EP2089619A1 - Regelvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine - Google Patents

Regelvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine

Info

Publication number
EP2089619A1
EP2089619A1 EP07803398A EP07803398A EP2089619A1 EP 2089619 A1 EP2089619 A1 EP 2089619A1 EP 07803398 A EP07803398 A EP 07803398A EP 07803398 A EP07803398 A EP 07803398A EP 2089619 A1 EP2089619 A1 EP 2089619A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flap
control device
internal combustion
combustion engine
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07803398A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andres Tönnesmann
Rolf Lappan
Björn RENTEMEISTER
Martin Nowak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pierburg GmbH
Original Assignee
Pierburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pierburg GmbH filed Critical Pierburg GmbH
Publication of EP2089619A1 publication Critical patent/EP2089619A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/1005Details of the flap
    • F02D9/101Special flap shapes, ribs, bores or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/1035Details of the valve housing
    • F02D9/1055Details of the valve housing having a fluid by-pass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/1065Mechanical control linkage between an actuator and the flap, e.g. including levers, gears, springs, clutches, limit stops of the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/02Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
    • F16K27/0209Check valves or pivoted valves
    • F16K27/0218Butterfly valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/02Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
    • F16K27/029Electromagnetically actuated valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K35/00Means to prevent accidental or unauthorised actuation
    • F16K35/14Means to prevent accidental or unauthorised actuation interlocking two or more valves

Definitions

  • the invention relates to a control device for an internal combustion engine having a housing, a gas-flow channel formed in the housing, a two-leaf flap, which controls the gas flow in the channel, an output shaft on which the flap is at least rotationally fixed, bearings, in which the output shaft is mounted in the housing and an actuating unit, via which the output shaft is at least indirectly displaceable in rotation.
  • control devices for internal combustion engines are used in particular as control devices for a recirculated exhaust gas flow in commercial vehicles, in which large quantities of exhaust gas exactly regulated the engine must be provided.
  • Both single and double-flow systems are known here.
  • EP 1 420 158 A2 describes an exhaust gas control device which has a housing in which an exhaust gas recirculation channel is formed, which is controlled by a flap.
  • This flap is driven by a electric motor via a gear unit and has a contactless sensor for correct position feedback, which corresponds to a permanent magnet.
  • This permanent magnet rotates with the output shaft of the double-leaf flap.
  • the flap as well as the drive unit are in a common housing ordered, in which additional coolant channels for the thermal separation of the E- lektromotors from the exhaust gas recirculation passage, are arranged.
  • This object is achieved in that on each one of the two wing surfaces of a flap wing, a bulge is formed, which extends over the circumference of the respective wing surface and which is directed in the open state of the flap to the side of the channel at which the respective flap wing in closed state is present.
  • the flap wings are arranged eccentrically to the output shaft, wherein by a maximum elevation of the bulge on the first flap wing, a first plane is clamped, which is arranged parallel to a second plane which is spanned by a maximum elevation of the bulge on the second flap wing ,
  • the volume flow control in the range of small opening angles is additionally improved because the released area is additionally reduced by the position of the planes to each other at the same rotation angle.
  • the lobes to a third plane which is arranged parallel to the first and second plane and passes through the axis of rotation of the output shaft, whereby despite the eccentricity of the flap collisions with the housing in an area near the flap shaft upon rotation of the flap reliably avoided.
  • the flap in its two axial edge regions of the output shaft surrounding projections, which point to the bearings in the housing and surrounding them in the interior of the channel.
  • This increases the tightness of the flap in the closed state, since a leakage flow along the inner wall of the channel between the valve body and bearing is largely prevented.
  • a better bearing seal is achieved, so that less leakage air can penetrate both through the bearing in the direction of the actuator and via the middle bearing in the direction of an optionally existing adjacent channel.
  • the bulges of the flap wings go over in a circumferential direction in planar surfaces, which rest in the closed state of the flap on an inner wall of the channel-forming housing. In the closed state, this results in a better tightness of the flap, since the resistance in the area of the gap is increased due to the longer sealing distance.
  • the actuating unit has an electronically commutated DC motor and a gear unit coupled to the DC motor, via which at least indirectly the output shaft of the flap can be driven.
  • the electronically commutated DC motor is arranged in a housing in which at least one cooling channel is formed, which is flowed through by coolant in such a way that a forced flow of the DC motor is formed.
  • a heat radiation protection in particular a shielding plate, is arranged between the housing of the electronically commutated DC motor and the housing of the gas flow channel. This acts as additional shielding and thus protection against overheating due to heat radiation of the gas and hot components.
  • control device has a device for bearing feedback, which has a non-contact sensor which communicates with a magnet which is arranged on one end of one of the shafts.
  • a device for bearing feedback which has a non-contact sensor which communicates with a magnet which is arranged on one end of one of the shafts.
  • the gear unit is a planetary gear with an adjoining coupling gear, which is very insensitive to contamination.
  • the drive lever of a pot of the linkage is arranged to the output lever of a pot that decreases at constant angle of rotation of the drive shaft, the angle of rotation of the output shaft upon movement into the closed position of the flap.
  • a start-up of a fail-safe position of the flap can be reliably carried out both during engine failure and during transmission failure.
  • the springs can be designed so that, for example, when breaking the coupling rod only sufficient force must be provided to rotate the flap with the output shaft in the fail-safe position.
  • both return springs act on failure of the engine, in which case additional restoring force is required to turn back the engine accordingly.
  • the overall dimensions of the springs compared to a single used spring thus changes only slightly.
  • a vent hole is formed in the channel on the inflow side of the flap, which extends from an inner wall of the channel out to the rear of the bearing arranged in the housing. This vent hole prevents pressure drop across the bearing, reducing the amount of dirt entering the bearing, resulting in a longer bearing life.
  • the housing of the actuator is connected to the housing in which the channel is formed via a holder having a stop for limiting the angle of rotation in the open position of the flap.
  • a holder having a stop for limiting the angle of rotation in the open position of the flap.
  • control device has two parallel exhaust gas flowed through return channels, which are dominated by one arranged on a common output shaft exhaust gas recirculation flap. This allows accurate metering large quantities of exhaust gas, as required in particular in the commercial vehicle sector.
  • the control device according to the invention thus has elements for accurately metering even large amounts of exhaust gas and is at the same time insensitive to thermal see stress and wear, so that a long service life is guaranteed.
  • Figure 1 shows a side view of a control device according to the invention in a sectional view.
  • Figure 2 shows a sectional view of the control device according to the invention of Figure 1 in a slightly modified form with a sectional plane along the flow-through channels through the output shaft.
  • FIG. 3 shows a top view of the regulating device according to the invention as a top view.
  • Figure 4 shows a side view of a flow-through channel with valve body arranged therein in the open position in a sectional view.
  • Figure 5 shows a representation corresponding to Figure 4, wherein the valve body is in the closed position.
  • Figure 6 shows a schematic diagram of a linkage with changing angle of rotation from the drive to the output.
  • Figure 7 shows a graphical representation of the rotation angle of the drive shaft to the output shaft with variable ratio.
  • the control device shown in Figure 1 consists of an actuating unit 1, which drives via a gear unit 2, an output shaft 3, on which two double-leaf flaps 4, 5 are arranged.
  • the gas flow is synchronously controlled by two channels 6, 7, wherein the flap 4, the gas flow in the channel 6 and the flap 5 the gas Ström in channel 7 controls.
  • the gas-flow channels 6, 7 are formed in a housing 8, which additionally has a transverse bore 9, in which three bearings 10, 11, 12 are arranged, in which the output shaft 3 is rotatably mounted.
  • the bore 9 is closed at the abtheb content end by a cover 13, while 5 at the drive-side end of the output shaft 3, a pressed-in the housing 8 disc 14, the bore 9 closes.
  • the output shaft 3 is guided from here further outwards to the drive side and is rotatably arranged behind the disc 14 in a flanged bush 15, which by means of a
  • a holder 20 is screwed, via which the housing 8 is mechanically connected to the setting unit 1.
  • On the holder 20 is additionally not one
  • the pot 17 with the ball head 18 simultaneously forms the first parts of the transmission 30 unit 2, which consists of a coupling gear 23 and a planetary gear 24, which is arranged between actuator 1 and coupling gear 23.
  • the coupling mechanism 23 is in addition to the pot 17 and the ball head 18 arranged thereon and the coupling rod 19 arranged on the ball head 18 of an NEM second ball head 25 which is mounted on a second pot 26 which serves as a driven member of the drive.
  • the pot 26 is rotatably mounted on a stub shaft 27, on which in addition a non-rotatable ring gear 28 is arranged, which can also be made in one piece with the stub shaft 27 and rotates with this.
  • This ring gear 28 is part of the planetary gear 24 and meshes with three gears, which are designed as double gears 29, of which the respective smaller gears 30 mesh with the ring gear 28 and the larger gears 31 mesh with a drive pinion 32, which on a drive shaft 33 of a DC motor 34 is pressed.
  • the planetary gear 24 is arranged in a two-part gear housing 35, 36.
  • the gear housing part 35 is connected by screws to the holder 20, and is fixedly connected to the gear housing part 36, which in turn is connected to an end motor 37 closing the DC motor 34.
  • ball bearings 38, 39 for supporting the stub shaft 27, and bearing axles 40 of the double gears 29 are added.
  • a second return spring 41 which, like the first return spring 21, biased in the fail-safe position of the flaps 4, 5 is installed, wherein a first end is clamped behind a projection on the pot 26 and a second End is clamped behind a projection on the gear housing part 35.
  • the two return springs 21, 41 jointly or individually provide the necessary force for returning the flaps 4, 5 and the DC motor 34 to the gear unit 2.
  • the DC motor 34 is preferably an electronically commutated motor, so that a long service life can be ensured.
  • This DC motor 34 is either equipped with external electronics or the electronics are flanged in a manner not shown on the housing 8 opposite end of the DC motor 34 to the housing.
  • An integration into the transmission unit 2 would also be conceivable.
  • the housing of the DC motor 34 in addition to the closing end plate 37, consists of a cylinder-head-shaped housing part 42, which has a bore 44 on the housing bottom 43, which is largely closed by the end plate 37. In the housing part 42 stator and rotor of the DC motor 34 are arranged in a known manner.
  • radially outwardly facing webs 45 are formed, which extend helically around the entire DC motor 34, and over which a cylindrical housing part 46 is pushed, so that after assembly between the webs 45, a helical channel 47 is formed by coolant can be flowed through, whereby a thermal decoupling to the gas-flow channels 6, 7 and the hot environment is formed. At the same time, this also allows an electronics to be flanged on the housing part 46 to be cooled.
  • the motor housing part 42 is closed by an end plate 48.
  • a shielding plate 49 between the housing 8 and the housing 37, 42, 46 of the DC motor 34 is arranged. This serves in particular to protect against heat radiation.
  • FIG. 2 additionally shows that in the flow direction in front of the output shaft 3 there is in each case formed a ventilation bore 50 which extends from an inner wall 51 of the channels 6, 7 to a rear side 52 between the bearing 12 and the disk 14 the bearing 10 and a bore 9 closing lid 13 extends.
  • a ventilation bore 50 which extends from an inner wall 51 of the channels 6, 7 to a rear side 52 between the bearing 12 and the disk 14 the bearing 10 and a bore 9 closing lid 13 extends.
  • the bearings 10, 11, 12 are each formed so that they easily reach into the channels 6 and 7 respectively. In this area, however, they are surrounded by annular projections 54 which are formed at the axial ends of the flap body 5, and initially in the radial direction along the axial end of the respective bearing 10, 11, 12 and then at the radial end of the bearings 10, 11, 12 extend around this end in the axial direction, so that the leakage on the flaps 4, 5, ie between the flap 4, 5 and bearings 10, 11, 12th along the inner wall 51 of the channel 6, 7 in the closed state and between the output shaft 3 and the bearings 10, 11, 12 is significantly reduced.
  • this holder 20 has a substantially U-shape, wherein a lower leg 56 from the housing 8 in the direction of the motor housing 42, 46 grows.
  • the coupling gear 23 is listed so that the respective acting levers of the pots 17, 26 are equal, so that a direct untranslated motion transmission via the coupling rod 19 takes place.
  • the coupling gear 23 can be executed both as a rocker arm or as a double rocker.
  • the graph 59 shows a motion transmission, as it is transmitted for example by the coupling gear 23 of Figure 3, ie in which each of the rotation angle of the drive lever 57 is equal to the rotation angle of the output lever 58.
  • the graph 60 shows that with a corresponding arrangement of the lever 57, 58 or points of attack of the coupling rod 19 to each other in the edge regions at a 180 ° rotation this transmitted motion to the output lever 58 is no longer linear but in the example performed at about minus 80 ° obviously on the output lever 58, the dead position of a rocker arm is run over, so the direction of rotation of the output lever 58 changes in the transmission of the rotational movement. It is precisely in this area that significantly smaller angles of rotation are transmitted to the output lever 58.
  • one of the flaps 4, 5 of the control device according to the invention is shown in section. It has a first flap wing 61 and a second flap wing 62, which extend on both sides of the output shaft 3.
  • this flap bulges 63, 64, wherein the bulge 63 on the flap wing 61 and the bulge 64 on the flap wing 62 is formed.
  • These bulges 63, 64 have in opposite directions, in such a way that in the open state of the flap 5, 6, the respective bulge 63, 64 in the direction of the inner wall 51 of the channel 6, 7, at which the respective flap wings 61, 62nd when closed.
  • a first and a second plane 67, 68 are spanned by their maximum elevations 65, 66.
  • the two flap wings 61, 62 are arranged eccentrically to the output shaft 3, that the bulges 60, 61 point to a third plane 69, which is arranged parallel to the first and second plane 67, 68 and extends through the axis of rotation of the output shaft 3.
  • the projections 54 at the axial ends of the flap 4, 5 can be seen. It is clear that the flap 4, 5 is fixed in rotation on the output shaft 3 via a pin 70 extending through the output shaft 3. Other connections are of course conceivable.
  • the flaps 4, 5 is overall so kontuhert that it forms the lowest possible flow resistance in the channel 6, 7, which is why sharp edges are avoided in the valve shape.
  • the material input of the flap 4, 5 should be as low as possible, which results in indentations on both sides.
  • a compact control device which is suitable for controlling a hot gas flow, for example exhaust gas flow.
  • the drive is electric motor and has a long service life. Furthermore, various options for accurate flow adjustment are shown. Serves both the coupling mechanism 23 and the shape of the valve body 4, fifth
  • a magnet on one of the ends of the drive shaft 33 or output shaft 3 or on one end of the stub shaft 27, which communicates with a non-contact sensor, not shown.
  • a bearing feedback is reliably enabled, so that with appropriate connection to a control unit depending on ge desired position a corresponding thereto corresponding volume flow can be adjusted.
  • the sensor can of course be used for commutation of the DC motor.
  • the described control device is particularly suitable for use in exhaust gas recirculation in commercial vehicles with high exhaust gas recirculation rates to be regulated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
  • Electrically Driven Valve-Operating Means (AREA)

Abstract

Es ist bekannt, einen Gasstrom in einer Verbrennungskraftmaschine durch Klappen zu regeln. Dabei ist häufig das Problem einer genauen Volumenstromregelung bei nur leicht geöffneter Klappe. Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, die Klappe (4, 5) zweiflügelig auszuführen und auf je einer der beiden Flügelflächen jedes Klappenflügels (61, 62) eine Ausbuchtung (63, 64) auszubilden, welche sich über den Umfang der jeweiligen Flügelfläche erstreckt und im geöffneten Zustand der Klappe (4, 5) zu der Seite des Kanals (6, 7) gerichtet ist, an der der jeweilige Klappenflügel (61, 62) im geschlossenen Zustand anliegt. Hieraus folgt, dass bei leichter Verdrehung der Klappe (4, 5) aus der geschlossenen Stellung die Ausbuchtung (63, 64) den ansonsten vorhandenen Spalt leicht verengt, so dass ein geringerer Volumenstrom als bei sonst bekannten Klappen die Folge ist.

Description

B E S C H R E I B U N G
Regelvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
Die Erfindung betrifft eine Regelvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine mit einem Gehäuse, einem Gas durchströmten Kanal, der in dem Gehäuse ausgebildet ist, einer zweiflügeligen Klappe, die den Gasstrom im Kanal steuert, einer Abtriebswelle, auf der die Klappe zumindest drehfest angeordnet ist, Lagern, in denen die Abtriebswelle im Gehäuse gelagert ist und einer Stelleinheit, über die die Abtriebswelle zumindest indirekt in Drehung versetzbar ist.
Derartige Regelvorrichtungen für Verbrennungskraftmaschinen werden insbesondere als Steuerungsorgane für einen rückgeführten Abgasstrom in Nutzfahrzeugen benutzt, bei denen große Abgasmengen genau geregelt dem Motor zur Verfügung gestellt werden müssen. Hierbei sind sowohl ein- als auch zweiflutige Systeme be- kannt. Lange Zeit war es dabei üblich, die im Kanal angeordneten Klappen hydraulisch oder pneumatisch zu betätigen, da bei derartigen Stellgliedern eine geringere Wärmeempfindlichkeit bezüglich des heißen Abgases vorliegt. Da eine genaue Dosierung im Zuge der strengeren Abgasrichtlinien immer wichtiger wird, ist man dazu übergegangen, diese Regelvorrichtungen mit einer elektromotorischen Antriebsein- heit auszustatten.
So wird in der EP 1 420 158 A2 eine Abgasregelvorrichtung beschrieben, welche ein Gehäuse aufweist, in dem ein Abgasrückführkanal ausgebildet ist, der von einer Klappe beherrscht wird. Diese Klappe wird über eine Getriebeeinheit von einem E- lektromotor angetrieben und weist zur korrekten Lagerückmeldung einen berührungslosen Sensor auf, der mit einem Permanentmagneten korrespondiert. Dieser Permanentmagnet dreht sich mit der Abtriebswelle der zweiflügeligen Klappe. Die Klappe als auch die Antriebseinheit sind dabei in einem gemeinsamen Gehäuse an- geordnet, in welchem zusätzlich Kühlmittelkanäle zur thermischen Trennung des E- lektromotors vom Abgasrückführkanal, angeordnet sind.
Trotz des Vorhandenseins des Stellungssensors und der vorhandenen Untersetzung durch die Getriebeeinheit bleibt eine genaue Einstellung der zurückgeführten Abgasmenge insbesondere bei kleinen Verstellwinkeln einer derartigen Regelvorrichtung jedoch sehr schwierig, da insbesondere bei kleinen Differenzen im Drehwinkel aus der geschlossenen Stellung heraus eine große Volumenstromänderung folgt.
Hieraus ergibt sich die Aufgabe, eine Regelvorrichtung zu schaffen, mit der es möglich wird, auch bei kleinen Verstellwinkeln der Klappe im Kanal eine genaue Volumenstromsteuerung zu gewährleisten. Gleichzeitig soll eine möglichst schnelle Regelung der rückgeführten Abgasmenge auch bei großen Winkeln, bei denen kleinere Drehwinkelveränderungen nur geringe Auswirkung auf den Volumenstrom haben, er- reicht werden.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass auf je einer der beiden Flügelflächen eines Klappenflügels eine Ausbuchtung ausgebildet ist, welche sich über den Umfang der jeweiligen Flügelfläche erstreckt und welche im geöffneten Zustand der Klappe zu der Seite des Kanals gerichtet ist, an der der jeweilige Klappenflügel im geschlossenen Zustand anliegt. Durch diese Ausbuchtung im beschriebenen Bereich wird die tatsächlich geöffnete Fläche im Kanal bei gleichem kleinen Drehwinkel im Vergleich zu bekannten Ausführungen verringert, und somit eine deutlich verbesserte Volumenstromregelung erreicht. Eine geringe Verdrehung hat somit eine kleinere Ände- rung des Volumenstroms zur Folge.
In einer hierzu weiterführenden Ausführungsform sind die Klappenflügel exzentrisch zur Abtriebswelle angeordnet, wobei durch eine maximale Erhebung der Ausbuchtung am ersten Klappenflügel eine erste Ebene aufgespannt ist, welche parallel zu einer zweiten Ebene angeordnet ist, die durch eine maximale Erhebung der Ausbuchtung am zweiten Klappenflügel aufgespannt ist. Hier wird die Volumenstromregelung im Bereich von kleinen Öffnungswinkeln zusätzlich verbessert, da die freigegebene Fläche bei gleichem Drehwinkel zusätzlich durch die Lage der Ebenen zueinander verringert wird. In einer hierzu weiterführenden Ausführungsform weisen die Ausbuchtungen zu einer dritten Ebene, die parallel zur ersten und zweiten Ebene angeordnet ist und durch die Drehachse der Abtriebswelle verläuft, wodurch trotz der Exzentrizität der Klappe Kollisionen mit dem Gehäuse in einem Bereich nahe der Klappenwelle bei Drehung der Klappe zuverlässig vermieden werden.
Vorzugsweise weist die Klappe in ihren beiden axialen Randbereichen die Abtriebswelle umgebende Vorsprünge auf, welche zu den Lagern im Gehäuse weisen und diese im Inneren des Kanals umgeben. Dies erhöht die Dichtigkeit der Klappe im geschlossenen Zustand, da ein Leckagestrom entlang der Innenwand des Kanals zwischen Klappenkörper und Lager weitestgehend verhindert wird. Zusätzlich wird eine bessere Lagerabdichtung erreicht, so dass weniger Leckluft sowohl durch das Lager in Richtung zur Stelleinheit als auch über das mittlere Lager in Richtung eines gege- benenfalls vorhandenen benachbarten Kanals dringen kann.
In einer weiterführenden Ausführungsform gehen die Ausbuchtungen der Klappenflügel in Umfangshchtung in ebene Flächen über, welche im geschlossenen Zustand der Klappe an einer Innenwand des Kanal bildenden Gehäuses anliegen. Im ge- schlossenen Zustand wird hierdurch eine bessere Dichtigkeit der Klappe erreicht, da der Widerstand im Bereich des Spaltes aufgrund der längeren Dichtstrecke vergrößert wird.
Vorzugsweise weist die Stelleinheit einen elektronisch kommutierten Gleichstrommo- tor und eine mit dem Gleichstrommotor gekoppelte Getriebeeinheit auf, über die zumindest indirekt die Abtriebswelle der Klappe antreibbar ist. Hierdurch wird die Möglichkeit einer Integration der Elektronik mit Lagerückmeldung geschaffen, gleichzeitig die Lebensdauer einer derartigen Stellvorrichtung deutlich erhöht, insbesondere da kein Bürstenverschleiß des Elektromotors vorliegt.
In einer hierzu weiterführenden Ausführungsform ist der elektronisch kommutierte Gleichstrommotor in einem Gehäuse angeordnet, in dem zumindest ein Kühlkanal ausgebildet ist, welcher derart von Kühlmittel durchströmt ist, dass eine Zwangsum- strömung des Gleichstrommotors entsteht. Durch diese Zwangsumströmung mit Kühlmittel wird eine thermische Entkopplung zu einem heißen Gasstrom im Kanal erreicht und somit die elektrischen Bauteile des Gleichstrommotors zuverlässig vor thermischer Überlastung geschützt. Bei Integration der Ansteuerelektronik oder der Leistungsbausteine der Elektronik in das Gehäuse des Gleichstrommotors wird gleichzeitig eine Wärmeabfuhr aus diesen elektronischen Bauteilen sichergestellt.
Ein zusätzlicher Vorteil ergibt sich, wenn zwischen dem Gehäuse des elektronisch kommutierten Gleichstrommotors und dem Gehäuse des Gas durchströmten Kanals ein Wärmestrahlungsschutz, insbesondere ein Abschirmblech, angeordnet ist. Dies wirkt als zusätzliche Abschirmung und somit Schutz vor Überhitzung durch Wärmestrahlung des Gases und heißer Bauteile.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Regelvorrichtung eine Einrichtung zur Lagerückmeldung auf, die einen berührungslosen Sensor aufweist, der mit einem Magneten kommuniziert, der auf einem Ende einer der Wellen angeordnet ist. Je nach Wärmeeintrag in den Bereich der Stellvorrichtung kann somit der günstigste Einbauort für den Sensor festgelegt werden. Gleichzeitig wird eine genaue Lagerückmeldung ohne sich berührende Teile erreicht, die des Weiteren nur geringem Verschleiß unterliegt. Dies ermöglicht zusätzlich eine genaue Volumenstromregelung im Kanal und eine Nutzung des Sensorsignals zur Kommutierungsansteuerung des Gleichstrommotors.
Vorzugsweise ist die Getriebeeinheit ein Planetengetriebe mit einem sich daran anschließenden Koppelgetriebe, was sehr unempfindlich gegen Verschmutzungen ist.
In einer hierzu weiterführenden Ausführungsform ist der Antriebshebel eines Topfes des Koppelgetriebes derart zum Abtriebshebel eines Topfes angeordnet ist, dass sich bei gleich bleibendem Verdrehwinkel der Antriebswelle der Verdrehwinkel der Abtriebswelle bei Bewegung in die geschlossene Stellung der Klappe verkleinert. Ei- ne derartige Ausführung verbessert die Dosierbarkeit bei kleinen Stellwinkeln aus der geschlossenen Stellung und ermöglicht gleichzeitig einen schnelleren Durchlauf der Bereiche, in denen die Verstellung eine geringere Änderung des Volumenstroms zur Folge hat, also bei Drehstellungsänderungen im Bereich der maximalen Öffnung. Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn die Regelvorrichtung zwei Rückstellfedern aufweist, von denen eine erste Rückstellfeder antriebsseitig und eine zweite Rückstellfeder abtriebsseitig wirkt. Hierdurch kann ein Anfahren einer fail-safe Stellung der Klappe sowohl bei Motor- als auch bei Getriebeausfall zuverlässig durchgeführt werden. Die Federn können dabei so ausgelegt werden, dass beispielsweise beim Bruch der Koppelstange lediglich ausreichend Kraft zur Verfügung gestellt werden muss, um die Klappe mit der Abtriebswelle in die fail-safe Stellung zu drehen. Im Gegensatz dazu wirken beide Rückstellfedern bei Ausfall des Motors, wobei in die- sem Fall zusätzliche Rückstellkraft erforderlich ist, um auch den Motor entsprechend zurückzudrehen. Die Gesamtausmaße der Federn im Vergleich zu einer einzeln verwendeten Feder ändert sich somit nur geringfügig.
In einer weiterführenden bevorzugten Ausführung ist im Kanal auf der Anströmseite der Klappe eine Belüftungsbohrung ausgebildet, welche sich von einer Innenwand des Kanals aus betrachtet bis zur Rückseite der im Gehäuse angeordneten Lager erstreckt. Über diese Belüftungsbohrung wird ein Druckabfall über das Lager verhindert, so dass der Schmutzeintrag ins Lager reduziert wird, was wiederum eine längere Lebensdauer des Lagers zur Folge hat.
Vorzugsweise ist das Gehäuse der Stelleinheit mit dem Gehäuse, in dem der Kanal ausgebildet ist, über einen Halter verbunden, welcher einen Anschlag zur Begrenzung des Drehwinkels in der geöffneten Stellung der Klappe aufweist. Auf störende Anschläge im Inneren des Kanals oder in der Getriebeeinheit kann somit verzichtet werden.
Vorzugsweise weist die Regelvorrichtung zwei parallele Abgas durchströmte Rückführkanäle auf, welche von je einer auf einer gemeinsamen Abtriebswelle angeordneten Abgasrückführklappe beherrscht sind. Dies ermöglicht eine genaue Dosierung großer Abgasmengen, wie sie insbesondere im Nutzfahrzeugbereich benötigt werden.
Die erfindungsgemäße Regelvorrichtung weist somit Elemente zur genauen Dosierung auch großer Abgasmengen auf und ist gleichzeitig unempfindlich gegen thermi- sehe Beanspruchung sowie Verschleiß, so dass eine hohe Lebensdauer gewährleistet wird.
Ein Ausführungsbeispiel in den Figuren dargestellt und wird nachfolgend beschrie- ben.
Figur 1 zeigt eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Regelvorrichtung in geschnittener Darstellung.
Figur 2 zeigt eine Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen Regelvorrichtung aus Figur 1 in leicht abgewandelter Form mit einer Schnittebene entlang der durchströmten Kanäle durch die Abtriebswelle.
Figur 3 zeigt eine Kopfansicht der erfindungsgemäßen Regelvorrichtung als Drauf- sieht.
Figur 4 zeigt eine Seitenansicht eines durchströmten Kanals mit darin angeordnetem Klappenkörper in Offenstellung in geschnittener Darstellung.
Figur 5 zeigt eine zur Figur 4 entsprechende Darstellung, wobei sich der Klappenkörper in Schließstellung befindet.
Figur 6 zeigt eine Prinzipskizze eines Koppelgetriebes mit sich änderndem Drehwinkel vom Antrieb zum Abtrieb.
Figur 7 zeigt eine graphische Darstellung des Drehwinkels der Antriebswelle zur Abtriebswelle bei variabler Übersetzung.
Die in Figur 1 dargestellte Regelvorrichtung besteht aus einer Stelleinheit 1 , welche über eine Getriebeeinheit 2 eine Abtriebswelle 3 antreibt, auf der zwei zweiflügelige Klappen 4, 5 angeordnet sind.
Mittels dieser Klappen 4, 5 wird synchron der Gasdurchsatz durch zwei Kanäle 6, 7 gesteuert, wobei die Klappe 4 den Gasstrom im Kanal 6 und die Klappe 5 den Gas- ström im Kanal 7 steuert. Die gasdurchströmten Kanäle 6, 7 sind in einem Gehäuse 8 ausgebildet, welche zusätzlich eine Querbohrung 9 aufweist, in der drei Lager 10, 11 , 12 angeordnet sind, in denen die Abtriebswelle 3 drehbar gelagert ist. Die Bohrung 9 wird am abthebseitigen Ende durch einen Deckel 13 verschlossen, während 5 am antriebsseitigen Ende der Abtriebswelle 3 eine in das Gehäuse 8 eingepresste Scheibe 14 die Bohrung 9 verschließt.
Die Abtriebswelle 3 ist von hier aus weiter nach außen zur Antriebsseite geführt und ist hinter der Scheibe 14 drehbar in einer Bundbuchse 15 angeordnet, die mittels ei-
10 ner Druckfeder 16 gegen eine axial zwischen der Scheibe 14 und der Bundbuchse 15 angeordneten Gleitbuchse 73 gepresst wird, durch die die resultierenden Reibkräfte und Momente reduziert werden. Auf diese Weise wird eine Leckage entlang der Abtriebswelle 4 sowohl axial als auch radial hinter der Scheibe 14 weitgehend eingeschränkt. Die entgegengesetzte Seite der Druckfeder 16 liegt gegen einen Topf
15 17 an, der fest auf der Abtriebswelle 3 befestigt ist und einen Kugelkopf 18 zur Anbindung an eine Koppelstange 19 aufweist, wie in Figur 2 bzw. 3 dargestellt ist.
An das Gehäuse 8 ist ein Halter 20 angeschraubt, über den das Gehäuse 8 mit der Stelleinheit 1 mechanisch verbunden ist. An dem Halter 20 ist zusätzlich eine nicht
20 dargestellte Erhebung ausgebildet, hinter die das Ende einer ersten Rückstellfeder 21 greift, deren zweites Ende hinter einen zweiten Vorsprung 22 greift, der sich in Richtung zum Gehäuse 8 vom Topf 17 aus erstreckt. Die beiden Enden der Rückstellfeder 21 sind derart hinter die beiden Vorsprünge 22 geklemmt, dass die Rückstellfeder 21 vorgespannt ist und beim Drehen aus dieser fail-safe Stellung weiter
25 tordiert wird, so dass bei Entfall der Stellkraft durch Ausfall der Stelleinheit 1 oder Bruch der Getriebeeinheit 2 die Klappen 4, 5 automatisch in die fail-safe Stellung zurück gedreht werden.
Der Topf 17 mit dem Kugelkopf 18 bildet gleichzeitig die ersten Teile der Getriebe- 30 einheit 2, welche aus einem Koppelgetriebe 23 und einem Planetengetriebe 24 besteht, welches zwischen Stelleinheit 1 und Koppelgetriebe 23 angeordnet ist. Das Koppelgetriebe 23 besteht zusätzlich zum Topf 17 und dem daran angeordneten Kugelkopf 18 sowie der auf dem Kugelkopf 18 angeordneten Koppelstange 19 aus ei- nem zweiten Kugelkopf 25, der auf einem zweiten Topf 26 befestigt ist, der als Abtriebsglied des Antriebs dient.
Der Topf 26 ist drehfest auf einem Wellenstumpf 27 angeordnet, auf dem zusätzlich drehfest ein Hohlrad 28 angeordnet ist, welches auch einstückig mit dem Wellenstumpf 27 hergestellt werden kann und sich mit diesem dreht. Dieses Hohlrad 28 ist Teil des Planetengetriebes 24 und kämmt mit drei Zahnrädern, die als Doppelzahnräder 29 ausgeführt sind, von denen die jeweils kleineren Zahnräder 30 mit dem Hohlrad 28 kämmen und die größeren Zahnräder 31 mit einem Antriebsritzel 32 kämmen, welches auf einer Antriebswelle 33 eines Gleichstrommotors 34 gepresst ist.
Das Planetengetriebe 24 ist in einem zweiteiligen Getriebegehäuse 35, 36 angeordnet. Das Getriebegehäuseteil 35 wird über Schrauben mit dem Halter 20 verbunden, und ist fest mit dem Getriebegehäuseteil 36 verbunden, welches wiederum mit einer den Gleichstrommotor 34 verschließenden Endplatte 37 verbunden ist. In den Getriebegehäusen 35, 36 sind Kugellager 38, 39 zur Lagerung des Wellenstumpfes 27, sowie Lagerachsen 40 der Doppelzahnräder 29 aufgenommen.
Um das Planetengetriebe 24 herum ist eine zweite Rückstellfeder 41 angeordnet, welche, wie die erste Rückstellfeder 21 , vorgespannt in der fail-safe Stellung der Klappen 4, 5 eingebaut ist, wobei ein erstes Ende hinter einen Vorsprung am Topf 26 geklemmt ist und ein zweites Ende hinter einen Vorsprung am Getriebegehäuseteil 35 geklemmt ist. Die beiden Rückstellfedern 21 , 41 bringen somit im Fehlerfall, bei- spielsweise bei Ausfall des Gleichstrommotors 34 oder wenn die Koppelstangenverbindung versagt, gemeinsam oder auch jeweils einzeln die nötige Kraft zur Rückstellung der Klappen 4, 5 und des Gleichstrommotors 34 mit der Getriebeeinheit 2 auf.
Der Gleichstrommotor 34 ist vorzugsweise ein elektronisch kommutierter Motor, so dass eine hohe Lebensdauer gewährleistet werden kann. Dieser Gleichstrommotor 34 ist entweder mit einer externen Elektronik ausgestattet oder die Elektronik wird in nicht dargestellter Weise am zum Gehäuse 8 entgegengesetzten Ende des Gleichstrommotors 34 an dessen Gehäuse angeflanscht. Denkbar wäre auch eine Integration in die Getriebeeinheit 2. Das Gehäuse des Gleichstrommotors 34 besteht neben der verschließenden Endplatte 37 aus einem zylindertopfförmigen Gehäuseteil 42, welches am Gehäuseboden 43 eine Bohrung 44 aufweist, die weitestgehend durch die Endplatte 37 ver- schlössen wird. In dem Gehäuseteil 42 sind in bekannter Weise Stator und Rotor des Gleichstrommotors 34 angeordnet. Am Gehäuseteil 42 sind nach radial außen weisende Stege 45 ausgebildet, welche sich schraubenförmig um den gesamten Gleichstrommotor 34 erstrecken, und über die ein zylinderförmiges Gehäuseteil 46 geschoben wird, so dass nach dem Zusammenbau zwischen den Stegen 45 ein schraubenförmiger Kanal 47 entsteht, der von Kühlmittel durchströmt werden kann, wodurch eine thermische Entkopplung zu den Gas durchströmten Kanälen 6, 7 und der heißen Umgebung entsteht. Gleichzeitig kann hierdurch auch eine am Gehäuseteil 46 anzuflanschende Elektronik gekühlt werden. Von der zur Getriebeeinheit 2 entgegengesetzten Seite wird das Motorgehäuseteil 42 durch eine Endplatte 48 ver- schlössen. Des Weiteren ist zum Schutz des Gleichstrommotors 34 vor zu hoher thermischer Belastung ein Abschirmblech 49 zwischen dem Gehäuse 8 und dem Gehäuse 37, 42, 46 des Gleichstrommotors 34 angeordnet. Dieses dient insbesondere zum Schutz vor Wärmestrahlung.
In Figur 2 ist nun zusätzlich zu erkennen, dass in Strömungsrichtung vor der Abtriebswelle 3 je eine Belüftungsbohrung 50 ausgebildet ist, welche sich von einer Innenwand 51 der Kanäle 6, 7 bis auf eine Rückseite 52 zwischen dem Lager 12 und der Scheibe 14 erstreckt bzw. dem Lager 10 und einem die Bohrung 9 verschließenden Deckel 13 erstreckt. Auf diese Weise wird ein Druckabfall über die Lager 10, 12 verhindert, so dass der Schmutzeintrag von vom jeweiligen Kanal 6, 7 in die Lager 10, 12 reduziert wird, wodurch die Lebensdauer der Lager 10, 12 erhöht wird.
Des Weiteren ist in Figur 2 zu erkennen, dass die Lager 10, 11 , 12 jeweils so ausgebildet sind, dass sie leicht in die Kanäle 6 bzw. 7 reichen. In diesem Bereich werden sie jedoch von ringförmigen Vorsprüngen 54 umgeben, welche an den axialen Enden der Klappenkörper 5 ausgebildet sind, und sich zunächst in radialer Richtung entlang des axialen Endes des jeweiligen Lagers 10, 11 , 12 und anschließend am radialen Ende der Lager 10, 11 , 12 um dieses Ende in axialer Richtung erstrecken, so dass die Leckage über die Klappen 4, 5, also zwischen Klappe 4, 5 und Lager 10, 11 , 12 entlang der Innenwand 51 des Kanals 6, 7 im geschlossenen Zustand sowie zwischen Abtriebswelle 3 und den Lagern 10, 11 , 12 deutlich verringert wird.
In der Figur 3 ist das Koppelgetriebe 23 mit den beiden Töpfen 17, 26 zu erkennen. Des Weiteren ist der Halter 20 zu erkennen, an dem zusätzlich ein Anschlag 55 angeordnet ist, der die Drehung der Klappen 4, 5 in Öffnungsrichtung begrenzt. Wie auch aus Figur 2 deutlich wird, weist dieser Halter 20 im Wesentlichen eine U-form auf, wobei ein unterer Schenkel 56 vom Gehäuse 8 in Richtung zum Motorgehäuse 42, 46 wächst.
In der Figur 3 ist die Stellung des Koppelgetriebes 23 bei geöffneten Klappen 4, 5 dargestellt, also bei Anschlag einer Kontur des Topfes 17 gegen den Anschlag 55 zur Begrenzung des Stellwinkels. Entsprechend ergibt sich, dass der Topf 17 des Abtriebs im unteren Bereich dargestellt ist, während der Antrieb mit dem Topf 26 im o- beren Bereich der Figur 3 zu erkennen ist.
In dem vorliegenden Fall ist das Koppelgetriebe 23 so aufgeführt, dass die jeweiligen wirkenden Hebel der Töpfe 17, 26 gleich groß sind, so dass eine direkte nicht übersetzte Bewegungsübertragung über die Koppelstange 19 erfolgt. Selbstverständlich ist es jedoch auch denkbar, wie in den Figuren 6 und 7 dargestellt, die wirkenden Radien unterschiedlich groß auszuführen und die Koppelstange 19 derartig anzuordnen, dass ein Antriebshebel 57 so zu einem Abtriebshebel 58 liegt, dass eine Bewegung des als Antriebshebel 57 wirkenden Topfes 26 eine nicht gleichförmige Bewegung des als Abtriebshebel 58 wirkenden Topfes 17 zur Folge hat, sondern in einem Winkelbereich, der hier insbesondere im unteren Bereich des Abtriebshebels 58 zu erkennen ist, kleinere Drehwinkel am Abtriebshebel 58 erzeugt als am Antriebshebel 57. Hierzu sind unterschiedliche Hebelanordnungen denkbar, bei denen das Koppelgetriebe 23 sowohl als Kurbelschwinge oder als Doppelschwinge ausgeführt werden kann.
Es wird deutlich, dass insbesondere bei Bewegung des Antriebshebels 57 in einem Bereich einer gedachten Verbindungslinie zwischen den beiden feststehenden Drehachsen der Hebel 57, 58 am Abtriebshebel 58 eine deutlich kleinere Drehbewegung zur Folge hat. Die daraus folgenden unterschiedlichen Bewegungen des Abtriebshebels 55 sind in Figur 7 dargestellt. Der Graph 59 zeigt eine Bewegungsübertragung, wie sie beispielsweise durch das Koppelgetriebe 23 der Figur 3 übertragen wird, also bei dem jeweils der Drehwinkel des Antriebshebels 57 gleich dem Drehwinkel des Abtriebshebels 58 ist. Im Gegensatz hierzu zeigt der Graph 60, dass bei entsprechender Anordnung der Hebel 57, 58 bzw. Angriffspunkte der Koppelstange 19 zueinander in den Randbereichen bei einer 180° Verdrehung diese übertragene Bewegung auf den Abtriebshebel 58 nicht mehr linear erfolgt sondern im ausgeführten Beispiel bei etwa minus 80° offensichtlich am Abtriebshebel 58 die Todstellung einer Kurbelschwinge überfahren wird, also sich die Drehrichtung des Abtriebshebels 58 bei der Übertragung der Drehbewegung ändert. Genau in diesem Bereich werden auch deutlich kleinere Drehwinkel auf den Abtriebshebel 58 übertragen.
In den Figuren 4 und 5 ist eine der Klappen 4, 5 der erfindungsgemäßen Regelvorrichtung im Schnitt dargestellt. Sie weist einen ersten Klappenflügel 61 sowie einen zweiten Klappenflügel 62 auf, welche sich zu beiden Seiten der Abtriebswelle 3 erstrecken.
Im Vergleich zu bekannten Ausführungsformen weist diese Klappe Ausbuchtungen 63, 64 auf, wobei die Ausbuchtung 63 am Klappenflügel 61 und die Ausbuchtung 64 am Klappenflügel 62 ausgebildet ist. Diese Ausbuchtungen 63, 64 weisen in entgegen gesetzte Richtungen, und zwar derart, dass im geöffneten Zustand der Klappe 5, 6 die jeweilige Ausbuchtung 63, 64 in Richtung zur Innenwand 51 des Kanals 6, 7 weist, an der der jeweilige Klappenflügel 61 , 62 im geschlossenen Zustand anliegt.
Da sich die Ausbuchtungen 63, 64 über den gesamten Umfang des jeweiligen Klappenflügels 61 , 62 erstrecken, wird durch ihre maximalen Erhebungen 65, 66 eine erste und eine zweite Ebene 67, 68 aufgespannt. Die beiden Klappenflügel 61 , 62 sind derart exzentrisch zur Abtriebswelle 3 angeordnet, dass die Ausbuchtungen 60, 61 zu einer dritten Ebene 69 weisen, die parallel zur ersten und zweiten Ebene 67, 68 angeordnet ist und durch die Drehachse der Abtriebswelle 3 verläuft. Des Weiteren sind auch in diesen Figuren 4 und 5 die Vorsprünge 54 an den axialen Enden der Klappe 4, 5 zu erkennen. Es wird deutlich, dass die Klappe 4, 5 über einen durch die Abtriebswelle 3 verlaufenden Stift 70 drehfest auf der Abtriebswelle 3 befestigt ist. Andere Verbindungen sind selbstverständlich denkbar. Die Klappen 4, 5 ist insgesamt derart kontuhert, dass sie einen möglichst geringen Strömungswiderstand im Kanal 6, 7 bildet, weswegen scharfe Kanten bei der Klappenform vermieden werden. Gleichzeitig sollte der Materialeintrag der Klappe 4, 5 möglichst gering sein, wodurch beidseitige Einbuchtungen entstehen.
Betrachtet man die Figur 5, so wird deutlich, dass die Klappe 4, 5 mit ihrem Außenumfang ringförmig gegen die Innenwand 51 des Kanals 6, 7 anliegt. Hierzu gehen die Ausbuchtungen 63, 64 von der Drehachse aus gesehen nach radial außen in eine ebene Fläche 71 über, so dass eine flächige Berührung zur Innenwand 51 im geschlossenen Zustand vorliegt, die eine gute Abdichtung des Kanals 6, 7 aufgrund der breiten wirksamen Dichtungsfläche zur Folge hat.
Es wird ersichtlich, dass durch die ausgeführten Ausbuchtungen 63, 64 bei leichter Verdrehung der Klappe 4, 5 aus dem geschlossenen Zustand die Ausbuchtungen 63, 64 zur jeweils gegenüber liegenden Innenwand 51 weisen, so dass auch während Durchfahren der ersten Drehwinkelgrade lediglich sehr kleine Spalte freigegeben werden. Durch diese Freigabe lediglich kleiner Spalte ist eine genaue Dosierung des Volumenstromes möglich.
Es wird somit eine kompakte Regelvorrichtung geschaffen, welche zur Regelung ei- nes heißen Gasstromes, beispielsweise Abgasstromes, geeignet ist. Der Antrieb erfolgt elektromotorisch und weist eine hohe Lebensdauer auf. Des Weiteren werden verschiedene Möglichkeiten zur genauen Volumenstromeinstellung aufgezeigt. Hierzu dient sowohl das Koppelgetriebe 23 als auch die Form der Klappenkörper 4, 5.
Selbstverständlich ist es möglich, einen Magneten auf einem der Enden der Antriebswelle 33 oder Abtriebswelle 3 anzuordnen oder aber auf einem Ende des Wellenstumpfes 27, welcher mit einem berührungslosen, nicht dargestellten Sensor in Verbindung steht. Auf diese Weise wird zuverlässig eine Lagerückmeldung ermöglicht, so dass bei entsprechender Anbindung an eine Steuereinheit je nach ge- wünschter Lage ein genauer dazu korrespondierender Volumenstrom eingestellt werden kann. Des Weiteren kann der Sensor selbstverständlich zur Kommutierung des Gleichstrommotors herangezogen werden.
Aufgrund dieser beschriebenen Vorteile eignet sich die beschriebene Regelvorrichtung vor allem zum Einsatz bei der Abgasrückführung in Nutzfahrzeugen mit hohen zu regelnden Abgasrückführraten.
Es sollte klar sein, dass verschiedene konstruktive Änderungen bezüglich des Auf- baus der Regelvorrichtung denkbar sind, ohne den Schutzbereich der Ansprüche zu veranlassen.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Regelvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine mit einem Gehäuse, einem Gas durchströmten Kanal, der in dem Gehäuse ausgebildet ist, einer zweiflügeligen Klappe, die den Gasstrom im Kanal steuert, einer Abtriebswelle, auf der die Klappe zumindest drehfest angeordnet ist, Lagern, in denen die Abtriebswelle im Gehäuse gelagert ist und einer Stelleinheit, über die die Abtriebswelle zumindest indirekt in Drehung ver- setzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf je einer der beiden Flügelflächen eines Klappenflügels (61 , 62) eine Ausbuchtung (63, 64) ausgebildet ist, welche sich über den Umfang der jeweiligen Flügelfläche erstreckt und welche im geöffneten Zustand der Klappe (4, 5) zu der Seite des Kanals (6, 7) gerichtet ist, an der der jeweilige Klappenflügel (61 , 62) im geschlossenen Zustand anliegt.
2. Regelvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Klappenflügel (61 , 62) exzentrisch zur Abtriebswelle (3) angeordnet sind, wobei durch eine maximale Erhebung (65) der Ausbuchtung (63) am ersten Klappenflügel (51 ) eine erste Ebene (67) aufgespannt ist, welche parallel zu einer zweiten Ebene (68) angeordnet ist, die durch eine maximale Erhebung (66) der Ausbuchtung (64) am zweiten Klappenflügel (62) aufgespannt ist.
3. Regelvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbuchtungen (63, 64) zu einer dritten Ebene (69) weisen, die parallel zur ersten Ebene (67) und zweiten Ebene (68) angeordnet ist und durch die Dreh- achse der Abtriebswelle (3) verläuft.
4. Regelvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (4, 5) in ihren beiden axialen Randbereichen die Abtriebswelle (3) um- gebende Vorsprünge (54) aufweist, welche zu den Lagern (10, 11 , 12) im Gehäuse (8) weisen und diese im Inneren des Kanals (6, 7) umgeben.
5. Regelvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbuchtungen (63, 64) der Klappenflügel (61 , 62) in Umfangshchtung in e- bene Flächen (71 ) übergehen, welche im geschlossenen Zustand der Klappe (4, 5) an einer Innenwand (51 ) des Kanals (6, 7) anliegen.
6. Regelvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine nach einem der vorherge- henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinheit (1 ) einen elektronisch kommutierten Gleichstrommotor (34) und eine mit dem Gleichstrommotor (34) gekoppelte Getriebeeinheit (2) aufweist, über die zumindest indirekt die Abtriebswelle (3) der zumindest einen Klappe (4, 5) antreibbar ist.
7. Regelvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der elektronisch kommutierte Gleichstrommotor (34) in einem Gehäuse (42, 46) angeordnet ist, in dem zumindest ein Kühlkanal (47) ausgebildet ist, welcher der- art von Kühlmittel durchströmt ist, dass eine Zwangsumströmung des Gleichstrommotors (34) entsteht.
8. Regelvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Gehäuse (42, 46) des elektronisch kommutierten Gleichstrommo- tors (34) und dem Gehäuse (8) des Gas durchströmten Kanals (6, 7) ein Wärmestrahlungsschutz, insbesondere ein Abschirmblech (49), angeordnet ist.
9. Regelvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelvorrichtung eine Einrichtung zur Lagerückmeldung aufweist, die einen berührungslosen Sensor umfasst, der mit einem Magneten kommuniziert, der auf einem Ende einer der Wellen (3, 27, 33) angeordnet ist.
10. Regelvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeeinheit (2) ein Planetengetriebe (24) mit einem sich daran anschließendem Koppelgetriebe (23) ist.
11. Regelvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebshebel (57) eines Topfes (26) des Koppelgetriebes (23) derart zum
Abtriebshebel (58) eines Topfes (17) angeordnet ist, dass sich bei gleich bleibendem Verdrehwinkel der Antriebswelle (33) der Verdrehwinkel der Abtriebswelle (3) bei Bewegung in die geschlossene Stellung der Klappe (4, 5) verkleinert.
12. Regelvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine nach einem der vorherge- henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelvorrichtung zwei Rückstellfedern (21 , 41 ) aufweist, von denen eine erste Rückstellfeder (41 ) anthebsseitig und eine zweite Rückstellfeder (21 ) abtriebssei- tig wirkt.
13. Regelvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Kanal (6, 7) auf der Anströmseite der Klappe (4, 5) eine Belüftungsbohrung (50) ausgebildet ist, welche sich von einer Innenwand (51 ) des Kanals (6, 7) aus bis zur Rückseite der im Gehäuse (8) angeordneten Lager (10, 12) erstreckt.
14. Regelvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (35, 36, 37, 42, 46) der Stelleinheit (1 ) oder des Planetengetriebes (24) mit dem Gehäuse (8), in dem der zumindest eine Kanal (6, 7) ausgebildet ist, über einen Halter (20) verbunden ist, welcher einen Anschlag (55) zur Begrenzung des Drehwinkels in der geöffneten Stellung der Klappe (4, 5) aufweist.
15. Regelvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine nach einem der vorherge- henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelvorrichtung zwei parallele Abgas durchströmte Rückführkanäle (6, 7) aufweist, welche von je einer auf einer gemeinsamen Abtriebswelle (3) angeordneten Abgasrückführklappe (4, 5) beherrscht sind.
EP07803398A 2006-11-16 2007-09-11 Regelvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine Withdrawn EP2089619A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006054041A DE102006054041B3 (de) 2006-11-16 2006-11-16 Regelvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
PCT/EP2007/059527 WO2008058779A1 (de) 2006-11-16 2007-09-11 Regelvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2089619A1 true EP2089619A1 (de) 2009-08-19

Family

ID=38724321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07803398A Withdrawn EP2089619A1 (de) 2006-11-16 2007-09-11 Regelvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2089619A1 (de)
DE (1) DE102006054041B3 (de)
WO (1) WO2008058779A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20140146224A (ko) 2006-04-14 2014-12-24 어드밴스드 셀 테크놀로지, 인코포레이티드 혈관 콜로니 형성 세포
DE102008050466B4 (de) * 2008-10-04 2021-01-28 BorgWarner Esslingen GmbH Ventileinrichtung zur Steuerung eines Abgasstromes
DE102009020245A1 (de) 2009-05-07 2011-09-15 Pierburg Gmbh Planetengetriebevorrichtung für eine Regelvorrichtung einer Verbrennungskraftmaschine
CN102822332A (zh) * 2009-12-04 2012-12-12 干细胞及再生医学国际股份有限公司 从源于人胚胎干细胞的成血管细胞产生自然杀伤细胞和树突细胞的方法
DE102010006023B4 (de) * 2010-01-27 2012-04-26 Pierburg Gmbh Dichtungsanordnung für eine Regelvorrichtung einer Verbrennungskraftmaschine
KR102525175B1 (ko) 2011-11-30 2023-04-21 아스텔라스 인스티튜트 포 리제너러티브 메디슨 중간엽 간질 세포 및 이에 관련된 용도
DE102012103374B4 (de) 2012-04-18 2015-01-08 Pierburg Gmbh Abgasklappenvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
CN102644513A (zh) * 2012-05-12 2012-08-22 中国兵器工业集团第七0研究所 一种发动机节气门蝶阀
DE102012110763B4 (de) * 2012-11-09 2015-02-05 Pierburg Gmbh Klappenvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine oder ein Elektrofahrzeug
DE102013105839B4 (de) * 2013-06-06 2015-04-16 Pierburg Gmbh Betätigungsvorrichtung sowie Klappenvorrichtung mit einer derartigen Betätigungsvorrichtung
DE102013113204A1 (de) 2013-11-28 2015-05-28 Pierburg Gmbh Stellantrieb für Aggregate in einem Kraftfahrzeug
DE102016123738B4 (de) * 2016-12-08 2020-11-05 Pierburg Gmbh Klappenvorrichtung
CN107882662A (zh) * 2017-12-29 2018-04-06 无锡隆盛科技股份有限公司 双通道egr碟阀
DE102022135029A1 (de) * 2022-12-30 2024-07-11 Pierburg Gmbh Klappenvorrichtung für einen Verbrennungsmotor

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69030720T2 (de) * 1989-12-25 1997-09-04 Matsushita Electric Ind Co Ltd Drehklappenventil
DE9402114U1 (de) * 1994-02-08 1994-09-22 Jakobs, Klaus, Dipl.-Ing. (FH), 81927 München Drosselklappe für Verbrennungskraftmaschinen
DE9413173U1 (de) * 1994-03-25 1995-07-27 Jakobs, Klaus, Dipl.-Ing. (FH), 81927 München Drosselklappenstutzen für Verbrennungskraftmaschinen
GB2322430A (en) * 1997-01-21 1998-08-26 Dowty Seals Ltd Valve
DE10041579A1 (de) * 2000-08-24 2002-03-07 Siemens Automotive Corp Lp Ventilanordnung mit Doppelklappe und Wärmebrücke für ein Abgasrückführungssystem und Verfahren zu deren Betrieb
JP2003097732A (ja) * 2001-09-27 2003-04-03 Tomoe Tech Res Co バタフライ弁
JP2004162665A (ja) * 2002-11-15 2004-06-10 Denso Corp 排気ガス再循環装置

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2008058779A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006054041B3 (de) 2008-05-08
WO2008058779A1 (de) 2008-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006054041B3 (de) Regelvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
EP2597294B1 (de) Ventil, insbesondere Niederdruckventil, zur Steuerung einer Abgasrückführung
DE102012111810B4 (de) Klappenvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
EP2881634B1 (de) Klappenanordnung für ein Stellglied, insbesondere für ein Abgasventil eines Verbrennungsmotors
EP3227540B1 (de) Klappenvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine
EP3376037B1 (de) Kreiselpumpenaggregat
EP3129635B1 (de) Klappenvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine
EP3551867B1 (de) Klappenvorrichtung
WO2022042974A1 (de) Stellventil und leitungssystem
EP4090841A1 (de) Ventilvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine
EP3077676A1 (de) Regelbare pumpe für eine verbrennungskraftmaschine
EP2233729B1 (de) Klappenvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
EP3971456A1 (de) Stellventilpositionserfassung
EP2775121B1 (de) Klappeneinrichtung
EP2966290B1 (de) Ventilvorrichtung zur abgasrückführung in einem verbrennungsmotor
EP1657424B1 (de) Abgasrückführvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102018120458A1 (de) Luftausströmer für ein Fahrzeug
DE102014213372A1 (de) Klappeneinrichtung
DE102019219399B4 (de) Ventilklappe zur Steuerung eines Fluiddurchflusses durch einen Strömungskanal und Ventil
DE102008030785B4 (de) Abgasrückführvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
EP1455124A1 (de) Klappenventil
DE10212189A1 (de) Stellantrieb
WO2019242833A1 (de) Klappenvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine
DE102010064304A1 (de) Ventil zur Steuerung von Volumenströmen
DE102008047188A1 (de) Drehschieber

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090304

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: TOENNESMANN, ANDRES

Inventor name: LAPPAN, ROLF

Inventor name: RENTEMEISTER, BJOERN

Inventor name: NOWAK, MARTIN

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20110406

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F02M 26/00 20160101AFI20170721BHEP

Ipc: F16K 27/02 20060101ALI20170721BHEP

Ipc: F02D 9/10 20060101ALI20170721BHEP

Ipc: F16K 35/14 20060101ALI20170721BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170817

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180103