EP0813031A2 - Kochmulde mit Steckkupplungsteil - Google Patents

Kochmulde mit Steckkupplungsteil Download PDF

Info

Publication number
EP0813031A2
EP0813031A2 EP97108331A EP97108331A EP0813031A2 EP 0813031 A2 EP0813031 A2 EP 0813031A2 EP 97108331 A EP97108331 A EP 97108331A EP 97108331 A EP97108331 A EP 97108331A EP 0813031 A2 EP0813031 A2 EP 0813031A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug
coupling part
hob
cooking hob
domestic appliance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97108331A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0813031B1 (de
EP0813031A3 (de
Inventor
Johann Ing. Herbst
Klaus Dipl.-Ing. Rabenstein (Fh)
Josef Seehuber
Wolfgang Dipl.-Ing. Schnell
Gerhard Dipl.-Ing. Spitzhirn
Christian Dipl.-Ing. Unterreiner (Fh)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0813031A2 publication Critical patent/EP0813031A2/de
Publication of EP0813031A3 publication Critical patent/EP0813031A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0813031B1 publication Critical patent/EP0813031B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • F24C15/102Tops, e.g. hot plates; Rings electrically heated
    • F24C15/104Arrangements of connectors, grounding, supply wires

Definitions

  • the present invention relates to a hob according to the preamble of patent claim 1.
  • Such a hob is known from DE 41 11 848 A1, wherein in order to save energy when cooking, in addition to the conventional hotplates, at least one hotplate which is recessed in the hob and is provided with a heat-insulated side wall is provided.
  • a disadvantage here is in particular the large manufacturing effort for the hob and the cumbersome handling for an operator when working on such a hob.
  • the object of the present invention is to provide a hob according to the preamble of claim 1, which avoids the above disadvantages.
  • the hob has a further hotplate with an electrical plug-in coupling part which protrudes from the surface of the hob and is electrically connected to the power supply.
  • An additional domestic appliance with the optimal design for the respective cooking application, for example a conventional cordless electric kettle based on the immersion heater principle, can be placed directly on this hotplate.
  • This kettle can be supplied with electrical energy in a manner known per se without a separate power cord by a counterpart corresponding to the plug-in coupling part in the bottom area of the kettle.
  • the efficiency of this arrangement for boiling water is known to be high.
  • the hob can be made of metal, glass or glass ceramic.
  • the plug coupling part By the plug coupling part from the surface of the The hob protrudes, firstly a targeted placement of an additional domestic appliance, e.g. the kettle, is simplified, secondly the plug-in coupling part is protected from liquid standing on the hob, and thirdly no counterpart to the plug-in coupling part has to protrude from the bottom of the additional domestic appliance.
  • additional domestic appliances can also be plugged into the plug-in coupling part of the hob, for example an egg cooker or the like.
  • the plug-in coupling part sits in an opening of the hob. In order to prevent dirt from penetrating into the interior of the hob, the plug-in coupling part closes the opening of the hob essentially completely. This can be further improved by arranging a seal between the plug-in coupling part and the hob. At the same time, the plug-in coupling part can be thermally decoupled from the hob by means of the seal or another intermediate insert.
  • finding and parking on the hotplate is made easier with the plug-in coupling part and the plug-in coupling part is reduced from mechanical damage, for example, by cooking containers shifted on the hob.
  • the elevation which surrounds the plug-in coupling part is advantageously interrupted at least at one point by a drainage channel.
  • water located within the elevation can run off without penetrating into the plug-in coupling part, and on the other hand the plug-in coupling part remains protected on almost all sides from water or the like standing on the hob.
  • the inner wall of the elevation is only slightly circumferentially spaced from the outer wall of an additional domestic appliance placed on the plug-in coupling part. Boiling water, in particular, can be kept away from the plug-in coupling part if an inner wall of the elevation bears essentially on the circumference on an outer wall of an additional domestic appliance placed on the plug-in coupling part. The water running down the outer wall of the additional domestic appliance is led away from the plug-in coupling part by the elevation. In order to prevent the plug-in coupling part from being damaged by pots drawn over the elevation, the plug-in coupling part protrudes less far from the surface of the hob from the elevation.
  • the elevation can be realized, for example, by embossing the hob or by a separate part that can be attached to the hob.
  • a hotplate replica can be placed on the plug-in coupling part as a cover in a hob with known hotplate hotplates.
  • the hob has drainage openings in the vicinity of the plug-in coupling part, to which a water collecting device is assigned on the underside of the hob.
  • the plug-in coupling part can be switched via an additional control element which is arranged in accordance with the control elements of the conventional hotplates. This ensures simple and clear operability of the hob with the various cooking zones.
  • the hob is equipped according to claim 12.
  • the additional domestic appliance itself can have an actuating element for the same purpose, which prevents thermally critical hotplates from being put into operation when the additional domestic appliance is placed on the plug-in coupling part.
  • thermally critical hotplates can be conventional hotplates and / or hotplates with hotplates of high heating power, which are spaced slightly from the plug-in coupling part.
  • a pot detection arrangement known per se for the additional domestic appliance can also be provided in the hob to prevent the start-up of the thermally critical hotplates when the additional domestic appliance is attached.
  • an additional household appliance for. B. a kettle, with a handle protruding laterally from its side wall or the like or the hotplate with the plug-in coupling part positioning means, which limit the setting of the additional household appliance on the plug-in coupling part to positions in which the handle is sufficiently safe from the conventional that can be operated simultaneously Cooking areas is spaced.
  • This can be achieved, on the one hand, if the plug-in coupling part itself is designed or positioned in such a way that the additional domestic appliance only has a safety function perfect position can be placed on the plug-in coupling part.
  • a form-fitting pair can be provided on the hotplate and additional domestic appliance in order to determine the placement position of the additional domestic appliance. This ensures that the permissible temperature of the handle of the additional domestic appliance is not exceeded when operating a conventional hotplate adjacent to the plug-in coupling part, and in particular without a pot. In the technically perfect position, the handle is sufficiently spaced from this hotplate.
  • the hob has identifying means for identifying an additional domestic appliance that is suitable for operation and that controls the voltage supply of the plug-in coupling part. This ensures that only selected additional domestic appliances released by the manufacturer or distributor of the hob can be operated on the respective hob in a safety-related manner, especially for use on the hob.
  • the hob has a pot-shaped recess into which a base part with the plug-in coupling part can be inserted and fastened essentially in accordance with a mass hotplate.
  • the hotplate can then be treated with the plug-in coupling part in accordance with a mass hotplate hotplate. Sealing of the recess against liquid penetrating into the hob is also achieved in a particularly simple manner.
  • the hob with the plug-in coupling part is designed in accordance with a flat plate and rests on a horizontal work surface in a manner that folds upwards.
  • the trough can thus be folded from the work surface onto a vertical kitchen wall, for example.
  • a fully functional mass hotplate can be placed on the plug-in coupling part instead of an additional domestic appliance or a mass hotplate replica for its operation.
  • the mass hotplate can be easily removed from the plug-in coupling part by an operator or customer service person if required.
  • a swivel arm with the plug-in coupling part is hinged to the edge of the hob or or on a cover plate of the hob, so that the plug-in coupling part is placed on the surface of the hob for placing an additional domestic appliance is pivotable.
  • the hob can therefore be fully equipped with conventional hotplates.
  • glass or glass ceramic plates in particular, their flatness is only impaired in the edge region by the plug-in coupling part. It is particularly advantageous if, in the case of a hob with a frame, the swivel arm is held in the frame.
  • the at least this hotplate of the hob has a heat detection device, the output signal of which controls a locking device of the swivel arm.
  • a warming plate can be placed on the at least one plug-in coupling part for its operation.
  • the warming plate has its own heating means, which can be electrically connected to the power supply of the hob via the plug-in coupling part.
  • this increases the usability of the hob and, on the other hand, provides a flat cooking or working surface of the hob in the area of the plug-in coupling part.
  • the electric plug-in coupling part is arranged in the frame in cooking hobs with a bowl plate enclosed by a frame, particularly made of glass or glass ceramic.
  • a frame particularly made of glass or glass ceramic.
  • the position of the plug-in coupling part protects it well against liquid on the hob plate and against heating caused by the hotplate and vessels placed thereon. This also provides an additional hotplate and at the same time a completely flat and uninterrupted hob plate without an enlargement of the hob.
  • it is arranged retractable in the frame.
  • the hotplate advantageously has a heat detection device in the region of the plug-in coupling part, the output signal of which may separate the plug-in coupling part from the power supply. This can reduce the risk of overheating of the additional domestic appliance parked in the area of the hotplate.
  • the additional domestic appliance itself should, however, be designed in such a way that it withstands the surface temperature of the hob in the storage area without damage.
  • the additional domestic appliance can have a specially temperature-resistant floor or appropriately trained feet.
  • a standing stove 1 has a housing 3 which surrounds an oven muffle (not shown). The oven can be closed by an oven door 5.
  • a rectangular metal hob 7 sits on the housing 3 and has a frame-like raised edge 9 (FIG. 1). In the front area of the range cooker 1, this edge is interrupted by two depressions 11, which are provided for water in the hob 7 to run off.
  • Three mass hot plates 15 protrude from a hob surface 13 of the hob 7, which are fastened in a known manner in corresponding hob openings in the hob 7.
  • a selectable electrical heating output can be switched to the three mass hot plates 15 in a known manner via rotary knobs 17 arranged in the area of a front panel 16 of the range cooker 1 (FIG. 1).
  • a plug-in coupling part 21 is fastened in the hob 7, which has corresponding coupling openings 23 at its upper end section and protrudes from the surface of the hob 7.
  • An additional domestic appliance (not shown) with a counterpart that is designed to match the plug-in coupling part can be plugged onto the plug-in coupling part 21.
  • contact pins of the additional domestic appliance (not shown) penetrate into the coupling openings 23 of the plug-in coupling part 21 and establish an electrically conductive connection between the plug-in coupling part 21 and the additional domestic appliance.
  • the contacts of the plug coupling part 21 are in turn connected to the power supply of the hob 7 via a power line 24 (FIG. 3).
  • an additional rotary knob 25 which is also assigned to the rotary knobs 17 in the control panel 16, is provided (FIG. 1).
  • the hotplate with the electrical plug-in coupling part 21 is marked by an annular embossed elevation 27 protruding from the bowl surface 13.
  • an inner wall 29 of the elevation 27 bears on the outer side of the outer wall of the additional domestic appliance which can be placed on the plug-in coupling part.
  • the survey 27 is in the Near the plug-in coupling part 21 interrupted by a drainage channel 31.
  • the plug-in coupling part 21 is seated in an opening 33 in the bottom of an embossment 35 below the actual trough surface 13 (FIG. 3).
  • a seal 37 is arranged between the plug-in coupling part 21 and the hob 7.
  • the elevation 27 projects beyond the plug-in coupling part 21.
  • two drain openings 39 are additionally provided so that standing water can run off in the region of the plug-in coupling part 21.
  • a drainage device (not shown) is assigned to the drain openings 39 on the underside of the hob 7, which allows the water to drain, for example, to the edge of the cooker.
  • a first electrical line 41 connects the plug coupling part 21 to the power supply of the hob 7 (FIG. 4).
  • a first switch 43 arranged in the first line 41 can be actuated by the additional rotary knob 25. When the additional rotary knob 25 is turned from the off position, the first switch 43 is closed and the plug-in coupling part 21 or its contacts are thus supplied with electrical current.
  • a second switch 45 which is located in a second line 47, is coupled to the first switch 43. The second line 47 connects the power supply to the hob 7 with one of the mass hot plates 15. When the first switch 43 is closed, the second switch 45 is open.
  • a hob 51 has, in addition to a number of conventional hotplates (not shown), a hotplate 52 (FIG. 5).
  • a base part 55 made of plastic is seated in a pot-shaped recess 53, known per se, of the hotplate 52.
  • the housing of the base part 55 is formed by a cover plate 57 and a lower part 59 which can be locked therewith.
  • the cover plate 57 closes the opening of the recess 53 tightly and overlaps the ring-shaped, raised upper end portion 58 on the circumferential side thereof.
  • a known rotationally symmetrical plug-in coupling part 61 protrudes from a circular opening in the center of the cover plate 57.
  • a threaded bolt 63 is formed on the lower part 59, whereby the base part 55 or its lower part 59 can be fastened in the hotplate 52 in accordance with the assembly technology for mass hotplates with the aid of a nut 65 and a fastening rail 67 supported on the underside of the hob 51.
  • electrical lines 69 are connected to the plug-in coupling part 61 and extend as a collecting line through an opening of the base part 55 (not shown) from this into the area below the hob 51 for connection to corresponding switching devices (not shown) of the hob or of a hearth.
  • a rigid first contact arm 71 and a cooperating elastic second contact arm 73 are attached, which carries a magnetizable contact element 75.
  • the contact arms 71, 73 form an electrical switch which is provided in one of the electrical lines 69 of the plug-in coupling part 61.
  • An electric kettle 81 with the corresponding means known per se for the plug-in coupling part 61 for heating water is placed on the hotplate 52 with the plug-in coupling part 61.
  • the kettle 81 has a snout 83 in its upper end section and, opposite this, a handle-shaped plastic handle 85 projecting laterally from the outer wall of the kettle 81.
  • a positioning recess 87 is formed in the bottom of the kettle 81 and a corresponding, upwardly projecting positioning dome 89 is formed on the top of the cover plate 57 of the base part 55. Furthermore, in a recess in the bottom of the kettle 81, a magnet 91 is fastened essentially flush with the bottom surface.
  • the operation of the hob 51 and the kettle 81 according to FIG. 5 is as follows.
  • the positioning means 87, 89 are arranged such that the kettle 81 can only be placed in one position on the hotplate 52 or the base part 55. In this position, the handle 85 protrudes in the direction away from the adjacent conventional hotplates.
  • the magnet 91 in the bottom region of the kettle 81 pulls the contact element 75 and thus the second contact arm 73 upward.
  • the contact between the first and the second contact arms 71, 73 is established and the plug-in coupling part 61 is supplied with electrical voltage.
  • this and the hob have additional switching devices known per se.
  • the second contact arm 73 detaches from the first contact arm 71 due to its pretension and the power supply to the plug-in coupling part 61 or the hotplate 52 is interrupted again.
  • the kettle 81 can obviously also be operated on a base part known per se, independently of the hob 51 and its plug-in coupling part 61.
  • a hob 101 is essentially constructed from a flat, hollow base plate 103 and a dish lid 105.
  • the base plate 103 rests on a horizontal worktop 107, which is arranged in front of a kitchen wall 109 running perpendicular thereto.
  • the lid 105 is leaned against the kitchen wall 109.
  • a mass hotplate 111 known per se and a plug-in coupling part 113 protruding from the upper side of the base plate 103 are provided.
  • two corresponding operating elements 115 are mounted in the front area of the base plate 103.
  • Both the base plate 103 and the cover 105 are hinged in the area of the contact surface between the worktop 107 and the kitchen wall 109.
  • a hob 121 according to the fourth exemplary embodiment has a hob plate 123 made of glass ceramic, which is surrounded by a slightly raised hob frame 125.
  • Various heating elements known per se (not shown), which heat different hotplates 127, are arranged below the hob plate 123.
  • the hotplates 127 are marked in a manner known per se by circular printing on a smooth surface 129 of the pan plate 123.
  • a pivot arm 131 is pivotably supported on a bearing journal 133. At the end section of the swivel arm 131 opposite the bearing pin 133, the latter has a plug-in coupling part 135.
  • the pivot arm 131 is pivoted into its operating position on the trough plate 123.
  • the underside of the swivel arm 131 is completely flat. Therefore, the bottom of the swivel arm only rests on the frame 125 in the region thereof. In the border area between frame 125 and slightly below extending trough plate 123, the swivel arm 131 extends slightly spaced above the trough plate 123 into the latter.
  • the plug coupling part 135 projects vertically upward at its end section.
  • An additional domestic appliance can be placed on this.
  • a groove-like depression corresponding to the swivel arm 131 is to be provided in the floor area of the additional domestic appliance.
  • the swivel arm 131 In its rest position (not shown), the swivel arm 131 can be swiveled upward about 90 ° about the bearing pin 133.
  • temperature sensors known per se are arranged below the trough plate 123, which overturn if the trough plate temperature is too high a known adjusting mechanism lock the swivel arm 131 in its rest position.
  • the plug-in coupling part 135 can also be disconnected from the power supply to the hob if the pan temperatures are too high, or acoustic or optical signals can be given to an operator as a warning by the hob.
  • the electrical connecting lines of the coupling part 135 (not shown) run inside the swivel arm 131. These are led downward in the region of the trough frame 125.
  • the swivel arm 131 can also be placed in the trough frame 125 in such a way that the plug-in coupling part 135 is arranged in the operating position of the swivel arm 131 in the middle of the ring marking of a hotplate 127. This simplifies the placement of an additional domestic appliance on the corresponding hotplate 127.
  • the swivel arm 131 and the corresponding additional domestic appliance can each be designed to be temperature-resistant on their respective underside in such a way that any residual heat stored in the trough plate 123 causes the swivel arm 131 and the added additive - Can not damage home appliance.
  • a hob 141 according to the fifth exemplary embodiment is shown in FIG. 8.
  • This has a flat trough plate 143 made of glass, which is surrounded by a metal trough frame 145.
  • In the left section of the hob 141 there are four cooking points 147 known per se and marked with circular rings.
  • On the right side of the trough plate 143 two plug coupling parts 149 protrude from it.
  • the flat surface of the trough plate 143 is therefore interrupted in this area.
  • Corresponding first and second operating elements 151, 153 are provided in the front region of the trough plate 143 for operating the conventional hotplates 147 and the two plug-in coupling parts 149.
  • the plug coupling parts 149 project slightly from the surface of the trough plate 143 from a corresponding opening in the trough plate and are in the same Area sealed with heat resistant sealants.
  • a warming plate 155 is pivotally supported on the trough frame 145 in the rear region thereof by means of a hinge 157. In the rest position of the warming plate 155 or if an operator wants to work on a plug coupling part 149, the warming plate 155 is folded upwards by 90 °. If the plug-in coupling parts 149 interfere, the warming plate 155 is pivoted down onto the trough plate 143. In this case, a flat left-hand region of the hob plate 143 with the hotplates 147 is separated from the flat top of the warming plate 155 by a step 159.
  • the top of the warming plate can be used as an additional flat work or storage surface.
  • Corresponding coupling elements are additionally provided on the underside of the warming plate 155, by way of which heating elements arranged in the warming plate can be supplied with the power supply applied to the plug-in coupling parts 149. In order to further increase the usability of the warming plate 155, it can be removed from the hinge 157 and thus removed from the hob 141 as a serving plate.
  • FIG. 9 shows the sixth exemplary embodiment of a hob 161.
  • a flat trough plate 163 made of glass ceramic is surrounded by a temperature-resistant trough frame 165.
  • the hob 161 has four known hotplates 167.
  • the trough frame 165 has a large area.
  • two plug-in coupling parts 169 which are retractable into the trough frame 165 are held. These can be pushed into the trough frame 165 essentially flush with the surface of the trough frame by pressure from above and lock in this position. Further pressure on the plug-in coupling part 169 releases it from the catch and automatically slides sufficiently upwards out of the surface of the trough frame 165.
  • a correspondingly equipped kettle 171 (FIG.
  • FIG. 9 can be placed on the plug-in coupling part 169.
  • This stands with a shelf 173 on the surface of the trough plate 163. At the upper edge of the kettle, this has a snout 175 and a cover 177 for closing the kettle 171 in a manner known per se.
  • a handle 179 is provided opposite the snout 175.
  • a bracket 181 extends vertically from its wall below the handle 179, the underside of which has a coupling unit 183. This is designed to correspond to the plug coupling part 169 of the hob 161. To operate the kettle 171, it is placed on the corresponding marking of the hotplate 167 in the region of the plug-in coupling part 169.
  • the underside of the boom 181 lies on it the top of the trough frame 165.
  • the plug-in coupling part 169 is electrically conductively connected to the coupling unit 183.
  • the plug coupling part 169 and thus the consumers of the kettle 171, not shown can be supplied with electrical current.
  • the corresponding hotplates each have heat detection devices, the output signals of which separate the plug-in coupling part 169 from the power supply to the hob 161. Only when the temperature of the trough plate 162 is below a critical value is the power supply to the plug coupling part 169 released.
  • the bottom of the kettle 171 can be designed to be temperature-resistant.
  • the plug-in coupling part 169 can also be arranged in a frame area which is above and outside the housing located below the hob 161 the hob or the cooker extends. This housing additionally shields the heat of the heating elements arranged under the trough plate 163.
  • an adapter base 187 according to FIG. 11 is used.
  • This has a round, flat base plate 189 which can be placed on the trough plate 163 on three support feet 191 made of temperature-resistant material.
  • a second coupling part 193 extends from the top of the base plate 189 in a manner known per se, which is surrounded by the top side of the base plate 189 forming a storage surface 195 for the additional domestic appliance.
  • a coupling arm 197 extends laterally away from the base plate 189, on the underside of which a first coupling part 199 corresponding to the plug-in coupling part 169 is provided.
  • the suitable additional domestic appliance in particular a kettle, can be placed in any direction of rotation on the second coupling part 193 of the adapter base 187.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Abstract

Stand der Technik ist eine Kochmulde mit mindestens einer herkömmlichen Kochstelle, die durch eine elektrische Stromversorgung der Kochmulde gespeist ist. Erfindungsgemäß ist vorgeschlagen, daß die Kochmulde eine weitere Kochstelle mit einem elektrischen Steckkupplungsteil aufweist, das aus der Oberfläche der Kochmulde ragt und an die Stromversorgung der Kochmulde elektrisch angeschlossen ist. Auf das Steckkupplungsteil ist ein Zusatzhausgerät, z.B. ein an sich bekannter Wasserkocher zum Kochen von Wasser aufsetzbar. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kochmulde nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Eine derartige Kochmulde ist bekannt aus der DE 41 11 848 A1, wobei zur Energieersparnis beim Kochen zusätzlich zu den herkömmlichen Kochplatten mindestens eine in der Kochmulde vertieft angeordnete Kochplatte vorgesehen ist, die mit einer hitze-isolierten Seitenwandung ausgestattet ist. Nachteilig dabei ist insbesondere der große Fertigungsaufwand für die Kochmulde und die umständliche Handhabung für eine Bedienperson beim Arbeiten auf einer derartigen Kochmulde.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Kochmulde gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 bereitzustellen, die obige Nachteile vermeidet.
  • Erfindungsgemäß ist dies dadurch erreicht, daß die Kochmulde eine weitere Kochstelle mit einem elektrischen Steckkupplungsteil aufweist, das aus der Oberfläche der Kochmulde ragt und an die Stromversorgung elektrisch angeschlossen ist. Auf diese Kochstelle kann ein Zusatz-Hausgerät mit der für die jeweilige Kochanwendung optimalen Ausgestaltung, z.B. ein herkömmlicher schnurloser elektrischer Wasserkocher nach dem Tauchsiederprinzip unmittelbar gestellt werden. Dieser Wasserkocher ist ohne separates Netzkabel durch ein dem Steckkupplungsteil entsprechendes Gegenstück im Bodenbereich des Wasserkochers in an sich bekannter Weise mit elektrischer Energie versorgbar. Der Wirkungsgrad dieser Anordnung zum Wasserkochen ist bekanntermaßen hoch. Die Kochmulde kann dabei aus Metall, Glas oder Glaskeramik sein. Indem das Steckkupplungsteil aus der Oberfläche der Kochmulde ragt, ist erstens ein gezieltes Aufsetzen eines Zusatz-Hausgerätes, z.B. des Wasserkochers vereinfacht, ist zweitens das Steckkupplungsteil vor auf der Kochmulde stehender Flüssigkeit geschützt, und drittens muß aus dem Boden des Zusatz-Hausgerätes kein beim Abstellen desselben hinderliches Gegenstück zum Steckkupplungsteil ragen. Neben einem elektrischen Wasserkocher sind auch andere Zusatz-Hausgeräte an das Steckkupplungsteil der Kochmulde steckbar, z.B. ein Eierkocher oder ähnliches.
  • Um den elektrischen Anschluß des Steckkupplungsteiles an die elektrische Stromversorgung der Kochmulde zu erleichtern, sitzt das Steckkupplungsteil in einer Öffnung der Kochmulde. Um ein Eindringen von Schmutz in das Innere der Kochmulde zu verhindern, verschließt das Steckkupplungsteil die Öffnung der Kochmulde im wesentlichen vollständig. Dies kann durch das Anordnen einer Dichtung zwischen dem Steckkupplungsteil und der Kochmulde weiter verbessert werden. Zugleich kann durch die Dichtung oder ein anderes Zwischenlegeteil das Steckkupplungsteil von der Kochmulde thermisch entkoppelt werden.
  • Bei einer Ausführungsform gemäß Patentanspruch 4 ist das Auffinden der und das Abstellen auf der Kochstelle mit dem Steckkupplungsteil erleichtert und das Steckkupplungsteil vor mechanischer Beschädigung durch beispielsweise auf der Kochmulde verschobene Kochbehälter verringert. Vorteilhafterweise ist die Erhebung, die das Steckkupplungsteil umgibt, zumindestens an einer Stelle durch eine Ablaufrinne unterbrochen. So kann innerhalb der Erhebung befindliches Wasser problemlos ablaufen, ohne in das Steckkupplungsteil einzudringen, und andererseits bleibt das Steckkupplungsteil fast allseitig vor auf der Kochmulde stehendem Wasser oder ähnlichem geschützt. Um das Zusatz-Hausgerät beim Abstellen auf das Steckkupplungsteil zu führen und gegen ein Umkippen zu sichern, ist eine Innenwandung der Erhebung nur geringfügig von einer Außenwandung eines auf dem Steckkupplungsteil abgestellten Zusatz-Hausgerätes umfangsseitig beabstandet. Insbesondere überkochendes Wasser kann von dem Steckkupplungsteil ferngehalten werden, wenn eine Innenwandung der Erhebung an einer Außenwandung eines auf dem Steckkupplungsteil abgestellten Zusatz-Hausgerätes im wesentlichen umfangsseitig anliegt. Das die Außenwandung des Zusatz-Hausgerätes herunterlaufende Wasser wird durch die Erhebung von dem Steckkupplungsteil weggeleitet. Um das Steckkupplungsteil vor einer Beschädigung durch über die Erhebung gezogene Töpfe zu sichern, ragt das Steckkupplungsteil weniger weit aus der Oberfläche der Kochmulde aus der Erhebung. Die Erhebung kann beispielsweise durch eine Prägung der Kochmulde oder durch ein separates, auf der Kochmulde befestigbares Teil realisiert sein.
  • Als Schutz vor Verschmutzung, insbesondere des Steckkupplungsteiles, und für ein gefälliges Äußeres ist bei einer Kochmulde mit bekannten Kochplatten-Kochstellen auf das Steckkupplungsteil eine Kochplatten-Nachbildung als Blende aufsetzbar.
  • Zur Sicherung des Steckkupplungsteils vor Flüssigkeit weist die Kochmulde in der Nähe des Steckkupplungsteils Ablauföffnungen auf, denen auf der Unterseite der Kochmulde eine Wasserauffangvorrichtung zugeordnet ist. Durch diese läßt sich das von dem Steckkupplungsteil ferngehaltene und in das Geräteinnere eintretende Wasser an den Rand des Herdes ableiten, um zu vermeiden, daß evtl. spannungsführende Bauteile im Herd unterhalb der Kochmulde mit dem Wasser in Berührung kommen.
  • Gemäß Patentanspruch 11 ist das Steckkupplungsteil über ein Zusatz-Bedienorgan schaltbar, das entsprechend den Bedienorganen der herkömmlichen Kochstellen angeordnet ist. So ist eine einfache und übersichtliche Bedienbarkeit der Kochmulde mit den verschiedenen Kochstellen gewährleistet.
  • Um bei unsachgemäßem Betrieb der Kochmulde, nämlich insbesondere bei leerlaufenden Kochstellen, zu verhindern, daß ein gleichzeitig aufgesetztes Zusatz-Hausgerät, z.B. ein Wasserkocher mit Kunststoffteilen, wegen der von der leerlaufenden Kochstelle ausgestrahlten Wärme angeschmolzen und beschädigt wird, ist die Kochmulde gemäß Patentanspruch 12 ausgestattet. Alternativ oder zusätzlich kann zu demselben Zweck das Zusatz-Hausgerät selbst ein Betätigungselement aufweisen, das beim Aufsetzen des Zusatz-Hausgerätes auf das Steckkupplungsteil eine Inbetriebnahme thermisch kritischer Kochstellen verhindert. Diese thermisch kritischen Kochstellen können gering von dem Steckkupplungsteil beabstandete herkömmliche Kochstellen und/oder Kochstellen mit Kochplatten großer Heizleistung sein. Weiterhin kann auch eine an sich bekannte Topferkennungsanordnung für das Zusatz-Hausgerät in der Kochmulde vorgesehen sein, um die Inbetriebnahme der thermisch kritischen Kochstellen bei aufgesetztem Zusatz-Hausgerät zu unterbinden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weisen ein Zusatz-Hausgerät, z. B. ein Wasserkocher, mit einem von dessen Seitenwandung seitlich abstehenden Griff oder ähnlichem bzw. die Kochstelle mit dem Steckkupplungsteil Positionierungsmittel auf, die das Setzen des Zusatz-Hausgerätes auf dem Steckkupplungsteil auf Positionen begrenzen, in denen der Griff sicherheitstechnisch ausreichend von den gleichzeitig betreibbaren herkömmlichen Kochstellen beabstandet ist. Dies kann zum einen erreicht werden, wenn das Steckkupplungsteil selbst so ausgebildet oder positioniert ist, daß das Zusatz-Hausgerät nur in einer sicherheitstechnisch einwandfreien Position auf das Steckkupplungsteil setzbar ist. Zum anderen kann bei einem insbesondere bei Wasserkochern bekannten 360°-Steckkupplungsteil, auf das der Wasserkocher grundsätzlich in jeder beliebigen Drehposition gestellt werden kann, zum Festlegen der Aufsetzposition des Zusatz-Hausgerätes ein Formschlußpaar an Kochstelle und Zusatz-Hausgerät vorgesehen sein. Dadurch ist jeweils sichergestellt, daß beim Betrieb einer dem Steckkupplungsteil benachbarten, herkömmlichen Kochstelle mit und insbesondere ohne Topf die zulässige Temperatur des Griffs des Zusatz-Hausgerätes nicht überschritten wird. In der sicherheitstechnisch einwandfreien Position ist der Griff also ausreichend von dieser Kochstelle beabstandet.
  • Vorteilhafterweise weist die Kochmulde zum Erkennen eines betriebsgemäß geeigneten Zusatz-Hausgerätes Identifkationsmittel auf, die die Spannungsversorgung des Steckkupplungsteils steuern. Damit ist sichergestellt, daß nur ausgewählte, vom Hersteller oder Vertreiber der Kochmulde sicherheitstechnisch speziell für den Einsatz auf der Kochmulde frei-gegebene Zusatz-Hausgeräte auf der jeweiligen Kochmulde betreibbar sind.
  • Um die Fertigungstechnik der Kochmulde zu vereinfachen, weist sie eine topfförmige Ausnehmung auf, in die ein Basisteil mit dem Steckkupplungsteil im wesentlichen entsprechend einer Massekochplatte einsetzbar und befestigbar ist. Fertigungs- und montagetechnisch kan die Kochstelle mit dem Steckkupplungsteil dann entsprechend einer Massekochplatten-Kochstelle behandelt werden. Auch ist dabei auf besonders einfache Weise eine Abdichtung der Ausnehmung gegen in die Kochmulde eindringende Flüssigkeit erreicht.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Kochmulde mit dem Steckkupplungsteil entsprechend einer flachen Platte ausgebildet und liegt nach oben klappbar auf einer horizontalen Arbeitsfläche auf. Die Mulde ist damit von der Arbeitsfläche beispielsweise an eine vertikale Küchenwand klappbar.
  • Um die Vielseitigkeit der Kochmulde zu erhöhen, ist auf das Steckkupplungsteil anstelle eines Zusatz-Hausgerätes oder einer Massekochplatten-Nachbildung eine voll funktionsfähige Massekochplatte zu deren Betrieb aufsetzbar. Die Massekochplatte ist bei Bedarf von einer Bedien- oder Kundendienstperson problemlos von dem Steckkupplungsteil wieder abbaubar.
  • Vorteilhafterweise ist im Randbereich der Kochmulde oder oder an einer Abdeckplatte der Kochmulde ein Schwenkarm mit dem Steckkupplungsteil anscharniert, so daß das Steckkupplungsteil auf die Oberfläche der Kochmulde zum Aufsetzen eines Zusatz-Hausgerätes schwenkbar ist. Die Kochmulde kann also vollflächig mit herkömmlichen Kochstellen ausgestattet sein. Weiterhin ist insbesondere bei Glas- oder Glaskeramikplatten deren Ebenheit durch das Steckkupplungsteil nur im Randbereich beeinträchtigt. Besonders vorteilhaft ist es, wenn bei einer Kochmulde mit einem Rahmen der Schwenkarm im Rahmen gehaltert ist. Um zu verhindern, daß der Schwenkarm mit dem Steckkupplungsteil auf eine noch heiße Kochstelle geschwenkt wird, was zur Beschädigung des Schwenkarmes und des Steckkupplungsteiles führen würde, weist die zumindest diese Kochstelle der Kochmulde eine Wärmedetektionseinrichtung auf, deren Ausgangssignal eine Verriegelungseinrichtung des Schwenkarmes steuert.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist auf das zumindest eine Steckkupplungsteil eine Warmhalteplatte zu deren Betrieb aufsetzbar. Die Warmhalteplatte verfügt dabei über eigene Heizmittel, die durch das Steckkupplungsteil elektrisch mit der Stromversorgung der Kochmulde verbindbar sind. Dadurch wird zum einen die Brauchbarkeit der Kochmulde erhöht und zum anderen im Bereich des Steckkupplungsteils eine ebene Koch- oder Arbeitsfläche der Kochmulde bei Bedarf bereitgestellt.
  • Vorteilhafterweise ist bei Kochmulden mit einer von einem Rahmen eingefaßten Muldenplatte, besonders aus Glas oder Glaskeramik, das elektrische Steckkupplungsteil in dem Rahmen angeordnet. Dies ermöglicht eine besonders einfache Montage des Steckkupplungsteils in der Kochmulde. Darüber hinaus ist durch die Lage des Steckkuppungsteils dieses gut vor auf der Muldenplatte befindlicher Flüssigkeit und vor durch die Kochstelle und darauf abgestellte Gefäße bewirkte Erwärmung geschützt. Auch ist dadurch ohne eine flächenmäßige Vergrößerung der Kochmulde eine zusätzliche Kochstelle und zugleich eine völlig ebene und unterbrechungsfreie Muldenplatte bereitgestellt. Um das Steckkupplungsteil vor mechanischer Beschädigung zu schützen, ist es in dem Rahmen versenkbar angeordnet. Vorteilhafterweise weist die Kochstelle im Bereich des Steckkupplungsteils eine Wärmedetektionseinrichtung auf, deren Ausgangssignal das Steckkupplungsteil von der Stromversorgung gegebenenfalls trennt. Dadurch kann die Gefahr der Überhitzung des im Bereich der Kochstelle abgestellten Zusatz-Hausgerätes verringert werden. Das Zusatz-Hausgerät selbst sollte jedoch derart ausgebildet sein, daß es die Oberflächentemperatur der Kochmulde im Abstellbereich ohne Beschädigung übersteht. Dazu kann das Zusatz-Hausgerät über einen speziell temperaturbeständigen Boden oder über entsprechend ausgebildete Füße verfügen.
  • Nachfolgend sind anhand schematischer Darstellungen sechs Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Kochmulde beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    in einer perspektivischen Ansicht den oberen Abschnitt eines Standherdes mit einer Kochmulde mit drei Massekochplatten-Kochstellen und einer Kochstelle mit Steckkupplungsteil gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 2
    in einer Draufsicht vereinfacht die Kochmulde gemäß Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Schnittdarstellung der Kochstelle mit dem elektrischen Steckkupplungsteil im wesentlichen entlang der Linie
    Figure imgb0001
    -
    Figure imgb0001
    in Fig. 2,
    Fig. 4
    stark vereinfacht die Abhängigkeit der Einschaltbarkeit der Kochstelle mit dem elektrischen Steckkupplungsteil und einer für das Steckkupplungsteil thermisch kritischen weiteren Kochstelle,
    Fig. 5
    in einer Seitenansicht, stark vereinfacht und teilweise in Schnittdarstellung, einen auf der Kochstelle mit dem elektrischen Steckkupplungsteil abgestellten Wasserkocher gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 6
    in einer perspektivischen Ansicht eine Kochmulde gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 7
    in einer Draufsicht abschnittsweise eine Glaskeramikmulde mit Rahmen gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 8
    in einer Draufsicht vereinfacht eine Kochmulde mit Warmhalteplatte gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel,
    Fig. 9
    in einer Draufsicht eine Glaskeramikmulde mit in dem Rahmen angeordneten Steckkupplungsteil gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 10
    in einer Seitenansicht vereinfacht einen auf dem Steckkupplungsteil gemäß Fig. 9 abstellbaren Wasserkocher und
    Fig. 11
    in vergrößertem Maßstab in einer Seitenansicht einen Adaptersockel zur Kochmulde gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel.
  • Ein Standherd 1 weist ein Gehäuse 3 auf, das eine Backofenmuffel (nicht gezeigt) umschließt. Der Backofen ist durch eine Backofentür 5 verschließbar. Auf dem Gehäuse 3 sitzt eine rechteckige Kochmulde 7 aus Metall, die einen rahmenartigen, erhobenen Rand 9 aufweist (Fig.1). Im Frontbereich des Standherdes 1 ist dieser Rand durch zwei Absenkungen 11 unterbrochen, die für ein ein Ablaufen von in der Kochmulde 7 stehendem Wasser vorgesehen sind.
  • Aus einer Muldenoberfläche 13 der Kochmulde 7 ragen drei Massekochplatten 15, die in an sich bekannter Weise in entsprechenden Muldenöffnungen der Kochmulde 7 befestigt sind. Über im Bereich einer Frontblende 16 des Standherdes 1 angeordnete Drehknebel 17 ist in bekannter Weise jeweils eine wählbare elektrische Heizleistung auf die drei Massekochplatten 15 schaltbar (Fig. 1).
  • In der Kochmulde 7 ist zusätzlich anstelle einer vierten Massekochplatte ein Steckkupplungsteil 21 befestigt, das an seinem oberen Endabschnitt entsprechende Kupplungsöffnungen 23 besitzt und aus der Oberfläche der Kochmulde 7 ragt. Auf das Steckkupplungsteil 21 ist ein Zusatz-Hausgerät (nicht gezeigt) mit einem zum Steckkupplungsteil entsprechend ausgebildeten Gegenstück steckbar. Dabei dringen Kontaktstifte des Zusatzhausgeräts (nicht gezeigt) in die Kupplungsöffnungen 23 des Steckkupplungsteils 21 ein und stellen eine elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Steckkupplungsteil 21 und dem Zusatz-Hausgerät her. Die Kontakte des Steckkupplungsteiles 21 sind wiederum über eine Stromleitung 24 mit der Stromversorgung der Kochmulde 7 verbunden (Fig. 3). Zum Schalten des elektrischen Stromes auf das Steckkupplungsteil 21 ist ein ebenfalls in der Bedienblende 16 den Drehknebeln 17 zugeordneter Zusatzdrehknebel 25 vorgesehen (Fig. 1).
  • Die Kochstelle mit dem elektrischen Steckkupplungsteil 21 ist durch eine ringförmige, aus der Muldenoberfläche 13 ragende, geprägte Erhebung 27 markiert. Dabei liegt eine Innenwandung 29 der Erhebung 27 an einer Außenwandung des auf dem Steckkupplungsteil abstellbaren Zusatz-Hausgerätes umfangsseitig an. Die Erhebung 27 ist in der Nähe des Steckkupplungsteils 21 durch eine Ablaufrinne 31 unterbrochen. Das Steckkupplungsteil 21 sitzt in einer Öffnung 33 des Bodens einer Prägung 35 unterhalb der eigentlichen Muldenoberfläche 13 (Fig. 3). Zwischen dem Steckkupplungsteil 21 und der Kochmulde 7 ist eine Dichtung 37 angeordnet. Während die Oberseite des Steckkupplungsteils 21 mit den Kupplungsöffnungen 23 über die Muldenoberfläche 13 ragt, überragt die Erhebung 27 das Steckkupplungsteil 21. Im Boden der Prägung 35 sind zusätzlich zwei Ablauföffnungen 39 vorgesehen, damit im Bereich des Steckkupplungsteils 21 stehendes Wasser ablaufen kann. Den Ablauföffnungen 39 ist auf der Unterseite der Kochmulde 7 eine Wasserauffangvorrichtung (nicht gezeigt) zugeordnet, die das Wasser beispielsweise an den Rand des Herdes ablaufen läßt.
  • Eine erste elektrische Leitung 41 verbindet das Steckkupplungsteil 21 mit der Stromversorgung der Kochmulde 7 (Fig. 4). Ein in der ersten Leitung 41 angeordneter erster Schalter 43 ist durch den Zusatzdrehknebel 25 betätigbar. Beim Drehen des Zusatzdrehknebels 25 aus der Ausschaltstellung wird der erste Schalter 43 geschlossen und damit das Steckkupplungsteil 21 bzw. deren Kontakte mit elektrischem Strom gespeist. An den ersten Schalter 43 ist ein zweiter Schalter 45 gekoppelt, der in einer zweiten Leitung 47 liegt. Die zweite Leitung 47 verbindet die Stromversorgung der Kochmulde 7 mit einer der Massekochplatten 15. Wenn der erste Schalter 43 geschlossen ist, ist der zweite Schalter 45 geöffnet. Beim Betrieb des auf dem Steckkupplungsteil 21 abgestellten Zusatz-Hausgerätes (nicht gezeigt) ist dadurch der Stromkreis der Massekochplatte 15 unterbrochen, durch deren insbesondere im unbeabsichtigten Leerlaufbetrieb abgestrahlten Wärmeenergie das Zusatz-Hausgerät beschädigt werden könnte. In Reihe zu dem zweiten Schalter 45 liegt ein weiterer Schalter (nicht gezeigt), der durch den entsprechenden Drehknebel 17 betätigbar ist. Anstelle des Zusatz-Hausgerätes kann auch eine funktionsfähige Massekochplatte (nicht gezeigt) zu deren Betrieb in die Prägung 35 auf das Steckkupplungsteil 21 gestellt und dort befestigt werden.
  • Gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel weist eine Kochmulde 51 neben mehreren herkömmlichen Kochstellen (nicht gezeigt) eine Kochstelle 52 auf (Fig. 5). In einer an sich bekannten topfförmigen Ausnehmung 53 der Kochstelle 52 sitzt ein Basisteil 55 aus Kunststoff. Das Gehäuse des Basisteils 55 ist durch eine Deckplatte 57 und ein damit verrastbares Unterteil 59 gebildet. Die Deckplatte 57 verschließt die Öffnung der Ausnehmung 53 dicht und übergreift dazu umfangsseitig deren ringförmigen, erhabenen oberen Endabschnitt 58. Aus einer kreisförmigen Öffnung in der Mitte der Deckplatte 57 ragt ein an sich bekanntes rotationssymmetrisch ausgebildetes Steckkupplungsteil 61.
  • Am Unterteil 59 ist ein Gewindebolzen 63 angeformt, wodurch mit Hilfe einer Mutter 65 und einer sich an der Unterseite der Kochmulde 51 abstützenden Befestigungsschiene 67 das Basisteil 55 bzw. dessen Unterteil 59 in der Kochstelle 52 entsprechend der Montagetechnik bei Massekochplatten befestigbar ist. Im Innenraum des Basisteils 55 sind elektrische Leitungen 69 an das Steckkupplungsteil 61 angeschlossen und erstrecken sich als Sammelleitung durch eine Öffnung des Basisteils 55 (nicht gezeigt) aus diesem in den Bereich unterhalb der Kochmulde 51 zum Anschluß an entsprechende Schaltvorrichtungen (nicht gezeigt) der Kochmulde oder eines Herdes. An der Unterseite der Deckplatte 57 bzw. des Steckkupplungsteils 61 sind ein starrer erster Kontaktarm 71 und ein damit zusammenwirkender elastischer zweiter Kontaktarm 73 befestigt, der ein magnetisierbares Kontaktelement 75 trägt. Die Kontaktarme 71, 73 bilden einen elektrischen Schalter, der in einer der elektrischen Leitungen 69 des Steckkupplungsteils 61 vorgesehen ist.
  • Auf die Kochstelle 52 mit dem Steckkupplungsteil 61 ist ein elektrischer Wasserkocher 81 mit den zum Steckkupplungsteil 61 an sich bekannten, korrespondierenden Mitteln zum Erhitzen von Wasser aufgesetzt. Der Wasserkocher 81 weist in seinem oberen Endabschnitt eine Schnaupe 83 und dieser gegenüberliegend einen von der Außenwandung des Wasserkochers 81 seitlich abstehenden henkelförmigen Griff 85 aus Kunststoff auf. Im Boden des Wasserkochers 81 ist eine Positionierungsvertiefung 87 und an der Oberseite der Deckplatte 57 des Basisteils 55 ist eine entsprechende, nach oben ragende Positionierungskalotte 89 ausgebildet. Weiterhin ist in einem Rücksprung im Boden des Wasserkochers 81 ein Magnet 91 im wesentlichen bündig mit der Bodenfläche befestigt.
  • Die Funktionsweise der Kochmulde 51 und des Wasserkochers 81 gemäß Fig. 5 ist wie folgt. Die Positionierungsmittel 87, 89 sind derart angeordnet, daß der Wasserkocher 81 lediglich in einer Position auf die Kochstelle 52 bzw. das Basisteil 55 aufgesetzt werden kann. In dieser Position ragt der Griff 85 in die von den benachbarten herkömmlichen Kochstellen abgewandte Richtung. Beim Aufsetzen des Wasserkochers 81 auf das Steckkupplungsteil 61 zieht der Magnet 91 im Bodenbereich des Wasserkochers 81 das Kontaktelement 75 und damit den zweiten Kontaktarm 73 nach oben. Dadurch wird der Kontakt zwischen dem ersten und dem zweiten Kontaktarm 71, 73 hergestellt und das Steckkupplungsteil 61 mit elektrischer Spannung versorgt. Zum Betrieb des Wasserkochers 81 verfügen dieser und die Kochmulde über zusätzliche an sich bekannte Schaltvorrichtungen. Nach dem Abnehmen des Wasserkochers 81 vom Steckkupplungsteil 61 löst sich der zweite Kontaktarm 73 aufgrund seiner Vorspannung vom ersten Kontaktarm 71 und die Stromversorgung des Steckkupplungsteils 61 bzw. der Kochstelle 52 ist wieder unterbrochen. Der Wasserkocher 81 kann offensichtlich zusätzlich auf einem an sich bekannten Sockelteil unabhängig von der Kochmulde 51 und deren Steckkupplungsteil 61 betrieben werden.
  • Gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel ist eine Kochmulde 101 im wesentlichen aus einer flachen hohlen Grundplatte 103 und einem Muldendeckel 105 aufgebaut. Die Grundplatte 103 ruht auf einer horizontalen Arbeitsplatte 107, die vor einer senkrecht dazu verlaufenden Küchenwand 109 angeordnet ist. Der Deckel 105 ist an die Küchenwand 109 gelehnt. Auf bzw. in der Grundplatte 103 ist eine an sich bekannte Massekochplatte 111 und ein aus der Oberseite der Grundplatte 103 ragendes Steckkupplungsteil 113 vorgesehen. Zu deren Bedienung sind im vorderen Bereich der Grundplatte 103 zwei entsprechende Bedienelemente 115 gehaltert. Im Bereich der Berührungsfläche zwischen der Arbeitsplatte 107 und der Küchenwand 109 sind sowohl die Grundplatte 103 als auch der Deckel 105 anscharniert. Dadurch ist es möglich, sowohl die Grundplatte 103 als auch den Deckel 105 um diese horizontale Schwenkachse getrennt oder gemeinsam nach oben bzw. nach unten zu klappen. Dies ist durch zwei Pfeile in Fig. 6 für das Klappen der Grundplatte 103 in den an der Küchenwand 109 anliegenden Deckel 105 gezeigt. Die elektrischen Versorgungsleitungen für die Massekochplatte 111 und das Steckkupplungsteil 113 sind im Inneren der Grundplatte 103 bis in den Scharnierbereich des Deckels 105 geführt und von dort beispielsweise unterhalb der Arbeitsplatte 107.
  • Eine Kochmulde 121 gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel weist eine Muldenplatte 123 aus Glaskeramik auf, die von einem geringfügig erhabenen Muldenrahmen 125 umzogen wird. Unterhalb der Muldenplatte 123 sind verschiedene an sich bekannnte Heizelemente angeordnet (nicht gezeigt), die verschiedene Kochstellen 127 beheizen. Die Kochstellen 127 sind in an sich bekannter Weise durch kreisringförmige Bedruckungen an einer glatten Oberfläche 129 der Muldenplatte 123 markiert. Im Muldenrahmen 125 ist an der einer Bedienperson abgewandten Seite ein Schwenkarm 131 an einem Lagerzapfen 133 schwenkbar gehaltert. An dem dem Lagerzapfen 133 gegenüberliegenden Endabschnitt des Schwenkarmes 131 weist dieser ein Steckkupplungsteil 135 auf. Gemäß Fig. 7 ist der Schwenkarm 131 in seine Betriebsstellung auf die Muldenplatte 123 geschwenkt. Die Unterseite des Schwenkarmes 131 ist dabei völlig eben ausgebildet. Deshalb liegt der Schwenkarm mit seiner Unterseite lediglich im Bereich des Rahmens 125 auf diesem auf. Im Grenzbereich zwischen Rahmen 125 und der geringfügig darunter verlaufenden Muldenplatte 123 erstreckt sich der Schwenkarm 131 geringfügig von der Muldenplatte 123 beabstandet über dieser in diese hinein. An seinem Endabschnitt ragt das Steckkupplungsteil 135 vertikal nach oben. Auf dieses kann ein nicht gezeigtes Zusatz-Hausgerät aufgesetzt werden. Dazu ist im Bodenbereich des Zusatz-Hausgerätes eine dem Schwenkarm 131 entsprechende rinnenartige Vertiefung vorzusehen. In seine Ruhestellung (nicht gezeigt) ist der Schwenkarm 131 um den Lagerzapfen 133 um ca. 90° nach oben schwenkbar. Um eine Beschädigung des Schwenkarmes 131 bzw. des Steckkupplungsteils 135 und gegebenenfalls des darauf aufgesetzten Zusatz-Hausgerätes durch eine noch zu heiße Oberfläche 129 der Muldenplatte 123 zu vermeiden, sind unterhalb der Muldenplatte 123 an sich bekannte Temperatursensoren angeordnet, die bei einer zu hohen Muldenplattentemperatur über einen an sich bekannten Stellmechanismus den Schwenkarm 131 in seiner Ruhestellung verriegeln. Zusätzlich oder alternativ kann auch das Steckkupplungsteil 135 bei zu hohen Muldentemperaturen von der Stromversorgung der Kochmulde getrennt werden, oder es können durch die Kochmulde akustische oder optische Signale an eine Bedienperson zur Warnung gegeben werden. Im Inneren des Schwenkarmes 131 verlaufen die elektrischen Anschlußleitungen des Kupplungsteils 135 (nicht gezeigt). Diese sind im Bereich des Muldenrahmens 125 nach unten weggeführt. Der Schwenkarm 131 kann auch derart im Muldenrahmen 125 plaziert sein, daß das Steckkupplungsteil 135 in der Betriebsstellung des Schwenkarmes 131 in der Mitte der Ring-Markierung einer Kochstelle 127 angeordnet ist. Dies vereinfacht das Aufsetzen eines Zusatz-Hausgerätes auf die entsprechende Kochstelle 127. Weiterhin können der Schwenkarm 131 und das entsprechende Zusatz-Hausgerät an ihrer jeweiligen Unterseite jeweils derart temperaturbeständig ausgestaltet sein, daß gegebenenfalls in der Muldenplatte 123 gespeicherte Restwärme den Schwenkarm 131 und das abgestellte Zusatz-Hausgerät nicht beschädigen können.
  • Eine Kochmulde 141 gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel ist in Fig. 8 gezeigt. Diese weist eine ebene Muldenplatte 143 aus Glas auf, die von einem metallischen Muldenrahmen 145 eingefaßt ist. Im linken Abschnitt der Kochmulde 141 sind vier an sich bekannte und mit Kreisringen markierte Kochstellen 147 angeordnet. Auf der rechten Seite der Muldenplatte 143 ragen aus dieser zwei Steckkupplungsteile 149. Die ebene Oberfläche der Muldenplatte 143 ist in diesem Bereich also unterbrochen. Zum Bedienen der herkömmlichen Kochstellen 147 und der zwei Steckkupplungsteile 149 sind im vorderen Bereich der Muldenplatte 143 entsprechende erste und zweite Bedienungselemente 151, 153 vorgesehen. Die Steckkupplungsteile 149 ragen geringfügig über die Oberfläche der Muldenplatte 143 aus einer entsprechenden Öffnung der Muldenplatte und sind in diesem Bereich mit wärmebeständigen Dichtungsmitteln abgedichtet. An dem Muldenrahmen 145 ist in dessen rückseitigen Bereich eine Warmhalteplatte 155 mittels eines Scharniers 157 schwenkbar gehaltert. In der Ruhestellung der Warmhalteplatte 155 bzw. falls eine Bedienperson auf einem Steckkupplungsteil 149 arbeiten will, ist die Warmhalteplatte 155 um 90° nach oben geklappt. Falls die Steckkupplungsteile 149 stören, ist die Warmhalteplatte 155 auf die Muldenplatte 143 herabgeschwenkt. In diesem Fall ist ein ebener linksseitiger Bereich der Muldenplatte 143 mit den Kochstellen 147 durch eine Stufe 159 von der ebenen Oberseite der Warmhalteplatte 155 getrennt. Die Oberseite der Warmhalteplatte kann dabei als zusätzliche ebene Arbeits- oder Abstellfläche genutzt werden. An der Unterseite der Warmhalteplatte 155 sind zusätzlich entsprechende Kupplungselemente vorhanden (nicht gezeigt), über die in der Warmhalteplatte angeordnete Heizelemente mit der an den Steckkupplungsteilen 149 anliegenden Stromversorgung gespeist werden können. Um die Verwendbarkeit der Warmhalteplatte 155 weiter zu erhöhen, ist diese von dem Scharnier 157 abziehbar und somit als Servierplatte von der Kochmulde 141 entfernbar.
  • In Fig. 9 ist das sechste Ausführungsbeispiel einer Kochmulde 161 gezeigt. Dabei ist wiederum eine ebene Muldenplatte 163 aus Glaskeramik von einem temperaturbeständigen Muldenrahmen 165 umzogen. Die Kochmulde 161 weist vier an sich bekannte Kochstellen 167 auf. In den rückseitigen Eckbereichen ist der Muldenrahmen 165 großflächiger ausgebildet. In diesem Bereich sind zwei in den Muldenrahmen 165 versenkbare Steckkupplungsteile 169 gehaltert. Diese können durch Druck von oben im wesentlichen bündig mit der Oberfläche des Muldenrahmens 165 in diesen geschoben werden und verrasten in dieser Stellung. Durch weiteren Druck auf das Steckkupplungsteil 169 löst sich dieses aus der Verrastung und gleitet selbsttätig aus der Oberfläche des Muldenrahmens 165 ausreichend weit nach oben. Auf das Steckkupplungsteil 169 ist ein entsprechend ausgestatteter Wasserkocher 171 (Fig. 9, Fig. 10) aufsetzbar. Dieser steht mit einer Abstellfläche 173 auf der Oberfläche der Muldenplatte 163. Am oberen Rand des Wasserkochers weist dieser in an sich bekannter Weise eine Schnaupe 175 und einen Deckel 177 zum Verschließen des Wasserkochers 171 auf. Der Schnaupe 175 gegenüberliegend ist ein Griff 179 vorgesehen. Im Bereich des Bodens des Wasserkochers 171 erstreckt sich senkrecht von dessen Wandung unterhalb des Griffes 179 ein Ausleger 181, dessen Unterseite eine Kupplungseinheit 183 aufweist. Diese ist korrespondierend zum Steckkupplungsteil 169 der Kochmulde 161 ausgebildet. Zum Betrieb des Wasserkochers 171 wird dieser auf die entsprechende Markierung der Kochstelle 167 im Bereich des Steckkupplungsteils 169 abgestellt. Dabei liegt die Unterseite des Auslegers 181 auf der Oberseite des Muldenrahmens 165. Das Steckkupplungsteil 169 ist mit der Kupplungseinheit 183 elektrisch leitend verbunden. Durch die Betätigung entsprechender Bedienelemente des Wasserkochers 171 und/oder der Kochmulde 169 (nicht gezeigt) kann das Steckkupplungsteil 169 und damit die nicht gezeigten Verbraucher des Wasserkochers 171 mit elektrischem Strom gespeist werden. Um den Wasserkocher 171 vor Überhitzung durch eine zu heiße Kochstelle 167 zu schützen, weisen die entsprechenden Kochstellen jeweils Wärmedetektionseinrichtungen auf, deren Ausgangssignal das Steckkupplungsteil 169 von der Stromversorgung der Kochmulde 161 trennen. Erst wenn die Temperatur der Muldenplatte 162 unterhalb eines kritischen Wertes ist, wird die Stromversorgung des Steckkupplungsteiles 169 freigegeben. Dies kann zusätzlich noch durch beispielsweise optische Hilfsmittel einer Bedienperson signalisiert sein. Weiterhin kann der Boden des Wasserkochers 171 entsprechend temperaturbeständig ausgebildet sein. Um den elektrischen Anschluß des Steckkupplungsteil 169, gegebenenfalls durch die Verwendung einen separaten Netzsteckers für das Steckkupplungsteil zu vereinfachen, und dieses vor Übertemperaturen zu schützen, kann das Steckkupplungsteil auch in einem Rahmenbereich angeordnet sein, der sich über und außerhalb des unterhalb der Kochmulde 161 befindlichen Gehäuses der Kochmulde oder des Herdes erstreckt. Dieses Gehäuse schirmt zusätzlich die Wärme der unter der Muldenplatte 163 angeordneten Heizelemente ab.
  • Um das Aufsetzen eines Wasserkochers oder eines anderen Zusatz-Hausgerätes auf das Steckkupplungsteil 169 gemäß Fig. 9 zu vereinfachen, wird ein Adaptersockel 187 gemäß Fig. 11 verwendet. Dieser weist eine runde, flache Sockelplatte 189 auf, die auf drei Abstellfüßen 191 aus temperaturbeständigem Material auf der Muldenplatte 163 abstellbar ist. Aus der Oberseite der Sockelplatte 189 erstreckt sich in an sich bekannter Weise ein zweites Kupplungsteil 193, das von der eine Abstellfläche 195 für das Zusatz-Hausgerät bildenden Oberseite der Sockelplatte 189 umgeben ist. Von der Sockelplatte 189 erstreckt sich seitlich weg ein Kupplungsarm 197, an dessen Unterseite ein zum Steckkupplungsteil 169 korrespondierendes erstes Kupplungsteil 199 vorgesehen ist. Im Unterschied zum Steckkupplungsteil 169 der Kochmulde 161 ist auf das zweite Kupplungsteil 193 des Adaptersockels 187 das geeignete Zusatz-Hausgerät, insbesondere ein Wasserkocher, in jeder beliebigen Drehrichtung aussetzbar.

Claims (26)

  1. Kochmulde mit mindestens einer herkömmlichen Kochstelle (15; 111; 127; 147; 167), die durch eine elektrische Stromversorgung der Kochmulde gespeist ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kochmulde (7; 51; 101; 121; 141, 161) eine weitere Kochstelle mit einem elektrischen Steckkupplungsteil (21; 61; 113; 135; 149; 169) aufweist, das aus der Oberfläche der Kochmulde ragt und an die Stromversorgung elektrisch angeschlossen ist.
  2. Kochmulde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Steckkupplungsteil (21) in einer Öffnung (33) der Kochmulde (7) sitzt und die Öffnung im wesentlichen vollständig verschließt.
  3. Kochmulde nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Steckkupplungsteil (21) und der Kochmulde (7) eine Dichtung (37) angeordnet ist.
  4. Kochmulde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Steckkupplungsteil (21) von einer im wesentlichen in sich geschlossenen, insbesondere ringförmigen Erhebung (27) auf der Oberfläche (13) der Kochmulde (7) umgeben ist.
  5. Kochmulde nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebung (27) zumindest an einer Stelle durch eine Ablaufrinne (31) unterbrochen ist.
  6. Kochmulde nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Innenwandung (29) der Erhebung (27) geringfügig von einer Außenwandung eines auf dem Steckkupplungsteil (21) auf der Kochmulde abgestellten Zusatz-Hausgerätes umfangsseitig beabstandet ist.
  7. Kochmulde nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Innenwandung (29) der Erhebung (27) an einer Außenwandung eines auf dem Steckkupplungsteil (21) abgestellten Zusatz-Hausgerätes im wesentlichen umfangsseitig anliegt.
  8. Kochmulde nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Steckkupplungsteil (21) weniger weit aus der Oberfläche (13) der Kochmulde (7) ragt als die Erhebung (27).
  9. Kochmulde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die herkömmlichen Kochstellen durch Kochplatten gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß auf das Steckkupplungsteil (21) eine Blende aufsetzbar ist, insbesondere in Form einer Kochplatten-Nachbildung.
  10. Kochmulde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kochmulde (7) in der Nähe des Steckkupplungsteils (21) Ablauföffnungen (39) aufweist, denen auf der Unterseite der Kochmulde eine Wasserauffangvorrichtung zugeordnet ist.
  11. Kochmulde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, deren herkömmlichen Kochstellen über jeweils zugeordnete Bedienorgane (17) schaltbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Steckkupplungsteil (21) über ein Zusatzbedienorgan (25) schaltbar ist, das entsprechend den Bedienorganen (17) der herkömmlichen Kochstellen (15) angeordnet ist.
  12. Kochmulde nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Betätigen des Zusatzbedienorgans (25) in eine Einschaltstellung das Einschalten zumindest der herkömmlichen Kochstelle verhindert ist, deren gleichzeitiger Betrieb für ein auf das Steckkupplungsteil (21) aufgesetztes Zusatz-Hausgerät thermisch kritisch sein kann.
  13. Kochmulde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Aufsetzen eines Zusatz-Hausgerätes auf das Steckkupplungsteil (21) das Einschalten zumindest der herkömmlichen Kochstelle verhindert ist, deren gleichzeitiger Betrieb für ein auf das Steckkupplungsteil (21) aufgesetztes Zusatz-Hausgerät thermisch kritisch sein kann
  14. Kochmulde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zusatz-Hausgerät (81) mit einem von dessen Seitenwandung seitlich abstehenden Griff (85) oder ähnlichem und die Kochstelle (52) mit dem Steckkupplungsteil (61) Positionierungsmittel (87, 89) aufweisen, die das Abstellen des Zusatz-Hausgerätes (81) auf dem Steckkupplungsteil (61) auf Positionen begrenzen, in denen der Griff (85) sicherheitstechnisch ausreichend von den gleichzeitig betreibbaren herkömmlichen Kochstellen beabstandet ist.
  15. Kochmulde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kochmulde (51) zum Erkennen eines betriebsgemäß geeigneten Zusatz-Hausgerätes (81) Identifikationsmittel (71, 73, 75) aufweist, die die Spannungsversorgung des Steckkupplungsteils (61) steuern.
  16. Kochmulde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kochmulde (51) eine topfförmige Ausnehmung (53) aufweist, in die ein Basisteil (55) mit dem Steckkupplungsteil (61) im wesentlichen entsprechend einer Massekochplatte einsetzbar ist.
  17. Kochmulde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kochmulde (101) mit dem Steckkupplungsteil (113) plattenförmig ausgebildet ist, auf einer Arbeitsfläche (107) liegt und an dieser in die Vertikale klappbar anscharniert ist.
  18. Kochmulde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf das Steckkupplungsteil (21) eine Massekochplatte zu deren Betrieb aufsetzbar ist.
  19. Kochmulde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Randbereich der Kochmulde (121) ein Schwenkarm (131) mit dem Steckkupplungsteil (135) anscharniert ist, so daß das Steckkupplungsteil auf die Oberfläche (129) der Kochmulde zum Aufsetzen eines Zusatz-Hausgerätes schwenkbar ist.
  20. Kochmulde nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Kochstelle der Kochmulde (121), auf die der Schwenkarm (131) schwenkbar ist, eine Wärmedetektionseinrichtung aufweist, deren Ausgangssignal eine Verriegelungseinrichtung steuert zum Verhindern des Schwenkens des Schwenkarmes auf die heiße Kochstelle.
  21. Kochmulde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf das Steckkupplungsteil (149) eine großflächige, ebene Abdeckplatte, insbesondere als Warmhalteplatte (155) zu deren Betrieb aufsetzbar ist.
  22. Kochmulde mit einer von einem Rahmen eingefaßten Muldenplatte (163), insbesondere aus Glas oder Glaskeramik, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrische Steckkupplungsteil (169) in dem Rahmen (165) angeordnet ist.
  23. Kochmulde nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Steckkupplungsteil (169) in dem Rahmen versenkbar angeordnet ist.
  24. Kochmulde nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Kochstellen im Bereich des Steckkupplungsteils (127; 167) eine Wärmedetektionseinrichtung aufweisen, deren Ausgangssignal das Steckkupplungsteil von der Stromversorgung trennt.
  25. Zusatz-Hausgerät mit einer Abstellfläche (173) und einer Kupplungseinheit (183) zum Betreiben auf einer Kochmulde (161) nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungseinheit (183) korrespondierend zum Steckkupplungsteil (169) der Kochmulde (161) ausgebildet ist, und daß die Kupplungseinheit (183) seitlich versetzt zur Abstellfläche (173) des Zusatz-Hausgerätes (171) angeordnet ist, wodurch zum Kuppeln der Kupplungseinheit (183) mit dem Steckkupplungsteil (169) das Zusatz-Hausgerät neben dem Rahmen (165) der Kochmulde (161) auf dieser abstellbar ist.
  26. Adaptersockel zum Aufsetzen auf eine Kochmulde (161) nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Adaptersockel (187) an seiner Unter- und Oberseite einander gegenüberliegend ein erstes und ein zweites elektrisches Kupplungsteil (193, 199) aufweist, die miteinander elektrisch verbunden sind, daß das erste Kupplungsteil (199) auf das Steckkupplungsteil (169) im Rahmen (165) der Kochmulde (161) steckbar ist, und daß das zweite Kupplungsteil (193) vom Rahmen (165) beabstandet auf der Kochmulde (161) aufliegt.
EP97108331A 1996-06-12 1997-05-22 Kochmulde mit Steckkupplungsteil Expired - Lifetime EP0813031B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19623461 1996-06-12
DE19623461A DE19623461C2 (de) 1996-06-12 1996-06-12 Verfahren zum Betreiben einer Kochmulde mit einem Steckkupplungsteil und entsprechende Kochmulde

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0813031A2 true EP0813031A2 (de) 1997-12-17
EP0813031A3 EP0813031A3 (de) 2000-03-15
EP0813031B1 EP0813031B1 (de) 2004-01-28

Family

ID=7796761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97108331A Expired - Lifetime EP0813031B1 (de) 1996-06-12 1997-05-22 Kochmulde mit Steckkupplungsteil

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0813031B1 (de)
DE (3) DE19655071C2 (de)
PL (1) PL320497A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003060383A1 (en) * 2001-12-26 2003-07-24 Arçelik A.S. A burner plate
EP1679474A2 (de) 2004-12-29 2006-07-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Stromversorgungsvorrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004063283A1 (de) * 2004-12-29 2006-07-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Stromversorgungsvorrichtung mit einem Anschlussteil
DE102010031761A1 (de) * 2010-07-15 2012-01-19 Ljubisa Ilić Herd-Topf-Kombination
DE102012210852A1 (de) * 2012-06-26 2014-01-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeld bzw. Gargerät mit einem Kochfeld und einer elektrischen Versorgungsleitung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2798930A (en) * 1953-11-20 1957-07-09 Robert M Frost Convertible range
GB1433354A (en) * 1973-05-04 1976-04-28 Jenn Air Corp Stove with selectively interchangeable cooking apparatus
GB2230149A (en) * 1989-02-02 1990-10-10 Frederick Alwyn Greene Cooking apparatus
US5415572A (en) * 1993-01-29 1995-05-16 Strix Limited Adaptor for electric cooking apparatus
DE4423271A1 (de) * 1994-07-05 1996-01-11 Volz Abc Elektrogeraete Vorrichtung zum Erwärmen von Wasser
DE19705779C1 (de) * 1997-02-14 1998-05-20 Bosch Siemens Hausgeraete Abstellelement für einen elektrischen Verbraucher

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4657332A (en) * 1985-07-05 1987-04-14 Cuisinarts, Inc. Method and apparatus for conveniently providing a 220 volt electric outlet in a home kitchen
DE3605011A1 (de) * 1986-02-18 1987-08-20 Rommelsbacher & Co Elektrowaer Kochgeraet mit einer elektrischen kochplatte
DE4111848A1 (de) * 1991-04-11 1992-10-15 Lore Scriba Verfahren und vorrichtungen zum garkochen von nahrungsmitteln mit hilfe eines elektro-kuechenherdes

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2798930A (en) * 1953-11-20 1957-07-09 Robert M Frost Convertible range
GB1433354A (en) * 1973-05-04 1976-04-28 Jenn Air Corp Stove with selectively interchangeable cooking apparatus
GB2230149A (en) * 1989-02-02 1990-10-10 Frederick Alwyn Greene Cooking apparatus
US5415572A (en) * 1993-01-29 1995-05-16 Strix Limited Adaptor for electric cooking apparatus
DE4423271A1 (de) * 1994-07-05 1996-01-11 Volz Abc Elektrogeraete Vorrichtung zum Erwärmen von Wasser
DE19705779C1 (de) * 1997-02-14 1998-05-20 Bosch Siemens Hausgeraete Abstellelement für einen elektrischen Verbraucher

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003060383A1 (en) * 2001-12-26 2003-07-24 Arçelik A.S. A burner plate
EP1679474A2 (de) 2004-12-29 2006-07-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Stromversorgungsvorrichtung
EP1679474A3 (de) * 2004-12-29 2007-12-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Stromversorgungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0813031B1 (de) 2004-01-28
DE19655071C2 (de) 2000-12-14
PL320497A1 (en) 1997-12-22
EP0813031A3 (de) 2000-03-15
DE59711248D1 (de) 2004-03-04
DE19623461A1 (de) 1997-12-18
DE19623461C2 (de) 1999-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69531618T4 (de) Kontrollvorrichtungen für fluessigkeitsheizvorrichtungen
DE19959224B4 (de) System bestehend aus einem Elektrokochgerät und einer davon gesonderten Bedieneinheit
EP0962707A2 (de) Bedieneinheit für ein elektrisches Haushaltgerät
DE2007145A1 (de) Kocheinheit
EP2022381A2 (de) Gargerät zur Anordnung an einer im Wesentlichen horizontal verlaufenden Arbeitsplatte oder dergleichen
EP0797052A1 (de) Versenkbares Bedienelement
DE19709943B4 (de) Wasserkocher mit Dampfkanal
EP0813031B1 (de) Kochmulde mit Steckkupplungsteil
DE19705779C1 (de) Abstellelement für einen elektrischen Verbraucher
DE60101711T2 (de) Fritiergerät und Verfahren
DE10059652A1 (de) Hoch-Einbaugargerät
WO2002044619A1 (de) Hoch-einbaugargerät
DE10031167C2 (de) Anordnung zum Garen von Speisen
EP0995951B1 (de) Backofen mit Mitteln zur pyrolytischen Selbstreinigung
EP1676507B1 (de) Stromversorgungsvorrichtung mit einem Anschlussteil
EP3449786A1 (de) Elektrisches tischraclettegerät
DE3606800A1 (de) Elektrisches kuechengeraet
DE4233470A1 (de) Kochmulde
EP1679474B1 (de) Stromversorgungsvorrichtung
WO2001078566A1 (de) Wasserkocher mit einstellbarer wassertemperatur
DE4400671C1 (de) Einbaugerät
EP0607555A2 (de) Anordnung zur Reinigung eines Backofens
DE102005038907B4 (de) Gargerät und Verfahren zum Betreiben eines solchen Gargeräts
DE102018209566A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts und Gargerät
DE102010030192A1 (de) Entnehmbares Garfeld

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB GR IT SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FR GB GR IT SE

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7F 24C 15/10 A, 7A 47J 27/21 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20000831

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011120

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB GR IT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040128

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040128

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040129

REF Corresponds to:

Ref document number: 59711248

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040304

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040428

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040509

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040510

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20040524

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040602

Year of fee payment: 8

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20041029

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051201

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050522