WO2007000006A2 - Halogenglühlampe mit abblendkappe aus mo-legierung - Google Patents

Halogenglühlampe mit abblendkappe aus mo-legierung Download PDF

Info

Publication number
WO2007000006A2
WO2007000006A2 PCT/AT2006/000267 AT2006000267W WO2007000006A2 WO 2007000006 A2 WO2007000006 A2 WO 2007000006A2 AT 2006000267 W AT2006000267 W AT 2006000267W WO 2007000006 A2 WO2007000006 A2 WO 2007000006A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
incandescent lamp
halogen
molybdenum
lamp
halogen incandescent
Prior art date
Application number
PCT/AT2006/000267
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2007000006A3 (de
Inventor
Gerhard Leichtfried
Alexander Tautermann
Hermann Walser
Original Assignee
Plansee Se
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plansee Se filed Critical Plansee Se
Priority to JP2008518555A priority Critical patent/JP2008545227A/ja
Priority to CN2006800238475A priority patent/CN101213637B/zh
Priority to EP06741061A priority patent/EP1897118A2/de
Publication of WO2007000006A2 publication Critical patent/WO2007000006A2/de
Publication of WO2007000006A3 publication Critical patent/WO2007000006A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K9/00Lamps having two or more incandescent bodies separately heated
    • H01K9/08Lamps having two or more incandescent bodies separately heated to provide selectively different light effects, e.g. for automobile headlamp
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/03Peptides having up to 20 amino acids in an undefined or only partially defined sequence; Derivatives thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/26Screens; Filters

Definitions

  • the invention relates to a halogen incandescent lamp which essentially comprises a lamp bulb, a dimming cap, three retaining pins and two incandescent filaments, wherein the interior of the lamp bulb filled with a halogen-containing gas and at least one retaining pin is welded to the Abblendkappe.
  • Halogen incandescent lamps produce visible light by heating a tungsten filament usually by direct current passage to temperatures in the range of 2300 ° C to 3200 ° C.
  • the filling gas contains iodine, bromine or chlorine, which are among the halogens, alone or in combination with halogenated hydrocarbons.
  • CVT chemical vapor transport
  • Oxygen is also introduced into the lamp via the components of the lamp frame, wherein the oxygen may be present in superficially adsorbed, dissolved or bound form. Especially differences in superficially adsorbed oxygen have a significant influence on the service life of the halogen incandescent lamp. Especially with lamps whose components of the lamp frame have a high surface area, differences in the specific oxygen concentration at the surface trigger serious fluctuations in the service life behavior.
  • Halogen bulbs with anti-dazzle device are used in motor vehicle headlamps. These halogen lamps are commonly referred to as H4 lamps.
  • the dimming cap is located in the interior of the lamp bulb, which also contains two filaments and three retaining pins.
  • An incandescent filament is arranged in the region of the dimming cap.
  • the dimming cap limits the light beam, which prevents glare. This filament is referred to as Abblend mindfull.
  • the second filament is outside the range of the dimming cap and produces the high beam. This filament is called Aufblend Maisl.
  • the dipped beam is connected to the dimming cap and to a molybdenum retaining pin. Resistance welding is usually used as the joining method, wherein a sleeve made of molybdenum is placed in the connection region of the incandescent filament in order to make the joining zone more stable.
  • the anti-dazzle device can have a welding lug which serves for welding to one end of the anti-dazzle coil, as described in German patent specification DD 2 24445.
  • This sweat lug may in turn be provided with a transverse rib which serves to hump weld to one end of the Abblend Maisl.
  • the bottom of the dimming is usually flat and provided with two Sch paswülsten, which usually also allow a projection welding with the molybdenum retaining pin.
  • As material for the dimming cap only pure molybdenum has hitherto been used, since it was assumed that alloying elements influence the constancy of the halogen cycle process. In particular, ODS (oxide dispersion strenghtened) molybdenum materials have not been used because of their higher oxygen contents and their mostly halide-forming alloying elements.
  • Cost pressure stands so that the market only accepts solutions that are cost-neutral or cost-cutting.
  • the aim of the invention is therefore to provide a halogen lamp with anti-dazzle device available, which has a very constant and long life, with the lowest possible cost.
  • a further object is to provide a Abblendkappe available that leads to the least possible extent to lifetime variations of halogen lamps and further reduce the cost of this dimming compared to existing solutions.
  • Abblendkappen consisting of a molybdenum alloy containing 0.1 to 1, 5 wt.% Yttriumoxid and / or one or more oxides of lanthanides, a much more constant and improved service life of H4 lamps can be achieved. This is also shown by the analysis values of incandescent filaments taken from H4 lamps that have failed due to hot-spot formation of the filament.
  • Incandescent filaments show a fluctuating molybdenum value when using pure molybdenum screening caps. If one now converts this integral value to a hypothetical thickness of a deposited Mo layer, layer thicknesses of 0.03 to 0.55 ⁇ m result when using pure molybdenum screening caps.
  • Abblendkappen which consists of a
  • Molybdenum alloy consisting of 0.1 to 1, 5 wt.% Yttria and / or one or more oxides of lanthanides, significantly more constant values can be achieved, as can be seen from Table 1. Since in lamp production according to the examples only the material of the dimming cap was varied, it can be assumed that the reduction in the variance of the molybdenum deposit can be attributed to the use of the dimming cap according to the invention. Since the molybdenum separation in turn depends primarily only on the oxygen or water vapor content of the filling gas, it can be assumed that this is more constant in the case of dimming caps according to the invention.
  • the dimming cap exerts a dominant influence here can be explained by the fact that the dimming cap is the metallic component with the largest surface area.
  • the dimming cap is the metallic component with the largest surface area.
  • For the lamp manufacturer are the absolute values of the introduced Oxygen or water vapor of little importance, since they can be adjusted by appropriate Zudotieren. If, on the other hand, different levels of oxygen or water vapor, which originate from the dimming cap, can not be corrected during lamp production.
  • a particularly low variance of the Mo deposition can be achieved when using Y 2 O 3 and Y 2 O 3 x Ce 2 O 3 doped materials.
  • the optimum oxide content is 0.3 to 1.0% by weight.
  • Substantial improvements could also be achieved with materials doped with La 2 O 3 , although it should be noted that with contents> 0.5% by weight, the tendency for piston blackening increases.
  • FIG. 1 shows an H4 lamp with a tempered glass lamp bulb.
  • FIG. 2 shows a dimming cap with welded molybdenum retaining pin.
  • Table 1 shows the hypothetical strength of the molybdenum layer on the
  • Table 2 shows the required peel force to remove the retaining pin from the
  • H4 lamp -1- (see Figure 1) was made according to the prior art, wherein the lamp bulb -2- was performed in toughened glass.
  • the lamp frame consisted of a Abblendkappe -3-, in Figure 2 in detail is shown.
  • a molybdenum holding pin -A- was welded to the two bumping beads -9- and the dipping spiral -5- via a sleeve by means of resistance welding to the transverse rib -8- of the welding flag.
  • the Aufblend mindfull -5- again with sleeve welded to the aforementioned retaining pin -A-.
  • the anti-dazzle device For the preparation of the anti-dazzle device, different oxides of the group yttrium, lanthanide-containing, molybdenum alloys were used, as shown in Table 1. Starting with strips 0.10 mm thick, the dimming caps were produced by a stamping / stamping process. In comparison to this, pure molybdenum screening caps were manufactured, which were made of a band with a thickness of 0.13 mm. From each type of material 10 lamps were manufactured and continuously tested under standard conditions for 1000 h. After that, the
  • Destroys lamps determines the molybdenum content of the filament and calculates a hypothetical Mo layer thickness. These values are shown in Table 1. It can be seen from this that the scattering range for lamps with pure molybdenum dimming cap is significantly greater than is the case with lamps with dimming caps according to the invention.
  • test pieces were made by only one molybdenum holding pin with a diameter of 0.6 mm was connected to the Abblendkappe corresponding to the component of Figure 2 by means of resistance welding. Thereafter, the strength of the welded joint of 10 samples was determined by a peel test in the tensile test and the average value was calculated. From Table 2 it can be seen that the components with the Abblendkappen invention at a wall thickness in the bottom of the 0.10 mm anti-dazzle cap similar to the weld strength of pure molybdenum anti-dazzle caps with a wall thickness of 0.13 mm.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Halogenglühlampe, die im wesentlichen einen Lampenkolben, eine Abblendkappe (3), drei Haltestifte (4) und zwei Glühwendeln umfasst, wobei der Innenraum des Lampenkolbens mit einem halogenhältigen Gas gefüllt ist und zumindest ein Haltestift (4) mit der Abblendkappe (3) verschweißt ist. Die Abblendkappe besteht aus einer Molybdänlegierung, die 0, 1 bis 1, 5 Gew.% Yttriumoxid und / oder ein oder mehrere Oxide der Lanthanide enthält. Dadurch wird ein konstanter Sauerstof feintrag und damit verbunden ein konstanter Halogenkreisprozess erreicht. Zudem kann durch die verbesserten Schweißeigenschaften die Wandstärke der Abblendkappe reduziert werden.

Description

HALOGENGLÜHLAMPE MIT ABBLENDKAPPE AUS MO-LEGIERUNG
Die Erfindung betrifft eine Halogenglühlampe, die im wesentlichen einen Lampenkolben, eine Abblendkappe, drei Haltestifte und zwei Glühwendeln umfasst, wobei der Innenraum des Lampenkolbens mit einem halogenhältigen Gas gefüllt und zumindest ein Haltestift mit der Abblendkappe verschweißt ist.
Halogenglühlampen erzeugen sichtbares Licht, indem durch direkten Stromdurchgang eine Glühwendel aus Wolfram üblicherweise auf Temperaturen im Bereich von 2300°C bis 3200°C erhitzt wird. Für den Lampenkolben werden Hartgläser oder Quarzglas eingesetzt. Das Füllgas enthält neben Edelgas Jod, Brom oder Chlor, die zu den Halogenen zählen, alleine oder in Kombination mit halogenierten Kohlenwasserstoffen. Dadurch wird ein CVT (chemical vapour transport) Prozess, der so genannte Halogenkreisprozess, erzeugt, wodurch von der Glühwendel abgedampftes, an der Kolbenwand kondensiertes Wolfram wieder zurück zur Glühwendel transportiert wird.
Es ist bekannt, dass ein geringer Gehalt an Sauerstoff oder Wasserdampf im FüKgas die Regenerativität des Halogenkreisprozesses stark beeinflusst. In den Bereichen niedriger Temperatur werden gasförmige Wolframoxyhalide gebildet. Im Bereich der Kolbenwand wurden bei Verwendung von Brom WOsBr2, WOBr2 und WeBr18 mit einem Intensitätsverhältnis von 400:10:1 detektiert. Numerische Simulation für mit 1 ,5x10'3 bar HBr und Kr gefüllte Lampen zeigte, dass die Zugabe von 1x10"5 bar Sauerstoff, den Partialdruck der Wolf ram enthaltenen Spezies im Bereich des Lampenkolbens um einen Faktor 7 erhöht. Ein geringfügig erhöhter Sauerstoff-Gehalt im Füllgas erhöht in empfindlichster Weise die Transportrate. Ist das Füllgas hingegen nahezu frei von Sauerstoff, tritt eine verstärkte Schwärzung des Lampenkolbens auf, da der Fülldruck des reaktiven Halogengases durch die Bildung von festen Halogeniden reduziert wird. Wird hingegen der Sauerstoffgehalt zu hoch, werden auch Komponenten des Lampengestells, die üblicherweise mit Ausnahme der Glühwendel aus einer Molybdänlegierung bestehen, erodiert. Molybdän nimmt damit am Halogenkreisprozess teil und wird mit steigendem Sauerstoffgehalt verstärkt an der Glühwendel abgeschieden.
Sauerstoff wird auch über die Komponenten des Lampengestells in die Lampe eingetragen, wobei der Sauerstoff in oberflächlich adsorbierter, gelöster oder gebundener Form vorliegen kann. Speziell Unterschiede im oberflächlich adsorbierten Sauerstoff haben einen deutlichen Einfluss auf die Standzeit der Halogenglühlampe. Speziell bei Lampen, deren Komponenten des Lampengestells eine hohe Oberfläche aufweisen, lösen Unterschiede in der spezifischen Sauerstoffkonzentration an der Oberfläche gravierende Schwankungen im Standzeitverhalten aus.
Dies ist besonders bei Halogenglühlampen mit Abblendkappe der Fall, da diese eine große Oberfläche aufweisen. Halogenglühlampen mit Abblendkappe kommen bei Kraftfahrzeugscheinwerferlampen zum Einsatz. Diese Halogenlampen werden üblicherweise als H4 Lampen bezeichnet. Die Abblendkappe befindet sich dabei im Innenraum des Lampenkolbens, der weiters auch zwei Glühwendeln und drei Haltestifte enthält. Eine Glühwendel ist dabei im Bereich der Abblendkappe angeordnet. Die Abblendkappe begrenzt den Lichtstrahl, wodurch eine Blendung verhindert wird. Diese Glühwendel wird als Abblendwendel bezeichnet. Die zweite Glühwendel befindet sich außerhalb des Bereiches der Abblendkappe und erzeugt das Fernlicht. Diese Glühwendel wird als Aufblendwendel bezeichnet. Die Abblendwendel ist mit der Abblendkappe und mit einem Molybdän-Haltestift verbunden. Als Fügeverfahren wird üblicherweise Widerstandsschweißen eingesetzt, wobei im Anschlussbereich der Glühwendel eine Hülse aus Molybdän aufgesetzt wird, um die Fügezone stabiler auszuführen.
Die Abblendkappe kann eine Schweißfahne aufweisen, die zur Verschweißung mit einem Ende der Abblendwendel dient, wie dies in der deutschen Patentschrift DD 2 24445 beschrieben ist. Diese Schweißfahne kann wiederum mit einer Querrippe ausgestattet sein, die zur Buckelverschweißung mit einem Ende der Abblendwendel dient. Der Boden der Abblendkappe ist üblicherweise flach ausgebildet und mit zwei Schweißwülsten versehen, die üblicherweise ebenfalls ein Buckelschweißen mit dem Molybdän-Haltestift ermöglichen. Als Werkstoff für die Abblendkappe wurde bis dato nur Rein-Molybdän eingesetzt, da davon ausgegangen wurde, dass Legierungselemente die Konstanz des Halogenkreisprozesses beeinflussen. Im Besonderen wurden auch ODS (oxide dispersion strenghtened) Molybdänwerkstoffe auf Grund deren höherer Sauerstoffgehalte und deren zumeist halogenidbildenden Legierungselemente nicht eingesetzt.
Bei Verwendung von Abblendkappen aus Rein-Molybdän sind nun von Lampencharge zu Lampencharge Schwankungen im Standzeitverhalten festzustellen, wobei viele Einflussfaktoren diese bestimmen können. Zudem ist zu bemerken, dass die Fertigung von H4 Lampen unter großem
Kostendruck steht, sodass der Markt nur Lösungen akzeptiert, die kostenneutral oder kostensenkend sind.
Ziel der Erfindung ist es daher, eine Halogenlampe mit Abblendkappe zur Verfügung zu stellen, die eine möglichst konstante und lange Lebensdauer, bei möglichst geringen Kosten aufweist.
Ein weiteres Ziel ist es, eine Abblendkappe zur Verfügung zu stellen, die in möglichst geringem Ausmaß zu Lebensdauerschwankungen von Halogenlampen führt und weiters die Kosten dieser Abblendkappe im Vergleich zu bestehenden Lösungen zu reduzieren.
Erfindungsgemäß wird dies durch die unabhängigen Ansprüche erreicht.
Durch den Einsatz von Abblendkappen, die aus einer Molybdänlegierung bestehen, die 0,1 bis 1 ,5 Gew.% Yttriumoxid und / oder ein oder mehrere Oxide der Lanthanide enthält, kann ein deutlich konstanteres und verbessertes Standzeitverhalten von H4 Lampen erreicht werden. Dies zeigt sich auch an den Analysenwerten von Glühwendeln, die H4 Lampen entnommen wurden, die durch Hot-Spot Bildung der Glühwendel ausgefallen sind. Eine mögliche
Ursache für die Hot-Spot Bildung sind lokal erhöhte Molybdän Werte im Bereich der Glühwendel, wodurch es durch Herabsetzung der Schmelztemperatur zu einer Erhöhung der Selbstdiffusionsgeschwindigkeit des Wolframs und damit zu einer Beschleunigung des Kriechens kommt. Durch Kriechphänomene kommt es in weiterer Folge zu einer Verringerung des Glühwendelquerschnitts, was wiederum eine lokale Erhöhung der Glühwendeltemperatur bewirkt. Diese lokal erhöhte Glühwendeltemperatur bewirkt eine Beschleunigung des Kriechens, wodurch sich ein selbst aufschaukelnder Effekt einstellt. Geringfügige Unterschiede im Sauerstoff bzw. Wasserdampfgehalt im Füllgas bewirken unterschiedliche Molybdänabtragraten. Da der Sauerstoff bzw. Wasserdampfgehalt im Füllgas äußerst gering ist, führt ein unterschiedlicher Sauerstoffeintrag, vom adsorbierten Sauerstoff der Abblendkappe herrührend, zu merkbar unterschiedlichen Sauerstoffgehalten im Füllgas und damit zu unterschiedlichen Molybdänabtragraten. Abgetragenes Molybdän nimmt in weiterer Folge am Hologenkreisprozess teil. Unterschiedliche Molybdänanteile bewirken zum einen Unterschiede in der Wirksamkeit des Kreisprozesses, zum anderen auch unterschiedliche Molybdän-Abscheideraten auf der Glühwendel. Ersteres kann zu verstärkter Schwärzung des Lampenkolbens führen, letzteres zu einem vorzeitigen Ausfall der Glühwendel. Analysen von eingesetzten
Glühwendeln zeigen bei Verwendung von Rein-Molybdän Abblendkappen einen schwankenden Molybdänwert. Rechnet man nun diesen integralen Wert auf eine hypothetische Stärke einer abgeschiedenen Mo-Schicht um, so ergeben sich bei Verwendung von Rein-Molybdän Abblendkappen Schichtstärken von 0,03 bis 0,55 μm. Bei Verwendung von Abblendkappen, die aus einer
Molybdänlegierung bestehen, die 0,1 bis 1 ,5 Gew.% Yttriumoxid und / oder ein oder mehrere Oxide der Lanthanide enthalten, können deutlich konstantere Werte erzielt werden, wie dies aus Tabelle 1 zu entnehmen ist. Da bei der Lampenherstellung gemäß den Beispielen nur das Material der Abblendkappe variiert wurde, ist davon auszugehen, dass die Verringerung der Varianz der Molybdänabscheidung auf die Verwendung der erfindungsgemäßen Abblendkappe zurückzuführen ist. Da die Molybdänabscheidung wiederum primär nur vom Sauerstoff-, bzw. Wasserdampfgehalt des Füllgases abhängt, ist davon auszugehen, dass dieser im Falle von erfindungsgemäßen Abblendkappen konstanter ist. Dass hierbei die Abblendkappe einen dominierenden Einfluss ausübt, kann damit erklärt werden, dass die Abblendkappe die metallische Komponente mit der größten Oberfläche ist. Für den Lampenhersteller sind dabei die absoluten Werte des eingebrachten Sauerstoffs bzw. Wasserdampfs von geringer Bedeutung, da diese durch entsprechendes Zudotieren eingestellt werden können. Werden hingegen unterschiedliche Gehalte an Sauerstoff bzw. Wasserdampf eingeschleppt, die von der Abblendkappe herrühren, kann dies bei der Lampenherstellung nicht mehr korrigiert werden. Eine besonders geringe Varianz der Mo-Abscheidung kann bei Einsatz von mit Y2O3 und Y2O3 x Ce2O3 dotierten Werkstoffen erzielt werden. Dabei liegt der optimale Oxidgehalt bei 0,3 bis 1 ,0 Gew.%. Auch mit La2O3 dotierten Werkstoffen konnten deutliche Verbesserungen erzielt werden, wobei jedoch zu beachten ist, dass bei Gehalte > 0,5 Gew.% die Tendenz für Kolbenschwärzungen zunimmt.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Abblendkappen liegt darin, dass die Wandstärke der Abblendkappe reduziert werden kann, ohne dass darunter die Festigkeit der Schweißverbindung leidet. So kann bei Verwendung der erfindungsgemäßen Werkstoffe die Wandstärke der Abblendkappe von 0,13 mm auf ca. 0,10 mm reduziert werden, bei nahezu gleich hoher Abziehkraft der Komponente Haltestift / Abblendkappe, wie dies in den Beispielen näher ausgeführt ist. Damit wird eine deutliche Verringerung der Kosten erreicht. Dies ist insofern von entsprechender Bedeutung, da in den letzten 10 Jahren durch die Einführung von H1 , H7, H8 und Entladungslampen die H4-Lampe unter hohem Kostendruck steht. Im Folgenden ist die Erfindung durch Beispiele näher erläutert. Figur 1 zeigt eine H4 Lampe mit einem Lampenkolben aus Hartglas. Figur 2 zeigt eine Abblendkappe mit angeschweißtem Molybdän-Haltestift.
Tabelle 1 zeigt die hypothetische Stärke der Molybdänschicht auf der
Abblendwendel.
Tabelle 2 zeigt die erforderliche Abziehkraft, um den Haltestift von der
Abblendkappe zu trennen.
Eine H4 Lampe -1- (siehe Figur 1) wurde entsprechend dem Stand der Technik gefertigt, wobei der Lampenkolben -2- in Hartglas ausgeführt wurde. Das Lampengestell bestand aus einer Abblendkappe -3-, die in Figur 2 im Detail dargestellt ist. An die Abblendkappe wurde ein Molybdänhaltestift -A- an den zwei Scheißwülsten -9- und die Abblendwendel -5- über eine Hülse mittels Widerstandschweißen an der Querrippe -8- der Schweißfahne angeschweißt. An den zuvor genannten Haltestift -A- wurde die Aufblendwendel -5-, wiederum mit Hülse, verschweißt. Die noch nicht verbundenen Enden der Aufblendwendel -5-, bzw. Abblendwendel -6- wurden mit weiteren Molybdän-Haltestiften -A- verbunden. Die Fixierung der Haltestifte -A- erfolgte durch eine Brücke aus Hartglas. Das Lampengestell wurde mit dem Glaskolben -2- im Bereich der Haltestifte vakuumdicht verbunden. Es sei vermerkt, dass die erfindungsgemäßen Abblendkappen auch in Quarzglaslampen zum Einsatz kommen können, wo die gasdichte Stromdurchführung durch Einschmelzfolien, die mit dem Haltestift verschweißt sind, gewährleistet ist.
Für die Herstellung der Abblendkappe wurden unterschiedliche, Oxide aus der Gruppe Yttrium, Lanthanide enthaltende, Molybdänlegierungen eingesetzt, wie dies in Tabelle 1 wiedergegeben ist. Ausgehend von Bändern mit einer Stärke von 0,10 mm wurden die Abblendkappen durch einen Präge- / Stanzprozess hergestellt. Vergleichsweise dazu wurden auch Rein-Molybdän Abblendkappen hergestellt, die aus einem Band mit einer Stärke von 0,13 mm gefertigt wurden. Von jeder Materialsorte wurden 10 Lampen gefertigt und unter Standardbedingungen 1000 h kontinuierlich gestestet. Danach wurden die
Lampen zerstört, der Molybdängehalt der Glühwendel bestimmt und daraus ein hypothetische Mo-Schichtstärke berechnet. Diese Werte sind in Tabelle 1 wiedergeben. Es ist daraus ersichtlich, das der Streubereich bei Lampen mit Rein-Molybdän Abblendkappe deutlich größer, als dies bei Lampen mit erfindungsgemäßen Abblendkappen der Fall ist.
In einem weiteren Versuch wurden Versuchsteile hergestellt, indem nur ein Molybdänhaltestift mit einem Durchmesser von 0,6 mm mit der Abblendkappe entsprechend der Komponente aus Figur 2 mittels Widerstandsschweißen verbunden wurde. Danach wurde die Festigkeit der Schweißverbindung von 10 Proben durch einen Abziehtest im Zugversuch bestimmt und der Mittelwert berechnet. Aus Tabelle 2 ist ersichtlich, dass die Komponenten mit den erfindungsgemäßen Abblendkappen bei einer Wandstärke im Bodenbereich der Abblendkappe von 0,10 mm vergleichbare Schweißfestigkeiten wie Rein- Molybdän Abblendkappen mit einer Wandstärke von 0,13 mm zeigen.
Figure imgf000009_0001
Tabelle 1
Figure imgf000010_0001
Tabelle 2

Claims

Patentansprüche
1. Halogenglühlampe (1), die im wesentlichen einen Lampenkolben (2), eine Abblendkappe (3), Haltestifte (4) und Glühwendeln (5,6) umfasst, wobei der Innenraum des Lampenkolbens mit einem halogenhältigen Gas gefüllt ist und zumindest ein Haltestift (4) mit der Abblendkappe (3) verschweißt ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Abblendkappe (3) aus einer Molybdänlegierung besteht, die 0,1 bis
1 ,5 Gew.% Yttriumoxid und / oder ein oder mehrere Oxide der Lanthanide enthält.
2. Halogenglühlampe (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Molybdänlegierung aus einer Molybdänphase und 0,1 bis 1 ,5 Gew.% Yttriumoxid und / oder ein oder mehrere Oxide der Lanthanide besteht, wobei die metallische Reinheit der Molybdänphase 99,0 Gew.% oder höher ist.
3. Halogenglühlampe (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Oxidgehalt 0,3 bis 1 ,0 Gew.% beträgt.
4. Halogenglühlampe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Oxid Y2O3 ist.
5. Halogenglühlampe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Oxid ein Yttrium-Cer-Mischoxid ist.
6. Halogenglühlampe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Oxid LaaOβ ist.
7. Halogenglühlampe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke im Bodenbereich der Abblendkappe (3) 0,07 mm bis 0,12 mm beträgt.
8. Halogenglühlampe (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke im Bodenbereich (8) 0,08 mm bis 0,10 mm beträgt,
9. Halogenglühlampe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Halogenglühlampe (1) drei Haltestifte (4) und zwei Glühwendeln (5,6) umfasst
10. Abblendkappe (3) für eine Halogenglühlampe (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Abblendkappe (3) aus einer Molybdänlegierung besteht, die 0,1 bis 1 ,5 Gew.% Yttriumoxid und / oder ein oder mehrere Oxide der Lanthanide enthält.
PCT/AT2006/000267 2005-06-29 2006-06-28 Halogenglühlampe mit abblendkappe aus mo-legierung WO2007000006A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008518555A JP2008545227A (ja) 2005-06-29 2006-06-28 モリブデン合金からなる遮光カバーを有するハロゲン電球
CN2006800238475A CN101213637B (zh) 2005-06-29 2006-06-28 具有由钼合金构成的近光束遮蔽件的卤素白炽灯
EP06741061A EP1897118A2 (de) 2005-06-29 2006-06-28 Halogenglühlampe mit abblendkappe aus mo-legierung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0043805U AT8564U1 (de) 2005-06-29 2005-06-29 Halogenglühlampe mit abblendkappe aus mo-legierung
ATGM438/2005 2005-06-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2007000006A2 true WO2007000006A2 (de) 2007-01-04
WO2007000006A3 WO2007000006A3 (de) 2007-10-18

Family

ID=36638386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2006/000267 WO2007000006A2 (de) 2005-06-29 2006-06-28 Halogenglühlampe mit abblendkappe aus mo-legierung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1897118A2 (de)
JP (1) JP2008545227A (de)
CN (1) CN101213637B (de)
AT (1) AT8564U1 (de)
WO (1) WO2007000006A2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011157827A1 (de) 2010-06-18 2011-12-22 Sanofi Azolopyridin-3-on-derivate als inhibitoren von lipasen und phospholipasen
WO2011161030A1 (de) 2010-06-21 2011-12-29 Sanofi Heterocyclisch substituierte methoxyphenylderivate mit oxogruppe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als gpr40 rezeptor modulatoren
WO2012004270A1 (de) 2010-07-05 2012-01-12 Sanofi Spirocyclisch substituierte 1,3-propandioxidderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
WO2012004269A1 (de) 2010-07-05 2012-01-12 Sanofi ( 2 -aryloxy -acetylamino) - phenyl - propionsäurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
WO2012010413A1 (de) 2010-07-05 2012-01-26 Sanofi Aryloxy-alkylen-substituierte hydroxy-phenyl-hexinsäuren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
WO2012013577A1 (en) 2010-07-26 2012-02-02 Laboratorios Miret, S.A. Composition for coating medical devices containing lae and a polycationic amphoteric polymer
WO2013037390A1 (en) 2011-09-12 2013-03-21 Sanofi 6-(4-hydroxy-phenyl)-3-styryl-1h-pyrazolo[3,4-b]pyridine-4-carboxylic acid amide derivatives as kinase inhibitors

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104392892A (zh) * 2013-11-15 2015-03-04 朱惠冲 一种汽车前照灯内配光屏及其制备材料

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2134714A1 (de) * 1971-07-12 1973-01-25 Berger Walter Elektrische zweiwendel-gluehlampe zum einsatz im kraftverkehr mit einer, einen halogenzusatz aufweisende hochdruckgasfuellung und einer abschirmung
DE2947230A1 (de) * 1978-11-29 1980-06-19 Philips Nv Elektrische lampe
EP0512632A1 (de) * 1991-05-06 1992-11-11 PLANSEE Aktiengesellschaft Stromzuführung
EP0691673A2 (de) * 1994-07-05 1996-01-10 PLANSEE Aktiengesellschaft Elektrischer Leiter in Lampen
EP1363315A2 (de) * 2002-05-02 2003-11-19 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Glühlampe für Kraftfahrzeugscheinwerfer
WO2005015600A2 (de) * 2003-08-06 2005-02-17 Patent-Treuhand- Gesellschaft Für Elektrische Glühlampen Mbh Elektrodensystem mit neuartiger stift-folien-verbindung, zugehörige lampe mit dieser verbindung und verfahren zur herstellung der verbindung
US20050128763A1 (en) * 2003-12-12 2005-06-16 Patent-Treuhand-Gesellschaft Fur Elektrische Gluhlampen Mbh Incandescent lamp for vehicle headlights

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08203477A (ja) * 1995-01-31 1996-08-09 Toshiba Lighting & Technol Corp 白熱電球およびこれを用いた反射形照明装置ならびに車両用前照灯
DE19707245A1 (de) * 1997-02-25 1998-08-27 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Glühlampe

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2134714A1 (de) * 1971-07-12 1973-01-25 Berger Walter Elektrische zweiwendel-gluehlampe zum einsatz im kraftverkehr mit einer, einen halogenzusatz aufweisende hochdruckgasfuellung und einer abschirmung
DE2947230A1 (de) * 1978-11-29 1980-06-19 Philips Nv Elektrische lampe
EP0512632A1 (de) * 1991-05-06 1992-11-11 PLANSEE Aktiengesellschaft Stromzuführung
EP0691673A2 (de) * 1994-07-05 1996-01-10 PLANSEE Aktiengesellschaft Elektrischer Leiter in Lampen
EP1363315A2 (de) * 2002-05-02 2003-11-19 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Glühlampe für Kraftfahrzeugscheinwerfer
WO2005015600A2 (de) * 2003-08-06 2005-02-17 Patent-Treuhand- Gesellschaft Für Elektrische Glühlampen Mbh Elektrodensystem mit neuartiger stift-folien-verbindung, zugehörige lampe mit dieser verbindung und verfahren zur herstellung der verbindung
US20050128763A1 (en) * 2003-12-12 2005-06-16 Patent-Treuhand-Gesellschaft Fur Elektrische Gluhlampen Mbh Incandescent lamp for vehicle headlights

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011157827A1 (de) 2010-06-18 2011-12-22 Sanofi Azolopyridin-3-on-derivate als inhibitoren von lipasen und phospholipasen
WO2011161030A1 (de) 2010-06-21 2011-12-29 Sanofi Heterocyclisch substituierte methoxyphenylderivate mit oxogruppe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als gpr40 rezeptor modulatoren
WO2012004270A1 (de) 2010-07-05 2012-01-12 Sanofi Spirocyclisch substituierte 1,3-propandioxidderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
WO2012004269A1 (de) 2010-07-05 2012-01-12 Sanofi ( 2 -aryloxy -acetylamino) - phenyl - propionsäurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
WO2012010413A1 (de) 2010-07-05 2012-01-26 Sanofi Aryloxy-alkylen-substituierte hydroxy-phenyl-hexinsäuren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
WO2012013577A1 (en) 2010-07-26 2012-02-02 Laboratorios Miret, S.A. Composition for coating medical devices containing lae and a polycationic amphoteric polymer
WO2013037390A1 (en) 2011-09-12 2013-03-21 Sanofi 6-(4-hydroxy-phenyl)-3-styryl-1h-pyrazolo[3,4-b]pyridine-4-carboxylic acid amide derivatives as kinase inhibitors

Also Published As

Publication number Publication date
CN101213637B (zh) 2010-05-19
WO2007000006A3 (de) 2007-10-18
CN101213637A (zh) 2008-07-02
EP1897118A2 (de) 2008-03-12
AT8564U1 (de) 2006-09-15
JP2008545227A (ja) 2008-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007000006A2 (de) Halogenglühlampe mit abblendkappe aus mo-legierung
DE68911954T2 (de) Elektrische Lampe.
DE819430C (de) Glueh-Elektrode
DE102011114417B4 (de) Kurzbogen-entladungslampe mit niedrigem sauerstoffgehalt im hauptteil und bandförmigem wolframcarbid auf der spitzenendfläche eines emitterteils der kathode
DE3507794C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines Lampenkolbens mit gasdichtem Fuß
EP1859474A2 (de) Halogenglühlampe
DE69405181T2 (de) Hochdruck-Entladungslampe
DE667942C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxydkathoden, insbesondere Gluehkathoden fuer elektrische Entladungsgefaesse
DE3000056A1 (de) Elektrische lampe mit einer verbesserten zuleitungskonstruktion
DE60127201T2 (de) Hochdruckentladungslampe
DE2510145C2 (de) Leitungseinführung für eine elektrische Lampe
EP1820205A2 (de) Glühlampe mit einem leuchtkörper, der eine hochtemperaturbeständige metallverbindung enthält
DE2732060C2 (de) Elektrische Leuchtstofflampe
WO2006007816A2 (de) Lichtquelle und ein verfahren zur mechanischen stablisierung des filaments oder der elektrode einer lichtquelle
DE1963689C3 (de) Hohlkathode für Spektrallampen
DE1589128A1 (de) Gluehlampe,bei der Verbindungen des Fluors zu der Betriebsgasfuellung hinzugefuegt sind
DE68926844T2 (de) Füllung für auf Hochtemperatur betriebene Wolfram-Halogenlampen
DE2120471A1 (de) Eine ummantelte Alkalihalogeniddampflampe mit Getter
DE2149033A1 (de) Zinnchlorid-Molekular-Strahlungslampe
WO2007063008A2 (de) Halogenglühlampe mit carbidhaltigem leuchtkörper
DE1938955B2 (de) Elektrische Gluehlampe
DE10038841C1 (de) SiO¶2¶-Glaskolben mit mindestens einer Stromdurchführung, Verfahren zur Herstellung einer gasdichten Verbindung zwischen beiden sowie ihre Verwendung in einer Gasentladungslampe
DE2713762A1 (de) Gluehlampe mit regenerationszyklus
JP2766081B2 (ja) モリブデン材料
DE3024167A1 (de) Halogengluehlampe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 9673/DELNP/2007

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006741061

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008518555

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680023847.5

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006741061

Country of ref document: EP