WO2018137952A1 - Drehschieberventil - Google Patents

Drehschieberventil Download PDF

Info

Publication number
WO2018137952A1
WO2018137952A1 PCT/EP2018/050848 EP2018050848W WO2018137952A1 WO 2018137952 A1 WO2018137952 A1 WO 2018137952A1 EP 2018050848 W EP2018050848 W EP 2018050848W WO 2018137952 A1 WO2018137952 A1 WO 2018137952A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
stator
rotary
rotary valve
rotor
valve member
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/050848
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Friedhelm Engels
Original Assignee
Pierburg Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pierburg Gmbh filed Critical Pierburg Gmbh
Publication of WO2018137952A1 publication Critical patent/WO2018137952A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/04Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor
    • F16K31/041Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor for rotating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/04Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having cylindrical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0442Spindles and actuating means
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/18Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures
    • H02K1/187Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures to inner stators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/33Drive circuits, e.g. power electronics
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/22Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating around the armatures, e.g. flywheel magnetos
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/167Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using sliding-contact or spherical cap bearings
    • H02K5/1675Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using sliding-contact or spherical cap bearings radially supporting the rotary shaft at only one end of the rotor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/22Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes
    • H02K5/225Terminal boxes or connection arrangements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P2007/146Controlling of coolant flow the coolant being liquid using valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control

Definitions

  • the present invention relates to a rotary valve for a coolant circuit of an internal combustion engine.
  • the rotary valve comprises a flow housing, with at least one inlet and at least one outlet, a rotary valve member having at least one passage through which the at least one inlet with the at least one outlet fluidly connectable or the fluidic connection can be shut off, and a drive unit which the Rotary valve member drives.
  • the drive unit has a stator and a rotor, wherein the rotor is non-rotatably connected to the rotary valve member.
  • Rotary slide valves of the type mentioned are known from the prior art and are used for example for flow rate control of a coolant circuit. These rotary slide valves have for adjusting a liquid or gaseous volume flow in the lateral surface of the rotary valve member at least one rotary valve passage opening, which can cooperate depending on the angular position of the rotary valve member with an inlet port and / or an outlet port for the medium. Depending on the angular position, a flow cross-section is set by overlapping the respective rotary valve opening with the inlet connection or outlet connection.
  • a rotary valve which has a flow housing with two inputs and two outputs.
  • a rotary valve member is arranged, which has arcuate cutout areas on the circumference, which connect the inputs and outputs with each other.
  • a multi-pole annular permanent magnet is arranged, which acts as a rotor and which cooperates with a fluidly separated from the interior of the rotary valve valve arranged stator which surrounds the flow housing at this axial end circumferentially.
  • DE 2352121 discloses a rotary valve in which a rotary valve member is disposed within a flow housing, which also fluidly connects two inputs and two outputs.
  • the rotary valve member is rotatably connected via an axis with a permanent magnetic rotor, which is surrounded by a, fluidly separated by a plastic coating to the interior, arranged on the inner circumference of the flow housing stator, so that the rotor is rotatable about the stator.
  • the objective in the further development of a rotary valve is to develop a rotary valve, which has a simplified structure to the prior art and is even more economical to produce.
  • the object of the present invention is therefore to provide a rotary valve, which has the smallest possible space and a simplified structure and also is economical to produce.
  • the rotor surrounds the stator on the outside.
  • the stator is thus at least partially disposed within the rotor, wherein the stator forms a central compact part.
  • Stator and rotor thereby have a simplified structure, since the stator windings are made smaller and yet less space required for the same torque consists. Due to the compact arrangement of the stator, also less effort is necessary to separate the stator from the fluid. As a result, the manufacturing cost is reduced, so that the rotary valve is more economical to produce.
  • the rotary valve member is mounted at an axial end within the stator.
  • the stator thus forms a bearing for the rotary valve member.
  • the rotary valve member can be stored in a simple manner, so that complex steps in the assembly can be simplified and the rotary valve member is thus more economical to produce.
  • a stator housing is formed integrally with a lid for closing the flow housing.
  • a plug socket is formed on the cover of the stator housing.
  • the stator housing and the socket can be provided as a single part, so that the number of parts is reduced and the rotary valve is more economical to produce.
  • the stator is preferably surrounded by a pot-shaped body, which is arranged between the rotor and stator.
  • This pot-shaped body is preferably adapted to the outer shape of the stator and is applied to the stator.
  • the pot-shaped body is preferably formed thin-walled with a wall thickness of less than 1 mm.
  • the stator is thus separated via the cup-shaped body fluidly from the interior of the flow housing and at the same time fixed in position. As a result, no requirements are made with respect to the tightness of the stator, whereby the manufacturing cost of the stator can be reduced.
  • the stator housing is cylindrical and has a central to the rotary valve member facing recess, within which the rotary valve member is mounted.
  • the recess which is preferably cylindrical, thus forms a bearing point for the rotor and the rotary valve member.
  • the rotary valve member and the rotor can be stored in the flow housing in a simple manner without providing additional components. This reduces the number of components and reduces the manufacturing cost.
  • a recess in the sense of the invention is to be understood as meaning a limited area of the pot-shaped body, which is farther away from the rotary valve member than the area directly adjacent thereto.
  • the recess which is preferably cylindrically shaped, thus forms a bearing for the rotor and the rotary valve member.
  • the rotary valve member and the rotor can be stored without providing additional components in a simple manner in the recess of the cup-shaped body. This reduces the number of components.
  • a recess is formed on the flow housing, which is arranged on the side opposite the recess of the cup-shaped body side of the passage of the rotary valve member on the flow housing and which forms a second bearing point of the rotary valve member.
  • the recess is preferably cylindrical.
  • the rotary valve member can thus be centrally stored on two sides and thus optimally positioned in the housing without additional components must be provided.
  • the rotor is hollow-cylindrical. Such an arrangement makes it possible to arrange the stator in the hollow-cylindrical rotor so that the rotor surrounds the stator on the outside.
  • the rotor and / or the stator is formed from a PTFE (polytetrafluoroethylene) composite material.
  • PTFE polytetrafluoroethylene
  • Such a material also has a low weight, so that the total weight of the rotary valve can be reduced and thus the achievable actuating speed can be increased.
  • the PTFE composite has ferro and ethylene-propylene-diene rubber.
  • the rotor is formed permanent magnetic.
  • brushes for energizing the rotor can be omitted.
  • At least one magnetoresistive sensor for position detection of the rotor is arranged in the stator housing.
  • a magnetoresistive sensor could be used, for example, a Hall sensor.
  • a Hall sensor is particularly advantageous.
  • the rotary valve of the invention thus has a simplified structure, requires a smaller space and is also more economical to manufacture.
  • FIG. 1 sectional view of a rotary slide valve according to the invention
  • the figure shows a rotary valve 10 for a coolant circuit of an internal combustion engine.
  • the rotary valve 10 has a three-part flow housing 14 which is formed from a base housing 18, a housing attachment 22 and a cover 26 which closes off the flow housing 14.
  • the inlet 30 and the outlet 34 are formed by an inlet port 38 and an outlet port 42, respectively, which project into the base housing 18 and end directly opposite to a rotary valve member 46 arranged in the base housing 18.
  • the rotary valve member 46 which is cylindrically shaped, has a passage 50 through which the inlet 30 and the outlet 34 can be fluidly connected to each other.
  • the flow rate can be regulated.
  • a pin-like projection 62 is formed on the rotary valve member 46 which projects into a recess 66 of the base housing 18 and is stored there.
  • a drive unit 78 is arranged, via which the rotary valve member 46 is rotatable.
  • the drive unit 78 is from a rotor 82, which is rotatably connected to the rotary valve member 46, and a stator 86 is formed, via which the rotor 82 is driven.
  • the rotor 82 consists of a permanent magnetic hollow cylindrical body 90, which is arranged in the region of the housing attachment 22.
  • the stator 86 has a cylindrical stator housing 94, which is formed integrally with the cover 26, which is fastened to the housing attachment 22 via cover screws 98.
  • the stator housing 94 is arranged in such a way to the rotor 82, that the rotor 82 surrounds the outer circumference of the stator 86.
  • the stator 86 is additionally mounted in a thin-walled pot-shaped body 102 which surrounds the stator 86 and axially limited in the direction of the rotary valve member 46, and which is arranged between the rotor 82 and the stator 86.
  • the pot-shaped body 102 has at its axial end a collar 104 which rests on the housing attachment 22 with the interposition of a second seal 106.
  • the cup-shaped body 102 is fixed by resting the lid 26 on the collar 104 and attaching the lid 26 on the housing top 22 in its position, whereby the stator 86 is sealed from the interior of the flow housing 14.
  • the stator housing 94 has a central recess facing the rotary valve member 46, into which a recess 112 of the cup-shaped body projects.
  • the rotary valve member 46 is mounted on a projection 114 which projects into this recess 112.
  • socket 118 is formed, to which a plug for energizing the stator 86 is connectable.
  • electrical contacts 122 are arranged, which protrude from a circuit board 126 which is positioned in the stator housing 94.
  • a Hall sensor acting as a magnetoresistive sensor 130 is arranged at an end facing the rotor 82, via which the position of the rotor 82 and thus of the rotary valve member 46 is detected.
  • the rotary valve according to the invention is not limited to the rotary valve described. Thus, the number of rotary vane openings and the inlet and outlet can differ from the described embodiment.
  • the rotary valve with the outer rotor has larger torques than a same size constructing internal rotor.
  • the structure and assembly simplifies, since in particular the pot-shaped body serves on the one hand as a stator housing and its attachment and on the other hand for supporting the rotary valve member and for shielding the stator.
  • a simplified structure is achieved at a lower cost and reduced assembly times, so that the rotary valve is more economical to manufacture.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Drehschieberventil (10) für einen Kühlmittelkreislauf einer Verbrennungskraftmaschine. Das Drehschieberventil (10) umfasst ein Strömungsgehäuse(14), mit mindestens einem Einlass (30) und mindestens einem Auslass(34),ein Drehschieberglied(46), welches mindestens einen Durchlass(50) aufweist,über den der mindestens eine Einlass (30) mit dem mindestens einen Auslass (34) fluidisch verbindbar oder die fluidische Verbindung absperrbar ist, und eine Antriebseinheit(78), welche das Drehschieberglied (46) antreibt. Die Antriebseinheit (78) weist einen Stator (86) undeinen Rotor (82) auf, der drehfest mit dem Drehschieberglied (46) verbunden ist, wobei der Rotor (82) den Stator (86) außenumfänglich umgibt.

Description

Drehschieberventil
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Drehschieberventil für einen Kühlmittelkreislauf einer Verbrennungskraftmaschine. Das Drehschieberventil umfasst ein Strömungsgehäuse, mit mindestens einem Einlass und mindestens einem Auslass, ein Drehschieberglied, welches mindestens einen Durchlass aufweist, über den der mindestens eine Einlass mit dem mindestens einen Auslass fluidisch verbindbar oder die fluidische Verbindung absperrbar ist, und eine Antriebseinheit, welche das Drehschieberglied antreibt. Die Antriebseinheit weist einen Stator und einen Rotor auf, wobei der Rotor drehfest mit dem Drehschieberglied verbunden ist.
Drehschieberventile der eingangs genannten Art sind aus dem Stand der Technik bekannt und werden beispielsweise zur Durchsatzregelung eines Kühlmittelkreislaufs verwendet. Diese Drehschieberventile weisen zum Einstellen eines flüssigen oder gasförmigen Volumenstroms in der Mantelfläche des Drehschiebergliedes mindestens eine Drehschieberdurchlassöffnung auf, die je nach Drehwinkelstellung des Drehschiebergliedes mit einem Einlassstutzen und/oder einem Auslassstutzen für das Medium zusammenwirken können. Je nach Winkelstellung wird dabei ein Durchströmungsquerschnitt durch Überschneidung der jeweiligen Drehschieberöffnung mit dem Einlassstutzen oder Auslassstutzen eingestellt.
Aus der CN 2428645 Y ist ein Drehschieberventil bekannt, welches ein Strömungsgehäuse mit zwei Ein- und zwei Ausgängen aufweist. Innerhalb des Strömungsgehäuses ist ein Drehschieberglied angeordnet, welches am Umfang bogenförmige Ausschnittsbereiche aufweist, die die Ein- und Ausgänge miteinander verbinden. An einem zu den Ausschnittsbereichen entgegengesetzten axialen Ende des Drehschiebgliedes ist ein mehrpoliger ringförmiger Permanentmagnet angeordnet, der als Rotor wirkt und welcher mit einem fluidisch von dem Innenraum des Drehschieberventils getrennt angeordneten Stator zusammenwirkt, der das Strömungsgehäuse an diesem axialen Ende umfänglich umgibt.
Die DE 2352121 offenbart ein Drehschieberventil, bei welchem innerhalb eines Strömungsgehäuses ein Drehschieberglied angeordnet ist, welches ebenfalls zwei Ein- und zwei Ausgänge fluidisch miteinander verbindet. Das Drehschieberglied ist über eine Achse drehfest mit einem permanentmagnetischen Rotor verbunden, welcher von einem, fluidisch durch eine Kunststoffbeschichtung zum Innenraum getrennten, am Innenumfang des Strömungsgehäuses angeordneten Stator umgeben ist, so dass der Rotor über den Stator drehbar ist.
Die Zielsetzung bei der Weiterentwicklung eines Drehschieberventils liegt darin, ein Drehschieberventil zu entwickeln, welches einen zum Stand der Technik vereinfachten Aufbau aufweist und noch wirtschaftlicher herstellbar ist.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt somit darin, ein Drehschieberventil zu schaffen, welches einen möglichst geringen Platzbedarf und einen vereinfachten Aufbau aufweist und zudem wirtschaftlich herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird durch ein Drehschieberventil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Drehschieberventil umgibt der Rotor den Stator außenumfänglich. Der Stator ist somit zumindest teilweise innerhalb des Rotors angeordnet, wobei der Stator ein zentrales kompaktes Teil bildet. Stator und Rotor weisen dadurch einen vereinfachten Aufbau auf, da die Statorwicklungen kleiner ausgeführt sind und dennoch bei gleichem Drehmoment ein geringerer Platzbedarf besteht. Durch die kompakte Anordnung des Stators, ist zudem ein geringerer Aufwand notwendig, um den Stator vom Fluid zu trennen. Dadurch werden die Herstellungskosten reduziert, so dass das Drehschieberventil wirtschaftlicher herstellbar ist.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das Drehschieberglied an einem axialen Ende innerhalb des Stators gelagert. Der Stator bildet somit eine Lagerstelle für das Drehschieberglied. Das Drehschieberglied kann dadurch auf einfache Weise gelagert werden, so dass aufwendige Verfahrensschritte bei der Montage vereinfacht werden können und das Drehschieberglied somit wirtschaftlicher herstellbar ist.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist ein Statorgehäuse einteilig mit einem Deckel zum Verschluss des Strömungsgehäuses ausgebildet. Dadurch wird die Teileanzahl des Drehschieberventils reduziert, so dass der Zusammenbau vereinfacht wird und damit die Herstellungskosten reduziert werden.
Vorzugsweise ist am Deckel des Statorgehäuses eine Steckerbuchse ausgebildet. Dadurch kann das Statorgehäuse und die Steckerbuchse als ein einziges Teil bereitgestellt werden, so dass die Teilezahl reduziert wird und das Drehschieberventil wirtschaftlicher herstellbar ist.
Der Stator ist vorzugsweise von einem topfförmigen Körper umgeben, welcher zwischen Rotor und Stator angeordnet ist. Dieser topfförmige Körper ist dabei vorzugsweise an die äußere Form des Statorgehäuses angepasst und liegt an dem Statorgehäuse an. Der topfförmige Körper ist vorzugsweise dünnwandig mit einer Wandstärke von kleiner 1 mm ausgebildet. Der Stator wird somit über den topfförmigen Körper fluidisch von dem Inneren des Strömungsgehäuses getrennt und gleichzeitig in seiner Lage fixiert. Dadurch sind an den Stator keine Anforderungen bezüglich der Dichtigkeit zu stellen, wodurch die Herstellungskosten des Stators reduziert werden. In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist das Statorgehäuse zylinderförmig ausgebildet und weist eine zentrale zum Drehschieberglied gewandte Ausnehmung auf, innerhalb deren das Drehschieberglied gelagert ist. Die Ausnehmung, welche vorzugsweise zylinderförmig ist, bildet somit eine Lagerstelle für den Rotor und das Drehschieberglied. Das Drehschieberglied und der Rotor können dadurch ohne Vorsehen von weiteren Bauteilen auf einfache Weise in dem Strömungsgehäuse gelagert werden. Dadurch wird die Anzahl der Bauteile reduziert und die Herstellungskosten werden verringert.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn in die Ausnehmung des Statorgehäuses eine Vertiefung, welche am Boden des topfförmigen Körpers ausgebildet ist, ragt, in der das Drehschieberglied gelagert ist. Als Vertiefung im Sinne der Erfindung ist ein begrenzter Bereich des topfförmigen Körpers zu verstehen, welcher weiter von dem Drehschieberglied entfernt ist als der direkt daran anliegende Bereich. Die Vertiefung, welche vorzugsweise zylindrisch geformt ist, bildet somit eine Lagerstelle für den Rotor und das Drehschieberglied. Das Drehschieberglied und der Rotor können dadurch ohne Vorsehen von weiteren Bauteilen auf einfache Weise in der Vertiefung des topfförmigen Körpers gelagert werden. Dadurch wird die Anzahl der Bauteile reduziert.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist am Strömungsgehäuse eine Ausnehmung ausgebildet, welche an der zur Vertiefung des topfförmigen Körpers gegenüberliegenden Seite des Durchlasses des Drehschiebergliedes am Strömungsgehäuse angeordnet ist und welche eine zweite Lagerstelle des Drehschiebergliedes bildet. Die Ausnehmung ist dabei vorzugsweise zylinderförmig ausgebildet. Das Drehschieberglied kann somit zentral zweiseitig gelagert und somit optimal im Gehäuse positioniert werden, ohne dass zusätzliche Bauteile vorgesehen werden müssen. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Rotor hohlzylinderförmig ausgebildet. Durch eine solche Anordnung ist es möglich den Stator im hohlzylinderförmigen Rotor anzuordnen, so dass der Rotor den Stator außenumfänglich umgibt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Rotor und/oder der Stator aus einem PTFE (Polytetrafluorethylen) Verbundwerkstoff gebildet. Mittels eines solchen Werkstoffes ist es möglich, den Rotor und den Stator wirtschaftlich herzustellen. Ein solcher Werkstoff hat zudem ein geringes Gewicht, so dass das Gesamtgewicht des Drehschieberventils reduziert und somit die erreichbare Stellgeschwindigkeit erhöht werden kann.
In einer weiterführenden bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist der PTFE Verbundwerkstoff Ferro und Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk auf.
Vorzugsweise ist der Rotor permanentmagnetisch ausgebildet. Dadurch können Bürsten zur Erregung des Rotors entfallen.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn im Statorgehäuse mindestens ein magnetoresistiver Sensor zur Positionserfassung des Rotors angeordnet ist. Als magnetoresistiver Sensor könnte dabei beispielsweise ein Hallsensor zum Einsatz kommen. Über einen solchen magnetoresistiven Sensor ist es möglich die Stellung des Rotors genau zu ermitteln, so dass eine präzise Verstellung des Drehschiebergliedes möglich ist.
Das erfindungsgemäße Drehschieberventil hat somit einen vereinfachten Aufbau, benötigt einen geringeren Bauraum und ist zudem wirtschaftlicher herzustellen.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung des Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung. In dieser zeigt: Figur: Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Drehschieberventils
Die Figur zeigt ein Drehschieberventil 10 für einen Kühlmittelkreislauf einer Verbrennungskraftmaschine. Das Drehschieberventil 10 weist ein dreiteiliges Strömungsgehäuse 14 auf, welches aus einem Basisgehäuse 18, einem Gehäuseaufsatz 22 und einem Deckel 26, welcher das Strömungsgehäuse 14 verschließt, gebildet ist. An dem Basisgehäuse 18 sind ein Einlass 30 und ein Auslass 34 ausgebildet, welche radial gegenüberliegend angeordnet sind. Der Einlass 30 und der Auslass 34 sind durch einen Einlassstutzen 38 bzw. einen Auslassstutzen 42 gebildet, welche in das Basisgehäuse 18 ragen und direkt gegenüberliegend zu einem in dem Basisgehäuse 18 angeordneten Drehschieberglied 46 enden. Das Drehschieberglied 46, welches zylindrisch geformt ist, weist einen Durchlass 50 auf, über den der Einlass 30 und der Auslass 34 fluidisch miteinander verbunden werden können. Über eine Drehung des Drehschiebergliedes 46 und den damit einstellbaren Grad der Überdeckung des Durchlasses 50 mit dem Einlass- bzw. dem Auslassstutzen 38, 42 kann die Durchflussmenge reguliert werden. An einem zum Drehschieberglied 46 weisenden Ende des Einlassstutzens 38 und des Auslassstutzens 42 ist jeweils ein den Einlass- bzw. den Auslassstutzen 38, 42 umgebendes Dichtelement 54, 56 angeordnet, welches dichtend an einer Außenumfangsfläche 58 des Drehschiebergliedes 46 anliegt.
An einem zum Deckel 26 entgegengesetzten axialen Ende des Drehschiebergliedes 46 ist am Drehschieberglied 46 ein stiftartiger Vorsprung 62 ausgeformt, welcher in eine Ausnehmung 66 des Basisgehäuses 18 ragt und dort gelagert ist.
Im Bereich des Gehäuseaufsatzes 22, welcher unter Zwischenlage einer ersten Dichtung 70 über Gehäuseaufsatzschrauben 74 an dem Basisgehäuse 18 befestigt ist, ist eine Antriebseinheit 78 angeordnet, über die das Drehschieberglied 46 drehbar ist. Die Antriebseinheit 78 ist aus einem Rotor 82, welcher drehfest mit dem Drehschieberglied 46 verbunden ist, und einem Stator 86 gebildet, über den der Rotor 82 angetrieben wird. Der Rotor 82 besteht aus einem permanentmagnetischen hohlzylindrischen Körper 90, welcher im Bereich des Gehäuseaufsatzes 22 angeordnet ist. Der Stator 86 weist ein zylinderförmiges Statorgehäuse 94 auf, welches einteilig mit dem Deckel 26 ausgebildet ist, der über Deckelschrauben 98 an dem Gehäuseaufsatz 22 befestigt ist. Das Statorgehäuse 94 ist dabei derart zum Rotor 82 angeordnet, dass der Rotor 82 den Stator 86 außenumfänglich umgibt. Der Stator 86 ist zusätzlich in einem dünnwandigen topfförmigen Körper 102 befestigt, der den Stator 86 umgibt und axial in Richtung des Drehschiebergliedes 46 begrenzt, und welcher zwischen Rotor 82 und Stator 86 angeordnet ist. Der topfförmige Körper 102 weist an seinem axialen Ende einen Kragen 104 auf, der unter Zwischenlage einer zweiten Dichtung 106 auf dem Gehäuseaufsatz 22 aufliegt. Der topfförmige Körper 102 wird durch Auflage des Deckels 26 auf dem Kragen 104 und Befestigung des Deckels 26 am Gehäuseaufsatz 22 in seiner Lage fixiert, wodurch der Stator 86 vom Inneren des Strömungsgehäuses 14 dichtend getrennt wird. Das Statorgehäuse 94 weist eine zentrale zum Drehschieberglied 46 gewandte Ausnehmung 110 auf, in die eine Vertiefung 112 des topfförmigen Körpers 102 ragt. Das Drehschieberglied 46 ist über einen Vorsprung 114, der in diese Vertiefung 112 ragt, gelagert.
Am Deckel 26 des Statorgehäuses 94 ist eine vom Drehschieberglied 46 weg weisende Steckerbuchse 118 ausgebildet, an die ein Stecker zum Bestromen des Stators 86 anschließbar ist. In der Steckerbuchse 118 sind elektrische Kontakte 122 angeordnet, welche von einer Platine 126, die in dem Statorgehäuse 94 positioniert ist, ragen. Auf der Platine 126 ist an einem zum Rotor 82 weisenden Ende ein als magnetoresistiver Sensor 130 wirkender Hallsensor angeordnet, über den die Position des Rotors 82 und damit des Drehschiebergliedes 46 erfasst wird. Das erfindungsgemäße Drehschieberventil ist nicht auf das beschriebene Drehschieberventil begrenzt. So kann sich die Anzahl der Drehschieberöffnungen und der Ein- und Auslassstutzen von dem beschriebenen Ausführungsbeispiel unterscheiden. Das Drehschieberventil mit dem außenliegenden Rotor weist größere Drehmomente auf als ein gleich groß bauender Innenläufer. Zudem vereinfacht sich der Aufbau und die Montage, da insbesondere der topfförmige Körper einerseits als Statorgehäuse und zu dessen Befestigung und andererseits zur Lagerung des Drehschiebergliedes und zur Abschirmung des Stators dient. Somit wird ein vereinfachter Aufbau bei geringeren Kosten und verringerten Montagezeiten erreicht, so dass das Drehschieberventil wirtschaftlicher herzustellen ist.
Bezugszeichenliste
10 Drehschieberventil
14 Strömungsgehäuse
5 18 Basisgehäuse
22 Gehäuseaufsatz
26 Deckel
30 Einlass
34 Auslass
10 38 Einlassstutzen
42 Auslassstutzen
46 Drehschieberglied
50 Durchlass
54 Dichtelement
15 56 Dichtelement
58 Außenumfangsfläche
62 Vorsprung
66 Ausnehmung
70 erste Dichtung
20 74 Gehäuseaufsatzschraube
78 Antriebseinheit
82 Rotor
86 Stator
90 hohlzylindrischer Körper
25 94 Statorgehäuse
98 Deckelschraube
102 topfförmiger Körper
104 Kragen
106 zweite Dichtung
30 110 Ausnehmung Vertiefung
Vorsprung
Steckerbuchse
elektrischer Kontakt Platine
magnetoresistiver Sensor

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
Drehschieberventil (10) für einen Kühlmittelkreislauf einer Verbrennungskraftmaschine wobei das Drehschieberventil (10) umfasst:
ein Strömungsgehäuse (14), mit mindestens einem Einlass (30) und mindestens einem Auslass (34),
ein Drehschieberglied (46), welches mindestens einen Durchlass (50) aufweist, über den der mindestens eine Einlass (30) mit dem mindestens einen Auslass (34) fluidisch verbindbar oder die fluidische Verbindung absperrbar ist,
eine Antriebseinheit (78), welche das Drehschieberglied (46) antreibt, und einen Stator (86) und einen Rotor (82) aufweist, der drehfest mit dem Drehschieberglied (46) verbunden ist
dadurch gekennzeichnet, dass
der Rotor (82) den Stator (86) außenumfänglich umgibt.
Drehschieberventil (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehschieberglied (46) an einem axialen Ende innerhalb des Stators (86) gelagert ist.
Drehschieberventil (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Statorgehäuse (94) einteilig mit einem Deckel (26) zum Verschluss des Strömungsgehäuses (14) ausgebildet ist.
Drehschieberventil (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass am Deckel (26) des Statorgehäuses (94) eine Steckerbuchse (118) ausgebildet ist. Drehschieberventil (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (86) von einem topfförmigen Körper (102) umgeben ist, welcher zwischen Rotor (82) und Stator (86) angeordnet ist.
Drehschieberventil (10) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Statorgehäuse (94) zylinderförmig ausgebildet ist und eine zentrale zum Drehschieberglied (46) gewandte Ausnehmung (110) aufweist, innerhalb deren das Drehschieberglied (46) gelagert ist.
Drehschieberventil (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in die Ausnehmung (110) des Statorgehäuses (94) eine Vertiefung (112), welche am Boden des topfförmigen Körpers (102) ausgebildet ist, ragt, in der das Drehschieberglied (46) gelagert ist.
Drehschieberventil (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass am Strömungsgehäuse (14) eine Ausnehmung (66) ausgebildet ist, welche an der zur Vertiefung (112) des topfförmigen Körpers (102) gegenüberliegenden Seite des Durchlasses (50) des Drehschiebergliedes (46) am Strömungsgehäuse (14) angeordnet ist und welche eine zweite Lagerstelle des Drehschiebergliedes (46) bildet.
Drehschieberventil (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (82) hohlzylinderförmig ausgebildet ist.
Drehschieberventil (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (82) und/oder der Stator (86) aus einem PTFE Verbundwerkstoff gebildet ist.
11. Drehschieberventil (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der PTFE Verbundwerkstoff Ferro und Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuke aufweist.
12. Drehschieberventil (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (82) permanentmagnetisch ausgebildet ist.
13. Drehschieberventil (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Statorgehäuse (94) mindestens ein magnetoresistiver Sensor (130) zur Positionserfassung des Rotors (82) angeordnet ist.
PCT/EP2018/050848 2017-01-24 2018-01-15 Drehschieberventil WO2018137952A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017101282.6A DE102017101282A1 (de) 2017-01-24 2017-01-24 Drehschieberventil
DE102017101282.6 2017-01-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018137952A1 true WO2018137952A1 (de) 2018-08-02

Family

ID=61157164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/050848 WO2018137952A1 (de) 2017-01-24 2018-01-15 Drehschieberventil

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017101282A1 (de)
WO (1) WO2018137952A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020207573A1 (de) * 2019-04-10 2020-10-15 Pierburg Gmbh Drehschieberventil für ein kraftfahrzeug
WO2022042974A1 (de) * 2020-08-28 2022-03-03 Woco Industrietechnik Gmbh Stellventil und leitungssystem

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2352121A1 (de) 1973-10-17 1975-04-30 Siemens Ag Elektromagnetisch betaetigtes schaltventil
WO1991002893A1 (de) * 1989-08-16 1991-03-07 Robert Bosch Gmbh Leerlaufdrehsteller
CN2428645Y (zh) 2000-01-08 2001-05-02 胡彬 旋转锥芯脉冲电磁阀
JP2005121126A (ja) * 2003-10-16 2005-05-12 Mikuni Corp 流体の制御バルブ
US20060054850A1 (en) * 2004-09-13 2006-03-16 Cooper Cameron Corporation Rotating check valve for compression equipment
WO2015004646A1 (en) * 2013-07-12 2015-01-15 Padmini Vna Mechatronics Pvt. Ltd. An automatic temperature control device for an internal combustion engine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2352121A1 (de) 1973-10-17 1975-04-30 Siemens Ag Elektromagnetisch betaetigtes schaltventil
WO1991002893A1 (de) * 1989-08-16 1991-03-07 Robert Bosch Gmbh Leerlaufdrehsteller
CN2428645Y (zh) 2000-01-08 2001-05-02 胡彬 旋转锥芯脉冲电磁阀
JP2005121126A (ja) * 2003-10-16 2005-05-12 Mikuni Corp 流体の制御バルブ
US20060054850A1 (en) * 2004-09-13 2006-03-16 Cooper Cameron Corporation Rotating check valve for compression equipment
WO2015004646A1 (en) * 2013-07-12 2015-01-15 Padmini Vna Mechatronics Pvt. Ltd. An automatic temperature control device for an internal combustion engine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020207573A1 (de) * 2019-04-10 2020-10-15 Pierburg Gmbh Drehschieberventil für ein kraftfahrzeug
WO2022042974A1 (de) * 2020-08-28 2022-03-03 Woco Industrietechnik Gmbh Stellventil und leitungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017101282A1 (de) 2018-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005001579T2 (de) Aktuator mit Rotorgehäuse und Nabe mit Dichtung für eine hermetische Struktur
EP1725775B1 (de) Anordnung mit einem elektronisch kommutierten aussenläufermotor
DE19730998C2 (de) Motorbetätigtes Durchflußmengensteuerventil und Abgasrückführungssteuerventil für Verbrennungsmotoren
DE3327453C2 (de)
DE102006058980B4 (de) Flügelzellenpumpe
EP3333465B1 (de) Antriebsbaugruppe eines membranventils und verfahren zur montage einer antriebsbaugruppe
DE19549107A1 (de) Vorrichtung zur Abgasrückführung mit einem im Ansaugkanal betätigbaren Schließelement
DE112016001609T5 (de) Ventilvorrichtung
WO2008058779A1 (de) Regelvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine
EP1474611B1 (de) Flüssigkeitspumpe
WO2018015008A1 (de) Massenstromregel- oder ventileinheit
DE102017129991A1 (de) Fluidverteilervorrichtung, insbesondere Wasserverteilervorrichtung
WO2018137952A1 (de) Drehschieberventil
EP0591133B1 (de) Elektromagnetischer drehsteller
DE102007020525A1 (de) Nockenwellenversteller für eine Brennkraftmaschine mit integriertem Ventilschieber
DE102006058978A1 (de) Flügelzellenpumpe
WO1998007986A1 (de) Elektromotor-/pumpenaggregat
WO2018166672A1 (de) Drehschieberventil für den einsatz im kfz-bereich
EP3953620B1 (de) Drehschieberventil für ein kraftfahrzeug
WO2002051658A2 (de) Fahrzeugheizgerät mit integrierter wärmeträger-umwälzpumpe
DE19834033A1 (de) Vakuumpumpe
EP3953619A1 (de) Drehschieberventil für ein kraftfahrzeug
DE4038762A1 (de) Stelleinrichtung
DE102017124419B3 (de) Nockenwellenversteller
WO2016096271A1 (de) Schaltbares ventil, insbesondere für eine pipettiervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18702928

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18702928

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1