DE102010021449B4 - Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors und Verbrennungsmotor - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors und Verbrennungsmotor Download PDF

Info

Publication number
DE102010021449B4
DE102010021449B4 DE102010021449A DE102010021449A DE102010021449B4 DE 102010021449 B4 DE102010021449 B4 DE 102010021449B4 DE 102010021449 A DE102010021449 A DE 102010021449A DE 102010021449 A DE102010021449 A DE 102010021449A DE 102010021449 B4 DE102010021449 B4 DE 102010021449B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
throttle valve
air pressure
exhaust gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102010021449A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010021449A1 (de
Inventor
Achim Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102010021449A priority Critical patent/DE102010021449B4/de
Priority to CN201180025610.1A priority patent/CN102906400B/zh
Priority to US13/699,781 priority patent/US9037384B2/en
Priority to PCT/EP2011/056697 priority patent/WO2011147657A1/de
Publication of DE102010021449A1 publication Critical patent/DE102010021449A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010021449B4 publication Critical patent/DE102010021449B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/22Control of the pumps by varying cross-section of exhaust passages or air passages, e.g. by throttling turbine inlets or outlets or by varying effective number of guide conduits
    • F02B37/225Control of the pumps by varying cross-section of exhaust passages or air passages, e.g. by throttling turbine inlets or outlets or by varying effective number of guide conduits air passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D41/0007Controlling intake air for control of turbo-charged or super-charged engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/008Controlling each cylinder individually
    • F02D41/0087Selective cylinder activation, i.e. partial cylinder operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/12Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration
    • F02D41/123Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration the fuel injection being cut-off
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D43/00Conjoint electrical control of two or more functions, e.g. ignition, fuel-air mixture, recirculation, supercharging or exhaust-gas treatment
    • F02D43/04Conjoint electrical control of two or more functions, e.g. ignition, fuel-air mixture, recirculation, supercharging or exhaust-gas treatment using only digital means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/024Fluid pressure of lubricating oil or working fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0406Intake manifold pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Abstract

Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors (1) mit einem Abgasturbolader (28) bei einer Laständerung des Verbrennungsmotors (1), mit den Verfahrensschritten: Einleiten eines Schließvorgangs einer in einem Ansaugtrakt (13) des Verbrennungsmotors (1) angeordneten Drosselklappe (33) des Verbrennungsmotors (1) in Abhängigkeit von einem vor der Drosselklappe (33) anliegenden Luftdruck derart, dass der Luftdruck in Verbindung mit den aktuell vorliegenden Betriebsgrößen einen Betriebspunkt bewirkt, in welchem eine Pumpgrenze eines im Ansaugtrakt (13) angeordneten Verdichters (32) des Abgasturboladers (28) stets unterschritten wird, wobei mittels eines Ladeluftdrucksensors (40) eines Regelkreises der Luftdruck bestimmt wird und wobei der Regelkreis beim Einleiten des Schließvorgangs der Drosselklappe (33) unterschiedliche Reibungsverhältnisse in dem Abgasturbolader (28) berücksichtigt, Abgestufte Reduktion eines Drehmomentes des Verbrennungsmotors (1) mittels Ausblendung von Kraftstoffeinspritzungen an vorbestimmten Zylindern (2–5) des Verbrennungsmotors (1).

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors und auf einen Verbrennungsmotor, insbesondere für ein Kraftfahrzeug.
  • Die DE 10 2004 041 166 A1 beschreibt einen Aufbau eines Turboladers, der im Wesentlichen aus einer Radialturbine und einem im Ansaugtrakt des Verbrennungsmotors angeordneten Radialverdichter, der über eine Turboladerwelle drehfest mit dem Turbinenrad gekoppelt ist, besteht. Der Abgasstrom, der eine hohe kinetische und thermische Energie aufweist, treibt im Betrieb das Turbinenrad an, welches über die Kopplung mit der Turboladerwelle das Verdichterrad in Rotation versetzt. Der Radialverdichter saugt Luft an und verdichtet diese, wodurch im Ansaugtrakt des Verbrennungsmotors eine entsprechend größere Masse Frischluft und damit mehr Sauerstoff als bei einem herkömmlichen Saugmotor zur Verfügung steht. Damit erhöht sich der Motor-Mitteldruck und somit das Motor-Drehmoment, was zu einer höheren Leistungsabgabe des Verbrennungsmotors führt.
  • Radialverdichter von Turboladern weisen typischerweise einen eingeschränkt nutzbaren Einsatzbereich hinsichtlich Massenstrom und Druckverhältnis auf. Bei einer Verwendung eines Abgasturboladers treten im Motorbetrieb bisweilen Betriebszustände auf, welche außerhalb des vorgegebenen Betriebskennfeldbereiches des Radialverdichters liegen. Insbesondere der Betrieb bei kleinen Massenströmen und hohen Druckverhältnissen über den Radialverdichter, z. B. bei der Schubabschaltung des Verbrennungsmotors, ist aufgrund des so genannten Verdichterpumpens unerwünscht. Bei einem hohen Luftmassenstrom über den Verdichter, beispielsweise in Folge einer hohen Motordrehzahl, stellt sich eine hohe Turboladerdrehzahl und damit verbunden ein großer Ladeluftmassenstrom in den Luftsammler des Verbrennungsmotors ein. Wird die Drosselklappe des Verbrennungsmotors aus einem solchen Betriebszustand schnell geschlossen, beispielsweise bei der Schubabschaltung, so nimmt der aus dem Luftsammler ausfließende Luftmassenstrom sehr schnell ab. Aufgrund der Trägheit der drehenden Teile des Abgasturboladers kommt es zu einem Druckanstieg in dem Luftsammler bei abnehmendem Ladeluftmassenstrom. Dabei kann sich die Strömung von den Verdichterschaufeln lösen und die Luft durch den Verdichter kann zurückströmen, was den Druck absinken lässt. Da sich die Drehzahl des Verdichterrades aufgrund der hohen Rotationsenergie nur langsam an den verringerten Ladeluftbedarf anpasst, kehrt sich die Strömungsrichtung nach Einstellung entsprechender Druckverhältnisse über dem Verdichter erneut um. Der Vorgang wiederholt sich in rascher Folge und wird aufgrund des dabei entstehenden charakteristischen Geräusches als Verdichterpumpen bezeichnet. Durch dieses Verdichterpumpen werden die Axiallager und das Verdichterrad des Turboladers übermäßig stark belastet. Dies kann die Lebensdauer des Turboladers reduzieren.
  • Um das Verdichterpumpen zu verhindern, werden beispielsweise so genannte Schubumluftventile (SUV) eingesetzt. Eine Turboladeranordnung mit einem solchen SUV ist beispielsweise in der DE 10 2005 054 525 A1 beschrieben. Ein SUV stellt eine Verbindung zwischen der Druckseite und der Saugseite des Verdichters dar. Durch ein vorübergehendes Öffnen des Umluftventils zur Saugseite des Verdichters kann die Druckseite des Verdichters dadurch entlastet werden. Die Luft wird dann im Kreis gefördert.
  • Problematisch an dieser Anordnung ist aber, dass die Enthalpie der im Kreis geförderten Luft nicht genutzt wird, da die von dem Verdichter erbrachte Arbeit zur Kreisförderung der Luft als reine Verlustleistung erbracht wird. Weiterhin ist der Einsatz eines SUV zum Einen kostenintensiv. Zum Anderen ist das SUV im Packaging des Abgasturboladers zu berücksichtigen und erhöht dessen Komplexität und Ausfallwahrscheinlichkeit. Darüber hinaus ist für das SUV ein zusätzlicher Bauraum erforderlich, der besonders bei kleinen Motoren oftmals nicht zur Verfügung steht.
  • Aus der DE 10 2008 015 855 A1 ist ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit mindestens einem Arbeitszylinder und mindestens einem Abgasturbolader bekannt, wobei der Abgasturbolader einen Verdichter in einem Frischlufttrakt der Brennkraftmaschine und eine Turbine in einem Abgastrakt der Brennkraftmaschine aufweist. Bei einem Übergang von einem Hochlastbetrieb in einen Teillast- oder Schubbetrieb wird ein Wastegate-Ventil derart geöffnet, dass sich die Pumpleistung des der Turbine zugeordneten Verdichters reduziert. Des Weiteren wird in Abhängigkeit von einer Lastanforderung an die Brennkraftmaschine eine Drosselklappe in dem Frischlufttrakt stromab des Verdichters verstellt. Mit abnehmendem Druck im Frischlufttrakt zwischen Verdichter und Drosselklappe wird die Drosselklappe zunehmend geschlossen. Gleichzeitig wird die geforderte Momentenrücknahme durch eine Zylinderausblendung realisiert.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Verbrennungsmotor mit einem Abgasturbolader sowie ein entsprechendes Verfahren zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und/oder durch einen Verbrennungsmotor mit den Merkmalen des Patentanspruchs 5 gelöst.
  • Demgemäß sind vorgesehen:
    Ein Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors mit einem Abgasturbolader bei einer Laständerung des Verbrennungsmotors, mit den Verfahrensschritten:
    Einleiten eines Schließvorgangs einer in einem Ansaugtrakt des Verbrennungsmotors angeordneten Drosselklappe des Verbrennungsmotors in Abhängigkeit von einem vor der Drosselklappe anliegenden Luftdruck derart, dass der Luftdruck in Verbindung mit den aktuell vorliegenden Betriebsgrößen einen Betriebspunkt bewirkt, in welchem eine Pumpgrenze eines im Ansaugtrakt angeordneten Verdichters des Abgasturboladers stets unterschritten wird, wobei mittels eines Ladeluftdrucksensors eines Regelkreises der Luftdruck bestimmt wird und wobei der Regelkreis beim Einleiten des Schließvorgangs der Drosselklappe unterschiedliche Reibungsverhältnisse in dem Abgasturbolader berücksichtigt;
    Abgestufte Reduktion eines Drehmomentes des Verbrennungsmotors mittels Ausblendung von Kraftstoffeinspritzungen an vorbestimmten Zylindern des Verbrennungsmotors.
  • Ein Verbrennungsmotor, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem Abgasturbolader;
    mit einer Schließeinrichtung zum Einleiten eines Schließvorgangs einer in einem Ansaugtrakt des Verbrennungsmotors angeordneten Drosselklappe des Verbrennungsmotors bei einer Laständerung des Verbrennungsmotors in Abhängigkeit von einem vor der Drosselklappe anliegenden Luftdruck derart, dass der Luftdruck in Verbindung mit den aktuell vorliegenden Betriebsgrößen einen Betriebspunkt bewirkt, in welchem eine Pumpgrenze eines im Ansaugtrakt angeordneten Verdichters des Abgasturboladers stets unterschritten wird;
    mit einem Regelkreis, der einen Ladeluftdrucksensor zur Bestimmung des Luftdrucks aufweist, wobei der Regelkreis derart ausgebildet ist, dass beim Einleiten des Schließvorgangs der Drosselklappe unterschiedliche Reibungsverhältnisse in dem Abgasturbolader berücksichtigt werden; und
    mit einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung zur abgestuften Reduktion eines Drehmomentes des Verbrennungsmotors mittels Ausblendung von Kraftstoffeinspritzungen an vorbestimmten Zylindern des Verbrennungsmotors.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Idee besteht darin, bei einer Laständerung des Verbrennungsmotors die sich in dem Ansaugtrakt befindliche Drosselklappe in Abhängigkeit von einem vor der Drosselklappe anliegenden Luftdruck allmählich zu schließen, wobei beim allmählichen Schließen der Drosselklappe die Pumpgrenze des Verdichters des Abgasturboladers stets unterschritten wird. Das Drehmoment des Verbrennungsmotors wird dabei mittels Ausblendung von Kraftstoffeinspritzungen an vorbestimmten Zylindern des Verbrennungsmotors abgestuft reduziert.
  • Im Gegensatz zu den eingangs beschriebenen Lösungsansätzen wird dadurch eine Reduktion des Motordrehmoments bei einer gleichzeitigen Unterschreitung der Pumpgrenze des Verdichters ohne den Einsatz eines SUV erreicht. Im Vergleich zu einem Verbrennungsmotor mit Abgasturbolader und SUV ist es somit möglich, einen weniger komplexen, bauraumreduzierten und zudem kostengünstigeren Verbrennungsmotor mit einem Abgasturbolader zur Verfügung zu stellen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen und aus der Beschreibung in Zusammenschau mit den Figuren der Zeichnung.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung erfolgt die abgestufte Reduktion des Drehmomentes mittels der Ausblendung von Kraftstoffeinspritzungen an einer variablen Anzahl an vorbestimmten Zylindern.
  • In einer typischen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird nach einer vorbestimmten Zeit ab einem Zeitpunkt des Eintritts der Laständerung des Verbrennungsmotors die Kraftstoffeinspritzung an dem Verbrennungsmotor zum Erreichen einer Schubabschaltung des Verbrennungsmotors vollständig unterbrochen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird die Drosselklappe bei dem Einleiten des Schließvorgangs nach einer bestimmten Zeit vollständig geschlossen.
  • In vorteilhafter Weise ist ein Regelkreis vorgesehen, der einen Ladeluftdrucksensor zur Bestimmung des Luftdrucks aufweist, wobei der Regelkreis derart ausgebildet ist, dass beim Einleiten des Schließvorgangs der Drosselklappe unterschiedliche Reibungsverhältnisse in dem Abgasturbolader, insbesondere aufgrund veränderlicher Öltemperaturen, berücksichtigt werden.
  • In einer ebenso bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung steuert eine Motorsteuerung des Verbrennungsmotors das Einleiten des Schließvorgangs der Drosselklappe des Verbrennungsmotors und die abgestufte Reduktion des Drehmomentes des Verbrennungsmotors.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist eine Motorsteuerung vorgesehen, die die Funktion der Schließeinrichtung und der Kraftstoffeinspritzeinrichtung steuert.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung weist die Kraftstoffeinspritzeinrichtung Einspritzventile auf.
  • In einer ebenso bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist die Kraftstoffeinspritzeinrichtung zum vollständigen Unterbrechen der Kraftstoffeinspritzung an dem Verbrennungsmotor ausgebildet.
  • In vorteilhafter Weise ist zur Bestimmung des Luftdrucks ein in Strömungsrichtung vor der Drosselklappe in dem Ansaugtrakt des Verbrennungsmotors angeordneter Ladeluftdrucksensor vorgesehen.
  • In einer ebenso bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist die Schließeinrichtung als Drosselklappensteller, insbesondere als elektrischer Drosselklappensteller, ausgebildet.
  • Die obigen Ausgestaltungen lassen sich – sofern sinnvoll – auf beliebige Art und Weise miteinander kombinieren.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Figuren der Zeichnung angegebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen dabei:
  • 1 eine Aufsicht auf eine bevorzugte Ausführungsform eines Verbrennungsmotors mit einem Abgasturbolader; und
  • 2 eine schematische Darstellung eines Verfahrens zum Betreiben eines Verbrennungsmotors mit einem Abgasturbolader bei einer Laständerung des Verbrennungsmotors.
  • In den Figuren der Zeichnung sind – sofern nichts Anderes ausgeführt ist – gleiche Bauteile, Elemente und Merkmale mit denselben Bezugszeichen versehen worden.
  • Die 1 illustriert eine Aufsicht auf eine bevorzugte Ausführungsform eines Verbrennungsmotors mit einem Abgasturbolader.
  • Ein Verbrennungsmotor 1 weist beispielsweise mehrere Zylinder 25 sowie in den Zylindern 25 axial verschieblich angeordnete Kolben 69 auf. Der Verbrennungsmotor 1 ist bevorzugt als Ottomotor 1 ausgebildet. Die Anzahl der Zylinder 25 bzw. die Anzahl der Kolben 69 ist beliebig und kann mehr oder weniger als vier betragen. Der Verbrennungsmotor 1 weist weiterhin eine Kurbelwelle 10 auf, die über nicht dargestellte Kolbenstangen mit den Kolben 69 wirkverbunden ist. Der Verbrennungsmotor 1 weist weiterhin einen Ansaugkrümmer 11 auf, der von den Zylindern 25 gebildete Brennräume des Verbrennungsmotors 1 fluidisch mit einem Ansaugrohr 12 verbindet. Der Ansaugkrümmer 11 und das Ansaugrohr 12 bilden einen Ansaugtrakt 13 des Verbrennungsmotors 1. Der Ansaugkrümmer 11 weist eine der Anzahl der Zylinder 25 entsprechende Anzahl an Saugrohren 1417 auf, wobei jedes Saugrohr 1417 jeweils einem Zylinder 25 zugeordnet ist. Die Saugrohre 1417 sind mittels nicht dargestellter Einlassventile, welche beispielsweise als mittels einer Nockenwelle des Verbrennungsmotors 1 mechanisch angesteuerte Tellerventile ausgebildet sind, mit den entsprechenden Zylindern 25 des Verbrennungsmotors 1 verbindbar oder von diesen trennbar. Die Einlassventile sind bevorzugt in einem Motorblock des Verbrennungsmotors 1 angeordnet. Je Zylinder 25 sind beispielsweise mehrere Einlassventile vorgesehen. Der Verbrennungsmotor 1 weist weiterhin einen Abgaskrümmer 18 auf, welcher die Zylinder 25 des Verbrennungsmotors 1 mit einer Abgasleitung 19 des Verbrennungsmotors 1 verbindet. Jeder Zylinder 25 ist jeweils über mindestens ein nicht dargestelltes Auslassventil, welches beispielsweise ebenfalls als nockenwellengesteuertes und bevorzugt in dem Motorblock angeordnetes Tellerventil ausgebildet ist, mit dem Abgaskrümmer 18 fluidisch verbindbar oder von diesem trennbar.
  • Der Verbrennungsmotor 1 weist weiterhin eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung 20 auf. Die Kraftstoffeinspritzeinrichtung 20 umfasst beispielsweise Einspritzventile 4245, wobei jedem Zylinder 25 ein Einspritzventil 4245 zugeordnet ist. Die Einspritzventile 4245 sind beispielsweise als elektrisch ansteuerbare Magnetventile 4245 ausgebildet. Die Kraftstoffeinspritzeinrichtung 20 weist weiterhin beispielsweise mindestens eine Kraftstoffpumpe auf. Die Kraftstoffpumpe kann zur gemeinsamen Druckbeaufschlagung aller Einspritzventile 4245 dienen oder jedem Einspritzventil 4245 ist eine separate Einspritzpumpe zugeordnet, die bevorzugt in das jeweilige Einspritzventil 4245 integriert ist. Den Einspritzventilen 4245 wird über Kraftstoffleitungen Kraftstoff aus einem Kraftstoffbehälter 21 zugeführt. Zur vereinfachten Darstellung ist in 1 nur eine Kraftstoffleitung 22 zur Versorgung des Einspritzventils 42 illustriert. Die Einspritzventile 4245 sind bevorzugt derart an dem Verbrennungsmotor 1 angeordnet, dass die Kraftstoffeinspritzung direkt in die Zylinder 25 des Verbrennungsmotors 1, das heißt, in Form einer sogenannten Direkteinspritzung stattfindet. Alternativ sind dies Einspritzventile 4245, wie in 1 dargestellt, zum Einspritzen in die entsprechenden Saugrohre 1417 des Ansaugtrakts 13 des Verbrennungsmotors 1 angeordnet. Die Einspritzventile 4245 sind jeweils mittels einer Datenleitung, von denen zur Vereinfachung nur eine Datenleitung 23 dargestellt ist, mit einer Motorsteuerung 24 des Verbrennungsmotors 1 wirkverbunden.
  • Die Abgasleitung 19 des Verbrennungsmotors 1 ist fluidisch mit einem in einem Turbinengehäuse 25 angeordneten Turbinenrad 26 einer Turbine 27 eines Abgasturboladers 28 gekoppelt. Das Turbinenrad 26 ist mittels einer Läuferwelle 29 des Abgasturboladers 28 drehfest mit einem Verdichterrad 30 des Abgasturboladers 28 verbunden. Das Verdichterrad 30 ist in einem Verdichtergehäuse 31 eines Verdichters 32 des Abgasturboladers 28 angeordnet. Das Verdichterrad 30 des Abgasturboladers 28 ist über den Ansaugtrakt 13 mit den Zylindern 25 des Verbrennungsmotors 1 fluidisch verbunden.
  • In dem Ansaugtrakt 13 ist eine Drosselklappe 33 angeordnet. Die Drosselklappe 33 ist bevorzugt zwischen dem Verdichter 32 und dem sich beispielsweise fächerförmig verzweigenden Ansaugkrümmer 11 des Verbrennungsmotors 1 angeordnet. Beispielsweise ist die Drosselklappe 33 in Strömungsrichtung kurz vor dem Ansaugkrümmer 11 angeordnet. Die Drosselklappe 33 weist beispielsweise eine zylindrische Form als kreisrunde Scheibe auf, welche senkrecht zu einer Drehachse 34 der Drosselklappe 33 drehbar gelagert ist. Die Drosselklappe 33 ist bevorzugt derart ausgebildet, dass diese ein vollständiges Verschließen eines Querschnittes des Ansaugtraktes 13 ermöglicht. Die Drosselklappe 33 wird mittels einer Schließeinrichtung 35 betätigt. Die Schließeinrichtung 35 ist beispielsweise als Drosselklappensteller 35, insbesondere als elektrischer Drosselklappensteller 35 ausgebildet. Der Drosselklappensteller 35 ist beispielsweise über einen Betätigungsarm mit der Drosselklappe 33 wirkverbunden. Alternativ kann der Drosselklappensteller 35 derart ausgebildet sein, dass dieser die Drosselklappe 33 direkt anlenkt. Der Drosselklappensteller 35 ist beispielsweise als Schrittmotor ausgebildet. Der Drosselklappensteller 35 ist weiterhin bevorzugt derart ausgebildet, dass er eine Winkelstellung und damit einen aktuellen Öffnungsgrad der Drosselklappe 33 erfasst. Der Drosselklappensteller 35 ist über eine Datenleitung 36 mit der Motorsteuerung 24 des Verbrennungsmotors 1 wirkverbunden.
  • Der Verbrennungsmotor 1 weist weiterhin einen in dem Ansagtrakt 13 angeordneten Drucksensor 40 auf, welcher bevorzugt als Ladedrucksensor 40 ausgebildet ist. Der Drucksensor 40 ist zwischen der Drosselklappe 33 und dem Verdichter 32, bevorzugt in Strömungsrichtung kurz vor der Drosselklappe 33 angeordnet. Der Drucksensor 40 ist zur Messung eines Ladeluftdrucks kurz vor der Drosselklappe 33 vorgesehen. Der Drucksensor 40 ist mittels einer Datenleitung 41 mit der Motorsteuerung 24 wirkverbunden.
  • Weiterhin ist ein Gaspedal 37, insbesondere ein sogenanntes elektronisches Gaspedal 37 vorgesehen. Das Gaspedal 37 weist bevorzugt einen Pedalwertgeber 38 auf, der beispielsweise zum Bestimmen einer Winkelposition des Gaspedals 37 geeignet ist. Der Pedalwertgeber 38 ist über eine Datenleitung 39 mit der Motorsteuerung 24 des Verbrennungsmotors 1 wirkverbunden. Bevorzugt weist das Gaspedal 37 eine Federeinrichtung 50 auf, welche das Gaspedal 37 in einem unbetätigten Zustand in eine Initialposition verbringt.
  • Im Betrieb des Verbrennungsmotors 1 mit dem Abgasturbolader 28 stellt der Verbrennungsmotor 1 über die Abgasleitung 19 dem Turbinenrad 26 Abgas zur Verfügung, wie mittels des Pfeils 51 illustriert ist. Durch das Turbinenrad 26 wird die Enthalpie des Abgases erniedrigt und die kinetische und thermische Energie des Abgases wird in Rotationsenergie umgewandelt. Die Rotationsenergie wird über die Läuferwelle 29 auf das Verdichterrad 30 übertragen. Das Verdichterrad 30 saugt Frischluft an, komprimiert diese und führt die komprimierte Frischluft, dargestellt mittels des Pfeils 52, über den Ansaugtrakt 13 dem Verbrennungsmotor 1 zu.
  • Dadurch, dass in dem komprimierten Luftvolumen pro Volumeneinheit mehr Sauerstoff vorhanden ist, kann im Verbrennungsmotor 1 pro Luftvolumeneinheit mehr Kraftstoff verbrannt werden, wodurch sich die Leistungsausbeute des Verbrennungsmotors 1 erhöht. In den Zylindern 25 des Verbrennungsmotors 1 wird Kraftstoff mittels der zugeführten Frischluft verbrannt und die daraus resultierende Expansion des Gasgemisches wird in kinetische Energie der Kolben 69 umgewandelt. Da die Kolben 69 über die Kolbenstangen mit der Kurbelwelle 10 des Verbrennungsmotors 1 wirkverbunden sind, wird die kinetische Energie der Kolben 69 in Rotationsenergie der Kurbelwelle 10 umgewandelt. Die Kurbelwelle 10 kann ein Drehmoment auf einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs übertragen. Um die abgegebene Leistung des Verbrennungsmotors 1 zu regulieren, wird die zugeführte Luft- und Treibstoffmenge gesteuert. Die Luftmenge wird beispielsweise über die Stellung der Drosselklappe 33 in dem Ansaugtrakt 13 gesteuert. In Abhängigkeit von der durch die Drosselklappe 33 bestimmten Frischluftmenge, die dem Verbrennungsmotor 1 zugeführt wird, wird eine bestimmte Kraftstoffmenge den Zylindern 25 des Verbrennungsmotors 1 zugeführt. Einspritzzeitpunkte und Einspritzmengen des mittels der Einspritzventile 4245 eingespritzten Kraftstoffs werden beispielsweise entsprechend der vorhandenen Menge an Frischluft anhand eines abgespeicherten Motorkennfeldes von der Motorsteuerung 24 gesteuert. Das Einspritzventil 42 wird so beispielsweise mittels der Datenleitung 23 von der Motorsteuerung 24 betätigt.
  • Die Winkelposition der Drosselklappe 33 wird von einem Benutzer durch entsprechendes Betätigen des Gaspedals 37 verändert. Die Position des Gaspedals 37, insbesondere dessen Winkelposition wird mittels des Pedalwertgebers 38 erfasst und über die Datenleitung 39 an die Motorsteuerung 24 weitergegeben, wobei die Motorsteuerung 24 über die Datenleitung 36 dem Drosselklappensteller 35 der Drosselklappe 33 den entsprechend Steuerbefehl zur Positionierung der Drosselklappe 33 gibt. Weiterhin wird eine Winkelposition der Drosselklappe 33 durch den Drosselklappensteller 35 erfasst und mittels der Datenleitung 36 der Motorsteuerung 24 zugeführt.
  • Die Funktion des Verbrennungsmotors 1 bei einem Lastwechsel des Verbrennungsmotors 1, insbesondere bei einem negativen Leistungssprung wird im Folgenden erläutert. Ein Lastwechsel liegt beispielsweise bei einem Schubbetriebs des Verbrennungsmotors 1 vor, beispielsweise wenn der Benutzer einen Gangwechsel durchführt und dazu das Gaspedal 37 nicht betätigt, wodurch dieses mittels der Federeinrichtung 50 in die Initialposition verbracht wird. Die Position des Gaspedals 37 wird durch den Pedalwertgeber 38 erfasst und mittels der Datenleitung 39 der Motorsteuerung 24 zugeführt. Nach dem Erkennen des Schubbetriebs des Verbrennungsmotors 1 mittels der Motorsteuerung 24 leitet diese einen druckgesteuerten Schließvorgang der Drosselklappe 33 ein. Dazu ist beispielweise ein Regelkreis mit dem Drucksensor 40 ausgebildet, der es ermöglicht, das Schließen der Drosselklappe 33 so zu regeln, dass ein Luftdruck nach dem Verdichter 32 bzw. vor der Drosselklappe 33 in Verbindung mit den aktuellen vorliegenden Betriebsgrößen einen Betriebspunkt bewirkt, in welchem eine Pumpgrenze des Verdichters während des Schließvorgangs 32 stets unterschritten wird. In vorteilhafter Weise ist der Regelkreis derart ausgebildet, dass beim Einleiten des Schließvorgangs der Drosselklappe 33 unterschiedliche Reibungsverhältnisse in dem Abgasturbolader 28, insbesondere aufgrund veränderlicher Öltemperaturen, berücksichtigt werden. Parallel dazu oder zeitlich versetzt dazu beginnt die Motorsteuerung 24 mit einer abgestuften Reduktion des Drehmomentes des Verbrennungsmotors 1. Hierzu werden von der Motorsteuerung 24 Kraftstoffeinspritzungen der Einspritzventile 4245 in die Zylinder 25 bzw. in die Saugrohre 1417 ausgeblendet. Eine abgestufte Reduktion des Drehmomentes des Verbrennungsmotors 1 wird dabei dadurch erreicht, dass beispielsweise zunächst in den Zylinder 2, folgend in die Zylinder 2 und 3 und weiterhin folgend in die Zylinder 2, 3 und 4 kein Kraftstoff mehr eingespritzt wird. Das Drehmoment des Verbrennungsmotors 1 kann also beispielsweise in vier Schritten geregelt werden, indem man für einen betreffenden Verbrennungszyklus des Verbrennungsmotors entweder in alle Zylinder 25 oder nur in bis zu einen Zylinder der Zylinder 25 einspritzt. Bevorzugt unterbricht die Motorsteuerung 24 nach einer bestimmten Zeit, beispielsweise zwei Sekunden nach Erkennen der Laständerung des Verbrennungsmotors 1 die Kraftstoffeinspritzung in den Verbrennungsmotor 1 vollständig, wobei dann auch die Drosselklappe 33 entsprechend dem herrschenden Druck im Ansaugtrakt 13 vollständig geschlossen ist. Der Verbrennungsmotor 1 befindet sich dann in einem Zustand einer Schubabschaltung.
  • Es ist somit möglich, den Luftdruck vor der Drosselklappe 33 durch ein geregeltes Schließen der Drosselklappe 33 und durch eine Momentenregelung des Verbrennungsmotors 1 durch Ausblenden von Einspritzungen zu reduzieren. Die Pumpgrenze des Verdichters 32 wird dabei stets unterschritten.
  • Die 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Verfahrens zum Betreiben eines Verbrennungsmotors mit einem Abgasturbolader bei einer Laständerung des Verbrennungsmotors.
  • Nach dem Erkennen einer Laständerung des Verbrennungsmotors 1 in einem vorbereitendem Verfahrensschritt S1 mittels der Motorsteuerung 24 wird in einem Verfahrensschritt S2 ein allmählicher druckgesteuerter Schließvorgang, der in dem Ansaugtrakt 13 des Verbrennungsmotors 1 angeordneten Drosselklappe 33 in Abhängigkeit von einem vor der Drosselklappe 33 anliegenden Luftdruck eingeleitet derart, dass der Luftdruck eine Pumpgrenze des im Ansaugtrakt 13 angeordneten Verdichters 32 des Abgasturboladers 28 stets unterschreitet. In einem weiteren Verfahrensschritt S3, der bevorzugt zeitgleich oder alternativ zeitversetzt mit dem Verfahrensschritt S2 beginnt, wird ein Drehmoment des Verbrennungsmotors 1 mittels Ausblendung von Kraftstoffeinspritzungen an vorbestimmten Zylindern 25 des Verbrennungsmotors 1 eingeleitet.
  • Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es möglich, den Luftdruck vor der Drosselklappe 33 durch druckgeregeltes Schließen der Drosselklappe 33 und durch eine abgestufte Momentenregelung des Verbrennungsmotors 1 mittels Ausblendung von Kraftstoffeinspritzungen abzubauen.
  • Im Vergleich zu bekannten Lösungen wird hierdurch der gleiche Momentenverlauf an der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors erreicht, der auch bei einem schnellen Schließen der Drosselklappe erreicht wird. Im Gegensatz zu bekannten Lösungen ist es jedoch möglich, ein Pumpen des Verdichters zuverlässig zu verhindern, ohne den Einsatz eines bauraum- und kostenintensiven Schubumluftventils. Hierdurch wird die Komplexität des Verbrennungsmotors mit dem Abgasturbolader deutlich reduziert.
  • Der angegebenen Verbrennungsmotor und das angegebene Verfahren sind besonders vorteilhaft im Kraftfahrzeugbereich und hier vorzugsweise bei Personenfahrzeugen, beispielsweise bei Ottomotoren, einsetzbar, lassen sich bei Bedarf allerdings auch bei beliebig anderen Turboladeranwendungen einsetzen.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors (1) mit einem Abgasturbolader (28) bei einer Laständerung des Verbrennungsmotors (1), mit den Verfahrensschritten: Einleiten eines Schließvorgangs einer in einem Ansaugtrakt (13) des Verbrennungsmotors (1) angeordneten Drosselklappe (33) des Verbrennungsmotors (1) in Abhängigkeit von einem vor der Drosselklappe (33) anliegenden Luftdruck derart, dass der Luftdruck in Verbindung mit den aktuell vorliegenden Betriebsgrößen einen Betriebspunkt bewirkt, in welchem eine Pumpgrenze eines im Ansaugtrakt (13) angeordneten Verdichters (32) des Abgasturboladers (28) stets unterschritten wird, wobei mittels eines Ladeluftdrucksensors (40) eines Regelkreises der Luftdruck bestimmt wird und wobei der Regelkreis beim Einleiten des Schließvorgangs der Drosselklappe (33) unterschiedliche Reibungsverhältnisse in dem Abgasturbolader (28) berücksichtigt, Abgestufte Reduktion eines Drehmomentes des Verbrennungsmotors (1) mittels Ausblendung von Kraftstoffeinspritzungen an vorbestimmten Zylindern (25) des Verbrennungsmotors (1).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die abgestufte Reduktion des Drehmomentes mittels der Ausblendung von Kraftstoffeinspritzungen an einer variablen Anzahl an vorbestimmten Zylindern (25) erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass nach einer vorbestimmten Zeit ab einem Zeitpunkt des Eintritts der Laständerung des Verbrennungsmotors (1) die Kraftstoffeinspritzung an dem Verbrennungsmotor (1) zum Erreichen einer Schubabschaltung des Verbrennungsmotors (1) vollständig unterbrochen wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselklappe (33) bei dem Einleiten des Schließvorgangs nach einer bestimmten Zeit vollständig geschlossen wird.
  5. Verbrennungsmotor (1), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem Abgasturbolader (28); mit einer Schließeinrichtung (35) zum Einleiten eines Schließvorgangs einer in einem Ansaugtrakt (13) des Verbrennungsmotors (1) angeordneten Drosselklappe (33) des Verbrennungsmotors (1) bei einer Laständerung des Verbrennungsmotors (1) in Abhängigkeit von einem vor der Drosselklappe (33) anliegenden Luftdruck derart, dass der Luftdruck in Verbindung mit den aktuell vorliegenden Betriebsgrößen einen Betriebspunkt bewirkt, in welchem eine Pumpgrenze eines im Ansaugtrakt (13) angeordneten Verdichters (32) des Abgasturboladers (28) stets unterschritten wird; und mit einem Regelkreis, der einen Ladeluftdrucksensor (40) zur Bestimmung des Luftdrucks aufweist, wobei der Regelkreis derart ausgebildet ist, dass beim Einleiten des Schließvorgangs der Drosselklappe (33) unterschiedliche Reibungsverhältnisse in dem Abgasturbolader (28) berücksichtigt werden; und mit einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung (20) zur abgestuften Reduktion eines Drehmomentes des Verbrennungsmotors (1) mittels Ausblendung von Kraftstoffeinspritzungen an vorbestimmten Zylindern (25) des Verbrennungsmotors (1).
  6. Verbrennungsmotor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Motorsteuerung (24) vorgesehen ist, die die Funktion der Schließeinrichtung (35) und der Kraftstoffeinspritzeinrichtung (20) steuert.
  7. Verbrennungsmotor nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass Kraftstoffeinspritzeinrichtung (20) Einspritzventile (4245) aufweist.
  8. Verbrennungsmotor nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftstoffeinspritzeinrichtung (20) zum vollständigen Unterbrechen der Kraftstoffeinspritzung an dem Verbrennungsmotor (1) ausgebildet ist.
  9. Verbrennungsmotor nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bestimmung des Luftdrucks ein in Strömungsrichtung nach dem Verdichter (32) und vor der Drosselklappe (33) in dem Ansaugtrakt (13) des Verbrennungsmotors (1) angeordneter Ladeluftdrucksensor (40) vorgesehen ist.
  10. Verbrennungsmotor nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließeinrichtung (35) als Drosselklappensteller (35) ausgebildet ist.
  11. Verbrennungsmotor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließeinrichtung als elektrischer Drosselklappensteller (35) ausgebildet ist.
DE102010021449A 2010-05-25 2010-05-25 Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors und Verbrennungsmotor Expired - Fee Related DE102010021449B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010021449A DE102010021449B4 (de) 2010-05-25 2010-05-25 Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors und Verbrennungsmotor
CN201180025610.1A CN102906400B (zh) 2010-05-25 2011-04-28 内燃机运行方法和内燃机
US13/699,781 US9037384B2 (en) 2010-05-25 2011-04-28 Method for operating an internal combustion engine, and internal combustion engine
PCT/EP2011/056697 WO2011147657A1 (de) 2010-05-25 2011-04-28 Verfahren zum betreiben eines verbrennungsmotors und verbrennungsmotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010021449A DE102010021449B4 (de) 2010-05-25 2010-05-25 Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors und Verbrennungsmotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010021449A1 DE102010021449A1 (de) 2011-12-01
DE102010021449B4 true DE102010021449B4 (de) 2012-09-13

Family

ID=44343856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010021449A Expired - Fee Related DE102010021449B4 (de) 2010-05-25 2010-05-25 Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors und Verbrennungsmotor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9037384B2 (de)
CN (1) CN102906400B (de)
DE (1) DE102010021449B4 (de)
WO (1) WO2011147657A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3007073B1 (fr) * 2013-06-14 2015-08-07 Renault Sa Procede de pilotage d'un moteur a combustion interne suralimente et moteur suralimente associe
US9174637B2 (en) * 2013-08-13 2015-11-03 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for torque control
DE102014002737B4 (de) * 2014-02-27 2021-10-07 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
WO2016038591A1 (en) 2014-09-12 2016-03-17 Bombardier Recreational Products Inc. Method for controlling a forced induction engine
DE102015211868A1 (de) 2015-06-25 2016-12-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
BR112018003259B1 (pt) * 2015-08-20 2022-10-04 Nissan Motor Co., Ltd Dispositivo de controle de motor e método para controle de motor
US10066568B2 (en) * 2016-08-04 2018-09-04 Robert Bosch Gmbh Learning an intake oxygen concentration of an engine
CN110056435B (zh) * 2018-01-18 2021-07-13 上汽通用汽车有限公司 基于无进气泄压阀的增压器降低整车油耗的控制方法和车辆
EP3759332B1 (de) * 2018-02-26 2024-03-27 Purdue Research Foundation System und verfahren zur vermeidung von verdichterpumpen während der zylinderabschaltung eines dieselmotors
US10760479B2 (en) * 2018-06-26 2020-09-01 Fca Us Llc Turbocharger surge management control techniques to eliminate surge valve

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004041166A1 (de) * 2003-09-16 2005-04-07 Detroit Diesel Corp., Detroit Turbolader-Verbrennungsmotor mit Abgasrückführungsstrom
DE102005054525A1 (de) * 2005-11-14 2007-05-16 Porsche Ag Verfahren und Steuergerät zur Steuerung eines Turboladers mit turbinenseitiger Ladedruck-Regelung und einem Umluftventil
DE102008015855A1 (de) * 2008-03-27 2009-10-01 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2401322A1 (fr) * 1977-08-22 1979-03-23 Thore Bernard Perfectionnements aux installations motrices comprenant un moteur a combustion interne suralimente
JPS56165737A (en) * 1980-05-26 1981-12-19 Nissan Motor Co Ltd Surging prevention unit for engine having supercharger
DE4434607A1 (de) * 1994-09-28 1996-04-04 Bosch Gmbh Robert Schutzsystem für eine mit Aufladung betriebene Brennkraftmaschine
JPH09287505A (ja) * 1996-04-19 1997-11-04 Unisia Jecs Corp 内燃機関の過給圧制御装置
FR2787141B1 (fr) * 1998-12-11 2001-01-12 Renault Moteur a combustion interne suralimente
US6408625B1 (en) 1999-01-21 2002-06-25 Cummins Engine Company, Inc. Operating techniques for internal combustion engines
US6866610B2 (en) * 2001-03-30 2005-03-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control apparatus and method for vehicle having internal combustion engine and continuously variable transmission, and control apparatus and method for internal combustion engine
DE10134543B4 (de) * 2001-07-16 2006-04-06 Siemens Ag Verfahren zur Erkennung von Fehlern an einem Abgasturbolader
AT413132B (de) * 2001-08-03 2005-11-15 Jenbacher Ag Mehrzylindrige stationäre brennkraftmaschine
DE10237416A1 (de) 2002-08-16 2004-02-26 Daimlerchrysler Ag Betriebsverfahren für einen Verdichter
US6945047B2 (en) 2002-10-21 2005-09-20 General Electric Company Apparatus and method for automatic detection and avoidance of turbocharger surge on locomotive diesel engines
JP2004346776A (ja) * 2003-05-20 2004-12-09 Komatsu Ltd 給気バイパス制御装置を備えた内燃機関
CN100443708C (zh) * 2003-10-21 2008-12-17 通用电气公司 自动检测和避免发动机上的涡轮增压器喘振的装置和方法
DE102004033081A1 (de) * 2003-12-20 2005-07-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs
JP4713147B2 (ja) * 2004-12-27 2011-06-29 日産自動車株式会社 エンジンの制御装置
US7552588B2 (en) * 2005-12-15 2009-06-30 Ford Global Technologies, Llc System and method for HCCI temperature control
EP2050943B1 (de) * 2006-08-10 2011-11-23 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steuervorrichtung für verbrennungsmotor mit turbolader
DE102007017823B4 (de) * 2007-04-16 2019-10-02 Continental Automotive Gmbh Turbolader mit einer Einrichtung zum Feststellen einer Fehlfunktion des Turboladers und ein Verfahren zum Feststellen einer solchen Fehlfunktion
US8161744B2 (en) * 2008-03-04 2012-04-24 Deere & Company Internal combustion engine with turbocharger surge detection and control
US8272215B2 (en) 2008-05-28 2012-09-25 Ford Global Technologies, Llc Transient compressor surge response for a turbocharged engine
US8161746B2 (en) * 2011-03-29 2012-04-24 Ford Global Technologies, Llc Method and system for providing air to an engine
EP2738058B1 (de) * 2011-07-28 2018-06-20 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Motorstoppsteuerung für ein hybridfahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004041166A1 (de) * 2003-09-16 2005-04-07 Detroit Diesel Corp., Detroit Turbolader-Verbrennungsmotor mit Abgasrückführungsstrom
DE102005054525A1 (de) * 2005-11-14 2007-05-16 Porsche Ag Verfahren und Steuergerät zur Steuerung eines Turboladers mit turbinenseitiger Ladedruck-Regelung und einem Umluftventil
DE102008015855A1 (de) * 2008-03-27 2009-10-01 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN102906400A (zh) 2013-01-30
DE102010021449A1 (de) 2011-12-01
US9037384B2 (en) 2015-05-19
CN102906400B (zh) 2016-01-06
WO2011147657A1 (de) 2011-12-01
US20130073187A1 (en) 2013-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010021449B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors und Verbrennungsmotor
EP1844222B1 (de) Brennkraftmaschine mit doppelaufladungen und verfahren zu betreiben dieser
DE102009026469A1 (de) Verfahren zur Ladedruckregelung einer Aufladeeinrichtung und Aufladeeinrichtung
WO2005028830A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer motorbremseinrichtung
EP2906803A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE3939754A1 (de) Verfahren zur regelung des druckes in der ansaugleitung vor den einlassventilen bei einer mittels eines abgasturboladers aufgeladenen luftverdichtenden einspritzbrennkraftmaschine
DE102007046655A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine
EP2339154A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer einen Abgasturbolader aufweisenden Brennkraftmaschine und eine Brennkraftmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE102007060218A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verdichters
EP2058485B1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
WO2011076641A1 (de) Abgasturbolader für eine verbrennungskraftmaschine mit einer frischgasversorgungsvorrichtung und eine entsprechende anordnung
WO2016045829A1 (de) Aufladesystem für eine brennkraftmaschine und verfahren dafür
DE102016200918B3 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Verdichter und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
EP3591186B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine mit einem dem verdichter zugeordneten trimmsteller
EP3591187A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine mit einem dem verdichter zugeordneten trimmsteller
DE102007039209A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10051325B4 (de) Brennkraftmaschine
EP3404230A1 (de) Brennkraftmaschine und verfahren zum betreiben einer solchen brennkraftmaschine
EP3109445B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine und brennkraftmaschine
DE102010008727A1 (de) Aufladeanordnung für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors mit einer derartigen Aufladeanordnung
EP2058486B1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102017115349B4 (de) Abgasturboladersystem für eine mehrreihige Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben eines Abgasturboladersystems
WO2005059332A1 (de) Aufgeladene brennkraftmaschine
DE102021001363A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens
DE202015008071U1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit einer derartigen Antriebsvorrichtung sowie Computerprogrammprodukt zum Ansteuern der Antriebsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20121214

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE