DE102013100520A1 - Blitzlampenanordnung und Verfahren zum Zünden derselben - Google Patents

Blitzlampenanordnung und Verfahren zum Zünden derselben Download PDF

Info

Publication number
DE102013100520A1
DE102013100520A1 DE201310100520 DE102013100520A DE102013100520A1 DE 102013100520 A1 DE102013100520 A1 DE 102013100520A1 DE 201310100520 DE201310100520 DE 201310100520 DE 102013100520 A DE102013100520 A DE 102013100520A DE 102013100520 A1 DE102013100520 A1 DE 102013100520A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
flash
flash lamps
ignition
lamps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201310100520
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013100520B4 (de
Inventor
Harald Gross
Georg Haasemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Von Ardenne GmbH
Original Assignee
Von Ardenne Anlagentechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Von Ardenne Anlagentechnik GmbH filed Critical Von Ardenne Anlagentechnik GmbH
Priority to DE102013100520.9A priority Critical patent/DE102013100520B4/de
Publication of DE102013100520A1 publication Critical patent/DE102013100520A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013100520B4 publication Critical patent/DE102013100520B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/54Igniting arrangements, e.g. promoting ionisation for starting
    • H01J61/547Igniting arrangements, e.g. promoting ionisation for starting using an auxiliary electrode outside the vessel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67005Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67011Apparatus for manufacture or treatment
    • H01L21/67098Apparatus for thermal treatment
    • H01L21/67115Apparatus for thermal treatment mainly by radiation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Blitzlampenanordnung zur Belichtung eines Substrats sowie ein Verfahren zum Zünden der Blitzlampenanordnung, umfassend mehrere langgestreckte Blitzlampen, die auf gleicher Höhe relativ zu dem Substrat in einer Reihe parallel nebeneinander mit einem Abstand zueinander in einem Lampengehäuse angeordnet sind. Um die Anordnung einfach herstellen zu können und eine hohe Lichtintensität mit einer hohen Nutzungsdauer der Blitzlampen zu erzielen, wird zum externen Zünden der gesamten Blitzlampen eine einzige Zündelektrode bzw. ein Reflektor mit hervorstehenden Bestandteilen verwendet, sodass alle Blitzlampen gleichzeitig gezündet werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Blitzlampenanordnung zur Belichtung eines Substrats und ein Verfahren zum Zünden der Blitzlampenanordnung, umfassend mehrere langgestreckte Blitzlampen, die auf gleicher Höhe relativ zu dem Substrat in einer Reihe parallel nebeneinander mit einem Abstand zueinander in einem Lampengehäuse angeordnet sind.
  • Zum Zünden einer axialen Blitzlampe, insbesondere einer solchen, deren Länge wesentlich, d.h. um mindestens eine Größenordnung, größer als deren Durchmesser ist, bestehend aus einem Entladungsrohr mit zwei Elektroden, werden in der Praxis drei prinzipielle Betriebsarten verwendet, nämlich Simmerbetrieb sowie serielle und externe Kaltzündung.
  • Es ist bekannt, dass im Simmerbetrieb die Blitzlampe in der Phase zwischen zwei Blitzen mit einem relativ zum Blitzstrom kleinen Strom (Simmerstrom) zur Aufrechterhaltung der Entladung betrieben wird.
  • Im Simmerbetrieb wird über eine spezielle Stromversorgung zuerst ein Plasmaschlauch mit einem Durchmesser von weniger als einem Millimeter zwischen den Elektroden der Blitzlampe erzeugt und dann bei einem geringen Simmerstrom am Brennen gehalten. Dies entspricht dem Stand-By-Modus. Der Durchmesser des Plasmaschlauchs wird dann i.a. durch Zuschaltung von geladenen Kondensatoren bis hin zum vollen Innendurchmesser der Blitzlampe vergrößert. Dies entspricht dann dem Blitz-Modus. Nach der Entladung der Kondensatoren ist der Plasmaschlauch wieder auf seinen Ausgangsdurchmesser geschrumpft.
  • Die Kondensatoren können über Transistoren zugeschaltet werden. Da es keinen kommerziellen Transistor gibt, der einen Kondensator mit einer Kondensatorspannung höher als ungefähr 6kV schalten kann, ist der übliche Simmerbetrieb auf kurze, axiale Blitzlampen mit einer Lampenlänge bis ca. 400mm beschränkt. Eine Kaskadierung von Transistoren für höhere Kondensatorspannungen wird aus Kostengründen nicht verwendet.
