DE3246855C2 - Aufladungssteuereinrichtung für Verbrennungsmotoren - Google Patents

Aufladungssteuereinrichtung für Verbrennungsmotoren

Info

Publication number
DE3246855C2
DE3246855C2 DE3246855A DE3246855A DE3246855C2 DE 3246855 C2 DE3246855 C2 DE 3246855C2 DE 3246855 A DE3246855 A DE 3246855A DE 3246855 A DE3246855 A DE 3246855A DE 3246855 C2 DE3246855 C2 DE 3246855C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
opening
valve
control valve
auxiliary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3246855A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3246855A1 (de
Inventor
Ikuo Aki Hiroshima Matsuda
Haruo Okimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mazda Motor Corp
Original Assignee
Mazda Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mazda Motor Corp filed Critical Mazda Motor Corp
Publication of DE3246855A1 publication Critical patent/DE3246855A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3246855C2 publication Critical patent/DE3246855C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • F02B33/32Engines with pumps other than of reciprocating-piston type
    • F02B33/34Engines with pumps other than of reciprocating-piston type with rotary pumps
    • F02B33/36Engines with pumps other than of reciprocating-piston type with rotary pumps of positive-displacement type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/08Modifying distribution valve timing for charging purposes
    • F02B29/083Cyclically operated valves disposed upstream of the cylinder intake valve, controlled by external means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Ein Verbrennungsmotor mit einem Innenraum, dessen Volumen durch eine Drehung des Motors zyklisch verändert wird, so daß der Motor mehrere Hübe durchführt, zu denen ein Einlaßhub gehört, besitzt ein Einlaßsystem mit einem Haupteinlaßkanal und einem Hilfseinlaßkanal, die beide in den Innenraum münden, ferner einen Lader zum Zuführen eines Aufladegases zu dem Hilfseinlaßkanal, ein in dem Hilfseinlaßkanal zwischen dem Innenraum und dem Lader angeordnetes Zeitsteuerventil, eine von der Kurbelwelle des Motors angetriebene Einrichtung zum mit der Drehung des Motors synchronen, zyklischen Öffnen des Zeitsteuerventils derart, daß das Aufladegas in den Innenraum gelangen kann, eine elek trisch betätigte Zeitvorwähleinrichtung zur Vorwahl des Öffnungszeitpunktes des Ventils und eine elektrische Stelleinrichtung zur Steuerung der Zeitvorwähleinrichtung derart, daß der Öffnungszeitpunkt des Zeitsteuerungsventils in Abhängigkeit von mehreren Betriebsparametern des Motors bestimmt wird.

Description

60
Die Erfindung betrifft einen Verbrennungsmotor mit einer Aufladungssteuereinrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der japanischen Offenlegungsschrift 55-1 37 317 (japanische Patentanmeldung 54-45 086) ist ein Verbrennungsmotor mit einer Aufladungssteuereinrichtung der eingangs genannten Art bekannt. Der vorbekannte Verbrennungsmotor weist ein Einlaßsystem mit einer Haupteinlaßkanalanordnung und einer Hilfseinlaßkanaianordnung auf, die zu jeder der Verbrennungskammer führen, sowie einen Lader zum Zuführen eines Aufladegases zu der Hilfseinlaßkanalanordnung, ein Zeitsteuerventil, das in der Hilfseinlaßkanalanordnung zwischen jeder Verbrennungskammer und dem Lader angeordnet ist, und eine öffnungseinrichtung, durch die das Zeitsteuerventil synchron mit der Drehung des Motors zyklisch für den Eintritt des Auflaöegases in die jeweilige Verbrennungskammer geöffnet wird. Bei der vorbekannten Aufladungssteuereinrichtung ist es als nachteilig anzusehen, daß bei der Aufladung abnormale Betriebszustände nicht berücksichtigt werden, so daß es zu Schäden infolge eines abnormalen Druckanstiegs kommen kann.
Aus der DE-OS 29 38 118 ist eine Regeleinrichtung für gemischverdichtende Kolbenbrennkraftmaschinen mit Ventilen bekannt, die den Ein- und Auslaß des Arbeitsmittels in den Arbeitsräumen der einzelnen Zylinder steuern und in Abhängigkeit von der Kurbelwellendrehzahl betätigbar sind. Die vorbekannte Regeleinrichtung besitzt weiterhin ein in der Ansaugleitung vor den Einlaßsteuerventilen angeordnetes Drosselorgan, welches die Füllung der Arbeitsräume in Abhängigkeit von der geforderten Leistung steuert In jedem der zu den einzelnen Arbeitsräumen der Zylinder führenden Ansaugrohre der Brennkraftmaschine ist vor dem Einlaßventil ein den Ehilaßquerschnitt periodisch öffnendes und schließendes Drosselorgan angeordnet, dessen öffnungs- und Schließzeit in bezug auf die öffnungs- und Schließzeit des Einlaßventils veränderbar ist Auch bei der soeben beschriebenen, vorbekannten Regeleinrichtung können bei der Aufladung abnormale Betriebszustände nicht berücksichtigt werden, so daß es zu Schäden infolge eines abnormalen Druckanstiegs kommen kann.
Der Erfindung Hegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Verbrennungsmotor mit einer Aufladungssteuereinrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß bei Auftreten von abnormalen Betriebszuständen übermäßiger Ladedruck in der Hilfseinlaßkanalanordnung vermieden wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale. Bei dem Auftreten von abnormalen Betriebsbedingungen werden Schäden wirksam vermieden, da bei Erfassen eines abnormalen Betriebszustands der Öffnungszeitpunkt des Zeitsteuervcntils sprunghaft vorverlegt wird. Die plötzliche Vorverlegung des Ventilöffnungszeitpunktes, die beispielsweise von dem Ansteigen des Aufladedrucks über einen vorher bestimmten Wert, aufgrund eines abnormalen Temperaturanstiegs in einem in der Auspuffanlage vorgesehenen Abgasreiniger und/oder aufgrund eines Klopfens des Motors ausgelöst wird, ermöglicht in vorteilhafter Weise eine Druckentlastung der Hilfskanalanordnung über den jeweiligen Verbrennungsraum in die Haupteinlaßkanalanordnung und verhindert dadurch das Auftreten eines abnormalen Druckanstiegs in der Hilfseinlaßkanalanordnung, die zu einem Schaden führen kann.
Aus der DE-OS 39 17 471 ist ein Verbrennungsmotor mit einem einflutigen Einlaßsystem bekannt, das ein Zeitsteuerventil enthält. Die Schließzeitsteuerung erfolgt mechanisch. Die Schließzeitsteuerung wird in Abhängigkeit von einem Lastanstieg verzögert und in Abhängigkeit von dem Aufladedruck oder der Motordrehzahl vorgestellt. Die Einrichtung zum Einstellen der Zeitsteuerung der Steuerventileinrichtung arbeitet da-
bei nur in Abhängigkeit von einem einzigen bestimmten Motorbetriebsparameter, nämlich entweder dem Druck in der Einlaßkanaleinrichtung oder dem Druck in der Auslaßkanaleinrichtung oder der Drehzahl des Motors. Eine sprunghafte Vorverlegung des Öffnungszeitpunkts eines in der Hilfseinlaßkanalanordnung vorgesehenen Zeitsteuerventils kann bei dem vorbekannten Einlaßsystem nicht erfolgen. Die mechanische Steuerung des Zeitsteuerventils unterliegt zudem in nachteiliger Weise betriebsbedingten Einflüssen, die das Ansprechverhalten beeinflussen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den OiitteransprOchen beschrieben.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen beschrieben. In diesen zeigt
F i g. 1 schematisch einen Hubkolbenmotor mit einer Aufladungssteuereinrichtung nach einer Ausführungsform der Erfindung,
F i g. 2 im Axialschnitt den Mechanismus zur Steuerung des Zeitsteuerventils,
F i g. 3 einen Schnitt entlang der linie IH-IlI in F i g. 2, F i g. 4 ein Blockschema der Steuerschaltung,
F i g. 5(a) ein Diagramm zur Erläuterung der Steuerung des Ventilöffnungszeitpunkts in Abhängigkeit von der Motordrehzahl und
F i g. 5(b) ein Diagramm zur Erläuterung der Steuerung des Ventilöffnungszeitpunkts in Abhängigkeit von dem Aufladedruck.
Der in den Zeichnungen, insbesondere in der F i g. 1 gezeigte Motor 1 besitzt einen Zylinder 2 und einen in dem Zylinder 2 hin- und herbewegbaren Kolben 3, über dem in dem Zylinder 2 ein in seinem Volumen veränderbarer Brennraum 4 vorhanden ist. Der Kolben 3 ist durch ein Pleuel 5 mit einer Kurbelwelle 6 verbunden. Durch das Hin- und Herbewegen des Kolbens 3 in dem Zylinder 2 wird das Volumen des Brennraums 4 zyklisch verändert
Der Motor 1 besitzt ferner eine Haupteinlaßanordnung 8 mit einem Haupteinlaßkanal 10, der am einen Ende mit einem Luftfilter 7 und am anderen Ende über eine Haupteinlaßöffnung 10a mit dem Brennraum 4 verbunden ist und in dem eine Hauptdrosselklappe 11 und stromaufwärts von dieser ein Kraftstoffeinspritzventil 12 angeordnet sind. Der Haupteinlaßkanal 8 ist ferner an seinem stromaufwärtigen Ende mit einem Schwenkflügel-Luftstromsensor 13 zum Messen des in den Brennraum 4 geleiteteten Luftstromes versehen. Der Luftstromsensor 13 ist mit einem Potentiometer 14 verbunden, das ein elektrisches Signal erzeugt, das den in den Brennraum geleiteten Luftstrom darstellt und einer Steuerschaltung 15 zugeführt wird.
Außerdem besitzt der Motor 1 eine Aufladeanordnung 9 mit einem Hilfseinlaßkanal 17, der an seinem einen Ende stroimbwärts von dem Luftstromsensor 13 mit dem Haupteinlaßkanal 8 und an seinem anderen Ende über eine Hilfseinlaßöffnung 17a mit dem Brennraum 4 verbunden ist. Die Haupteinlaßöffnung 10a ist mit einem Haupteinlaßventil 27 und die Hilfseinlaßöffnung 17a mit einem Hilfseinlaßventil 28 versehen. Das Hilfseinlaßvenii! 28 wird durch eine Nockenscheibe 29 zyklisch geöffnet. Zur Betätigung des Haupteinlaßventils 27 dient eine ähnliche, nicht gezeigte Nockenscheibe. Der Hilfseinlaßkanal 17 ist mit einem Lader 18 versehen, der aus einem Kompressor besteht und durch eine Magnetkupplung 19 mit einer Riemenscheibe 21 verbunden ist. Diese und damit der Lader 18 wird von der Kurbelwelle 6 über einen Treibriemen 20 angetrieben. Stromabwärts von dem Lader 18 ist in dem Hilfseinlaßkanal 17 eine Hilfsdrosselklappe 23 angeordnet, die mit der Hauptdrosselklappe 11 derart verbunden ist, daß das öffnen der Drosselklappe 23 beginnt, wenn die Drosselklappe 11 über ein gewisses Ausmaß hinaus geöffnet wird und wird mit zunehmendem öffnen der Hauptdrosselklappe 11 fortgesetzt
Die Stellung der Hilfsdrosselklappe 23 wird von einem Sensor 24 erfaßt, der ein Ausgangssignal erzeugt, wenn sich die Drosselklappe 23 in einer anderen als der geschlossenen Stellung befindet Dieses Ausgangssignal des Sensors 24 wird an die Magnetkupplung 19 angelegt, die bei offener Drosselklappe 23 eingerückt ist, so daß dann der Lader 18 angetrieben wird. Es ist ein Ober-Strömkanal 25 vorgesehen, der an entgegengesetzten Enden stromaufwärts bzw. stromabwärts des Laders 18 mit dem Hilfseinlaßkanal 17 verbunden ist und der ein Sicherheitsventil 26 enthält, das nur zu der stromaufwärtigen Seite hin öffnet wenn der Druck stromabwärts von dem Lader 18 über einen vorherbestimmten Wert steigt
Stromabwärts von der Hüfsdrosseüklappe 23 ist der Hilfseinlaßkanal 17 mit einem Zeitsteuerventil 32 versehen. An die Steuerschaltung 15 wird ein Motordrehzahlsignal 51 von einem Drehzahlsensor 42 und ein Ladedrucksignal 52 von einem Drucksensor 43 angelegt Das Ladedrucksignal S2 entspricht dem Druck in dem Hilfseinlaßkanal 17 zwischen dem Lader 18 und der Hilfsdrosselklappe 23. Die Steuerschaltung 15 berechnet auf Grund der an sie angelegten Eingangssignale die dem Motor zuzuführende Kraftstoffmenge und erzeugt ein dieser Kraftstoffmenge entsprechendes Kraftstoffeinspritzsignal, das zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzdüse 12 an diese angelegt wird. Die Steuerschaltung 15 erzeugt ferner ein Zeitsteuersignal, das zur Steuerung des Öffnungszeitpunktes des Zeitsteuerventils 32 an dieses angelegt wird.
Einzelheiten des Zeitsteuerventils 32 sind in den F i g. 2 und 3 erkennbar. Man erkennt in der F i g 2, daß das Zeitsteuerventil 32 ein Gehäuse 33 besitzt, das in seiner einen Endwand mit einer Einlaßöffnung 33a ausgebildet ist die mit dem Hilfseinlaßkanal 17 verbunden ist Im Mantel des Gehäuses 33 ist eine Austrittsöffnung 336 ausgebildet, die mit der Hilfseiniaßöffnung 17a verbunden ist In dem Gehäuse 33 ist ein Drehschieberkörper 35 angeordnet der in dem Gehäuse 33 mittels des Lagers 34 drehbar gelagert und an seinem einen axialen Ende offen ist und dort mit der Einlaßöffnung 33a des Gehäuses 33 in Verbindung steht Der Drehschieberkörper 35 ist an seinem anderen axialen Ende geschlossen und in seinem Mantel mit einer öffnung 35a ausgebildet Der geschlossene Endteil des Drehschieberkörpers 35 ist über das Lager 34 hinaus unter Bildung einer Antriebswelle 35b verlängert, die mit einem Zahnrad 35c versehen ist Um dieses ist ein zur Zeitsteuerung dienender Zahnriemen 35d herumgeführt, der mit der Kurbelwelle 6 in Wirkungsverbindung steht, so daß der Drehschieberkörper von der Kurbelwelle 6 mit ihr synchron angetrieben wird und daher die öffnung 35a zyklisch mit der Austrittsöffnung 336 des Gehäuses 33 korrespondiert
Der Drehschieberkörper 35 ist von einer zylindrischen Hülse 37 umgeben, die mit Lage/n 36 in dem Gehäuse 33 drehbar gelagert ist und eine öffnung 37a
besitzt, die zur zeitlichen Steuerung des Öffnungszeitpunkts des Zeitsteuerventils 32 mit der Öffnung 35a des Drehschieberkörpers 35 zusammenwirkt. Bei einer Drehung des Drehschieberkörpers 35 in der in F i g. 3 durch
den Pfeil X angegebenen Richtung wird das ^eitsteuerventil 32 geöffnet, wenn der vorlaufende Rand der öffnung 35a einen Rand der öffnung 37a der Hülse 37 erreicht. Durch eine Drehung der Hülse 37 um einen bestimmten Winkel in der in F i g. 3 durch den Pfeil Y s angegebenen Richtung kann man den Öffnungszeitpunkt des Ventils vorverlegen.
Zum Verstellen des Öffnungszeitpunktes des Zeitsteuerventils 32 ist ein Mechanismus 38 mit einem Servomotor 39 vorgesehen, der auf Grund des Ausgangssi- ι ο gnals der Steuerschaltung 15 arbeitet und dessen Abtriebswelle 39a mit einem Schwenkarm 40 verbunden ist, der an seinem freien Ende einen Zapfen 40a trägt. Die Hülse 37 ist mit einem Stellhebel 41 verbunden, der mit einem Langloch 41a ausgebildet ist, in das der Zap- is fen 40a des Schwenkhebels 40 eingreift. Infolgedessen bewirkt ein Verschwenken des Schwenkarmes 40 im Uhrzeigersinn durch den Servomotor 39, daß die Hülse .37 in Her durch den Pfeil Yangedeuteten Richtung gedreht und daher der Öffnungszeitpunkt des Zeitsteuer- ventils 32 vorverlegt wird. Die Umfangslängen der öffnungen 35a und 37a sind so gewählt, daß das Zeitsteuerventil 32 nach dem Hilfseinlaßventil 28 schließt.
Die in der Fig.4 dargestellte Steuerschaltung 15 besitzt einen ersten Funktionsgeber 45, der von dem Sen- sor 42 das Motordrehzahlsignal 51 empfängt, und einen zweiten Funklionsgeber 46, der von dem Sensor 43 das Ladedrucksignal 52 empfängt. Das von dem ersten Funktionsgeber erzeugte, erste Spannungssignal Vl nimmt proportional mit dem Motordrehzahlsignal 51 zu (F i g. 5a). Das von dem zweiten Funktionsgeber 46 erzeugte, zweite Spannungssigna! V2 nimmt entsprechend der ausgezogenen Linie in der F i g. 5(b) plötzlich zu, wenn das Ladedrucksignal S 2 einen Wert P0 überschreitet, der einen Grenzwert für einen normalen La- dedruck darstellt, und nimmt entsprechend der strichpunktierten Linie in der F i g. 5(b) plötzlich ab, wenn das Signal 52 unter einen Wert P\ sinkt, der niedriger ist als der Wert P0. Die Signale Vi und V2 werden einem Summator 48 zugeführt, dessen Ausgangssignal an eine Stellschaltung 49 zum Verstellen des Öffnungszeitpunkts des Zeitsteuerventils 32 angelegt wird. Die Stellschaltung 49 wandelt das von dem Summator 48 abgegebene Ausgangssignat in ein Impulssignal um und gibt dieses an eine Motortreiberschaltung 50 ab, deren Ausgangssignal an den Servomotor 39 abgegeben wird und bewirkt, daß sich dieser um einen dem Ausgangssignal der Stellschaltung 49 entsprechenden Winkel dreht Die Steuerschaltung 15 besitzt ferner einen in der Fig.4 nicht gezeigten Kraftstoffdosierteil, der ein die KraftstoffeinspritzdüTe 12 steuerndes Signal erzeugt Da derartige Schaltungen bekannt sind, braucht dieser Teil hier nicht ausführlich beschrieben zu werden.
Wenn im Teillastbetrieb des Motors die Hauptdrosselklappe 11 nicht bis zu einem vorherbestimmten Aus- maß geöffnet ist befindet sich die Hilfsdrosselkiappe 23 im geschlossenen Zustand, so daß die Magnetkupplung 19 ausgerückt ist und Gas dem Motor nur über den Haupteinlaßkanal 10 zugeführt wird.
Wenn die Hauptdrosselklappe 11 über das vorherbestimmte Ausmaß hinaus geöffnet wird, öffnet auch die Hilfsdrosselkiappe 23, so daß die Kupplung 19 eingerückt und der Lader 18 angetrieben wird und Ladeluft an den Brennraum 4 abgibt Die Zufuhr der Ladeluft wird zeitlich mittels des Zeitsteuerventils 32 in der vorstehend beschriebenen Weise gesteuert Bei langsamlaufendem Motor wird das Zeitsteuerventil 32 zweckmäßig erst gegen Ende des Einlaßhubes geöffnet weil durch diese Steuerungsart der Rückschlag von Ladeluft in den Haupteinlaßkanal 10 auf ein Minimum reduziert werden kann. Bei steigender Motordrehzahl dreht der ' Servomotor 39 die Hülse 37 in der in der F i g. 3 durch den Pfeil Y angedeuteten Richtung, so daß bei einem '■ Anstieg der Motordrehzahl der Ventilöffnungszeitpunkt vorverlegt wird (Fig.5(a)). Bei schneilaufendem Motor kann man vorteilhafterweise durch Vorverlegen des Öffnungszeitpunkts des Ventils die Aufladung verstärken, weil bei hoher Drehzahl ein Rückschlag der Ladeluft in den Haupteinlaßkanal unwahrscheinlich ist.
Wenn der Ladedruck in dem Hilfseinlaßkanal 17 zwischen dem Lader 18 und der Hilfsdrosselkiappe 23 über den Wert P0 steigt, beispielsweise weil das Sicherheitsventil 26 blockiert ist, wird der Ventilöffnungszeitpunkt plötzlich vorverlegt, wie dies in der F i g. 5(b) gezeigt ist, so daß ein vermehrtes Rückschlagen in den Haupteinlaßkanal 10 und ein abnormaler Druckanstieg in dem Brennraum 4 verhindert werden. Infolge der Hysterese des Ausgangssignals des zweiten Funktionsgebers 46 kann ein Pendeln der Hülse 37 verhindert werden.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Motor 1 ein Einspritzmotor, wie dies für die Anwendung der Eirfindung vorteilhaft ist. Die Erfindung kann aber auch auf einen Vergasermotor angewendet werden. In diesem Fall muß der Vergaser stromaufwärts von der Stellt: angeordnet werden, an der der Hilfseinlaßkanal
17 vor dem Haupteinlaßkanal 10 abzweigt. Eine derartige Anordnung kann den Nachteil haben, daß der Lader durch Kraftstoff verunreinigt wird. ·
In der in der Fig. 1 dargestellten Ausführungsform kann der Hilfseinlaßkanal 17 snit einer Kraftstoffeinspritzdüse versehen sein. In einer anderen Anordnung kann man die Magnetkupplung 19 zwischen der vom Motor angetriebenen Riemenscheibe 21 und dem Lader
18 weglassen und das Sicherheitsventil 26 in dem Überströmkanal 25 durch ein Steuerventil ersetzen, das bei geschlossener Hilfsdrosselkiappe 23 geöffnet wird, so daß dann dem Lader 18 keine Luft zugeführt wird.
Der Sensor 24 zum Erfassen der Klappenstellung kann üo angeordnet sein, daß er anstelle der Stellung der Hilfsdrosselklappe 23 die Stellung der Hauptdrosselklappe 11 erfaßt.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verbrennungsmotor mit mindestens einer Verbrennungskammer, deren Volumen zyklisch in Abhängigkeit von einer Drehung des Motors zur Vornahme von Arbeitshüben einschließlich eines Einlaßhubes änderbar ist, einem Einlaßsystem mit einer Haupteinlaßkanalanordnung und einer Hilfseinlaßkanalanordnung, die zu jeder Verbrennungskammer führen, einem Lader zum Zuführen eines Aufladegases zu der Hilfseinlaßkanalanordnung, einem Zeitsteuerventil, das in der Hilfseinlaßkanalanordnung zwischen jeder Verbrennungskammer und dem Lader angeordnet ist, und mit einer öffnungseinrich- a tung, durch die das Zeitsteuerventil synchron mit der Drehung des Motors zyklisch für den Eintritt des Aufiadegases in die jeweilige Verbrennungskammer geöffnet wird, gekennzeichnet durch eine Zeitvorwähleinrichtung (37) zur Vorwahl des öffnungszekpunkts des Zeitsteuerventils (32), deren Stelleinrichtung (38) elektrisch betätigbar ist, wobei der Öffnungszeitpunkt des Zeitsteuerventils (32) in Abhängigkeit von einem sich mit der Drehzahl des Motors (1) ändernden Signal (Vi) und einem, eine abnormale Betriebsbedingung des Motors (1) anzeigenden Signal (V2) veränderbar ist derart, daß beim Erfassen des abnormalen Betriebszustands der Öffnungszeitpunkt des Zeitsteuerventils (32) plötzlich vorverlegbar ist
Z Verbrennungsmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zeitsteuerventil (32) einen Drehschieber mit einem hnhlzylindrischen Drehschieberkörper (35), welcher einen zylindrischen Mantel mit mindestens einer Öffnung (35aj besitzt, und eine mit einer Abtriebsweile (6) des Motors (1) verbundene Einrichtung (356,35c, 35d) zum Antrieb des Drehschieberkörpers (35) aufweist, wobei die Zeitvorwähleinrichtung ein Stellglied (37) mit mindestens einer Steueröffnung (37a,t welche mit der mindestens einen öffnung (35a,) des Drehschieberkörpers (35) zur Ansteuerung der Hilfseinlaßkanalanordnung ausrichtbar ist, und eine Einrichtung (39, 40, 41) besitzt, durch die das Stellglied (37) um den Umfang des Drehschieberkörpers (35) herum bewegbar ist
3. Verbrennungsmotor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (37) aus einer auf dem Drehschieberkörper (35) gelagerten Hülse besteht.
4. Verbrennungsmotor nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (46) zur Erzeugung des Signals fVlndex 2), die mit einem Ladedrucksensor (43) verbunden ist, wobei das Signal (V Index 2) bei Übersteigen eines vorbestimmten Wertes (P Index 0) erzeugbar ist.
DE3246855A 1981-12-22 1982-12-17 Aufladungssteuereinrichtung für Verbrennungsmotoren Expired DE3246855C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1981192343U JPS5896017U (ja) 1981-12-22 1981-12-22 過給機付エンジンの制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3246855A1 DE3246855A1 (de) 1983-07-14
DE3246855C2 true DE3246855C2 (de) 1986-07-17

Family

ID=16289690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3246855A Expired DE3246855C2 (de) 1981-12-22 1982-12-17 Aufladungssteuereinrichtung für Verbrennungsmotoren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4484556A (de)
JP (1) JPS5896017U (de)
DE (1) DE3246855C2 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6036723A (ja) * 1983-08-10 1985-02-25 Mazda Motor Corp エンジンの吸気装置
DE3338870A1 (de) * 1983-10-26 1985-05-09 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Vorrichtung zum steuern des ladungswechsels bei brennkraftmaschinen
DE3426791A1 (de) * 1984-07-20 1986-02-06 Voest-Alpine Friedmann GmbH, Linz Notabstelleinrichtung fuer brennkraftmaschinen
JPH0621557B2 (ja) * 1984-08-29 1994-03-23 マツダ株式会社 過給機付エンジン
DE3631474A1 (de) * 1985-09-17 1987-03-26 Mazda Motor Ansaugsystem fuer eine brennkraftmaschine
JP2568188B2 (ja) * 1987-02-17 1996-12-25 マツダ株式会社 エンジンの機械式過給装置
US5038734A (en) * 1987-11-06 1991-08-13 Oskar Schatz Method for the operation of an IC engine and an IC engine for performing the method
DE3737822A1 (de) * 1987-11-06 1989-05-18 Schatz Oskar Ladeverfahren zum betrieb eines verbrennungsmotors und verbrennungsmotor zur durchfuehrung des verfahrens
DE3807448A1 (de) * 1988-03-08 1989-11-16 Antoni Dipl Ing Stys Vorrichtung zum regeln der zusatzluft zu einem brennstoffversorgungssystem ueber einen saugkolektor einer brennkraftmaschine mit viertaktvergasermotoren
JP2519110B2 (ja) * 1989-12-18 1996-07-31 株式会社 兼坂技術研究所 オット―サイクルエンジン
DE19533333C2 (de) * 1995-09-11 1998-02-12 Daimler Benz Ag Verfahren zur Steuerung einer aufgeladenen Brennkraftmaschine
DE19830575A1 (de) * 1998-07-08 2000-01-13 Nonox B V Ladungssteuervorrichtung für eine sowie Verfahren zum Steuern des Betriebs einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
EP1334264B1 (de) * 2000-11-17 2005-02-09 Honeywell International Inc. Flügelzellenmaschine
FR2863006B1 (fr) * 2003-12-02 2006-02-24 Inst Francais Du Petrole Procede de controle d'un moteur surlalimente, notamment d'un moteur a injection indirecte, et moteur utilisant un tel procede
RU2470167C2 (ru) * 2009-12-02 2012-12-20 Валерий Алфеевич Тараканов Однотактный роторно-компрессорный двигатель внутреннего сгорания

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1578581A (en) * 1922-04-29 1926-03-30 Alfred P J Pinel Internal-combustion engine
JPS5374619A (en) * 1976-12-15 1978-07-03 Nissan Motor Co Ltd Forced scavencing internal combustion engine
JPS5445086A (en) * 1977-09-16 1979-04-10 Yamada Kikai Kogyo Kk Turn conveyor
JPS6030606B2 (ja) * 1977-09-17 1985-07-17 新明和工業株式会社 荷受台循環装置
JPS55137317A (en) * 1979-04-12 1980-10-27 Mazda Motor Corp Supercharger for rotary piston engine
JPS55148932A (en) * 1979-05-07 1980-11-19 Kanesaka Gijutsu Kenkyusho:Kk Engine
JPS55153820A (en) * 1979-05-16 1980-12-01 Mazda Motor Corp Supercharger for rotary piston engine
JPS5925109B2 (ja) * 1979-05-24 1984-06-14 マツダ株式会社 燃料噴射式エンジンの過給装置
JPS5833373B2 (ja) * 1979-06-14 1983-07-19 マツダ株式会社 燃料噴射式エンジンの過給装置
JPS5833371B2 (ja) * 1979-07-24 1983-07-19 マツダ株式会社 エンジンの過給装置
DE2938118A1 (de) * 1979-09-20 1981-04-09 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Regeleinrichtung fuer gemischverdichtende kolbenbrennkraftmaschinen
JPS5885522A (ja) * 1981-11-18 1983-05-21 Hitachi Ltd ポリシリコン層の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3246855A1 (de) 1983-07-14
US4484556A (en) 1984-11-27
JPS5896017U (ja) 1983-06-29
JPS6237941Y2 (de) 1987-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3246855C2 (de) Aufladungssteuereinrichtung für Verbrennungsmotoren
DE3631474C2 (de)
DE3138243C2 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine
DE3429414C2 (de)
DE3203952C2 (de) Brennkraftmaschine mit einem Aufladeverdichter
EP0046872B1 (de) Kolbenbrennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader
DE3300700A1 (de) Aufladungssteuereinrichtung fuer verbrennungsmotoren
EP0210328B1 (de) Druckwellenlader für einen Verbrennungsmotor mit einer Einrichtung zur Steuerung des Hochdruckabgasstromes
WO2005028830A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer motorbremseinrichtung
DE4027503A1 (de) Ladedrucksteuereinrichtung fuer einen turboladermotor
DE4026137A1 (de) Leerlauf-regelventil fuer einen motor
DE909646C (de) Regelvorrichtung fuer Zweitakt-Einspritzbrennkraftmaschinen
DE2941513C2 (de)
DE2218048C2 (de) Automatische Kaltstartvorrichtung
EP0281580B1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichttung für eine dieselbrennkraftmaschine
DE2943950A1 (de) Verfahren zur verbesserung des beschleunigungsverhaltens einer mit einem abgasturbolader betriebenen brennkraftmaschine
DE2946557C2 (de)
DE2651473C3 (de) Brennkraftmaschine mit Aufladung durch eine gasdynamische Druckwellenmaschine
DE3419673C2 (de)
DE3005108A1 (de) Brennkraftmaschine, insbesondere fremdgezuendete viertakt-brennkraftmaschine mit einem verdichter
EP3591185A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine mit einem dem verdichter zugeordneten trimmsteller
DE3423167A1 (de) Brennstoff-einspritzpumpe
DE19623970C2 (de) Aufgeladener Verbrennungsmotor mit einer Abgasrückführungsleitung
EP0454803B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen
DE3340060A1 (de) Vorrichtung zur regelung des leerlaufs einer gemischverdichtenden brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MAZDA MOTOR CORP., HIROSHIMA, JP

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee