WO2001043685A1 - Dynamische sitzschale - Google Patents

Dynamische sitzschale Download PDF

Info

Publication number
WO2001043685A1
WO2001043685A1 PCT/DE2000/002466 DE0002466W WO0143685A1 WO 2001043685 A1 WO2001043685 A1 WO 2001043685A1 DE 0002466 W DE0002466 W DE 0002466W WO 0143685 A1 WO0143685 A1 WO 0143685A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
seat shell
pads
backrest
pads according
thorax
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/002466
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Möller
Michael Giese
Original Assignee
Rehatechnik Möller Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29922031U external-priority patent/DE29922031U1/de
Priority claimed from DE29922030U external-priority patent/DE29922030U1/de
Priority claimed from DE20004766U external-priority patent/DE20004766U1/de
Application filed by Rehatechnik Möller Gmbh filed Critical Rehatechnik Möller Gmbh
Priority to AU66852/00A priority Critical patent/AU6685200A/en
Publication of WO2001043685A1 publication Critical patent/WO2001043685A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • A47C7/029Seat parts of non-adjustable shape adapted to a user contour or ergonomic seating positions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/46Support for the head or the back for the back with special, e.g. adjustable, lumbar region support profile; "Ackerblom" profile chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/37Restraining devices for the body or for body parts, e.g. slings; Restraining shirts
    • A61F5/3769Restraining devices for the body or for body parts, e.g. slings; Restraining shirts for attaching the body to beds, wheel-chairs or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1056Arrangements for adjusting the seat
    • A61G5/1067Arrangements for adjusting the seat adjusting the backrest relative to the seat portion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1091Cushions, seats or abduction devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/12Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/245Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for handicapped persons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/64Back-rests or cushions
    • B60N2/643Back-rests or cushions shape of the back-rests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/64Back-rests or cushions
    • B60N2/646Back-rests or cushions shape of the cushion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/70Upholstery springs ; Upholstery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/986Side-rests
    • B60N2/99Side-rests adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J1/00Saddles or other seats for cycles; Arrangement thereof; Component parts
    • B62J1/14Separate pillions
    • B62J1/16Separate pillions for children
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2200/00Information related to the kind of patient or his position
    • A61G2200/50Information related to the kind of patient or his position the patient is supported by a specific part of the body
    • A61G2200/52Underarm

Definitions

  • the invention relates to a dynamic seat shell with pads for stable and supporting fixation of disabled people, which can be mounted on wheelchairs or used loosely and allows limited upper body movements to the front, on both sides and the body extension in the stage of an attack (stretching spasm)
  • an orthopedic seat shell which consists of an inner and outer shell, which are movably connected to one another in the back part.
  • the inner shell comprises the seat surface and backrest, which as a whole is tiltably mounted in the outer shell and to a limited extent a body-related one Adjustment of seat inclination permitted Adjustment of the seat surface and backrest to one another is not provided
  • Child safety devices for cars have also been proposed. which consist of a catching body or blocking sign, which are attached to the head restraint of the vehicle in question (DE OS 19538106. DE OS 4442027. EP 0646490 AI) and are pivoted in front of the child's body.
  • the previously known seat shells have no active biomechanical elements for supporting the back in the lumbar area in order to allow a relaxed sitting posture.
  • Padding or separate lumbar cushions are known, which are adjustably arranged on the backrest
  • EP 0 911 008 A2 proposes a movable seat arrangement which causes body movements caused by cramps. namely a body extension of the people accommodated in the seat shell can follow
  • This seat arrangement comprises a chassis on which a seat shell consisting of the seat surface and backrest is fastened.
  • the seat surface and the backrest are freely pivotably connected to one another at the front edge.
  • the seat surface is connected to the chassis by means of an articulated sliding connection.
  • a tensioning device is also provided, which restrains a tensioning force. which holds the seat surface and the footrest in this position in the bent position.
  • the clamping device is firmly attached to the chassis and the articulated slide connection.
  • springs such as tension or compression springs, in particular coil springs made of steel, or gas pressure springs and weights that use gravity are proposed
  • This movable seat arrangement is specially designed for the admission of people suffering from spastic cramps, which enables the controlled extension of the body in the event of a spastic attack.
  • a sufficiently high tensioning force of the tensioning device is intended to counteract the muscle movement. slow down the stretching movement and prevent the body from stretching excessively quickly. This is to avoid the risk of injury to the person being picked up and damage to the articulated connections
  • Triggering retroflexion movements are injuries to the joints. Ligaments and muscles cannot be excluded
  • the movable seat arrangement is structurally complex. This applies to both the double joint guide for the shell elements and the system-related tensioning device.
  • the seat shell arrangement forms a structural unit with the respective chassis. An exchange with other carrier systems is excluded This seating arrangement is based solely on securing a predetermined seating position and the
  • the aim of the invention is. for patients to develop a location-independent dynamic seat shell for the stable and supportive fixation of physically disabled people, which enables those affected to actively influence the sitting position under limited conditions, i.e. while ensuring their physical integrity, and which also adapts to passive body-related body movements and at the same time adapts Seat position relieved
  • the dynamic seat shell is primarily intended to be hypotonic with infantile cerebral palsy. Chemical myopathies. Myelodvsplasie or different clinical pictures with scohotic spinal deformity and spastic disabled provide relief by ensuring their physical security and thus contribute to the improvement of their life situation and quality of life
  • the object of the invention is. to develop a location independent dvnamischen seat shell with an active and adjustable lumbar support, which its user with above
  • Thorax can perform a body extension (stretching spasm) unhindered, both laterally and after directed tilting movements and in the phase of a spastic spasmodic attack.
  • body extension stretching spasm
  • the degree of freedom of movement should not be hampered by any external tensile forces.
  • the restraint and safety system should be used to maintain the body
  • the seat shell to be developed should be in relation to the seating position and
  • Lumbar support can be individually adjusted for the disabled
  • the seat shell is also intended to enable a tension-free, limited, slow seated tilting movement and a sideways and backward movement relative to the central axis of the seat pan, including an adjustable upright function (body extension)
  • the thorax of the disabled person should be securely supported in every phase of the posture and counteracted by the necessary decline in posture due to illness.
  • the seat and back inclination should be adjusted continuously
  • the lumbar support should have a self-regulating effect
  • the solution according to the invention comprises a multi-part seat shell which is anatomically adapted to the patient.It consists of a base plate which can be placed or clamped onto the wheelchair, on the front edge of which a seat surface is articulated The upper part of the backrest is pivotally attached to this At the same time, on the upper backrest, opposite the central axis and in relation to the lumbar area, laterally swiveling and elastically supported thorax pads are arranged. At the rear end of the base plate there is a vertically adjustable stop, on which is at rest the seat surface is supported on a buffer and with the help of which the seat angle and lumbar support can be adjusted continuously
  • the thorax pads which are individually adjustable for height adjustment, are pivotably mounted parallel to the backrest in relation to the lumbar area in a circular arc. Their guidance and elastic support are carried out by means of tensioning means, such as rubber-elastic tension bands. hydraulic or by gas springs or optionally by mass weights
  • the radius center point MR of the circular arc is located on the longitudinal central axis of the backrest in the lumbar area.
  • the circular arc radius r for the thorax pads is determined individually from the body size of the disabled person
  • the thoracic pads are attached and guided individually or coupled by means of a swivel lever or by sliding blocks mounted in functional guides.
  • the guides are designed according to the swivel and circular arc radius r.
  • the swivel lever or sliding blocks are individually elastically braced with the backrest and against each other
  • the disabled person in the rest position has different lateral directional force and
  • the swivel levers are mounted on the back of the backrest in a lever bearing arranged jointly in the lumbar area.
  • the storage of the swivel levers in the lumbar area enables the disabled person to perform a parallel, circular, pendulum movement of the thorax within the closed thoracic pads, regardless of the position of the backrest.This movement becomes opposite the central axis of the seat shell The distance between the pads remains unchanged. This means that the upper body of the disabled person is securely trimmed in every inclination phase and the given decline in posture is compensated in a metered manner
  • the swiveling levers and the backrest are operatively connected by elastic, adjustable, cross-acting and guided tensioning straps
  • the tensioning straps are held at least at one attachment point on the backrest or the swivel levers by a clamping lock.
  • This locking lock is equipped with a bayonet lock for releasing the tensioning strap
  • the pins can be designed as eccentric pins.
  • An eccentric setting can also be achieved by means of an eccentric disk that carries the corresponding pin.
  • the eccentric disk or the eccentric disk are used to secure the position as a plug connection with a Gearing or made of a polygonal profile
  • the eccentric disc can also be attached using a compression fitting
  • a torsion spring element can also be provided for when the thoracic pads are guided and supported with a single lever.
  • This torsion spring element is arranged axially to the lever bearing and is in active connection with the backrest and the single lever.
  • the tension force is preferably set ice over a row of holes, which are arranged on a pitch circle around the lever bearing or by means of a turnbuckle with Kuhssenstein as a spring bearing, which is integrated in the backrest
  • a spring element preferably an elastic tensioning strap, is arranged directly above the lever bearing between the swivel levers the spring element in the open position of the thorax pads below the lever bearing In this position, the swivel levers are held open by the tensioning force of the spring element
  • the backrest When the thoracic pads are supported by means of a pivoting lever, the backrest is constricted in the middle in accordance with the pivoting range of the pads. Instead of this notch, an arched window related to the pivoting radius of the pivoting lever can also be provided in the backrest for each pad
  • the swivel levers In order to keep the installation depth of the swivel levers, they are designed as a flat plate.
  • the swivel levers are preferably additionally supported by the backrest.
  • the swivel levers are preferably covered with a PE plate or with PE sliding blocks
  • Radius center point MR for the radius of curvature r of the guide arm also lies at the height of the
  • Lumbar area preferably at the height of the swivel plane of the upper part of the backrest
  • this gimbal position can be achieved. that on the upper part of the backrest in the parting plane there is a tongue-like extension in the middle, which carries the lever bearing. According to this extension, the seat support surface has a
  • bracing of the pads in a position by means of sliding blocks is carried out in the same way as the swivel lever mounting by means of tensioning straps. which are fastened with bayonet locks and clamp fasteners
  • the spacing of the sliding blocks and the Torax pads is achieved by at least one adjustable spacer.
  • holding elements such as locking pins, spring clips, ball catches or catch straps are provided on the backrest to keep the pads open.
  • the spacing of the sliding blocks from one another is likewise set by means of a plurality of fastening holes in the coupling rod. With the aid of these fastening holes, an asynchronous arrangement of the sliding blocks can also be carried out, which, in conjunction with the clamping devices arranged mm mm, compensate laterally directed force and weight moments, as described above
  • At least one circular elastic belt is attached to the upper end of the backrest. This belt is attached to a guide belt of the wheelchair, which thus form the abutment for the retractable backrest from to
  • an embodiment of the thorax pad can also consist of several flat chain links that are spanned by one or more tensioning straps on the outside to keep them open in the sense of a memory effect Pads are made in a known manner by a locking bar on the foremost chain link
  • the first chain link is connected as a fixed link to the swivel levers or sliding blocks. This link preferably extends in width to the middle of the chest. The number or length of the pad itself can be adjusted or changed and width of the chain links can be determined
  • the swivel levers can be structurally combined to form a single swivel lever by means of a turnbuckle.
  • the distance between the thoracic supports can be achieved via sliding clamping grooves with corrugation or toothing or in a known manner via fastening holes.
  • the sliding blocks are connected by a coupling rod
  • the previous rigid, non-movable safety bracket for the disabled is lifted, while ensuring an effective, against the deterioration in posture fixation of the disabled, such as with a hypotensioner or a spastic, he can actively and passively maintain his body in a controlled manner Change way This considerably reduces stressful situations and liberation attacks. In particular, spastic attacks can be lived out more stress-free and with a risk of injury. The handicapped person is thus given a considerable amount of agony at the same time. At the same time, the possibility of damage to the seat shell is reduced
  • the dynamic seat shell has the positive effect that it allows a spatial support function and at the same time shows its effect only to the extent necessary, based on the degree of paralysis of the muscles.
  • This has the advantage that the differentiation of the active components of the seat shell means that Residual forces of the disabled are included This inclusion maintains and promotes the ability to coordinate and function and thus counteracts physiological and / or neurological abnormalities. This supports essential therapeutic objectives in the seat shell care by the dynamic seat shell
  • the proposed dynamic seat shell can be used universally. It can be attached to any wheelchair without a fixed lock. It can also be used as a child car seat
  • Fig. 1 is a front perspective view of a dynamic seat shell.
  • Fig. 2 is the rear view of the dynamic seat shell with swivel levers for the
  • Fig. 3 is a dynamic seat shell in an approximately extended position.
  • 4 shows the view of the backrest of a dynamic seat shell with guide guards and sliding blocks for guiding the pad from the back.
  • 5 shows the detail of a guide shoe with sliding block and section A-A.
  • 6 shows a dynamic seat shell with a single lever arm and with flute for the
  • FIG. 7 the coupling of two swivel levers when using flexible thorax pads and cardanic lever bearings without clamping devices.
  • 8 shows the coupling of the sliding blocks when using flexible thorax pads.
  • 9 a flexible thoracic pad
  • FIG. 10 embodiments a-f of the articulation of the chain links of a flexible
  • Fig. 1 a lever bearing with spring element in section.
  • FIG. 12 shows a lever bearing according to FIG. 11 with a toothed adjusting disk in the cutout.
  • 13 shows a lever bearing with a ring spring and a row of holes for adjusting the clamping force.
  • 14 shows a lever bearing similar to FIG. 13 with a turnbuckle for the ring spring.
  • 15 shows a pin with an eccentric in a side view.
  • Fig. 16 is an eccentric with pin and toothing for positional security
  • FIG. 1 shows the base plate 1 as the load-bearing element, which is placed and fastened on the respective chassis of the wheelchair.
  • a vertically adjustable stop bracket 2 with a buffer 11 is attached to the rear downwardly angled edge of the base plate 1
  • the seat 3 is connected in the front area to the base plate 1 by joints 7. This joint connection can also be arranged in the side guide 4 of the seat
  • the backrest 5 is fastened flexibly or articulated at the level of the lumbar area on the seat support surface 3 1 of the seat 3, so that the backrest 5 can be pivoted both to and from the back.
  • the backrest 5 carries adjustable thorax pads 6 relative to the longitudinal axis of the seat as can be seen in FIG. individually or by means of a perforated strip as a pad mounting 6 1 adjustable in height to the swivel levers 9 1 and 9 2, as shown in FIG.
  • the swivel levers 9 are mounted on the back of the backrest 5 at the level of the lumbar area in a common lever bearing 10 immediately above the split backrest 5 Due to the pivotable position of the thoracic pads and the pivotable fastening of the backrest 5 in the joint 8, a gimbal support is achieved for the disabled without the holding and support function being lost
  • the swivel and circular arc radius r of the thorax pads 6 is determined by the length of the swivel lever 9 and the adjustment options via the perforated strip 6 2.
  • the swivel angle ⁇ relative to the longitudinal axis of the seat shells is determined by the constriction 5 1 of the backrest 5 or by the size of the window slits limited
  • the pivot levers 9 1 and 9 2 lie against each other in the closed state.
  • the elastic tension band 18 arranged directly above the lever bearing 10 and the elastic tension bands 15 1 and 15 2 attached to the free ends of the pivot levers 9 make the pivot levers 9 1 and 9 2 relative to one another tensioned
  • the straps 15 1 and 15 2 are fastened by means of the clamp locks 16 1 and 16 2 in the bayonet locks 17. as shown in detail X.
  • the clamp locks 16 and bayonet locks 17 can also be combined to form a functional element which is then attached to the relevant pivot lever 9 is attached to a to achieve sufficient elasticity of the tensioning straps 15 1 and 15 2 over their length, these are clamped crosswise and fastened to the backrest 5 in the slots 14 by toggles 14 1
  • plug-in sleeves can be provided on the support brackets, which accommodate a height-adjustable holding bracket with head restraint.This allows the head of the handicapped to be carried safely during a lateral torax movement.
  • a holding bracket can also be designed as a single bracket. In this case the Fuhmng the bracket would be the plug sleeve as a profile sleeve
  • tether slots 12 are provided in which circular elastic belts are fastened, which are fixed by the handles of the respective wheelchair
  • the webbing 13 is attached.It is fastened under the seat surface 3 with the retaining screw 13 1 and is fastened through the slot 13 3 at the stop angle 2 led to the backrest 5 and held adjustable by the clamp fastener 13 2
  • the presetting of the angle of inclination ß for the seat 3 is carried out by means of the stop 2, which can be adjusted in the vertical direction after loosening the clamping screw 2 2.
  • the infinitely adjustable travel range is limited by the adjusting shoe 2 1.
  • the buffer 1 1 ensures that the seat surface 3 is damped
  • the presetting of the angle of inclination ß for the seat 3 supports the taking of an upright sitting position with simultaneous adjustment of a lumbar support for the disabled. This is achieved by moving the joint 8 on the seat support surface 3 1 in accordance with the angle of inclination ß with the seat adjustment to the front
  • the seat 3 is equipped with an adjustable abduction wedge 20 which can be adjusted on the seat surface. This is held elastically by the spring clip 20 1 and is fixed by means of the tensioning screw 20 2.
  • slots 21 are provided for a lap belt 21 in the Gesatzstutzflache 3 1 are still slots 22 in which a pair of trousers can be attached
  • FIG 3 shows the dv namic seat shell in a side view in a stretched position. This position makes it possible. that the disabled person can live a stretching spasm and can perform a body stretching without disabilities through external steam mechanisms
  • the seat surface 3 clearly stands out from the stop angle 2 of the base plate 1 and tilts forward via the joint 7 of the base plate 1.
  • This lumbar support leads to pressure relief of the hip joints without a fundamental opening at the physiological pivot point. This effectively reduces the risk of dislocation tendency.
  • the backrest 5 and the seat surface 3 form one, as indicated in the illustration roughly parallel course
  • the non-opening of the hip joints is achieved by the rigid connection of seat surface 3 and seat support surface 3 1.
  • the feet are angled on the foot support of the respective transport vehicle (wheelchair) and give the disabled a secure hold after the seat surface 3 has fallen back into the starting position the backrest 5 resumes its preset normal position on the buffer 11
  • the guiding comprises the guiding shoes 23 (23 1.23 2) with the sliding blocks 24 (24 1.24 2) which are slidably inserted.
  • the guiding shoes 23 (23 1.23 2) are circular in shape executed and arranged svmmet ⁇ sch to the longitudinal central axis of the seat shell.
  • the center point MR for the circular arc radius r is located on the longitudinal central axis at the level of the lumbar area on the Axis plane of the joints 8 for the pivotally articulated backrest 5 This results in a cardanic Torax support
  • the thorax pads 6 are on the front of the backrest 5, as shown in detail A-B in FIG. 5. attached to the sliding blocks 24 by means of the angled pad holders 6 1
  • Hole row 6 2 can be adjusted in height according to the torax of the disabled
  • an adjustable support bracket 26 is arranged on at least one sliding block (24 2).
  • the locking screws 26 2 are inserted and locked into the holes
  • dome bores are in the sliding blocks 24 (24 1.24 2)
  • the thorax pads 6 are first pivoted outwards independently of one another.
  • the pivot levers 9 1 and 9 2 become counter to the tension of the tensioning straps 15 1 and 15 2 held in the open position.
  • the disabled person can now be placed in the seat shell.
  • the thorax pads 6 adjusted to the body dimensions of the disabled person are pivoted back (when the disabled person exits, this process takes place in reverse order).
  • the direction of action of the tensioning strap 18 is reversed
  • Thorax pelotte pads 6 encompass the handicap of the handicapped person.
  • the thoracic pads 6 can additionally be connected to one another by means of a holding strap or a bolt and thus secured against bending open
  • the holding bracket can be inserted into the plug-in sleeves with a headrest and the lap belt 21 and all other holding straps can be put on in the leg area.
  • the abduction wedge 20 is also fed in and the tensioning screw 20 is locked. The handicapped person is therefore sufficient against falling out and ko ⁇ erhchen posture decline secured
  • the lateral inclination is made possible by the fact that the thoracic pelotte pads 6 are guided parallel to a circular arc with the radius r.
  • the center of the radius MR is located on the longitudinal axis of the seat shell in the lumbar region.
  • the center of the radius MR is the lever bearing 10 for the Swivel lever 9 1 and 9 2 arranged or, ie described above, is the center of the radius
  • Tensioning strap 15. which is operatively connected to the respective forward pivoting lever 9 or sliding block 24 As the lateral inclination increases, the tensioning moment grows and thus the return force. The unloaded thoracic pad is then adjusted by the tensioned and now relaxing tensioning strap
  • the flexible connection of the backrest 5 and the seat support surface 3 1 in the lumbar region in connection with the position of the seat surface 3 on its front edge enables the body extension 5 and the seat surface 3 to form an approximately parallel support surface.
  • the preset with an angle of inclination ⁇ increases Seat surface 3 from the buffer 1 1 and from the stop bracket 2 of the base plate 1 by the rigid connection of the seat support surface 3 1 as the lower part of the backrest 5 with the seat surface 3, the joint 8 with the articulated upper part of the backrest 5 is moved upwards and away from it Movement potentiates the lumbar support, which is preset by means of the angle of inclination ß.
  • the webbing 13. which is attached to the seat surface 3 and is passed over the stop angle 2 through the slot 13 3 (see FIG. 2), limits the seat adjustment according to
  • FIG. 6 shows a position of the thorax pads 6 on a single lever 28. This position is preferably used when using flexible thorax pads.
  • the single lever 28 mounted in the lever bearing 10 is held in equilibrium by the tension rings 32 and 33 arranged in relation to the longitudinal center axis of the backrest 5.
  • Different hand-acting force and weight moments are unfolded by the disabled person, the pin 29 attached asymmetrically to the long center axis of the seat shell in the fastening hole 54 and thus a compensation of these moments can be achieved in the rest position.
  • this compensation can also be achieved by changing the clamping force of the clamping rings 32 and 33, by the pins 30 or 31 m corresponding to the fastening hole 55 the direction of action of the clamping rings 32 and 33 are attached offset
  • the flexible thoracic pads 6 3 with the support member 42 are firmly clamped in the adjusting groove 34 by means of the clamping plate 35 and clamping screw 37 with the single lever 28.
  • a ratchet or, as shown in detail I, a toothing 38 between the clamping plate 35 and the single lever 28 m of the adjusting groove 34 may also be provided in a known manner using fastening holes 7 shows a fixed coupling of the pivot levers 9 1 and 9 2 by means of a turnbuckle 39. This coupling is also preferably carried out when flexible thorax pads are used instead of rigid pads.
  • the pivoting levers 9 1 and 9 2 are braced analogously to the example according to Fig. 1 to 3 For clarity, these straps 15 are not shown in such an embodiment of the pad mounting. especially when using flexible thorax pads. can be omitted the strap 18 to keep the arm lever 9 open
  • FIG. 8 shows an analog coupling of a sliding block bearing. This coupling vv trd is achieved by means of the coupling rod 53.
  • the spacing of the thorax pads 6 3 can be varied by different lengths of the coupling rod 53 or symmetrically arranged fastening holes 6 21
  • the clamping means are attached as shown in FIG. 4 or, as shown here, in the middle of the
  • Coupling rod 53 attached.
  • the same clamping rings 32 and 33 can be used as clamping devices
  • the thoracic pads are to be braced 6 asymetrically
  • the clamping force can also be set solely via the fastening holes 55 arranged in the direction of action
  • the pins 29, 30 and 31 can be equipped with an eccentric 65 as shown in FIG. 15 for fine adjustment.
  • the eccentric 65 is provided with a corrugation for securing the position, or it has a polygonal cross section
  • the clamping force can also be set with the aid of an eccentric disk 66 according to FIG. 16, on which the pins 29, 30 or 31 are fastened.
  • the fixing in the single lever 28 or the backrest 5 is carried out either via a toothing 57 1 or via a pohgone connector
  • a complete gimbal support of the torax with respect to the joint plane of the joint 8 can be achieved when the upper part of the backrest 5 receives a tongue-like length 40 for the lever bearing 10 and analogously to this in the Gesutzstutzflache 3 1 a notch 41 is provided.
  • the lever bearing 10 can then be arranged axially to the hinge axis of the joints 8 on the request
  • the basic functions of the pad guide and support of the embodiment variants according to FIGS. 6 to 8 are the same as compared to the embodiment variants according to FIGS. 1 to 4.
  • the difference essentially consists in that a separate tracking of the respectively unloaded pad is not necessary due to the rigid coupling
  • FIG. 9 shows a flexible thoracic pad 6 3. As shown in FIGS. 6 to 8, the possible joint connections can be seen in FIG. 10
  • the flexible thoracic pad 6 3 consists of a fixed stand link 42 with attached pad attachment 6 1 and the chain links 43, which can be varied in width and height, and the chain link 44 which is pulled upwards.
  • the connecting rod 45 is attached for connection to the counter pad on the outside of the chain links 42-44 extends a prestressed elastic tensioning strap 46 which is connected to each chain link.
  • This tensioning strap 46 stretches the thoracic pad 6 3 in the sense of a memory effect and keeps them open when the connecting bolt 45 is loose
  • the chaining is done by means of hinge joints.
  • pattern b by a
  • Double joint by means of an articulated splint 48 Double joint by means of an articulated splint 48
  • Plastic pads can be bent in their elasticity by constricting 51 of the material, as in the
  • Patterns e can also be chain links 42 - 44 on a support membrane
  • the usual upholstery is designed as a cover
  • the chain shape mentioned above can be used if, instead, it is elastic
  • the flexible thoracic pad 6 3 can consist of one or more layers of flexible elastic material with the same or different material strength, in the manner of a leaf spring
  • Fig. 1 1 to 14 With Fig. 1 1 to 14, the use of a spring element is shown in place of the previously described clamping means (clamping rings 31 and 32) for the single lever 28, which is axially integrated in the lever bearing 10 and takes over the resilient support against the backrest
  • Fig. 1 1 shows schematically the arrangement of the elastic spring element 56 on the bearing journal 10 1.
  • the single lever 28 is operatively connected to the spring element 56 via the spring bearings 10 2.
  • the tensioning force is adjusted and the individual lever 28 is adjusted to compensate for the force and weight moments in the rest position in this spring arrangement by the adjusting disk 57, their setting is carried out by means of a plug-in connection in the form of a toothing 57 1, which is secured by the cover disk 58
  • the spring-loaded support of the individual lever 28 with respect to the backrest 5 takes place by means of an R g spring 59.
  • the ring spring 59 is firmly anchored on the backrest 5 in the fastening hole 61 1 arranged mounting holes 60
  • the arrangement of these mounting holes can also be done in reverse
  • the ring spring 59 can also be adjusted with the aid of a turnbuckle 62.
  • the free spring end 59 1 engages in the sliding block 63 here. which is adjusted with the adjusting screw 64 and thus adjusts the spring tension

Abstract

Dynamische Sitzschale mit Pelotten zur stabilen und unterstützenden Fixierung körperbehinderter Personen im Thoraxbereich, die auf Rollstühlen aufsetzbar ist und eine limitierte Oberkörperbewegung nach vorn, zu beiden Seiten und eine Körperstreckung, insbesondere im Stadium eines Anfalles (Streckspasmus), zulässt, wobei die Sitzfläche (3) an ihrer Vorderkante gegenüber einer Grundplatte (1) kippfähig gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenlehne (5) in Höhe des Lumbalbereiches geteilt und der untere Teil der Rückenlehne (5) als Gesässstützfläche (3.1) am oberen Teil der Rückenlehne (5) angelenkt und formschlüssig mit der Sitzfläche (3) verbunden und der Neigungswinkel β der Sitzfläche (3) einstellbar ist, und damit die Abstützung im Lumbalbereich erfolgt. Zugleich sind die Thoraxpelotten (6) quer zur Längsachse der Sitzschale im Kreisbogen schwenkbar gelagert, wobei sich der Radiusmittelpunkt MR des Kreisbogens längsmittig im Lumbalbereich der Rückenlehne (5) befindet und der Bogenradius sich aus dem Abstand des Thoraxes zum Lumbalbereich bestimmt. Desweiteren sind zwischen den Tragelementen der Thoraxpelotten (6) und der Rückenlehne (5) elastische Spannmittel vorgesehen. In ihrer Wirkrichtung sind sie gegeneinander gerichtet. Als Tragelemente sind Schwenkhebel (9) oder funktionell gleichartig wirkende Gleitsteine vorgesehen, wobei im Radiusmittelpunkt MR das Hebellager (10) der Schwenkhebel angeordnet ist.

Description

Dynamische Sitzschale
Gegenstand der Erfindung ist eine dynamische Sitzschale mit Pelotten zur stabilen und unterstutzenden Fixierung koφerbehinderter Personen, die auf Rollstuhle montiert oder lose eingesetzt werden kann und limitierte Oberkoφerbewegungen nach vorn, zu beiden Seiten und die Koφerstreckung im Stadium eines Anfalles (Streckspasmus) zulaßt
Zur Verbesserung der Lebensqualltat von Geschadigten wie Hypotonern mit infantiler Cerebralparese. systemische Myopathien. Myelodysplasie oder verschiedenen Krankheitsbildern mit skoliotischen Wirbelsaulendeformationen als auch spastisch Behinderter werden zum Transport auf Rollstuhlen Sitzschalen im Baukastenpπnzip angeboten IM Durch funktionelle Baugruppen soll eine individuelle Versorgung, d h eine individuelle Anpassung an den Patienten, erreicht werden Diese Baugruppen sind statisch starr und fixieren den Behinderten in der jeweils eingestellten Lage (Zwangslage) ohne eine Möglichkeit einer selbstgewollten Veränderung seiner Koφerhaltung
Mit DE-OS 3643540 wurde eine orthopädische Sitzschale vorgeschlagen, die aus einer Innen- und Außenschale besteht, die im Rückenteil miteinander beweglich verbunden sind Die Innenschale umfaßt die Sitzflache und Ruckenlehne, die als Ganzes kippbeweghch in der Außenschale gelagert ist und in begrenztem Umfang eine koφerbezogene Anpassung der Sitzneigung zulaßt Ein Verstellen der Sitzflache und Ruckenlehne zueinander ist nicht vorgesehen
Um eine individuelle Anpassung für den Koφerbehinderten zu erreichen, wurden ferner modulare orthopädische Sitzschalen (Sitzorthesen) vorgeschlagen (DE-GM 8815292. DE-OS 19520585 AI und DE-OS 19731066 AI), die im Prinzip einen Mitte ltrager (-saule) umfassen, an denen zur Fixierung von Thorax. Becken und Oberschenkel unabhängig voneinander einstellbare Pelotten befestigt sind Diese Pelotten sind in Rahmenlangsπchtung, also in der Hohe, und quer zum Mitteltrager in ihrer Lange (Breite) verstellbar Zur Aufnahme des Behinderten sind die Pelotten als ganzes zur Seite ausklappbar IM Die Sicherung des Behinderten in der Sitzschale erfolgt durch einstellbare Gurte
Vorgeschlagen wurden auch schon Kindersicherungen für PKW s. die aus einem Fangkoφer oder Sperrschild bestehen, die an der Kopfstutze des betreffenden Fahrzeuges befestigt sind (DE OS 19538106. DE OS 4442027. EP 0646490 AI) und vor den Koφer des Kindes geschwenkt werden Diese Systeme lassen jedoch keine individuelle Veränderung der Koφerhaltung zu Der Bewegungsfreiraum beschrankt sich ausschließlich auf die oberen Extremitäten
Die bisher bekanntgewordenen Sitzschalen haben keine aktiven biomechanischen Elemente zur Abstutzung des Rückens im Lumbaibereich um eine entspannte Sitzhaltung zu ermöglichen Bekannt sind Aufpolsterungen oder separate Lumbaikissen, die an der Ruckenlehne verstellbar angeordnet werden
Trotz der bisher erreichten koφerhchen Entlastung der Behinderten mit o g Krankheitsbildern sind die genannten Systeme statisch starr Sie wirken prinzipiell einem Haltungsverfall entgegen Der Behinderte ist hierbei unbefreibar starr in seiner Sitzposition fixiert (gefesselt) und damit in seinem naturlichen Bewegungsspielraum bis auf die Arme und den Kopf erheblich eingeschränkt In anfallsfreien Phasen fühlen sich Spastiker durch eine solche Haltungseinschrankung zusätzlich behindert Vielfach treten Platzängste auf. die Ausloser für spontane Befreiungsattacken sind Unter Hinnahme koφerhcher Verletzungen können solche Attacken zur Zerstörung der Pelotten führen Die starre Befestigung des Behinderten in der Sitzschale und fehlende Elastizität der Thoraxpelotten verhindern vor oder bei einem spastischen Anfall die Koφerstreckung und begrenzen die Möglichkeit, einen spastischen Anfall relativ gefahrlos auszuleben Auch in anfallsfreien Phasen kann er selbstgewollte und beeinflußbare Koφerbewegungen nicht ausführen Sitzschalen der vorgenannten Gattung mit allgemein bekannten Haltesystemen verhindern jede eigenständige aktive Toraxbewegung Ein Aufbau der neurologischen und ph\ siologischen Besonderheiten ist damit nicht erreichbar Sie gestatten weder eine legitimierte Neigbewegung nach vorn und zur Seite, noch eine Streckbewegung Durch diese Bedingungen ird die Lebensqualität des Behinderten stark vermindert
Ausgehend von diesen Problemen wurde mit EP 0 911 008 A2 eine verfahrbare Sitzanordnung vorgeschlagen, welche durch Krämpfe verursachte Koφerbewegungen. namlich einer Koφerstreckung der in der Sitzschale aufgenommenen Personen, folgen kann
Diese Sitzanordnung umfaßt ein Fahrgestell auf dem eine aus Sitzflache und Ruckenlehne bestehende Sitzschale befestigt ist Die Sitzflache und die Ruckenlehne sind frei schw enkbar gelenkig miteinander verbunden An der Vorderkante ist die Sitzflache mittels einer Gelenkschiebeverbindung mit dem Fahrgestell verbunden Zugleich ist an der Sitzflache eine frei schwenkbare Fußstutze angelenkt Weiterhin ist eine Spannvorrichtung vorgesehen, die eine Spannkraft einbπngt. die die Sitzflache und die Fußstutze in abgeknickter Sitzposition in dieser Position halt Die Spannvorπchtung ist fest am Fahrgestell und der Gelenkschiebeverbindung befestigt Zur Erzeugung dieser Spannkraft werden Federn wie Zug- oder Druckfedern, insbesondere Schraubenfedern aus Stahl, oder Gasdruckfedern und die Schwerkraft nutzende Gewichte vorgeschlagen
Diese verfahrbare Sitzanordnung ist speziell für die Aufnahme unter spastischen Krämpfen leidender Personen ausgebildet, die bei einem spastischen Anfall die gesteuerte Koφerstreckung ermöglicht Eine ausreichend hohe Spannkraft der Spannvorrichtung soll der Muskelbewegung entgegenwirken. die Streckbewegung abbremsen und eine übermäßig schnelle Streckung des Koφers verhindern Hierdurch soll das Risiko einer Verletzung der aufgenommenen Person und eine Beschädigung der gelenkigen Verbindungen vermieden werden
Dazu ist festzustellen, dass bei einer krampfartigen Koφerstreckung diese unter zusätzlicher koφerhcher Belastung und unter Einschränkung des Bewegungsspielraumes ablauft
Bereits in anfallsfreien Phasen wird eine natürliche Koφerstreckung durch die Spannv orπchtung erheblich eingeschränkt Der Kranke ist standig den wirkenden Spannkräften ausgesetzt Der natürliche Be egungsdrang. vor allem bei Kindern, wird svstematisch unterdruckt Das kann depressive Phasen und Angstzustande hervorgerufen und Anlaß für Befreiungsattacken oder weitere krampfartige Anfälle sein
Bei einer naturliche Koφerstreckung oder bei krampfartigen Attacken muß sich die betreffende
Person den Freiraum einer Koφerstreckung durch größeren Kraftaufwand erzwingen Neben der
Schwerkraft aus der Koφermasse ist die von außen eingebrachte Spannkraft der Spannvorrichtung durch zusätzliche Muskelanspannungen zu überwinden Um die von außen eingebrachte Spannkraft zu kompensieren und einen Gleichgew ichtszustand zwischen der Muskelanspannung und der Spannkraft zu erreichen, kommt es zu standigen
Überlastungen, die wahrend der gesamten Phase der natürlichen oder krampfartigen Koφerstreckung anhält Da bei einem spastischen Anfall diese Muskelanspannungen unkontrollierte Ante- und
Retroflexionsbewegungen auslosen, sind Verletzungen der Gelenke. Bander und Muskeln nicht auszuschließen
Insbesondere durch die freie Gelenkverbindung zwischen Sitzflache und Ruckenlehne, die im physiologischen Drehpunkt der Hüftgelenke hegt, wird bei einem spastischen Anfall durch die zunehmende Adduktionstendenz der Beinmuskulatur die Luxationstendenz der Hüftgelenke
(Ausrenkung der Gelenke) erheblich vergrößert
Ein ungehindertes Ausleben eines spastischen Anfalles mit relativ geringer koφerhcher Belastung ist hierbei nicht gegeben
Neben den physiologischen Nachteilen ist die verfahrbare Sitzanordnung bautechnisch aufwandig Das betrifft sowohl die Doppelgelenkführung für die Schalenelemente als auch die systembedingte Spannvorπchtung Die Sitzschalenanordnung bildet mit dem jeweiligen Fahrwerk eine konstruktive Einheit Ein Austausch mit anderen Tragersystemen ist ausgeschlossen Diese Sitzanordnung ist ausschließlich auf die Sicherung einer vorbestimmten Sitzposition und die
Zulassung einer gesteuerten Koφerstreckung für den Patienten ausgerichtet Möglichkeiten für einen selbst beeinflußbaren limitierten koφerhchen Bewegungsfreiraum nach vorn und zu den Seiten sind nicht gegeben Ebenso fehlen Elemente zur Entlastung der Sitzhaltung im Lumbaibereich
Auch ist festzustellen, dass die bisher benutzten Pelotten in sich starr und nicht flexibel sind Damit wird die individuelle Anpassung, w ie beispielsweise an die jahreszeitlich benutzte Bekleidung. erschwert
Dieses Problem ergibt sich auch für wachstumsbedingte Unterschiede und für eine genormte Fertigung der Pelotten für unterschiedliche Patientengruppen Bisher wird dieses Problem nur durch den
Austausch der Pelotten und durch die Verwendung von ebenfalls starr befestigten Sitzwesten gelost
Das Ziel der Erfindung ist es. für Patienten eine ortsunabhangige dynamische Sitzschale zur stabilen und unterstutzenden Fixierung koφerbehinderter Personen zu entwickeln, die es diesen Betroffenen ermöglicht, die Sitzhaltung unter begrenzten Bedingungen, d h unter Gewährleistung ihrer koφerhchen Unversehrtheit, selbst aktiv zu beeinflussen und die sich auch passiv anfallsbedingten Koφerbewegungen anpasst und zugleich die Sitzposition entlastet
Die dvnamische Sitzschale soll vorrangig Hypotonern mit infantiler Cerebralparese. svstemische Myopathien. Myelodvsplasie oder verschiedenen Krankheitsbildem mit skohotischen Wirbelsaulendeformattonen und spastisch Behinderten bei Gewahrleistung ihrer koφerhchen Sicherheit Erleichterung verschaffen und damit zur Verbesserung ihrer Lebenssituation und Lebensqualität beitragen
Durch sie soll der Zwang zur Selbstbefreiung und die damit verbundene Verletzungsgefahr vermindert und die Voraussetzung geschaffen werden, dass der Behinderte einen Anfall möglichst stressfrei ausleben kann Insbesondere soll eine Druckentlastung der Hüftgelenke erreicht und damit die Gefahr der Luxationstendenz verringert werden Ebenso soll die zu entwickelnde Sitzschale ermmoghcnen, Hilfestellungen und Korrekturen entsprechend dem Maß der Lahmung zu dosieren
Aufgabe der Erfindung ist es. eine ortsunabhangige dvnamische Sitzschale mit einer aktiven und einstellbaren lumbalen Abstutzung zu entwickeln, die ihrem Benutzer mit oben genannten
Krankheitsbildem eine limitierte Bewegungsfreiheit im Thoraxbereich ermöglicht, in dem der fixierte
Thorax sowohl seitliche als auch nach vom gerichtete Neigbewegungen und in der Phase eines spastischen krampfartigen Anfalles eine Koφerstreckung (Streckspasmus) ungehindert ausführen kann Bei einer Streckung des Rumpfes sollen zur Verminderung der Luxationstendenz im Bereich der
Hüftgelenke weitestgehend die Ante- und Retroflexionsbew egungen vermieden werden
Der Grad der Bewegungsfreiheit soll durch keine von außen einwirkende Spannkräfte behindert werden Zugleich soll das Ruckhalte- und Sicherungsystem zum Erhalt der koφerhchen
Unversehrtheit in den einzelnen Benutzungsphasen durch Pelotten im Thoraxbereich erhalten bleiben
Diese Pelotten sollen nach Bedarf flexibel und ohne zusatzliche Haltelemente an die anatomische
Struktur des Thorax anpassungsfähig sein
Entsprechend dieser Bedingungen soll die zu entwickelnde Sitzschale bezüglich der Sitzposition und
Lumbalabstutzung individuell für den Behinderten einstellbar sein
Die Sitzschale soll femer eine spannungsfreie limitierte langsgeπchtete Sitzneigbewegung und eine gegenüber der Mittelachse der Sitzschale seitwärts und nach vom geπchtete Thoraxbewegungen einschließlich einer regulierbaren Aufπchtfünktion (Koφerstreckung) ermöglichen
Entsprechend diesem Bewegungsfreiraum soll der Thorax des Behinderten in jeder Haltungsphase sicher abgestutzt und dem krankheitsbedingten Haltungsverfall im Maß des notwendigen entgegenwirkt werden Die Sitz- und Ruckenneigungsverstellung soll stufenlos erfolgen Bei einer
Koφerstreckung. wie beispielsweise wahrend eines spastischen Anfalles, soll die Lumbalabstutzung selbstreguherend zur Wirkung kommen
Die erfindungsgemaßen Merkmale sind in den Patentansprüchen 1 bis 34 zusammengefaßt Die erfindungsgemaße Losung umfaßt eine mehrteilige anatomisch an den Patienten angepaßte ortsunabhangige Sitzschale Sie besteht aus einer auf den Rollstuhl auflegbaren oder festspannbaren Grundplatte, an deren Vorderkante eine Sitzflache kippfahig angelenkt ist Diese Sitzflache ist im Gesäß als Teil der Ruckenlehne bis zum Lumbaibereich hochgezogen und als Gesaßstutzflache ausgeformt Der obere Teil der Ruckenlehne ist an dieser schwenkbar befestigt Zugleich sind an der oberen Ruckenlehne, gegenüber der Mittelachse und auf den Lumbaibereich bezogen, seitlich ausschwenkbare und elastisch abgestuzte Thoraxpelotten angeordnet Am hinteren Ende der Grundplatte befindet sich ein vertikal zustellbarer Anschlag, auf dem sich im Ruhezustand die Sitzflache auf einem Puffer abstutzt und mit dessen Hilfe zugleich die Sitzneigung und die Lumbalabstutzung stufenlos einstellbar ist
Zur Ausführung kontrollierter seitwärts gerichteter Neigbewegungen des Thorax sind die im einzelnen hohenverstellbar befestigten Thoraxpelotten bezogen auf den Lumbaibereich im Kreisbogen flachenparallel gegenüber der Rucklehne schwenkbar gelagert Ihre Fuhrung und elastische Abstutzung erfolgen durch Spannmittel, wie gummielasüsche Spannbander. hydraulische oder durch Gasfedem oder gegebenenfalls durch Massegewichte
Der Radiusmittelpunkt MR des Kreisbogens befindet sich auf der Langsmittelachse der Ruckenlehne im Lumbaibereich Der Kreisbogenradius r für die Thoraxpelotten bestimmt sich individuell aus der Koφergroße des Behinderten
Die Befestigung und Fuhrung der Thoraxpelotten erfolgt einzeln oder gekoppelt mittels Schwenkhebel oder durch in funktionsgletchen Fuhrungen gelagerte Gleitsteine Die Fuhrungen sind entsprechend dem Schwenk- und Kreisbogenradius r ausgeführt Der oder die Schwenkhebel oder Gleitsteine sind einzeln mit der Ruckenlehne und gegeneinander geπchtet elastisch verspannt
Da in der Regel der Behinderte in Ruheposition unterschiedlich seitliche gerichtete Kraft- und
Gewichtsmomente einbringt, ist es notwendig diese durch die Anpassung der Spannmittel zu kompensieren
Das erfolgt entweder durch einstellbare oder unterschiedlich starke Spannmittel oder durch ihre asymmetrische Befestigung gegenüber der Langsmittenachse der Sitzschale
Die Lagerung der Schwenkhebel erfolgt auf der Ruckseite der Ruckenlehne in einem gemeinsam im Lumbaibereich angeordneten Hebellager Die Lagerung der Schwenkhebel im Lumbaibereich ermöglicht dem Behinderten unabhängig von der Stellung der Ruckenlehne eine parallele kreisbogenformige Pendelbewegung des Thoraxs innerhalb der geschlossenen Thoraxpelotten Diese Bewegung wird gegenüber der Mittelachse der Sitzschale ausgeführt Der Abstand der Pelotten zueinander bleibt unverändert Damit wird in jeder Neigungsphase der Oberkoφer des Behinderten sicher gestutzt und der gegebene Haltungsverfall dosiert kompensiert
Für die Aufrechterhaltung der Thoraxfixierung wahrend der Schwenkbew egung der Pelotten und ihre gemeinsame parallele Ruckstellung nach einer seitlichen Thoraxneigung in die aufgerichtete Lage sind die Schwenkhebel und die Ruckenlehne durch elastische, verstellbare, über Kreuz wirkende und geführte Spannbander wirkverbunden
Zum stufenlosen Einstellen der Spann- und Ruckholkraft werden die Spannbander mindestens an einem Befestigungspunkt an der Ruckenlehne oder den Schwenkhebeln von einem Klemmverschluß gehalten Dieser Klemmverschluß ist zum Ausklinken des Spannbandes mit einem Bajonettverschluß ausgestattet
Für die Einstellung der Grundspannung zur Kompensation seitlich gerichteter Kraft- und Gewichtsmomente sind für eine asymmetrische Befestigung der Spannmittel im Schwenkhebel oder der Koppelstange bei gekoppelten Gleitsteinen mehrere Befestigungslocher svmmetπsch zur Langsmittenachse der Sitzschale angeordnet An der Ruckenlehne sind diese Befestigungslocher in der Wirkungsrichtung der Spannmittel ausgerichtet
An Stelle dieser Befestigungslocher oder in Verbund mit diesen, insbesondere zur Feineinstellung der Spannmittel, können die Zapfen als Exzenterzapfen ausgebildet sein Eine Exzentereinstellung laßt sich auch durch eine Exzenterscheibe erreichen, die den entsprechenden Zapfen tragt Der Exzenter oder die Exzenterscheibe sind zur Lagesichemng als Steckverbindung mit einer Verzahnung oder einem polygonen Profil ausgeführt Die Befestigung der Exzenterscheibe kann auch durch eine Klemmverschraubung erfolgen
An Stelle der äußeren Spannmittel kann auch die Verwendung eines Drehfederelementes für die vorgesehen werden, wenn die Fuhrung und Abstutzung der Thoraxpelotten mit einem Einzelhebels erfolgt Dieses Drehfederelement ist axial zum Hebellager angeordnet und steht im Wirkverbund mit der Ruckenlehne und dem Einzelhebel Die Einstellung der Spannkraft erfolgt vorzugsw eise über eine Lochreihe, die auf einem Teilkreis um das Hebellager angeordnet sind oder mittels eines Spannschlosses mit Kuhssenstein als Federlager, das in die Ruckenlehne integriert ist
Zur Unterstützung der gegenseitigen Verspannung der Schwenkhebel, insbesondere zum Offenhalten der Thoraxpelotten zum Hineinsetzen oder Herausheben des Behinderten in die oder aus der Sitzschale, ist unmittelbar über dem Hebellager zwischen den Schwenkhebeln ein Federelement, vorzugsweise ein elastisches Spannband, angeordnet Beim diametralen Zumckschwenken der Thoraxpelotten befindet sich das Federelement in der geöffneten Stellung der Thoraxpelotten unterhalb des Hebellagers In dieser Position werden die Schwenkhebel durch die Spannkraft des Federelementes offen gehalten
Bei einer Abstutzung der Thoraxpelotten mittels Schwenkhebel ist die Ruckenlehne entsprechend des Schwenkbereiches der Pelotten zur Mitte eingeschnürt An Stelle dieser Einschnumng kann für jede Pelotte in der Ruckenlehne auch ein auf den Schwenkradius der Schwenkhebel bezogenes bogenförmiges Fenster vorgesehen sein
Um die Einbautiefe der Schwenkhebel geπng zu halten, sind diese als flache Platte ausgestaltet Vorzugsweise werden die Schwenkhebel zusätzlich von der Ruckenlehne abgestutzt Um den Reibungswiderstand zwischen diesen Gleitpaaren zu verringern, sind die Schwenkhebel vorzugsweise mit einer PE-Platte oder mit PE-Gleitsteinen belegt
Erfolgt eine Befestigung und Lagemng der Thoraxpelotten mittels Gleitsteinen. so sind sv mmetπsch zur Langsmittelachse der Sitzschale Fuhrungschhtze für die Gleitsteine vorgesehen Der fiktive
Radiusmittelpunkt MR für den Krümmungsradius r der Fuhrungsschhtze hegt ebenfalls in Hohe des
Lumbaibereiches, vorzugsweise in Hohe der Schwenkebene des oberen Teiles der Ruckenlehne
Gegenüber der Anordnung des Hebellagers wird damit eine direkte kardanische Lagemng für den
Torax des Behinderten erreicht
Bei einer Schwenkhebellagerung kann diese kardanische Lagemng dadurch erreicht erden. dass sich am oberen Teil der Ruckenlehne in der Trennebene mittig eine zungenartige Verlangemng befindet, die das Hebellager tragt Entsprechend dieser Verlangemng weist die Gesaßstutzflache eine
Ausklinkung auf Um Kantendruck beim Zumckschwenken der Ruckenlehne auszuschließen, ist die
Verlangemng gegenüber der Ruckenlehne auslaufend nach hinten gekmmmt
Die Verspannung der Pelotten bei einer Lagemng mittels Gleitsteinen erfolgt analog der Schwenkhebellagerung durch Spannbander. die mit Bajonettschlossern und Klemmverschlussen befestigt sind
Der Abstand der Gleitsteine und der Toraxpelotten zueinander wird durch mindestens einen verstellbaren Abstandhalter erreicht Zusätzlich sind an der Ruckenlehne zum Offenhalten der Pelotten Halteelemente wie Sperrπegel, Federklemmen, Kugelrasten oder Fangbander vorgesehen Diese fixieren die Gleitsteine in der geöffneten Position und ermöglichen so dem Behinderten ein ungehindertes Hineinsetzen und Heraussteigen
Neben der Einzelführung der Gleitsteine können diese auch durch eine Koppelstange zu einer
Wirkeinheit verbunden werden Eine solche Kopplung bietet sich an. wenn flexible Thoraxpelotten benutzt werden In diesem Fall entfallen die vorgenannten Halteelemente
Die individuelle Anpassung der vertikalen Hohe der Thoraxpelotten erfolgt in bekannter Weise über
Lochleisten Der Abstand der Gleitsteine zueinander wird ebenfalls durch mehrere Befestigungslocher in der Koppelstange eingestellt An Hand dieser Befestigungslocher kann auch eine asvmmetπsche Anordnung der Gleitsteine vorgenommen werden, die im Verbund mit den s mmetπsch angeordneten Spannmitteln seitlich gerichtete Kraft- und Gewichtsmomente, wie oben beschrieben, kompensieren
Für die limitierte Freigabe der Neigung der Ruckenlehne nach vorn und zu ihrer automatischen Zuruckführung ist am oberen Ende der Ruckenlehne wenigstens ein zirkulärer elastischer Gurt befestigt Dieser Gurt wird an einem Fuhrungsgπff des Rollstuhles festgelegt, die damit das Widerlager für die sch enkbare Ruckenlehne nach vom bilden
Der Bewegungsspielraum der Sitzschale gegenüber der Grundplatte wird durch ein einstellbaren Fanggurt mit Klemmverschluß begrenzt
Zur Erleichterung des Hineinsetzens und Aussteigen in und aus der Sitzschale kann eine Ausführungsform der Thoraxpelotte auch dann bestehen, das diese aus mehreren flach ausgebildeten Kettengliedern besteht, die auf ihrer Außenseite zum Offenhalten im Sinne eines Memorv effektes von einem oder mehreren Spannbandern überspannt werden Der Verschluß der Pelotten erfolgt in bekannter Weise durch ein Verschlußriegel an dem vordersten Kettenendglied
Um den seitlichen Halt und die Fuhmng desBehinderten bei diesen flexiblen Thoraxpelotten zu gewährleisten, ist jeweils das erste Kettenglied als feststehendes Standglied mit den Schwenkhebeln oder Gleitsteinen verbunden Dieses Standglied reicht in seiner Breite vorzugsweise bis zur Thoraxmitte Eine Einstellung oder Verandemng der Pelottenlange selbst kann durch die Anzahl und Breite der Kettenglieder bestimmt werden
Bei Verwendung dieser flexiblen Thoraxpelotten kann eine starre, in sich verstellbare Kopplung der Schw enkhebel oder Gleitsteine erfolgen
Dazu können die Schwenkhebel mittels Spannschloss konstruktiv zu einem Einzelschwenkhebel zusammengefaßt werden wobei der Abstand der Thoraxpelotten zueinander über Gleitspannnuten mit Riffelung oder Verzahnung oder in bekannter Art über Befestigungslocher erfolgt kann Die Gleitsteine werden durch eine Koppelstange verbunden
Mit der vorgeschlagenen ortsunabhangigen dvnamischen Sitzschale wird dte bisherige starre unbebweghehe Sicherheitshalterung für Behinderte aufgehoben Unter Sicherstellung einer wirksamen, gegen den Haltungsverfall gerichteten Lagefixierung des Behinderten wie z B bei einem Hypotoner oder einem Spastiker, kann dieser entsprechend seinen Möglichkeiten aktiv als auch passiv seine Koφerhaltung in kontrollierter Weise verandern Damit werden Streßsituationen und Befreiungsattacken erheblich vermindert Insbesondere können spastische Anfalle streßfreier und bei vermtndeter Verletzungsgefahr ausgelebt werden Dem Behinderten wird so ein erhebliches Maß an Lebensqualltat zumckgegeben Zugleich wird auch die Möglichkeit der Beschädigung der Sitzschale verringert
Die dvnamische Sitzschale hat den positiven Effekt, dass sie eine räumlich Stutzfünktion zulaßt und zugleich jeweils nur im Maß des notwendigen, bezogen auf dem Grad der Lahmung der Muskulatur, ihre Wirkung zeigt Damit ergibt sich der Vorteil, dass durch die Differenzierbarkeit der Wirkungskomponenten der Sitzschale die Restkrafte des Behinderten einbezogen werden Diese Einbeziehung bewirkt den Erhalt und die Fordemng der Koordinationsfafugkeit und Funktionalität und wirkt so den phv siologischen und/oder neurologischen Auffälligkeiten entgegen Damit werden wesentliche therapeutische Zielsetzungen bei der Sitzschalenversorgung durch die dv namische Sitzschale unterstutzt
Die vorgeschlagene dvnamische Sitzschale ist universell einsetzbar Sie kann auf jedem Rollstuhl ohne feste Arretiemng aufgesetzt erden Auch als Autokindersitz ist ihre Verwendung möglich
Nachfolgend wird die vorgeschlagene dvnamische Sitzschale an Ausfühmngsbeispielen nochmals verdeutlicht Zur besseren Übersicht wird auf die Darstellung der Auspolsterung v erzichtet, die ohnehin nach den anatomischen Koφermaßen des Behinderten ausgeführt wird Die Zeichnungen zeigen
Fig 1 eine perspektivische Vorderansicht einer dynamischen Sitzschale.
Fig 2 die Hinteransicht der dynamischen Sitzschale mit Schwenkhebeln für die
Pelottenbefestigung. Fig 3 eine dvnamische Sitzschale in annähernd gestreckter Lage. Fig 4 die Ansicht der Ruckenlehne einer dynamischen Sitzschale mit Fuhrungsschhtzen und Gleitsteine für die Pelottenfuhrung von der Ruckseite. Fig 5 den Ausschnitt eines Fuhrungsschhtzes mit Gleitstein und Schnitt A-A. Fig 6 eine dvnamische Sitzschale mit Einzelschvv enkhebel und mit Spannut für die
Befestigung der Thoraxpelotten sowie Einzelheit I. Fig 7 die Kopplung von z ei Schwenkhebeln bei Verwendung flexibler Thoraxpelotten und kardamscher Hebellagerung ohne Spannmittel. Fig 8 die Kopplung der Gleitsteine bei Verwendung flexibler Thoraxpelotten. Fig 9 eine flexible Thoraxpelotte Fig 10 Ausführungsformen a - f der Gelenkverbindung der Kettenglieder einer flexiblen
Thoraxpelotte. Fig 1 1 ein Hebellager mit Federelement im Schnitt.
Fig 12 ein Hebellager nach Fig 1 1 mit verzahnter Versteilscheibe im Ausschnitt. Fig 13 ein Hebellager mit Ringfeder und Lochreihe zur Spannkrafteinstellung. Fig 14 ein Hebellager analog Fig 13 mit Spannschloss für die Ringfeder. Fig 15 einen Zapfen mit Exzenter in einer Seitenansicht. Fig 16 eine Exzenterscheibe mit Zapfen und Verzahnung zur Lagesichemng
Die perspektivische Darstellung nach Fig 1 zeigt als tragendes Element die Gmndplatte 1. die auf dem jeweiligen Fahrgestell des Rollstuhles aufgesetzt und befestigt wird An der hinteren nach unten abgewinkelten Kante der Gmndplatte 1 ist ein vertikal verstellbarer, mit einem Puffer 1 1 belegter Anschlagw inkels 2 angebracht Zur Einstellung der Sitzneigung mittels des Anschlagw inkel 2 ist der Sitz 3 im vorderen Bereich mit der Gmndplatte 1 durch Gelenke 7 verbunden Diese Gelenkverbindung kann auch in der Seitenführung 4 des Sitzes angeordnet sein
Die Ruckenlehne 5 ist in Hohe des Lumbaibereiches an der Gesaßstutzflache 3 1 des Sitzes 3 flexibel oder gelenkartig befestigt Damit kann die Rückenlehne 5 sowohl nach vom und nach hinten geschwenkt werden Zum Halt und zur Lagefixierung tragt die Ruckenlehne 5 gegenüber der Sitzlangsachse verstellbare Thoraxpelotten 6 Diese sind, wie aus Fig 2 entnehmbar. einzeln oder mittels einer Lochleiste als Pelottenbefestigung 6 1 hohenverstellbar an den Schwenkhebeln 9 1 und 9 2 befestigt Wie Fig 2 zeigt, sind die Schw enkhebel 9 auf der Ruckseite der Ruckenlehne 5 in Hohe des Lumbaibereiches in einem gemeinsamen Hebellager 10 gelagert Das Hebellager 10 befindet sich unmittelbar oberhalb der geteilten Ruckenlehne 5 Durch die schwenkbare Lagemng der Thoraxpelotten und der sch enkbaren Befestigung der Ruckenlehne 5 im Gelenk 8 wird für den Behinderten eine kardanische Abstutzung erreicht, ohne dass die Halte- und Stutzfunktion verloren geht
Der Schwenk- und Kreisbogenradius r der Thoraxpelotten 6 bestimmt sich aus der Baulange der Schwenkhebel 9 und der Einstellmoglichkeit über die Lochleiste 6 2 Der Schw enkw inkel α gegenüber der Langsachse der Sitzschalen wird durch die Einschnumng 5 1 der Ruckenlehne 5 oder durch die Große der Fensterschlitze begrenzt
Die Schwenkhebel 9 1 und 9 2 liegen im geschlossenen Zustand gegeneinander an Durch das unmittelbar über dem Hebellager 10 angeordnete elastische Spannband 18 und die an den freien Enden der Schwenkhebel 9 befestigten elastischen Spannbander 15 1 und 15 2 werden die Schwenkhebel 9 1 und 9 2 gegeneinander verspannt Die Befestigung der Spannbander 15 1 und 15 2 erfolgt mittels der Klemmverschlusse 16 1 und 16 2 in den Bajonettschlossern 17. wie in Einzelheit X dargestellt Die Klemmverschlusse 16 und Bajonettschlosser 17 können auch zu einem Funktionselement zusammengefaßt sein, das dann an den betreffenden Schwenkhebel 9 befestigt wird Um eine ausreichende Elastizität der Spannbander 15 1 und 15 2 über ihre Lange zu erreichen, sind diese über Kreuz verspannt und an der Ruckenlehne 5 in den Schlitzen 14 durch Knebel 14 1 befestigt
Für eine Anordnung der Kopfstutze können an den Pelottenhaltemngen 6 1 Steckhulsen vorgesehen werden, die einen in seiner Hohe einstellbaren Haltebugel mit Kopfstutze aufnehmen Damit kann bei einer seitlichen Toraxbewegung der Kopf des Behinderten sicher mitgeführt werden Ein solcher Haltebugel kann auch als Emzelhalterung ausgeführt sein In diesem Fall wäre zur Fuhmng des Haltebugels die Steckhulse als Profilhulse auszuführen
Zur Begrenzung der Kippbewegung der Ruckenlehne 5 nach vom sind am oberen Ende Fangbandschlitze 12 vorgesehen, in denen zirkuläre elastische Gurte befestigt sind, die über die Griffe des jeweiligen Rollstuhles festgelegt werden
Für eine Begrenzung der Neigung der Sitzflache 3 nach vom ist zw ischeii dem Anschlagw inkel 2 der Gmndplatte 1 und der Sitzflache 3 das Gurtband 13 angebracht Es ist unter der Sitzflache 3 mit der Halteschraube 13 1 befestigt und wird durch den Schlitz 13 3 im Anschlagwinkel 2 zur Ruckenlehne 5 geführt und einstellbar vom Klemmverschluß 13 2 gehalten
Die Voreinstellung des Neigungswinkels ß für die Sitzflache 3 erfolgt durch den Anschlag 2. der nach Losen der Spannschraube 2 2 in vertikaler Richtung verstellbar ist Der stufenlos einstellbare Stellweg wird durch den Stellschhtz 2 1 begrenzt Der Puffer 1 1 sorgt für eine gedampfte Abstutzung der Sitzflache 3
Die Voreinstellung des Neigungswinkels ß für die Sitzflache 3 unterstutzt die Einnahme einer aufrechten Sitzposition bei gleichzeitiger Einstellung einer lumbalen Abstutzung für den Behinderten Das ird erreicht, indem das Gelenk 8 an der Gesaßstutzflache 3 1 entsprechend dem Neigungswinkel ß mit der Sitzverstellung nach vorn verlagert wird
Wie bei allen bekannten Orthositzen ist der Sitz 3 mit einem auf der Sitzflache einstellbaren befestigten Abduktionskeil 20 ausgestattet Dieser wird elastisch durch den Federbugel 20 1 gehalten und wird mittels der Spannschraube 20 2 festgestellt An den Seitenführungen 4 sind Schlitze 21 für einen Beckengurt 21 vorgesehen In der Gesaßstutzflache 3 1 befinden sich weiterhin Schlitze 22. in denen eine Sitzhose befestigt w erden kann
In Fig 3 wird die dv namische Sitzschale in der Seitenansicht in einer Strecklagc gezeigt Diese Lage ermöglicht es. dass der Behinderte einen Streckspasmus ausleben und ohne Behinderung durch äußere Dampfüngsmechanismen eine Koφerstreckung ausführen kann
Bei einem solchen Anfall hebt sich die Sitzflache 3 deutlich vom Anschlagw inkel 2 der Gmndplatte 1 ab und kippt über das Gelenk 7 der Gmndplatte 1 nach vorn Durch die starre Verbindung zwischen der Sitzflache 3 und der bis in den Lumbaibereich hochgezogenen Gesaßstutzflache 3 1 wird durch die Verlagemng der Gelenke 8 nach vom eine wirksame Lumbalabstutzung erreicht Diese Lumbalabstutzung führt zur Dmckentlastung der Hüftgelenke ohne grundsätzliche Öffnung im phvsiologischen Drehpunkt Damit wird wirksam die Gefahr der Luxationstendenz verringert In der Endlage bilden die Ruckenlehne 5 und die Sitzflache 3. wie in der Darstellung angedeutet, einen in etwa parallelen Verlauf Das Nichtoffnen der Hüftgelenke wird durch die starre Verbindung von Sitzflache 3 und Gesaßstutzflache 3 1 erreicht Die Fuße mhen abgewinkelt auf der Fußstutze des jeweiligen Transportfahrzeug (Rollstuhl) und geben dem Behinderten sicheren Halt Nach dem Zurückfallen der Sitzflache 3 in die Ausgangstellung auf den Puffer 11 nimmt die Ruckenlehne 5 wieder ihre voreingestellte Normallage ein
Fig 4 zeigt die Hinteransicht einer Ruckenlehne 5 mit Gleitsteinen 24 zur Befestigung und Fuhmng der Thoraxpelotten 6 Die Fuhmng umfaßt die Fuhmngsschhtze 23 (23 1.23 2) mit den verschiebbar eingesetzten Gleitsteinen 24 (24 1.24 2) Die Fuhmngsschhtze 23 (23 1.23 2) sind kreisbogenformig ausgeführt und svmmetπsch zur Langsmittelachse der Sitzschale angeordnet Der Mittelpunkt MR für den Kreisbogenradius r befindet sich auf der Langsmittelachse in Hohe des Lumbaibereiches auf der Achsebene der Gelenke 8 für die schwenkbar angelenkte Ruckenlehne 5 Damit ergibt sich eine kardanische Toraxabstutzung
Die Zustell- und Ruckholfünktion wird wie bei der Schw enkhebellagerung durch die Spannbander
15 1 und 15 2 erreicht, die an der Ruckenlehne 5 befestigt sind und deren Spannrichtungen sich kreuzen Ihre Befestigung erfolgt an den Gleitsteinen 24 (24 1.24 2) mittels des Bajonettschlosses 17. die in die Bajonettbohrung 17 1 der Gleitsteine 24 (24 1.24 2) eingeklinkt sind
Die Thoraxpelotten 6 sind an der Vorderseite der Ruckenlehne 5. wie Einzelheit A-B in Fig 5 zeigt. an den Gleitsteinen 24 mittels der abgewinkelten Pelottenhalterungen 6 1 befestigt Durch die
Lochreihe 6 2 können sie in ihrer Hohe entsprechend dem Torax des Behinderten justiert werden
Zur Einstellung des Abstandes der Thoraxpelotten 6 zueinander und bezogen auf den Toraxumfang des Behinderten ist mindestens an einem Gleitstein (24 2) ein verstellbarer Abstutzbugel 26 angeordnet Das Ein- und Feststellen erfolgt mittels der Spannschrauben 26 2 die in die Bohrungen
26 1 des Abstutzbugeis 26 eingreifen
Zur Verringerung des Reibungswiderstandes der Gleitsteine 24 in den Fuhrungsschhtzen 23 sind, wie aus dem Querschnitt der Einzelheit A-B nach Fig 5 entnehmbar ist. die Gleitflachcn mit PE- Glettplatten 25 belegt
Das Offenhalten der Thoraxpelotten 6 wird durch die Kugelsperrπegel 27 erreicht, die an der Außenseite der Ruckenlehne 5 beidseitig von beiden Fuhrungsschhtzen 23 (23 1.23 2) angeordnet sind Entsprechend diesem Mechanismus sind in den Gleitsteinen 24 (24 1.24 2) Kalottenbohmngen
27 1 vorgesehen
Zur Benutzung der dvnamischen Sitzschale werden zuerst die Thoraxpelotten 6 unabhängig voneinander nach außen geschwenkt Durch das elastische Spannband 18. das über die Lagermitte des Hebellagers 10 oder damnter versetzt wird, werden die Schwenkhebel 9 1 und 9 2 entgegen der Zugspannung der Spannbander 15 1 und 15 2 in der geöffneten Position gehalten Der Behinderte kann jetzt in die Sitzschale gesetzt werden Anschließend werden die auf die Koφermaße des Behinderten eingestellten Thoraxpelotten 6 zuruckgeschwenkt (Beim Aussteigen des Behinderten erfolgt dieser Vorgang in umgekehrter Reihenfolge) Dabei kehrt sich die Wirkungsrichtung des Spannbandes 18 um Die abgepolsterten Thoraxpelotten 6 umfassen den Bmstkorb des Behinderten Indem die Thoraxpelotten 6 am vorderen Ende zum Schlüsselbein nach oben gezogen sind vergrößert sich die Stutzflache für den Torax des Behinderten, was die Abstutzung des BWS entlastet Die Schwenkhebel 9 1 und 9 2 liegen in dieser Position formschlussig gegeneinander an Durch die vorgespannten Spannbander 15 1 und 15 2 als auch durch das elastische Spannband 1 werden sie kraftschlussig miteinander verspannt
Im Einzelfall können die Thoraxpelotten 6 zusätzlich durch ein Halteband oder einen Riegel gegenseitig verbunden und so gegen ein Aufbiegen gesichert werden
Nach dem Schließen der Thoraxpelotten 6 kann der Haltebugel mit einer Kopfstutze in die Steckhulsen eingesteckt und der Beckengurt 21 und alle übrigen Haltegurte im Beinbereich angelegt werden Ebenso erfolgt die Zustellung des Abduktionskeils 20 und das Feststellen der Spannschraube 20 2 Der Behinderte ist damit hinreichend gegen Herausfallen und koφerhchen Haltungsverfall gesichert
Soweit es die koφerhchen Voraussetzungen des Behinderten erlauben, kann er seinen Oberkoφer trotz Fixiemng nach eigenem Verlangen und ohne Streß nach vom und zu beiden Seiten neigen Die Neigung nach vom ermöglicht die im Lumbalbereich flexibel gelagerte Ruckenlehne 5 Sie wird durch einen zirkulären elastischen Gurt begrenzt, der in dem Fangbandschhtz 12 befestigt und über einen Gπffe des jeweiligen Rollstuhles festgelegt gelegt wird
Mit Zunahme des Neigungswinkels verstärkt sich potential die Ruckholkraft der eingesetzten Spannmittel Sie wirken aktiv einem Haltungsverfall entgegen Ein Herauskippen aus der Sitzschale verhindern die angelegten Thoraxpelotten 6
Die seitliche Neigung wird dadurch ermöglicht, dass die Thoraxpelotten 6 parallel auf einen Kreisbogen mit dem Radius r geführt werden Der Radiusmittelpunkt MR befindet sich auf der Langsachse der Sitzschale im Lumbalbereich Im Radiusmittelpunkt MR ist das Hebellager 10 für die Schwenkhebel 9 1 und 9 2 angeordnet oder, ie vorstehend beschrieben, ist der Radiusmittelpunkt
MR Radiusmittelpunkt für die Fuhmngsschhtze 23 der Gleitsteine 24
Die Sch enkbewegung zur Seite erfolgt durch die seitliche Belastung der betreffenden Thoraxpelotte
6 durch den Behinderten gegen die Spannkraft des jeweils diametral entgegengesetzt angeschlagene
Spannband 15. das mit dem jeweils vorlaufenden Schwenkhebel 9 oder Gleitstein 24 wirkverbunden ist Mit Zunahme der Seitenneigung wachst das Spannmoment und damit die Ruckholkraft Die nicht belastete Thoraxpelotte wird dann durch das vorgespannte und sich jetzt entspannende Spannband nachgeführt
Wird z B die rechte Thoraxpelotte 6 belastet, so erhöht sich die am Schwenkhebel 9 1 angreifende
Ruckstellkraft des Spannbandes 15 1 Die linke Thoraxpelotte 6 mit dem Schwenkhebel 9 2 wird durch die Vorspannung des Spannbandes 15 2 und durch das Spannband 18 im Kontakt zum
Oberkoφer des Behinderten sicher nachgeführt Durch die Zunahme der Ruckstellkraft wird zugleich der auf den Behinderten einwirkende Haltungsverfall kompensiert und sein Oberkoφer nach Aufgabe des Bewegungsdranges in die Normallage zurückgeführt Das setzt voraus, dass alle ausgelosten
Ruckstellmomente so groß sind, ie die vom Koφer des Behinderten erzeugte Massekraft Dieser
Wirkungsverlauf kehrt sich bei der Belastung der linken Thoraxpelotte um
Die Funktion der Thoraxpelotten 6 ist bei der Ver endung einer Glertsteinführung. wie in Fig 4 und 5 dargestellt, analog
Eine eventuell zusatzliche an den Thoraxpelotten angebrachte Kopfstutze folgt den Bewegungen der
Thoraxpelotten
Im Fall eines Streckspasmus ermöglicht die flexible Verbindung von Ruckenlehne 5 und Gesaßstutzflache 3 1 im Lumbalbereich in Verbindung mit der Lagemng der Sitzflache 3 an ihrer Vorderkante die Koφerstreckung Ruckenlehne 5 und Sitzflache 3 bilden dabei eine annähernde parallele Stützfläche Dabei hebt sich die mit einem Neigungswinkel ß voreingestellte Sitzflache 3 vom Puffer 1 1 und vom Anschlagwinkel 2 der Gmndplatte 1 ab Durch die starre Verbindung der Gesaßstutzflache 3 1 als unterer Teil der Ruckenlehne 5 mit der Sitzflache 3 wird das Gelenk 8 mit dem angelenkten oberen Teil der Rückenlehne 5 nach oben und vom bewegt Diese Bewegung potenziert die mittels des Neigungswinkels ß voreingestellte Lumbalabstutzung Durch sie werden biomechanische Prozesse beim Behinderten gefordert, die Bauchmuskulatur wird gedehnt und die Ruckenmuskulatur verkürzt Damit baut sich eine erwünschte innere Spannung auf. die den Behinderten entspannend in die normale Sitzposition zurückbringt Es werden auf diese Art Überlastungen für den Behinderten vermieden, ein Anfall kann mit wenig Streß und geringerer Verletzungsgefahr ausgelebt werden
Das Gurtband 13. das an der Sitzflache 3 befestigt ist und über dem Anschlagw inkel 2 durch den Schlitz 13 3 (s Fig 2) geführt wird, begrenzt die Sitzverstellung nach vom
Fig 6 zeigt eine Lagemng der Thoraxpelotten 6 an einem Einzelhebel 28 Diese Lagemng kommt vorzugsweise bei der Verwendung flexibler Thoraxpelotten. wie in Fig 9 dargestellt, zur Anwendung Der im Hebellager 10 gelagerte Einzelhebel 28 wird durch die svmmetπsch angeordneten Spannringe 32 und 33 gegenüber der Langsmittenachse der Ruckenlehne 5 im Gleichgewicht gehalten Werden vom Behinderten unterschiedlich seitlich wirkende Kraft- und Gewichtsmomente entfaltet, so kann der Zapfen 29 asymmetrisch zur Langsmittenachse der Sitzschale in den Befestigungslochem 54 befestigt und damit eine Kompensation dieser Momente in der Ruheposition erreicht werden Analog kann diese Kompensation auch durch die Veränderung der Spannkraft der Spannringe 32 und 33 erreicht werden, indem die Zapfen 30 oder 31 m den Befestigungslochem 55 entsprechend der Wirkungsrichtung der Spannringe 32 und 33 versetz befestigt werden
Die flexiblen Thoraxpelotten 6 3 mit dem Standglied 42 sind in der Stellnut 34 mittels der Spannplattc 35 und Spannschraube 37 fest mit dem Einzelhebel 28 verspannt Zur Sichemng der Spannstellung kann zwischen Spannplatte 35 und Emzelhebel 28 eine Rtffelung oder, wie Einzelheit I zeigt, eine Verzahnung 38 m der Stellnut 34 vorgesehen sein Ebenso kann in bekannter Weise die Befestigung über Befestigungslocher erfolgen In Fig 7 wird eine feste Kopplung der Schwenkhebel 9 1 und 9 2 mittels eines Spannschlosses 39 gezeigt Auch diese Kopplung erfolgt vorzugsweise dann, wenn an Stelle starrer Pelotten flexibele Thoraxpelotten eingesetzt werden Die Verspannung der Schwenkhebl 9 1 und 9 2 erfolgt analog wie beim Beispiel nach Fig 1 bis 3 Zur Übersichtlichkeit urden diese Spannbander 15 nicht dargestellt Bei eine solchen Ausführung der Pelottenlagerung. insbesondere bei Verwendung flexibler Thoraxpelotten. kann das Spannband 18 zum Offenhalten der Sch enkhebel 9 entfallen
In Fig 8 w ird eine analoge Kopplung einer Gleitsteinlagerung gezeigt Diese Kopplung vv trd mittels der Koppelstange 53 erreicht Durch unterschiedliche Langen der Koppelstange 53 oder sy mmetrisch angeordnete Befestigungslocher 6 21 kann der Abstand der Thoraxpelotten 6 3 variiert werden Die Befestigung erfolgt mittels der Spannschraube 37
Die Spannmittel sind wie nach Fig 4 angeschlagen oder, wie hier dargestellt, mittig an der
Koppelstange 53 befestigt Als Spannmittel können die gleichen Spannringe 32 und 33. die in den
Zapfen 29. 30 und 31 befestigt sind, angewandt werden
Sind durch den kranheitbedingten Haltungsverfall in der Ruheposition seitwärts gerichtete Kraft - und
Ge ichtsmomente auszugleichen, so werden die Thoraxpelotten 6 asy mmetrisch zu verspannen Nach
Fig 6 und 8 erfolgt das über eine versetzte Befestigung der Zapfen 29. 30 und 31 in den
Befestigungslochern 54 oder 55
Auch kann die Spannkraft allein über die in Wirkungsrichtung angeordneten Befestigungslocher 55 eingestellt werden
Zusätzlich können die Zapfen 29. 30 und 31 zur Feineinstellung mit einem Exzenter 65 gemäß Fig 15 bestuckt sein Als Steckbolzen tragt der Exzenter 65 zur Lagesichemng eine Riffelung oder er besitzt einen polv gonen Querschnitt
An Stelle der Befestigungslocher 54 und 55 kann die Einstellung der Spannkraft auch mit Hilfe einer Exzenterscheibe 66 entsprechend Fig 16 erfolgen, auf der die Zapfen 29. 30 oder 31 befestigt sind Die Fixiemng im Einzelhebel 28 oder der Ruckenlehne 5 erfolgt entweder über eine Verzahnung 57 1 oder über eine pohgone Steckverbindung
Wie die Darstellung nach Fig 7 weiter zeigt, kann bei einer Hebellagemng eine vollständige kardanische Abstutzung des Torax bezogen auf die Gelenkebene des Gelenkes 8 dann erreicht werden, wenn der obere Teil der Rückenlehne 5 für das Hebellager 10 eine zungenartige Verlangemng 40 erhalt und analog dazu in der Gesaßstutzflache 3 1 eine Ausklinkung 41 vorgesehen ist Das Hebellager 10 kann dann achsmittig zur Gelenkachse der Gelenke 8 auf der Verlangemng angeordnet werden
Um Druckpunkte beim Zumckschwenken der Ruckenlehne 5 durch diese Verlangemng 40 auszuschließen, ist diese nach hinten leicht ausgebogen
Die Grundfunktionen der Pelottenführung und Abstutzung der Ausführungsvarianten nach Fig 6 bis 8 sind gegenüber den Ausführungsvarianten nach Fig 1 bis 4 gleich Der Unterschied besteht im Wesentlichen dann, dass durch die starre Kopplung eine getrennte Nachführung der jeweils unbelasteten Pelotte nicht erforderlich ist
In Fig 9 wird eine flexible Thoraxpelotte 6 3. wie zu Fig 6 bis 8 ausgeführt, gezeigt Die möglichen Gelenkverbindungen sind aus Fig 10 entnehmbar
Die flexible Thoraxpelotte 6 3 besteht aus einem feststehenden Standglied 42 mit angesetzter Pelottenbefestigung 6 1 und den in Breite und Hohe variierbaren Kettengliedern 43 und dem nach oben gezogenen Kettenendglied 44 Am Kettenendglied 44 ist der Verbindungsπegel 45 zur Verbindung mit der Gegenpelotte angebracht Auf der Außenseite der Kettenglieder 42 - 44 erstreckt sich ein vorgespanntes elastisches Spannband 46. das mit jedem Kettenglied verbunden ist Dieses Spannband 46 streckt die Thoraxpelotte 6 3 im Sinne eines Memoryeffektes und halt sie bei losem Verbindungsriegel 45 offen Einige mögliche Formen einer Gelenk erbindung der Kettenglieder 42 - 44 zeigen die Muster a bis f
Entsprechend Muster a erfolgt die Verkettung mittels Schamiergelenken. nach Muster b durch eine
Doppelgelenk mittels einer Gelenkschiene 48. nach Muster c durch eine einseitig fest am betreffenden
Kettenglied angebrachten Gelenkleiste 49 und nach Muster d durch eine biegeelastische Klammer 50
Plastische Pelotten können in ihrer Biegeelastizitat durch Einschnumngen 51 des Materials, wie im
Muster e ausgeführt werden Auch können die Kettenglieder 42 - 44 auf einer Stutzmembrane
(Gevvebeband) 52 aufgeklebt oder mechanisch befestigt werden
Um einen Austausch einzelner Kettenglieder zu ermöglichen, ist die übliche Polsterung als Überzug ausgeführt
Auf die vorgenannte Kettenform kann v erzichtet werden, wenn statt dessen ein btegeelastisches
Material zum Einsatz kommt, das gemäß der Biegebeanspmchung vom Fuß der Pelottenbefestigung sich veηungent Die flexible Thoraxpelotte 6 3 kann hierbei in der Art einer Blattfeder ein- oder mehrschichtig aus dem biegeelastischen Material mit gleicher oder unterschiedlicher Mateπalstarke besteht
Mit Fig 1 1 bis 14 wird an Stelle der zuvor beschriebenen Spannmittel (Spannring 31 und 32) für den Einzelhebel 28 die Verwendung eines Federelementes gezeigt, das axial im Hebellager 10 integriert ist und die federelastische Abstutzung gegenüber der Ruckenlehne übernimmt
Fig 1 1 zeigt schematisch die Anordnung des elastischen Federelementes 56 auf dem Lagerzapfen 10 1 Der Einzelhebel 28 ist über die Federlager 10 2 mit dem Federelement 56 wirkverbunden Die Einstellung der Spannkraft und Justierung des Einzelhebel 28 zur Kompensation der Kraft- und Gewichtsmomente in der Ruheposition erfolgt bei dieser Federanordnung durch die Verstcllscheibe 57 Ihre Einstellung erfolgt mittels einer Steckverbindung in Form einer Verzahnung 57 1. die durch die Abdeckscheibe 58 gesichert wird Diese Verzahnung kann auch durch pohgones Profil ausgeführt
Nach Fig 13 erfolgt die federelastische Abstutzung des Einzelhebel 28 gegenüber der Ruckenlehne 5 durch eine R gfeder 59 Die Ringfeder 59 ist an der Ruckenlehne 5 in den Befestigungsloch 61 fest verankert Die Federspannung und Justierung der R gfeder 59 erfolgt über die im Teilkreis um den Lagerzapfen 10 1 angeordneten Befestigungslocher 60 Die Anordnung dieser Befestigungslocher kann auch in umgekehrter Weise erfolgen
Wie Fig 14 zeigt, kann die Einstellung der Ringfeder 59 auch mit Hilfe eines Spannschlosses 62 vorgenommen werden Das freie Federende 59 1 greift hier in den Kulissenstein 63 ein. der mit der Stellschraube 64 verstellt ird und damit die Federspannung einstellt
Literatur
IM
ATO FORM
Gesamtkatolog 99
ATO FORM Orthopädische Gerate GmbH Aufstellung der benutzten Bezugszeichen
Grundplatte
Anschlagwinkel
Stellschlitz
Spannschraube
Sitzflache
Gesaßstutzflache
Aussparung
Seitenfuhrung
Ruckenlehne
Einschnürung
Thoraxpelotte
Pelottenbefestigung
Lochleiste
Befestigungslocher
Thoraxpelotte (flexibel)
Gelenk
Gelenk
Schwenkhebel
Schwenkhebel
Hebellager
Lagerzapfen
Federlager
Puffer
Fangbandschlitz
Gurtband
Gurtbandbefestigung
Klemmverschluß
Schlitz
Schlitz
Knebel
Spannband (elastisch)
Spannband (elastisch)
Klemmverschluß
Klemmverschluß
Bajonettschloß
Bajonettbohrung
Spannband (elastisch)
Klemmverschluß
Abduktionskeil
Federbugel
Spannschraube
Schlitz
Schlitz (für Sitzhose)
Fuhrungsschlitz
Gleitstein
PE-Gleitplatte Abstützbugel
Bohrung
Spannschraube
Kugelverrriegelung
Kalottenbohrung
Einzelhebel
Zapfen
Zapfen
Zapfen
Spannring
Spannring
Nut
Spannplatte
Riffelung
Spannschraube
Verzahnung
Spannschloss
Verlängerung
Ausklinkung
Standglied
Kettenglied
Kettenendglied
Verschlußriegel
Spannband
Gelenkscharnier
Doppelgelenkschiene
Gelenkleiste
Gelenkklammer
Gelenkeinschnurung
Halteband
Koppel stange
Befestigungslocher
Befestigungslocher
Federelement
Verstell scheibe
Verzahnung
Abdeckscheibe
Ringfeder
Federende
Befεstigungslocher
Befestigungsloch
Spannschloss
Kulissenstein
Stellschraube
Exzenter
Exzenter scheibe

Claims

Patentansprüche Dvnamische Sitzschale mit Pelotten zur stabilen und unterstutzenden Fixiemng koφerbehinderter Personen im Toraxbereich. die auf Rollstuhlen oder anderen Unterbauten auflegbar oder montierbar ist und eine limitierte Oberkoφerbewegung des Behinderten nach vorn und zu beiden Seiten als auch eine Koφerstreckung im Stadium eines Anfalles (Streckspasmus) zulaßt, wobei die Sitzflache (3) an ihrer Vorderkante gegenüber einer Gmndplatte ( 1) kippfahig gelagert ist. dadurch gekennzeichnet, dass die Ruckenlehne (5) in Hohe des Lumbaibereiches geteilt und der untere Teil der Ruckenlehne (5) als Gesaßstutzflache (3 1) am oberen Teil der Ruckenlehne (5) angelenkt und formschlussig mit der Sitzflache (3) verbunden und der Neigungswinkel ß der Sitzflache (3) einstellbar ist und dass anpassfähige Thoraxpelotten (6. 6 3) an der Ruckenlehne
(5) vorhanden sind, die quer zur Langsachse der Sitzschale schwenkbar auf einer Kreisbogenbahn gelagert sind wobei sich der Radiusmittelpunkt MR des Kreisbogens langsmittig im Lumbalbereich der Ruckenlehne (5) befindet und der Kmmmungsradius r sich aus dem Thoraxabstand gegenüber dem Lumbalbereich bestimmt und dass elastische Spannmittel (15 oder 32 und 33 oder 56 oder 59) vorgesehen sind, die mit der Ruckenlehne (5) und den Tragelementen, namlich Schwenkhebel (9. 28) oder Gleitsteine (24). der Thoraxpelotten (6. 6 3) wirkverbunden sind, wobei sich die Spannmittel ( 15 1 und 15 2 oder 32 und 33 oder 56 oder 59) bei besetzter Sitzschale mit den vom Behinderten eingetragenen Kraft- und Gewichtsmomenten im Gleichge ichtszustand befinden Dvnamische Sitzschale mit Pelotten nach Anspmch 1. dadurch gekennzeichnet, dass die Thoraxpelotten (6) einzeln an Schwenkhebeln (9 1. 9 2) hohenverstellbar in einem gemeinsamen Hebellager ( 10) gelagert sind und dass der Radiusmittelpunkt MR der Schwenkhebeln (9 1. 9 2) im Lumbalbereich auf der Langsachse der Sitzschale und im Bereich der Gelenkebene der flexiblen Verbindungsebene zwischen der Ruckenlehne (5) und Gesaßstutzflache (3 1 ) hegt Dvnamische Sitzschale mit Pelotten nach Anspmch 1. dadurch gekennzeichnet, dass der Radiusmittelpunkt MR der Schwenkhebel (9 1. 9 2) für das Hebellager ( 10) im Lumbalbereich auf der Langsachse der Sitzschale sich axial unmittelbar mit der Gelenkachse der Gelenke (8) kreuzt, indem der obere Teil der Ruckenlehne (5) eine das Hebellager ( 10) tragende zungenartige Verlangemng (40) und die Gesaßstutzflache (3 1) eine dazu korrespondierende Ausklinkung (41 ) aufweist Dvnamische Sitzschale mit Pelotten nach Anspmch 1. dadurch gekennzeichnet, dass die Pelotten
(6) an Gleitsteinen (24) befestigt sind, die in symmetrisch zur Langsachse der Sitzschale in kreisbogenformigen Fuhrungsschhtzen (23) gleitfähig gelagert sind, wobei der Radiusmittelpunkt MR der Fuhmngsschhtze (23) im Lumbalbereich auf der Langsachse der Sitzschale und in Hohe der flexiblen Verbindungsebene zwischen dem oberen Teil der Ruckenlehne (5) und Gesaßstutzflache (3 1) hegt und dass sich der Kreisbogenradius r aus dem Toraxabstand zum Lumbalbereich bestimmt Dynamische Sitzschale mit Pelotten nach Anspmch 1 und 2. dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkhebel (9 1. 9 2 und 28) auf der Ruckseite der Ruckenlehne (5) angeordnet sind Dynamische Sitzschale mit Pelotten nach Anspmch 1 und 2. dadurch gekennzeichnet, dass sich die Schwenkhebel (9 1. 9 2) im gespannten Zustand der Thoraxpelotten (6) gegenseitig form- und kraftschlussig abstutzen Dynamische Sitzschale mit Pelotten nach Anspmch 1 und 2. dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den freien Enden der Schwenkhebel (9 1. 9 2) und der Ruckenlehne (5) verstellbare elastische Spannbander (15 1. 15 2) angeschlagen sind, die sich in ihrer Wirkungsrichtung kreuzen Dvnamische Sitzschale mit Pelotten nach Anspmch 1 und 2. dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkhebel (9 1. 9 2) oberhalb des Hebellagers (10) direkt durch ein elastisches Element, vorzugsweise durch ein Spannband (18). miteinander verspannt sind Dvnamische Sitzschale mit Pelotten nach Anspmch 1. dadurch gekennzeichnet, dass die Gmndplatte ( 1) auf der dem Gelenk (7) abgewanden Seite einen zur Voreinstellung des Neigungswinkel ß der Sitzflache (3) hohenverstellbaren Anschlag (2) mit elastischen Puffer (1 1) tragt Dynamische Sitzschale mit Pelotten nach Anspmch 1. dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Gmndplatte (1) und der Sitzflache (3) mindestens ein verstellbarer Gurt (13) zur Begrenzung des Neigungswinkels ß angeordnet ist Dvnamische Sitzschale mit Pelotten nach Anspmch 1. 8 und 10. dadurch gekennzeichnet, dass den Spannbandern (15. 18) und dem Gurtband (13) mindestens ein Klemmverschluss (13 2. 16 u 19) zugeordnet ist Dvnamische Sitzschale mit Pelotten nach Anspmch 1 und 2. dadurch gekennzeichnet, dass die Ruckenlehne (5) entsprechend dem Schwenkbereich α der Pelotten (6) eine Einschnürung (5 1 ) aufweist Dvnamische Sitzschale mit Pelotten nach Anspmch 1 und 2. dadurch gekennzeichnet, dass die Ruckenlehne (5) entsprechend dem Sch enkbereich α der Thoraxpelotten (6) kreisbogenformige Fenster aufweist Dvnamische Sitzschale mit Pelotten nach Anspmch 1 und 2. dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkhebel (9. 28) zur Abstutzung auf der Ruckenlehne (5) PE-Gleitelemente tragen Dvnamische Sitzschale mit Pelotten nach Anspmch 1 und 4. dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einem Gleitstein (24 1 oder 24 2) ein einstellbarer Anschlagbugel (26) für den jeweils anderen Gleitstein (24 1 oder 24 2) angeordnet ist Dynamische Sitzschale mit Pelotten nach Anspmch 1 und 4. dadurch gekennzeichnet, dass zum Offenhalten der Thoraxpelotten (6) jedem Gleitstein (24 1 und 24 2) ein Halteelement, wie Sperrschieber. Kugelsperre (27). Federklemme oder Fangband, zugeordnet ist Dynamische Sitzschale mit Pelotten nach Anspmch 1. dadurch gekennzeichnet, dass die Thoraxpelotten (6) an einem Einzelhebel (28). der vorzugsweise eine T- oder Y- Grundform besitzt, befestigt sind, wobei sie klapfahig angelenkt, mehrghedπg oder biegeelastisch ausgebildet sind und dass der Einzelhebel (28) mit der Ruckenlehne (5) wechselseitig federelastisch und einstellbar verspannt ist Dvnamische Sitzschale mit Pelotten nach Anspmch 1 und 17. dadurch gekennzeichnet, dass der Einzelhebel (28) zur Befestigung der Thoraxpelotten (6 oder 6 3) Stellnuten (34) aufweist, wobei zur Verklammerung zwischen Einzelhebel (28) und Spannplatte (35) Riffelungen (36) oder in der Stellnut (34) und der Pelottenbefestigung (6 1) ineinandergreifende Verzahnungen (38) oder an Stelle der Stellnuten (34) Befestigungslocher vorhanden sind Dynamische Sitzschale mit Pelotten nach Anspmch 1 und 4. insbesondere mit flexiblen Thoraxpelotten gemäß Anspmch 17. dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitsteine (24) durch eine Koppelstange (53) zu einer Funktionseinheit zusammen gekoppelt sind und dass zur Einstellung ihres Abstandes die Koppelstange (53) Befestigungslocher (6 21) aufweist oder die Koppelstange (53) unterschiedlich lange ist und dass zur federelastischen Abstutzung die gekoppelten Gleitsteine (24) an der Koppelstange (53) und wechselseitig mit der Rückenlehne (5) federelastisch und einstellbar verspannt sind Dv namische Sitzschale mit Pelotten nach Anspmch 1 und 2. insbesondere mit flexiblen Thoraxpelotten gemäß Anspmch 17. dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkhebel (9) durch ein Spannschloss (39) zu einem Emzelhebel gekoppelt sind Dynamische Sitzschale mit Pelotten nach Anspmch 1. 17. 18 und 19. dadurch gekennzeichnet, dass als Spannmittel gummielastische Spannringe (32. 33). metallische oder nichtmetalhsche Federelemente, namlich Druck- und Zugfedern. Hvdrauhk- oder Gasfedern oder Gewichte vorgesehen sind Dvnamische Sitzschale mit Pelotten nach Anspmch 1. 17. 19 und 20. dadurch gekennzeichnet, dass zur Befestigung der Spannmittel, insbesondere der Spannringe (32. 33). der Druck- oder Zugfedern, der Hv drauhk- oder der Gasfedem. an dem Einzelhebel (28). der Koppelstange (53) und der Ruckenlehne (5) Zapfen (29. 30 und 31 ) vorgesehen sind, die sv mmetπsch oder asvmmetπsch gegenüber der Mittenachse der Sitzschale befestigt sind Dv namische Sitzschale mit Pelotten nach Anspmch 1. 21 und 22. dadurch gekennzeichnet, dass für den Zapfen (29) in der Koppelstange (53) oder dem Einzelhebel (28) sv mmetπsch zur Mittenachse der Sitzschale mehrere Befestigungslocher (54) und für die Zapfen (30 und 31) in der Ruckenlehne (5) mehrere Befestigungslocher (55) angeordnet sind, wobei die Befestigungslocher (55) als Lochreihe in der Wirkungsπchtung der Spannmittel (32. 33) ausgerichtet sind Dv namische Sitzschale mit Pelotten nach Anspmch 1 und 22. dadurch gekennzeichnet, dass zur Einstellung der Spannmittel die Zapfen (29. 30 und 31) einen Exzenter (65) tragen und dass die Exzenter (65) geriffelt oder verzahnt sind oder ein polvgones Querschnittsprofil besitzen Dvnamische Sitzschale mit Pelotten nach Anspmch 1 und 21. dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfen (29. 30 und 31) auf einer Exzenterscheibe (66) angeordnet sind, die losbar mit dem Einhebel (28) und/oder der Ruckenlehne (5) verbunden ist und dass die Exzenterscheibe (66) zur Einstellung und Lagesichemng als Steckverbindung eine Verzahnung (57 1) oder eine polvgones Profil aufweist oder das eine Klemmverschraubung angeordnet ist Dvnamische Sitzschale mit Pelotten nach Anspmch 1 und 17. dadurch gekennzeichnet, dass zur federelastischen Abstutzung des Einzelhebels (28) axial zum Hebellager (10) ein Federelement (56) oder eine Ringfeder (59) angeordnet ist Dvnamische Sitzschale mit Pelotten nach Anspmch 1 und 26. dadurch gekennzeichnet, dass das Federelementes (56) oder der Lagerzapfen (10 1) zur Einstellung der Federspannung und zum Justieren mit einer Versteilscheibe (57) verbunden ist. die als Steckverbindung gegenüber dem Einhebel (28) eine Verzahnung (57 1) oder polvgones Aussenprofil aufweist Dvnamische Sitzschale mit Pelotten nach Anspmch 1 und 26. dadurch gekennzeichnet, dass zur Einstellung der Federspannung und zum Justieren der Ringfeder (59) auf einem Teilkreis gegenüber dem Lagerzapfen (10 1) mehrere Befestigungslocher (60) angeordnet sind Dynamische Sitzschale mit Pelotten nach Anspmch 1 und 26. dadurch gekennzeichnet, dass zur Einstellung der Federspannung und zum Justieren der Ringfeder (59) vorzugsweise in der Ruckenlehne (5) ein Spannschloss (62) angeordnet ist Dvnamische Sitzschale mit Pelotten nach Anspmch 1 und 17. 19 und 20. dadurch gekennzeichnet, dass die Thoraxpelotten (6) als flexible Thoraxpelotten (6 3) ausgeführt sind, die aus einzelnen Kettengliedern (42. 43 und 44) gelenkartig zusammensetzt ist und dass auf der Aussenseite mindestens ein v orgespanntes Spannband (46) angebracht ist. an dem die Kettenglieder (42. 43 und 44) befestigt sind Dv namische Sitzschale mit Pelotten nach Anspmch 1 und 30. dadurch gekennzeichnet, dass die flexiblen Thoraxpelotten (6 3) aus einem Standglied (42). einem oder mehreren Kettengliedern (43) und einem Kettenendglied (44) mit Verschlussriegel (45) bestehen Dvnamische Sttzschalc mit Pelotten nach Anspmch 1. 17. 19. 20. 30 und 31. dadurch gekennzeichnet dass das an dem Einzelhebeln (28). den gekoppelten Schwenkhebel (9) oder den Gleitsteinen (24) befestigte Standglied (42) in seiner Breite annähernd bis zur Thoraxmitte des Behinderten reicht Dv namische Sitzschale mit Pelotten nach Anspmch 1. 17. 19. 20. 30 und 31. dadurch gekennzeichnet dass die Gelenkv erbindung der einzelnen Kettenelemente (42. 43 und 44) als Schamicrgelenk. Doppelgelcnk mit Gelenkschiene (48) Halbgelcnk mit einseitig an den Kettenelementen angebrachter Gelenkleiste (49). einer flexiblen Gelenkklammer (50). einer flexiblen Stutzmembrane (52). v orzugsweise eine Gewebebahn. auf der die Kettenelemente (42 43. 44) aufgeklebt oder mechanisch befestigt sind, oder aus einem plastischen Bandmateπal besteht, das in den Glenkbereichen in seiner Material starke eingeschnürt ist Dvnamische Sitzschale mit Pelotten nach Anspmch 1. 17. 19. 20. und 30 dadurch gekennzeichnet, dass die flexible Thoraxpelotte (6 3) m der Art einer Blattfeder ein- oder mehrschichtig aus einem biegeelastischen Material mit gleicher oder unterschiedlicher Material starke besteht
PCT/DE2000/002466 1999-12-15 2000-07-27 Dynamische sitzschale WO2001043685A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU66852/00A AU6685200A (en) 1999-12-15 2000-07-27 Dynamic seat shell

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29922031U DE29922031U1 (de) 1999-12-15 1999-12-15 Orthopädische Sitzschale mit schwenkbarer Rückenlehne und nachführbaren Pelotten
DE29922030.3 1999-12-15
DE29922031.1 1999-12-15
DE29922030U DE29922030U1 (de) 1999-12-15 1999-12-15 Orthopädische Sitzschale mit Pelotten
DE20004766.3 2000-03-15
DE20004766U DE20004766U1 (de) 2000-03-15 2000-03-15 Flexible Pelotte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001043685A1 true WO2001043685A1 (de) 2001-06-21

Family

ID=27219418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/002466 WO2001043685A1 (de) 1999-12-15 2000-07-27 Dynamische sitzschale

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU6685200A (de)
WO (1) WO2001043685A1 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2865383A1 (fr) * 2004-01-23 2005-07-29 Michel Calmettes Procede et dispositf de calage d'un corps ou d'une partie du corps a des fins de moulage orthopedique
US7472956B2 (en) 2005-02-28 2009-01-06 Rehabilitation Institute Of Chicago Pneumatic support system for a wheelchair
USD637423S1 (en) 2010-04-13 2011-05-10 Herman Miller, Inc. Chair
USD639091S1 (en) 2010-04-13 2011-06-07 Herman Miller, Inc. Backrest
USD650206S1 (en) 2010-04-13 2011-12-13 Herman Miller, Inc. Chair
USD652657S1 (en) 2010-04-13 2012-01-24 Herman Miller, Inc. Chair
USD653061S1 (en) 2010-04-13 2012-01-31 Herman Miller, Inc. Chair
USD657166S1 (en) 2010-04-13 2012-04-10 Herman Miller, Inc. Chair
US8449037B2 (en) 2010-04-13 2013-05-28 Herman Miller, Inc. Seating structure with a contoured flexible backrest
WO2013092690A1 (de) * 2011-12-20 2013-06-27 Zimmer Medizinsysteme Gmbh Kindersitzvorrichtung für ein kind und kinderwagen
ITPI20120042A1 (it) * 2012-04-12 2013-10-13 Platinum Administration S A Ausilio dinamico alla mobilita' per distonie
US8584286B2 (en) 2010-04-27 2013-11-19 Ec Service Inc. Systems and methods for providing a self deflating cushion
US20140077547A1 (en) * 2011-04-26 2014-03-20 Pr Sella B.V. Backrest, Method for Adjusting a Backrest and (Wheel) Chair Provided with a Backrest
WO2015107329A1 (en) * 2014-01-20 2015-07-23 Jankel Armouring Limited An improved seat
DE202018003800U1 (de) 2018-08-16 2018-11-12 Malte Schnieders Biomechanischer Längenausgleich für Rückenlehnen in Sitzschalen
US10543765B2 (en) * 2015-10-14 2020-01-28 Tachi-S Co., Ltd. Vehicle seat
CN114795132A (zh) * 2022-06-28 2022-07-29 广州唯华科技有限公司 一种颞叶癫痫认知障碍辅诊系统

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4615856A (en) * 1983-08-19 1986-10-07 Silverman Michael W Method for forming an individually contoured corrective seat for a wheelchair
DE3643540A1 (de) 1986-12-19 1988-06-30 Streifeneder Kg F G Orthopaedische sitzschale
DE8815292U1 (de) 1988-12-08 1989-02-02 H. Draeger Gmbh, 6800 Mannheim, De
FR2665074A1 (fr) * 1990-07-26 1992-01-31 Thouveny Orthopedie Appareil d'orthopedie.
EP0646490A1 (de) 1993-10-01 1995-04-05 Cosco, Inc. Fahrzeugsitz für Kinder mit einem verstellbaren Sperrschild
DE4442027A1 (de) 1993-12-24 1995-06-29 Volkswagen Ag Stützelement
DE29504555U1 (de) * 1995-03-17 1995-08-31 Knuettel Felix Sitz für ein fahrbares oder stationäres Untergestell, z.B. für einen Rollstuhl, eine Schiebekarre (Kinderwagen) u.dgl.
DE19520585A1 (de) 1995-06-06 1996-12-12 Bock Orthopaed Ind Sitzorthesen-System
EP0761195A1 (de) * 1995-09-08 1997-03-12 Revab B.V. Multifunktioneller Rollstuhl
DE19538106A1 (de) 1995-10-13 1997-04-17 Bayerische Motoren Werke Ag Halterung für einen Fangkörper eines Kindersitzes
EP0770372A2 (de) * 1995-10-25 1997-05-02 Peter Halsig Orthopedisches Bewegungssystem
DE19731066A1 (de) 1997-07-19 1999-01-28 Wolfgang Schneider Modulares Sitzschalensystem
EP0911008A2 (de) 1997-10-21 1999-04-28 InterCo Gesellschaft für die Planung und den Vertrieb von Reha Hilfen mbH Verfahrbare Sitzanordnung

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4615856A (en) * 1983-08-19 1986-10-07 Silverman Michael W Method for forming an individually contoured corrective seat for a wheelchair
US4615856B1 (en) * 1983-08-19 1993-12-29 Pin Dot Products Method for forming an individually contoured corrective seat for a wheelchair
DE3643540A1 (de) 1986-12-19 1988-06-30 Streifeneder Kg F G Orthopaedische sitzschale
DE8815292U1 (de) 1988-12-08 1989-02-02 H. Draeger Gmbh, 6800 Mannheim, De
FR2665074A1 (fr) * 1990-07-26 1992-01-31 Thouveny Orthopedie Appareil d'orthopedie.
EP0646490A1 (de) 1993-10-01 1995-04-05 Cosco, Inc. Fahrzeugsitz für Kinder mit einem verstellbaren Sperrschild
DE4442027A1 (de) 1993-12-24 1995-06-29 Volkswagen Ag Stützelement
DE29504555U1 (de) * 1995-03-17 1995-08-31 Knuettel Felix Sitz für ein fahrbares oder stationäres Untergestell, z.B. für einen Rollstuhl, eine Schiebekarre (Kinderwagen) u.dgl.
DE19520585A1 (de) 1995-06-06 1996-12-12 Bock Orthopaed Ind Sitzorthesen-System
EP0761195A1 (de) * 1995-09-08 1997-03-12 Revab B.V. Multifunktioneller Rollstuhl
DE19538106A1 (de) 1995-10-13 1997-04-17 Bayerische Motoren Werke Ag Halterung für einen Fangkörper eines Kindersitzes
EP0770372A2 (de) * 1995-10-25 1997-05-02 Peter Halsig Orthopedisches Bewegungssystem
DE19731066A1 (de) 1997-07-19 1999-01-28 Wolfgang Schneider Modulares Sitzschalensystem
EP0911008A2 (de) 1997-10-21 1999-04-28 InterCo Gesellschaft für die Planung und den Vertrieb von Reha Hilfen mbH Verfahrbare Sitzanordnung

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2865383A1 (fr) * 2004-01-23 2005-07-29 Michel Calmettes Procede et dispositf de calage d'un corps ou d'une partie du corps a des fins de moulage orthopedique
US7472956B2 (en) 2005-02-28 2009-01-06 Rehabilitation Institute Of Chicago Pneumatic support system for a wheelchair
US9301615B2 (en) 2010-04-13 2016-04-05 Herman Miller, Inc. Seating structure with a contoured flexible backrest
USD653061S1 (en) 2010-04-13 2012-01-31 Herman Miller, Inc. Chair
USD637423S1 (en) 2010-04-13 2011-05-10 Herman Miller, Inc. Chair
USD652657S1 (en) 2010-04-13 2012-01-24 Herman Miller, Inc. Chair
USD650206S1 (en) 2010-04-13 2011-12-13 Herman Miller, Inc. Chair
USD657166S1 (en) 2010-04-13 2012-04-10 Herman Miller, Inc. Chair
US8449037B2 (en) 2010-04-13 2013-05-28 Herman Miller, Inc. Seating structure with a contoured flexible backrest
USD639091S1 (en) 2010-04-13 2011-06-07 Herman Miller, Inc. Backrest
US8584286B2 (en) 2010-04-27 2013-11-19 Ec Service Inc. Systems and methods for providing a self deflating cushion
US20140077547A1 (en) * 2011-04-26 2014-03-20 Pr Sella B.V. Backrest, Method for Adjusting a Backrest and (Wheel) Chair Provided with a Backrest
US9827155B2 (en) * 2011-04-26 2017-11-28 P.R. Sella B.V. Backrest, method for adjusting a backrest and (wheel) chair provided with a backrest
KR20140109895A (ko) * 2011-12-20 2014-09-16 짐머 메디진시스템 게엠바하 유아용 시트 장치 및 유모차
AU2012357726B2 (en) * 2011-12-20 2015-05-28 Valentyn Serdyuk Child seat device for a child and stroller
WO2013092690A1 (de) * 2011-12-20 2013-06-27 Zimmer Medizinsysteme Gmbh Kindersitzvorrichtung für ein kind und kinderwagen
CN104053423A (zh) * 2011-12-20 2014-09-17 家用医疗系统有限公司 用于儿童的儿童座椅装置及儿童车
KR101684475B1 (ko) 2011-12-20 2016-12-08 발렌틴 세르듀크 유아용 시트 장치 및 유모차
CN104053423B (zh) * 2011-12-20 2017-01-11 瓦伦廷·瑟杜克 用于儿童的儿童座椅装置及儿童车
ITPI20120042A1 (it) * 2012-04-12 2013-10-13 Platinum Administration S A Ausilio dinamico alla mobilita' per distonie
EP2836184A4 (de) * 2012-04-12 2015-10-07 Alu Rehab As Dynamisches rollstuhlsitzsystem für dystonie
WO2015107329A1 (en) * 2014-01-20 2015-07-23 Jankel Armouring Limited An improved seat
GB2522253B (en) * 2014-01-20 2017-11-08 Jankel Armouring Ltd An improved seat
US10543765B2 (en) * 2015-10-14 2020-01-28 Tachi-S Co., Ltd. Vehicle seat
DE202018003800U1 (de) 2018-08-16 2018-11-12 Malte Schnieders Biomechanischer Längenausgleich für Rückenlehnen in Sitzschalen
CN114795132A (zh) * 2022-06-28 2022-07-29 广州唯华科技有限公司 一种颞叶癫痫认知障碍辅诊系统
CN114795132B (zh) * 2022-06-28 2022-10-28 广州中医药大学第一附属医院 一种颞叶癫痫认知障碍辅诊系统

Also Published As

Publication number Publication date
AU6685200A (en) 2001-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2001043685A1 (de) Dynamische sitzschale
DE60208889T2 (de) Fussgelenksorthose
EP0677282B1 (de) Knieschiene
DE60124620T2 (de) Modulare verstellbare Hüft-Orthese und Adduktions-/Abduktions-Gelenk
EP0683644B1 (de) Vorrichtung zur behandlung von wirbelsäulenerkrankungen
EP1423061B1 (de) Kniegelenkorthese
DE69922935T2 (de) Krücke
EP0917864B1 (de) Minimalorthese zur Behandlung der Osteoporose
DE102008005729B4 (de) Armabduktionsorthese
DE60205192T2 (de) Gelenkschiene zur Steuerung und Regelung der Beugung des Kniegelenks
EP2858606B1 (de) Orthese
DE102017102066A1 (de) Gehhilfe
EP2793792B1 (de) Kindersitzvorrichtung für ein kind und kinderwagen
DE19930103C1 (de) Dynamische Sitzschale
EP3107508B1 (de) Rumpforthese
DE10000595A1 (de) Trage- bzw. Haltevorrichtung
EP2874579B1 (de) Schulterabduktionsorthese
EP3400921B1 (de) Arretierungsvorrichtung einer patiententransportvorrichtung, sowie gurtvorrichtung einer patientenrückhalteeinrichtung und patiententransportsystem
EP3939552B1 (de) Einbeinschiene zur behandlung von klumpfüssen und anderen fussdeformitäten
WO2005117772A1 (de) Orthese
WO2003071994A2 (de) Variable armabduktionsorthese
DE102015118955B4 (de) Sitzassistent zur Mobilisation von Patienten
DE102021002999A1 (de) Orthopädische Einrichtung zur Erzeugung von bewegungswinkelabhängigen Kräften
DE102018115239B4 (de) Krückenähnliche Vorrichtung, um Personen mit Unterschenkel-, Knöchel- oder Fußverletzungen das Gehen zu erleichtern
DE102007012557B3 (de) Bauchspanngurt

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AU CA CN IL IN JP KR TR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WA Withdrawal of international application