EP0798536A2 - Einrichtung zum Auslösen einer Lawine od. dgl. - Google Patents

Einrichtung zum Auslösen einer Lawine od. dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0798536A2
EP0798536A2 EP96890183A EP96890183A EP0798536A2 EP 0798536 A2 EP0798536 A2 EP 0798536A2 EP 96890183 A EP96890183 A EP 96890183A EP 96890183 A EP96890183 A EP 96890183A EP 0798536 A2 EP0798536 A2 EP 0798536A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tube
explosive
charge
propellant charge
propellant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96890183A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0798536A3 (de
EP0798536B1 (de
Inventor
Michael Dipl.Ing. Manhart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Innova Patent GmbH
Original Assignee
Konrad Doppelmayr and Sohn Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT0064196A external-priority patent/AT407576B/de
Application filed by Konrad Doppelmayr and Sohn Maschinenfabrik GmbH and Co KG filed Critical Konrad Doppelmayr and Sohn Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Publication of EP0798536A2 publication Critical patent/EP0798536A2/de
Publication of EP0798536A3 publication Critical patent/EP0798536A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0798536B1 publication Critical patent/EP0798536B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42DBLASTING
    • F42D3/00Particular applications of blasting techniques
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41FAPPARATUS FOR LAUNCHING PROJECTILES OR MISSILES FROM BARRELS, e.g. CANNONS; LAUNCHERS FOR ROCKETS OR TORPEDOES; HARPOON GUNS
    • F41F1/00Launching apparatus for projecting projectiles or missiles from barrels, e.g. cannons; Harpoon guns

Definitions

  • the present invention relates to a device for triggering an avalanche or the like. using an explosive charge which is conveyed into an avalanche slope and detonated there.
  • the object of the present invention is therefore to provide a device by means of which explosive charges can be conveyed on slopes on the one hand with relatively little effort but on the other hand with relatively high accuracy in order to artificially trigger the avalanche. It should be possible to easily capture different target areas. Furthermore, there should be the possibility of being able to trigger the avalanches at any time and regardless of the climatic conditions, in particular the weather conditions, and regardless of the weather-related accessibility of the areas.
  • the explosive charge is located in a tube which is closed on one side and in which a propellant charge is arranged, by means of which the explosive charge can be conveyed out of the tube into the avalanche slope.
  • the propellant charge is preferably located between the bottom of the tube and the explosive charge.
  • the explosive charge and the propellant charge are inserted through the open end through the tube. If the bottom of the tube is detachably attached to this, the explosive charge and the propellant charge can also be inserted from the bottom end of the tube.
  • a plate of rigid material is preferably located between the explosive charge and the propellant charge, through which the thrust generated by the propellant charge is transmitted to the explosive charge.
  • the explosive charge is preferably located in a tubular housing which is closed by means of caps, the propellant charge being arranged, in particular fastened, on the cap associated with the bottom closure of the tube.
  • the tube is near its bottom with a side slot or the like. formed, through which the propellant charge can be inserted into the tube.
  • a support plate can be provided which is formed with a recess for receiving the propellant charge and which can be inserted into the tube through the slot.
  • an intermediate plate or the like. be provided, which can be inserted into the tube between the propellant charge and the bottom of the tube.
  • a detonating cord which opens into an explosive device arranged in the explosive charge.
  • the ignition mechanism for the fuse is a pulling element with a bolt or the like arranged on the tube. connected, the length of the tension element being at least equal to the axial length of the tube. This ensures that the detonation of the explosive charge only takes place as soon as it has left the tube, as a result of which damage or destruction of the tube as a result of a misfire of the propellant charge is certain is excluded.
  • connection terminal for an electrical line leading to the propellant charge is preferably arranged on the outside of the tube.
  • the propellant charge with which the pipe was fitted is connected to this terminal.
  • the ignition of the propellant charge can be triggered directly, via a control line or by means of a radio signal.
  • a support device for a plurality of tubes for ejecting explosive charges, which is either stationary or mobile.
  • This support device can be rotatable about an approximately vertical axis.
  • the pipes can be adjusted and locked in their angular position on the support device. Through these measures, the pipes can be set to different target areas, and avalanches can be triggered by successive ignitions of explosive charges in different areas.
  • a device consists of a tube 1 which is open on one side, into which an explosive cartridge 10 is inserted, which lies against the bottom 11 of the tube 1 and which contains a propellant charge 2 and an explosive charge 3.
  • the explosive cartridge 10 has a tubular housing 21 which is closed at its lower end by means of a cap 22 and at its upper end by means of a cap 23.
  • the propellant charge 2 is located in the area of the lower cap 22.
  • a plate 20 adjoins this and the explosive charge 3 bears against it.
  • the propellant charge 2 is also formed with an igniter 24 which is connected to a terminal 26 by means of an electrical line 25.
  • the explosive charge 3 also consists of a tubular housing 31, which is closed on both end faces by means of caps 32 and 33, and which is filled with an explosive 34.
  • the ignition mechanism 35 is formed with a pull element 37, which or the like on a pin 38 projecting from the housing 1. is attached.
  • a return device in the form of a tension spring 40 is also assigned to the tension element 37.
  • the tube 1 is made of a metal, such as sheet steel or aluminum.
  • the plate 20 and the housing 31 of the explosive charge 3 are made of a material that rots under the influence of the weather, such as cardboard, papier mache or a wood composite material.
  • Such an explosive 34 is located in the housing 31 and is not triggered even by very low temperatures.
  • a reflector 30, which serves to make it easier to find explosive charges 3 which have not come into effect as a result of misfiring in the field.
  • the explosive cartridge 10a consists of the tube 31, the cap 32 is formed on its side against the bottom 11 of the tube 1 with a recess 32a, in which the propellant 2 is inserted and held, for example, by gluing is.
  • the jacket of the tube 1 is formed near the bottom 11 with a slot 12, through which a support plate 13, which forms a receptacle for the propellant charge 2, can be inserted laterally into the tube 1.
  • the line 25 leading to the terminal 26 passes through a further slot 12a.
  • the plate 13 is formed on its side facing the explosive charge 3 with a recess 13a into which the powdery material of the propellant charge 2 is filled.
  • a channel leads radially outward from the recess 13a, in which the line 25 is guided.
  • the recess 13a is closed by a cover 14.
  • an intermediate plate 15 is also provided, which is also inserted through the slot 12 under the support plate 13, as a result of which the support plate 13 is opposite the slot 12 is raised so that no gases can escape through it.
  • the intermediate plate 15 is handled by means of a handle protruding therefrom through the slot 12 in the form of a ring 16.
  • it can be designed with a wedge-shaped bevel on its side opposite the handle 16.
  • the explosive cartridge 3 and Propellant charge 2 are transported separately from one another, they being used in the tube 1 only in preparation for the device for triggering avalanches.
  • Different sizes of propellant charge 2 can be used due to different sizes of the recess 13a, whereby different throwing distances can be achieved.
  • prefabricated propellant charges 2 with different sizes can be inserted into the recess 13a of the support plate 13.
  • the support plate 13 and the intermediate plate 15 are reusable, they can be made of non-rotting material, e.g. also be made of sheet steel.
  • Such a device or a set with a large number of such devices is set up on the edge of a slope or in a slope in which avalanches are to be triggered.
  • an electrical pulse is delivered to the igniter 24 of the propellant charge 2 via the line 25, the propellant charge 2 is ignited, whereby the explosive charge 3 is thrown out of the tube 1 by means of the thrust generated thereby.
  • the ignition mechanism 35 is activated by means of the tension element 37, as a result of which the ignition cord 36 is ignited.
  • the tension element 37 is torn out of the ignition mechanism 35 after its extension.
  • the line 25 is taken out of the pipe 1, it is torn out of the clamp 26.
  • the explosive charge 3 is propelled by means of the propellant charge 2 over distances of, for example, 30 m to 250 m into a slope in which an avalanche is to be triggered.
  • the primer 39 has been ignited via the detonating cord 36, the explosive charge 3 is detonated, as a result of which an avalanche can be triggered due to the pressure wave generated thereby.
  • the ignition mechanism 35 Since the ignition mechanism 35 is triggered by the tension element 37, the explosive charge 3 is prevented from being ignited within the tube 1, as a result of which this would be destroyed and, furthermore, explosive charges located next to it would likewise be detonated. Rather, the ignition mechanism 35 is only triggered by the tension element 37 after the explosive charge 3 has left the tube 1. Subsequently, an ignition delay of e.g. 120 sec., which ensures that the primer 39 is only ignited and the explosive charge 3 is only detonated after it has reached the target area.
  • This device consists of a carriage 4 on which a support device 5 for a set of devices 1 according to the invention is arranged.
  • the devices 1 are located in a housing 6, which can be closed by means of flaps 61 and 62.
  • the flaps 61 and 62 are moved by means of servomotors.
  • the devices 1 are inserted into sleeves 60, which are arranged so that they can be locked and locked relative to the support device 5.
  • Below the housing 6 there is also an assembly platform 7, from which the housing 6 can be equipped with a large number of devices 1.
  • the devices 1 of caps 63 e.g. made of plastic foils, to prevent the ingress of moisture, which could render them inoperable.
  • a mast 52 On the carriage 4 there is also a mast 52 on which a solar panel 51 is fastened, the output of which is connected to a battery 54 which is also arranged on the mast 52. Furthermore, a control box 53 is arranged on the mast 52, on which the output of a manual control device is connected via a line 56 55 is connected. The control box 53 is also formed with an antenna 58.
  • the carrier 5 can be rotatable about an at least approximately vertical axis.
  • the sleeves 60 can be adjusted and locked in their angular position relative to the carrying device 5. The rotation of the support device 5 and the adjustment of the angular position of the tubes 1 can be done by motor via a control line or by radio. In addition, 2 different throwing distances can be achieved through differently sized propellant charges.
  • the devices according to the invention are arranged in the housing 6, which can be closed by means of flaps 61 and 62, they are protected against the weather and against unauthorized manipulation.
  • the flaps 61 and 62 can also be adjusted by remote control.
  • the return device 40 prevents the tension elements 37, after they have been separated from the ignition mechanism 35, from reaching the area of the flaps 61 and 62, which could hinder their function.
  • the energy required to operate the device is provided by the battery 54, which is recharged by the solar panel 51. Alternatively, this system can be supplied with energy via an electrical line.
  • Devices according to the invention can e.g. also be mounted on snow groomers.
  • the propellant charges 2 can be triggered directly on the carrying device or by means of a control line.
  • a receiving device can be provided on the carrying device, whereby triggering can also be effected by radio control.
  • Such stationary or mobile devices can be equipped with, for example, 30 tubes 1, in which explosive cartridges 10 and 10a have been inserted.
  • the facilities can either be brought into the alpine terrain at the beginning of winter, making them available for use during the winter, or can be brought into the terrain during the winter. If there is a requirement for this, retrofitting with explosive cartridges 10 or 10a can take place during the winter. Since the tubes 1 are held in the sleeves 60, the explosive cartridges 10 and 10a can be inserted into the tubes 1 at any location and only need the tubes 1 equipped with the explosive cartridges 10 and 10a to be inserted into the sleeves 60 in the field . As soon as the control lines 25 have been connected to the terminals 26, the entire system is ready for use.

Abstract

Einrichtung zum Auslösen einer Lawine od.dgl. unter Verwendung einer Sprengladung (3), welche in einen Lawinenhang eingebracht und in diesem zur Detonation gebracht wird. Dabei befindet sich die Sprengladung (3) in einem einseitig geschlossenen Rohr (1), in welchem zudem eine Treibladung (2) angeordnet ist, durch welche die Sprengladung (3) aus dem Rohr (1) in den Lawinenhang förderbar ist. <IMAGE>

Description

  • Die gegenständliche Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Auslösen einer Lawine od.dgl. unter Verwendung einer Sprengladung, welche in einen Lawinenhang gefördert und in diesem zur Detonation gebracht wird.
  • In hochalpinen Gebieten, insbesondere in solchen, welche für den Skisport erschlossen sind, besteht aus sicherheitstechnischen Gründen das Erfordernis, Lawinen künstlich auszulösen, um hierdurch eine Gefährdung von Personen, insbesondere von Skifahrern, welche durch unkontrollierte Abgänge von Lawinen od.dgl. bedingt wird, auszuschließen. Ebenso besteht das Erfordernis, Lawinen auszulösen, um hierdurch eine Zerstörung von Siedlungen, Straßen, Wäldern od.dgl, welche durch den unkontrollierten Abgang von Lawinen verursacht werden könnte, zu vermeiden.
  • Um Lawinen künstlich auszulösen, ist es bekannt, Lawinenhänge mit Raketen zu beschießen. Diesem Verfahren haftet jedoch der Nachteil an, daß hierdurch nur eine geringe Zielgenauigkeit gewährleistet ist, weswegen besiedelte Gebiete getroffen werden können und daß zudem eine nur geringe Zündsicherheit gewährleistet ist, weswegen die Erfolgsquote gering ist. Weitere Nachteile von Raketen bestehen darin, daß sie teuer sind und daß sie eine militärische Waffe darstellen, weswegen deren Verwendung gesetzlichen und vertraglichen Beschränkungen unterliegt.
  • Es ist weiters auch bekannt, in den Bereichen von Abhängen, von welchen Lawinen ausgehen können, Seilbahnanlagen zu errichten, durch welche Sprengladungen an genau bestimmte Stellen gefördert und dort zur Detonation gebracht werden. Diese Anlagen sind jedoch sowohl in ihrer Errichtung als auch in ihrem Betrieb sehr aufwendig. Der Betrieb ist deshalb sehr aufwendig, weil diejenigen Stellen, an welchen die Sprengladungen zur Detonation gebracht werden sollen, während des Fördervorganges durch Messungen bestimmt werden müssen, wobei sich hierfür bei der Anlage Bedienungspersonal befinden muß. Weiters ist dabei der Einsatz von Sprengladungen auf diejenigen Bereiche beschränkt, über welchen sich die Seilbahnanlage erstreckt.
  • Es ist auch bekannt, Sprengladungen von Hand aus in Lawinenhänge zu werfen. Da jedoch eine Gefährdung des Bedienungspersonals ausgeschlossen werden muß, können hierdurch nur in sehr beschränktem Ausmaß Lawinen ausgelöst werden. Zudem ist es bekannt, Sprengladungen von Hubschraubern aus in Lawinenhänge zu werfen. Abgesehen davon, daß auch dieses Verfahren teuer ist, setzt es solche Wetterverhältnisse voraus, bei welchen Flüge mit Hubschraubern möglich und zulässig sind. Hierdurch unterliegt dieses Verfahren großen organisatorischen Beschränkungen.
  • Der gegenständlichen Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zu schaffen, durch welche Sprengladungen einerseits mit relativ geringem Aufwand jedoch andererseits mit relativ hoher Treffsicherheit in Abhänge gefördert werden können, um hierdurch den Abgang von Lawinen künstlich auszulösen. Dabei soll die Möglichkeit bestehen, in einfacher Weise beliebig unterschiedliche Zielgebiete erfassen zu können. Weiters soll die Möglichkeit bestehen, die Lawinen jederzeit und unabhängig von den klimatischen Bedingungen, insbesondere den Wetterverhältnissen, sowie unabhängig von der wetterbedingten Zugänglichkeit der Gebiete auslösen zu können.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erzielt, daß sich die Sprengladung in einem einseitig geschlossenen Rohr befindet, in welchem eine Treibladung angeordnet ist, durch welche die Sprengladung aus dem Rohr in den Lawinenhang förderbar ist.
  • Vorzugsweise befindet sich die Treibladung zwischen dem Boden des Rohres und der Sprengladung. Das Einsetzen der Sprengladung und der Treibladung erfolgt dabei durch das offene Ende des Rohres hindurch. Soferne der Boden des Rohres an diesem lösbar befestigt ist, kann das Einsetzen der Sprengladung und der Treibladung auch vom bodenseitigen Ende des Rohres her erfolgen. Vorzugsweise befindet sich zwischen der Sprengladung und der Treibladung eine Platte aus steifem Material, durch welche der durch die Treibladung erzeugte Schub auf die Sprengladung übertragen wird.
  • Vorzugsweise befindet sich die Sprengladung in einem rohrförmigen Gehäuse, welches mittels Kappen verschlossen ist, wobei die Treibladung an der dem bodenseitigen Verschluß des Rohres zugeordneten Kappe angeordnet ist, insbesondere befestigt ist.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Rohr nahe seinem Boden mit einem seitlichen Schlitz od.dgl. ausgebildet, durch welchen hindurch die Treibladung in das Rohr einsetzbar ist. Dabei kann weiters eine Tragplatte vorgesehen sein, welche mit einer Ausnehmung zur Aufnahme der Treibladung ausgebildet ist und welche durch den Schlitz hindurch in das Rohr einsetzbar ist. Weiters kann eine Zwischenplatte od.dgl. vorgesehen sein, die in das Rohr zwischen die Treibladung und den Boden des Rohres einsetzbar ist.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist eine Zündschnur vorgesehen, welche in einer in der Sprengladung angeordneten Sprengkapsel mündet. Hierdurch wird erzielt, daß die Sprengladung erst dann gezündet wird, nachdem sie im Lawinenhang eingelangt ist. Vorzugsweise ist weiters der Anzündmechanismus für die Zündschnur über ein Zugelement mit einem am Rohr angeordneten Bolzen od.dgl. verbunden, wobei die Länge des Zugelementes zumindest der axialen Länge des Rohres gleich ist. Hierdurch wird gewährleistet, daß die Zündung der Sprengladung erst dann erfolgt, sobald diese das Rohr verlassen hat, wodurch eine Beschädigung oder Zerstörung des Rohres infolge einer Fehlzündung der Treibladung mit Sicherheit ausgeschlossen wird.
  • Vorzugsweise ist weiters an der Außenseite des Rohres eine Anschlußklemme für eine zur Treibladung führende elektrische Leitung angeordnet. An diese Klemme wird die Treibladung, mit welcher das Rohr bestückt wurde, jeweils angeschlossen. Die Zündung der Treibladung kann dabei unmittelbar, über eine Steuerleitung oder mittels eines Funksignales ausgelöst werden.
  • Nach einer weiters bevorzugten Ausführungsform ist eine Trageinrichtung für eine Vielzahl von Rohren zum Ausschleudern von Sprengladungen vorgesehen, welche entweder ortsfest oder mobil ausgebildet ist. Diese Trageinrichtung kann um eine angenähert vertikale Achse verdrehbar sein. Zudem können die Rohre auf der Trageinrichtung in ihrer Winkellage ein- und feststellbar sein. Durch diese Maßnahmen können die Rohre auf unterschiedliche Zielgebiete eingestellt werden, wobei durch aufeinanderfolgende Zündungen von Sprengladungen in unterschiedlichen Gebieten Lawinen auslösbar sind.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Einrichtung, in axialem Schnitt,
    Fig. 1a
    eine gegenüber der Ausführungsform gemäß Fig. 1 geänderte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Einrichtung, in axialem Schnitt,
    Fig. 1b
    eine weitere gegenüber der Ausführungsform nach Fig. 1 abgeänderte Ausführungsform, in axialem Schnitt,
    die Fig. 2 und 2a
    einen Satz derartiger Einrichtungen, welcher auf einen Transportschlitten angeordnet ist, in Seitenansicht und in Draufsicht,
    die Fig. 3 und 3a
    einen Satz von erfindungsgemäßen Einrichtungen, welcher auf einer ortsfesten Tragvorrichtung angeordnet ist, in Seitenansicht und in Draufsicht, und
    die Fig. 4 und 4a
    ein Detail der Fig. 2, 2a bzw. 3, 3a, in gegenüber diesen Figuren vergrößertem Maßstab, in Seitenansicht und in Draufsicht.
  • Eine erfindungsgemäße Einrichtung besteht aus einem einseitig offenen Rohr 1, in welches eine Sprengpatrone 10 eingesetzt ist, welche an den Boden 11 des Rohres 1 anliegt und welche eine Treibladung 2 und eine Sprengladung 3 enthält. Die Sprengpatrone 10 weist ein rohrförmiges Gehäuse 21 auf, welches an seinem unteren Ende mittels einer Kappe 22 und an seinem oberen Ende mittels einer Kappe 23 verschlossen ist. Im Bereich der unteren Kappe 22 befindet sich die Treibladung 2. An diese schließt eine Platte 20 an, an welche die Sprengladung 3 anliegt. Die Treibladung 2 ist weiters mit einem Zünder 24 ausgebildet, welcher mittels einer elektrischen Leitung 25 an eine Klemme 26 angeschlossen ist.
  • Die Sprengladung 3 besteht gleichfalls aus einem rohrförmigen Gehäuse 31, welches an seinen beiden Stirnflächen mittels Kappen 32 und 33 verschlossen ist, und welches mit einem Sprengstoff 34 gefüllt ist. An der Außenseite des Gehäuses 31 befindet sich ein Anzündmechanismus 35, von welchem eine Zündschnur 36 ausgeht, welche die Verschlußkappe 33 durchsetzt und welche in einer im Sprengstoff 34 angeordneten Zündkapsel 39 mündet. Der Anzündmechanismus 35 ist mit einem Zugelement 37 ausgebildet, welches an einem vom Gehäuse 1 abragenden Bolzen 38 od.dgl. befestigt ist. Dem Zugelement 37 ist weiters eine Rückholvorrichtung in Form einer Zugfeder 40 zugeordnet.
  • Das Rohr 1 ist aus einem Metall, wie aus Stahlblech oder aus Aluminium, gefertigt. Demgegenüber sind die Platte 20 und das Gehäuse 31 der Sprengladung 3 aus einem unter Witterungseinflüssen verrottbaren Material, wie Karton, Papiermaché oder einem Holzverbundwerkstoff, gefertigt. Im Gehäuse 31 befindet sich ein solcher Sprengstoff 34, welcher auch durch sehr tiefe Temperaturen nicht ausgelöst wird. Weiters ist auf der Außenseite des Gehäuses 31 ein Reflektor 30 angeordnet, welcher dazu dient, infolge von Fehlzündungen nicht zur Wirkung gekommene Sprengladungen 3 im Gelände leichter auffinden zu können.
  • Bei der in Fig. 1a dargestellten Ausführungsform besteht die Sprengpatrone 10a aus dem Rohr 31, wobei die Kappe 32 an ihrer an den Boden 11 des Rohres 1 anliegenden Seite mit einer Ausnehmung 32a ausgebildet ist, in welche der Treibsatz 2 eingesetzt und z.B. durch Klebung gehalten ist.
    Bei der in Fig. 1b dargestellten Ausführungsform ist der Mantel des Rohres 1 nahe dem Boden 11 mit einem Schlitz 12 ausgebildet, durch welchen hindurch eine Tragplatte 13, welche eine Aufnahme für die Treibladung 2 bildet, in das Rohr 1 seitlich einschiebbar ist. Dabei durchsetzt die zur Anschlußklemme 26 führende Leitung 25 einen weiteren Schlitz 12a. Die Platte 13 ist an ihrer der Sprengladung 3 zugewandten Seite mit einer Ausnehmung 13a ausgebildet, in welche das pulverförmige Material der Treibladung 2 eingefüllt ist. Von der Ausnehmung 13a führt ein Kanal radial nach außen, in welchem die Leitung 25 geführt ist. Die Ausnehmung 13a ist durch eine Abdeckung 14 verschlossen.
    Um ein Austreten der sich bei der Zündung der Treibladung 2 entwickelnden Gase durch den Schlitz 12 hindurch zu vermeiden, ist weiters eine Zwischenplatte 15 vorgesehen, welche gleichfalls durch den Schlitz 12 hindurch unter die Tragplatte 13 eingeschoben wird, wodurch die Tragplatte 13 gegenüber dem Schlitz 12 angehoben wird, sodaß durch diesen hindurch keine Gase austreten können. Die Handhabung der Zwischenplatte 15 erfolgt mittels eines von dieser durch den Schlitz 12 hinausragenden Handgriffes in Form eines Ringes 16. Zum erleichterten Einsetzen der Zwischenplatte 15 in das Rohr 1 kann diese an ihrer dem Handgriff 16 gegenüber liegenden Seite mit einer keilförmigen Abschrägung ausgebildet sein.
  • Bei dieser Ausführungsform können die Sprengpatrone 3 und die Treibladung 2 gesondert voneinander transportiert werden, wobei sie erst in Vorbereitung der Einrichtung zur Auslösung von Lawinen in das Rohr 1 eingesetzt werden. Durch unterschiedliche Größen der Ausnehmung 13a können unterschiedliche Mengen an Treibladung 2 zum Einsatz gebracht werden, wodurch unterschiedliche Wurfweiten erzielbar sind. Alternativ dazu können in die Ausnehmung 13a der Tragplatte 13 vorgefertigte Treibladungen 2 mit unterschiedlichen Größen eingesetzt werden.
  • Da die Tragplatte 13 und die Zwischenplatte 15 wiederverwendbar sind, können sie aus nicht verrottbarem Material, z.B. gleichfalls aus Stahlblech, gefertigt sein.
  • Die Wirkungsweise dieser Einrichtungen ist wie folgt:
    Eine derartige Einrichtung oder ein Satz mit einer Vielzahl derartiger Einrichtungen wird am Rande eines Abhanges oder in einem Abhang, in welchem Lawinen ausgelöst werden sollen, zur Aufstellung gebracht. Sobald über die Leitung 25 an den Zünder 24 der Treibladung 2 ein elektrischer Impuls abgegeben wird, wird die Treibladung 2 gezündet, wodurch mittels des hierdurch erzeugten Schubes die Sprengladung 3 aus dem Rohr 1 hinausgeschleudert wird. Sobald sich die Sprengladung 3 über eine Entfernung, welche etwa der Länge des Zugelementes 37 gleich ist, bewegt hat, wird mittels des Zugelementes 37 der Anzündmechanismus 35 aktiviert, wodurch die Zündschnur 36 entzündet wird. Das Zugelement 37 wird nach seiner Streckung aus dem Anzündmechanismus 35 herausgerissen. Soferne die Leitung 25 aus dem Rohr 1 hinaus mitgenommen wird, wird diese aus der Klemme 26 herausgerissen. Mittels der Treibladung 2 wird die Sprengladung 3 über Entfernungen von z.B. 30 m bis 250 m in einen Abhang, in welchem eine Lawine ausgelöst werden soll, geschleudert. Sobald die Zündkapsel 39 über die Zündschnur 36 gezündet wurde, wird die Sprengladung 3 zur Detonation gebracht, wodurch aufgrund der hierdurch erzeugten Druckwelle eine Lawine ausgelöst werden kann.
  • Da der Anzündmechanismus 35 durch das Zugelement 37 ausgelöst wird, wird verhindert, daß die Sprengladung 3 innerhalb des Rohres 1 gezündet wird, wodurch dieses zerstört werden würde und weiters daneben befindliche Sprengladungen gleichfalls zur Detonation gebracht werden würden. Vielmehr wird der Anzündmechanismus 35 mittels des Zugelementes 37 erst dann ausgelöst, nachdem die Sprengladung 3 das Rohr 1 verlassen hat. In der Folge wird mittels der Zündschnur 36 eine Zündverzögerung von z.B. 120 sec. bewirkt, wodurch gewährleistet ist, daß die Zündkapsel 39 erst dann gezündet wird und hierdurch die Sprengladung 3 erst dann zur Detonation gebracht wird, nachdem diese im Zielgebiet eingelangt ist.
  • Nachstehend ist anhand der Fig. 2 und 2a eine mobile Vorrichtung für derartige Einrichtungen erläutert. Diese Vorrichtung besteht aus einem Schlitten 4, auf welchem eine Trageinrichtung 5 für einen Satz von erfindungsgemäßen Einrichtungen 1 angeordnet ist. Die Einrichtungen 1 befinden sich in einem Gehäuse 6, welches mittels Klappen 61 und 62 verschließbar ist. Die Bewegung der Klappen 61 und 62 erfolgt mittels Stellmotoren. Die Einrichtungen 1 sind in Hülsen 60 eingesetzt, welche gegenüber der Trageinrichtung 5 ein- und feststellbar angeordnet sind. Unterhalb des Gehäuses 6 befindet sich weiters eine Montageplattform 7, von welcher aus das Gehäuse 6 mit einer Vielzahl von Einrichtungen 1 bestückbar ist.
  • Weiters sind die Einrichtungen 1 von Kappen 63, z.B. aus Kunststoff-Folien, umschlossen, um hierdurch ein Eindringen von Feuchtigkeit, durch welche sie funktionsunfähig werden könnten, zu verhindern.
  • Am Schlitten 4 befindet sich weiters ein Mast 52, auf welchem ein Solarpaneel 51 befestigt ist, dessen Ausgang an eine gleichfalls am Mast 52 angeordnete Batterie 54 gelegt ist. Weiters ist am Mast 52 ein Steuerkasten 53 angeordnet, an welchen über eine Leitung 56 der Ausgang eines Handsteuergerätes 55 angeschlossen ist. Der Steuerkasten 53 ist weiters mit einer Antenne 58 ausgebildet.
  • In der Fig. 3 und 3a ist weiters eine derartige Vorrichtung dargestellt, welche ortsfest angeordnet ist.
    Aus den Fig. 4 und 4a ist ersichtlich, daß sich innerhalb des Gehäuses 6 zwei Stellmotoren 64 befinden, durch welche die Klappen 61 und 62 verstellbar sind.
  • Sobald eine Sprengladung 3 in einen Lawinenhang geschleudert werden soll, wird zumindest eine der Klappen 61 und 62 in ihre Offenstellung bewegt und wird die Treibladung 2 gezündet. Um unterschiedliche Zielgebiete erfassen zu können, kann der Träger 5 um eine zumindest angenähert vertikale Achse verdrehbar sein. Zudem können die Hülsen 60 in ihrer Winkellage gegenüber der Tragvorrichtung 5 ein- und feststellbar sein. Die Verdrehung der Tragvorrichtung 5 und die Einstellung der Winkellage der Rohre 1 kann motorisch über eine Steuerleitung oder durch Funk erfolgen. Zudem können durch unterschiedlich dimensionierte Treibladungen 2 unterschiedliche Wurfweiten erzielt werden.
  • Da die erfindungsgemäßen Einrichtungen in dem mittels Klappen 61 und 62 verschließbaren Gehäuse 6 angeordnet sind, sind diese gegen Witterungseinflüsse und gegen unbefugte Manipulationen geschützt. Auch die Verstellung der Klappen 61 und 62 kann durch Fernsteuerung erfolgen. Durch die Rückholvorrichtung 40 wird verhindert, daß die Zugelemente 37, nachdem sie vom Anzündmechanismus 35 getrennt worden sind, in den Bereich der Klappen 61 und 62 gelangen, wodurch diese in ihrer Funktion behindert werden könnten. Die für den Betrieb der Vorrichtung erforderliche Energie wird durch die Batterie 54, welche durch das Solarpaneel 51 nachgeladen wird, zur Verfügung gestellt. Alternativ dazu kann diese Anlage über eine elektrische Leitung mit Energie versorgt werden.
  • Erfindungsgemäße Einrichtungen können z.B. auch auf Pistengeräten montiert sein. Die Auslösung der Treibladungen 2 kann direkt an der Trageinrichtung oder mittels einer Steuerleitung bewirkt werden. Zudem kann an der Trageinrichtung ein Empfangsgerät vorgesehen sein, wodurch eine Auslösung auch durch Funksteuerung bewirkt werden kann.
  • Derartige ortsfeste oder mobile Vorrichtungen können mit z.B. 30 Rohren 1, in welche Sprengpatronen 10 bzw. 10a eingesetzt worden sind, ausgerüstet sein.
    Die Einrichtungen können entweder am Beginn des Winters in das alpine Gelände gebracht werden, wodurch sie für den Einsatz während des Winters zur Verfügung stehen, oder sie können auch während des Winters in das Gelände gebracht werden. Soferne hierfür das Erfordernis besteht, kann während des Winters eine Nachrüstung mit Sprengpatronen 10 bzw. 10a erfolgen. Da die Rohre 1 in den Hülsen 60 gehalten sind, können die Sprengpatronen 10 bzw. 10a an beliebigen Orten in die Rohre 1 eingesetzt werden und brauchen im Gelände nur die mit den Sprengpatronen 10 bzw. 10a bestückten Rohre 1 in die Hülsen 60 eingesetzt zu werden. Sobald an die Klemmen 26 die Steuerleitungen 25 angeschlossen wurden, ist die gesamte Anlage einsatzbereit.

Claims (22)

  1. Einrichtung zum Auslösen einer Lawine od.dgl. unter Verwendung einer Sprengladung, welche in einen Lawinenhang eingebracht und in diesem zur Detonation gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Sprengladung (3) in einem einseitig geschlossenen Rohr (1) befindet, in welchem zudem eine Treibladung (2) angeordnet ist, durch welche die Sprengladung (3) aus dem Rohr (1) in den Lawinenhang förderbar ist.
  2. Einrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Treibladung (2) zwischen dem Boden (11) des Rohres (1) und der Sorengladung (3) befindet.
  3. Einrichtung nach einem der Patentansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (11) des Rohres (1) in dieses lösbar eingesetzt ist.
  4. Einrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (1) mit einer Sprengpatrone (10) bestückt ist, welche eine Treibladung (2) und eine Sprengladung (3) enthält.
  5. Einrichtung nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprengpatrone (10) ein rohrförmiges Gehäuse (21) aufweist, in welchem sich die Treibladung (2) und die Sprengladung (3) befinden.
  6. Einrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen der Treibladung (2) und der Sprengladung (3) eine Platte (20) aus steifem Material befindet.
  7. Einrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Sprengladung (3) in einem rohrförmigen Gehäuse (31) befindet, welches mittels Kappen (32, 33) verschlossen ist, wobei die Treibladung (2) an der dem bodenseitigen Verschluß (11) des Rohres (1) zugeordneten Kappe (32) angeordnet, insbesondere befestigt ist.
  8. Einrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (1) nahe seinem Boden (11) mit einem seitlichen Schlitz (12) od.dgl. ausgebildet ist, durch welchen hindurch die Treibladung (2) in das Rohr (1) einsetzbar ist.
  9. Einrichtung nach Patentanspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Tragplatte (13) vorgesehen ist, welche mit einer Ausnehmung (13a) zur Aufnahme der Treibladung (2) ausgebildet ist und welche durch den Schlitz (12) hindurch in das Rohr (1) einsetzbar ist.
  10. Einrichtung nach einem der Patentansprüche 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß weiters eine Zwischenplatte (15) od.dgl. vorgesehen ist, die zwischen die Treibladung (2) und den Boden (11) des Rohres (1) in das Rohr (1) einsetzbar ist.
  11. Einrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sich im Sprengstoff (34) eine Zündkapsel (39) befindet, an welche eine zu einem Anzündmechanismus (35) führende Zündschnur (36) angeschlossen ist.
  12. Einrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Anzündmechanismus (35) über ein Zugelement (37) mit einem am Rohr (1) angeordneten Bolzen (38) od.dgl. verbunden ist, wobei die Länge des Zugelementes (37) zumindest der axialen Länge der Rohres (1) gleich ist.
  13. Einrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenseite des Rohres (1) eine Anschlußklemme (26) für eine zur Treibladung (2) führende elektrische Leitung (25) angeordnet ist.
  14. Einrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (1) von einer Kunststoff-Folie (63) umschlossen ist.
  15. Vorrichtung zur Anordnung von Einrichtungen nach einem der Patentansprüche 1 bis 14, gekennzeichnet durch eine Trageinrichtung (5) mit einer Vielzahl von Rohren (1) zum Ausschleudern von Sprengladungen (3).
  16. Vorrichtung nach Patentanspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Trageinrichtung (5) um eine angenähert vertikale Achse verdrehbar ist.
  17. Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 15 und 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (1) auf der Trageinrichtung (5) in ihrer Winkellage ein- und feststellbar sind.
  18. Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß an der Trageinrichtung (5) ein Gehäuse (6) angeordnet ist, in dessen Innenraum sich ein Satz von Rohren (1) befindet.
  19. Vorrichtung nach Patentanspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (6) mit vorzugsweise motorisch verstellbaren Klappen (61, 62) ausgebildet ist.
  20. Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (1) in Halteelemente, wie Hülsen (60), eingesetzt sind, welche in ihrer Lage ein- und feststellbar sind.
  21. Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Batterie (54) und bzw. oder ein Solarpaneel (51) aufweist.
  22. Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 15 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß sie ortsfest oder auf einem Fahrzeug, z.B. einem Pistenfahrzeug, angeordnet ist.
EP96890183A 1996-03-26 1996-12-05 Einrichtung zum Auslösen einer Lawine od. dgl. Expired - Lifetime EP0798536B1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT553/96 1996-03-26
AT55396 1996-03-26
AT55396 1996-03-26
AT0064196A AT407576B (de) 1996-04-10 1996-04-10 Vorrichtung zum auslösen einer lawine od.dgl.
AT64196 1996-04-10
AT641/96 1996-04-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0798536A2 true EP0798536A2 (de) 1997-10-01
EP0798536A3 EP0798536A3 (de) 1999-03-03
EP0798536B1 EP0798536B1 (de) 2002-08-07

Family

ID=25593131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96890183A Expired - Lifetime EP0798536B1 (de) 1996-03-26 1996-12-05 Einrichtung zum Auslösen einer Lawine od. dgl.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0798536B1 (de)
AT (1) ATE221983T1 (de)
DE (1) DE59609540D1 (de)
ES (1) ES2178697T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1035402A3 (de) * 1999-03-11 2001-02-28 Monterosa S.p.A. Einrichtung und Verfahren zum künstlichen Auslösen von Lawinen
US6279481B1 (en) * 1997-06-26 2001-08-28 Jacob Schippers Device for provoking the collapse of snow cornice
EP3076122A1 (de) 2015-04-01 2016-10-05 Inauen-Schätti AG System zum auslösen von lawinen
EP3396303A1 (de) 2017-04-25 2018-10-31 Inauen-Schätti AG System zur lawinenauslösung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH609450A5 (en) * 1976-11-12 1979-02-28 Erich Friedli Method and device for triggering a snow avalanche
FR2535045A1 (fr) * 1982-10-26 1984-04-27 Commissariat Energie Atomique Projectile declencheur d'avalanches
FR2609331B1 (fr) * 1987-01-07 1990-01-26 Soucaze Soudat Jean Affut reglable lanceur de projectiles avalancheurs
CH675023A5 (de) * 1988-01-12 1990-08-15 Zermatt Air Ag
EP0690285A1 (de) * 1994-06-29 1996-01-03 Air Zermatt Verfahren und Vorrichtung zum Auslösen von Lawinen mittels Explosivladungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6279481B1 (en) * 1997-06-26 2001-08-28 Jacob Schippers Device for provoking the collapse of snow cornice
EP1035402A3 (de) * 1999-03-11 2001-02-28 Monterosa S.p.A. Einrichtung und Verfahren zum künstlichen Auslösen von Lawinen
EP3076122A1 (de) 2015-04-01 2016-10-05 Inauen-Schätti AG System zum auslösen von lawinen
EP3396303A1 (de) 2017-04-25 2018-10-31 Inauen-Schätti AG System zur lawinenauslösung

Also Published As

Publication number Publication date
ATE221983T1 (de) 2002-08-15
EP0798536A3 (de) 1999-03-03
DE59609540D1 (de) 2002-09-12
EP0798536B1 (de) 2002-08-07
ES2178697T3 (es) 2003-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0738868B1 (de) Such- und Räumeinrichtung für Landminen, sowie Verfahren zur Ortung und Zerstörung einer Landmine mittels dieser Such- und Räumeinrichtung
EP1676091B1 (de) Pyrotechnisches system, pyrotechnischer gegenstand und abbrennverfahren
EP0164732A1 (de) Einrichtung zur Erzeugung einer Scheinzielwolke, insbesondere einer Infrarot-Scheinzielwolke
EP1640686B1 (de) Vorrichtung zum Verbringen einer Nutzlast, insbesondere zur Neutralisierung von Minen oder dergleichen
AT407576B (de) Vorrichtung zum auslösen einer lawine od.dgl.
EP0525305B1 (de) Selbstschutz-Werfereinrichtung
DE2936861C2 (de) Kartusche zum Ausstreuen von Scheinzielmaterial, insbesondere aus einem Luftfahrzeug
EP0798536B1 (de) Einrichtung zum Auslösen einer Lawine od. dgl.
DE60012623T2 (de) Vorrichtung zum Schutz eines Gebietes gegen Eindringen
EP0413084A2 (de) Geschoss
WO1980001511A1 (fr) Procede et dispositif de declenchement controle d&#39;avalanches
DE60211306T2 (de) Minenbergungsverfahren und Minenbergungsvorrichtung
DE3544364A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum raeumen von explosivkoerpern
EP0249678B2 (de) Wirkkörper zum Bekämpfen, insbesondere aktiv gepanzerter Ziele
DE3320675A1 (de) Fahrzeug zum beseitigen von explosiven gegenstaenden, insbesondere bomben
DE3127522C2 (de)
DE3106099A1 (de) Niederhalter-system fuer entfaltbare oder entklappbare traegerelemente an raumflugkoerpern
DE2509705A1 (de) Mine, insbesondere landmine
DE3238990C2 (de)
DE3809346C2 (de)
DE4041767A1 (de) Mine mit einer verlegeeinrichtung fuer eine sensorleitung
DE2424480A1 (de) Behaelter und abschussrohr fuer eine rakete
DE3825783C2 (de)
CA2202236C (en) Apparatus for triggering an avalanche or the like
DE2509699A1 (de) Mine, insbesondere landmine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 961210

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 961210

17P Request for examination filed

Effective date: 19990416

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: INNOVA PATENT GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010608

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 19961210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020807

REF Corresponds to:

Ref document number: 221983

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS & PARTNER PATENTANWAELTE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59609540

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020912

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2178697

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20020807

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030508

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: INAUEN-SCHAETTI AG

Free format text: INNOVA PATENT GMBH#RICKENBACHERSTRASSE 8-10#6960 WOLFURT (AT) -TRANSFER TO- INAUEN-SCHAETTI AG#TSCHACHEN 1#8762 SCHWANDEN (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Inventor name: DOPPLER, BERND, DIPL.ING.

Inventor name: MANHART, MICHAEL,DIPL.ING.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051205

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: AU

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20091201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20130927

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20131002

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140210

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20131231

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20141219

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59609540

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141205

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20160126

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20151126

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20151230

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141206

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151206

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 221983

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161205