DE10359152A1 - Glühlampe für Fahrzeugscheinwerfer - Google Patents

Glühlampe für Fahrzeugscheinwerfer Download PDF

Info

Publication number
DE10359152A1
DE10359152A1 DE2003159152 DE10359152A DE10359152A1 DE 10359152 A1 DE10359152 A1 DE 10359152A1 DE 2003159152 DE2003159152 DE 2003159152 DE 10359152 A DE10359152 A DE 10359152A DE 10359152 A1 DE10359152 A1 DE 10359152A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filament
incandescent
molybdenum
outgoing
hook
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003159152
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Seichter
Klaus Wittmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority to DE2003159152 priority Critical patent/DE10359152A1/de
Priority to EP04027141A priority patent/EP1560258A3/de
Priority to US11/006,779 priority patent/US20050128763A1/en
Publication of DE10359152A1 publication Critical patent/DE10359152A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K9/00Lamps having two or more incandescent bodies separately heated
    • H01K9/08Lamps having two or more incandescent bodies separately heated to provide selectively different light effects, e.g. for automobile headlamp
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/26Screens; Filters

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Glühlampe für Fahrzeugscheinwerfer, wobei die Glühlampe mindestens eine Glühwendel (4) und eine Abschattungsvorrichtung (6) für die mindestens eine Glühwendel (4) besitzt, die beide in einem Lampengefäß (1) angeordnet sind. Die Abschattungsvorrichtung (4) besitzt erfindungsgemäß eine hakenförmige Lasche (61), die an einer quer zur Wendelachse der mindestens einen Glühwendel (4) verlaufenden Kante der Abschattungsvorrichtung (6) angeformt ist und die mit einem Wendelabgang (41) der mindestens einen Glühwendel (4) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Glühlampe für Fahrzeugscheinwerfer gemäß des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1. Insbesondere handelt es sich um eine Zweifaden-Halogenglühlampe für Kraftfahrzeugscheinwerfer.
  • I. Stand der Technik
  • Eine derartige Glühlampe ist beispielsweise in der Patentanmeldung DE 195 44 012 offenbart. Diese Patentanmeldung beschreibt eine Zweifaden-Halogenglühlampe für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer mit zwei Glühwendeln und einer Abschattungsvorrichtung, die in dem Lampengefäß angeordnet sind. Eine der Glühwendeln, die als Nebenwendel bezeichnet wird, dient üblicherweise zur Erzezgzng des Abblendlichts während die andere Glühwendel, die als Hauptwendel bezeichnet wird, üblicherweise zur Erzeugung des Fernlichts dient. Die Nebenwendel ist nahe bei der Abschattungsvorrichttung angeordnet, so dass ihr Licht von der Abschattungsvorrichtung teilweise abgeschattet wird. Ein Wendelabgang der Nebenwendel ist durch einen Durchbruch in der Abschattungsvorrichtung hindurchgefädelt und mit einem Stromzuführungsdraht verschweißt. Der Durchbruch kann zu einer unerwünschten Erhöhung des Streulichtanteils führen.
  • II. Darstellung der Erfindung
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine gattungsgemäße Glühlampe mit einer verbesserten Aufhängung für die nahe bei der Abschattungsvorrichtung angeordneten Glühwendel bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Besonders vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen beschrieben.
  • Die erfindungsgemäße Glühlampe besitzt mindestens eine Glühwendel und eine Abschattungsvorrichtung für die mindestens eine Glühwendel, die in einem Lampengefäß angeordnet sind, wobei die Abschattungsvorrichtung eine hakenförmige Lasche aufweist, die an einer quer zur Wendelachse der mindestens einen Glühwendel verlaufenden Kante der Abschattungsvorrichtung angeformt ist und die mit einem Wendelabgang der mindestens einen Glühwendel verbunden ist. Durch die vorgenannten Maßnahmen ist eine verbesserte Aufhängung der Glühwendel gewährleistet, weil der mit der Abschattungsvorrichtung verbundene Wendelabgang keine Lichtabschattung verursacht und die hakenförmige Lasche eine sichere Verbindung zwischen dem Wendelabgang und der Abschattungsvorrichtung ermöglicht.
  • Vorzugsweise sind die Abschattungsvorrichtung und die hakenförmige Lasche aus einem Metallblech geformt. Dadurch kann die Lasche bereits während der Fertigung der Abschattungsvorrichtung als Bestandteil der Abschattungsvorrichtung hergestellt werden.
