EP0813640B1 - Stützvorrichtung für eine lasttragende dachpfanne - Google Patents

Stützvorrichtung für eine lasttragende dachpfanne Download PDF

Info

Publication number
EP0813640B1
EP0813640B1 EP96905677A EP96905677A EP0813640B1 EP 0813640 B1 EP0813640 B1 EP 0813640B1 EP 96905677 A EP96905677 A EP 96905677A EP 96905677 A EP96905677 A EP 96905677A EP 0813640 B1 EP0813640 B1 EP 0813640B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roof
support device
load
bearing
tiles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96905677A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0813640A1 (de
Inventor
Karl-Heinz Hofmann
Norbert Rösler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monier Roofing Components GmbH
Original Assignee
Braas GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braas GmbH filed Critical Braas GmbH
Publication of EP0813640A1 publication Critical patent/EP0813640A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0813640B1 publication Critical patent/EP0813640B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/30Special roof-covering elements, e.g. ridge tiles, gutter tiles, gable tiles, ventilation tiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/10Snow traps ; Removing snow from roofs; Snow melters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/12Devices or arrangements allowing walking on the roof or in the gutter

Definitions

  • the invention relates to a support device for a load-bearing roof tile for transferring the load to the Roof substructure one with roof tiles, especially with Beaver pans, covered pitched roof, the load bearing Roof tile in the area of its ridge-side end section a first roof batten and the support device as is designed to be laid in the first eaves direction and on its top there is a support for the area of the eaves-side end section of the load-bearing roof tile having.
  • a load-bearing roof tile in the sense of the invention is one Roof tile that is an accessory like a snow guard, a step, a grate, an antenna or the like carries.
  • This for example DE-P 41 04 157.7 corresponding roof tile can consist of metal and in itself be very stable. If this load-bearing roof tile through the Accessory and possibly a human being, this force must be safely in the roof substructure be initiated.
  • the roof substructure will usually from rafters arranged in the first eaves direction and laid on it parallel to the ridge or the eaves Roof battens formed on which the roof tiles in parallel to Ridges or rows running to the eaves are laid.
  • the load-bearing roof tile not on a rafter, but installed in the field between two rafters, they bend Roof battens under load, so that on the under load-bearing roof tile and support it Roof tiles also exert a bending force.
  • roof tiles While profiled roof tiles this force without Able to take overuse, it can with flat Roof tiles like beaver roof tiles break. This is especially with beaver roof tiles installed in double roofing made of concrete.
  • the roof tiles are in every row both half the width and half the Cover length of a roof tile offset from the neighboring one Row laid. There are therefore three in the area of a roof batten Roof tiles on top of each other, namely the eaves-side end of one Roof tile of an upper first row, the middle section a roof tile in the adjacent to the eaves covered second row and the ridge-side section of one Roof tile in the covered one next to the eaves third row.
  • the object of the present invention is a Support device for a stable load-bearing Roof tile to create it regardless of position relative to rafters, even with double Beaver cover the one carried by the load-bearing roof tile Force into the roof substructure so that neither those directly covered by the load-bearing roof tile still the roof tiles covered by these a risk of breakage are exposed.
  • This object is achieved in that the support device in Area of their ridge-side end section immediately on Element of the roof substructure can be placed, that of the first roof batten is spaced on which the load-bearing Roof tile in the area of its first-side end section immediately rests that the carrier has a vertical web has in the space between roof tiles in the in the eaves direction adjacent to the load-bearing roof tile covered second row is insertable and that the Support device on its underside at least in the area of its eaves-side end section a support surface for Transfer the load to at least one roof tile in the The next third covered row on the eaves side having.
  • the support device transmits the force acting on them, bypassing the force of the load-bearing roof tile covered roof tiles, so that on this practically no force caused by the load acts. Therefore, these particularly vulnerable roof tiles don't break in the second row.
  • the support device can be like a roof tile on the second Roof batten can be hooked in when the support device is on a projection on its underside for hanging on the roof substructure.
  • the length of the support device preferably corresponds approximately the length of a normal roof tile so that the Support device in the neighboring of the eaves load-bearing roof tile covered second row of Roof tiles can be installed without towering over them.
  • a shortened roof tile for example a ridge connection roof tile, not to lay those at their eaves-side end on the roof substructure, but on that of her covered roof tiles of the fourth row.
  • the roof tile laid in the third row does not open Deflection stressed.
  • the support device has a particularly high load capacity, if it is essentially a lying H Has cross-sectional profile, the web of which is higher than that Thickness of the adjacent roof tiles. This also applies to one slight deflection of the support device under very high Load the transfer of a bending moment to the side of the vertical webs laid roof tiles in the covered second row excluded.
  • top flange of the H-profile can also support the form the load-bearing roof tile. That way they can covered directly by the load-bearing roof tile Roof tiles can be inserted laterally into the H-profile a slightly larger clear width than the thickness of the roof tiles should have, so that this is not due to deflection be claimed.
  • a large-area power transmission at the eaves-side end of the Support device is possible if the width of the lower chord of the H-profile at least in the area of the eaves side End section of the width of the load-bearing roof tile corresponds. This also has the advantage that Lower chord water safely reached the top of the from covered roof tiles is derived.
  • Such Support device can for example consist of two mirror-image isosceles U-profiles that are connected to each other in the area of their base and thus form the web of the H profile there.
  • a particularly advantageous embodiment of the support device is achieved if this is integral with the load-bearing Roof tile is formed.
  • Fig. 1 shows a top view of a support device 10, the supports a load-bearing roof tile 12.
  • the load bearing Roof tile 12 is in a first row 14 of double coverage laid beaver roof tiles covered and owned in the Top view of the usual shape of a beaver roof tile.
  • On hers The ridge-side end is the load-bearing roof tile 12 at one hooked the first roof batten 16 of the roof substructure and additionally fastened to it with screw nails 18, 20. It is understood that in the first row 14 on both sides of the load-bearing roof tile 12 additional roof tiles arranged are for clarity not in Fig. 1 are shown.
  • second roof tiles 24, 26 From a second row 22 covered by the first row 14 are those covered by the load-bearing roof tile 12 second roof tiles 24, 26 shown on their ridge-side ends hooked onto a second roof batten 28 are.
  • the second roof tiles 24, 26 of the second row 22 are according to the usual routing for double cover compared to the first row 14 by half its width in Offset in the transverse direction.
  • the support device 10 is adjacent arranged to the two second roof tiles 24, 26.
  • the second roof tiles 24, 26 cover third Roof tiles 29, 30 of a third row 32, which in turn their half width are offset from the second row 22 and thus aligned with the roof tiles of the first row 14.
  • the side of the load-bearing roof tile 12 in the third Row 32 arranged third roof tiles 29, 30 are on their ridge-side ends hooked onto a third roof batten 34.
  • Below the load-bearing roof tile 12 is in the third Row 32 a shortened roof tile 36, a commercially available Ridge connection beaver pan, arranged.
  • the third roof tiles 29, 30, 36 cover the fourth Roof tiles 38, 40 of a fourth row 42, which in turn their half width are offset from the third row 32 and thus with the second roof tiles 24, 26 of the second Row 22 are aligned.
  • Those arranged in the fourth row 42 fourth roof tiles 38, 40 are at their first-sided ends hung on a fourth roof batten 44.
  • the shortened roof tile 36 laid in the third row 32 is on the ridge side of the fourth covered by it Roof tiles 38, 40 hung.
  • Fig. 2 the arrangement described above is in longitudinal section shown along the line II-II of Fig. 1.
  • the one on her ridge-side end attached to the first roof batten 16 load-bearing roof tile 12 is approximately from its longitudinal center to to its eaves-side end on the support device 10, the ridge side directly on the second roof batten 28 rests and with a trained as a hanging nose Projection 46 is attached to this.
  • On their eaves side End of the support device 10 is on the shortened Roof tile 36 on the fourth roof tiles 38, 40th rests, which are hung on the fourth roof batten 44.
  • the support device 10 cannot via a in Fig. 2 shown spacer in addition on the third Roof batten 34 be supported.
  • the from the load-bearing roof tile 12 on the Support device 10 is transmitted vertical force component thus directly onto the second roof batten 28, if necessary also on the third roof batten 34, and indirectly over three Roof tiles 36, 38, 40 transferred to the fourth roof batten 44.
  • Fig. 3 the arrangement described above is in Cross section along the line III-III of Fig. 1 shown.
  • the design of the support device 10 is particularly good here to recognize.
  • This has a lying essentially H corresponding cross-sectional profile, the web 48 in extends in the vertical direction.
  • the web 48 is in the space arranged between the second roof tiles 24, 26.
  • the height of the web 48 is greater than the thickness of the second Roof tiles 24, 26.
  • the top flange 50 of the H-profile forms at the same time the support for the load-bearing roof tile 12.
  • FIG. 3 the arrangement described above is in Cross section along the line III-III of Fig. 1 shown.
  • the design of the support device 10 is particularly good here to recognize.
  • This has a lying essentially H corresponding cross-sectional profile, the web 48 in extends in the vertical direction.
  • the web 48 is in the space arranged between the second roof tiles 24, 26.
  • the height of the web 48 is greater than the thickness of the second Roof tiles 24, 26.
  • End portion of the support device 10 corresponds to the width of the lower flange 52 of the H-profile the width of the load-bearing Roof tile 12 and thus the usual width of a beaver roof tile.
  • the second roof tiles 24, 26 are from both Sides into the H-profile of the support device 10 plugged in. They rest on the lower flange 52, but are spaced from the upper chord because of the greater height of the web 48, so that even if the support device 10 deflects not be charged.
  • the support device 10 has an essentially corresponding to a lying H. Cross-sectional profile, whose web 48 extends in the vertical direction extends. The height of the web 48 is greater than the thickness a roof tile so that one is inserted into the H-profile Roof tile even when the support device 10 bends is not charged.
  • the top flange 50 of the H-profile is relative narrow.
  • the lower flange 52 of the H-profile executed particularly wide and corresponds to the usual width a beaver roof tile. At its first end is on the underside of the support device 10 as a hanging nose trained projection 46 provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Stützvorrichtung für eine lasttragende Dachpfanne zur Übertragung der Last auf die Dachunterkonstruktion eines mit Dachpfannen, insbesondere mit Biberpfannen, eingedeckten Schrägdachs, wobei die lasttragende Dachpfanne im Bereich ihres firstseitigen Endabschnitts auf einer ersten Dachlatte aufliegt und die Stützvorrichtung als in First-Trauf-Richtung verlegbarer Träger ausgebildet ist und auf ihrer Oberseite eine Auflage für den Bereich des traufseitigen Endabschnitts der lasttragenden Dachpfanne aufweist.
Eine lasttragende Dachpfanne im Sinne der Erfindung ist eine Dachpfanne, die ein Zubehörteil wie ein Schneefanggitter, einen Steigtritt, einen Gitterrost, eine Antenne oder dergleichen trägt. Diese beispielsweise DE-P 41 04 157.7 entsprechende Dachpfanne kann aus Metall bestehen und in sich sehr stabil sein. Wenn diese lasttragende Dachpfanne durch das Zubehörteil und gegebenenfalls einen Menschen belastet ist, muß diese Kraft sicher in die Dachunterkonstruktion eingeleitet werden. Die Dachunterkonstruktion wird üblicherweise aus in First-Trauf-Richtung angeordneten Sparren und auf diesen parallel zum First bzw. zur Traufe verlegten Dachlatten gebildet, auf denen die Dachpfannen in parallel zum First bzw. zur Traufe verlaufenden Reihen verlegt sind. Sofern die lasttragende Dachpfanne nicht auf einem Sparren, sondern im Feld zwischen zwei Sparren eingebaut ist, biegen sich die Dachlatten bei Belastung durch, so daß auf die unter der lasttragenden Dachpfanne liegenden und diese abstützenden Dachpfannen zusätzlich eine Biegekraft einwirkt.
Während profilierte Dachpfannen diese Kraft ohne Überbeanspruchung aufzunehmen vermögen, kann es bei flachen Dachpfannen wie Biber-Dachpfannen zum Bruch kommen. Dies ist insbesondere bei in Doppeldeckung verlegten Biber-Dachpfannen aus Beton der Fall. Dabei sind die Dachpfannen in jeder Reihe sowohl um die Hälfte der Breite als auch die Hälfte der Decklänge einer Dachpfanne versetzt gegenüber der benachbarten Reihe verlegt. Im Bereich einer Dachlatte liegen daher drei Dachpfannen übereinander, nämlich das traufseitige Ende einer Dachpfanne einer oberen ersten Reihe, der mittlere Abschnitt einer Dachpfanne in der zur Traufe hin angrenzenden überdeckten zweiten Reihe und der firstseitige Abschnitt einer Dachpfanne in der zur Traufe hin nachfolgenden überdeckten dritten Reihe.
Wird nun eine in der oberen ersten Reihe verlegte Dachpfanne belastet, so überträgt sie an ihrem traufseitigen Ende die auf sie einwirkende Kraft auf die beiden in der zweiten Reihe verlegten jeweils halbseitig darunterliegenden Dachpfannen im Bereich von deren Längsmitte, und diese übertragen die Kraft an ihrem traufseitigen Endabschnitt in Längsmitte auf die unter ihnen liegenden in der dritten Reihe verlegten Dachpfannen. Diese übertragen die Kraft auf den traufseitigen Endabschnitt der unter ihnen liegenden in der vierten Reihe verlegten Dachpfannen, welche die Kraft endlich auf die sie abstützende vierte Dachlatte übertragen. Die nicht auf die erste Dachlatte am firstseitigen Ende der lasttragenden Dachpfanne übertragene Kraft wird also über weitere Dachpfannen in drei traufseitig folgenden überdeckten Reihen auf die vierte Dachlatte der Dachunterkonstruktion übertragen. Diese Dachlatte kann sich unter der Last durchbiegen, so daß die im Bereich ihrer Längsmitte belasteten Dachpfannen in der zweiten Reihe und in der dritten Reihe auf Biegung beansprucht werden und zerbrechen können.
Das Problem der Abstützung einer lasttragenden Dachpfanne wurde bisher dadurch gelöst, daß an der lasttragenden Dachpfanne selbst eine Stütze befestigt ist, welche die Kraft direkt auf die Dachunterkonstruktion überträgt. Derartige Dachpfannen sind beispielsweise bekannt aus den Dokumenten DE 86 21 133 U1, DE 35 10 295 A1 oder DE 94 01 136 U1. Aus dem Dokument DE 40 09 786 Al ist eine unter einer Dachpfanne montierte Stützschiene bekannt, die an der Unterseite der Dachpfanne anliegt. Am firstseitigen Ende ist diese Stützschiene gemeinsam mit der Dachpfanne an einer ersten Dachlatte eingehängt. Etwa mittig liegt die Stützschiene auf einer zusätzlichen Dachlatte auf.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Stützvorrichtung für eine in sich stabile lasttragende Dachpfanne zu schaffen, die es unabhängig von der Position relativ zu Dachsparren ermöglicht, auch bei doppelter Biberdeckung die von der lasttragenden Dachpfanne ausgeübte Kraft so in die Dachunterkonstruktion einzuleiten, daß weder die von der lasttragenden Dachpfanne unmittelbar überdeckten, noch die von diesen überdeckten Dachpfannen einer Bruchgefahr ausgesetzt sind.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Stützvorrichtung im Bereich ihres firstseitigen Endabschnitts unmittelbar auf ein Element der Dachunterkonstruktion auflegbar ist, das von der ersten Dachlatte beabstandet ist, auf der die lasttragende Dachpfanne im Bereich ihres firstseitigen Endabschnitts unmittelbar aufliegt, daß der Träger einen vertikalen Steg aufweist, der in den Zwischenraum zwischen Dachpfannen in der in Traufrichtung benachbarten von der lasttragenden Dachpfanne überdeckten zweiten Reihe einbringbar ist und daß die Stützvorrichtung auf ihrer Unterseite zumindest im Bereich ihres traufseitigen Endabschnitts eine Stützfläche zur Übertragung der Last auf zumindest eine Dachpfanne in der traufseitig nächstfolgenden überdeckten dritten Reihe aufweist.
Aufgrund dieser Ausbildung überträgt die Stützvorrichtung die auf sie einwirkende Kraft unter Umgehung der unmittelbar von der lasttragenden Dachpfanne überdeckten Dachpfannen, so daß auf diese praktisch keine von der Last verursachte Kraft einwirkt. Daher können diese besonders gefährdeten Dachpfannen in der zweiten Reihe nicht zerbrechen.
Da das firstseitige Ende der Stützvorrichtung unmittelbar unter der lasttragenden Dachpfanne etwa unter deren Zentrum angeordnet ist, wird somit ein wesentlicher Anteil der Belastung ohne Zwischenschaltung von Dachpfannen direkt auf die Dachunterkonstruktion übertragen.
Die Stützvorrichtung kann wie eine Dachpfanne an der zweiten Dachlatte eingehängt werden, wenn die Stützvorrichtung an ihrem firstseitigen Ende auf ihrer Unterseite einen Vorsprung zum Einhängen an der Dachunterkonstruktion aufweist.
Die Länge der Stützvorrichtung entspricht vorzugsweise etwa der Länge einer normalen Dachpfanne, so daß die Stützvorrichtung in die in Traufrichtung benachbarte von der lasttragenden Dachpfanne überdeckte zweite Reihe von Dachpfannen einbaubar ist ohne diese zu überragen.
Um eine Bruchgefahr der in der dritten Reihe verlegten Dachpfanne auszuschließen wird empfohlen, in der dritten Reihe eine verkürzte Dachpfanne, beispielsweise eine Firstanschluß-Dachpfanne, zu verlegen, die an ihrem traufseitigen Ende nicht auf der Dachunterkonstruktion, sondern auf den von ihr überdeckten Dachpfannen der vierten Reihe aufliegt. Somit wird auch die in der dritten Reihe verlegte Dachpfanne nicht auf Durchbiegung beansprucht.
Die Stützvorrichtung erhält eine besonders hohe Tragfähigkeit, wenn sie ein im wesentlichen einem liegenden H entsprechendes Querschnittsprofil aufweist, dessen Steg höher ist als die Dicke der benachbarten Dachpfannen. Dadurch ist auch bei einer leichten Durchbiegung der Stützvorrichtung unter sehr hoher Last die Übertragung eines Biegemoments auf die seitlich des vertikalen Stegs verlegten Dachpfannen in der überdeckten zweiten Reihe ausgeschlossen.
Der Obergurt des H-Profils kann gleichzeitig die Auflage für die lasttragende Dachpfanne bilden. Auf diese Weise können die von der lasttragenden Dachpfanne unmittelbar überdeckten Dachpfannen seitlich in das H-Profil eingeschoben sein, das eine etwas größere lichte Weite als die Dicke der Dachpfannen aufweisen sollte, so daß diese nicht auf Durchbiegung beansprucht werden.
Eine großflächige Kraftübertragung am traufseitigen Ende der Stützvorrichtung ist möglich, wenn die Breite des Untergurts des H-Profils zumindest im Bereich des traufseitigen Endabschnitts der Breite der lasttragenden Dachpfanne entspricht. Dies hat außerdem den Vorteil, daß auf den Untergurt gelangtes Wasser sicher auf die Oberseite der von ihm überdeckten Dachpfannen abgeleitet wird. Eine derartige Stützvorrichtung kann beispielsweise aus zwei spiegelbildlichen ungleichschenkligen U-Profilen hergestellt werden, die im Bereich ihrer Basis miteinander verbunden sind und somit dort den Steg des H-Profils bilden.
Die von der lasttragenden Dachpfanne unmittelbar überdeckten Dachpfannen können unmittelbar mit an ihnen vorgesehenen Auflagenoppen, sogenannten Lattenschonern, auf der Dachunterkonstruktion aufliegen, wenn die Breite des Untergurts des H-Profils im Bereich des firstseitigen Endabschnitts so schmal ist, daß Auflagenoppen der benachbarten Dachpfannen unmittelbar auf die zweite Dachlatte der Dachunterkonstruktion auflegbar sind.
Eine besonders vorteilhafte Ausführung der Stützvorrichtung wird erreicht, wenn diese einstückig mit der lasttragenden Dachpfanne ausgebildet ist.
In der Zeichnung ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, das im folgenden näher erläutert wird.
Es zeigt
Fig. 1
eine erfindungsgemäße Stützvorrichtung in eingebautem Zustand in der Draufsicht,
Fig. 2
die Stützvorrichtung aus Fig. 1 im Längsschnitt entlang der Linie II-II,
Fig. 3
die Stützvorrichtung aus Fig. 1 im Querschnitt entlang der Linie III-III und
Fig. 4
die Stützvorrichtung aus Fig. 1 schematisch in perspektivischer Darstellung.
Fig. 1 zeigt in der Draufsicht eine Stützvorrichtung 10, die eine lasttragende Dachpfanne 12 abstützt. Die lasttragende Dachpfanne 12 ist in eine erste Reihe 14 von in Doppeldeckung verlegten Biber-Dachpfannen eingedeckt und besitzt in der Draufsicht die übliche Form einer Biber-Dachpfanne. An ihrem firstseitigen Ende ist die lasttragende Dachpfanne 12 an einer ersten Dachlatte 16 der Dachunterkonstruktion eingehängt und zusätzlich mit Schraubnägeln 18, 20 daran befestigt. Es versteht sich, daß in der ersten Reihe 14 beiderseits der lasttragenden Dachpfanne 12 weitere Dachpfannen angeordnet sind, die der Übersichtlichkeit wegen in Fig. 1 nicht dargestellt sind.
Aus einer von der ersten Reihe 14 überdeckten zweiten Reihe 22 sind die von der lasttragende Dachpfanne 12 überdeckten zweiten Dachpfannen 24, 26 dargestellt, die an ihren firstseitigen Enden an einer zweiten Dachlatte 28 eingehängt sind. Die zweiten Dachpfannen 24, 26 der zweiten Reihe 22 sind entsprechend der bei Doppeldeckung üblichen Verlegung gegenüber der ersten Reihe 14 um ihre halbe Breite in Querrichtung versetzt. Die Stützvorrichtung 10 ist benachbart zu den beiden zweiten Dachpfannen 24, 26 angeordnet.
Die zweiten Dachpfannen 24, 26 überdecken dritte Dachpfannen 29, 30 einer dritten Reihe 32, die wiederum um ihre halbe Breite gegenüber der zweiten Reihe 22 versetzt sind und somit mit den Dachpfannen der ersten Reihe 14 fluchten. Die seitlich der lasttragenden Dachpfanne 12 in der dritten Reihe 32 angeordneten dritten Dachpfannen 29, 30 sind an ihren firstseitigen Enden an einer dritten Dachlatte 34 eingehängt. Unterhalb der lasttragenden Dachpfanne 12 ist in der dritten Reihe 32 eine verkürzte Dachpfanne 36, eine handelsübliche Firstanschluß-Biberpfanne, angeordnet.
Die dritten Dachpfannen 29, 30, 36 überdecken vierte Dachpfannen 38, 40 einer vierten Reihe 42, die wiederum um ihre halbe Breite gegenüber der dritten Reihe 32 versetzt sind und somit mit den zweiten Dachpfannen 24, 26 der zweiten Reihe 22 fluchten. Die in der vierten Reihe 42 angeordneten vierten Dachpfannen 38, 40 sind an ihren firstseitigen Enden an einer vierten Dachlatte 44 eingehängt.
Die in der dritten Reihe 32 verlegte verkürzte Dachpfanne 36 ist am firstseitigen Rand der von ihr überdeckten vierten Dachpfannen 38, 40 eingehängt.
In Fig. 2 ist die oben geschilderte Anordnung im Längsschnitt entlang der Linie II-II aus Fig. 1 dargestellt. Die an ihrem firstseitigen Ende an der ersten Dachlatte 16 befestigte lasttragende Dachpfanne 12 liegt etwa ab ihrer Längsmitte bis zu ihrem traufseitigen Ende auf der Stützvorrichtung 10 auf, die firstseitig unmittelbar auf der zweiten Dachlatte 28 aufliegt und mit einem als Aufhängenase ausgebildeten Vorsprung 46 an dieser eingehängt ist. An ihrem traufseitigen Ende liegt die Stützvorrichtung 10 auf der verkürzten Dachpfanne 36 auf, die auf den vierten Dachpfannen 38, 40 aufliegt, welche an der vierten Dachlatte 44 eingehängt sind.
Die Stützvorrichtung 10 kann über ein in Fig. 2 nicht dargestelltes Distanzelement zusätzlich auf der dritten Dachlatte 34 abgestützt sein.
Die von der lasttragenden Dachpfanne 12 auf die Stützvorrichtung 10 übertragene vertikale Kraftkomponente wird somit unmittelbar auf die zweite Dachlatte 28, gegebenenfalls auch auf die dritte Dachlatte 34, und mittelbar über drei Dachpfannen 36, 38, 40 auf die vierte Dachlatte 44 übertragen.
In Fig. 3 ist die vorstehend geschilderte Anordnung im Querschnitt entlang der Linie III-III aus Fig. 1 dargestellt. Hier ist die Ausführung der Stützvorrichtung 10 besonders gut zu erkennen. Diese besitzt ein im wesentlichen einem liegenden H entsprechendes Querschnittsprofil, dessen Steg 48 sich in vertikaler Richtung erstreckt. Der Steg 48 ist im Zwischenraum zwischen den zweiten Dachpfannen 24, 26 angeordnet. Die Höhe des Stegs 48 ist gößer als die Dicke der zweiten Dachpfannen 24, 26. Der Obergurt 50 des H-Profils bildet gleichzeitig die Auflage für die lasttragende Dachpfanne 12. Im Bereich des in Fig. 3 dargestellten traufseitigen Endabschnitts der Stützvorrichtung 10 entspricht die Breite des Untergurts 52 des H-Profils der Breite der lasttragenden Dachpfanne 12 und somit der üblichen Breite einer Biber-Dachpfanne. Die zweiten Dachpfannen 24, 26 sind von beiden Seiten her in das H-Profil der Stützvorrichtung 10 eingesteckt. Sie liegen auf dem Untergurt 52 auf, sind aber wegen der größeren Höhe des Stegs 48 vom Obergurt beabstandet, so daß sie auch bei einer Durchbiegung der Stützvorrichtung 10 nicht belastet werden.
Fig. 4 zeigt die Stützvorrichtung 10 schematisch in perspektivischer Darstellung. Die Stützvorrichtung 10 besitzt ein im wesentlichen einem liegenden H entsprechendes Querschnittsprofil, dessen Steg 48 sich in vertikaler Richtung erstreckt. Die Höhe des Stegs 48 ist größer als die Dicke einer Dachpfanne, so daß eine in das H-Profil eingeschobene Dachpfanne auch bei einer Durchbiegung der Stützvorrichtung 10 nicht belastet wird. Der Obergurt 50 des H-Profils ist relativ schmal. Im Bereich des traufseitigen Endabschnitts der Stützvorrichtung 10 ist der Untergurt 52 des H-Profils besonders breit ausgeführt und entspricht der üblichen Breite einer Biber-Dachpfanne. An ihrem firstseitigen Ende ist auf der Unterseite der Stützvorrichtung 10 ein als Aufhängenase ausgebildeter Vorsprung 46 vorgesehen.

Claims (8)

  1. Stützvorrichtung (10) für eine lasttragende Dachpfanne (12) zur Übertragung der Last auf die Dachunterkonstruktion eines mit Dachpfannen, insbesondere mit Biberpfannen, eingedeckten Schrägdachs, wobei die lasttragende Dachpfanne (12) im Bereich ihres firstseitigen Endabschnitts auf einer ersten Dachlatte (16) aufliegt und die Stützvorrichtung (10) als in First-Trauf-Richtung verlegbarer Träger ausgebildet ist und auf ihrer Oberseite eine Auflage für den Bereich des traufseitigen Endabschnitts der lasttragenden Dachpfanne (12) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stützvorrichtung (10) im Bereich ihres firstseitigen Endabschnitts unmittelbar auf ein Element der Dachunterkonstruktion auflegbar ist, das von der ersten Dachlatte (16) beabstandet ist, auf der die lasttragende Dachpfanne (12) im Bereich ihres firstseitigen Endabschnitts unmittelbar aufliegt,
    daß der Träger einen vertikalen Steg (48) aufweist, der in den Zwischenraum zwischen Dachpfannen (24, 26) in der in Traufrichtung benachbarten von der lasttragenden Dachpfanne (10) überdeckten zweiten Reihe (22) einbringbar ist und
    daß die Stützvorrichtung (10) auf ihrer Unterseite zumindest im Bereich ihres traufseitigen Endabschnitts eine Stützfläche zur Übertragung der Last auf zumindest eine Dachpfanne (36) in der traufseitig nächstfolgenden überdeckten dritten Reihe (32) aufweist.
  2. Stützvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß diese an ihrem firstseitigen Ende einen Vorsprung (46) zum Einhängen an der zweiten Dachlatte (28) der Dachunterkonstruktion aufweist.
  3. Stützvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß deren Länge etwa der Länge einer normalen Dachpfanne (29, 30, 38, 40) entspricht.
  4. Stützvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stützvorrichtung (10) ein im wesentlichen einem liegenden H entsprechendes Querschnittsprofil aufweist, dessen Steg (48) höher ist als die Dicke der benachbarten Dachpfannen (24, 26).
  5. Stützvorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Obergurt (50) des H-Profils gleichzeitig eine Auflage für die lasttragende Dachpfanne (12) bildet.
  6. Stützvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Breite des Untergurts (52) des H-Profils zumindest im Bereich des traufseitigen Endabschnitts der Breite einer normalen Dachpfanne (29, 30, 38, 40) entspricht.
  7. Stützvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Breite des Untergurts (52) des H-Profils im Bereich des firstseitigen Endabschnitts so schmal ist, daß Auflagenoppen der benachbarten Dachpfannen (24, 26) unmittelbar auf die zweite Dachlatte (28) der Dachunterkonstruktion auflegbar sind.
  8. Stützvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß diese einstückig mit der lasttragenden Dachpfanne (12) ausgebildet ist.
EP96905677A 1995-03-06 1996-03-04 Stützvorrichtung für eine lasttragende dachpfanne Expired - Lifetime EP0813640B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19507652A DE19507652C2 (de) 1995-03-06 1995-03-06 Stützvorrichtung für eine lasttragende Dachpfanne
DE19507652 1995-03-06
PCT/DE1996/000373 WO1996027718A1 (de) 1995-03-06 1996-03-04 Stützvorrichtung für eine lasttragende dachpfanne

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0813640A1 EP0813640A1 (de) 1997-12-29
EP0813640B1 true EP0813640B1 (de) 1999-05-12

Family

ID=7755675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96905677A Expired - Lifetime EP0813640B1 (de) 1995-03-06 1996-03-04 Stützvorrichtung für eine lasttragende dachpfanne

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0813640B1 (de)
AT (1) ATE180034T1 (de)
DE (2) DE19507652C2 (de)
HU (1) HU217167B (de)
WO (1) WO1996027718A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7386962B2 (en) 2004-03-05 2008-06-17 L & T Riser Llc Batten riser assembly

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2219971A (en) * 1939-07-06 1940-10-29 Hugh E Allard Scaffolding jack
GB666147A (en) * 1949-02-07 1952-02-06 Ernest James Sutton Improvements in roof snow guard brackets
FR1121586A (fr) * 1955-01-11 1956-08-21 Tuile arrête-neige en fonte
US3296750A (en) * 1964-05-04 1967-01-10 Joseph D Zaleski Roof snow guard
FR2048091A5 (de) * 1969-06-03 1971-03-19 Casagrande Emmanuel
DE3345410A1 (de) * 1983-06-23 1985-06-27 Oskar 4354 Datteln Fleck Verbesserter universalhalter mit zusatzteilen fuer das dach
DE3510295A1 (de) * 1985-03-20 1986-09-25 Oskar 4354 Datteln Fleck Dacheindeckungsplatte
DE8621133U1 (de) * 1986-08-07 1986-09-18 Fleck, Oskar, 4354 Datteln Dachpfanne mit einem Adaptionssystem zur Ausrüstung mit unterschiedlichen Ausrüstungselementen
DE3734794A1 (de) * 1987-10-14 1989-05-03 Badische Eisen & Blechwaren Trittstufe insbesondere fuer platten- oder pfannengedeckte, geneigte daecher
DE9003566U1 (de) * 1990-03-27 1990-06-13 Dachziegelwerke Nelskamp GmbH, 4235 Schermbeck Tragdachstein
DE4104157C2 (de) * 1991-02-12 1994-10-13 Braas Gmbh Dacheindeckungsplatte mit Halterung für Dachzubehör
DE9401136U1 (de) * 1994-01-25 1994-09-22 Boral Sachsen-Dachsteine, 01844 Langburkersdorf Flächendachsteinstütze

Also Published As

Publication number Publication date
DE19507652A1 (de) 1996-09-19
ATE180034T1 (de) 1999-05-15
DE59601884D1 (de) 1999-06-17
EP0813640A1 (de) 1997-12-29
HU217167B (hu) 1999-11-29
DE19507652C2 (de) 1997-05-28
WO1996027718A1 (de) 1996-09-12
HUP9800221A2 (hu) 1998-06-29
HUP9800221A3 (en) 1998-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0256263B1 (de) Unterdach für mit Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer
EP1039549A1 (de) Befestigungssystem für plattenförmige Bauelemente
EP0891638A1 (de) Photovoltaiksystem für ein schrägdach
EP0813640B1 (de) Stützvorrichtung für eine lasttragende dachpfanne
EP0890005B1 (de) Trägerelement zum befestigen eines flachen plattenförmigen bauelements auf einem schrägdach
EP0402629B1 (de) Unterdach für mit Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer
DE2349710A1 (de) Waermegedaemmte dacheindeckung
EP2505936A1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Trägerprofil
EP0034140A2 (de) Träger zum randseitigen Abstützen von Dachelementen
DD150918A5 (de) Dacheindeckungsplatte mit waermeleitvorrichtung
DE2517419C2 (de) Unterdach
AT403495B (de) Unterdachplatte
AT525079B1 (de) Schrägdachaufbau
EP0172310A1 (de) Dachbelüftungselement
CH661086A5 (de) Auflagekoerper fuer dacheindeckungsplatten.
DE102012025362B4 (de) Firstprofilelement für ein Satteldach und Verfahren zum Montieren eines Satteldachs
DE3217644C2 (de) Mit Dacheindeckungsplatten eingedecktes Energiedach
DE3404814C2 (de)
EP3680413A1 (de) Stranggepresstes dacheindeckelement
DE3918936C2 (de)
DE3544145C2 (de)
DE3118139A1 (de) Waermedaemmendes unterdach
DE102019100672A1 (de) Stranggepresstes Dacheindeckelement
EP1101878A2 (de) Wärmedämmplatten für ein Unterdach
DE19753940A1 (de) Variable Unterdachkonstruktion für Steildächer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970807

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980924

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE

REF Corresponds to:

Ref document number: 180034

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59601884

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990617

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: LAFARGE BRAAS ROOFING ACCESSORIES GMBH & CO. KG.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20000228

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010304

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030403

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041001