DE102008015223B4 - Vorrichtung zur Abgasrückführung und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Vorrichtung zur Abgasrückführung und Verfahren zu deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102008015223B4
DE102008015223B4 DE102008015223A DE102008015223A DE102008015223B4 DE 102008015223 B4 DE102008015223 B4 DE 102008015223B4 DE 102008015223 A DE102008015223 A DE 102008015223A DE 102008015223 A DE102008015223 A DE 102008015223A DE 102008015223 B4 DE102008015223 B4 DE 102008015223B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
jacket wall
baffle plate
gas recirculation
recirculation pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008015223A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008015223A1 (de
Inventor
Andreas Schill
Bernhard Hörner
Harald Timm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOA Balg und Kompensatoren Technologie GmbH
Original Assignee
BOA Balg und Kompensatoren Technologie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BOA Balg und Kompensatoren Technologie GmbH filed Critical BOA Balg und Kompensatoren Technologie GmbH
Priority to DE102008015223A priority Critical patent/DE102008015223B4/de
Priority to US12/407,203 priority patent/US8230844B2/en
Publication of DE102008015223A1 publication Critical patent/DE102008015223A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008015223B4 publication Critical patent/DE102008015223B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/17Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the intake system
    • F02M26/18Thermal insulation or heat protection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/11Manufacture or assembly of EGR systems; Materials or coatings specially adapted for EGR systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49405Valve or choke making

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Abgasrückführung eines Verbrennungsmotors, mit einem Ansaugmodul (1) und einem mit seinem Gasaustrittsende (4) in das Ansaugmodul (1) ragenden Abgasrückführungsrohr (2), wobei in der Mantelwandung des Gasaustrittsendes des Abgasrückführungsrohres Ausschnitte und zwischen diesen Mantelwandungsteile als Stege (10) ausgebildet sind, an die eine Prallplatte (12) für den Abgasstrom gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Prallplatte (12) wenigstens ein teilweise aus der Mantelwandung gelöstes Teil (14) umfasst, welches an einer Biegestelle (16) mit der Mantelwandung verbunden bleibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Abgasrückführung eines Verbrennungsmotors nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Abgasrückführungsvorrichtung.
  • Zur Leistungssteigerung bzw. Optimierung bei Verbrennungsmotoren in Kraftfahrzeugen wird bekanntermaßen eine Abgasrückführung vorgenommen. Dabei wird das Abgas in ein am Motorblock angeordnetes Ansaugmodul rückgeführt, über welches die Frischluft angesaugt und auf die einzelnen Zylinder verteilt wird. Die Abgasrückführung erfolgt dabei so, dass das Auslassende des Abgas-Rückführungsrohres unter einem endlichen Winkel, insbesondere senkrecht zur Strömungsrichtung der Luftführung in das Modul eingeführt ist. Dem Gasaustrittsende des Abgasrückführungsrohres gegenüber befindet sich in nicht allzu großem Abstand die Gehäusewandung des Ansaugmoduls. Während die Abgasleitung und ebenfalls die Abgasrückführungsleitung, auch Exhaust Gas Recirculation (EGR) genannt, aus einem hochwertigen Material, wie insbesondere nicht-rostendem Edelstahl besteht, um den hohen Temperaturen des Abgases standzuhalten, wird angestrebt, Teile des Ansaug-Moduls oder Ansaugkrümmers, insbesondere des Gehäuses, aus preiswerteren Materialien zu fertigen, die nicht die hohe Temperaturbeständigkeit von beispielsweise nichtrostendem Edelstahl aufweisen. Hierzu wird insbesondere auch Kunststoff eingesetzt, der an sich zwar temperaturbeständig sein kann, aber den hohen Abgastemperaturen nicht unbeschadet widerstehen kann. Dann darf selbstverständlich das rückgeführte heiße Abgas nicht direkt auf die Wandung des Ansaugmoduls treffen.
  • Aus diesem Grunde wird gemäß dem Stand der Technik an dem Gasaustrittsende des Abgasrückführungsrohres ein aus einer Reihe von einzelnen Teilen zusammengesetztes Auslasselement angebracht, welches eine Prallplatte umfasst, die verhindert, dass der Gasstrom des heißen Abgases nach dem Austritt aus dem Gasaustrittsende des Abgasrückführungsrohres auf die Wandung des Ansaugmoduls trifft. Die Herstellung des Auslasselementes und seine Anbringung an dem Gasaustrittsende des Abgasrückführungsrohres sind dabei allerdings aufwändig.
  • Die DE 10 2005 019 776 A1 zeigt eine gattungsgemäße Vorrichtung zur Abgasrückführung in einem als Mischrohr bezeichneten Ansaugmodul, wobei die Vorrichtung als zylindrisches Rohr ausgebildet ist, in deren Wandung – über die Höhe hin – unterschiedlich lange Ausschnitte vorgesehen sind, zwischen denen Stege verblieben sind, auf deren freien Enden ein plattenförmiges Hitzeschutzelement befestigt ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Vorrichtung zur Abgasrückführung zu schaffen die einfacher zu fertigen ist. Weiterhin liegt der Erfin dung die Aufgabe zugrunde, ein vereinfachtes Herstellungsverfahren für eine Vorrichtung zur Abgasrückführung anzugeben.
  • Erfindungsgemäß wird die genannte Aufgabe mit einer gattungsgemäßen Vorrichtung gelöst, welche die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren ist zur Lösung der Aufgabe gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte des Anspruchs 15.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung liegt darin, dass Prallplatte nicht als separates Teil auf das Gasaustrittsende des Abgasrückführungsrohres aufgesetzt werden muß, sondern diese wird direkt aus der Rohrwand des Abgasrückführungsrohres geformt. Dadurch, dass sie an einer Biegestelle mit der Mantelwandung verbunden bleibt, ist keine Fügeoperation mehr zur Verbindung der Prallplatte mit dem Gasaustrittsende des Abgasrückführungsrohres erforderlich. Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Abgasrückführung gemäß dieser Variante ist daher besonders einfach und kostengünstig herzustellen.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das teilweise aus der Mantelwandung gelöste Teil so von der Mantelwandung weg in Richtung auf das Gasaustrittsende des Abgasrückführungsrohres zu gebogen ist, dass es als Prallplatte wirkt. Durch das teilweise Lösen des Teils aus der Mantelwandung des Rohres entstehen automatisch die erfindungsgemäßen Ausschnitte, wobei Mantelwandungsteile als Stege stehen bleiben. Durch die Zwischenräume zwischen den Stegen hindurch kann das heiße Ab gas entweichen, es wird dann durch die Prallplatte so gelenkt, dass es nicht auf die gegenüberliegende Wandung des Ansaugmoduls trifft.
  • Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausführungsform weist die Mantelwandung einen Anschlag für das die Prallplatte bildende gelöste Teil der Mantelwandung auf.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist an der der Biegestelle gegenüberliegenden Seite der Mantelwandung eine Haltelasche zum Halten des gelösten und umgebogenen Teiles der Mantelwandung vorgesehen. Dadurch wird verhindert, dass das nach dem Umbiegen als Prallplatte wirkende Teil der Mantelwandung durch den Druck des dagegen strömenden heißen Abgases weggebogen wird.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Prallplatte aus zwei teilweise aus der Mantelwandung gelösten, an jeweils einer Biegestelle mit der Mantelwandung verbundenen Teilstücken der Mantelwandung gebildet, welche zur Bildung der Prallplatte an ihrer Biegungsstelle nach innen in Richtung auf den Abgasstrom zu gebogen sind und sich an einer Stoßstelle treffen. Diese Ausführungsform ist besonders einfach herstellbar.
  • In besonders vorteilhafter weiterer Ausführungsformen sind wobei die beiden Teilstücke an der Stoßstelle miteinander versickt. Sie können auch, gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform, an der Stoßstelle stoffschlüssig miteinander verbunden sein, also vorzugsweise verlötet oder verschweißt sein.
  • Damit die Verbindungsstelle an der Stoßstelle zwischen den beiden die Prallplatte bildenden Teilstücken durch den Abgasstrom nicht übermäßig stark thermisch und mechanisch belastet wird, sieht eine weitere sehr vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung vor, dass sich die Stoßstelle außerhalb der Mitte des Abgasstromes befindet.
  • Eine weitere sehr vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Prallplatte einen größeren Durchmesser aufweist als die Mantelwandung des Abgasrückführungsrohres.
  • Sehr einfach zu realisieren ist ein erfindungsgemäßes Verfahren in einer vorteilhaften Ausführungsform, bei der das die Prallplatte bildende Teilstück aus der Rohrwandung ausgeschnitten wird. Dabei kann das die Prallplatte bildende Teilstück aus der Mantelwandung mittels Lasertrennverfahren oder Wasserstrahlschneiden ausgeschnitten werden.
  • Sehr einfach ist auch eine vorteilhafte Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens anwendbar, bei der das die Prallplatte bildende Teilstück aus der Mantelwandung ausgestanzt wird.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung, in der Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im Einzelnen erläutert sind. Dabei zeigen:
  • 1 eine grundsätzliche Darstellung einer Vorrichtung zur Abgasrückführung;
  • 2a schematisch eine Vorstufe zur Fertigung einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform des Gasaustritts des Abgasrückführungsrohres;
  • 2b eine zweite erfindungsgemäße Ausführungsform des Gasaustrittsendes des Abgasrückführungsrohres;
  • 3a–c schematisch Vorstufen zur Fertigung einer dritten erfindungsgemäßen Ausführungsform des Gasaustritts des Abgasrückführungsrohres;
  • 3d eine dritte erfindungsgemäße Ausführungsform des Gasaustrittsendes des Abgasrückführungsrohres;
  • 4 schematisch eine Vorstufe zur Fertigung einer vierten erfindungsgemäßen Ausführungsform des Gasaustritts des Abgasrückführungsrohres;
  • 5 eine fünfte erfindungsgemäße Ausführungsform des Gasaustrittsendes des Abgasrückführungsrohres;
  • 6a schematisch eine Vorstufe zur Fertigung einer sechsten erfindungsgemäßen Ausführungsform des Gasaustritts des Abgasrückführungsrohres;
  • 6b eine sechste erfindungsgemäße Ausführungsform des Gasaustrittsendes des Abgasrückführungsrohres;
  • 7a schematisch eine Vorstufe zur Fertigung einer siebten erfindungsgemäßen Ausführungsform des Gasaustritts des Abgasrückführungsrohres; und
  • 7b eine siebte erfindungsgemäße Ausführungsform des Gasaustrittsendes des Abgasrückführungsrohres.
  • Einander entsprechende Komponenten und Teile sind in den Figuren mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • Es wird grundsätzlich zunächst die 1 betrachtet. 1 zeigt ein Ansaugmodul 1 in Form eines Ansaug-Krümmers, in den eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit einem Abgasrückführungsrohr über eine sogenannte EGR-Glocke 5 stromabwärts der Krümmung des Ansaug-Krümmers 1 und senkrecht zu dessen Achse in diesem Bereich in diesen anordbar ist, wie es dort mit dem Ausgangsrohr 2a dargestellt ist. Mit dem Pfeil S ist die Strömungsrichtung des Abgasstromes in dem Ansaug-Krümmer 1 bezeichnet. Der Ansaug-Krümmer 1 besteht aus Kunststoff.
  • An dem Gasaustrittsende 4 des Abgasrückführungsrohres 2 sind Ausschnitte 8 gebildet, derart, dass Teile der Mantelwandung als Stege 10 stehen bleiben. An den freien Enden der Stege 10 ist eine Prallplatte 12 aufgesetzt und verlötet oder anderweitig mit diesen verbunden. Durch die Ausschnitte 8 zwischen den Stegen 10 hindurch kann das rückge führte Abgas aus dem Gasaustrittsende 4 des Abgasrückführungsrohres 2 austreten, und die Prallplatte 12 verhindert, dass das heiße rückgeführte Abgas auf die gegenüberliegende Wandung des Ansaug-Krümmers 1 trifft.
  • Eine entsprechende einzusetzende erfindungsgemäße Vorrichtung zur Abgasrückführung kann im Einzelnen in einer der im Folgenden beschriebenen Weisen ausgeführt sein.
  • Aus der Mantelwandung 6 an dem Gasaustrittsende 4 des Abgasrückführungsrohres 2 der 2a, 2b wird ein Teilstück der Mantelwandung teilweise herausgelöst, bleibt dabei aber an einer Biegekante mit der Mantelwandung verbunden und wird dann so umgebogen wird, dass die Prallplatte aus dem teilweise aus der Mantelwandung gelösten Teil geformt ist. Bei dieser Ausführungsoperation ist keine Fügeoperation mehr erforderlich, denn die aus der Mantelwandung direkt gebildete Prallplatte ist ja bereits an der Biegekante mit der Mantelwandung verbunden. Sie muss lediglich noch an der der Biegekante gegenüberliegenden Seite an der Mantelwandung des Abgasrückführungsrohres fixiert werden, dass sie nicht im Betrieb, wenn das heiße Abgas mit großer Geschwindigkeit dagegenströmt, wieder zurückklappt oder wegklappt und den Abgasstrom freigibt.
  • In der in den 2a und 2b gezeigten Variante wird mit einem Stanzwerkzeug 34 quer zur Längsachse 32 des Abgasrückführungsrohres 2 ein Deckel teilweise ausgestanzt und durch Umbiegen in den Abgasstrom aufgestellt, so dass das Gasaustrittsende 4 des Abgasrückführungsrohres 2 durch eine aus dem aufgestellten Deckel gebildete Prallplatte 12 abgeschlossen ist. Durch den Stanzvorgang entstehen in der Mantelwandung des Gasaustrittsendes Ausschnitte 8, durch die das heiße Abgas entweichen kann, ohne direkt auf die Wandung des Ansaugmoduls zu treffen.
  • Um ein Umklappen der Prallplatte 12 zu verhindern, ist an der der Biegekante des Deckels gegenüberliegenden Seite ein Anschlag 18 für den Deckel angeformt.
  • Grundsätzlich kann auch das Deckteil 14 vollständig von der zylindermantelförmigen Rohrleitung des Rohres 4 getrennt, gegebenenfalls eben geformt, an der Stirnseite des Rohres 4 eingesetzt und derart stoffschlüssig (löten, schweißen) verbunden werden.
  • Eine weitere Variante dieser Ausführungsform zeigt die 6a und 6b. Hier ist das Gasaustrittsende des Abgasrückführungsrohres 2 so ausgestanzt, dass zwei sich gegenüberstehende Stege 10 verbleiben. An einem der Stege verbleibt ein Deckelteil 14, welches über eine Biegekante 16 mit dem Steg 10 verbunden bleibt. An dem anderen Steg ist eine Haltelasche 20 stehen gelassen worden. In der 7b ist die Situation nach dem Umbiegen des Deckelteils 14 in Richtung auf den Gasstrom hin gezeigt. Das Deckelteil 14 bildet jetzt eine Prallplatte 12 für den heißen, rückgeführten Abgasstrom und liegt auf dem der Biegekante 16 gegenüberliegenden Steg auf dessen freien Ende auf. Die Haltelasche 20 ist in Richtung auf die Prallplatte 12 hin umgebogen und hält diese in Art einer Haltekralle in ihrer Lage fest. Eine Fügeoperation wie beispielsweise Löten oder Punktschweißen ist nicht erforderlich, die Prallplatte 12 wird allein durch Biegeoperationen in ihrer Arbeitsstellung gehalten.
  • In den 3a bis 3d ist in verschiedenen Stadien der Fertigung eine weitere Variante gezeigt. Die 4a zeigt die Ausgangssituation, das Gasaustrittsende 4 des Abgasrückführungsrohres 2.
  • Zum Ausstanzen der Ausschnitte und Freilegen der Stege 10 und von Teilplatten 24, 26 der Prallplatte fährt zunächst ein Gegenhalter-Werkzeug 35 axial in das zylindermantelförmige Ausgangsteil 2 einer Verjüngung 35.1 im Bereich der Stege 10 und einer Erweiterung 35.2 in den Bereich der Teilplatten 24, 26. Anschließend fährt ein anderes Stanzwerkzeug 36 auf der Höhe des ersten Werkzeugs 35 quer durch das Ausgangsteil (also senkrecht zu dessen Achse), wobei dieses Stanzwerkzeug eine durchgehende Anordnung aufweist, die im Bereich der Verjüngung 35.1 des Gegenhalter-Werkzeugs 35 und damit der Stege ebenfalls eine Verjüngung 36.1 und im Bereich der Erweiterung 35.2 und damit der Teilplatten 24, 26 ebenfalls eine Erweiterung 36.2 aufweist, die jeweils mit der Verjüngung 35.1 bzw. der Erweiterung 35.2 übereinstimmt.
  • In der 3b ist als nächster Schritt dargestellt, wie nach dem Ausstanzen quer zu der Längsachse des Abgasrückführungsrohres zwei aus der Mantelfläche 6 des Abgasrückführungsrohres an dessen Gasaustrittsende herausgelöste Stege 10 stehen bleiben, an deren freien Enden jeweils Teilplatten 24, 26 ebenfalls stehengeblieben sind und über Biegekanten 16 mit den freien Enden der Stege 10 verbunden bleiben. In der in der 4b gezeigten Phase weisen die Teil-Platten 24, 26 noch die Flächenkrümmung der Mantelfläche des Abgasrückführungsrohres 2 auf, wohingegen in der 3c eine Situation dargestellt ist, in der die Teil-Platten 24, 26 plan geformt worden sind.
  • In der 3d schließlich ist die Situation gezeigt, in der die beiden Teil-Platten 24, 26 in Richtung auf den Abgasstrom hin quer umgelegt oder umgebogen worden sind und an ihren Stoßkanten 22 etwa in der Mitte des Abgasstromes zusammentreffen. Dadurch entsteht aus den beiden quer umgelegten Teil-Platten 24, 26 eine durchgängige Prallplatte 12, und zwischen den Stegen 10 bleibt ein Ausschnitt 8 für das ausströmende heiße Abgas frei.
  • Aus Gründen der mechanischen Stabilisierung der Prallplatte 12 sind die beiden Teil-Platten 24, 26 an ihren Stoßstellen 22, an denen sie aufeinandertreffen, versickt oder durch Punktschweißung oder eine andere Fügeoperation miteinander verbunden.
  • Eine andere Variante ist in der 4 dargestellt. Dort ist die Stoßstelle der beiden Teil-Platten 24, 26 aus der Mitte heraus verlegt worden, um aus der heißen Abgasstrom-Mitte heraus zu gelangen. Dies gelingt, indem die Teil-Platten 24, 26 unsymmetrisch ausgestanzt werden. Die erste Teil-Platte 26 ist dann größer als die zweite Teil-Platte 24, so dass die Stoßkanten 22 sich außerhalb der Rohrmitte treffen.
  • Eine weitere Variante ist in der 5 dargestellt. Dort sind die beiden Teil-Platten 24, 26 im Stoß-Bereich überlappend ausgeführt. An der zweiten Teil-Platte 24 ist ein überlappender Streifen 30 stehen gelassen worden, welcher nach dem Umbiegen der beiden Teil-Platten 24, 26 stufenförmig unter die ersten teilplatte 26 greift. In dieser Position können die beiden Teil-Platten 24, 26 im Bereich des überlappenden Streifens 30 zusätzlich durch Punktschweißen, Löten oder einer anderen Fügeoperation miteinander fest verbunden werden. Durch den überlappenden Streifen 30 wird an der Stoßstelle im Bereich der Stoßkanten eine weitere mechanische Verstärkung erzielt.
  • Bei den bisher beschriebenen Varianten entsprach der Durchmesser der Prallplatte 12 dem Innendurchmesser des Abgasrückführungsrohres an seinem Gasaustrittsende. Gemäß einer weiteren, in den 7a und 7b gezeigten Variante ist es auch denkbar, dass der Durchmesser der Prallplatte 12 größer ist als der Innendurchmesser des Abgasrückführungsrohres 2 an seinem Gasaustrittsende. Dazu werden die teil-Platten 24, 26 mit einem umlaufenden Kragen 28 aus der Mantelwandung 6 des Abgasrückführungsrohres herausgetrennt. Nach dem Umbiegen sorgt der Kragen 28 dafür, dass die Prallplatte 12 das Abgasrückführungsrohr 2 umfangsmäßig überragt.
  • Wenn in der obigen Beschreibung das Herauslösen des oder der Teil-Stücke bzw. Teil-Platten 14, 24, 26 aus der Mantelwandung am Gasaustrittsende des Abgasrückführungsrohres durch Stanzen beschrieben wurde, so soll dies nicht beschränkend wirken. Vielmehr können alle anderen bekannten Trennoperationen im Bereich des Metallbaus angewandt werden, insbesondere Schneidetechniken wie z. B. das Lasertrennen oder Wasserstrahlschneiden.

Claims (18)

  1. Vorrichtung zur Abgasrückführung eines Verbrennungsmotors, mit einem Ansaugmodul (1) und einem mit seinem Gasaustrittsende (4) in das Ansaugmodul (1) ragenden Abgasrückführungsrohr (2), wobei in der Mantelwandung des Gasaustrittsendes des Abgasrückführungsrohres Ausschnitte und zwischen diesen Mantelwandungsteile als Stege (10) ausgebildet sind, an die eine Prallplatte (12) für den Abgasstrom gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Prallplatte (12) wenigstens ein teilweise aus der Mantelwandung gelöstes Teil (14) umfasst, welches an einer Biegestelle (16) mit der Mantelwandung verbunden bleibt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das teilweise aus der Mantelwandung gelöste Teil (14) so von der Mantelwandung weg in Richtung auf das Gasaustrittsende (4) des Abgasrückführungsrohres (2) zu gebogen ist, dass es als Prallplatte (12) wirkt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelwandung einen Anschlag (18) für das die Prallplatte (12) bildende gelöste Teil (14) der Mantelwandung aufweist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der der Biegestelle (16) gegenüberliegenden Seite der Mantelwandung eine Haltelasche (20) zum Halten des gelösten und umgebogenen Teiles (14) der Mantelwandung vorgesehen ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Prallplatte (12) aus zwei teilweise aus der Mantelwandung gelösten, an jeweils einer Biegestelle (16) mit der Mantelwandung verbundenen Teilstücken (24, 26) der Mantelwandung gebildet ist, welche zur Bildung der Prallplatte (12) an ihrer Biegungsstelle (16) nach innen in Richtung auf den rückgeführten Abgasstrom zu gebogen sind und sich an einer Stoßstelle (22) treffen.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei die beiden Teilstücke (24, 26) an der Stoßstelle (22) miteinander versickt, verlötet oder verschweißt sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei die beiden Teilstücke (24, 26) an der Stoßstelle (22) stoffschlüssig miteinander verbunden sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei die Stoßstelle (22) außerhalb der Mitte des rückgeführten Abgasstromes sich befindet.
  9. Vorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, wobei die Prallplatte (12) einen größeren Durchmesser aufweist als die Mantelwandung des Abgasrückführungsrohres (2).
  10. Verfahren zur Herstellung einer Abgasrückführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Gasaustrittsende (4) des Abgasrückführungsrohres (2) ein Teilstück (14) der Mantelwandung wenigstens teilweise aus der Mantelwandung gelöst wird, wobei das Teilstück (14) an wenigstens einer Biegekante (16) mit der Mantelwandung verbunden bleibt, und dass aus dem Teilstück (14) die Prallplatte (12) gebildet wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei das die Prallplatte (12) bildende Teilstück (14) ausgeschnitten wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei das die Prallplatte (12) bildende Teilstück (14) aus der Mantelwandung mittels Lasertrennverfahren oder Wasserstrahlschneiden ausgeschnitten wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 10, wobei das die Prallplatte (12) bildende Teilstück (14) aus der Mantelwandung ausgestanzt wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10–13, wobei ein Teilstück (14) der Mantelumwandung am Gasaustrittsende (4) quer zur Längsachse des Abgasrückführungsrohres (2) ausgeschnitten oder ausgestanzt wird, und dabei an einer Biegekante (16) mit der Mantelwandung verbunden bleibt, und wobei das Teilstück (14) durch Umbiegen um die Biegekante (16) aufgestellt wird, so dass es eine Prallplatte (12) für den Abgasstrom bildet.
  15. Verfahren nach Anspruch 12, wobei am Gasaustrittsende (4) des Abgasrückführungsrohres (2) an gegenüberliegenden Seiten der Mantelwandung je ein in axialer Richtung verlaufender Steg (10) mit einer an einer Biegekante (16) damit verbundenen Teil-Platte (24, 26) ausgeschnitten oder ausgestanzt wird, und wobei die Teil-Platten (24, 26) anschließend um die Biegekante (16) umgebogen werden, so dass sie quer zur Strömungsrichtung zu liegen kommen und sich an einer Stoßkante zu einer Prallplatte (12) für den Abgasstrom ergänzen.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei die Teil-Platten (24, 26) an der Stoßkante (22) versickt oder verschweißt werden.
  17. Verfahren nach Anspruch 15, wobei die Teil-Platte (24, 26) so groß ausgeschnitten oder ausgestanzt werden, dass sie sich im Bereich der Stoßkante (22) überlappen.
  18. Verfahren nach Anspruch 14, wobei am Gasaustrittsende (4) des Abgasrückführungsrohres (2) an gegenüberliegenden Seiten der Mantelwandung ein erster axial verlaufender Steg (10) mit einem an einer Biegekante mit ihm verbundenen Plattenteil (24, 26) und ein zweiter axial verlaufender Steg mit einer daran befindlichen Haltelasche ausgeschnitten oder ausgestanzt werden, und dass das Plattenteil nach dem Umbiegen durch die Haltelasche (20) gehalten wird.
DE102008015223A 2008-03-20 2008-03-20 Vorrichtung zur Abgasrückführung und Verfahren zu deren Herstellung Expired - Fee Related DE102008015223B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008015223A DE102008015223B4 (de) 2008-03-20 2008-03-20 Vorrichtung zur Abgasrückführung und Verfahren zu deren Herstellung
US12/407,203 US8230844B2 (en) 2008-03-20 2009-03-19 Device for exhaust gas recirculation and process for manufacturing it

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008015223A DE102008015223B4 (de) 2008-03-20 2008-03-20 Vorrichtung zur Abgasrückführung und Verfahren zu deren Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008015223A1 DE102008015223A1 (de) 2009-10-01
DE102008015223B4 true DE102008015223B4 (de) 2010-03-25

Family

ID=41010985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008015223A Expired - Fee Related DE102008015223B4 (de) 2008-03-20 2008-03-20 Vorrichtung zur Abgasrückführung und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8230844B2 (de)
DE (1) DE102008015223B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101970830A (zh) * 2008-01-24 2011-02-09 马克卡车公司 排气再循环混合器装置
DE102018203327A1 (de) * 2018-03-06 2019-09-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine mit einer Abgasrückführeinrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005019776A1 (de) * 2005-04-28 2006-11-02 Bayerische Motoren Werke Ag Brennkraftmaschine mit einer Abgasrückführvorrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19549107A1 (de) * 1995-12-29 1997-07-03 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Abgasrückführung mit einem im Ansaugkanal betätigbaren Schließelement
US6223733B1 (en) * 1997-07-08 2001-05-01 Siemens Canada Limited Exhaust gas recirculation valve
DE19933030A1 (de) * 1999-07-15 2001-01-18 Mann & Hummel Filter Fluideinleitung für ein heißes Fluid in einer Hohlraumstruktur
US6293265B1 (en) * 1999-10-04 2001-09-25 Siemens Canada Limited Exhaust gas recirculation system
US7032578B2 (en) * 2004-09-21 2006-04-25 International Engine Intellectual Property Company, Llc Venturi mixing system for exhaust gas recirculation (EGR)
US7287523B1 (en) * 2006-04-12 2007-10-30 Gm Global Technology Operations, Inc. Thermally responsive regulator valve assembly

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005019776A1 (de) * 2005-04-28 2006-11-02 Bayerische Motoren Werke Ag Brennkraftmaschine mit einer Abgasrückführvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008015223A1 (de) 2009-10-01
US8230844B2 (en) 2012-07-31
US20090235906A1 (en) 2009-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1929231B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere abgaswärmeübertrager für kraftfahrzeuge
EP3163242B1 (de) Indirekter ladeluftkühler
EP1518043B1 (de) Abgasw rme bertrager und verfahren zu seiner herstellun g
DE102014215084C5 (de) Injektionseinrichtung und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE102008012930B3 (de) Verfahren zur Herstellung von Wärmeübertragungsvorrichtungen
EP2131015B1 (de) Schalldämpfer für eine Abgasanlage
EP1906130A2 (de) Wärmetauscher zur Abgaskühlung, Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
DE102005007591A1 (de) Wärmetauscher
DE102008015223B4 (de) Vorrichtung zur Abgasrückführung und Verfahren zu deren Herstellung
DE112018005916T5 (de) Rohr- und metallblechunteranordnung für eineabgasnachbehandlungsvorrichtung
DE19647961C2 (de) Fügeverbindung eines abgasführenden Rohres mit einem Befestigungsflansch und ein Verfahren zur Herstellung derselben
WO2016020162A1 (de) Kühler zum kühlen einer gasströmung
DE102008047076A1 (de) Fügebauteil und Wärmetauscher
EP1489373A2 (de) Gehäuseloser Plattenwärmetauscher mit Sammelkasten
DE102008048897A1 (de) Luftspaltisolierter Abgaskrümmer einer Verbrennungskraftmaschine
EP3102306B1 (de) Filterelement, insbesondere luftfilterelement
DE102007008536A1 (de) Wärmetauscher
DE10228485B4 (de) Rohranordnung
DE102010009533B3 (de) Wärmetauscher
DE10126875A1 (de) Verschweißte Ansaugvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP3981960B1 (de) Gehäuse für abgaseinrichtung
DE3147647A1 (de) "verfahren zur herstellung von hohlen stroemungsprofilen"
DE102008053106A1 (de) Misch- und/oder Verdampfungseinrichtung und zugehöriges Herstellungsverfahren
EP3242104A1 (de) Wärmeübertrager
WO2016116347A1 (de) Verfahren zur herstellung eines flachrohres

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141001