DE102004047180B4 - Aufladeeinrichtung mit Laststeuerung an Verbrennungskraftmaschinen - Google Patents

Aufladeeinrichtung mit Laststeuerung an Verbrennungskraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
DE102004047180B4
DE102004047180B4 DE102004047180.0A DE102004047180A DE102004047180B4 DE 102004047180 B4 DE102004047180 B4 DE 102004047180B4 DE 102004047180 A DE102004047180 A DE 102004047180A DE 102004047180 B4 DE102004047180 B4 DE 102004047180B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
internal combustion
impulse
rotary valve
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004047180.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004047180A1 (de
Inventor
Johannes Meiwes
Michael Baeuerle
Udo Sieber
Ralph Engelberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102004047180.0A priority Critical patent/DE102004047180B4/de
Priority to US11/147,917 priority patent/US7207322B2/en
Priority to JP2005277839A priority patent/JP4638311B2/ja
Priority to CNB2005101133266A priority patent/CN100549382C/zh
Publication of DE102004047180A1 publication Critical patent/DE102004047180A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004047180B4 publication Critical patent/DE102004047180B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/08Modifying distribution valve timing for charging purposes
    • F02B29/083Cyclically operated valves disposed upstream of the cylinder intake valve, controlled by external means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Characterised By The Charging Evacuation (AREA)

Abstract

Impulslader für eine Verbrennungskraftmaschine (1), wobei der Impulslader (13) der Einlassseite (2) der Verbrennungskraftmaschine (1) zugeordnet und in einer Luftzuführung (9) aufgenommen ist und einen Strömungsquerschnitt (26) der Luftzuführung (9) für die Verbrennungsluftströmung (27) zumindest teilweise freigibt oder verschließt, dadurch gekennzeichnet, dass der Impulslader (13) ein Drehventil (30) umfasst, welches über eine elastisch ausgebildete Impulskupplung (41) mit einem Drehsteller (38) gekoppelt ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Zur Verbesserung der Zylinderfüllung mit Verbrennungsluft kommen an Verbrennungskraftmaschinen Aufladeeinrichtungen zum Einsatz. Die Aufladeeinrichtungen können als Abgasturbolader oder mechanisch angetriebene Lader oder auch als Druckwellenlader ausgebildet sein und erhöhen im Ansaugtrakt einer Verbrennungskraftmaschine das Druckniveau, um bei geöffneten Einlassventilen der Verbrennungskraftmaschine einen höheren Füllungsgrad der jeweiligen Zylinder zu erreichen. Bei geringen Drehzahlen der Verbrennungskraftmaschinen tritt bei Abgasturboladern das so genannte „Turboloch” auf, da aufgrund des niedrigeren Abgasvolumenstroms die vom Turbinenrad an das Verdichterlaufrad des Abgasturboladers abgegebene mechanische Leistung zur Druckerhöhung im Ansaugtrakt der Verbrennungskraftmaschine nicht ausreicht.
  • Stand der Technik
  • Bei Abgasturboladern, die an Verbrennungskraftmaschinen, seien es selbstzündende oder fremdgezündete Verbrennungskraftmaschinen, eingesetzt werden, tritt im unteren Drehzahlbereich der Verbrennungskraftmaschine das oben bereits erwähnte Turboloch auf. In diesem Betriebszustand einer Verbrennungskraftmaschine reicht der Abgasvolumenstrom, der von der Verbrennungskraftmaschine produziert wird, nicht dazu aus, das Verdichterlaufrad des Abgasturboladers mit einer Drehzahl anzutreiben, die zu einer ausreichenden Druckerhöhung im Ansaugtrakt der Verbrennungskraftmaschine ausgenutzt werden könnte.
  • Eine Lösungsmöglichkeit, dem oben beschriebenen Betriebscharakteristikum von Abgasturboladern Herr zu werden, liegt darin, am Abgasturbolader, z. B. elektrisch antreibbare Zusatzaggregate vorzusehen, die beispielsweise über eine Freilaufkupplung ab Erreichen eines bestimmten unteren Drehzahlwertes der Verbrennungskraftmaschine zuschaltbar sind und nach Überschreiten einer bestimmten, das Turboloch vermeidenden Drehzahl der Verbrennungskraftmaschine wieder abgeworfen werden können, was beispielsweise über eine Freilaufkupplung oder eine Überholkupplung oder dergleichen erfolgen kann.
  • Aus dem Stand der Technik sind Impulslader bekannt. Impulslader werden im Ansaugtrakt einer Verbrennungskraftmaschine auf der Einlassseite der Verbrennungskraftmaschine angeordnet. Die bisher eingesetzten Impulslader funktionieren nach dem Klappenprinzip und weisen eine in die Ladeluftzuführung zur Verbrennungskraftmaschine integrierte Klappenmimik auf. Das verwendete Klappenprinzip weist jedoch den erheblichen Nachteil auf, dass die Standfestigkeit der Klappen infolge der extrem kurzen Schaltzeiten und dem häufigen mechanischen Kontakt mit Anschlagflächen nach wie vor unbefriedigend ausfällt. Das häufige Anschlagen angetriebener Klappen solcher Impulslader an der Wandung der Ladeluftzuführung geht einerseits mit einem mechanischem Verschleiß einher und führt andererseits zu einer nicht unerheblichen Geräuschentwicklung im Ansaugtrakt. Der mit steigender Betriebszeit der Verbrennungskraftmaschine an den Klappen der eingesetzten Impulslader auftretende Verschleiß führt andererseits dazu, dass die Klappen im Schließzustand nicht mehr völlig dicht sind und sich ein mit der Zeit zunehmender Leckluftstrom der Ladeluft entlang der nicht mehr dicht schließenden Klappen einstellt, welcher den Wirkungsgrad eines derart ausgebildeten Impulsladers im Ansaugtrakt einer Verbrennungskraftmaschine negativ beeinflusst.
  • Bei einer Auslegung des im Ansaugtrakt einer Verbrennungskraftmaschine eingesetzten Impulsladers als Walzendrehschieber (zum Beispiel in Gestalt eines quer angebohrten Zylinders) wird das Bauvolumen der Impulslader relativ groß, um den gesamten Öffnungsquerschnitt der Ladeluftzuführung zu überdecken. Neben dem großen Bauraumvolumen solcherart ausgestalteter Impulslader weisen diese den Nachteil großer bewegter Massen auf, so dass deren Einsatz erhebliche Anforderungen an den Antrieb stellt und andererseits zu großen Massenträgheitsmomenten führt. Kurze Schaltzeiten lassen sich mit als Walzendrehschieber ausgebildeten Impulsladern nur schwer erreichen.
  • Bei selbstzündenden Verbrennungskraftmaschinen beziehungsweise bei allen Verbrennungskraftmaschinen mit Abgasrückführventil ergibt sich ein weiterer gravierender Nachteil in Form der durch das Abgasrückführventil bedingten Ablagerungsproblematik. Mehrere millimeterdicke Teerbeläge im gesamten vom Abgas beaufschlagten Saugrohrabschnitt müssen hier beherrscht werden. Aufgrund der sich an den Seitenwänden des Saugrohrabschnittes ablagernden Teerschichten führt eine dadurch bewirkte Massezunahme zu erheblichen Problemen bezüglich der Schaltzeiten. Darüber hinaus kann es zu Verklebungen von Klappen der nach dem Klappenprinzip arbeitenden Impulslader kommen, was letztlich zum Ausfall der Impulsladereinheit zur Folge hat. Üblicherweise werden im Ansaugtrakt Drosseleinrichtungen eingesetzt, um die Last- beziehungsweise Füllungssteuerung im Teillastbereich der Verbrennungskraftmaschine realisieren zu können.
  • Die DE 36 30 233 C2 offenbart einen Impulslader für eine Verbrennungskraftmaschine, wobei der Impulslader der Einlassseite der Verbrennungskraftmaschine zugeordnet und in einer Luftzuführung (11) aufgenommen ist und einen Strömungsquerschnitt der Luftzuführung (11) für die Verbrennungsluftströmung zumindest teilweise freigibt oder verschießt und wobei der Impulslader ein Drehventil (12) umfasst, welches über einen Phasensteller mit einem Drehsteller gekoppelt ist.
  • Die DE 101 59 250 A1 offenbart einen Impulslader für ein Verbrennungskraftmaschine, wobei der Impulslader der Einlassseite der Verbrennungskraftmaschine zugeordnet und in einer Luftzuführung aufgenommen ist und einen Strömungsquerschnitt der Luftzuführung für die Verbrennungsluftströmung zumindest teilweise freigibt oder verschließt und wobei der Impulslader ein Drehventil umfasst, welches über einen Riemenantrieb mit einem Drehsteller gekoppelt ist.
  • Die DE 195 49 107 A1 offenbart eine Vorrichtung zur Abgasrückführung für eine Verbrennungskraftmaschine, wobei die Vorrichtung der Einlassseite der Verbrennungskraftmaschine zugeordnet ist und in einer Abgasrückführungszuführung aufgenommen ist und einen Strömungsquerschnitt der Abgasrückführungszuführung für die Verbrennungsluftströmung zumindest teilweise freigibt oder verschließt und wobei die Vorrichtung ein Drehventil umfasst, welches über ein elastisch ausgebildetes Element eine Rückstellkraft gegen einen Drehsteller erzeugt.
  • Darstellung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, einen Impulslader im Ansaugtrakt einer Verbrennungskraftmaschine durch einen Drehschieber zu realisieren, welcher über eine elektrisch betätigbare Impulskupplung über einem beispielsweise als Elektromotor ausgebildeten Drehsteller angetrieben werden kann.
  • Die mit dieser Lösung einhergehenden Vorteile liegen u. a. darin, dass die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung relativ unempfindlich gegenüber Ablagerungen ist. Die Funktionsflächen, d. h. die Innenumfangsfläche eines den Drehschieber umschließenden Gehäuses bildet eine Gleitlagerfläche für die Mantelfläche des Drehschiebers. Somit ist der Drehschieber gemäß des Gleitlagerprinzips innerhalb des diesen umschließenden Gehäuses gelagert. Dadurch kann eine Selbstreinigung der Flächen erreicht werden, wodurch diese unempfindlich gegenüber Ablagerungen sind.
  • Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Realisation eines Impulsladers weist ferner ein sehr schnelles Schaltverhalten durch eine elektrisch beschaffene Impulskupplung auf, wobei zudem eine Drosseleinrichtung entfallen kann, da die Drosselfunktion durch den als Drehschieber ausgebildeten Impulslader übernommen werden kann. Mit dem erfindungsgemäß vorgeschlagenen, im Ansaugtrakt einer Verbrennungskraftmaschine lokalisierten Impulslader ist im Vergleich zu einer Drosseleinrichtung eine zylinderoptimale Füllungssteuerung mit einer höheren Fülldynamik möglich.
  • Als weiterer Vorteil tritt hinzu, dass im Gegensatz zu Impulsladern, die nach dem Klappenprinzip arbeiten, bei der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung kein mechanischer Anschlag an Dichtflächen erfolgt, welcher zwangsläufig mit einem starken Verschleiß verbunden ist. Statt dessen wird über eine elektrisch betätigbare Sperrklinke die Funktion mechanischer Anschlag von der Dichtfunktion entkoppelt. Die Dichtfunktion bei der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung ist dadurch gegeben, dass der vorgeschlagene Impulslader einen Zylinder aufweist, der in einem diesen umgebenden Gehäuse untergebracht ist, welches den betreffenden Saugrohrabschnitt im Ansaugtrakt der Verbrennungskraftmaschine umgibt.
  • Zeichnung
  • Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachstehend eingehender beschrieben.
  • Es zeigt:
  • 1 eine Wiedergabe der einer Verbrennungskraftmaschine zugeordneten Komponenten mit einem im Ansaugtrakt angeordneten, nach dem Klappenprinzip arbeitenden Impulslader,
  • 2 eine Ausführungsvariante des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Impulsladers,
  • 3 eine gestreckte Ausführungsvariante des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Impulsladers und
  • 4 eine Ausführungsvariante als Koaxial-Drehschieber.
  • Ausführungsvarianten
  • In der Darstellung gemäß 1 ist als Verbrennungskraftmaschine 1 eine fremdgezündete Verbrennungskraftmaschine samt deren Komponenten im Ansaugtrakt beziehungsweise im Abgastrakt dargestellt. Der Verbrennungskraftmaschine 1 wird die zur Verbrennung im Brennraum erforderliche Verbrennungsluft über einen Lufteintritt 4 zugeführt, dem ein Luftmassenmesser sowie ein Luftfilterelement zugeordnet sein kann. Die Verbrennungsluft strömt einer Luftzuführung 9 zu und kann dabei ein Verdichterteil 6 einer optional der Verbrennungskraftmaschine zugeordneten Aufladeeinrichtung 5 passieren. Die Aufladeeinrichtung 5 umfasst das bereits erwähnte Verdichterteil 6 sowie ein Turbinenteil 7. Das Verdichterteil 6 und das Turbinenteil 7 sind über eine Welle 8 miteinander verbunden. Die gegebenenfalls vorverdichtete Verbrennungsluft strömt der Luftzuführung 9 zu, passiert einen Zwischenkühler 10, dem ein Ladeluftsensor 11 nachgeschaltet sein kann. Die in der Luftzuführung 9 strömende Verbrennungsluft ist durch den mit Bezugszeichen 27 gekennzeichneten Pfeil symbolisiert. Nach Passage des Ladeluftsensors 11 strömt die Verbrennungsluft 27 über eine Drosseleinrichtung 12 einem Impulslader 13 zu. Der Impulslader 13 ist unmittelbar vor der Einlassseite 2 der Verbrennungskraftmaschine 1 angeordnet und in der dargestellten Ausführungsvariante nach dem Klappenprinzip ausgelegt.
  • Die Verbrennungskraftmaschine, bei der es sich um eine 3-, 4-, 5-, 6-, 8-, 10- oder 12-Zylinder-Verbrennungskraftmaschine handeln kann, umfasst eine der Anzahl der Zylinder entsprechende Anzahl von Einlassventilen 15. Die in 1 beispielhaft dargestellte Verbrennungskraftmaschine 1 umfasst darüber hinaus Zündeinrichtungen 16, die den einzelnen Zylindern je nach Zylinderanzahl zugeordnet sind.
  • Auf der Auslassseite 3 der Verbrennungskraftmaschine 1 sind in einer der Zylinderzahl entsprechenden Anzahl Auslassventile 17 aufgenommen. Über die Auslassventile 17 strömt das Abgas einem Abgaskanal 23 zu und beaufschlagt das in diesem angeordnete Turbinenteil 7 der Aufladeeinrichtung 5. Optional kann im Abgaskanal 23 ein Waste-Gate 24 eingebaut sein, über welches der einer Abgasleitung 25 zuströmende Abgasstrom variiert werden kann.
  • Unmittelbar hinter dem Impulslader 13 befindet sich ein Kraftstoffinjektor 14, über welchen in einen Brennraum 18 bei geöffnetem Einlassventil 15 Kraftstoff eingespritzt werden kann. Innerhalb des Brennraums 18 wird bei geschlossenem Einlassventil 15 und geschlossenem Auslassventil 17 das bei der Aufwärtsbewegung des Kolbens 19 verdichtete Gemisch gezündet und zur Explosion gebracht.
  • Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass der Verbrennungskraftmaschine 1 mindestens ein Klopfsensor 20, ein Temperatursensor 21 zur Erfassung der Kühlmitteltemperatur sowie im Bereich des Kurbelwellenschwungrades ein Drehzahlgeber 22 zugeordnet sind.
  • Der Darstellung gemäß 2 ist eine Ausführungsvariante eines erfindungsgemäß vorgeschlagenen Impulsladers zu entnehmen. Der in 2 dargestellte Impulslader ist als Drehventil 30 ausgebildet. Das Drehventil 30 umfasst ein zylindrisch ausgebildetes Gehäuse 31, welches einen Saugrohrabschnitt eines Saugrohrs 44 umschließt. Innerhalb des zylindrisch ausgebildeten Gehäuses 31 ist ein verdrehbares Zylinderteil 32 aufgenommen, welches eine Durchgangsöffnung 33 enthält, die beispielsweise als Bohrung ausgebildet sein kann. Der Querschnitt der Durchgangsöffnung 33 entspricht dem freien Strömungsquerschnitt 45 des Saugrohrs 44, angedeutet in 2 durch die gestrichelte Kreislinie. Der Zylinder 32 des Drehventils 30 ist an einer Innenumfangsfläche 50 des Gehäuses 31 gelagert, so dass die Mantelfläche des als Zylinder 32 ausbildbaren Drehschiebers vom Gehäuse 31 gemäß des Gleitlagerprinzips gelagert ist. Dadurch wird eine Selbstreinigung der Funktionsflächen, d. h. der Innenumfangsfläche 50 des Gehäuses 31 und der Mantelfläche des als Zylinder 32 ausbildbaren Drehschiebers erreicht.
  • Am Zylinder 32 befindet sich eine erste Glocke 34, die von einem im Durchmesser erweiterten Bereich des Gehäuses 31 umschlossen ist. Die mit dem Zylinder 32 drehfest verbundene erste Glocke 34 umschließt eine beispielsweise als Spiralfeder ausgebildete erste Drehfeder 35. Die erste Drehfeder 35 ist an einer Lagerstelle 36 einerseits mit der ersten Glocke 34 verbunden; andererseits steht die erste Drehfeder 35 über eine weitere Lagerstelle mit einem Übertragungselement in Verbindung, welches drehfest mit einer Welle 37 eines Drehstellers 38 verbunden ist. Der Drehsteller 38, der beispielsweise als Elektromotor ausgebildet sein kann, ist über Anschlussklemmen 40 mit einem Bordnetz eines Kraftfahrzeuges verbunden. Der Drehsteller 38, welcher unter Zwischenschaltung der elastischen ersten Drehfeder 35 den Zylinder 32 des Drehventils 30 betätigt, wird synchron zur Nockenwellendrehung der Verbrennungskraftmaschine angetrieben.
  • In der in 2 dargestellten Ausführungsvariante eines Impulsladers 13 umfasst dieser eine Impulskupplung 41, die erste Glocke 34, die von dieser umschlossene erste Drehfeder 35 sowie einen im erweiterten Gehäuseteil des Gehäuses 31 aufgenommenen Aktuator 43. Dieser kann beispielsweise als Magnet ausgebildet sein und steht über Aktuatorklemmen 48 mit dem Bordnetz des Kraftfahrzeuges in Verbindung. Der Aktuator 43 betätigt eine erste Sperrklinke 42, die in eine Rastöffnung 47 am Außenumfang der ersten Glocke 34 eingreift.
  • Der Zylinder 32 des Drehventils 30 ist symmetrisch zur Symmetrielinie 46 aufgebaut, ebenso wie die erste Glocke 34, die drehfest mit dem als Zylinder 32 ausbildbaren Drehschieber in Verbindung steht.
  • Die in 2 dargestellte Ausführungsvariante des Drehventils 30, welches als Drehschieber ausgelegt ist, befindet sich am gleichen Einbauort wie der bisher im Ansaugtrakt einer Verbrennungskraftmaschine eingesetzte, nach dem Klappenprinzip arbeitende Impulslader 13 gemäß der Darstellung in 1. Mit Hilfe des Drehventils 30 lässt sich der Gaswechsel an einem jeden Einlassventil 15 steuern. Zur Erzielung sehr geringer Öffnungszeiten dient die obenstehend beschriebene Impulskupplung 41, die unmittelbar vor einem jeden Öffnungsvorgang des Drehventils 30 über die erste Drehfeder 35 durch den Drehsteller 38 vorgespannt wird. Durch den beispielsweise als Elektromagneten auslegbaren Aktuator 43 kann die Impulskupplung 41 zu einem variablen – von der Motorsteuerung vorgebbaren – Zeitpunkt ausgelöst werden, so dass das Drehventil 30 beziehungsweise der vom Gehäuse 31 umschlossene, mit einer Durchgangsöffnung 33 versehene Zylinder 32 einen Beschleunigungsimpuls erhält und damit sehr schnell öffnet.
  • Ist der Zylinder 32 des Drehventils 30 hinsichtlich der Werkstoffauswahl zum Beispiel aus Kunststoff gefertigt, können minimierte Massenträgheitsmomente das Schaltverhalten erheblich begünstigen.
  • Um Pendelbewegungen des ausgelösten Feder-Masse-Systems zu vermeiden, dargestellt durch den Zylinder 32, die erste Drehfeder 35 sowie die erste Glocke 34, wird die über den Aktuator 43 betätigbare erste Sperrklinke 42 nach Abschluss des Öffnungsvorgangs erneut betätigt. Dies erfolgt vorzugsweise im ersten Umkehrpunkt.
  • Diese Raststellung, d. h. die Auslenkung des Zylinders 32 in eine Position, in der der Saugrohrquerschnitt 45 mit dem Querschnitt der Durchgangsöffnung 33 im Zylinder 32 fluchtet und demnach der gesamte Strömungsquerschnitt freigegeben ist, wird zum Einleiten des Schließvorgangs durch erneute Ansteuerung des Aktuators 43 aufgehoben. Demnach erfolgt bei erneuter Ansteuerung des Aktuators 43 das Ausfahren der ersten Sperrklinke 42 aus der in der Umfangsfläche der ersten Glocke 34 ausgebildeten Rastöffnung 47.
  • Im Auflademodus (Impulsaufladung) wird der Öffnungs-Auslösezeitpunkt am Aktuator 43 so gewählt, dass erheblich nach dem Zeitpunkt, an dem das Einlassventil 15 öffnet (EO), die Impulskupplung 41 auslöst, während im Teillastbereich der Verbrennungskraftmaschine der Öffnungs-Auslösezeitpunkt sehr früh liegt, so zum Beispiel bereits erheblich vor dem Zeitpunkt, an dem das Einlassventil 15 öffnet. Damit erfolgt bereits frühzeitig vor dem Zeitpunkt, an dem das Einlassventil 15 schließt (ES) ein Schließen des als Zylinder 32 ausbildbaren Drehschiebers. Durch die unterschiedlichen Auslösezeitpunkte, zu der die Impulskupplung 41 auslöst, kann im Volllastbetrieb der Verbrennungskraftmaschine den dort herrschenden Betriebsbedingungen sowie im Teillastbetrieb der Verbrennungskraftmaschine den in diesem Betriebsbereich der Verbrennungskraftmaschine herrschenden Bedingungen in optimaler Weise Rechnung getragen werden. So kann zum Beispiel im Teillastbereich, wo der Öffnungs-Auslösezeitpunkt des als Zylinder 32 ausgebildeten Drehschiebers, d. h. des Drehventils 30 sehr früh bereits vor ”Einlassventil öffnet” liegt, eine Drosselung beziehungsweise Füllungsreduzierung der entsprechenden Zylinder der Verbrennungskraftmaschine erreicht werden. Dadurch ist ein bezüglich der Drosselverluste optimiertes Laststeuerverhalten erzielbar. Weiterhin lässt sich durch den erfindungsgemäß vorgeschlagenen Impulslader, dem im Teillastbetrieb der Verbrennungskraftmaschine eine Drosselwirkung innewohnt beziehungsweise mit dem eine Füllungsreduzierung der Zylinder der Verbrennungskraftmaschine erreicht werden kann, eine andernfalls vorzusehende Drosseleinrichtung, die in der Luftzuführung 9 ansonsten vorgesehen werden müsste, einsparen.
  • Verbrennungskraftmaschinen, seien es fremdgezündete, seien es selbstzündende Verbrennungskraftmaschinen, umfassen in der Regel mehrere Zylinder. Die jeweiligen Zylinder der Verbrennungskraftmaschine werden durch von der Luftzuführung 9 abzweigende Ansaugstutzen mit der für die Verbrennung erforderlichen Verbrennungsluft versorgt. Nach der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung kann diesem Umstand dadurch Rechnung getragen werden, dass durch Verlängerung des Zylinders 32 des Drehventils 30 mehrere Zylinder der Verbrennungskraftmaschine hinsichtlich der Luftzufuhr bedient werden können (vgl. Ausführungsvariante gemäß 3). Die Steuerzeiten, d. h. das Öffnen beziehungsweise Schließen der jeweiligen Ansaugquerschnitte 45 im Saugrohr 44, das den betreffenden Zylinder mit Verbrennungsluft versorgt, sind hinsichtlich der Winkellage der Durchgangsöffnungen 33 entsprechend des Zündfolgeabstandes der Zylinder der Verbrennungskraftmaschine zu wählen.
  • Nach einer weiteren Ausführungsvariante des vorgeschlagenen Impulsladers können bei 4-, 6-, 10-, oder gar 12-Zylinder-Motoren auch zwei 2er-Einheiten verwirklicht werden, welche spiegelbildlich zueinander angeordnet sind.
  • Schließlich ist es auch möglich, ein Drehventil 30 so auszugestalten, dass dieses einen Öffnungsschieber und einen Schließschieber umfasst. Beidseits des Saugrohrs 44 können auch gleiche Antriebseinheiten, jeweils einen Drehsteller 38 umfassend, angeordnet werden, wobei die beiden den Saugrohrquerschnitt 45 freigebenden beziehungsweise verschließenden Drehschieberteile koaxial ineinander greifen und in entgegengesetzte Drehrichtung in Bezug aufeinander angesteuert werden können (vgl. 4).
  • Die in 2 dargestellte Impulskupplung 41 könnte auch als Zweifach-Impulskupplung ausgelegt werden, wenn in der Außenumfangsfläche der ersten Glocke 34, die mit dem Zylinder 32 des Drehventils 30 drehfest verbunden ist, eine weitere, zusätzliche Rastöffnung 47 ausgebildet wird. Durch die zusätzliche Rastposition an der ersten Glocke 34 wird ein Zylinder 32 in der Offenposition gehalten zur Darstellung eines sehr schnellen Schließvorgangs.
  • 3 zeigt eine gestreckte Ausführungsvariante des Impulsladers.
  • Gemäß der in 3 dargestellten Ausführungsvariante des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Impulsladers in Form eines Drehschiebers, ist der Zylinder 32 als langgestreckter Zylinder mit Durchgangsöffnungen 33 ausgebildet. Die Durchgangsöffnungen 33 können im einfachsten Fall als Bohrungen beschaffen sein. Entsprechend der Anzahl der Zylinder einer mehrzylindrigen Verbrennungskraftmaschine sind eine zu dieser korrespondierende Anzahl von Durchgangsöffnungen 33 im Zylinder 32 des Drehventils 30 ausgebildet. Der Zylinder 32 des Drehventils 30 ist im Gehäuse 31 gelagert, wobei die Mantelfläche des Zylinders 32 von Innenumfangsflächen 50 des Gehäuses 31 in Form eines Gleitlagers drehbar abgestützt wird. Die Lagerungsstellen des Zylinders 32 im Gehäuse 31 sind durch Bezugszeichen 49 angedeutet.
  • Am gestreckt ausgebildeten Zylinder 32 befindet sich die erste Glocke 34, die mit der Welle 37 über die erste Drehfeder 35 gekoppelt ist, wobei die erste Drehfeder 35 als Spiralfeder ausgebildet sein kann.
  • Der Darstellung gemäß 3 ist entnehmbar, dass die Luftströmung 27 durch das Saugrohr 44 strömt. Stromab des Drehventils 30 sind über die Durchgangsöffnungen 33 Ansaugquerschnitte 45 beaufschlagbar. Die korrespondierend zur Zylinderzahl der mehrzylindrigen Verbrennungskraftmaschine 1 ausgebildeten Ansaugquerschnitte 45 versorgen beispielsweise einen ersten Zylinder 51, einen zweiten Zylinder 52, einen dritten Zylinder 53 sowie einen vierten Zylinder 54 einer Vierzylinder-Verbrennungskraftmaschine mit Ansaugluft. Entsprechend der Öffnungspositionen der Einlassventile 14 der Verbrennungskraftmaschine 1 sind die Durchgangsöffnungen 33 im gestreckt ausgebildeten Zylinder 32 des Drehventils 30 mit einem Winkelversatz zueinander ausgebildet. Der Winkelversatz ist so gewählt, dass der als Drehschieber ausgebildete Impulslader 13 gemäß der vorgeschlagenen Lösung im Volllastbereich der Verbrennungskraftmaschine eine optimale Füllung der Zylinder 51, 52, 53 beziehungsweise 54 gewährleistet und im Teillastbereich der Verbrennungskraftmaschine eine Füllungsreduzierung zulässt und eine Drosselwirkung hervorruft. Auch in der Darstellung gemäß 3 ist der Zylinder 32 des Drehventils 30 im Gehäuse 31 nach dem Gleitlagerprinzip gelagert. Die Mantelfläche des gestreckt ausgebildeten Zylinders 32 wird von entsprechenden Gleitlagerflächen des Gehäuses 31 umschlossen. Diese Ausführungsvariante bietet den Vorteil, dass ein Selbstreinigungseffekt erzielt werden kann und der Zylinder 32 des Drehventils 30 im Gehäuse 31 stets leichtgängig betätigbar ist. Die leichtgängige Betätigbarkeit ist insbesondere auf die Lebensdauer des den Zylinder 32 des Drehventils 30 antreibenden Drehstellers 43 von Bedeutung Der Darstellung gemäß 4 ist eine Koaxial-Drehschieberausführung des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Impulsladers zu entnehmen.
  • Aus der Darstellung gemäß 4 geht hervor, dass das Drehventil 30 den Zylinder 32 umfasst, an dem die erste Glocke 34 ausgebildet ist. Der Zylinder 32 samt erster Glocke 34 ist gemäß dieser Ausführungsvariante des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Impulsladers von einer weiteren Glocke 62 umschlossen, die einen rohrförmigen Ansatz aufweist, welcher den Zylinder 32 des Drehventils 30 umschließt. Dem Zylinder 32 des Drehventils 30 ist die erste Sperrklinke 42 zugeordnet, die mit der in der Umfangsfläche des Zylinders 32 ausgebildeten Rastöffnung 47 zusammenwirkt. Der weiteren Glocke 62 ist eine zweite, beispielsweise elektrisch betätigbare Sperrklinke 60 zugeordnet. Diese wirkt mit einer Rastöffnung 47 zusammen, die in der Umfangsfläche der zweiten Glocke 62 ausgebildet ist. Der Zylinder 32 weist die in 2 und 3 dargestellten Durchgangsöffnungen 33 auf, die mit Durchgangsöffnungen 63 im rohrförmigen Ansatz der weiteren Glocke 62 korrespondieren. Der Ansaugquerschnitt ist durch Bezugszeichen 45 gekennzeichnet (vgl. Darstellung gemäß 3).
  • Die erste Glocke 34 ist über die erste, beispielsweise als Spiralfeder ausbildbare Drehfeder 35 mit der Welle 37 verbunden, während die weitere Glocke 62, der die zweite Sperrklinke 60 zugeordnet ist, über eine weitere Drehfeder 61 mit der Welle 37 verbunden ist. Die Welle 37 ihrerseits ist über den in der Ausführungsvariante gemäß 2 dargestellten Drehsteller 38 betätigbar.
  • Bei der in 4 dargestellten Ausführungsvariante des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Impulsladers als Koaxial-Drehschieber fungiert einer der Drehschieber, so zum Beispiel der Zylinder 32 mit der ersten Glocke 34 als Öffnungsschieber, wohingegen der diesen umschließende, den rohrförmigen Ansatz und die weitere Glocke 62 aufweisende Drehschieber zum Beispiel als Öffnungsschieber fungieren kann. Sowohl der weiteren Glocke 62 als auch der ersten Glocke 34 samt Zylinder 32 können jeweils separate Drehsteller 38 zugeordnet sein, wobei entgegengesetzte Drehrichtungen der koaxial ineinander gelagerten Drehschieber 32, 34 und 62 erreichbar sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verbrennungskraftmaschine
    2
    Einlassseite
    3
    Auslassseite
    4
    Lufteintrittsöffnung
    5
    Aufladeeinrichtung
    6
    Verdichterteil
    7
    Turbinenteil
    8
    Welle
    9
    Luftzuführung
    10
    Zwischenkühler
    11
    Ladeluftsensor
    12
    Drosseleinrichtung
    13
    Impulslader
    14
    Kraftstoffinjektor
    15
    Einlassventil
    16
    Zündeinrichtung
    17
    Auslassventil
    18
    Brennraum
    19
    Kolben
    20
    Klopfsensor
    21
    Temperatursensor
    22
    Drehzahlgeber
    23
    Abgaskanal
    24
    Waste-Gate
    25
    Abgasleitung
    26
    Strömungsquerschnitt
    27
    Luftströmung
    30
    Drehventil
    31
    Gehäuse
    32
    Zylinder
    33
    Durchgangsöffnung (Bohrung)
    34
    erste Glocke
    35
    erste Drehfeder (Spiralfeder)
    36
    Lagerstelle Glocke
    37
    Welle
    38
    Drehsteller
    39
    Drehsinn
    40
    Anschlussklemmen
    41
    Impulskupplung
    42
    erste Sperrklinke
    43
    Aktuator (Magnet)
    44
    Saugrohr
    45
    Ansaugquerschnitt
    46
    Symmetrielinie
    47
    Rastöffnung
    48
    Aktuatorklemmen
    49
    Lagerung von Zylinder 32
    50
    Innenumfangsfläche Gehäuse 31
    51
    Zylinder 1
    52
    Zylinder 2
    53
    Zylinder 3
    54
    Zylinder 4
    60
    weitere Sperrklinke
    61
    weitere Drehfeder
    62
    weitere Glocke
    63
    Durchgangsöffnungen weitere Glocke 62

Claims (13)

  1. Impulslader für eine Verbrennungskraftmaschine (1), wobei der Impulslader (13) der Einlassseite (2) der Verbrennungskraftmaschine (1) zugeordnet und in einer Luftzuführung (9) aufgenommen ist und einen Strömungsquerschnitt (26) der Luftzuführung (9) für die Verbrennungsluftströmung (27) zumindest teilweise freigibt oder verschließt, dadurch gekennzeichnet, dass der Impulslader (13) ein Drehventil (30) umfasst, welches über eine elastisch ausgebildete Impulskupplung (41) mit einem Drehsteller (38) gekoppelt ist.
  2. Impulslader gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehsteller (38) synchron zu einer Einlass- und Auslassventile (15, 17) steuernden Nockenwelle der Verbrennungskraftmaschine (1) angetrieben ist.
  3. Impulslader gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elastisch ausgebildete Impulskupplung (41) eine erste Drehfeder (35) umfasst, die einerseits drehfest mit einer Welle (37) des Drehstellers (38) und andererseits an einer Lagerstelle (36) mit einem Zylinder (32) des Drehventils (30) verbunden ist.
  4. Impulslader gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Drehfeder (35) als Spiralfeder ausgebildet ist.
  5. Impulslader gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehventil (30) einen Zylinder (32) umfasst, der mindestens eine Durchgangsöffnung (33) aufweist, deren Strömungsquerschnitt einem Ansaugquerschnitt (45) am Saugrohr (44) im Ansaugtrakt der Verbrennungskraftmaschine (1) entspricht.
  6. Impulslader gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (32) des Drehventils (30) an einer Innenumfangsfläche (50) eines Gehäuses (31) des Drehventils (30) gelagert ist.
  7. Impulslader gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der elastischen Impulskupplung (41) ein Aktuator (43) zugeordnet ist, welcher mit einer an einem ersten glockenförmigen Bereich (34) des Zylinders (32) ausgebildeten Rastöffnung (47) zusammenwirkt.
  8. Impulslader gemäß einem oder mehrerer der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Drehfeder (35) unmittelbar vor jedem Öffnungsvorgang durch den Drehsteller (38) vorspannbar ist und durch Ansteuerung des Aktuators (43) auslösbar ist.
  9. Impulslader gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (32) und der erste glockenförmige Abschnitt (34), welcher die erste Drehfeder (35) umgibt, aus Kunststoff gefertigt sind.
  10. Impulslader gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Durchgangsöffnung (33) aufweisende Zylinder (32) des Drehventils (30) nach Abschluss des Öffnungsvorgangs im ersten Umkehrpunkt erneut betätigt wird und ein Verrasten der Sperrklinke (42) in der Rastöffnung (47) des glockenförmigen Abschnitts (34) erfolgt.
  11. Impulslader gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (32) eine zur Anzahl der Zylinder der Verbrennungskraftmaschine (1) korrespondierende Anzahl von Durchgangsöffnungen (33) aufweist, die im Zylinder (32) in Bezug zueinander mit Winkelversatz angeordnet sind.
  12. Impulslader gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehventil (30) als Koaxial-Drehschieber ausgebildet ist, mit einem Zylinder (32) und einem ersten glockenförmigen Abschnitt (34) und einem diesen umschließenden weiteren glockenförmigen Abschnitt (62), der einen den Zylinder (32) umschließenden rohrförmigen Ansatz aufweist.
  13. Impulslader gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass dem ersten glockenförmigen Abschnitt (34) und dem weiteren glockenförmigen Abschnitt (62) jeweils eine Sperreinheit (43, 60) zugeordnet sind, wobei der erste glockenförmige Abschnitt (34) und der weitere glockenförmige Abschnitt (62) gegenläufig zueinander betätigbar sind.
DE102004047180.0A 2004-09-29 2004-09-29 Aufladeeinrichtung mit Laststeuerung an Verbrennungskraftmaschinen Expired - Fee Related DE102004047180B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004047180.0A DE102004047180B4 (de) 2004-09-29 2004-09-29 Aufladeeinrichtung mit Laststeuerung an Verbrennungskraftmaschinen
US11/147,917 US7207322B2 (en) 2004-09-29 2005-06-08 Supercharger installation with load control for internal combustion engines
JP2005277839A JP4638311B2 (ja) 2004-09-29 2005-09-26 パルスチャージャー
CNB2005101133266A CN100549382C (zh) 2004-09-29 2005-09-29 内燃机的具有载荷控制的增压装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004047180.0A DE102004047180B4 (de) 2004-09-29 2004-09-29 Aufladeeinrichtung mit Laststeuerung an Verbrennungskraftmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004047180A1 DE102004047180A1 (de) 2006-03-30
DE102004047180B4 true DE102004047180B4 (de) 2014-07-17

Family

ID=36011655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004047180.0A Expired - Fee Related DE102004047180B4 (de) 2004-09-29 2004-09-29 Aufladeeinrichtung mit Laststeuerung an Verbrennungskraftmaschinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7207322B2 (de)
JP (1) JP4638311B2 (de)
CN (1) CN100549382C (de)
DE (1) DE102004047180B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004044140A1 (de) * 2004-09-13 2006-03-30 Robert Bosch Gmbh Impulslader im Ansaugtrakt einer Verbrennungskraftmaschine
US7513235B2 (en) * 2006-02-13 2009-04-07 Gm Global Technology Operations, Inc. Method and apparatus for operating impulse charger for transient torque management
US8839926B2 (en) 2012-03-30 2014-09-23 General Electric Company Jam tolerant actuator decoupler
IT201900009171A1 (it) * 2019-06-17 2020-12-17 Magneti Marelli Spa Motore a combustione interna sovralimentato
CN111983917A (zh) * 2020-09-27 2020-11-24 上海华电闵行能源有限公司 一种增压机一体化冗余控制系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3630233C2 (de) * 1985-09-06 1992-10-08 Usui Kokusai Sangyo K.K., Shizuoka, Jp
DE19549107A1 (de) * 1995-12-29 1997-07-03 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Abgasrückführung mit einem im Ansaugkanal betätigbaren Schließelement
DE10159250A1 (de) * 2001-12-03 2003-06-18 Mann & Hummel Filter Ansaugvorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit Impulsaufladung

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4592310A (en) * 1984-01-26 1986-06-03 Mazda Motor Corporation Intake device for internal combustion engine
JPS60240822A (ja) * 1984-05-15 1985-11-29 Mazda Motor Corp エンジンの吸気装置
JPS61178517A (ja) * 1985-02-04 1986-08-11 Toyota Motor Corp 内燃機関の吸気装置
JPH0672539B2 (ja) * 1985-10-14 1994-09-14 マツダ株式会社 エンジンの吸気装置
JPS62191627A (ja) * 1986-02-18 1987-08-22 Mazda Motor Corp エンジンの吸気装置
JP2611979B2 (ja) * 1986-12-08 1997-05-21 マツダ株式会社 エンジンの吸気装置
JP2863927B2 (ja) * 1988-03-15 1999-03-03 マツダ株式会社 エンジンの吸気装置
JPH0656106B2 (ja) * 1988-10-29 1994-07-27 マツダ株式会社 過給機付エンジンの吸気装置
GB2239899A (en) * 1990-01-10 1991-07-17 Rover Group I.C. engine inlet manifold
JPH0436053A (ja) * 1990-05-30 1992-02-06 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の吸入空気制御装置
DE4111259C1 (de) * 1991-04-08 1992-04-23 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim, De
US5495830A (en) * 1995-04-05 1996-03-05 General Motors Corporation Variable valve timing
JP3304751B2 (ja) * 1996-03-29 2002-07-22 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の吸気通路構造
JP3355568B2 (ja) * 1998-04-14 2002-12-09 株式会社日立製作所 内燃機関の吸気装置
DE19830575A1 (de) * 1998-07-08 2000-01-13 Nonox B V Ladungssteuervorrichtung für eine sowie Verfahren zum Steuern des Betriebs einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
US6079210A (en) * 1998-07-16 2000-06-27 Woodward Governor Company Continuously variable electrically actuated flow control valve for high temperature applications
AUPP512398A0 (en) * 1998-08-07 1998-09-03 Resmed Limited A control member for a valve and method for determining fluid flow rate through a valve
US6302076B1 (en) * 2000-03-13 2001-10-16 Joseph M. Bredy Internal combustion engine with intake manifold plenum and method of use
US6672565B2 (en) * 2000-04-03 2004-01-06 Larry R. Russell Dual snap action for valves
JP3703709B2 (ja) * 2000-11-02 2005-10-05 三菱電機株式会社 内燃機関のバルブタイミング制御装置
DE10200533B4 (de) * 2002-01-09 2006-04-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Unterdruckerzeugung an Verbrennungskraftmaschinen
US6953084B2 (en) * 2003-01-10 2005-10-11 Woodward Governor Company Actuator for well-head valve or other similar applications and system incorporating same
US6941926B2 (en) * 2003-08-25 2005-09-13 Jeffrey A. Fagala Air intake system for an internal combustion engine
US7188604B2 (en) * 2004-09-07 2007-03-13 Nissan Motor Co., Ltd. Internal combustion engine air intake structure

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3630233C2 (de) * 1985-09-06 1992-10-08 Usui Kokusai Sangyo K.K., Shizuoka, Jp
DE19549107A1 (de) * 1995-12-29 1997-07-03 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Abgasrückführung mit einem im Ansaugkanal betätigbaren Schließelement
DE10159250A1 (de) * 2001-12-03 2003-06-18 Mann & Hummel Filter Ansaugvorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit Impulsaufladung

Also Published As

Publication number Publication date
US7207322B2 (en) 2007-04-24
DE102004047180A1 (de) 2006-03-30
JP2006097683A (ja) 2006-04-13
CN1755077A (zh) 2006-04-05
CN100549382C (zh) 2009-10-14
JP4638311B2 (ja) 2011-02-23
US20060064979A1 (en) 2006-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1844222B1 (de) Brennkraftmaschine mit doppelaufladungen und verfahren zu betreiben dieser
DE3903563C1 (de)
EP1095210B1 (de) Ladungssteuervorrichtung für eine sowie verfahren zum steuern des betriebs einer hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102010021449B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors und Verbrennungsmotor
EP1639245B1 (de) Brennkraftmaschine mit einem verdichter im ansaugtrakt und verfahren hierzu
WO2006007888A1 (de) Verdichter in einem abgasturbolader für eine brennkraftmaschine
EP1792067A1 (de) Impulslader im ansaugtrakt einer verbrennungskraftmaschine
DE102004047180B4 (de) Aufladeeinrichtung mit Laststeuerung an Verbrennungskraftmaschinen
DE102014207901A1 (de) Ventilantriebsvorrichtung und Aufladeeinrichtung mit dieser
DE3246855C2 (de) Aufladungssteuereinrichtung für Verbrennungsmotoren
EP2825745A1 (de) Abgasturbolader mit einem wastegateventil und einem schubumluftventil
EP1971763B1 (de) Ansaugtrakt für einen verbrennungsmotor
DE10225305A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102005044130A1 (de) Elektrische Aufladevorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102017107975A1 (de) Lufteinlassabsperrventile für Verbrennungsmotoren
DE10126471A1 (de) Antriebseinrichtung
DE102005041654A1 (de) Elektrische Steller für Aufladeeinrichtungen mit Harmonic-Drive-Getriebe
EP2126539B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum testen eines turbomotors
SE443610B (sv) Flercylindrig forbrenningsmotor, speciellt for motorfordon
JPH0526926B2 (de)
DE102004038737A1 (de) Impulsauflader mit Axialventil
DE102006024782A1 (de) Zweistufige Abgasturboladeranordnung
WO2005035955A1 (de) Impulsaufladung
DE102004029538A1 (de) Aufladeeinrichtung für Verbrennungskraftmaschinen mit Pulse-Jet-Unterstützung
JPH02204638A (ja) ディーゼルエンジンの始動装置

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110805

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee