnittfesten Sicherungselement, vorzugsweise ein dünnes Seil oder Band aus Metallgeflecht oder schnittfesten Polymerfasern wie Aramidfasern (Kevlar) verbunden ist, das vorteilhafterweise in dem Beckengurt integriert sein kann.
37. Trage- und Haltevorrichtung nach den Ansprüchen 33, 34 und 36, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Brustgurt (11.4) nach oben drehbar an dem biegesteifen Gestell befestigt und in der Länge so einstellbar ist, damit der Rucksack als Umhängetasche nutzbar ist.
38. Trage- und Haltevorrichtung nach den Ansprüchen 33, 34, 36 und 37, dadurch gekennzeichnet, daß die bauchseitige Kontur (11.9) der vorderen Tasche auf die obere Kontur (11.10) des Packsacks abgestimmt ist und die Entfernung beider Konturen vom Drehgelenk (11.2) annähernd übereinstimmt.
39. Trage- und Haltevorrichtung nach den Ansprüchen 34 und 35, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die vorzugsweise aufsteckbare vordere Tasche (12.1) am Ende (12.2) der nach vorne kragenden Bügel drehbar befestigt ist und in der vertikalen sowie in der an­ nähernd horizontalen Position eine stabile Lage einnimmt, z. B. mittels zweier Gurte oder mittels Federn (12.3) und Anschlägen (12.4) oder mittels einer um den Drehpunkt (12.2) bogenförmig angeordneten Rastleiste (12.5), in die die nach vorne kragenden Bügel förmschlüssig eingreifen.
40. Trage- und Haltevorrichtung nach den Ansprüchen 34 bis 39, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mit dem nach vorne kragenden Bügel ein nach hinten an den Rücken füh­ render Bügel (12.6) biegesteif verbunden ist, der vorzugsweise einen Packsack (12.7) trägt.
41. Trage- und Haltevorrichtung nach den Ansprüchen 33, 34, 37, 38 und 40, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel des Packsacks (12.7) körperseitig angeordnet ist, und oder oder daß zum Öffnen - nach dem Drehen des Beckengurtes um 180° um seine Ver­ tikalachse - der Packsack vor dem Bauch eine annähernd waagerechte und stabile Lage annehmen kann.
42. Trage- und Haltevorrichtung nach den Ansprüchen 34, 37, 38, 40 und 41, da­ durch gekennzeichnet, daß das biegesteife Gestell zusätzlich als Standgestell nutzbar ist und aus miteinander biegesteif über ein arretierbares Gelenk (13.3) verbundenen Gestellteilen (13.1, 13.2) besteht, wobei das eine Gestellteil (13.1) mit einem im Auflage­ punkt einstellbaren Beckengurt (13.4) und einem drehbaren Befestigungspunkt (13.5) für ein Hüftstativ sowie eine biegesteife Schnellverbindung (13.6), vorzugsweise ein Hülse, für die Befestigung insbesondere einer nach vorne klappbaren Bauch- oder Phototasche (13.7) verbunden ist und an dem anderen Gestellteil (13.2) über das Drehgelenk (13.8) die Rückenpacktasche (13.8) befestigt ist, an der sich beidseitig pendelnde Stützen (13.10) befinden.
43. Trage- und Haltevorrichtung nach den Ansprüchen 1a bis 34, 37, 38 und 40 bis 42, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Enden des biegesteifen Gestells als Halter (14.1) ausgebildet sind, die auf einem Hosenbund oder Gürtel aufsteckbar sind.
44. Trage- und Haltevorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 34, 37, 38, 40, 41 und 42, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Bügelbefestigungen (15.1) mit dem Beckengurt über einen doppellaschigen, bevorzugt U-förmigen Träger (15.2) verbunden sind, dessen Schenkelabstand größer als die Stärke eines Hosenbundes ist.
45. Hose angepaßt an eine Tragevorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 34, 37, 38, 40, 41 und 42, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Tragevorrichtung angepaßte Hose beidseitig im Bereich der drehgelenkigen Verbindung (15.3) des biegesteifen Gestells mit der Beckengurt Durchbrüche aufweist und die Hose über dem Beckengurt und unter dem biegesteifen Gestell fixierbar ist.
46. Hose angepaßt an eine Tragevorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 34, 37, 38, 40, 41 und 42, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Tragevorrichtung angepaßte Hose ein Elastikbund aufweist, das breiter als der Beckengurt und im Bereich des Beckens und des Rückens nahtfrei ist.
47. Trage- und Haltevorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 32, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das biegesteife Gestell trennbar mit dem Beckengurt verbunden ist und das Drehgelenk zwischen Beckengurt und dem biegesteifen Gestell vorzugsweise eine zu­ sätzliche Sicherheitsverriegelung aufweist.
48. Trage- und Haltevorrichtung nach dem Anspruch 47, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Beckengurt Befestigungsmöglichkeiten für zusätzliche Beinschlaufen vor­ handen sind, so daß aus den Komponenten ein zum Klettern geeigneter Sitzgurt entsteht.
49. Trage- und Haltevorrichtung nach dem Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, daß das biegesteife Gestell in Verbindung mit den Brustgurten und oder oder Brustbügel so belastbar ist, daß es die Funktion eines beim Klettern üblichen Brustgeschirrs über­ nehmen kann.
50. Trage- und Haltevorrichtung nach den Ansprüchen 1a bis 32 und 44 bis 49, da­ durch gekennzeichnet, daß sich an dem biegesteifen Gestell in Schulterbereich rutschfe­ ste Auflageflächen (16.1) für Skier befinden.
51. Trage- und Haltevorrichtung nach dem Anspruch 50, dadurch gekennzeichnet, daß sich an dem biegesteifen Gestell in Schulterbereich anstelle der Auflageflächen (16.1) Klemmvorrichtungen oder vorzugsweise skischuhsohlenähnliche Halterungen be­ finden, mit denen die Skier fixierbar sind.
52. Trage- und Haltevorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 32 und 44 bis 51, da­ durch gekennzeichnet, daß sich seitlich an dem Beckengurt Befestigungselemente (16.2) für die Skier befinden, bevorzugterweise Schlaufen, Bänder, Haken, Bügel, Rechteckhül­ sen oder U-Profile, mit denen die Skier fixierbar und in ihrer Lage mit den Bändern (16.3) positionierbar sind.
53. Trage- und Haltevorrichtung nach dem Anspruch 52, dadurch gekennzeichnet, daß seitlich an dem Beckengurt skischuhsohlenähnliche Halterungen (16.2) drehbar be­ festigt sind.
54. Trage- und Haltevorrichtung nach den Ansprüchen 50 bis 53, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Brustbügel (17.1) jeweils ein U-förmiges hinteres Ende (17.2) als Halte­ rung aufweisen, dessen Schenkelabstand der Dicke der Skier entspricht.
55. Trage- und Haltevorrichtung nach den Ansprüchen 52 bis 54, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Halterungen (17.2) auf dem Beckengurt nach vorne und hinten ver­ schiebbar sind.
56. Trage- und Haltevorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 32 und 44 bis 51, da­ durch gekennzeichnet, daß alle 4 Befestigungspunkte für die Skier direkt am biegesteifen Gestell und oder oder am Beckengurt befestigt sind.
57. Trage- und Haltevorrichtung nach dem Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Brustgurt oder der Brustgurt (1.7) mit dem Bügel (1.8) am biegesteifen Gestell lösbar befestigt und an jedem anderen Rucksack fixierbar ist.
58. Trage- und Haltevorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 42 und 44 bis 56, da­ durch gekennzeichnet, daß der Beckengurt mit einer durchgehenden oder zwei Glieder­ ketten (18.1) versteift ist, die aus einer beliebigen Anzahl von Segmenten (18.1, 18.2), mindestens jedoch 4 Segmenten besteht, die untereinander mit annähernd vertikal aus­ gerichteten Verbindungsachsen (18.3) verbunden sind.
59a. Trage- und Haltevorrichtung nach dem Anspruch 58, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder zwei am Beckengurt befestigte Bügel (19.1, 19.2) der Körperkontur nach vorne bis vor den Hüftknochen folgen.
59b. Trage- und Haltevorrichtung nach dem Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Beckenbügel, der aus einem oder vorzugsweisen mehreren Segmenten (18.1) besteht, die ggfs. mit weitgehend vertikalen Achsen (18.3) drehbar verbunden sind, Tragbügel (18.4) so befestigt sind, daß sie um die Z-Achse drehmomentübertragend und zumindest um die X-Achse, vorzugsweise auch um die Y-Achse freigängig verbunden sind.
60. Trage- und Haltevorrichtung nach den Ansprüchen 1a bis 59, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Polster aus einem sehr atmungsaktiven Material bestehen, vorzugswei­ se einer druckbelastbaren Polsterwatte, und vorzugsweise mit einer wasserdichten, aber wasserdampfdurchlässigen Membrane abgedeckt sind.
61. Trage- und Haltevorrichtung nach den Ansprüchen 1a bis 60, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Bügel des biegesteifen Gestells (20.1) mit einem Hart-Weich-Profil ge­ polstert sind, dessen Hohlraumkontur annähernd der Außenkontur des Bügels entspricht und daß das Hart-Segment (20.2) des Profils vorzugsweise aus einem Kunststoff oder Gummi und das Weich-Segment (20.3) vorzugsweise aus einem elastischen Schaumstoff besteht.
62. Trage- und Haltevorrichtung nach Anspruch 1a, 1b, 6 und 7, insbesondere für Lasten, vorwiegend für Musikinstrumente, die vor dem Körper getragen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugelemente (21.2) zwischen dem höchsten Punkt des Bügels (21.1) und dem vorderen Bügelende (21.3), bevorzugterweise im Bereich des Schlüssel­ beines befestigt sind.
63. Trage- und Haltevorrichtung nach Anspruch 1a, 1b, 6, 7 und 62 dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Bügelpaar (22.1) den Oberkörper von den Brustwirbeln bis zu den Schultern enganliegend umschließt und im Hals- und Nackenbereich nicht oder nur druckarm aufliegt sowie im Brustbeinbereich (22.2) die eingeleiteten Drehmomente ab­ stützt.
64. Trage- und Haltevorrichtung nach dem Anspruch 63, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Bügel vorne oder hinten gelenkig oder mit Bändern oder vorzugsweise mit einer biegsamen Platte (22.3, 23.1) V- oder U-förmig verbunden sind.
65a. Trage- und Haltevorrichtung nach den Ansprüchen 1a und 1b, dadurch gekenn­ zeichnet, dass das biegesteife Gestell an einem Beckengurt befestigt ist und dass an den dem Beckengurt (24.2) abgewandten Enden des biegesteien Gestells ein Zugelement (24.4) befestigt ist, das die vor, oder seitlich neben dem Brustbereich der tragenden Per­ son befindliche Last hält.
65b. Trage- und Haltevorrichtung nach dem Anspruch 65a, dadurch gekennzeichnet, dass das biegesteife Gestell im Rückenbereich oder seitlich am Beckengurt (24.2) befe­ stigt ist, dass das obere, dem Beckengurt (24.2) abgewandte Ende des Gestells über wenigstens einen Teilbereich der Schulter verläuft und dass an den oberen Enden des Gestells jeweils ein Zugelement (24.4) befestigt ist, das die vor oder seitlich neben dem Brustbereich der Person befindliche Last hält.
65c. Trage- und Haltevorrichtung nach den Ansprüchen 65a und 65b, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Tragschnüre durch ein abstanddefinierendes vorderes Tragschnur­ spreizelement (24.6) geführt sind,
65d. Trage- und Haltevorrichtung nach dem Anspruch 65c, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragschnurumlenkungen Teile eines selbsthemmden Flaschenzuges (24.7) sind.
65e. Trage- und Haltevorrichtung nach den Ansprüchen 65c und 65d, dadurch ge­ kennzeichnet, das das vordere Tragschnurspreizelement (24.8) die Form eines Rohrteiles besitzt, durch das die Tragschnüre (31.9) jeweils von einer zur anderen Seite verlaufen.
66. Trage- und Haltevorrichtung nach Anspruch 8, 22, 23 und 65, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mit den Tragbügeln (25.1) zusätzlich seitliche Führungsbügel (25.2) und oder oder seitlich zentrierende Zugelemente (25.3) verbunden sind, die zum Beckengurt (25.4) führen und zusätzlich nachspannende Federn (25.5) aufweisen können
67. Trage- und Haltevorrichtung nach den Ansprüchen 65 und 66, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Tragbügel (26.1, 27.1) vom Gelenk (26.2, 27.2) am Brustkorb seitlich vorbei über den Nacken bis zu den Schultern geführt sind und seitliche Stützpolster (26.3, 27.3) und oder oder Rückenpolster (26.4) und oder oder parallel oder sich kreuzend ge­ führte Spanngurte (27.4) aufweisen.
68. Trage- und Haltevorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 8, 27, 28 und 43, vorwie­ gend für Musikinstrumente, die vor dem Körper getragen werden, insbesondere ein Sa­ xophon, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragbügel (28.1) am Beckengurt über Gelenke (28.2) verbunden sind und daß sie an ihren vorderen Enden miteinander verbunden sind und eine Befestigungsvorrichtung für die Last haben, sowie daß zum Rücken eine drehmomentabstützende hintere Bügelverlängerung (28.3) und oder oder Zuggurte (28.4)führen.
69. Trage- und Haltevorrichtung nach den Ansprüchen 62 bis 68, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die über den Rücken verlaufenden Bügel flächig abgepolstert sind und oder oder die Form einer anatomisch ausgelegten Rückenlehne haben.
70.a Trage- und Haltevorrichtung nach Ansprüchen 65 bis 69, dadurch gekennzeichnet, daß zwei einteilige Bügel oder zwei mehrteilige Bügel (29.1), deren Segmente an den Verschraubungsbohrungen (29.2) mit Schrauben (29.3) biegesteif verschraubt sind, im Rückenbereich X-förmig untereinander und mit dem Beckengurt hinten oder seitlich vor­ zugsweise mit Schrauben (29.4) verbunden sind.
70b. Trage- und Haltevorrichtung nach dem Anspruch 70a, dadurch gekennzeichnet, dass das biegesteife Gestell wenigstens einen diagonal verlaufenden Bügel (29.1; 32.1) aufweist, der im Rückenbereich etwa an einem mittigen Drehpunkt mit einer Vertikalstüt­ ze (29.9, 32.3) drehbar verbunden ist, deren dem Drehpunkt (29.1) abgewandtes Ende im Rückenbereich etwa mittig mit dem Beckengurt (29.6) verbunden ist und dass das Zuge­ lement (29.7) zum Halten der Last mit dem oberen und unteren Ende des diagonal ver­ laufenden Bügels (29.1) verbunden ist.
71. Trage- und Haltevorrichtung nach Ansprüchen 65 bis 70, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Beckengurt eine Platte (30.1) befestigt ist, an der die kurzen Schulterbügel (30.2) Y-förmig fest oder drehbar angeschraubt sind.
72a. Trage- und Haltevorrichtung nach den Ansprüchen 65 bis 71, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Bügel (31.1) Schulterbügel (31.2) und einen Beckengurt vorzugsweise mit einem Höhenverstellsystem (1.13) aufweist.
72b. Trage- und Haltevorrichtung nach den Ansprüchen 65 bis 72a, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Bügel im Rückenbereich U-förmig ausgeführt ist und im Halsbereich der Halskontur angepaßt ist, vorzugsweise in der Höhe eines Hemdkragens.
72c. Trage- und Haltevorrichtung nach den Ansprüchen 65 bis 72a, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Bügel im Rückenbereich U-förmig ausgeführt ist, der unterseitig im Rückenbereich des Beckengurtes befestigt ist und der oberseitig im Halsbereich einen um die Z-Achse drehmomentübertragenden Halsbügel (31.6, 31.12) aufweist, an dem die Zugelemente befestigt sind.
72d. Trage- und Haltevorrichtung nach den Ansprüchen 1a und 1b, dadurch gekenn­ zeichnet, dass das biegesteife Gestell die Form eines im hinteren Halsbereich angeord­ neten, sich auf wenigstens zwei Halswirbeln abstützenden Entlastungselementes (31.11) aufweist, an dem ein hinteres Spreizelement (31.6) angeordnet ist, an dem die Zugele­ mente (31.9) befestigt sind.
72e. Trage- und Haltevorrichtung nach dem Anspruch 72d, dadurch gekennzeichnet, dass in das Entlastungselement (31.11) das hintere Spreizelement integriert ist.
72f. Trage- und Haltevorrichtung nach den Ansprüchen 72d und 72e, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Zugelemente (31.9) über ein vorderes, biegefestes Spreizelement (31.7) zur Last verlaufen.
72g. Trage- und Haltevorrichtung nach den Ansprüchen 72d bis 72f, dadurch gekenn­ zeichnet, dass das Entlastungselement (31.12) in der Mitte unterbrochen ist.
72h. Trage- und Haltevorrichtung insbesondere nach einem der Ansprüche 72d bis 72g, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugelemente (31.9) über ein vorderes, biegefe­ stes Spreizelement (31.7) zur Last verlaufen und dass das Entlastungselement die Form eines flexiblen Halsgurtes aufweist.
72i. Trage- und Haltevorrichtung nach dem Anspruch 72h, dadurch gekennzeichnet, dass der Halsgurt wenigstens eine Aufnahmetasche für die Enden (31.16) der Zugele­ mente (31.9) aufweist.
72k. Trage- und Haltevorrichtung nach den Ansprüchen 65 bis 72a, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Bügel (31.26) im unteren Rückenbereich U-förmig und im oberen Rüc­ kenbereich im wesentlichen auf Halsweite aufgeweitet ist und daß die Tragschnüre (31.27) in Kopfhöhe befestigt sind.
73a. Trage- und Haltevorrichtung nach den Ansprüchen 65 bis 72, vorwiegend für Mu­ sikinstrumente, die diagonal vor dem Körper getragen werden, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Tragbügel (32.1) der Beckengurt und vorzugsweise eine Strebe (32.2) zu einem Dreieck zusammengeschraubt sind und die Zugelemente des zu tragenden Ge­ genstandes am Tragbügel und oder oder am Beckengurt arretierbar sind.
73b. Trage- und Haltevorrichtung nach dem Anspruch 73a, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragbügel (32.1) vorzugsweise verdrehungsgesichert über den Stützbügel (32.3) und vorzugsweise mit einem Höhenverstellsystem mit dem Beckengurt verbunden ist.
74. Trage- und Haltevorrichtung den Ansprüchen 1a, 1b, 6 und 7, vorwiegend für Mu­ sikinstrumente, die vor dem Körper oder seitlich getragen werden, dadurch gekennzeich­ net, daß der Schultergurt (33.1) des Gegenstandes mit dem parallel oder diagonal zur Wirbelsäule verlaufenden biegesteifen Bügel (33.2) fest oder in seiner Kraftwirkungsrich­ tung verschiebbar verbunden ist.
75. Trage- und Haltevorrichtung nach den Ansprüchen 1a, 1b, 62 bis 74, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Bügel aus mehreren Segmenten bestehen, die miteinander ver­ bunden sind, z. B. mit Schrauben, Scharnieren, Gelenken oder Spreizdübeln.
76. Trage- und Haltevorrichtung nach dem Anspruch 75, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügel aus beliebig vielen Segmenten (34.1) mit Gelenken (34.2) und Anschlägen (34.3) bestehen.
77. Trage- und Haltevorrichtung nach dem Anspruch 76, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge der Segmente (35.1) Stellschrauben (35.2) und oder oder austausch­ bare Distanzelemente (35.3) aufweisen.
78. Trage- und Haltevorrichtung nach den Ansprüchen 75 bis 77, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein zugsteifes oder elastisches Spannseil (36.2) die Segmente (36.1) auf der Anschlagseite zusammenhält.
79. Trage- und Haltevorrichtung nach dem Anspruch 75, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügel aus Segmenten (37.1) und zwei zugsteifen oder einem zugsteifen und ei­ nem elastischen Spannseil (37.2) bestehen.
80. Trage- und Haltevorrichtung nach dem Anspruch 79, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente (37.1) mit Nut und Feder (37.3) ausgestattet sind.
81. Trage- und Haltevorrichtung nach den Ansprüchen 75 bis 79, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Bügel aus Segmenten (38.1, 38.2, 38.3) mit unterschiedlichen Biegun­ gen zusammengesetzt sind.
82. Trage- und Haltevorrichtung nach dem Anspruch 75, dadurch gekennzeichnet, daß die mit starren oder beweglichen Polstern (39.3, 39.7) ausgestatteten Segmente (39.1, 39.2) sich an den Gelenken (39.4) überlappen und für die Winkeleinstellung vor­ zugsweise Stellschrauben (39.5) sowie weitere zusätzliche Gelenkpunkte (39.6) aufwei­ sen.
83. Trage- und Haltevorrichtung nach den Ansprüchen 1a bis 82, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Bügel ganz oder teilweise aus einem federnden Material bestehen.
84. Trage- und Haltevorrichtung nach den Ansprüchen 1a bis 83, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die tragenden Elemente der Haltevorrichtung ganz oder teilweise eine bie­ gesteife und/oder eine räumlich ausgeformte Platte sind.
85. Trage- und Haltevorrichtung nach den Ansprüchen 62 bis 84, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Oberbekleidungsstück, vorzugsweise eine Weste oder ein breiter Ho­ senträger, die Tragevorrichtung ummantelt.
86. Trage- und Haltevorrichtung nach den Ansprüchen 1a bis 8 und 58 bis 61, vor­ zugsweise zum Tragen von Lasten, deren Schwerpunkt seitlich und unterhalb der Hüfte liegt, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Beckengurt (40.1) ein oder zwei Bügel (40.2) über ein Gelenk (40.3) oder ein Feder- oder ein Feder-Dämpfer-Element (40.4) verbun­ den sind und daß die unteren Enden der Bügel seitlich vom Bein abstehen und an ihrem Ende (40.5) Befestigungsvorrichtungen für Lasten, vorzugsweise Haken, sowie an ihrem oberen Ende eine Abstüzung zum Arm, vorzugsweise mit beidseitigen Polstern (40.6), aufweisen.
87. Trage- und Haltevorrichtung nach dem Anspruch 86, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Bügel (40.2) über einen Querbügel (40.7) gelenkig miteinander verbunden sind.
88. Trage- und Haltevorrichtung nach dem Anspruch 86, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder zwei Bügel (41.1) diagonal über den Rücken verlaufen und vorzugsweise diese 2 Bügel vorzugsweise über einen Querbügel (41.2) gelenkig miteinander verbun­ den sind.
89. Trage- und Haltevorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 32, 44 bis 47 und 58 bis 61, vorzugsweise zum Tragen von Lasten, deren Schwerpunkt hinter dem Oberkörper liegt, dadurch gekennzeichnet, daß an dem biegesteifen Gestell anstelle des Packsacks ein starrer Behälter, eine nach hinten herauskragende Tragplatte (42.1) oder eine Aufhängevorrichtung für Lasten (42.2) befestigt ist.
90. Trage- und Haltevorrichtung nach dem Anspruch 89, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragbügel (43.1) in einem solchen Abstand vom Rücken verlaufen, der der hori­ zontalen Ausdehnung der Last (43.2) entspricht.
91. Trage- und Haltevorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 32, 44 bis 47 und 58 bis 61, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder zwei Tragbügel (44.1) am Beckengurt gelen­ kig befestigt sind, nach hinten auskragen und die Last (44.2) stehend oder hängend auf­ nehmen sowie nach vorne mindestens bis zum Brustkorb führen und am Ende Polster (44.3) aufweisen.
92. Trage- und Haltevorrichtung nach dem Anspruch 91, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden zweiteiligen Bügel (45.1) über je ein gemeinsames Gelenk (45.2) mit dem Beckengurt und die Bügelsegmente untereinander vorzugsweise mit Zuggurten (45.3) verbunden sind, die im Berührungsbereich mit dem Brustkorb Polster (45.4) aufweisen.
93. Trage- und Haltevorrichtung nach den Ansprüchen 30 und 89, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die oberen Tragbügel (10.4) nach unten und hinten für die stehende oder hängende Aufnahme der Lasten verlängert sind.
94. Trage- und Haltevorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 32, 44 bis 47 und 58 bis 61, insbesondere zum Tragen von Lasten, deren Schwerpunkt seitlich oder vor dem Oberkörper liegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasteinleitung über eine Öse (46.1) erfolgt, durch die zwei Zugelemente, vorzugsweise Seile, geführt sind, deren 4 En­ den an beliebigen Stellen der Tragevorrichtung, vorzugsweise 2 mal am Beckengurt und 2 mal oben am biegesteifen Gestell, befestigt sind.
95. Trage- und Haltevorrichtung nach dem Anspruch 94, dadurch gekennzeichnet, daß ein Seil (47.1) zweimal oben am biegesteifen Gestell befestigt ist und unten mit ei­ nem drucksteifen Bügel (47.2) verbunden ist, der gelenkig am Beckengurt befestigt ist.
96. Trage- und Haltevorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 32, 44 bis 47 und 58 bis 61, dadurch gekennzeichnet, daß das biegesteife Gestell eine biegesteife und ihrer räum­ lichen Lage fixierte Tragschiene (48.1, 48.2, 48.3, 48.4) besitzt, die zumindest teilweise neben oder vor dem Oberkörper geführt ist und daß die Tragschiene über mindestens 2 Verbindungspunkte mit dem Beckengurt und über mindestens 1 Zugelement mit dem biegesteifen Gestell verbunden ist, oder daß die Tragschiene über mindestens 1 Verbin­ dungspunkt mit dem Beckengurt und über mindestens 2 Zugelemente mit dem biege­ steifen Gestell verbunden ist.
97. Trage- und Haltevorrichtung nach dem Anspruch 96, dadurch gekennzeichnet, daß ein einseitiger Brustbügel (49.1) schräg am biegesteifen Gestell, vorzugsweise nur an zwei Punkten, biegesteif befestigt ist und daß das vordere Ende (49.2) als Tragschie­ ne ausgebildet ist.
98. Trage- und Haltevorrichtung nach den Ansprüchen 96 und 97, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine auf der Tragschiene bewegliche Befestigungsvorrichtung, vorzugswei­ se ein Rollenwagen, ein Gleitschuh, ein Haken oder eine Öse, die Last auf die Tragevor­ richtung einleitet.
99. Trage- und Haltevorrichtung nach den Ansprüchen 34 und 95 bis 97, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die nach vorne kragenden Bügel (11.5, 47.2) oder Tragschienen (48.1, 48.2, 48.3, 48.4) Befestigungselement für vor und oder neben dem Körper getragene Musikinstrumente, insbesondere Trommeln, Schellenbäume und Akkordeons aufweisen und daß das biegesteife Gestell bevorzugt in der Wirbelsäulenebene auf dem Beckengurt befestigt ist.
100. Trage- und Haltevorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 32, 42, 58 bis 62, 65 bis 68 und 70 bis 98, dadurch gekennzeichnet, daß an dem biegesteifen Gestell ein Sitzge­ stell oder Sitzsack für Kleinkinder befestigt ist.
101. Trage- und Haltevorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 32, 42, 58 bis 62, 65 bis 68 und 70 bis 98, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügel (51.1) gerade Stäbe (51.2) als Versteifung in ein Transportbehältnis (51.3) für Musikinstrumente herausnehmbar inte­ griert sind und daß dieses Transportbehältnis vorzugsweise mit einem aufblasbaren Schlauchelement (51.4) und/oder mit einer steifen Halbschale oder Platte annähernd in der Größe des Instrumentes ausgestattet ist.
102a. Trage- und Haltevorrichtung nach dem Anspruch 101, dadurch gekennzeichnet, daß zum Transport das Musikinstrument an vorzugsweise 3 hochbelastbaren Stellen über Lagerungselemente (52.2) auf der steifen Platte (52.1) räumlich fixiert ist.
102b. Trage- und Haltevorrichtung nach dem Anspruch 102a, dadurch gekennzeichnet, daß zum Transport das Musikinstrument an vorzugsweise 3 hochbelastbaren Stellen über Lagerungselemente (52.2) auf der steifen Platte (52.1), die Teil einer Umhängetasche ist, räumlich fixiert ist.
103. Trage- und Haltevorrichtung nach dem Anspruch 101, dadurch gekennzeichnet, daß die geraden Stäbe (51.2) zu einem Gestell (53.1) verbindbar sind, an dem ein Noten­ blatthalter (53.3) und/oder eine Halterung (53.2) für das Instrument befestigbar ist.
104. Trage- und Haltevorrichtung nach den Ansprüchen 1a bis 15 als orthopädische Kopfhalteeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß das vorzugsweise mit einem Höhen­ verstellsystem (1.13) ausgestattete biegesteife Tragegestell (54.1) eine drehbare Auflage für eine Stütze (54.2) bildet, die den Kopf abstützt.
105. Trage- und Haltevorrichtung nach Anspruch 104, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütze (54.2) vorzugsweise über eine mit einer Feder (54.3) ausgestattete Tragschnur (54.4) mit dem Tragegestell (54.1) hängend verbunden ist.
106. Trage- und Haltevorrichtung nach den Ansprüchen 1a bis 56, dadurch gekenn­ zeichnet, dass am oberen Ende des Gestells (126.1) eine Einhängevorrichtung (126.5) für eine am Rücken zu tragende Lastaufnahmeeinrichtung, insbesondere für einen Be­ hälter (126.4), vorgesehen ist.
107. Trage- und Haltevorrichtung nach dem Anspruch 106, dadurch gekennzeichnet, dass am Gestell (126.1) und an der Lastaufnahmeeinrichtung eine Hebeeinrichtung, vor­ zugsweise ein Flaschenzug zum Anheben und Führen des Behälters in die Einhängepo­ sition, angeordnet ist.
108. Trage- und Haltevorrichtung nach den Ansprüchen 1a bis 32, 42, 58 bis 62, 65 bis 68 und 70 bis 98 und 100, dadurch gekennzeichnet, dass eine vordere Lastaufnahmeein­ heit, insbesondere zur Aufnahme eines Kleinkindes, vorgesehen ist, die oberseitig mit den Zugelementen (127.2) an dem rückenseitigen biegesteifen Gestell (127.1) und unter­ seitig mit dem Beckengurt (127.3) verbunden sind.
109. Trage- und Haltevorrichtung nach den Ansprüchen 70b und 108, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das biegesteife Gestell aus an der Vertikalstütze (29.9; 32.3) befestigten Bügeln (29.1; 32.1) besteht.
110. Trage- und Haltevorrichtung nach dem Anspruch 109, dadurch gekennzeichnet, dass das biegesteife Gestell nur aus Bügeln (29.1; 32.1) besteht.
111. Trage- und Haltevorrichtung nach den Ansprüchen nach 108 und 109, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Lastaufnahmeeinheit mindestens ein biegesteifes Ver­ stärkungselement (127.5) aufweist.
112. Trage- und Haltevorrichtung nach dem Anspruch 111, dadurch gekennzeichnet, dass das biegesteife Verstärkungselement Gurte (127.6) aufweist.
DE10000595A 1999-01-14 2000-01-10 Trage- bzw. Haltevorrichtung Withdrawn DE10000595A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10000595A DE10000595A1 (de) 1999-01-14 2000-01-10 Trage- bzw. Haltevorrichtung
DE2000133738 DE10033738A1 (de) 2000-01-10 2000-07-12 Trage-bzw. Haltevorrichtung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19901190 1999-01-14
DE19921193 1999-05-07
DE10000595A DE10000595A1 (de) 1999-01-14 2000-01-10 Trage- bzw. Haltevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10000595A1 true DE10000595A1 (de) 2001-10-11

Family

ID=26051328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10000595A Withdrawn DE10000595A1 (de) 1999-01-14 2000-01-10 Trage- bzw. Haltevorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10000595A1 (de)
WO (1) WO2000041589A2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003086139A1 (en) * 2002-04-18 2003-10-23 Compagnia Del Viaggio S.R.L. A backpack attachment for improved distribution of the backpack weight across a user's shoulders
WO2007036204A1 (de) * 2005-09-27 2007-04-05 Schoenthaler Carmen Transportbehälter
DE102006044493B4 (de) * 2005-09-27 2008-11-06 Schönthaler, Carmen Transportbehälter
EP2116994A1 (de) * 2007-03-01 2009-11-11 Yumiko Komura Riemen für ein musikinstrument und musikinstrument-verbinder
DE102017102047A1 (de) 2017-02-02 2018-08-02 Britta Rademacher Tragevorrichtung für Kunststoffhartschalen
US20200069036A1 (en) * 2009-05-22 2020-03-05 London Bridge Trading Inc. Carrier system
EP4183457A1 (de) * 2021-11-18 2023-05-24 Thomas Chrobok Tragbares trainingsgerät

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8333634B2 (en) 2009-04-01 2012-12-18 Genie Toys Plc Frames
EP2694167B1 (de) * 2011-04-01 2018-05-02 Strong Arm Technologies, Inc. Selbstaktivierte hebehilfsvorrichtung mit haltungsnachgiebigkeit
US11156436B2 (en) 2012-03-27 2021-10-26 Tyr Tactical, Llc Dynamic load carriage system
FR3055781B1 (fr) * 2016-09-13 2018-09-07 Pellenc Sa Harnais de portage pour batterie electrique et dispositif d'alimentation electrique
FR3062787B1 (fr) * 2017-02-14 2022-08-05 Stephane Dantin Systeme mains libres destine a un utilisateur
WO2018152641A1 (en) * 2017-02-23 2018-08-30 Bebe Urbain Inc. Child-supporting harness
IL252924A0 (en) * 2017-06-14 2017-08-31 Yehuda Shachal Giora A rhythm containing connecting beams

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1789184A (en) * 1929-11-26 1931-01-13 Albion S Lang Saxophone cord
FR2333464A1 (fr) * 1975-11-27 1977-07-01 Camp Trails Co Dispositif de sac a dos
US4015759A (en) * 1975-05-27 1977-04-05 Dreissigacker Peter D Backpack frame having shoulder and hip supports with flexible connection to hip support
CA1138839A (en) 1980-06-03 1983-01-04 Allan H. Johnson Child carrying back pack
DE3719995A1 (de) 1986-07-03 1988-01-14 Otto Karl Wagner Traggurt fuer ein musikinstrument, wie saxophon, klarinette oder dgl.
DE3829145A1 (de) 1988-08-27 1990-03-01 Manfred Kober Gmbh Sportartike Rucksack mit einem einstellbaren traggestell
DE3843597A1 (de) 1988-12-23 1990-06-28 Salewa Gmbh Sportgeraetefab Rucksack
FR2652727B1 (fr) * 1989-10-06 1993-05-14 D Aranda De Darrax Pierre Dispositif pour porter des charges de type harnais, baptise " le porte tout " etudie pour prevenir le mal de dos et permettant differents types de portage, en avant, ou en arriere (sac a dos).
US5261873A (en) * 1990-02-05 1993-11-16 Acromed Inc. Halo vest and lining
US5419473A (en) 1993-12-29 1995-05-30 Lamar; Kirk V. Golf bag with lumbar support
US5503314A (en) * 1994-06-21 1996-04-02 Fiscus; Wayne R. Helixical backpack carrier
US5603441A (en) * 1994-10-24 1997-02-18 Easter; Michael D. Multi-purpose front/back pack apparatus
DE4441288A1 (de) 1994-11-21 1995-06-14 Joachim Kreimeier Tragegurt mit Beckenstütze für ein Saxophon oder ähnliche Instrumente
DE19608794B4 (de) 1996-03-07 2010-03-25 Fa. Andreas Stihl Rückentrage für ein motorangetriebenes Arbeitsgerät, insbesondere ein Freischneidegerät
US5954253A (en) * 1996-06-26 1999-09-21 Johnson Worldwide Associates, Inc. Flexible frame load carrying system
DE19634670C2 (de) 1996-08-28 1998-12-03 Stihl Maschf Andreas Gurtanordnung zum Tragen eines handgeführten Arbeitsgerätes

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003086139A1 (en) * 2002-04-18 2003-10-23 Compagnia Del Viaggio S.R.L. A backpack attachment for improved distribution of the backpack weight across a user's shoulders
WO2007036204A1 (de) * 2005-09-27 2007-04-05 Schoenthaler Carmen Transportbehälter
DE102006044493B4 (de) * 2005-09-27 2008-11-06 Schönthaler, Carmen Transportbehälter
EP2116994A1 (de) * 2007-03-01 2009-11-11 Yumiko Komura Riemen für ein musikinstrument und musikinstrument-verbinder
EP2116994A4 (de) * 2007-03-01 2010-04-21 Yumiko Komura Riemen für ein musikinstrument und musikinstrument-verbinder
US20200069036A1 (en) * 2009-05-22 2020-03-05 London Bridge Trading Inc. Carrier system
US11064792B2 (en) * 2009-05-22 2021-07-20 London Bridge Trading Inc. Carrier system
DE102017102047A1 (de) 2017-02-02 2018-08-02 Britta Rademacher Tragevorrichtung für Kunststoffhartschalen
WO2018141331A1 (de) 2017-02-02 2018-08-09 Britta Rademacher Tragevorrichtung für kunststoffhartschalen
EP4183457A1 (de) * 2021-11-18 2023-05-24 Thomas Chrobok Tragbares trainingsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000041589A3 (de) 2001-04-05
WO2000041589A2 (de) 2000-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US8353434B2 (en) System for carrying articles at the front torso of a human being
US7833182B2 (en) Back support apparatus and method
US20160206498A1 (en) Trunk supporting exoskeleton and method of use
DE19781909C2 (de) Rucksack mit Innenrahmen und mit auf Last reagierenden Federstangen
DE102008005729B4 (de) Armabduktionsorthese
EP0677282B1 (de) Knieschiene
DE10000595A1 (de) Trage- bzw. Haltevorrichtung
US5658242A (en) Walking aid
US3359976A (en) Portable device for maintaining the back of a vertebral body in traction
US4793370A (en) Crutch cast support
US3827612A (en) Adjustable fit pack frame
US4561578A (en) Backpack for hikers
US4664099A (en) Traction device
RU135237U1 (ru) Система разгрузки веса бронежилета
US20070156074A1 (en) Dynamic, adjustable orthopedic device
US5642542A (en) Portable apparatus for supporting a patient for massage treatment
US20130178767A1 (en) Physical therapy support device
DE4447319A1 (de) Tragegestell-Rucksack oder Tragegestell (Kraxe) mit erweiteter Handhabung
WO2001043685A1 (de) Dynamische sitzschale
EP2874579B1 (de) Schulterabduktionsorthese
US20230031635A1 (en) Load-carrying device attached to the user's body, a set for retrofitting such a load-carrying device, and a method for retrofitting such a load-carrying device
DE19930103C1 (de) Dynamische Sitzschale
DE202005017186U1 (de) Hüfttragevorrichtung
DE29908209U1 (de) Trage- bzw. Haltevorrichtung
DE10033738A1 (de) Trage-bzw. Haltevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 10033738

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 10033738

Format of ref document f/p: P

8139 Disposal/non-payment of the annual fee