EP0607555A2 - Anordnung zur Reinigung eines Backofens - Google Patents

Anordnung zur Reinigung eines Backofens Download PDF

Info

Publication number
EP0607555A2
EP0607555A2 EP93119905A EP93119905A EP0607555A2 EP 0607555 A2 EP0607555 A2 EP 0607555A2 EP 93119905 A EP93119905 A EP 93119905A EP 93119905 A EP93119905 A EP 93119905A EP 0607555 A2 EP0607555 A2 EP 0607555A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
muffle
heating element
temperature
cleaning agent
cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93119905A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0607555A3 (de
EP0607555B1 (de
Inventor
Rudolf Begero
Klaus Dipl.-Ing. Erdmann (Fh)
Udo Dipl.-Ing. Reiff (Fh)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0607555A2 publication Critical patent/EP0607555A2/de
Publication of EP0607555A3 publication Critical patent/EP0607555A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0607555B1 publication Critical patent/EP0607555B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C14/00Stoves or ranges having self-cleaning provisions, e.g. continuous catalytic cleaning or electrostatic cleaning
    • F24C14/005Stoves or ranges having self-cleaning provisions, e.g. continuous catalytic cleaning or electrostatic cleaning using a cleaning liquid

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for cleaning an oven, which has a muffle, a radiator arranged below the muffle and optionally a radiator arranged above the muffle.
  • Ovens are already known in which both the heating element arranged below the muffle and the heating element arranged above the muffle are used for so-called catalytic self-cleaning of the muffle in addition to baking or otherwise preparing food in the muffle.
  • the muffle interior is brought to a high temperature (> 550 ° C) in order to remove contaminated areas on the muffle inner walls.
  • This catalytic self-cleaning has a number of disadvantages.
  • the catalytic self-cleaning requires a relatively high temperature. This temperature is to be chosen so that on the one hand the desired cleaning effect can be achieved, but on the other hand also damage or a gradual destruction of the interior of the oven is avoided.
  • the catalytic self-cleaning requires a high energy input and is also associated with the further disadvantage that the oven cannot be used for a relatively long time otherwise during cleaning. This time is made up of the time in which the operating temperature is formed, the time of the actual cleaning and finally the time required to cool the oven down again to a temperature which allows the oven to be operated safely.
  • the invention has for its object to provide an arrangement of the type mentioned that simplifies the self-cleaning of ovens.
  • an arrangement which is characterized in that the arrangement has a switching device by means of which the radiator arranged below the muffle can be activated separately in such a way that the radiator arranged below the muffle forms a first temperature which a the cleaning agent arranged in the muffle evaporates.
  • the arrangement according to the invention was characterized in that only a comparatively low operating temperature of about 50 to 70 ° is required.
  • the oven and especially the muffle are not affected by this temperature, which is far below the maximum operating temperature, for example for certain baking and roasting processes.
  • Corresponding to the comparatively low temperature for the Cleaning takes only a short time for cleaning, so that the oven can be used for a long time for its intended use. It is advisable to heat approx. 0.4 l of cleaning agent for a household oven muffle of normal size and average soiling for about four minutes, so that the soil pollution is dissolved intensively and then meter the heat so that, for example, for 16 to 20 Minutes this cleaning agent is partially evaporated and deposits on the cool, other wall and door areas and loosens the dirt there. The dirt thus loosened can now be easily wiped off.
  • the end of the dissolving process should be signaled, optically and / or acoustically, so that the most favorable time for removing the loosened contamination is also indicated and
  • Another particular advantage of the arrangement according to the invention is that only a small amount of energy is required for cleaning.
  • the muffle M shown in Figure 1 is arranged in an electric oven. However, the arrangement according to the invention can generally be used in connection with ovens.
  • the Muffle M is cuboid.
  • a depression, in particular a trough W, is arranged in its base area, which serves to hold a cleaning agent R, such as a washing-up liquid or an enamel cleaner.
  • Muffle M and trough W can be formed in one piece, alternatively a separate trough W is provided.
  • FIG. 1 Below the muffle M there is a known electric heater in FIG. 1, which generates the bottom heat for the baking or roasting processes which can be carried out in the oven.
  • This heating element is in particular formed by two heating element rods R1 and R2, which run approximately parallel along the side edges of the muffle base, and are controlled by a switching device shown in FIG.
  • the oven can have a further radiator (RO in FIG. 2), not shown in FIG. 1, for the formation of the top heat, the radiator R1, R2 arranged below the muffle M and the one above the muffle M for baking or roasting arranged radiators can be activated at the same time by a corresponding switching device S ( Figure 2) in order to supply bottom and top heat to the baked or fried goods simultaneously.
  • Both radiators (RO; R1, R2 in Figure 2) can be designed for different outputs. If necessary, the bottom and top heat can be set individually in a specified power range for baking and roasting.
  • the cleaning agent R which is introduced into the tub W or applied to the muffle base is heated by the radiators R1, R2 arranged below the muffle M and finally evaporated.
  • the radiator R1, R2 arranged below the muffle forms different temperatures during two successive periods, which first heat the cleaning agent R and finally evaporate.
  • a detergent solution or an enamel cleaning agent for example, is used as the cleaning agent R.
  • the first period is e.g. in the range of 3 to 4 minutes, while the second period is in the range of 5 to 8 minutes.
  • the heating of the cleaning agent R removes impurities in the area of the muffle bottom or the tub W.
  • the evaporated cleaning agent R gets directly onto the muffle walls and the upper muffle cover and acts directly on impurities located there.
  • FIG. 2 shows a switching device 5 with which the heating element R1, R2 arranged below the muffle M can be activated separately in such a way that it forms a temperature which evaporates the cleaning agent R introduced into the muffle M.
  • the switching device S consists of an operating element B, which is formed, for example, by a switching rotary knob, by a key on a keyboard or by another input element.
  • the switching device S can have a circuit Z, which is triggered by the manual actuation of the Control element B activates the radiator R1, R2 in such a way that the radiator R1, R2 generates different temperatures in successive periods, the temperature in the second period (evaporation phase) being higher than the temperature in the previous period (heating phase).
  • the evaporation temperature is, for example, 50 to 70 ° C.
  • the evaporated cleaning agent removes impurities on the side walls and on the ceiling of the Muffle M. Any remaining contamination can be removed relatively easily by hand.
  • the electric heater located below the muffle is represented by the ohmic resistors R1 and R2.
  • the circuit component Z can be further configured in such a way that for the regular baking and roasting operation of the oven, triggered by the corresponding actuation of the control element B, the heating element R1, R2 arranged below the muffle for the lower heat together with one arranged above the muffle Radiator RO is activated via a switch SW3 for the top heat.
  • the switching component Z controls two switches SW1 and SW2 and thus the assignment of the two electrical heating elements R1, R2 to one another or to a voltage U.
  • heating element R1 can be activated in a third switching position (SW1: “1”, SW2: “2") and only the heating element R2 is activated in a fourth switching position (SW1: “2", SW2: “1”).
  • SW1: “1”, SW2: “2” a third switching position
  • SW1: “2”, SW2: “1” a fourth switching position
  • further (first and second) temperatures for the heating and evaporation phase can thus be formed at a predetermined operating voltage U.
  • the switching device S can form the first and / or second temperature by clocked activation of the heating element R1, R2.
  • first to fourth switching position; clocking are controlled by the circuit component Z in such a way that the heating phase ("first period”) is limited to about 3 to 4 minutes, while the evaporation phase (“second period.” ”) is limited to a further 5 to 8 minutes.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Reinigung eines Backofens, der eine Muffel (M), einen unterhalb der Muffel (M) angeordneten Heizkörper (R1, R2) und gegebenenfalls einen oberhalb der Muffel (M) angeordneten Heizkörper aufweist. Mittels einer Schaltvorrichtung (S) ist der unterhalb der Muffel (M) angeordnete Heizkörper (R1, R2) separat in der Weise aktivierbar, daß der unterhalb der Muffel (M) angeordnete Heizkörper (R1, R2) eine Temperatur bildet, die ein in die Muffel (M) angeordnetes Reinigungsmittel (R) verdampft. Diese Temperatur liegt etwa im Bereich von 50 bis 70°C. Als Reinigungsmittel wird beispielsweise Spüllauge oder ein Email-Reinigungsmittel verwendet. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Reinigung eines Backofens, der eine Muffel, einen unterhalb der Muffel angeordneten Heizkörper und gegebenenfalls einen oberhalb der Muffel angeordneten Heizkörper aufweist.
  • Es sind bereits Backöfen bekannt, bei denen sowohl der unterhalb der Muffel angeordnete Heizkörper als auch der oberhalb der Muffel angeordnete Heizkörper neben dem Backen bzw. dem sonstigen Zubereiten von Speisen in der Muffel auch für eine sogenannte katalytische Selbstreinigung der Muffel benutzt wird. Dabei wird der Muffelinnenraum auf eine hohe Temperatur (> 550°C) gebracht, um verunreinigte Stellen an den Muffelinnenwänden zu entfernen.
  • Diese katalytische Selbstreinigung ist mit einer Reihe von Nachteilen verbunden. Zunächst erfordert die katalytische Selbstreinigung, wie bereits erwähnt, eine relative hohe Temperatur. Diese Temperatur ist dabei so zu wählen, daß einerseits der gewünschte Reinigungseffekt erzielt werden kann, daß andererseits aber auch Beschädigungen bzw. eine allmähliche Zerstörung des Backofeninnenraums vermieden wird.
  • Die katalytische Selbstreinigung erfordert einen hohen Energieeinsatz und ist auch mit dem weiteren Nachteil verbunden, daß der Backofen bei einer Reinigung während einer relativ langen Zeit anderweitig nicht genutzt werden kann. Diese Zeit setzt sich aus der Zeit zusammen, in der die Betriebstemperatur gebildet wird, aus der Zeit der eigentlichen Reinigung und schließlich aus der Zeit, die erforderlich ist, den Backofen wieder auf eine Temperatur abzukühlen die eine gefahrlose Bedienung des Backofens erlaubt.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technnik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung der eingangs genannten Art anzugeben, die die Selbstreinigung von Backöfen vereinfacht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Anordnung gelöst, die dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung eine Schaltvorrichtung aufweist, mit der der unterhalb der Muffel angeordnete Heizkörper separat in der Weise aktivierbar ist, daß der unterhalb der Muffel angeordnete Heizkörper eine erste Temperatur bildet, die ein in der Muffel angeordnetes Reinigungsmittel verdampft.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung zeichnete sich dadurch aus, daß nur eine vergleichsweise geringe Betriebstemperatur von etwa 50 bis 70° erforderlich ist. Der Backofen und insbesondere die Muffel wird durch diese Temperatur, die weit unterhalb der maximalen Betriebstemperatur, zum Beispiel für bestimmte Back- und Bratvorgänge liegt, nicht beeinträchtigt. Entsprechend der vergleichsweise geringen Tempratur für die Reinigung wird für die Reinigung eine nur kurze Zeit beansprucht, so daß sich der Backofen entsprechend lange für seinen bestimmungsgemäßen Gebrauch einsetzen läßt. Dabei ist es zweckmäßig, bei einer Haushalts-Backofenmuffel üblicher Größe und durchschnittlicher Verschmutzung ca. 0,4 l Reinigungsmittel ca. vier Minuten zu erwärmen, so daß die Bodenverschmutzung intensiviert angelöst wird und danach die Wärmezufuhr dahingehend zu dosieren, daß für z.B. 16 bis 20 Minuten dieses Reinigungsmittel teilweise verdampft wird und sich an den kühlen, sonstigen Wand- und Türbereichen abschlägt und die dortige Verschmutzung anlöst. Die somit angelösten Verschmutzungen sind nunmehr leicht auswischbar. Das Ende des Anlösungsprozesses sollte signalisiert werden, und zwar optisch und/oder akustisch, damit der günstigste Zeitpunkt für die Entfernung der angelösten Verschmutzung auch angezeigt wird und genutzt werden kann.
  • Ein weiterer besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung besteht in dem für die Reinigung erforderlichen, nur geringen Energieeinsatz.
  • Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung einer Backofenmuffel der erfindungsgemäßen Anordnung und
    Fig. 2
    eine schaltungstechnische Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Anordnung.
  • Die in Figur 1 dargestellte Muffel M ist in einem Elektrobackofen angeordnet. Die erfindungsgemäße Anordnung ist jedoch allgemein im Zusammenhang mit Backöfen einsetzbar. Die Muffel M ist quaderförmig ausgebildet. In ihrem Bodenbereich ist eine Vertiefung, insbesondere eine Wanne W angeordnet, die der Aufnahme eines Reinigungsmittels R, wie beispielsweise einer Spüllauge oder eines Email-Reinigers, dient. Muffel M und Wanne W können einteilig ausgebildet sein, alternativ ist eine saparate Wanne W vorgesehen.
  • Unterhalb der Muffel M ist in bekannter Weise ein in Figur 1 elektrischer Heizkörper vorgesehen, der die Unterhitze für die im Backofen durchführbaren Back- bzw. Bratvorgänge erzeugt. Dieser Heizkörper ist insbesondere durch zwei Heizkörperstäbe R1 und R2 gebildet, die längs der Seitenkanten des Muffelbodens in etwa parallel verlaufen, und von einer in Figur 2 dargestellten Schaltvorrichtung angesteuert werden.
  • Ferner kann der Backofen einen weiteren, in Figur 1 nicht dargestellten Heizkörper (RO in Figur 2) für die Bildung der Oberhitze aufweisen, wobei für den Back- bzw. Bratbetrieb der unterhalb der Muffel M angeordnete Heizkörper R1, R2 und der oberhalb der Muffel M angeordnete Heizkörper gleichzeitig durch eine entsprechende Schaltvorrichtung S (Figur 2) aktivierbar sind, um dem Back- bzw. Bratgut gleichzeitig Unter- und Oberhitze zuzuführen. Dabei können beide Heizkörper (RO; R1, R2 in Figur 2) für unterschiedliche Leistungen ausgelegt sein. Gegebenenfalls lassen sich Unter- und Oberhitze individuell in einem vorgegebenen Leistungsbereich für den Back- und Bratbetrieb einstellen.
  • Die elektrotechnische Ansteuerung des unterhalb der Muffel M angeordneten Heizkörpers wird unten anhand von Figur 2 erläutert.
  • Das in die Wanne W eingeführte bzw. auf den Muffelboden aufgetragene Reinigungsmittel R wird durch die von dem unterhalb der Muffel M angeordneten Heizkörper R1, R2 erwärmt und schließlich verdampft. Insbesondere bildet der unterhalb der Muffel angeordnete Heizkörper R1, R2 während zweier aufeinanderfolgender Zeiträume unterschiedliche Temperaturen, die zunächst das Reinmigungsmittel R erwärmen und schließlich verdampfen.
  • Als Reinigungsmittel R wird beispielsweise eine Spüllauge oder ein Email-Reinigungsmittel benutzt. Der erste Zeitraum liegt z.B. im Bereich von 3 bis 4 Minuten, während der zweite Zeitraum im Bereich von 5 bis 8 Minuten liegt. Im ersten Zeitraum werden durch die Erwärmung des Reinigungsmittels R Verunreinigungen im Bereich des Muffelbodens bzw. der Wanne W gelöst. Im zweiten Zeitraum gelangt das verdampfte Reinigungsmittel R direkt auf die Muffelwände und die obere Muffelabdeckung und wirkt unmittelbar auf dort befindliche Verunreinigungen ein.
  • In Figur 2 ist eine Schaltvorrichtung 5 dargestellt, mit der der unterhalb der Muffel M angeordnete Heizkörper R1, R2 separat in der Weise aktivierbar ist, daß dieser eine Temperatur bildet, die das in die Muffel M eingeführte Reinigungsmittel R verdampft.
  • Die Schaltvorrichtung S besteht aus einem Bedienelement B, das beispielsweise durch einen Schaltdrehknopf, durch eine Taste einer Tastatur oder durch ein sonstiges Eingabeelement gebildet ist.
  • Zusätzlich kann die Schaltvorrichtung S eine Schaltung Z aufweisen, die ausgelöst durch die manuelle Betätigung des Bedienelements B den Heizkörper R1, R2 in der Weise aktiviert, daß der Heizkörper R1, R2 in aufeinanderfolgenden Zeiträumen unterschiedliche Temperaturen erzeugt, wobei die Temperatur im zweiten Zeitraum (Verdampfungsphase) höher ist als die Temperatur im vorangegangenen Zeitraum (Erwärmungsphase). Die Verdampfungstemperatur beträgt beispielsweise 50 bis 70°C.
  • Das verdampfte Reinigungsmittel löst Verunreinigungen an den Seitenwänden und an der Decke der Muffel M ab. Etwaige noch verbleibende Verunreinigungen lassen sich relativ leicht manuell entfernen.
  • Der unterhalb der Muffel angeordnete elektrische Heizkörper ist durch die ohmschen Widerstände R1 und R2 dargestellt.
  • Die Schaltungskomponente Z kann weiter in der Weise ausgestaltet sein, daß für den regulären Back- und Bratbetrieb des Ofens, ausgelöst durch die entsprechende Betätigung des Bedienelements B, der unterhalb der Muffel angeordnete Heizkörper R1, R2 für die Unterhitze gemeinsam mit einem oberhalb der Muffel angeordneten Heizkörper RO über einen Schalter SW3 für die Oberhitze aktiviert wird.
  • Die Schaltkomponente Z steuert zwei Schalter SW1 und SW2 und damit die Zuordnung der beiden elektrischen Heizelemente R1, R2 zueinander bzw. zu einer Spannung U.
  • In einer ersten Schaltstellung (SW1: "1", SW2: "1") sind die Heizelemente R1 und R2 parallel geschaltet; in einer zweiten Schaltstellung (SW1: "2") sind die Heizelemente R1 und R2 in Serie geschaltet. Mit der ersten Schaltstellung wird in Abhängigkeit der absoluten Beträge der ohmschen Widerstände R1 und R2 eine höher Heizleistung als in der zweiten Schaltstellung gebildet.
  • Darüberhinaus kann in einer dritten Schaltstellung (SW1: "1", SW2: "2") nur das Heizelement R1 aktiviert werden und in einer vierten Schaltstellung (SW1: "2", SW2: "1") wird nur das Heizelement R2 aktiviert. Je nach Ausgestaltung von R1 und R2 lassen sich damit bei einer vorgegebenen Betriebsspannung U weitere (erste und zweite) Temperaturen für die Erwärmungs- und Verdampfungsphase bilden.
  • Unabhängig von diesen Umschaltmöglichkeiten (Reihen-/Parallelschaltung von R1 und R2 sowie der wahlweisen Anschaltung von R1 oder R2 kann die Schaltvorrichtung S die erste und-/oder zweite Temperatur durch eine getaktete Ansteuerung des Heizkörpers R1, R2 bilden.
  • Die genannten Ansteuervorgänge (erste bis vierte Schaltstellung; Taktung) werden von der Schaltungskomponente Z zeitlich in der Weise gesteuert, daß die Erwärmungsphase ("erster Zeitraum") auf etwa 3 bis 4 Minuten begrenzt wird, während die insbesondere unmittelbar folgende Verdampfungsphase ("zweiter Zeitraum") auf weitere 5 bis 8 Minuten begrenzt wird.

Claims (5)

  1. Anordnung zur Reinigung eines Backofens, der eine Muffel, einen unterhalb der Muffel angeordneten Heizkörper und ggf. einen oberhalb der Muffel angeordneten Heizkörper aufweist,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß die Anordnung eine Schaltvorrichtung (S) aufweist, mit der der unterhalb der Muffel (M) angeordnete Heizkörper (R1, R2) separat in der Weise aktivierbar ist, daß der unterhalb der Muffel (M) angeordnete Heizkörper (R1, R2) eine erste Temperatur bildet, die ein in der Muffel (M) angeordnetes Reinigungsmittel (R) verdampft.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der unterhalb der Muffel (M) angeordnete Heizkörper (R1, R2) separat in einer Weise durch die Schaltvorrichtung aktivierbar ist, daß der unterhalb der Muffel M angeordnete Heizkörper (R1, R2) während eines ersten Zeitraums eine zweite Temperatur bildet, die unterhalb der ersten Temperatur liegt, und während eines zweiten Zeitraums die erste Temperatur bildet.
  3. Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizkörper (R1, R2) aus zwei elektrischen Heizelementen (R1, R2) besteht, die von einer Schaltvorrichtung (S) wahlweise parallel oder in Serie schaltbar sind.
  4. Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltvorrichtung (S) die erste und/oder zweite Temperatur durch eine getaktete Ansteuerung des Heizkörpers (R1, R2) bildet.
  5. Anordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Muffel (M) eine Vertiefung (W) für die Aufnahme des ReinigungsmittelS (R) aufweist.
EP93119905A 1992-12-23 1993-12-09 Anordnung zur Reinigung eines Backofens Expired - Lifetime EP0607555B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4243947 1992-12-23
DE4243947A DE4243947A1 (de) 1992-12-23 1992-12-23 Anordnung zur Reinigung eines Backofens

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0607555A2 true EP0607555A2 (de) 1994-07-27
EP0607555A3 EP0607555A3 (de) 1996-02-07
EP0607555B1 EP0607555B1 (de) 1998-11-04

Family

ID=6476453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93119905A Expired - Lifetime EP0607555B1 (de) 1992-12-23 1993-12-09 Anordnung zur Reinigung eines Backofens

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0607555B1 (de)
DE (2) DE4243947A1 (de)
SI (1) SI9300662A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009001739B3 (de) * 2009-03-23 2010-11-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerät mit einem Garraum und Verfahren zum Zubereiten eines Garguts mittels Dampf

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19614439A1 (de) 1996-04-12 1997-10-16 Wiesheu Wiwa Gmbh Ofen und Verfahren zur Reinigung eines Ofenraums
DE102011010283A1 (de) * 2011-02-03 2012-08-09 i-clean Technologies GmbH Verfahren zur Reinigung eines Haushalts-Gargerätes
DE102014201427A1 (de) * 2014-01-27 2015-07-30 BSH Hausgeräte GmbH Garofenvorrichtung
EP2944881B1 (de) 2014-05-16 2020-03-25 Electrolux Appliances Aktiebolag Dampfofenreinigungsverfahren
IT201800005863A1 (it) * 2018-05-30 2019-11-30 Forno ad alimentazione elettrica e metodo di funzionamento di tale forno

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3550576A (en) * 1968-11-22 1970-12-29 Burger Eisenwerke Ag Food-treatment apparatus with washing means
DE2842771A1 (de) * 1978-09-30 1980-04-10 Lechmetall Landsberg Gmbh Vorrichtung und verfahren zur waermebehandlung von nahrungsmitteln, insbesondere zur zubereitung von speisen
DE8631399U1 (de) * 1986-11-24 1987-07-02 Convotherm Elektrogeraete Gmbh, 8111 Eglfing, De
US5193491A (en) * 1991-04-01 1993-03-16 Delaware Capital Formation, Inc. Cleaning system for boiler

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3550576A (en) * 1968-11-22 1970-12-29 Burger Eisenwerke Ag Food-treatment apparatus with washing means
DE2842771A1 (de) * 1978-09-30 1980-04-10 Lechmetall Landsberg Gmbh Vorrichtung und verfahren zur waermebehandlung von nahrungsmitteln, insbesondere zur zubereitung von speisen
DE8631399U1 (de) * 1986-11-24 1987-07-02 Convotherm Elektrogeraete Gmbh, 8111 Eglfing, De
US5193491A (en) * 1991-04-01 1993-03-16 Delaware Capital Formation, Inc. Cleaning system for boiler

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009001739B3 (de) * 2009-03-23 2010-11-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerät mit einem Garraum und Verfahren zum Zubereiten eines Garguts mittels Dampf

Also Published As

Publication number Publication date
EP0607555A3 (de) 1996-02-07
EP0607555B1 (de) 1998-11-04
DE4243947A1 (de) 1994-06-30
DE59309110D1 (de) 1998-12-10
SI9300662A (en) 1994-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1962167B1 (de) Versenkbares Bedienelement für ein Hausgerät und Hausgerät, insbesondere Backofen
DE2757059C2 (de) Backofen mit Umluftgebläse und Stahlungsheizkörpern
EP2583600B1 (de) Gargerät mit mehreren Garräumen und Verfahren zur Steuerung eines solchen Gerätes
EP0607555B1 (de) Anordnung zur Reinigung eines Backofens
DE8508617U1 (de) Einschiebbarer oder einlegbarer Backboden für einen Backofen
DE4008827A1 (de) Bedienungs- und anzeigevorrichtung
EP0976862B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen eines Betriebsprogramms eines programmgesteuerten Haushaltgeräts
WO2009095301A1 (de) Geschirrspülmaschine
DE2657929B2 (de) Backofen, insbesondere mit Mitteln zur pyrolytischen Selbstreinigung
WO2003044955A2 (de) Elektrisches haushaltsgerät
EP0980929B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedienen eines programmgesteuerten Haushaltgeräts
DE2705528A1 (de) Vorrichtung zum steuern von vorzugsweise elektrischen heizgeraeten
DE3737712C2 (de)
DE3010715A1 (de) Bedienungstableau
DE3843039C2 (de)
DE19623461C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kochmulde mit einem Steckkupplungsteil und entsprechende Kochmulde
EP2930431B1 (de) Verfahren zum durchführen eines pyrolyse-reinigungsvorgangs
EP0607556B1 (de) Anordnung zur Reinigung eines Backofens
EP2865312A1 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
DE102009018134A1 (de) Induktionsheizeinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Induktionsheizeinrichtung
DE2455579B2 (de) Verfahren und Anordnung zum Betrieb eines elektrisch beheizten Haushaltbackofens
DE69917525T2 (de) Verfahren zum Kochen von Nahrungsmitteln in einem Garofen
DE102006022323A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betreiben der Schaltungsanordnung
DE1052595B (de) Elektroherd mit Sperrschaltung
DE102008016628A1 (de) Gaskochfeld

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19960625

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970703

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19981104

REF Corresponds to:

Ref document number: 59309110

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19981210

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20011227

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021210

EUG Se: european patent has lapsed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20071224

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20071214

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20121218

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20121231

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081209

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59309110

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20131208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20131210

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20131208