EP1363315A2 - Glühlampe für Kraftfahrzeugscheinwerfer - Google Patents

Glühlampe für Kraftfahrzeugscheinwerfer Download PDF

Info

Publication number
EP1363315A2
EP1363315A2 EP03009969A EP03009969A EP1363315A2 EP 1363315 A2 EP1363315 A2 EP 1363315A2 EP 03009969 A EP03009969 A EP 03009969A EP 03009969 A EP03009969 A EP 03009969A EP 1363315 A2 EP1363315 A2 EP 1363315A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filament
shading device
outlet
incandescent lamp
spiral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03009969A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1363315B1 (de
EP1363315A3 (de
Inventor
Gerhard Behr
Manfred Bühler
Christian Seichter
Klaus Wittman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Publication of EP1363315A2 publication Critical patent/EP1363315A2/de
Publication of EP1363315A3 publication Critical patent/EP1363315A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1363315B1 publication Critical patent/EP1363315B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/26Screens; Filters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K9/00Lamps having two or more incandescent bodies separately heated
    • H01K9/08Lamps having two or more incandescent bodies separately heated to provide selectively different light effects, e.g. for automobile headlamp

Definitions

  • the light bulb for motor vehicle headlights has a lamp vessel and at least one filament arranged therein and one inside of the lamp vessel arranged shading device, the shading device an edge with at least one, essentially parallel to the helix axis which has at least one incandescent edge section and the at least one incandescent filament has a filament outlet with this edge section the shading device is connected.
  • the metal foil preferably consists of a high melting point Metal such as molybdenum, tantalum, tungsten or an alloy of the aforementioned metals to the high temperature during lamp operation to withstand and to establish a good connection between that made of molybdenum or a molybdenum alloy existing shading device.
  • a high melting point Metal such as molybdenum, tantalum, tungsten or an alloy of the aforementioned metals to the high temperature during lamp operation to withstand and to establish a good connection between that made of molybdenum or a molybdenum alloy existing shading device.
  • the two filament outlets are advantageously the at least one filament arranged such that the sections which light up during lamp operation of the spiral outlets - these are the sections of the spiral outlets that differ directly to the first or last turn of the part used to generate light connect the filament - to the one facing away from the shading device Area of the filament surface. That means in particular that this luminous sections of the spiral outlets not to that of the shading device facing area of the filament surface include its projection or whose image is used to generate the light-dark boundary. Therefore can neither the filament outputs themselves nor those generated by the lamp vessel Mirror images the formation of a sharp cut-off line in the headlight to disturb.
  • the two spiral outlets advantageously form the at least one Filament at an angle to each other in a plane perpendicular to the filament axis between 90 degrees and 130 degrees.
  • the mechanical Minimize stresses in the at least one filament.
  • FIG. 1 It is a two-filament halogen lamp that is used in one Motor vehicle headlights is provided.
  • This lamp has a glass, in essentially cylindrical lamp vessel 1 with two incandescent filaments enclosed therein 2, 3, one of which is axial and the other is transverse to the longitudinal axis A of the Lamp base is aligned.
  • the axially aligned filament 2 is partial by a shading device also arranged inside the lamp vessel 1 4 surrounded.
  • For holding and powering the filaments 2, 3 and the shading device 4 serve three power supplies 5, 6 and 7, which are made are led out near the base of the lamp vessel 1.
  • the base flange 12 has three resiliently formed tabs arranged evenly along its circumference 12a, 12b, which develop a spring action in the longitudinal direction A of the lamp.
  • the reference lugs 11a, 11b serve for the spring tabs.
  • the reference noses 11a, 11b form together with the base flange 12 and its tabs 12a, 12b and the opening of the headlight reflector designed as a lamp holder a bayonet catch.
  • For lateral support of the lamp on the edge of the Headlight reflector opening serves a pressure spring 19 through an opening protrudes outwards in the annular collar 12d of the base flange 12.
  • the plastic ring 13 connects, from which three metallic Protruding contact tabs 13a, 13b, each with a power supply 5, 6, 7 are electrically connected and the electrical contacts of the headlight lamp form.
  • the three contact tabs 13a, 13b and in particular also their contact surfaces are in a common plane perpendicular to the axis of the plastic ring 13 and thus also arranged substantially perpendicular to the longitudinal axis A.
  • the end of the lamp base 9 facing away from the lamp vessel 1 is covered by the made of plastic handle part 14 formed by a permanent connector is fixed on the plastic ring 13 and on the base flange 12.
  • the Handle part 14 has a perpendicular to the longitudinal axis A, along a diameter of the Plastic ring 13 extending web 14a.
  • the web 14a can be used as a handle for the dressing Unlock the bayonet lock when changing the lamp.
  • FIGS. 2 and 3 show details of the shading device 4 and that used to generate it of the low beam used incandescent filament 2.
  • This filament 2 the is also referred to as secondary spiral 2
  • has a first spiral outlet 2a the is connected to the shading device 4, and a second spiral outlet 2b, which is connected to the power supply wire 5.
  • Both spiral outlets 2a, 2b are each covered with a press fit of a molybdenum foil 20, 21, which as Welding aid for connecting the spiral outlets 2a and 2b to the shading device 4 or serve with the power supply 5.
  • the shading device 4 has two opposite edge portions 41, 42 which are essentially run parallel to the helix axis of the secondary helix 2.
  • the shading device 4 is provided with a tab 43 which is molded onto the edge section 41 and extends transversely to this edge portion 41 so that the free End of the tab 43 is directed away from the secondary helix 2.
  • the tab 43 angled from the edge portion 41.
  • the one covered by the molybdenum foil 20 The spiral outlet 2a is welded to the tab 43. In a plane perpendicular to the helix axis of the secondary helix 2, the two helix outlets 2a, 2b form together an angle ⁇ of 115 degrees.
  • the free end of the tab 43 can also be in the direction of the secondary helix 2 ways.
  • the spiral outlets 2a, 2b can be used as uncoiled ends Secondary helix 2, as shown in Figures 2 and 3, or alternatively as a helical Ends of the secondary helix 2 are formed.
  • the filament outlets 2a, 2b are uncoiled and in the case of one double-coiled filament 2, the coil outlets 2a, 2b are simply coiled.
  • this is irrelevant, since the molybdenum foils 20, 21 good weldability for both types of spiral outlets enable.
  • Figure 4 shows a second embodiment of the invention in which the free end the tab 43 'extends in the direction of the secondary helix 2 and thus in the opposite Direction as the tab 43 of the first embodiment points. In all other details correspond to the second with the first embodiment.
  • the tab 43 ' is formed on the edge section 41 and that of the Molybdenum foil 20 wrapped around the spiral outlet 2a is welded to the tab 43 '. Therefore, the same reference numerals have been used in FIGS. 3 and 4 for identical parts used.
  • the spiral outlet 2a by means of a hook-shaped or U-shaped tab (not shown) that shapes the shading device 4 and has a gap for holding the spiral outlet 2a on the shading device to fasten, the gap width being dimensioned such that the spiral outlet 2a is arranged with a clamp fit in the gap.
  • the spiral outlet 2a can be connected to the tab by a weld in order to the lowest possible contact resistance between the spiral outlet 2a and to reach the tab.
  • the U-legs of the bracket can be used together be connected by a weld to ensure a permanent press fit of the spiral outlet Ensure 2a in the gap. This type of connection can optionally also on the covering of the spiral outlet 2a with a molybdenum foil 20 can be dispensed with.

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Glühlampe für Kraftfahrzeugscheinwerfer mit mindestens einer innerhalb des Lampengefäßes angeordneten Glühwendel (2) und einer Abschattungsvorrichtung (4). Ein Wendelabgang (2a) der Glühwendel (2) ist mit einem im wesentlichen parallel zu der Wendelachse verlaufenden Randabschnitt (41) der Abschattungsvorrichtung (4) verbunden, um eine verbesserte Aufhängung der Glühwendel (2) zu gewährleisten. <IMAGE>

Description

I. Stand der Technik
Eine derartige Glühlampe ist beispielsweise in der internationalen Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer WO 98/38670 offenbart. Diese Offenlegungsschrift beschreibt eine Glühlampe mit einer Nebenwendel zur Erzeugung des Abblendlichts und einer Hauptwendel zur Erzeugung des Fernlichts in einem Kraftfahrzeugscheinwerfer. Die Glühlampe besitzt außerdem eine im Lampengefäß angeordnete Abschattungsvorrichtung, die einen Teil des von der Nebenwendel generierten Lichts abschirmt und zur Erzeugung der Hell-Dunkelgrenze des Abblendlichts verwendet wird. Ein Wendelabgang der Nebenwendel ist als parallel zur Wendelachse abgewinkeltes Ende ausgebildet, das mit der Abschattungsvorrichtung verschweißt ist.
II. Darstellung der Erfindung
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine gattungsgemäße Glühlampe mit einer verbesserten Aufhängung für die mit der Abschattungsvorrichtung verbundene Glühwendel bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Besonders vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen beschrieben.
Die erfindungsgemäße Glühlampe für Kraftfahrzeugscheinwerfer besitzt ein Lampengefäß und mindestens eine darin angeordnete Glühwendel sowie eine innerhalb des Lampengefäßes angeordnete Abschattungsvorrichtung, wobei die Abschattungsvorrichtung einen Rand mit mindestens einem, im wesentlichen parallel zur Wendelachse der mindestens einen Glühwendel verlaufenden Randabschnitt aufweist und die mindestens eine Glühwendel einen Wendelabgang besitzt, der mit diesem Randabschnitt der Abschattungsvorrichtung verbunden ist. Durch diese Anordnung des Wendelabgangs ist gewährleistet, dass der Wendelabgang zum Verbinden mit der Abschattungsvorrichtung nicht abgewinkelt werden muss. Dementsprechend vereinfachen sich die Herstellung und die Montage der Glühwendel.
Um eine möglichst einfache Verbindung zwischen dem Wendelabgang und der Abschattungsvorrichtung zu gewährleisten, ist die Abschattungsvorrichtung vorteilhafterweise mit einer Lasche ausgestattet, die an dem mindestens einen, im wesentlichen parallel zur Wendelachse der mindestens einen Glühwendel verlaufenden Randabschnitt angeformt ist und die sich quer zu diesem Randabschnitt erstreckt. Diese Lasche eignet sich vorzüglich zur Herstellung einer Schweißverbindung mit dem Wendelabgang. Um die Schweißverbindung weiter zu verbessern, ist der Wendelabgang vorteilhafterweise mit einer Metallfolie umhüllt. Sie ermöglicht eine Befestigung der mindestens einen Glühwendel an der Abschattungsvorrichtung ohne dabei eine unerwünschte Torsion oder Deformation der Glühwendel zu verursachen und verhindert eine Versprödung des Wendelabgangs beim Verschweißen mit der Abschattungsvorrichtung. Die Metallfolie besteht vorzugsweise aus einem hochschmelzenden Metall wie zum Beispiel Molybdän, Tantal, Wolfram oder einer Legierung der vorgenannten Metalle, um der hohen Temperatur während des Lampenbetriebs standzuhalten und um eine gute Verbindung zwischen der aus Molybdän oder aus einer Molybdänlegierung bestehenden Abschattungsvorrichtung zu gewährleisten.
Vorteilhafterweise sind die beiden Wendelabgänge der mindestens einen Glühwendel derart angeordnet, dass die während des Lampenbetriebs leuchtenden Abschnitte der Wendelabgänge - das sind diejenigen Abschnitte der Wendelabgänge, die sich unmittelbar an die erste bzw. letzte Windung des der Lichterzeugung dienenden Teils der Glühwendel anschließen - zu dem von der Abschattungsvorrichtung abgewandten Bereich der Glühwendeloberfläche gehören. Das heißt insbesondere, dass diese leuchtenden Abschnitte der Wendelabgänge nicht zu dem der Abschattungsvorrichtung zugewandten Bereich der Glühwendeloberfläche gehören, dessen Projektion bzw. dessen Abbild zur Erzeugung der Hell-Dunkelgrenze verwendet wird. Daher können weder die Wendelabgänge selbst noch ihre vom Lampengefäß generierten Spiegelbilder die Ausbildung einer scharfen Hell-Dunkelgrenze im Scheinwerfer stören.
Außerdem bilden vorteilhafterweise die beiden Wendelabgänge der mindestens einen Glühwendel in einer Ebene senkrecht zur Wendelachse miteinander einen Winkel zwischen 90 Grad und 130 Grad. Durch diese Maßnahme lassen sich die mechanischen Spannungen in der mindestens einen Glühwendel minimieren.
III. Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels
Nachstehend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1
Eine Seitenansicht einer Glühlampe gemäß des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung in schematischer Darstellung
Figur 2
Eine Draufsicht auf die Nebenwendel und die Abschattungsvorrichtung der in Figur 1 abgebildeten Glühlampe
Figur 3
Eine Draufsicht auf die Nebenwendel und die Abschattungsvorrichtung in einer um 90 Grad gegenüber der in Figur 2 gedrehten Darstellung
Bei dem in Figur 1 abgebildeten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung handelt es sich um eine Zweifaden-Halogenglühlampe, die zum Einsatz in einen Kraftfahrzeugscheinwerfer vorgesehen ist. Diese Lampe besitzt ein gläsernes, im wesentlichen zylindrisches Lampengefäß 1 mit zwei darin eingeschlossenen Glühwendeln 2, 3, von denen eine axial und die andere transversal zur Längsachse A des Lampensockels ausgerichtet ist. Die axial ausgerichtete Glühwendel 2 ist teilweise von einer ebenfalls innerhalb des Lampengefäßes 1 angeordneten Abschattungsvorrichtung 4 umgeben. Zur Halterung und Spannungsversorgung der Glühwendeln 2, 3 und der Abschattungsvorrichtung 4 dienen drei Stromzuführungen 5, 6 und 7, die aus dem sockelnahen Ende des Lampengefäßes 1 herausgeführt sind. Das sockelnahe Ende des Lampengefäßes 1 ist mit Klemmsitz in einer Aussparung eines metallischen Halters 8 verankert, der seinerseits Bestandteil des Lampensockels 9 ist. Der metallische Halter 8 ist in dem metallischen Justierring 10 fixiert, der mit dem Referenzring 11 verschweißt ist. Der Referenzring 11 besitzt drei sich im wesentlichen senkrecht zur Längsachse A radial nach außen erstreckende, in einer gemeinsamen Ebene liegende Referenznasen 11a, 11b. Der Referenzring 11 ist mit dem metallischen, ringförmigen Sockelflansch 12 verschweißt, dessen Flanschebene im wesentlichen senkrecht zur Längsachse A angeordnet ist. Der Sockelflansch 12 besitzt drei gleichmäßig entlang seines Ringumfangs angeordnete, federnd ausgebildete Laschen 12a, 12b, die eine Federwirkung in Längsrichtung A der Lampe entfalten. Als Gegenlager zu den Federlaschen dienen die Referenznasen 11a, 11b. Die Referenznasen 11a, 11b bilden zusammen mit dem Sockelflansch 12 und seinen Laschen 12a, 12b sowie der entsprechend als Lampenfassung gestalteten Öffnung des Scheinwerferreflektors einen Bajonettverschluss. Zur seitlichen Abstützung der Lampe am Rand der Scheinwerferreflektoröffnung dient eine Andruckfeder 19, die durch einen Durchbruch im ringförmigen Kragen 12d des Sockelflansches 12 nach außen ragt.
An den Sockelflansch 12 schließt sich der Kunststoffring 13 an, aus dem drei metallische Kontaktfahnen 13a, 13b herausragen, die jeweils mit einer Stromzuführung 5, 6, 7 elektrisch leitend verbunden sind und die elektrischen Kontakte der Scheinwerferlampe bilden. Die drei Kontaktfahnen 13a, 13b und insbesondere auch ihre Kontaktflächen sind in einer gemeinsamen Ebene senkrecht zur Achse des Kunststoffrings 13 und damit auch im wesentlichen senkrecht zur Längsachse A angeordnet. Das von dem Lampengefäß 1 abgewandte Ende des Lampensockels 9 wird von dem aus Kunststoff bestehenden Griffteil 14 gebildet, das durch eine unlösbare Steckverbindung an dem Kunststoffring 13 und an dem Sockelflansch 12 fixiert ist. Das Griffteil 14 weist einen senkrecht zur Längsachse A, entlang eines Durchmessers des Kunststoffrings 13 verlaufenden Steg 14a auf. Der Steg 14a kann als Griff zum Verund Entriegeln des Bajonettverschlusses beim Lampenwechsel dienen.
Die Figuren 2 und 3 zeigen Details der Abschattungsvorrichtung 4 und der zur Erzeugung des Abblendlichts verwendeten Glühwendel 2. Diese Glühwendel 2, die auch als Nebenwendel 2 bezeichnet wird, besitzt einen ersten Wendelabgang 2a, der mit der Abschattungsvorrichtung 4 verbunden ist, und einen zweiten Wendelabgang 2b, der mit dem Stromzuführungsdraht 5 verbunden ist. Beide Wendelabgänge 2a, 2b sind jeweils mit Klemmsitz von einer Molybdänfolie 20, 21 umhüllt, die als Schweißhilfe zum Verbinden der Wendelabgänge 2a und 2b mit der Abschattungsvorrichtung 4 bzw. mit der Stromzuführung 5 dienen. Die Abschattungsvorrichtung 4 besitzt zwei einander gegenüberliegende Randabschnitte 41, 42, die im wesentlichen parallel zur Wendelachse der Nebenwendel 2 verlaufen. Die Abschattungsvorrichtung 4 ist mit einer Lasche 43 versehen, die an den Randabschnitt 41 angeformt ist und sich quer zu diesem Randabschnitt 41 nach außen erstreckt, so dass das freie Ende der Lasche 43 von der Nebenwendel 2 weg gerichtet ist. Außerdem ist die Lasche 43 von dem Randabschnitt 41 abgewinkelt. Der von der Molybdänfolie 20 umhüllte Wendelabgang 2a ist mit der Lasche 43 verschweißt. In einer Ebene senkrecht zur Wendelachse der Nebenwendel 2 bilden die beiden Wendelabgänge 2a, 2b miteinander einen Winkel α von 115 Grad.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf das oben näher erläuterte Ausführungsbeispiel. Beispielsweise kann das freie Ende der Lasche 43 auch in Richtung der Nebenwendel 2 weisen. Die Wendelabgänge 2a, 2b können als ungewendelte Enden der Nebenwendel 2, wie in den Figuren 2 und 3 abgebildet, oder alternativ auch als gewendelte Enden der Nebenwendel 2 ausgebildet sein. Im Falle einer einfach gewendelten Glühwendel 2 sind die Wendelabgänge 2a, 2b ungewendelt und im Falle einer doppelt gewendelten Glühwendel 2 sind die Wendelabgänge 2a, 2b einfach gewendelt. Für die Schweißverbindung zwischen der Nebenwendel 2 und der Abschattungsvorrichtung 4 bzw. der Stromzuführung 5 ist das aber unerheblich, da die Molybdänfolien 20, 21 für beide Typen von Wendelabgängen eine gute Schweißbarkeit ermöglichen.
Figur 4 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem das freie Ende der Lasche 43' sich in Richtung der Nebenwendel 2 erstreckt und damit in die entgegengesetzte Richtung wie die Lasche 43 des ersten Ausführungsbeispiels weist. In allen anderen Details stimmt das zweite mit dem ersten Ausführungsbeispiel überein.
Insbesondere ist die Lasche 43' an den Randabschnitt 41 angeformt und der von der Molybdänfolie 20 umwickelte Wendelabgang 2a ist mit der Lasche 43' verschweißt. Daher wurden in den Figuren 3 und 4 für identische Teile dieselben Bezugszeichen verwendet.
Ferner ist es auch möglich, den Wendelabgang 2a mittels einer hakenförmigen oder U-förmigen Lasche (nicht abgebildet), die an die Abschattungsvorrichtung 4 ängeformt ist und einen Spalt zur Halterung des Wendelabgangs 2a besitzt, an der Abschattungsvorrichtung zu befestigen, wobei die Spaltbreite so dimensioniert ist, dass der Wendelabgang 2a mit Klemmsitz in dem Spalt angeordnet ist. Zusätzlich kann der Wendelabgang 2a mit der Lasche durch eine Schweißung verbunden sein, um einen möglichst geringen Kontaktwiderstand zwischen dem Wendelabgang 2a und der Lasche zu erreichen. Außerdem können die U-Schenkel der Lasche miteinander durch eine Schweißung verbunden sein, um einen dauerhaften Klemmsitz des Wendelabgangs 2a in dem Spalt zu gewährleisten. Bei dieser Art der Verbindung kann gegebenenfalls auch auf die Umhüllung des Wendelabgangs 2a mit einer Molybdänfolie 20 verzichtet werden.

Claims (6)

  1. Glühlampe für Kraftfahrzeugscheinwerfer, die ein Lampengefäß (1) und mindestens eine darin angeordnete Glühwendel (2) sowie eine innerhalb des Lampengefäßes (1) angeordnete Abschattungsvorrichtung (4) besitzt, wobei die Abschattungsvorrichtung (4) einen Rand mit mindestens einem, im wesentlichen parallel zur Wendelachse der mindestens einen Glühwendel (2) verlaufenden Randabschnitt (41) aufweist, und die mindestens eine Glühwendel (2) einen Wendelabgang (2a) besitzt, der mit der Abschattungsvorrichtung (4) verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Wendelabgang (2a) mit dem mindestens einen, im wesentlichen parallel zur Wendelachse der mindestens einen Glühwendel (2) verlaufenden Randabschnitt (41) verbunden ist.
  2. Glühlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschattungsvorrichtung (4) eine Lasche (43; 43') aufweist, die an dem mindestens einen, im wesentlichen parallel zur Wendelachse der mindestens einen Glühwendel (4) verlaufenden Randabschnitt (41) angeformt ist und die sich quer zu diesem Randabschnitt (41) erstreckt, wobei der Wendelabgang (2a) an der Lasche (43; 43') durch eine Schweißverbindung befestigt ist.
  3. Glühlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Glühwendel (2) einen weiteren Wendelabgang (2b) besitzt, wobei in einer Ebene senkrecht zur Wendelachse dieser Glühwendel (2) der Wendelabgang (2a) mit dem weiteren Wendelabgang (2b) einen Winkel (α) zwischen 90 Grad und 130 Grad bildet.
  4. Glühlampe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wendelabgang (2a) mit einer Metallfolie (20) umhüllt ist.
  5. Glühlampe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallfolie (20) aus Molybdän, Tantal, Wolfram oder einer Legierung dieser Metalle besteht und die Abschattungsvorrichtung (4) aus Molybdän oder einer Molybdänlegierung besteht.
  6. Glühlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Glühwendel (2) einen weiteren Wendelabgang (2b) besitzt, wobei die Wendelabgänge (2a, 2b) der mindestens einen Glühwendel (2) derart angeordnet sind, dass ihre während des Lampenbetriebs leuchtenden Abschnitte zu dem von der Abschattungsvorrichtung (4) abgewandten Bereich der Glühwendeloberfläche gehören.
EP03009969A 2002-05-02 2003-04-30 Glühlampe für Kraftfahrzeugscheinwerfer Expired - Lifetime EP1363315B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10219729 2002-05-02
DE10219729A DE10219729A1 (de) 2002-05-02 2002-05-02 Glühlampe für Kraftfahrzeugscheinwerfer

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1363315A2 true EP1363315A2 (de) 2003-11-19
EP1363315A3 EP1363315A3 (de) 2005-11-16
EP1363315B1 EP1363315B1 (de) 2007-12-12

Family

ID=29224999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03009969A Expired - Lifetime EP1363315B1 (de) 2002-05-02 2003-04-30 Glühlampe für Kraftfahrzeugscheinwerfer

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6879102B2 (de)
EP (1) EP1363315B1 (de)
JP (1) JP2003346736A (de)
KR (1) KR20030086419A (de)
AT (1) ATE381113T1 (de)
CA (1) CA2427422A1 (de)
DE (2) DE10219729A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1560258A2 (de) * 2003-12-12 2005-08-03 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Glühlampe für Fahrzeugscheinwerfer
WO2007000006A2 (de) * 2005-06-29 2007-01-04 Plansee Se Halogenglühlampe mit abblendkappe aus mo-legierung
CN103337448A (zh) * 2013-07-01 2013-10-02 江苏晨阳电光源有限公司 道路机动车辆前照灯尺寸定位的生产工艺

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10306178A1 (de) * 2003-02-13 2004-08-26 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Glühlampe für Fahrzeugscheinwerfer
US20070108882A1 (en) * 2005-11-16 2007-05-17 Schneider Jerome J Jr Incandescent lamp including self sealing mount base
DE102006060025A1 (de) * 2006-12-19 2008-06-26 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Schweißhilfe für eine Glühwendel
DE202008014004U1 (de) 2008-10-21 2009-12-03 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Halogenglühlampe
US8267547B2 (en) * 2009-06-24 2012-09-18 Cunningham David W Incandescent illumination system incorporating an infrared-reflective shroud
CN105210170B (zh) * 2013-05-13 2017-11-21 皇家飞利浦有限公司 用于汽车车辆前照明的双灯丝白炽灯

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE887843C (de) * 1951-10-06 1953-08-27 Philips Patentverwaltung Elektrische Gluehlampe mit zwei Gluehdraehten, insbesondere fuer Kraftwagenscheinwerfer
EP0817243A2 (de) * 1996-06-06 1998-01-07 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Lampenbirne für Fahrzeuge
US5808399A (en) * 1995-03-16 1998-09-15 Koito Manufacturing Co., Ltd. Filament supporting structures in incandescent lamps and process for fixing filaments onto supports
US5984751A (en) * 1997-02-25 1999-11-16 Patent-Treuhand-Gesellschaft Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Method for manufacturing an electric light bulb

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1313531A (en) * 1970-04-16 1973-04-11 Thorn Electrical Ind Ltd Incandescent lamp manufacture
DE8121528U1 (de) * 1981-07-22 1982-11-18 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München Zweifaden-halogengluehlampe fuer kraftfahrzeugscheinwerfer
FR2568721B1 (fr) * 1984-08-03 1986-12-05 Lampes Elect Fab Reunies Lampe electrique a incandescence pour vehicule automobile
DE3616673A1 (de) * 1986-05-16 1987-11-19 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Halogengluehlampe
JPH08264162A (ja) * 1995-03-22 1996-10-11 Koito Mfg Co Ltd 白熱電球及びその製造方法
DE19544012A1 (de) * 1995-11-27 1997-05-28 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Elektrische Glühlampe mit Abblendkappe und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Lampe sowie Abblendkappe für eine elektrische Glühlampe
JP3771322B2 (ja) * 1996-06-04 2006-04-26 本田技研工業株式会社 自動車用電球
DE69723365T2 (de) * 1996-06-04 2004-02-12 Honda Giken Kogyo K.K. Lampenbirne für Fahrzeuge
JP2001006626A (ja) * 1999-06-22 2001-01-12 Koito Mfg Co Ltd 電球バルブ及び電球バルブのコーティング方法
DE10145427A1 (de) * 2001-09-14 2003-04-03 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Glühlampe für Kraftfahrzeugscheinwerfer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE887843C (de) * 1951-10-06 1953-08-27 Philips Patentverwaltung Elektrische Gluehlampe mit zwei Gluehdraehten, insbesondere fuer Kraftwagenscheinwerfer
US5808399A (en) * 1995-03-16 1998-09-15 Koito Manufacturing Co., Ltd. Filament supporting structures in incandescent lamps and process for fixing filaments onto supports
EP0817243A2 (de) * 1996-06-06 1998-01-07 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Lampenbirne für Fahrzeuge
US5984751A (en) * 1997-02-25 1999-11-16 Patent-Treuhand-Gesellschaft Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Method for manufacturing an electric light bulb

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1560258A2 (de) * 2003-12-12 2005-08-03 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Glühlampe für Fahrzeugscheinwerfer
EP1560258A3 (de) * 2003-12-12 2008-01-23 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Glühlampe für Fahrzeugscheinwerfer
WO2007000006A2 (de) * 2005-06-29 2007-01-04 Plansee Se Halogenglühlampe mit abblendkappe aus mo-legierung
WO2007000006A3 (de) * 2005-06-29 2007-10-18 Plansee Se Halogenglühlampe mit abblendkappe aus mo-legierung
CN103337448A (zh) * 2013-07-01 2013-10-02 江苏晨阳电光源有限公司 道路机动车辆前照灯尺寸定位的生产工艺

Also Published As

Publication number Publication date
KR20030086419A (ko) 2003-11-10
US20030205972A1 (en) 2003-11-06
CA2427422A1 (en) 2003-11-02
EP1363315B1 (de) 2007-12-12
EP1363315A3 (de) 2005-11-16
DE10219729A1 (de) 2003-11-13
ATE381113T1 (de) 2007-12-15
JP2003346736A (ja) 2003-12-05
DE50308757D1 (de) 2008-01-24
US6879102B2 (en) 2005-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1667205B1 (de) Fahrzeugscheinwerferlampe
EP1363315B1 (de) Glühlampe für Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP2087506B1 (de) Halogenglühlampe
DE10148115A1 (de) Scheinwerferlampe
EP0776025A1 (de) Elektrische Glühlampe mit Abblendkappe und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Lampe sowie Abblendkappe für eine elektrische Glühlampe
DE10145427A1 (de) Glühlampe für Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE10148114A1 (de) Scheinwerferlampe
EP1932169B1 (de) Scheinwerferlampe vom Typ H1
EP2122664B1 (de) Halogenglühlampe
EP1987528B1 (de) Lampe
EP2106615B1 (de) Abblendkappe mit wendel
EP1009012A1 (de) Elektrische Lampe
EP1447837A2 (de) Glühlampe für Fahrzeugscheinwerfer
DE202006002889U1 (de) Lampensockel und Lampe mit einem Lampensockel
EP1564789B1 (de) Elektrische Glühlampe
WO2008055943A2 (de) Halogenglühlampe
DE102006060419A1 (de) Zweiwendellampe
EP1560258A2 (de) Glühlampe für Fahrzeugscheinwerfer
EP1684331A1 (de) Elektrische Glühlampe
DE102009054936B4 (de) Halogenglühlampe
WO1998048448A1 (de) Elektrische lampe
EP2365517A1 (de) Halogenglühlampe
DE10359152A1 (de) Glühlampe für Fahrzeugscheinwerfer
DE102008026369A1 (de) Glühlampe
DE102004044369A1 (de) Elektrische Lampe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7H 01K 1/26 B

Ipc: 7H 01K 9/08 B

Ipc: 7H 01K 3/06 B

Ipc: 7H 01K 1/14 B

Ipc: 7H 01K 7/02 B

Ipc: 7H 01K 1/16 A

17P Request for examination filed

Effective date: 20060206

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060310

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50308757

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080124

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080512

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: PATENT-TREUHAND-GESELLSCHAFT FUR ELEKTRISCHE GLUH

Effective date: 20080430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080926

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080620

Year of fee payment: 6

26N No opposition filed

Effective date: 20080915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080313

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080430

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080430