  • Im Gegensatz zum Simmerbetrieb sind bei der Kaltzündung die Kondensatoren direkt mit der Blitzlampe verbunden und aufgeladen. Bei der seriellen Kaltzündung wird ein Hochspannungsimpuls an die Enden der Blitzlampe bzw. die Elektroden angelegt. So entsteht durch die Feldstärke bedingt eine lawinenartige Vervielfachung der freien Ladungsträger in der Blitzlampe, sodass die Kondensatoren entladen werden. In diesem und anschließend beschriebenen Fall dient die Blitzlampe selbst als Schalter.
  • Alternativ wird bei der externen Kaltzündung die Blitzlampe einem externen elektrischen Feld ausgesetzt, das sich zeitlich schnell verändert, sodass die im Innenraum der Blitzlampe generierten Verschiebungsströme eine Ladungsträgerlawine analog zur seriellen Zündung verursachen.
  • Die erforderliche Zündspannung der externen Kaltzündung ist unabhängig von der Lampenlänge im Vergleich zur seriellen Kaltzündung. Diese externe Zündung ist besonders attraktiv für Lampen, die eine Lampenlänge von über einem Meter aufweisen. Weiterhin ist der Stromkreis von Ladekondensator und Blitzlampe nicht mit dem der Zündschaltung verbunden, was technisch einfacher zu realisieren ist.
  • Eine externe Zündung kann beispielsweise durch einen direkt auf das Entladungsrohr gewickelten Draht erfolgen, welcher mit einer zeitlich kurzen Impulsspannung belegt wird. Diese relativ einfache Methode zur Zündung ist allerdings nicht für Lampen mit hohen Lichtintensitäten, hohen Lampenströmen oder hohen Ladespannungen geeignet. Außerdem wird die Homogenität der Lichtemission durch den Draht nicht nur gestört, sondern eine Trübung des Glaskörpers im Bereich des Drahtes hervorgerufen, die zu einer beschleunigten Alterung bzw. kürzeren Lebensdauer der Blitzlampe führt.
  • Alternativ beschreibt die EP 0 822 577 A2 eine Entladungslampe mit einem Lampenkolben mit zwei im Lampenkolben angeordneten Innenelektroden und mit einer Zündhilfselektrode, die außerhalb des Lampenkolbens und sich an diesem längs erstreckend eng an dessen Oberfläche angeordnet ist. Dabei ist der Lampenkolben in einem Lampengehäuse angeordnet, an dem die Zündhilfselektrode gehaltert ist. Weiterhin weist das Lampengehäuse einen sich längs des Lampenkolbens erstreckenden Reflektor auf, der eine metallische Zone ausweist, die als Zündhilfselektrode ausgebildet ist. Insbesondere kann der Reflektor auch aus einem Metallblech gebildet sein. Somit hat die Zündhilfselektrode bzw. die Entladungslampe eine hohe Nutzungsdauer im Vergleich zum gewickelten Draht.
  • Zur Belichtung großflächiger Substrate werden oft mehrere Blitzlampen verwendet. Die WO 2009 111340 A2 offenbart eine Vorrichtung zur thermischen Behandlung von großflächigen Dünnschichten. Diese Vorrichtung umfasst eine Vielzahl von parallel angeordneten Blitzlampen mit einem über den Blitzlampen angeordneten elliptischen Reflektor, mit dem das Licht auf die Substrate gelangen kann.
  • Weiterhin offenbart die JP 2005 332656 A eine Blitzlampenvorrichtung, in der mehrere parallel angeordnete Blitzlampen in einem Reflektor angeordnet sind. Dabei weist jede Blitzlampe einen eigenen Zünddraht zur externen Zündung auf.
  • Alternativ kann ein optischer Reflektor, bestehend aus Metall, mit einer Zündspannung belegt werden. 1 zeigt eine im Querschnitt dargestellte Blitzlampenanordnung mit mehreren parallel angeordneten Blitzlampen 1 und einem Reflektor 2. Fünf Blitzlampen 1115 sind beispielsweise zur Belichtung eines Substrats 3 in dem Reflektor 2 angeordnet.
  • 2 zeigt Signalverläufe der Entladungsströme zweier Blitzlampen 11, 13. Dabei wird ein Zündimpuls an den Reflektor 2 angelegt. Der Signalverlauf 20 entspricht dem Zündimpuls und 110 dem Entladungsstrom der Blitzlampe 11 und 130 dem Entladungsstrom der Blitzlampe 13. Dabei hat sich gezeigt, dass die Blitzlampe 11 zeitlich früher gezündet wird im Vergleich zur Blitzlampe 13. Außerdem ist die zeitliche Differenz zwischen Zündung der Lampen 11 und 13 nicht konstant. Die Folge sind Schwankungen der Lichtdosis von Blitz zu Blitz und entsprechende Variationen der erzielten Eigenschaften auf dem Substrat sowie eine geringere maximale Lichtintensität des Lampenfeldes bei einer längeren Belichtungsdauer im Vergleich zu einer einzelnen Blitzlampe.
  • Die Blitzlampe 15 wird fast zum gleichen Zeitpunkt gezündet wie Blitzlampe 11, die Lampen 12 und 14 hingegen zeitlich gesehen zwischen 11 und 13. Ursache der zeitlichen Verzögerung ist die Geometrie des Reflektors 2, welche höhere, durch den Zündimpuls hervorgerufenen Verschiebungsströme in den äußeren Lampen 11 und 15 verursacht im Vergleich zu den Lampen 12, 13 oder 14.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Blitzlampenanordnung zur Belichtung eines Substrats und ein Verfahren zum Zünden der Blitzlampenanordnung bereitzustellen, mit denen die vorgenannten Nachteile vermieden werden und damit eine hohe Lichtintensität mit einer hohen Nutzungsdauer der Blitzlampen sowie einer verbesserten Homogenität der Lichtemission auf einfache Weise erreicht werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Blitzlampenanordnung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Blitzlampenanordnung ist besonders für Blitzlampen mit kurzen Blitzdauern und großen Lampenlängen und zur Belichtung großflächiger Substrate geeignet.
  • Die erfindungsgemäße Blitzlampenanordnung zur Belichtung eines Substrats umfasst mehrere Blitzlampen, die jeweils aus einem langgestreckten gasgefüllten Entladungsrohr mit zwei in dem Entladungsrohr angeordneten Hauptelektroden bestehen. Der Abstand zwischen den zwei Hauptelektroden beträgt vorzugsweise von 400mm bis zu 4000mm. Die Blitzlampen sind dabei auf gleicher Höhe relativ zu dem Substrat in einer Reihe parallel nebeneinander mit einem Abstand zueinander in einem Lampengehäuse angeordnet. Das Lampengehäuse ist eine feste Hülle, die die Blitzlampen umgibt. Das Lampengehäuse kann alternativ eine Behandlungskammer sein, in der das Substrat belichtet wird. Gegenüber herkömmlichen externen Zündungen mehrerer Blitzlampen, bei denen jede Blitzlampe eine eigene Zündelektrode besitzt, ist erfindungsgemäß eine einzige Zündelektrode zum externen Zünden der gesamten Blitzlampen in dem Lampengehäuse angeordnet und derart gebildet, dass sie alle Blitzlampen gleichzeitig zündet.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist unmittelbar über den Blitzlampen ein metallischer Reflektor mit einer Form eines umgekehrten U vorgesehen. Der Reflektor weist grundsätzlich drei Wandungen auf, von denen die eine parallel zu der Oberfläche des Substrats und die anderen zwei senkrecht zu der Oberfläche des Substrats liegen. Die erste Wandung wird als Oberwandung bezeichnet und die anderen zwei als Seitenwandungen. Der Reflektor kann mit flachen und/oder kurvenförmigen Wandungen ausgestaltet sein. In dem Reflektor sind die Blitzlampen mit einem kleinen Abstand zu den Wandungen des Reflektors angeordnet. Der Reflektor, der typischerweise zur homogenen Belichtung von Substraten verwendet wird, ist erfindungsgemäß als Zündelektrode ausgebildet.
  • Der Reflektor erstreckt sich in Längsrichtung der Blitzlampen. Um die Zündung aller Blitzlampen zum gleichen Zeitpunkt zu ermöglichen, weist der Reflektor mehrere hervorstehende metallische Bestandteile an der Oberwandung auf. Dadurch werden nahezu gleiche Verschiebungsströme in den Blitzlampen generiert, die somit gleichzeitig zünden.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die hervorstehenden Bestandteile sich in Längsrichtung der Blitzlampen erstrecken und jeweils auf Höhe der Zwischenräume zwischen den benachbarten Blitzlampen angeordnet sind.
  • In einer einfachen Ausgestaltung der Erfindung sind die hervorstehenden Bestandteile als metallische Stegbleche ausgebildet.
  • Es ist vorteilhaft, dass die Stegbleche mit verschiedenen Höhen versehen sind. Durch kürzere, äußere Stegbleche, die nahe an den Seitenwandungen des Reflektors angeordnet sind im Vergleich zu den inneren Stegblechen werden die Verschiebungsströme der jeweiligen Blitzlampe noch besser angeglichen im Verhältnis zu gleich hohen Stegblechen.
  • In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist der Reflektor mit Öffnungen versehen, die jeweils auf Höhe der Blitzlampen in der linken und der rechten Seitenwandung des Reflektors angeordnet sind. Die Öffnungen sollen so groß sein, dass sie einen Durchgriff eines externen Potentials auf die Blitzlampen ermöglichen. Damit lassen sich die Verschiebungsströme in den äußeren Blitzlampen reduzieren bzw. an die Verschiebungsströme der inneren Blitzlampen anpassen.
  • Weiterhin ist außerhalb des Reflektors unmittelbar seitlich an den Öffnungen ein auf Erdpotential liegender Leiter angeordnet. Damit kann das Erdpotential auf die Blitzlampen wirken, die unmittelbar an der linken und der rechten Seitenwandung des Reflektors angeordnet sind.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren der eingangs genannten Art ist vorgesehen, dass eine einzige Zündelektrode zum externen Zünden der gesamten Blitzlampen in das Lampengehäuse eingesetzt und derart verwendet wird, dass alle Blitzlampen mittels der Zündelektrode gleichzeitig gezündet werden.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung wird unmittelbar über den Blitzlampen ein metallischer Reflektor mit einer Form eines umgekehrten U eingesetzt und so verwendet, dass an den Reflektor eine Zündspannung oder ein Zündimpuls angelegt wird. Um alle Blitzlampen gleichzeitig extern zünden zu können, sollen alle Blitzlampen gleich große Verschiebungsströme zum gleichen Zeitpunkt erfahren. Dazu werden mehrere hervorstehende metallische Bestandteile in die Oberwandung des Reflektors eingeführt, sodass durch die Zündspannung oder den Zündimpuls ein für alle Blitzlampen möglichst gleiches elektrisches Feld erzeugt wird und gleiche Verschiebungsströme resultieren.
  • In einer anderen Ausführungsform der Erfindung werden Öffnungen in die Seitenwandungen des Reflektors eingebracht.
  • Dabei wird ein Leiter verwendet, der außerhalb des Reflektors unmittelbar seitlich an den Öffnungen des Reflektors liegt. An den Leiter wird ein Erdpotential angelegt, das auf die äußeren Blitzlampen wirkt, die unmittelbar an der linken und der rechten Seitenwandung des Reflektors angeordnet sind.
  • Die verfahrensseitige Lösung der Aufgabenstellung besteht darin, dass zum Zünden einer Blitzlampenanordnung der eingangs genannten Art eine einzige Zündelektrode zum externen Zünden der gesamten Blitzlampen in das Lampengehäuse eingesetzt und derart verwendet wird, dass alle Blitzlampen mittels der Zündelektrode gleichzeitig gezündet werden. Damit wird das in 2 dargestellte unterschiedliche Zündverhalten der einzelnen Blitzlampen vermieden.
  • In einer Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, dass unmittelbar über den Blitzlampen ein metallischer Reflektor mit einer Form eines umgekehrten U eingesetzt und so verwendet wird, dass an den Reflektor eine Zündspannung angelegt wird. Somit kann das gleichzeitige Zünden aller Blitzlampen unter gleichzeitiger Nutzung des Reflektors erfolgen.
  • In einer weiteren Variante ist vorgesehen, dass mehrere hervorstehende metallische Bestandteile in die Wandung des Reflektors so eingeführt werden, dass ein für alle Blitzlampen gleiches elektrisches Feld erzeugt wird.
  • Das Verfahren kann auch derart ausgestaltet werden, dass Öffnungen in die Seitenwandungen des Reflektors eingebracht werden und ein elektrischer Leiter außerhalb des Reflektors unmittelbar seitlich an den Öffnungen angeordnet wird und an den elektrischen Leiter ein Erdpotential angelegt wird, das auf die äußeren Blitzlampen wirkt, die unmittelbar an der linken und der rechten Seitenwandung des Reflektors angeordneten sind.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen
  • 1 eine im Querschnitt dargestellte Blitzlampenanordnung zur Belichtung eines Substrats nach dem Stand der Technik,
  • 2 Signalverläufe der Entladungsströme zweier Blitzlampen nach dem Stand der Technik gemäß 1,
  • 3 eine im Querschnitt dargestellte Blitzlampenanordnung nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 4 Signalverläufe der Entladungsströme zweier Blitzlampen gemäß 3, und
  • 5 eine im Querschnitt dargestellte Blitzlampenanordnung nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 3 zeigt eine Blitzlampenanordnung nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Zur Belichtung eines Substrats 3 werden beispielsweise fünf parallel angeordnete Blitzlampen 1115 mit einem Reflektor 2 verwendet. Der Reflektor 2 kann beispielsweise aus Aluminium hergestellt werden und liegt über den Blitzlampen 1, d.h. auf der dem Substrat 3 abgewandten Seite der Blitzlampen. Der Reflektor 2 weist einen Abstand von einem bis wenigen Zentimetern zu den Blitzlampen 2 auf. Der Reflektor 2 erstreckt sich in Längsrichtung der Blitzlampen 1 und besitzt an der Oberwandung 21 vier Stegbleche 5, die eine Verbesserung des Zündzeitpunkts bewirken. Die Stegbleche 5 erstrecken sich in Längsrichtung der Blitzlampen 1 und liegen jeweils auf Höhe der Zwischenräume zwischen den benachbarten Blitzlampen 1. Alle Stegbleche 5 haben eine gleiche Höhe von einigen Millimetern und bestehen auch aus Aluminium.
  • 4 zeigt Signalverläufe der Entladungsströme der Blitzlampen 11 und 13 gemäß 3. Ein Zündimpuls 20 wird an den Reflektor 2 angelegt. Durch Einführen von Stegblechen 5 wird das vom Zündimpuls 20 erzeugte elektrische Feld in den Blitzlampen 1 verändert bzw. aneinander angepaßt. Das veränderte elektrische Feld ist für gleiche Verschiebungsströme in den Blitzlampen 1 erforderlich, sodass die Zündung der Blitzlampen 1 zum gleichen Zeitpunkt erfolgt. Im Vergleich zu 2, ist hier die zeitliche Verzögerung der Entladungsströme 110, 130 durch die verbesserte elektrische Feldverteilung deutlich verkleinert.
  • 5 zeigt eine Blitzlampenanordnung nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Stegbleche 5 sind an der Oberwandung 21 angebracht und haben verschiedene Höhen. Außerdem werden auf Höhe der Blitzlampen 1 in die linke 22 und die rechte 23 Seitenwandung des Reflektors 2 zwei Öffnungen 6 eingebracht. Außerhalb des Reflektors 2 seitlich an den Öffnungen 6 liegt jeweils ein elektrischer Leiter 7, der auf Erdpotential liegt. Die Blitzlampen 11, 15, die seitlich direkt an den Öffnungen 6 liegen, werden von dem Leiter 7 bzw. dem Erdpotential beeinflusst. Das gesamte elektrische Feld wird sowohl durch die Stegbleche 5 als auch durch die Leiter 7 verändert, sodass die Blitzlampen 1115 möglichst gleiche elektrische Felder und damit gleiche Verschiebungsströme erfahren können. Prinzipiell kann die Geometrie des Reflektors 2 so verändert werden ohne gleichzeitig die optischen Eigenschaften erheblich zu beeinflussen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Blitzlampen
    11–15
    Blitzlampe
    110
    Entladungsstrom
    130
    Entladungsstrom
    2
    Reflektor
    20
    Zündimpuls
    21
    Oberwandung
    22, 23
    Seitenwandung
    3
    Substrat
    4
    Lampengehäuse
    5
    Stegbleche
    6
    Öffnung
    7
    Elektrischer Leiter
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0822577 A2 [0010]
    • WO 2009111340 A2 [0011]
    • JP 2005332656 A [0012]

Claims (12)

  1. Blitzlampenanordnung zur Belichtung eines Substrats (3), umfassend mehrere langgestreckte Blitzlampen (1), die auf gleicher Höhe relativ zu dem Substrat (3) in einer Reihe parallel nebeneinander mit einem Abstand zueinander in einem Lampengehäuse (4) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Lampengehäuse (4) eine einzige Zündelektrode (2) zum externen Zünden der gesamten Blitzlampen (1) angeordnet und derart gebildet ist, sodass sie alle Blitzlampen (1) gleichzeitig zündet.
  2. Blitzlampenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass unmittelbar über den Blitzlampen (1) ein metallischer Reflektor (2) mit einer Form eines umgekehrten U vorgesehen ist, in dem die Blitzlampen (1) angeordnet sind und der als Zündelektrode (2) ausgebildet ist.
  3. Blitzlampenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (2) sich in Längsrichtung der Blitzlampen (1) erstreckt und an der Wandung (21), die parallel zu dem Substrat (3) liegt, mehrere, mit dem Reflektor (2) elektrische verbundene, hervorstehende metallische Bestandteile (5) aufweist.
  4. Blitzlampenanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die hervorstehenden Bestandteile (5) sich in Längsrichtung der Blitzlampen (1) erstrecken und jeweils auf Höhe der Zwischenräume zwischen den benachbarten Blitzlampen (1) angeordnet sind.
  5. Blitzlampenanordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die hervorstehenden Bestandteile (5) als metallische Stegbleche (5) ausgebildet sind.
  6. Blitzlampenanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stegbleche (5) mit verschiedenen Höhen versehen sind.
  7. Blitzlampenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (2) mit Öffnungen (6) versehen ist, die jeweils auf Höhe der Blitzlampen (1) in der linken (22) und der rechten (23) Seitenwandung des Reflektors (2) angeordnet sind.
  8. Blitzlampenanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass außerhalb des Reflektors (2) unmittelbar seitlich an den Öffnungen (6) ein auf Erdpotential liegender elektrischer Leiter (7) angeordnet ist.
  9. Verfahren zum Zünden einer Blitzlampenanordnung zur Belichtung eines Substrats (3) mit mehreren langgestreckten Blitzlampen (1), die auf gleicher Höhe relativ zu dem Substrat (3) in einer Reihe parallel nebeneinander mit einem Abstand zueinander in einem Lampengehäuse (4) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine einzige Zündelektrode (2) zum externen Zünden der gesamten Blitzlampen (1) in das Lampengehäuse (4) eingesetzt und derart verwendet wird, dass alle Blitzlampen (1) mittels der Zündelektrode (2) gleichzeitig gezündet werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass unmittelbar über den Blitzlampen (1) ein metallischer Reflektor (2) mit einer Form eines umgekehrten U eingesetzt und so verwendet wird, dass an den Reflektor (2) eine Zündspannung angelegt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere hervorstehende metallische Bestandteile (5) in die Wandung (21) des Reflektors (2) so eingeführt werden, dass ein für alle Blitzlampen (1) gleiches elektrisches Feld erzeugt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass Öffnungen (6) in die Seitenwandungen (22, 23) des Reflektors (2) eingebracht werden und ein elektrischer Leiter (7) außerhalb des Reflektors (2) unmittelbar seitlich an den Öffnungen (6) angeordnet wird und an den elektrischen Leiter (7) ein Erdpotential angelegt wird, das auf die äußeren Blitzlampen (11, 15) wirkt, die unmittelbar an der linken (22) und der rechten (23) Seitenwandung des Reflektors (2) angeordneten sind.
DE102013100520.9A 2012-12-28 2013-01-18 Blitzlampenanordnung und Verfahren zum Zünden derselben Expired - Fee Related DE102013100520B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013100520.9A DE102013100520B4 (de) 2012-12-28 2013-01-18 Blitzlampenanordnung und Verfahren zum Zünden derselben

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012113142 2012-12-28
DE102012113142.2 2012-12-28
DE102013100520.9A DE102013100520B4 (de) 2012-12-28 2013-01-18 Blitzlampenanordnung und Verfahren zum Zünden derselben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013100520A1 true DE102013100520A1 (de) 2014-07-03
DE102013100520B4 DE102013100520B4 (de) 2017-06-01

Family

ID=50928549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013100520.9A Expired - Fee Related DE102013100520B4 (de) 2012-12-28 2013-01-18 Blitzlampenanordnung und Verfahren zum Zünden derselben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013100520B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0822577A2 (de) 1996-08-02 1998-02-04 Heraeus Kulzer GmbH Entladungslampenanordnung
JP2005332656A (ja) 2004-05-19 2005-12-02 Ushio Inc フラッシュランプ装置
US20070229657A1 (en) * 2006-03-29 2007-10-04 Tatsufumi Kusuda Heat treatment apparatus of light emission type
WO2009111340A2 (en) 2008-02-29 2009-09-11 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Flash lamp annealing crystallization for large area thin films
DE102011081749A1 (de) * 2011-04-29 2012-10-31 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Substratbehandlungsanlage

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0822577A2 (de) 1996-08-02 1998-02-04 Heraeus Kulzer GmbH Entladungslampenanordnung
JP2005332656A (ja) 2004-05-19 2005-12-02 Ushio Inc フラッシュランプ装置
US20070229657A1 (en) * 2006-03-29 2007-10-04 Tatsufumi Kusuda Heat treatment apparatus of light emission type
WO2009111340A2 (en) 2008-02-29 2009-09-11 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Flash lamp annealing crystallization for large area thin films
DE102011081749A1 (de) * 2011-04-29 2012-10-31 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Substratbehandlungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013100520B4 (de) 2017-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19718395C1 (de) Leuchtstofflampe und Verfahren zu ihrem Betrieb
EP0895653B1 (de) Elektrische strahlungsquelle und bestrahlungssystem mit dieser strahlungsquelle
DE3718216C2 (de)
EP0474065A1 (de) Gasentladungsgefäss für Kompaktlampen
DE60207131T2 (de) Lichtquellenvorrichtung
DE19711892A1 (de) Flachstrahler
DE2264005C3 (de) Gasentladungsröhre
EP1276137B1 (de) Dielektrische Barrieren-Entladungslampe mit Zündhilfe
EP0393449B1 (de) Leuchtstofflampe
DE10331510B4 (de) Kurzbogen-Entladungslampe sowie Lichtquellenvorrichtung
WO2003032362A2 (de) Dielektrische barriere-entladungslampe und verfahren sowie schaltungsanordnung zum zünden und betreiben dieser lampe
DE1065092B (de) Blitzlichtentladungslampe
EP1115998B1 (de) Längliche lichtquelle
DE10048986A1 (de) Dielektrische Barrieren-Entladungslampe
DE10140355A1 (de) Entladungslampe mit Zündhilfe
DE102013100520B4 (de) Blitzlampenanordnung und Verfahren zum Zünden derselben
DE19845228A1 (de) Dimmbare Entladungslampe für dielektrisch behinderte Entladungen
DE102014110671A1 (de) Belichtungsanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Belichtungsanordnung
DE102015101804B4 (de) Blitzlampenanordnung mit kapazitiver Kopplung zwischen Zündelektrode und Zündelektroden-Zuleitung bzw. entsprechende Blitzlampen-Lageranordnung
EP2529389A1 (de) Hochdruckentladungslampe mit kapazitiver zündhilfe
DE19817475A1 (de) Entladungslampe mit dielektrisch behinderten Elektroden
DE102013112985A1 (de) Blitzlampe mit Gasfüllung zum Unterdrücken einer Selbstzündung
DE19944575B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit mindestens einer elektrodenlosen Entladungslampe
DE102013207511B4 (de) Vorrichtung, Behandlungssystem und Verfahren zum Zünden und Betreiben einer Blitzlampenanordnung
DE202007004236U1 (de) Dielektrische Barriere-Entladungslampe mit Zündhilfe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VON ARDENNE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VON ARDENNE ANLAGENTECHNIK GMBH, 01324 DRESDEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE LIPPERT, STACHOW & PARTNER, DE

Representative=s name: LIPPERT STACHOW PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE , DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee