EP0822577A2 - Entladungslampenanordnung - Google Patents

Entladungslampenanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP0822577A2
EP0822577A2 EP97111523A EP97111523A EP0822577A2 EP 0822577 A2 EP0822577 A2 EP 0822577A2 EP 97111523 A EP97111523 A EP 97111523A EP 97111523 A EP97111523 A EP 97111523A EP 0822577 A2 EP0822577 A2 EP 0822577A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lamp
ignition electrode
lamp bulb
auxiliary ignition
bulb
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97111523A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0822577A3 (de
Inventor
Uwe Breuer
Peter Gernhard
Steffen Oppawsky
Dieter Dr. Schödel
Original Assignee
Heraeus Kulzer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heraeus Kulzer GmbH filed Critical Heraeus Kulzer GmbH
Publication of EP0822577A2 publication Critical patent/EP0822577A2/de
Publication of EP0822577A3 publication Critical patent/EP0822577A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/54Igniting arrangements, e.g. promoting ionisation for starting
    • H01J61/547Igniting arrangements, e.g. promoting ionisation for starting using an auxiliary electrode outside the vessel

Definitions

  • the invention relates to a discharge lamp arrangement with a lamp bulb, in which a Noble gas is enclosed, with two internal electrodes arranged in the lamp bulb and with an auxiliary ignition electrode, which extends outside the lamp bulb and extends longitudinally thereon is closely located on its surface.
  • the object of the invention to form a discharge lamp arrangement with such an auxiliary ignition electrode, which on the one hand is inexpensive to manufacture and on the other hand reliably high Guaranteed service life of the discharge lamp.
  • this object is achieved in that elevations are arranged on the lamp bulb are at which the auxiliary ignition electrode is applied.
  • these surveys made of the same material as the lamp bulb.
  • the auxiliary electrode can be fixed by the elevations, so that it does not move over the circumference of the lamp bulb. Elaborate precautions that are tight the ignition auxiliary electrode on the lamp bulb should also be eliminated Use as a strobe lamp.
  • the elevations are preferably each formed in pairs and on both sides of the Auxiliary electrode arranged.
  • a mesh knot be fixed by two elevations each enclose the stitch between them.
  • the surveys can alternate on both Be arranged sides of the auxiliary ignition electrode.
  • At least one elevation is provided that extends from the surface extends away from the lamp bulb and at its end facing away from the lamp bulb has a thickening in relation to the projection on the lamp bulb, the Auxiliary electrode is at least simply wrapped around the survey approach.
  • Elevation is in the shape of a mushroom.
  • the arrangement has the advantage that the auxiliary ignition electrode does not have to be attached around the circumference of the lamp bulb; it is sufficient a straight-line design along the lamp bulb, since it fits securely against the lamp bulb is guaranteed by the mushroom shape of the elevation.
  • the lamp bulb is in a lamp housing arranged, the auxiliary ignition electrode being held on the lamp housing.
  • the lamp housing also called luminaire body
  • the lamp housing has a permanently installed auxiliary ignition electrode. This is installed once and is retained even when the lamp is changed. The This means that the discharge lamp itself can be made much simpler and therefore less expensive be and the fixation of the auxiliary ignition electrode on the lamp housing ensures a firm Position relative to the lamp bulb, so that the above-mentioned deposits appear remain limited in a small area. In addition, with such an arrangement ensures safer contacting of the ignition auxiliary electrode.
  • the auxiliary ignition electrode can expediently be designed as a resilient metal bracket, which can be applied to the lamp bulb by the spring force. During the operation of the Discharge lamp arrangement vibrations of the lamp bulb are caused by the Compensates for spring properties.
  • the lamp housing is one along of the lamp bulb extending reflector which has a metallic zone which is designed as an auxiliary ignition electrode.
  • the reflector can also be made of a metal sheet be formed or have a metallic coating facing the lamp bulb.
  • the reflector preferably has along the lamp bulb as an auxiliary ignition electrode serving formation, which is designed pointing in the direction of the lamp bulb.
  • Such a shape can be designed as a web, bead or bead. Such orders are very easy to manufacture and very safe to operate.
  • such Arrangement has the advantage that the discharge lamp itself by the operating personnel in an almost can be mounted in any way, without the need for a specific position of the auxiliary ignition electrode needs to be respected.
  • the distance between the auxiliary ignition electrode and the lamp bulb is expedient in such Arrangements about 0.1 to 0.2 mm in size for fixed reflectors, which also as Auxiliary electrode serve to prevent abrasion due to vibration of the lamp bulb the reflector arises.
  • auxiliary ignition electrodes For example, from the prior art described are mesh-like around the lamp bulb known auxiliary ignition electrodes. These can easily be found in the Figures 1 and 2 drawn arrangements are fixed.
  • the one around the lamp bulb 1 winding auxiliary ignition electrode 2 is fixed to its mesh node 3 by elevations 4.
  • This Elevations 4 are made of the same material as the lamp bulb 1, that is, of glass.
  • the Fastening clamps 5 of the auxiliary ignition electrode 2 also serve as contacts, whereby only a mounting bracket 5 is contacted.
  • the corresponding contact is in the lamp housing arranged and is connected to the lamp housing when the lamp electrodes 6 are connected pressed against the corresponding fastening clamp 5 by spring force.
  • the lamp electrodes 6 are guided through the wall of the lamp bulb 1 and form the internal electrodes there 10th
  • Fig. 2 shows a similar training. However, the surveys 3 are alternating in the Drawing arranged above or below the auxiliary ignition electrode 2, so that the auxiliary ignition electrode 2 do not move around the lamp bulb 1 in this example either can.
  • Fig. 3 shows a slightly different training.
  • the auxiliary ignition electrode 2 is wound around the latter. At their ends is they locked with mounting clamps 5 in a known manner. This auxiliary ignition electrode 2 can not or only slightly change in their relative position to the lamp bulb 1.
  • the discharge lamp is attached to the lamp housing 7 with its lamp electrodes 6.
  • the lamp housing 7 also carries the auxiliary ignition electrode 2, which is firmly contacted with the lamp housing 7 and thus remains in the lamp arrangement even when the discharge lamp itself is replaced and is not exchanged.
  • the discharge lamp can thus be much simpler and cheaper be constructed.
  • 5 shows a further possibility of the arrangement.
  • the discharge lamp with its lamp electrodes 6 is also on the lamp housing 7 attached.
  • the bottom of the lamp housing 7 is designed as a reflector 8.
  • the reflector 8 can either be designed as a metal sheet or on its side facing the lamp bulb 1 Side be provided with a metal layer. It is via a contact 9 with the circuit arrangement connected.
  • the circuit arrangement is designed in a customary and known manner and explained for example in the prior art already described.
  • FIG. 6 A specific design of the auxiliary ignition electrode 2 as part of the reflector 8 is shown in FIG. 6 shown.
  • the auxiliary ignition electrode 2 is designed as a bead (FIG. 6a), as a bead (FIG. 6b) or as a web (FIG. 6c) and arranged directly on the reflector 8.
  • the auxiliary ignition electrode also runs here 2 along the lamp bulb 1, extending between the two inner electrodes 10.
  • the distance between the auxiliary ignition electrode 2 and the lamp bulb 1 is approximately 0.1 to 0.2 mm, in the event of vibrations of the lamp bulb 1 during operation, abrasion points on the reflector 8 to prevent.
  • a continuation of the auxiliary ignition electrode 2 at the same distance also beyond the electrodes 10 does not make sense, since in such cases voltage breakdowns between the inner electrodes 10 and the auxiliary ignition electrode 2 are to be expected.

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Entladungslampenanordnung mit einem Lampenkolben (1), in dem ein Edelgas eingeschlossen ist, mit zwei im Lampenkolben angeordneten Innenelektroden und mit einer Zündhilfselektrode (2), die außerhalb des Lampenkolbens und sich an diesem längs erstreckend eng an dessen Oberfläche angeordnet ist. Um die Anordnung kostengünstig herstellen zu können und zuverlässig eine hohe Nutzungsdauer der Entladungslampe zu gewährleisten, sind entweder am Lampenkolben Erhebungen (4) angeordnet, an denen die Zündhilfselektrode anliegt oder die Zündhilfselektrode ist an dem Lampengehäuse, an dem der Lampenkolben gehaltert ist, angeordnet. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Entladungslampenanordnung mit einem Lampenkolben, in dem ein Edelgas eingeschlossen ist, mit zwei im Lampenkolben angeordneten Innenelektroden und mit einer Zündhilfselektrode, die außerhalb des Lampenkolbens und sich an diesem längs erstreckend eng an dessen Oberfläche angeordnet ist.
Derartige Anordnungen sind beispielsweise aus der EP 0 049 466 A2 bekannt. Hier werden die für den Betrieb der Entladungslampen notwendigen Zündhilfselektroden als längs der Entladungslampe angeordnete Leiter ausgebildet, die entweder mit Hilfe von Klammern an entgegengesetzten Enden der Entladungslampe gehaltert ist oder die Zündhilfselektrode ist an der Lampenfassung gehaltert und als Draht längs des Lampenkolbens geführt. Desweiteren werden Zündhilfselektroden erläutert, die spiralförmig oder maschenartig um den Lampenkolben herumgeschlungen sind. Diese Anordnungen sind in ihrer Herstellung relativ aufwendig, beispielsweise durch die notwendige komplizierte Sockelgestaltung oder durch die aufwendige Anordnung der Zündhilfselektrode direkt am Lampenkolben. Die beschriebenen Anordnungen neigen dazu, bedingt durch die während des Betriebes der Entladungslampe entstehenden elektromagnetischen Kräfte, um den Lampenkolben herum zu wandern, so daß die während des Betriebes der Entladungslampe sich in der Nähe der Zündhilfselektrode bildenden Ablagerungen nicht auf eine geringe Zone des Lampenkolbens beschränkt sind, sondern allmählich am gesamten Umfang mehr oder weniger starke Eintrübungen hervorrufen, so daß die Nutzungsdauer der Entladungslampen stark begrenzt wird. Dies verteuert den Betrieb dieser Entladungslampen, zusammen mit der in der Herstellung aufwendigen Anordnung der Zündhilfselektroden erheblich.
Ähnliche Anordnungen sind in DE 37 18216 A1 offenbart. Derartige Anordnungen werden mit einer Edelgasfüllung (z. B. Xenon) auch als Stroboskoplampen eingesetzt. Hier wird die längs des Lampenkolbens verlaufende Zündhilfselektrode als Leiterbahn direkt auf die äußere Oberfläche des Lampenkolbens aufgebracht. Eine solche Anordnung ist hohen thermomechanischen Belastungen unterworfen. Unterschiedliche Ausdehnungskoeffizienten von Leiterbahn und Lampenkolben können eine Schädigung der Zündhilfselektrode zur Folge haben.
Ausgehend von dem vorstehend beschriebenen Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Entladungslampenanordnung mit einer derartigen Zündhilfselektrode auszubilden, die zum einen kostengünstig herstellbar ist und zum anderen zuverlässig eine hohe Nutzungsdauer der Entladungslampe gewährleistet.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß am Lampenkolben Erhebungen angeordnet sind, an denen die Zündhilfselektrode anliegt. Insbesondere können diese Erhebungen aus dem gleichen Material wie der Lampenkolben bestehen. Derartige Anordnungen sind sehr leicht realisierbar. Durch die Erhebungen kann die Hilfselektrode fixiert werden, so daß sie nicht über dem Umfang des Lampenkolbens wandert. Aufwendige Vorkehrungen, die ein straffes anliegen der Zündhilfselektrode am Lampenkolben sichern sollen, entfallen auch bei einem Einsatz als Stroboskoplampe.
Vorzugsweise sind die Erhebungen jeweils paarweise ausgebildet und auf beiden Seiten der Zündhilfselektrode angeordnet. Dabei kann beispielsweise bei einem maschenartigen Umschlingen des Lampenkolbens jeweils ein Maschenknoten von zwei Erhebungen fixiert sein, die die Masche zwischen sich einschließen. Die Erhebungen können auch alternierend auf beiden Seiten der Zündhilfselektrode angeordnet sein.
Es ist auch möglich, daß mindestens eine Erhebung vorgesehen ist, die sich von der Oberfläche des Lampenkolbens hinweg erstreckt und an ihrem dem Lampenkolben abgewandten Ende eine Verdickung gegenüber dem Erhebungsansats am Lampenkolben aufweist, wobei die Zündhilfselektrode mindestens einfach um den Erhebungsansatz herumgewickelt ist. Eine solche Erhebung weist die Form eines Pilzes auf. Die Anordnung hat den Vorteil, daß die Zündhilfselektrode nicht um den Umfang des Lampenkolbens herum befestigt werden muß; es genügt eine gradlinige Ausbildung längs des Lampenkolbens, da ein sicheres Anliegen am Lampenkolben durch die Pilzform der Erhebung gewährleistet ist.
In einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist der Lampenkolben in einem Lampengehäuse angeordnet, wobei die Zündhilfselektrode an dem Lampengehäuse gehaltert ist. Das Lampengehäuse (auch Leuchtenkörper genannt) weist eine festinstallierte Zündhilfselektrode auf. Diese wird einmal installiert und bleibt auch während eines Lampenwechsels erhalten. Das heißt, die Entladungslampe selbst kann wesentlich einfacher und damit kostengünstiger ausgeführt sein und die Fixierung der Zündhilfselektrode an dem Lampengehäuse sichert eine feste Stellung relativ zum Lampenkolben, so daß die obengenannten Ablagerungserscheinungen auf eine geringe Fläche begrenzt bleiben. Darüberhinaus wird bei einer derartigen Anordnung eine sicherere Kontaktierung der Zündhilfselektrode gewährleistet.
Zweckmäßigerweise kann die Zündhilfselektrode als federnder Metallbügel ausgebildet sein, der durchd die Federkraft an dem Lampenkolben anliegen kann. Während des Betriebes der Entladungslampenanordnung auftretende Vibrationen des Lampenkolbens werden durch die Federeigenschaft kompensiert. Es ist auch möglich, daß das Lampengehäuse einen sich längs des Lampenkolbens erstreckenden Reflektor aufweist, der eine metallische Zone aufweist, die als Zündhilfselektrode ausgebildet ist. Insbesondere kann der Reflektor auch aus einem Metallblech gebildet sein oder eine dem Lampenkolben zugewandte metallische Beschichtung aufweisen. Vorzugsweise weist der Reflektor längs des Lampenkolbens eine als Zündhilfselektrode dienende Ausformung auf, die in Richtung zu dem Lampenkolben weisend ausgebildet ist. Eine derartige Ausformung kann als Steg, Wulst oder Sicke ausgebildet sein. Solche Anordnungen sind sehr einfach herzustellen und im Betrieb sehr sicher. Außerdem weist eine derartige Anordnung den Vorteil auf, daß die Enladungslampe selbst vom Bedienpersonal in einer nahezu beliebigen Weise montiert werden kann, ohne daß auf eine bestimmte Lage der Zündhilfselektrode geachtet zu werden braucht.
Zweckmäßigerweise ist der Abstand zwischen Zündhilfselektrode und Lampenkolben in derartigen Anordnungen etwa 0,1 bis 0,2 mm groß, um bei feststehenden Reflektoren, die auch als Zündhilfselektrode dienen, zu verhindern, daß durch Vibration des Lampenkolbens Abrieb an dem Reflektor entsteht.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1
eine Befestigung der Hilfselektrode am Lampenkolben mit paarweisen Erhebungen,
Fig. 2
eine Befestigung der Hilfselektrode am Lampenkolben mit alternierend angeordneten Erhebungen,
Fig. 3
eine Befestigung der Zündhilfselektrode am Lampenkolben mit einer oder mehreren pilzförmigen Erhebung,
Fig. 4
eine Entladungslampenanordnung mit einer am Lampengehäuse angeordneten federnden Zündhilfselektrode,
Fig. 5
eine Entladungslampenanordnung, bei der der Reflektor als Zündhilfselektrode ausgebildet ist,
Fig. 6
eine Ausbildung der Zündhilfselektrode am Reflektor als Sicke (a), als Wulst (b) oder als Steg (c).
Beispielsweise aus dem beschriebenen Stand der Technik sind maschenartig um den Lampenkolben herum gewundene Zündhilfselektroden bekannt. Diese können leicht durch die in den Figuren 1 und 2 gezeichten Anordnungen fixiert werden. Die um den Lampenkolben 1 herum gewundene Zündhilfselektrode 2 ist an ihren Maschenknoten 3 durch Erhebungen 4 fixiert. Diese Erhebungen 4 sind aus dem gleichen Material wie der Lampenkolben 1, also aus Glas. Die Befestigungsschellen 5 der Zündhilfselektrode 2 dienen gleichzeitig als Kontaktierung, wobei nur eine Befestigungsschelle 5 kontakiert wird. Der entsprechende Kontakt ist in dem Lampengehäuse angeordnet und wird bei Anschluß der Lampenelektroden 6 an das Lampengehäuse durch Federkraft an die entsprechende Befestigungsschelle 5 angepreßt. Die Lampenelektroden 6 sind durch die Wand des Lampenkolbens 1 geführt und bilden dort die Innenelektroden 10.
Fig. 2 zeigt eine ähnliche Ausbildung. Allerdings sind die Erhebungen 3 alternierend, in der Zeichnung oberhalb bzw. unterhalb der Zündhilfselektrode 2 angeordnet, so daß die Zündhilfselektrode 2 sich auch in dieser Anführung nicht um den Lampenkolben 1 herum verschieben kann.
Fig. 3 zeigt eine etwas andere Ausbildung. Am Lampenkolben 1 sind zwei pilzförmige Erhebungen 4 angeordnet. Um diese herum ist die Zündhilfselektrode 2 gewickelt. An ihren Enden ist sie mit Befestigungsschellen 5 in bekannter Weise arretiert. Auch diese Zündhilfselektrode 2 kann sich in ihrer relativen Lage zum Lampenkolben 1 nicht oder nur unwesentlich verändern.
Fig. 4 zeigt eine andere Möglichkeit, die Zündhilfselektrode 2 anzuordnen. Die Entladungslampe ist mit ihren Lampenelektroden 6 an dem Lampengehäuse 7 befestigt. Das Lampengehäuse 7 trägt auch die Zündhilfselektrode 2, die mit dem Lampengehäuse 7 fest kontaktiert ist und damit auch bei einem Austausch der Entladungslampe selbst in der Lampenanordnung verbleibt und nicht mit ausgetauscht wird. Die Entladungslampe kann damit wesentlich einfacher und kostengünstiger aufgebaut sein. In Fig. 5 ist eine weitere Möglichkeit der Anordnung dargestellt. Hier ist die Entladungslampe mit ihren Lampenelektroden 6 ebenfalls an dem Lampengehäuse 7 befestigt. Der Boden des Lampengehäuses 7 ist als Reflektor 8 ausgebildet. Der Reflektor 8 kann entweder als Metallblech ausgebildet sein oder an seiner dem Lampenkolben 1 zugewandten Seite mit einer Metallschicht versehen sein. Er ist über einen Kontakt 9 mit der Schaltungsanordnung verbunden. Die Schaltungsanordnung ist in üblicher und bekannter Weise ausgelegt und beispielsweise in dem bereits beschriebenen Stand der Technik erläutert.
Eine konkrete Ausbildung der Zündhilfselektrode 2 als Bestandteil des Reflektors 8 ist in Fig. 6 gezeigt. Die Zündhilfselektrode 2 ist als Sicke (Fig. 6a), als Wulst (Fig. 6b) oder als Steg (Fig. 6c) ausgebildet und unmittelbar am Reflektor 8 angeordnet. Auch hier verläuft die Zündhilfselektrode 2 längs des Lampenkolbens 1, sich zwischen den beiden Innenelektroden 10 erstreckend. Der Abstand zwischen Zündhilfselektrode 2 und Lampenkolben 1 beträgt etwa 0,1 bis 0,2 mm, um bei Vibrationen des Lampenkolbens 1 während des Betriebes Abriebstellen am Reflektor 8 zu verhindern. Eine Weiterführung der Zündhilfselektrode 2 im gleichen Abstand auch über die Elektroden 10 hinaus ist nicht sinnvoll, da in solchen Fällen Spannungsdurchschläge zwischen den Innenelektroden 10 und der Zündhilfselektrode 2 zu erwarten sind.

Claims (12)

  1. Entladungslampenanordnung mit einem Lampenkolben, in dem ein Edelgas eingeschlossen ist, mit zwei im Lampenkolben angeordneten Innenelektroden und mit einer Zündhilfselektrode, die außerhalb des Lampenkolbens und sich an diesem längs erstreckend eng an dessen Oberfläche angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß am Lampenkolben (1) Erhebungen (4) angeordnet sind, an denen die Zündhilfselektrode (2) anliegt.
  2. Entladungslampenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebungen (4) aus dem gleichen Material wie der Lampenkolben (1) bestehen.
  3. Entladungslampenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebungen (4) jeweils paarweise ausgebildet und auf beiden Seiten der Zündhilfselektrode (2) angeordnet sind.
  4. Entladungslampenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebungen (4) alternierend auf beiden Seiten der Zündhilfselektrode (2) angeordnet sind.
  5. Entladungslampenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Erhebung (4) vorgesehen ist, die sich von der Oberfläche des Lampenkolbens (1) hinweg erstreckt und an ihrem dem Lampenkolben (1) abgewandten Ende eine Verdickung gegenüber dem Erhebungsansatz am Lampenkolben (1) aufweist und daß die Zündhilfselektrode (2) mindestens einfach um den Erhebungsansatz herumgewickelt ist.
  6. Entladungslampenanordnung mit einem Lampenkolben, in dem ein Edelgas eingeschlossen ist, mit zwei in Lampenkolben angeordneten Innenelektroden und mit einer Zündhilfselektrode, die außerhalb des Lampenkolbens und sich an diesem längs erstreckend eng an dessen Oberfläche angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Lampenkolben (1) in einem Lampengehäuse (7) angeordnet ist und daß die Zündhilfselektrode (2) an dem Lampengehäuse (7) gehaltert ist.
  7. Entladungslampenanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündhilfselektrode (2)als federnder Metallbügel ausgebildet ist.
  8. Entladungslampenanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Lampengehäuse (7) einen sich längs des Lampenkolbens (1) erstreckenden Reflektor (8) aufweist, der eine metallische Zone aufweist, die als Zündhilfselektrode (2) ausgebildet ist.
  9. Entladungslampenanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (8) aus einem Metallblech gebildet ist oder eine dem Lampenkolben (1) zugewandte metallische Beschichtung aufweist.
  10. Entladungslampenanordung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (8) längs des Lampenkolbens (1) als Zündhilfselektrode (2) eine Ausformung aufweist, die in Richtung zu dem Lampenkolben (1) weisend ausgebildet ist.
  11. Entladungslampenanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausformung als Steg, Wulst oder als Sicke ausgebildet ist.
  12. Entladungslampenanordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen Zündhilfselektrode (2) und Lampenkolben (1) etwa 0,1 bis 0,2 mm beträgt.
EP97111523A 1996-08-02 1997-07-08 Entladungslampenanordnung Withdrawn EP0822577A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19631188 1996-08-02
DE19631188A DE19631188A1 (de) 1996-08-02 1996-08-02 Entladungslampenanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0822577A2 true EP0822577A2 (de) 1998-02-04
EP0822577A3 EP0822577A3 (de) 1998-05-13

Family

ID=7801564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97111523A Withdrawn EP0822577A3 (de) 1996-08-02 1997-07-08 Entladungslampenanordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6008583A (de)
EP (1) EP0822577A3 (de)
JP (1) JPH1074485A (de)
DE (1) DE19631188A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001037319A1 (en) * 1999-11-15 2001-05-25 Koninklijke Philips Electronics N.V. Ceramic metal halide lamp with integral uv-enhancer
EP1447615A3 (de) * 2003-02-14 2007-06-27 EADS Astrium GmbH Gepulster Sonnensimulator mit verbesserter Homogenität
WO2012146715A1 (de) * 2011-04-29 2012-11-01 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Substratbehandlungsanlage
DE102013100520A1 (de) 2012-12-28 2014-07-03 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Blitzlampenanordnung und Verfahren zum Zünden derselben

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10039383A1 (de) * 2000-08-11 2002-02-28 Perkinelmer Optoelectronics Blitzlampe und Blitzlampenaufbau
EP1273379A3 (de) * 2001-07-04 2006-07-12 Fuji Photo Film Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung von Elektroden
EP1296357A2 (de) * 2001-09-19 2003-03-26 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Lichtquellevorrichtung und Flüssigkristallanzeige damit
KR20040052483A (ko) * 2001-11-20 2004-06-23 하리손 도시바 라이팅구 가부시키가이샤 방전 램프 및 조명 장치
DE60224844T2 (de) * 2001-12-21 2009-01-08 Danfoss A/S Dielektrisches betätigungsglied oder sensorstruktur und herstellungsverfahren
JP3678197B2 (ja) * 2001-12-28 2005-08-03 ウシオ電機株式会社 フラッシュランプ装置および閃光放射装置
JP2006107803A (ja) * 2004-10-01 2006-04-20 Shin Kowa Kk 閃光放電管
US7880371B2 (en) * 2006-11-03 2011-02-01 Danfoss A/S Dielectric composite and a method of manufacturing a dielectric composite
RU2482639C2 (ru) 2007-12-14 2013-05-20 Конинклейке Филипс Электроникс Н.В. Регулируемое светогенерирующее устройство
US20110186759A1 (en) * 2008-04-30 2011-08-04 Danfoss Polypower A/S Power actuated valve
EP2294317B1 (de) * 2008-04-30 2013-04-17 Danfoss Polypower A/S Durch einen polymerwandler angetriebene pumpe
JP5639871B2 (ja) * 2010-12-13 2014-12-10 日清工業有限公司 電子閃光装置
JP5899429B2 (ja) * 2010-12-17 2016-04-06 パナソニックIpマネジメント株式会社 ストロボ装置および撮像装置
SE535834C2 (sv) * 2011-07-14 2013-01-08 Profoto Ab Ett blixtrör med en yttre utlösningstråd
US8891222B2 (en) 2012-02-14 2014-11-18 Danfoss A/S Capacitive transducer and a method for manufacturing a transducer
US8692442B2 (en) 2012-02-14 2014-04-08 Danfoss Polypower A/S Polymer transducer and a connector for a transducer

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR76236E (fr) * 1959-08-07 1961-09-29 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Appareil à examiner les colorations
EP0002848A1 (de) * 1977-12-16 1979-07-11 Koninklijke Philips Electronics N.V. Metalldampf- Hochdruckentladungslampe
EP0049466A2 (de) * 1980-10-02 1982-04-14 GTE Laboratories Incorporated Zündhilfe mit niedriger Energie für Entladungslampen hoher Intensität
JPS57123643A (en) * 1981-01-23 1982-08-02 Mitsubishi Electric Corp High pressure electric discharge lamp
JPS57123642A (en) * 1981-01-23 1982-08-02 Mitsubishi Electric Corp High pressure electric discharge lamp
DE3718216A1 (de) * 1986-05-30 1987-12-03 Toshiba Kawasaki Kk Edelgasentladungslampenanordnung
JPS6445040A (en) * 1987-08-12 1989-02-17 Toshiba Corp Manufacture of low pressure discharge lamp

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1948399U (de) * 1961-03-10 1966-10-27 Robert Bosch Elektronik Photok Elektronenblitz-entladungslampe.
DE1764866A1 (de) * 1968-08-21 1971-11-18 Patra Patent Treuhand Anordnung zur Wiederzuendung einer betriebswarmen Quecksilberdampf-Hochdruckentladungslampe mit Zusaetzen
US3733599A (en) * 1970-09-22 1973-05-15 Xerox Corp Triggering apparatus for a flash lamp
US3692994A (en) * 1971-04-14 1972-09-19 Pitney Bowes Sage Inc Flash tube holder assembly
US4004189A (en) * 1974-12-02 1977-01-18 Gte Sylvania Incorporated Three-electrode short duration flash tube
US4001624A (en) * 1975-06-06 1977-01-04 Gte Sylvania Incorporated Soft glass flashtube
US4010397A (en) * 1975-10-30 1977-03-01 Hughes Aircraft Company Flashlamp triggering arrangements for pressurized gas cooled lasers
DE2903993C2 (de) * 1979-02-02 1986-09-04 Heinrich Huntsville Ala. Korte Langfeld-Leuchtstoffleuchte
US4342940A (en) * 1980-02-04 1982-08-03 Xerox Corporation Triggering device for a flash lamp
GB2195047B (en) * 1986-08-13 1991-04-17 Canon Kk Flash device for camera
DE3642413A1 (de) * 1986-12-11 1988-06-23 Juerg Nigg Verfahren zur erhoehung der zuendwilligkeit von entladungslampen, zuendhilfeanordnung und entladungslampe mit zuendhilfe
US4785216A (en) * 1987-05-04 1988-11-15 Ilc Technology, Inc. High powered water cooled xenon short arc lamp
DE3718261A1 (de) * 1987-05-30 1988-12-15 Werner Hermann Wera Werke Schlagmesser-fraesmaschine

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR76236E (fr) * 1959-08-07 1961-09-29 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Appareil à examiner les colorations
EP0002848A1 (de) * 1977-12-16 1979-07-11 Koninklijke Philips Electronics N.V. Metalldampf- Hochdruckentladungslampe
EP0049466A2 (de) * 1980-10-02 1982-04-14 GTE Laboratories Incorporated Zündhilfe mit niedriger Energie für Entladungslampen hoher Intensität
JPS57123643A (en) * 1981-01-23 1982-08-02 Mitsubishi Electric Corp High pressure electric discharge lamp
JPS57123642A (en) * 1981-01-23 1982-08-02 Mitsubishi Electric Corp High pressure electric discharge lamp
DE3718216A1 (de) * 1986-05-30 1987-12-03 Toshiba Kawasaki Kk Edelgasentladungslampenanordnung
JPS6445040A (en) * 1987-08-12 1989-02-17 Toshiba Corp Manufacture of low pressure discharge lamp

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 006, no. 218 (E-139), 2.November 1982 & JP 57 123642 A (MITSUBISHI DENKI KK), 2.August 1982, *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 006, no. 218 (E-139), 2.November 1982 & JP 57 123643 A (MITSUBISHI DENKI KK), 2.August 1982, *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 013, no. 243 (E-768), 7.Juni 1989 & JP 01 045040 A (TOSHIBA CORP), 17.Februar 1989, *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001037319A1 (en) * 1999-11-15 2001-05-25 Koninklijke Philips Electronics N.V. Ceramic metal halide lamp with integral uv-enhancer
EP1447615A3 (de) * 2003-02-14 2007-06-27 EADS Astrium GmbH Gepulster Sonnensimulator mit verbesserter Homogenität
WO2012146715A1 (de) * 2011-04-29 2012-11-01 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Substratbehandlungsanlage
CN103518257A (zh) * 2011-04-29 2014-01-15 冯·阿德纳设备有限公司 基片处理装置
US9076635B2 (en) 2011-04-29 2015-07-07 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Substrate treatment installation
DE102013100520A1 (de) 2012-12-28 2014-07-03 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Blitzlampenanordnung und Verfahren zum Zünden derselben
DE102013100520B4 (de) * 2012-12-28 2017-06-01 Von Ardenne Gmbh Blitzlampenanordnung und Verfahren zum Zünden derselben

Also Published As

Publication number Publication date
DE19631188A1 (de) 1998-02-05
US6008583A (en) 1999-12-28
EP0822577A3 (de) 1998-05-13
JPH1074485A (ja) 1998-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0822577A2 (de) Entladungslampenanordnung
EP0761986A2 (de) Verbindungselement aus Kunststoff
DE3221290C2 (de)
DE2617388C3 (de) Gekapselter Motorverdichter für Kältemaschinen
DE4428357A1 (de) Kittlos gesockelte Halogenglühlampe
DE3609908A1 (de) Halogengluehlampe und verfahren zu ihrer herstellung
EP0037980A1 (de) Ringförmige Leuchtstofflampe mit integrierter Vorschalt- und Zündvorrichtung
DE3902124A1 (de) Steckdosenbox
DE102004053644A1 (de) Fahrzeugscheinwerferlampe
DE19547070C2 (de) Befestigungsvorrichtung mit einem Halteelement für eine Leitung
EP1009012B1 (de) Elektrische Lampe
EP0193196B1 (de) Elektrisches Gerät mit einer Leitungseinführung
EP0310792B1 (de) Anzeigelampe zum Einbau in Leiterplatten
EP1363315A2 (de) Glühlampe für Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP1745501B1 (de) Glühwendel für eine glühlampe und glühlampe
DE4200659A1 (de) Einbaustrahler
DE3034595A1 (de) Elektrische gluehlampe mit wenigstens einem waagerechten gluehkoerper
DE102006060419A1 (de) Zweiwendellampe
EP1667203A2 (de) Elektrische Glühlampe
DE2243717C3 (de) Elektrische Glühlampe
EP1441173B1 (de) Reflektor und Reflektorlampe
EP1329931B1 (de) Kompakte Niederdruckentladungslampe
EP0599017B1 (de) Lampenhalterung für eine elektrische Baugruppe
DE3214187C2 (de) Entstöreinrichtung für Isolatorketten
DE4130983C2 (de) Fassung für eine Kleinglühlampe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970716

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB IT

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HERAEUS KULZER GMBH & CO.KG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000320

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHOEDEL, DIETER, DR.

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20010317