  • Der mit der Lasche verbundene Wendelabgang der mindestens einen Glühwendel ist in vorteilhafter Weise von einer Metallfolie aus Molybdän oder Tantal umhüllt, um eine gute Schweißverbindung zu gewährleisten. Die aus Molybdän oder Tantal bestehende Metallfolie lässt sich besser mit der vorzugsweise aus Molybdänblech bestehenden Abschattungsvorrichtung bzw. mit der Lasche der Abschattungsvorrichtung verschweißen als der aus Wolfram bestehende Wendelabgang der Glühwendel.
  • III. Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand zweier bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 Die Glühwendelaufhängung einer Glühlampe gemäß des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung
  • 2 Eine Seitenansicht einer Zweifaden-Halogenglühlampe, auf welche die Erfindung anwendbar ist.
  • Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung handelt es sich um eine Zweifaden-Halogenglühlampen, die zum Einsatz in Kraftfahrzeugscheinwerfern vorgesehen ist. Diese Lampe besitzt zwei Glühwendeln 4, 5 und einen Abschatter 6, die in einem im wesentlichen zylindrischen Lampengefäß 1 aus Hartglas oder Quarzglas eingeschlossen sind. Die erste Glühwendel 4, die auch als Nebenwendel bezeichnet wird, dient zur Erzeugung des Abblendlichts und ist nahe bei dem Abschatter 6 angeordnet, der das von der Nebenwendel 4 emittierte Licht teilweise abschattet. Die zweite Glühwendel 5, die auch als Hauptwendel bezeichnet wird, dient zur Erzeugung des Fernlichts. Das Lampengefäß 1 besitzt ein abgedichtetes Ende 1a, das im Lampensockel 2 fixiert ist. Die Kuppe 1b des Lampengefäßes 1 ist mit einer lichtabsorbierenden schwarzen oder silberfarbenen Beschichtung versehen. Der kreiszylindrische, lichtdurchlässige Bereich des Lampengefäßes 1 kann optional mit einer lichtdurchlässigen blauen oder bläulichen Beschichtung versehen sein, um die Farbtemperatur des von der Lampe emittierten Lichts auf ca. 4000 Kelvin zu erhöhen. Der Lampensockel 2 weist drei Kontaktfahnen 3 auf, die jeweils über eine Stromzuführung 7, 8, 9 mit den Glühwendeln 4, 5 elektrisch leitend verbunden sind. Die Stromzuführungen 7, 8, 9 sind gasdicht in dem abgedichteten Ende 1a des Lampengefäßes 1 eingebettet. Der Quarzglasbalken 10 dient zur Fixierung der Stromzuführungsdrähte 7, 8, 9 während der Montage des Lampengestells 4, 5, 6, 7, 8, 9. Details der erfindungsgemäßen Glühwendelaufhängung sind in der 1 dargestellt.
  • Der erste Wendelabgang 41 der Nebenwendel 4 ist mit einer Molybdänfolie 11 umhüllt, die mit dem freien Schenkel 611 der an den Abschatter 6 angeformten, hakenförmigen Lasche 61 verschweißt ist. Der freie Schenkel 611 erstreckt sich parallel zur Wendelachse und parallel zum ersten Wendelabgang 41 der Nebenwendel 4. Der andere Schenkel 612 der hakenförmigen Lasche 61 ist an eine quer zur Wendelachse der Nebenwendel 4 verlaufende Kante des Abschatters 6 angeformt. Die hakenförmige Lasche 61 besitzt näherungsweise die Gestalt des Buchstaben U, ist einteilig mit dem Abschatter 6 ausgebildet und besteht, ebenso wie der Abschatter 6, aus Molybdänblech. Die Breite der Lasche 61 beträgt 2 mm und ihre Dicke entspricht der Dicke des Molybdänblechs, aus dem der Abschatter 6 hergestellt ist. Die von der Nebenwendel 4 abgewandte Oberfläche des Abschatters 6 ist mit dem Stromzufüh rungsdraht 8 verschweißt. Der zweite Wendelabgang 42 der Nebenwendel 4 ist von einer Molybdänfolie 11 umgeben und mit der Stromzuführung 9 verschweißt. Der erste Wendelabgang 51 der Hauptwendel 5 ist mit einer Molybdänfolie 11 umwickelt und mit der Stromzuführung 8 verschweißt, während ihr zweiter, ebenfalls von einer Molybdänfolie 11 umwickelter Wendelabgang 52 mit der Stromzuführung 7 verschweißt ist.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die oben näher erläuterten Ausführungsbeispiele. Der freie Schenkel 611 der hakenförmigen Lasche 61 muss nicht unbedingt parallel zum Wendelabgang 41 der Glühwendel 4 verlaufen, sondern kann stattdessen auch quer dazu angeordnet sein. Die Lasche 61 kann statt U-förmig auch auf andere Weise zu einem Haken gebogen sein. Die beiden Glühwendeln 4, 5 müssen nicht unbedingt einfach-gewendelte lichtemittierende Abschnitte 43 und ungewendelte Wendelabgänge aufweisen, sondern können stattdessen auch doppeltgewendelte lichtemittierende Abschnitte und einfach-gewendelte Wendelabgänge besitzen. Außerdem kann gegebenenfalls auf die Molybdänfolien 11 verzichtet werden. Die Molybdänfolien 11 dienen nur als Schweißhilfe, da diese besser mit den ebenfalls aus Molybdän bestehenden Stromzuführungdrähten 7, 8, 9 verschweißbar sind als die aus Wolfram bestehenden Wendelabgänge der Glühwendeln 4, 5.

Claims (3)

  1. Glühlampe für Fahrzeugscheinwerfer, wobei die Glüllampe mindestens eine Glühwendel (4) und eine Abschattungsvorrichtung (6) für die mindestens eine Glühwendel (4) besitzt, die in einem Lampengefäß (1) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das die Abschattungsvorrichtung (6) eine hakenförmige Lasche (61) aufweist, die an einer quer zur Wendelachse der mindestens einen Glühwendel (4) verlaufenden Kante der Abschattungsvorrichtung (6) angeformt ist und die mit einem Wendelabgang (41) der mindestens einen Glühwendel (4) verbunden ist.
  2. Glühlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschattungsvorrichtung (6) und die im hakenförmige Lasche (61) aus einem Metallblech geformt sind.
  3. Glühlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mit der hakenförmigen Lasche (61) verbundene Wendelabgang (41) mit einer Metallfolie (11) aus Molybdän oder Tantal umhüllt ist.
DE2003159152 2003-12-12 2003-12-16 Glühlampe für Fahrzeugscheinwerfer Withdrawn DE10359152A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003159152 DE10359152A1 (de) 2003-12-16 2003-12-16 Glühlampe für Fahrzeugscheinwerfer
EP04027141A EP1560258A3 (de) 2003-12-12 2004-11-15 Glühlampe für Fahrzeugscheinwerfer
US11/006,779 US20050128763A1 (en) 2003-12-12 2004-12-08 Incandescent lamp for vehicle headlights

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003159152 DE10359152A1 (de) 2003-12-16 2003-12-16 Glühlampe für Fahrzeugscheinwerfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10359152A1 true DE10359152A1 (de) 2005-07-21

Family

ID=34683448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003159152 Withdrawn DE10359152A1 (de) 2003-12-12 2003-12-16 Glühlampe für Fahrzeugscheinwerfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10359152A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1667205B1 (de) Fahrzeugscheinwerferlampe
EP1294013B1 (de) Glühlampe für Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP2087506B1 (de) Halogenglühlampe
EP0910867B1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrischen glühlampe
DE2118061C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Glühlampen
EP0776025A1 (de) Elektrische Glühlampe mit Abblendkappe und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Lampe sowie Abblendkappe für eine elektrische Glühlampe
EP1363315B1 (de) Glühlampe für Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP1560258A2 (de) Glühlampe für Fahrzeugscheinwerfer
WO2007042464A1 (de) Scheinwerferlampe
EP2095399B1 (de) Zweiwendellampe
DE10306178A1 (de) Glühlampe für Fahrzeugscheinwerfer
EP2342736B1 (de) Halogenglühlampe für fahrzeugscheinwerfer und fahrzeugscheinwerfer
DE10359152A1 (de) Glühlampe für Fahrzeugscheinwerfer
EP1564789B1 (de) Elektrische Glühlampe
EP2106615B1 (de) Abblendkappe mit wendel
EP2465134B1 (de) Halogenglühlampe für fahrzeugscheinwerfer
EP1667203A2 (de) Elektrische Glühlampe
EP1684331A1 (de) Elektrische Glühlampe
DE102006052951A1 (de) Halogenglühlampe
DE102009039786A1 (de) Fahrzeugscheinwerferlampe
EP2365517A1 (de) Halogenglühlampe
DE102015207019A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerferlampe
DE102004044369A1 (de) Elektrische Lampe

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, , DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee