EP0812386A1 - Vorrichtung zur abgasrückführung mit einem im ansaugkanal betätigbaren schliesselement - Google Patents

Vorrichtung zur abgasrückführung mit einem im ansaugkanal betätigbaren schliesselement

Info

Publication number
EP0812386A1
EP0812386A1 EP96933317A EP96933317A EP0812386A1 EP 0812386 A1 EP0812386 A1 EP 0812386A1 EP 96933317 A EP96933317 A EP 96933317A EP 96933317 A EP96933317 A EP 96933317A EP 0812386 A1 EP0812386 A1 EP 0812386A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
exhaust gas
intake duct
gas supply
bell
supply pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96933317A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0812386B1 (de
Inventor
Hermann Moedinger
Thomas Linke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0812386A1 publication Critical patent/EP0812386A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0812386B1 publication Critical patent/EP0812386B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/65Constructional details of EGR valves
    • F02M26/70Flap valves; Rotary valves; Sliding valves; Resilient valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/17Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the intake system
    • F02M26/21Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the intake system with EGR valves located at or near the connection to the intake system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/52Systems for actuating EGR valves
    • F02M26/53Systems for actuating EGR valves using electric actuators, e.g. solenoids
    • F02M26/54Rotary actuators, e.g. step motors

Definitions

  • the invention is based on a device for exhaust gas recirculation with a closing element which can be actuated in the intake duct according to the preamble of claim 1.
  • exhaust gas supply ducts are introduced laterally into the intake ducts and are e.g. Opened or closed via poppet valves.
  • the closure plates of the valves are placed in the suction channel on the respective opening of the corresponding exhaust gas supply channel or are lifted off the latter.
  • the drive for adjusting the closure plate takes place, for example, via vacuum boxes.
  • a device comparable to this is known from US Pat. No. 3,901,203.
  • the vacuum box moves a swivel flap there.
  • the entire exhaust gas recirculation valve is located in an exhaust gas line located outside the intake duct.
  • GB-PS 1 388 032 also describes an exhaust gas recirculation valve located outside the intake duct.
  • Newer exhaust gas recirculation valves are operated in a controlled manner.
  • the known closure plate in the intake duct is axially moved onto the with the aid of a pneumatic drive Moving the opening of the exhaust gas supply duct closed or away.
  • the drive-related elasticity, the exhaust gas pressure acting on the valve disk and the flow conditions in the intake duct result in undesired inaccuracies in the case of a continuous adjustment, especially in partial load operation with small valve gaps.
  • the subject matter of the invention is a device for exhaust gas recirculation in which on the one hand the exhaust gas supply duct and the adjusting drive are arranged in the intake duct and on the other hand the valve parts are designed in such a way that only minimal forces caused by the exhaust gas and fresh gas flow act on the closing element and its drive.
  • an essentially cylindrical exhaust gas supply pipe protrudes into the intake duct approximately perpendicular to the fresh gas flow, as part of an exhaust gas supply nozzle, which has an outlet opening in its cylindrical wall, and a rotary slide bell is arranged above the outlet opening as a closing element, which bell closes the exhaust gas supply pipe projecting into the intake duct at least in some areas.
  • the rotary slide bell is coupled to an electric swivel motor serving as an adjustment drive.
  • the electric swivel motor is, for example, a so-called electromagnetic rotary actuator.
  • a pulsating direct current is applied to the coil winding of this swivel motor.
  • the resulting torque of the rotor acts against one Return spring.
  • the coil winding together with an iron yoke can form the stator and a permanent magnet together with the swivel shaft can form the rotor.
  • the pivoting movement of the closing element can also be realized with the help of a stepper motor.
  • the outlet opening of the exhaust gas supply pipe protruding into the intake duct is arranged approximately transversely and behind the exhaust gas supply pipe with respect to the flow direction of the fresh gas flow.
  • This arrangement means that hardly any exhaust gas residues can be deposited in the valve or throttle valve area.
  • the exhaust gas can also be introduced at an angle to the fresh gas flow in order to achieve optimum mixing.
  • the exhaust gas supply pipe can be pivotally mounted as a component which can be inserted separately into the exhaust gas supply nozzle.
  • the closing element or the rotary slide bell is aligned with the exhaust gas supply nozzle and the exhaust gas supply pipe.
  • the center lines of the exhaust gas supply nozzle and the rotary valve bell can also be arranged slightly offset in parallel.
  • An offset which creates a small gap in the area of the outlet opening and a large gap on the opposite side of the exhaust gas supply pipe, brings about good valve tightness without the risk that the rotary slide bell jams in the gap due to contamination.
  • the device for exhaust gas recirculation has a closing element, the actuation of which requires only a slight force due to its design. Furthermore, the bell shape of the closing element provides a high level of security against vibration excitation from the exhaust system and, secondly, it is shake-proof with respect to its pivot axis by a balanced mass distribution. Furthermore, the direct drive enables highly dynamic and precise adjustment behavior.
  • FIG. 1 shows an exhaust gas recirculation valve that is arranged in an intake duct (10) of an internal combustion engine.
  • the exhaust gas is introduced into the intake duct (10) in the direction of the fresh gas flow behind a throttle valve (1).
  • an exhaust gas supply connection (11) is arranged on the outer wall of the intake duct (10), to which an exhaust gas supply line (not shown here) is flanged.
  • a separate exhaust gas supply pipe (12) is used, for example, in the exhaust gas supply connection (11).
  • the exhaust gas supply pipe (12) which can also be a tubular section formed on the exhaust gas supply connector (11), has a cylindrical outer contour and is closed with a base (13). In the part protruding into the intake duct (10), the exhaust gas supply pipe (12) has a round outlet opening (15).
  • the imaginary center line of the outlet opening (15) runs, for example, parallel to the center line of the intake duct (10).
  • a pivotable rotary valve bell (20) is positioned above the part of the exhaust gas supply pipe (12) which projects freely into the intake duct (10).
  • the pivot axis of the rotary valve bell (20) corresponds to the center line of the exhaust ⁇ feed tube (12).
  • the rotary valve bell (20) is a thin-walled master cylinder with a bottom in FIG. On the outside of the base, a bearing cylinder with a smaller diameter is arranged concentrically with the master cylinder.
  • the master cylinder has a bore (21) serving as a rotary slide valve opening which, for example, is congruent with the outlet opening (15) when the exhaust gas recirculation valve is open. Since the exhaust gas recirculation valve is shown in the closed state in FIG. 1, the rotary slide valve opening (21) is located on the rear side of the exhaust gas supply pipe (12) and is therefore only shown in broken lines.
  • the outlet opening (15) of the exhaust gas supply pipe (12) and the rotary slide valve opening (21) can have surfaces of different sizes and different contours.
  • the cross sections of the openings (15) and (21) can, if necessary, be coordinated so that each pivoting angle of the rotary valve bell (20) corresponds to a specific opening cross section, so that e.g. the opening cross section increases with increasing swivel angle.
  • rotary vane bell (20) can also have several
  • the bottom of the rotary vane bell (20) can have several recesses or bores in order to allow exhaust gas that is present in the gap between the exhaust gas supply pipe (12) and the rotary vane bell (20) to escape. By making such recesses, no axial force acting on the rotary valve bell (20) can develop. In addition, the exhaust gas escaping at the edge of the floor does not penetrate the adjusting drive (30).
  • An electric swivel motor (30) is used to store and adjust the rotary valve bell (20). It is accommodated in a drive housing (31) which projects from the intake duct (10) in the form of a tube.
  • the drive housing (31) is aligned in such a way that its center line coincides with the center line of the bore for receiving the exhaust gas supply connection (11) and at the same time intersects perpendicularly with the center line of the intake duct (10). Furthermore, the outward-facing end face of the drive housing (31) is oriented normal to the housing center line.
  • a rotary slide flange (32) is mounted on the flat end face of the tubular drive housing (31), which is followed by a rotary slide axis (35).
  • the free end of the rotary slide axis (35) engages in a bearing bore (16) provided in the base (13) of the exhaust gas supply pipe (12).
  • the rotary vane bell (20) is seated on a hollow shaft (36) which is double-roller-mounted on the rotary vane axis (35).
  • the roller bearing (37) arranged in the vicinity of the rotary slide flange (32) is a fixed bearing.
  • the drive housing (31) can be subjected to a slight excess pressure in order to protect the roller bearings from possibly penetrating exhaust gas particles.
  • a gap seal for example, can be provided in front of the free end of the hollow shaft (36) between the rotary slide bell (20) and the rotary slide axis (35) or the bottom (13).
  • plain bearings or cross spring joints can also be used. The latter are less sensitive to heat and dirt.
  • a coil (41) sits on the rear part of the hollow shaft (36). Et al these two components form the rotor of the electric swivel motor (30).
  • a magnetic stator (42) is arranged around the coil (41). It is fastened in an annular groove (33) provided in the rotary slide flange (32).
  • the electric swivel motor (30) has a swivel range of approximately 90 °, which is limited by stops (not shown). Closing the exhaust gas recirculation valve causes a spiral spring (44) which lies between the rotary slide flange (32) and the rear end of the hollow shaft (36). For this purpose, the spiral spring (44) is fastened to the hollow shaft (36) and to the rotary slide flange (32).
  • a thin-walled, pot-shaped cover (49) is arranged between the drive housing (31) and the stator (42).
  • the cover (49) is clamped on the outer edge of the annular groove (33) made in the rotary slide flange (32).
  • An O-ring is clamped in the inner wall area of the intake duct (10) for sealing at the transition point between the cover (49) and the drive housing (31).
  • a gap seal lies between the hollow shaft (36) and the cover (49).
  • the electric swivel motor (30) with its own housing, so that it forms a mounting assembly together with the rotary slide axis (35) and the rotary slide bell (20).
  • the assembly module can then be attached directly can be flanged to the intake duct (10) without the need for a molded drive housing (31) as shown in FIG.
  • the intake duct (10) has a corresponding opening for inserting the rotary valve bell (20).
  • the rotary slide bell (20) is kept open against the closing force of the coil spring (44) by controlled energization of the coil (41). An opening movement takes place by turning the rotary valve bell (20) counterclockwise.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
  • Characterised By The Charging Evacuation (AREA)
  • Electrically Driven Valve-Operating Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, zur Abgasrückführung mit einen an einen Ansaugkanal (10) angeschlossenen Abgaszuführkanal, wobei der Abgaszuführkanal im Ansaugkanal über ein von einem Verstellantrieb betätigten Schließelement öffen- und verschließbar ist. Dazu ragt in den Ansaugkanal annähernd senkrecht zur Frischgasströmung ein im wesentlichen zylindrisches Abgaszuführrohr (12) als Teil eines Abgaszuführstutzens hinein, das in seiner zylindrischen Wandung eine Auslaßöffnung (15) aufweist. Über der Auslaßöffnung ist als Schließelement eine Drehschieberglocke (20) angeordnet, die das in den Ansaugkanal hereinragende Abgaszuführrohr zumindest bereichsweise umfaßt. Die Drehschieberglocke ist mit einem als Verstellantrieb dienenden Elektroschwenkmotor (30) gekuppelt. Hier handelt es sich um eine Vorrichtung bei der nur minimale vom Abgas- und Frischgasstrom verursachte Kräfte auf das Schließelement und dessen Verstellantrieb wirken.

Description

Vorrichtung zur Abgasrückführung mit einem im Ansaugkanal betätigbaren Schließelement
Stand der Technik:
Die Erfindung geht von einer Vorrichtung zur Abgasrückführung mit einem im Anεaugkanal betätigbaren Schließelement nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 aus.
Derartige Vorrichtungen sind bekannt. So werden bei einigen Versionen Abgaszuführkanäle seitlich in die Ansaugkanäle hin- eingeführt und dort z.B. über Tellerventile geöffnet oder ver¬ schlossen. Die Verschlußteller der Ventile werden dazu im An¬ saugkanal auf die jeweilige Öffnung des entsprechenden Abgas¬ zuführkanals aufgelegt oder von diesem abgehoben. Bei ungere¬ gelten Vorrichtungen erfolgt der Antrieb zum Verstellen des Verschlußtellers beispielsweise über Unterdruckdosen. Eine hierzu vergleichbare Vorrichtung ist aus der US-PS 3,901,203 bekannt. Allerdings bewegt dort die Unterdruckdose eine Schwenkklappe. Außerdem sitzt das ganze Abgasruckfuhrventil in einer außerhalb des Ansaugkanals liegenden Abgasleitung. Des weiteren ist in der GB-PS 1 388 032 ebenfalls ein außerhalb des Ansaugkanals gelegenes Abgasruckfuhrventil beschrieben.
Neuere Abgasruckführventile werden geregelt betrieben. Dazu wird beispielsweise der bekannte Verschlußteller im Ansaug- kanal mit Hilfe eines pneumatischen Antriebs axial auf die Öffnung des Abgaszuführkanals zu- oder wegbewegt. Durch die antriebsbedingte Elastizität, den auf den Ventilteller wirken¬ den Abgasdruck und die Strδmungsbedingungen im Ansaugkanal er¬ geben sich bei einer stufenlosen Verstellung speziell im Teil- lastbetrieb bei kleinen Ventilspalten unerwünschte Ungenauig¬ keiten.
Es sind auch aufwendige Konstruktionen bekannt, bei denen der Ventilteller bzw. das Schließglied mit Hilfe eines Getriebe- motors bewegt wird.
Vorteile der Erfindung:
Bei dem Gegenstand der Erfindung handelt es sich um eine Vor¬ richtung zur Abgasrückführung bei der u.a. zum einen der Ab¬ gaszuführkanal, sowie der VerStellantrieb so im Ansaugkanal angeordnet ist und zum anderen die Ventilteile derart ausge- bildet sind, daß nur minimale vom Abgas- und Frischgasstrom verursachte Kräfte auf das Schließelement und dessen Antrieb wirken. Dazu ragt in den Ansaugkanal annähernd senkrecht zur Frischgasstrδmung ein im wesentlichen zylindrisches Abgas¬ zuführrohr als Teil eines Abgaszuführstutzens hinein, das in seiner zylindrischen Wandung eine Auslaßöffnung aufweist, über der Auslaßöffnung ist als Schließelement eine Drehschieber¬ glocke angeordnet, die das in den Ansaugkanal hereinragende Abgaszuführrohr zumindest bereichsweise umfaßt. Die Drehschie¬ berglocke ist mit einem als VerStellantrieb dienenden Elek- troschwenkmotor gekuppelt.
Der Elektroschwenkmotor ist beispielsweise ein sog. elektro¬ magnetischer Drehsteller. Die Spulenwicklung dieses Schwenk¬ motors wird mit einem pulsierenden Gleichstrom beaufschlagt. Das hierbei entstehende Drehmoment des Rotors wirkt gegen eine Rückstellfeder. Bezüglich der Drehstellerbauart kann u.a. die Spulenwicklung zusammen mit einem Eisenjoch den Stator und ein Permanentmagnet zusammen mit der Schwenkwelle den Rotor bil¬ den. Die Schwenkbewegung des Schließelements kann auch mit Hilfe eines Schrittmotors realisiert werden.
Zur Erzeugung einer guten Vermischung von Frisch- und Abgas ist die Auslaßδffnung des in den Ansaugkanal hereinragenden Abgaszuführrohres bezüglich der Strömungsrichtung des Frisch- gasstromes annähernd quer und hinter dem Abgaszuführrohr ange¬ ordnet. Durch diese Anordnung können sich kaum Abgasrückstände im Ventil- oder Drosselklappenbereich ablagern. Bei gekrümmten Ansaugkanälen oder in Kanälen mit anderen Strömungs- hindernissεn kann das Abgas zum Erzielen einer optimalen Durchmischung auch schräg zum Frischgaεstrom eingeleitet wer¬ den. Dazu kann das Abgaszuführrohr als ein separat in den Ab¬ gaszuführstutzen einsteckbares Bauteil schwenkbar montiert sein.
In der Regel fluchtet das Schließelement bzw. die Drehschie¬ berglocke gegenüber dem Abgaszuführstutzen und dem Abgas¬ zuführrohr. Die Mittellinien des Abgaszuführstutzens und der Drehschieberglocke können auch geringfügig parallel versetzt angeordnet sein. Ein Versatz, der einen kleinen Spalt im Be¬ reich der Auslaßδffnung und einen großen Spalt auf der gegen¬ überliegenden Seite des Abgaszuführrohres erzeugt, bewirkt eine gute Ventildichtigkeit ohne die Gefahr, daß die Dreh¬ schieberglocke durch Verschmutzungen im Spalt klemmt.
Die Vorrichtung zur Abgasrückführung hat ein Schließelement, zu dessen Betätigung aufgrund seiner Gestaltung nur eine ge¬ ringe Kraft benötigt wird. Ferner besteht durch die Glocken- form des Schließelements zum einen eine hohe Sicherheit gegen eine Schwingungsanregung aus dem Abgassystem und zum anderen ist sie durch eine in sich ausgewogene Massenverteilung schüt¬ telsicher gegenüber ihrer Schwenkachse. Des weiteren ermög¬ licht der Direktantrieb ein hochdynamisches und präzises Ver¬ stellverhalten.
Zeichnung und Beschreibung des Ausfuhrungsbeispiels:
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nach¬ folgenden Beschreibung einer schematisch in Figur 1 darge¬ stellten Ausführungsform.
Figur 1 zeigt ein Abgasruckfuhrventil , daε in einem Ansaug¬ kanal (10) einer Brennkraftmaschine angeordnet ist. In den An¬ saugkanal (10) wird in Richtung der Frischgasströmung hinter einer Drosselklappe (1) das Abgas eingeleitet. Dazu ist an der Außenwand des Ansaugkanals (10) ein Abgaszuführstutzen (11) angeordnet, an dem eine hier nicht dargestellte Abgaszuführ¬ leitung angeflanscht ist. Im Abgaszuführstutzen (11) ist bei¬ spielsweise ein separates Abgaszuführrohr (12) eingesetzt. Das Abgaszuführrohr (12) , das auch ein an den Abgaszuführstut¬ zen (11) angeformter rohrförmiger Abschnitt sein kann, hat eine zylindrische Außenkontur und ist mit einem Boden (13) verschlossen. In dem in den Ansaugkanal (10) hineinragenden Teil hat das Abgaszuführrohr (12) eine runde Auslaßöff¬ nung (15) . Die gedachte Mittellinie der Auslaßöffnung (15) verläuft beispielsweise parallel zur Mittellinie des Ansaug- kanals (10) . über dem frei in den Ansaugkanal (10) hinein¬ ragenden Teil des Abgaszuführrohres (12) ist eine schwenkbare Drehschieberglocke (20) positioniert. Die Schwenkachse der Drehschieberglocke (20) entspricht der Mittellinie des Abgas¬ zuführrohres (12) . Die Drehschieberglocke (20) ist in Figur 1 ein dünnwandiger Hauptzylinder mit Boden. An der Außenseite des Bodens ist ein im Durchmesser kleinerer Lagerzylinder konzentrisch zum Haupt¬ zylinder angeordnet. Der Hauptzylinder hat eine als Drehschie- beröffnung dienende Bohrung (21) , die bei geöffnetem Abgas¬ ruckfuhrventil mit der Auslaßδffnung (15) beispielsweise deckungsgleich ist. Da in Figur 1 das Abgasruckfuhrventil im geschlossenen Zustand dargestellt ist, liegt die Drehschieber- δffnung (21) auf der Rückseite des Abgaszuführrohrs (12) und ist somit nur gestrichelt gezeichnet.
Die Auslaßöffnung (15) des Abgaszuführrohrs (12) und die Dreh¬ schieberöffnung (21) können unterschiedlich große Flächen und verschiedene Konturen aufweisen. Die Querschnitte der öff- nungen (15) und (21) lassen sich ggf. so aufeinander abstim¬ men, daß jedem Schwenkwinkel der Drehschieberglocke (20) ein bestimmter Öffnungsquerschnitt entspricht, so daß z.B. mit wachsendem Schwenkwinkel der Öffnungsquerschnitt zunimmt.
Des weiteren kann die Drehschieberglocke (20) auch mehrere
Öffnungen im Bereich des Hauptzylinders aufweisen. Auf diese Weise lassen sich z.B. verschiedene Öffnungsquerschnitte pro Schwenkwinkel realisieren.
Der Boden der Drehschieberglocke (20) kann mehrere Ausneh¬ mungen oder Bohrungen haben, um Abgas, das im Spaltraum zwi¬ schen dem Abgaszuführrohr (12) und der Drehschieberglocke (20) ansteht, entweichen zu lassen. Durch ein Anbringen solcher Ausnehmungen kann sich keine auf die Drehschieberglocke (20) wirkende Axialkraft ausbilden. Außerdem dringt das am Rand des Bodens entweichende Abgas nicht in den Versteilantrieb (30) ein. Zum Lagern und Verstellen der Drehschieberglocke (20) wird ein Elektroschwenkmotor (30) verwendet. Er ist in einem Antriebs¬ gehäuse (31) untergebracht, das in Form eines Rohres aus dem Ansaugkanal (10) hervorsteht. Das Antriebsgehäuse (31) ist so ausgerichtet, daß seine Mittellinie mit der Mittellinie der Bohrung zur Aufnahme des Abgaszuführstutzens (11) überein¬ stimmt und sich zugleich mit der Mittellinie des Ansaug¬ kanals (10) senkrecht schneidet. Ferner ist die nach außen weisende Stirnfläche des Antriebsgehäuses (31) normal zur Ge- häusemittellinie ausgerichtet.
Auf der planen Stirnfläche des rohrformigen Antriebs¬ gehäuses (31) ist ein Drehschieberflansch (32) montiert, an dem sich eine Drehschieberachse (35) anschließt. Das freie Ende der Drehschieberachse (35) greift in eine im Boden (13) des Abgaszuführrohres (12) vorhandene Lagerbohrung (16) ein. Beim Einbau des Elektroschwenkmotors (30) in den Ansaug¬ kanal (10) wird die Drehschieberachse (35) über den Drehschie¬ berflansch (32) so am Antriebsgehäuse (31) positioniert und angeschraubt, daß sie ohne Verspannen oder Verkanten in die Lagerbohrung (16) des Abgaszuführrohres (12) eingreift.
Die Drehschieberglocke (20) sitzt mit Hilfe des Lagerzylinders auf einer Hohlwelle (36) , die auf der Drehschieberachse (35) zweifach wälzgelagert ist. Das in der Nähe des Drehschieber¬ flansches (32) angeordnete Wälzlager (37) ist ein Festlager. Gegebenenfalls kann das Antriebsgehäuse (31) mit geringfügigem Überdruck beaufschlagt werden, um die Wälzlager vor ggf. ein¬ dringenden Abgaspartikeln zu schützen. Zusätzlich kann vor dem freien Ende der Hohlwelle (36) zwischen der Drehschieber¬ glocke (20) und der Drehschieberachse (35) oder dem Boden (13) beispielsweise eine Spaltdichtung vorgesehen werden. Anstelle der beiden Wälzlager können auch Gleitlager oder Kreuzfedergelenke verwendet werden. Letztere sind wärme- und schmutzunempfindlicher.
Auf dem hinteren Teil der Hohlwelle (36) sitzt eine Spule (41) . U.a. bilden diese beiden Bauteile den Rotor des Elektroschwenkmotors (30). Um die Spule (41) herum ist ein magnetischer Stator (42) angeordnet. Er ist in einer im Dreh- schieberflansch (32) vorhandenen Ringnut (33) befestigt.
Der Elektroschwenkmotor (30) hat einen, durch nicht darge¬ stellte Anschläge, begrenzten Schwenkbereich von ca. 90°. Das Schließen des Abgasruckführventils bewirkt eine Spiral- feder (44) , die zwischen dem Drehschieberflansch (32) und der hinteren Stirnseite der Hohlwelle (36) liegt. Die Spiral¬ feder (44) ist dazu an der Hohlwelle (36) und am Drehschieber¬ flansch (32) befestigt.
Um den Elektroschwenkmotor (30) vor Verunreinigungen zu schüt¬ zen, ist zwischen dem Antriebsgehäusε (31) und dem Stator (42) ein dünnwandiger, topfförmiger Deckel (49) angeordnet. Der Deckel (49) ist an der äußeren Kante der im Drehschieber¬ flansch (32) angebrachten Ringnut ( 33 ) festgeklemmt. Im inne- ren Wandungsbereich des Ansaugkanals (10) ist zum Abdichten an der Übergangstelle zwischen dem Deckel (49) und dem Antriebs¬ gehäuse (31) ein O-Ring eingeklemmt. Zwischen der Hohl¬ welle (36) und dem Deckel (49) liegt eine Spaltdichtung.
Alternativ zu der bisher beschriebenen Konstruktion besteht auch die Möglichkeit den Elektroschwenkmotor (30) mit einem eigenen Gehäuse auszustatten, so daß er zusammen mit der Dreh¬ schieberachse (35) und der Drehschieberglocke (20) eine Mon- tagebaugruppe bildet. Die Montagebaugruppe kann dann direkt an dem Ansaugkanal (10) angeflanscht werden, ohne daß dieser ein wie in Figur 1 gezeigtes, angeformtes Antriebsgehäuse (31) benötigt. Zum Durchstecken der Drehschieberglocke (20) hat dazu der Ansaugkanal (10) einen entsprechenden Durchbruch.
Bei einem Betrieb der Brennkraftmaschine wird abhängig vom Be¬ triebszustand über das Abgaszuführventil dem Frischgas eine Teilmenge des Abgases beigemengt. Dazu wird bei dem in Figur 1 gezeigten Ausführungbeispiel die Drehschieberglocke (20) gegen die Schließkraft der Spiralfeder (44) durch ein gesteuertes Bestromen der Spule (41) offen gehalten. Eine Öffnungsbewegung erfolgt durch ein Drehung der Drehschieberglocke (20) entgegen dem Uhrzeigersinn.

Claims

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Abgasruckführung mit einem an einen Ansaug¬ kanal angeschlossenen Abgaszuführkanal, wobei der Abgaszuführ- kanal im Ansaugkanal über ein von einem Verstellantrieb betä¬ tigten Schließelement offen- und verschließbar ist, dadurch gekennzeichnet,
- daß in den Ansaugkanal (10) annähernd senkrecht zur Frisch¬ gasströmung ein im wesentlichen zylindrisches Abgaszuführ- röhr (12) als Teil eines Abgaszuführstutzen (11) hineinragt,
- daß das Abgaszuführrohr (12) in seiner zylindrischen Wandung eine Auslaßöffnung (15) aufweist,
- daß das Schließelement eine Drehschieberglocke (20) ist, die das in den Ansaugkanal (10) hereinragende Abgaszuführ- röhr (12) zumindest bereichsweise umfaßt und
- daß die Drehschieberglocke (20) mit einem als Verstell¬ antrieb dienenden Elektroschwenkmotor (30) gekuppelt ist.
2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßöffnung (15) bezüglich der Strδmungsrichtung des Frischgasstromes annähernd quer und hinter dem Abgaszuführ¬ rohr (12) angeordnet ist.
3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gedachten Mittellinien des Abgaszuführstutzens (11) und der Drehschieberglocke (20) identisch sind.
EP96933317A 1995-12-29 1996-08-23 Vorrichtung zur abgasrückführung mit einem im ansaugkanal betätigbaren schliesselement Expired - Lifetime EP0812386B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19549107A DE19549107A1 (de) 1995-12-29 1995-12-29 Vorrichtung zur Abgasrückführung mit einem im Ansaugkanal betätigbaren Schließelement
DE19549107 1995-12-29
PCT/DE1996/001563 WO1997024522A1 (de) 1995-12-29 1996-08-23 Vorrichtung zur abgasrückführung mit einem im ansaugkanal betätigbaren schliesselement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0812386A1 true EP0812386A1 (de) 1997-12-17
EP0812386B1 EP0812386B1 (de) 2000-01-05

Family

ID=7781623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96933317A Expired - Lifetime EP0812386B1 (de) 1995-12-29 1996-08-23 Vorrichtung zur abgasrückführung mit einem im ansaugkanal betätigbaren schliesselement

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5785034A (de)
EP (1) EP0812386B1 (de)
JP (1) JPH11504411A (de)
KR (1) KR19980702578A (de)
DE (2) DE19549107A1 (de)
WO (1) WO1997024522A1 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19607811A1 (de) * 1996-03-01 1997-09-04 Bosch Gmbh Robert Abgasrückführventil
JP3809696B2 (ja) * 1997-03-25 2006-08-16 株式会社豊田自動織機 内燃機関の排気ガス再循環装置
DE19725668C1 (de) * 1997-06-18 1998-10-29 Daimler Benz Ag Abgasrückführeinrichtung
US6073617A (en) * 1997-07-08 2000-06-13 Siemens Canada Ltd. Manifold-mounted emission control valve
US6223733B1 (en) * 1997-07-08 2001-05-01 Siemens Canada Limited Exhaust gas recirculation valve
DE10053675B4 (de) * 2000-10-28 2011-04-28 Volkswagen Ag Brennkraftmaschine mit geregelter Abgasrückführung
DE10125094A1 (de) 2001-05-23 2002-11-28 Siemens Ag Abgasrückführeinrichtung
US6928994B2 (en) * 2001-11-08 2005-08-16 Siemens Vdo Automotive, Inc. Modular exhaust gas recirculation assembly
US6935320B2 (en) 2001-11-08 2005-08-30 Siemens Vdo Automotive Inc. Apparatus and method for exhaust gas flow management of an exhaust gas recirculation system
US7107970B2 (en) * 2002-12-18 2006-09-19 Siemens Vdo Automotive Inc. Fuel vapor purge control assembly and methods of assembling and controlling same
US6776146B1 (en) * 2003-01-27 2004-08-17 International Engine Intellectual Property Company, Llc Obstruction of flow to improve flow mix
US6907868B2 (en) * 2003-03-14 2005-06-21 Siemens Vdo Automotive, Inc. Modular exhaust gas recirculation assembly
US6848432B2 (en) * 2003-06-20 2005-02-01 Siemens Vdo Automotive, Inc. Purge control device for low vacuum condition
KR100565617B1 (ko) * 2003-09-18 2006-03-29 엘지전자 주식회사 냉장고의 제빙장치
JP4192763B2 (ja) * 2003-11-07 2008-12-10 株式会社日立製作所 電子式egrガス制御装置
EP1701029A1 (de) * 2003-11-28 2006-09-13 Hitachi, Ltd. Agr-steuervorrichtung und motorbetriebene drosselventilvorrichtung für dieselmotor
PT1544449E (pt) * 2003-12-19 2007-04-30 Cooper Standard Automotive D Válvula de recirculação de gases de escape
US6959700B2 (en) * 2004-03-18 2005-11-01 International Engine Intellectual Property Company, Llc Flow deflector for a pipe
US7204240B2 (en) * 2004-06-12 2007-04-17 Borgwarner Inc. Integrated valve
EP1609976A1 (de) * 2004-06-25 2005-12-28 Cooper-Standard Automotive (Deutschland) GmbH Ventil im Bereich eines Verbrennungsmotors
DE102004047180B4 (de) * 2004-09-29 2014-07-17 Robert Bosch Gmbh Aufladeeinrichtung mit Laststeuerung an Verbrennungskraftmaschinen
US7607638B2 (en) 2005-03-08 2009-10-27 Borgwarner Inc. EGR valve having rest position
DE102005020484A1 (de) * 2005-04-29 2006-11-02 Mahle International Gmbh Abgasrückführeinrichtung
US20080110435A1 (en) * 2006-11-13 2008-05-15 Oswald Baasch Air valve and method of use
DE102008015223B4 (de) * 2008-03-20 2010-03-25 Boa Balg- Und Kompensatoren-Technologie Gmbh Vorrichtung zur Abgasrückführung und Verfahren zu deren Herstellung
ITUA20164688A1 (it) * 2016-06-27 2017-12-27 Magneti Marelli Spa Dispositivo attuatore di valvola di ricircolo dei gas di scarico (egr) in un motore endotermico e relativo gruppo valvola di ricircolo dei gas di scarico
FR3077101B1 (fr) * 2018-01-19 2020-01-31 Renault S.A.S Dispositif d'admission d'air pour moteur a combustion interne
CN111561409B (zh) * 2020-07-14 2020-11-20 潍柴动力股份有限公司 Egr管及发动机

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1388032A (en) * 1972-03-30 1975-03-19 Chrysler Uk Internal combustion engine exhaust gas recirculation
FR2238055A1 (en) * 1973-07-18 1975-02-14 Willaume Rolland I.C. engine pollution reduction system - injects variable proportion of exhaust gas into fresh air intake
US4300515A (en) * 1978-12-20 1981-11-17 Robert Bosch Gmbh Apparatus for actuating an adjustment device acting upon a control apparatus for exhaust recirculation in internal combustion engines
DE2940061A1 (de) * 1979-10-03 1981-04-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zur steuerung der zusammensetzung des betriebsgemisches bei brennkraftmaschinen
US4671246A (en) * 1985-07-23 1987-06-09 Robert Bosch Gmbh Apparatus for controlling recirculated quantities of exhaust gas in internal combustion engines
DE3609611C2 (de) * 1985-08-29 1994-01-27 Bosch Gmbh Robert Abgasrückführregelvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE3822954C2 (de) * 1988-07-07 1997-02-27 Pierburg Ag Abgasrückführeinrichtung
JP2548036Y2 (ja) * 1991-01-25 1997-09-17 アイシン精機株式会社 排気ガス還流装置
US5163295A (en) * 1991-09-09 1992-11-17 Eaton Corporation Controlling exhaust gas recirculation in a pressure boosted internal combustion engine
DE4227739C2 (de) * 1992-08-21 1998-04-30 Bayerische Motoren Werke Ag Zumischventil, insbesondere Abgasrückführ-Ventil einer Brennkraftmaschine
US5333456A (en) * 1992-10-01 1994-08-02 Carter Automotive Company, Inc. Engine exhaust gas recirculation control mechanism
US5492104A (en) * 1994-11-03 1996-02-20 General Motors Corporation Exhaust gas recirculation for an internal combustion engine
DE4441091A1 (de) * 1994-11-18 1996-05-23 Bosch Gmbh Robert Abgasrückführventil
US5606957A (en) * 1995-12-06 1997-03-04 Caterpillar Inc. Control system for exhaust gas recirculation
US5669364A (en) * 1996-11-21 1997-09-23 Siemens Electric Limited Exhaust gas recirculation valve installation for a molded intake manifold

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9724522A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1997024522A1 (de) 1997-07-10
US5785034A (en) 1998-07-28
DE59604117D1 (de) 2000-02-10
EP0812386B1 (de) 2000-01-05
DE19549107A1 (de) 1997-07-03
KR19980702578A (ko) 1998-07-15
JPH11504411A (ja) 1999-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1997024522A1 (de) Vorrichtung zur abgasrückführung mit einem im ansaugkanal betätigbaren schliesselement
DE2824401C2 (de) Abgasturbolader
DE69911432T2 (de) Abgasrückfürungseinrichtung
DE60100629T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Rückführung von Abgas für Dieselbrennkraftmaschinen
EP1200718B1 (de) Saugrohranlage
EP2089619A1 (de) Regelvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine
WO2007147513A1 (de) Abgaskrümmer
DE4105666A1 (de) Bypassventilklappe
EP0591133B1 (de) Elektromagnetischer drehsteller
WO2022042974A1 (de) Stellventil und leitungssystem
DE1810196C3 (de) Einrichtung zur Zuführung von Zusatzluft in die Ansaugleitung einer Brennkraftmaschine
DE69830812T2 (de) Modulares Abblasventilsystem für Auflader
EP1041269A1 (de) Vorrichtung zur gesteuerten Abgasrückführung in eine Luftzufuhreinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE2918916A1 (de) Gasdurchflussteuervorrichtung und steuersystem fuer einen abgasturbolader
WO2018137952A1 (de) Drehschieberventil
EP1657424B1 (de) Abgasrückführvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
AT521954B1 (de) Vorrichtung zur Abgasführung für eine Brennkraftmaschine
DE19607810A1 (de) Abgasrückführventil
DE4105665A1 (de) Bypassventilvorrichtung
DE19637078A1 (de) Elektromagnetisches Steuerventil für Abgasrückführung
DE102005044088A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Abgasstroms
DE4334370C1 (de) Abgasventil einer Brennkraftmaschine
DE19712618A1 (de) Fluidventil
DE2854895A1 (de) Mittels unterdruck betaetigbarer motor
EP1033495A2 (de) Serviceadapter für ein Heizungs-oder Kühlsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19980112

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980316

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59604117

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000210

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000309

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000817

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000822

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20001026

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010823

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050823