EP3396303A1 - System zur lawinenauslösung - Google Patents

System zur lawinenauslösung Download PDF

Info

Publication number
EP3396303A1
EP3396303A1 EP17168097.8A EP17168097A EP3396303A1 EP 3396303 A1 EP3396303 A1 EP 3396303A1 EP 17168097 A EP17168097 A EP 17168097A EP 3396303 A1 EP3396303 A1 EP 3396303A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
explosive
detonator
explosive charge
cord
charge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17168097.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3396303B1 (de
Inventor
Michael HANIMANN
Jürg Knobel
Marco LARGHI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INAUEN SCHAETTI AG
Inauen-Schatti AG
Original Assignee
INAUEN SCHAETTI AG
Inauen-Schatti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INAUEN SCHAETTI AG, Inauen-Schatti AG filed Critical INAUEN SCHAETTI AG
Priority to EP17168097.8A priority Critical patent/EP3396303B1/de
Publication of EP3396303A1 publication Critical patent/EP3396303A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3396303B1 publication Critical patent/EP3396303B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42DBLASTING
    • F42D3/00Particular applications of blasting techniques

Definitions

  • the present invention relates to a system for triggering avalanches with a plurality of explosive charges and a designated explosive charge with an explosive-containing body, with at least one detonator, which is connected to a detonator, the detonator is connected via a triggering cord with a tension member , Furthermore, an avalanche mast that can be used particularly advantageously with this system is specified.
  • the CH 708 911 A2 describes an explosive device effectively assembled only when used for avalanche release.
  • a device for avalanche release and a used for this Wurfladung is known, which can safely capture, regardless of weather conditions, different target areas.
  • a unilaterally closed tube is used, in which a propellant charge is arranged, through which an explosive charge can be conveyed from the tube into the avalanche slope.
  • a fuse is provided, which ends in a detonator disposed in the explosive device.
  • a triggering tension element of the ignition is connected to the fuse.
  • the invention is based on the object to improve a device and method of the type mentioned in such a way that such systems can be set up and used for avalanche release in the simplest possible way.
  • Another object of the present invention is to provide an explosive charge with a solid explosive, which is assembled on the spot into a functioning explosive device, so that the transport of the explosive charge and / or the system itself under less stringent safety requirements is feasible.
  • Another object of the invention is to provide the device for the storage of explosive charges on so-called avalanche pylons in as easy to maintain and equippable form, especially in the supply to these avalanche poles, which requires a helicopter transport of the charges.
  • An explosive charge is provided with an explosive-containing body and at least one detonator connected to a detonator.
  • the lanyard is connected via a trigger cord with a tension element.
  • the detonator In a ready position, the detonator is spatially separate from the explosive or spatially separated from a detonating cord leading to the explosive.
  • a mechanical activating element is connected to the tension element via an activating cord.
  • the standby position which is also a transport position, a safe way of storage. The activation takes place only when the charge is dropped.
  • the activating element may comprise the detonator, to which a detonating cord is attached, which leads to the detonator capsule. Then the detonating cord can be guided parallel to the explosive and the detonator is arranged in the standby position behind a partition from which it is movable by train on the triggering cord parallel to the explosive adjacent to this. Thus, the detonator is e.g. stored during transport at a distance from the explosive.
  • the activating element may also comprise a slider which is arranged adjacent to the at least one detonator capsule.
  • the slider comprises a section with a detonating cord and a detonating cord-free section adjacent thereto.
  • the slider has in its rear region, opposite to the attachment of the triggering cord lying on an area in which a detonating cord is used near the surface, which then ends and until the attachment of the triggering cord has a solid material pusher or hollow pusher. It is essential that the detonating cord is guided at least in one section into the area of the explosive and that the slide is arranged in the standby position with its detonating cord-free section next to the at least one detonator.
  • the separate transport safety can also be achieved by transporting the housing unit with explosive and detonating cord in the housing, for example in the shaft magazine, in front of which a fuse covering all openings, advantageously a steel plate provided continuously in front, is arranged, preferably in one Guide is inserted, which allows a withdrawal transverse to the longitudinal direction of the explosive charges.
  • a corresponding number of activating heads are then arranged, which advances an operator after hanging / erecting the shaft magazine on an avalanche post in the end position after removal of the metal plate in the complementary openings.
  • the activating element comprises an explosive charge upper part, in which at least one tear detonator is arranged, which is connected to a detonating cord, which is connected to a detonator.
  • the explosive charge shell has a cylindrical and the otherwise at least one licker, detonating cord and associated detonator surrounding otherwise hollow cylindrical side wall, which is covered with a cap, the side wall of the cap has opposite locking elements.
  • the explosive-containing body has an outer wall extending beyond the explosive, which has an inner diameter which allows insertion of the explosive charge upper part with a slightly smaller outer diameter, and the height of which enables the outer edge of the cap to seat when the locking elements are provided in complementary inner shoulders provided on the inner wall lock intervene.
  • the explosive charge shell remote from the explosive-containing body In the Ready position is then disposed the explosive charge shell remote from the explosive-containing body, and the release position is achieved by the engagement of the locking elements in the inner shoulders, wherein the at least one detonator is pushed into a complementary recess in the explosive. This insertion happens only at the avalanche mast itself.
  • a protective plate is provided in the ready position between the explosive charge upper parts and the explosives-containing bodies of the charges in the shaft magazine.
  • the system then has at least one actuator with which an explosive charge upper part with the body of the charge containing the explosive can be reached by inserting and locking the first one into the release position.
  • the insertion and locking can be provided either after moving the protective plate in the shaft magazine or alternatively for each charge individually in the discharge chute.
  • the activating element may comprise at least one cord connecting the cap to the detonator, which is shorter than the cord connecting the cap to the explosive-containing body so that it is triggered first and during the firing of the firing cord the charge falls the remaining multipath, then to stay at the specified distance until the charge explodes.
  • a system for triggering avalanches has a plurality of above-mentioned explosive charges, which comprises a housing with a shaft magazine arranged therein with a horizontal axis of rotation.
  • the chute magazine has partitions to divide the chute magazine into a variety of explosive charge supplies.
  • the system has a discharge unit below an opening in the explosive charge guide surrounding the shaft magazine with a discharge profile separating the explosive charges.
  • the partitions may divide the manhole magazine into four radial explosive reservoirs and at least two oblique explosive charge reservoirs interposed therebetween.
  • Such a system advantageously has actuators for remote operation to rotate, on the one hand, the hopper magazine to load the discharge chute and, on the other hand, to turn the discharge chute for dropping a load.
  • Two steps are provided for the discharge of a charge, on the one hand drop the explosive charge itself and on the other hand to remove the tension element from the discharge chute.
  • communication means are then provided to remotely control the actuators, optionally with sensors provided to detect the presence of explosive charges at individual storage locations of the manhole magazine, the sensors being connected to the communication means for relaying the sensor information.
  • the side walls and / or ceiling walls, in particular sloping ceiling walls, of the housing may be occupied by photovoltaic modules with which the actuators, communication means and optional sensors can be supplied with energy and any accumulators can be charged.
  • the housing is tapered down and that the housing has at least one over the housing protruding Absetz ski basic in the upper area. Furthermore, the housing then advantageously has at least one sliding and insertion profile on outer edges. Finally, a suspension device is then provided in the upper region of the housing, in particular an opening for a cargo hook, is provided.
  • This system can be used particularly advantageously with a mast that is built above areas where avalanche slopes must be blasted.
  • the mast then has a ring whose inner diameter is greater than the housing diameter of the system and whose inner diameter is smaller than the Absetz wen projecting beyond the housing.
  • Fig. 1 shows a schematic perspective view of a system for storage and storage and discharge of explosive charges according to an embodiment of the invention.
  • a ring 1 is shown in addition to the overall system 10, which is rigidly attached to the avalanche mast (which is not shown in the figure).
  • the system 10 comprises a frame 12 with a magazine body 13 which fits in its dimensions through the ring 1, in particular is inserted from above into the ring 1.
  • a not shown here above centrally arranged coupling is preferably provided on the frame 12, with which the system 10 can be attached as a load to a helicopter.
  • the side surfaces 16 and optionally the sloping upper roof surfaces of the magazine body 13 may advantageously be covered with solar cells in order to absorb energy during the day in order to power them up in a system battery (not shown) save.
  • solar cells can be provided in the system 10 itself and / or via cables on avalanche mast.
  • the magazine body 13 has Abstellprofile 17, between which in the Fig. 1 unrecognizable ejection system 18 is located.
  • the Fig. 2 shows a perspective view of the system FIG. 1 from diagonally below. Identical features are provided with the same reference numerals in all figures. From the Fig. 1 can be clearly seen that the system tapers trapezoidal down with the bent profiles 15. Between the horizontally oriented support profiles 17 is the discharge system 18, which in the in the Fig. 2 version shown has two abutting cover plates 19, which close an approximately semi-cylindrical space protecting against weather conditions down. These two cover plates 19 are rotatably suspended about an axis 39 and open for the release of an explosive charge 30, which then falls down between the axes 19 and closed against the side walls 21 down to then explode controlled in the avalanche area under the system.
  • the reference numeral 30 denotes a generic explosive charge, which depends on Position has received other reference numerals in the system, in particular in the detailed description of explosive charges according to the FIGS. 7 and 9 to 11 ,
  • the Fig. 3 shows another perspective view from the side of the system Fig. 1 , wherein the side wall 21 and some other lateral elements have been removed to have a clear view of the shaft magazine 20.
  • the shaft magazine 20 has a horizontal central axis 22 which is arranged between the side walls 21.
  • a maximum of thirty-two explosive charges 30 are arranged here; In particular, the explosive charges 30 supporting intermediate walls 21 'may be provided.
  • the explosive charges 30 are located in a segmented Schachtmagazinbeforratung per 90 ° of the drum 20 of the system a straight explosive charge 23, consisting of three radially disposed explosive charges 30, two obliquely radially provided explosive charge 24, each with two obliquely radially successively arranged explosive charges 30, and a outer individual tangential explosive charge 25 consists.
  • a 33rd explosive charge 26 is shown here for illustration purposes in the discharge chute itself, which is found below the shaft magazine 20.
  • the shaft magazine 20 has to divide the 32 explosive charges on a plurality of dividing plates 28, which are mostly radial, partially transverse or tangential, to separate the above-mentioned explosive charge supply parts 23, 24, 25.
  • Downwards in the direction of gravity are the outer or outer explosive charges on the circular explosive charge guide 29, which are formed in particular by the inner edges of the intermediate profile walls 21 ', so that upon rotation of the shaft magazine 20 about the Ache 22 in each case an explosive charge from the shaft magazine 20th falls into the discharge chute 18 when the discharge chute is empty.
  • the corresponding process is related to the Figs. 5A to 5E to be discribed.
  • the Fig. 4 shows a detailed view of Fig. 3 in which the ring 1 from the avalanche mast is still shown for visualization of the orientation, but otherwise only the Explosive charges 30 in the individual segments 23, 24, 25 and the separating plates 28 are shown, each of which separate a section of these explosive charges from each other, to show a total of the arrangement of the explosive charges in the shaft magazine 20 well recognizable.
  • the device thus has four explosive charge reserves 23, each with three explosive charges, eight explosive charge supply parts 24 each with two explosive charges and four tangential explosive charge supplies 25, each with a single explosive charge.
  • An explosive charge 26, which is already in the discharge chute, is in the FIG. 4 also shown.
  • the sheets 28 may be solid sheets or perforated sheets, which are fastened exclusively to the central axis 22.
  • Figs. 5a to 5e show in schematic side view the subject of one of the Figs. 1 to 4 similar system in the sequence of triggering the plant.
  • Fig. 5a shows the basic position, which is assumed here of a simpler manhole magazine 20 of the system, the four throw storage parts 23 only has two explosive charges. Not shown in each case are the two possible further explosive charge supplies 25 in the space between the radial throw storage parts 23. This smaller manhole magazine 20 thus holds sixteen explosive charges.
  • the side plates 28 ensure that only the lowermost explosive charge 23 'is present above the opening 31 in the side intermediate wall 21' and thereby rests on the discharge profile 32.
  • the discharge profile 32 may in particular consist of two, three or more in the longitudinal direction of the explosive charge 23 'arranged transverse profiles, which have an outer circular edge, which has a larger diameter than the diameter of the explosive charge 23'.
  • this profile has on one side a radial recess 33 which has a diameter in the depth, which allows with clearance the radial absorption of the explosive charge 23 '.
  • this discharge profile 32 is shown open to the right, so that the explosive charge 23 'present above abuts on the outer boundary of the profile.
  • the side intermediate wall 21 'of the system 10 has at the bottom of a discharge hole 35, which has a transverse dimension which is greater than the diameter of the explosive charge.
  • These may be intermediate profiles 21 ', which, like the profiles 32 of the discharge profile, only hold the longitudinal discharge charges at certain points of support.
  • the sequence of ejection profiles 32 which may in particular be interconnected by longitudinal bars, is rotated counterclockwise here to rotate the opening 33 under the opening 31 in the intermediate profile wall 21 ', so that the lower explosive charge from the two maggot shaft containing magazines 23 'slides down between the separating plates 28 and falls into the recess 33.
  • the depth of the recess 33 is chosen such that any remaining explosive charge from the explosive charge supply 23 remains in the shaft magazine 20 remains, if then according to Fig. 5c the throw profile 32 is further rotated counterclockwise.
  • the hopper magazine 20 is rotated about the axis 22 so that an explosive charge supply 23 is vertically above the throwing profile 32, this being ensured by the common axis 36, which is a vertical axis passing simultaneously through the axis Rotation axes from the shaft magazine 20 and discharge profile 32 goes.
  • the manner of triggering will be described in later figures.
  • the Fig. 5d then shows the explosive charge with the explosive charge part 40 and the holding and tear line 41, which is fastened to a pulling element 42 at the opposite end.
  • the explosive charge part 40 forms with the tension element 42 together with the rip cord 41, the explosive charge.
  • the tension element 42 is originally connected to the explosive charge, which then losreisst and in the position of Fig. 5e leads to a drop of the tension element 42.
  • the Fig. 6 shows an enlarged perspective, partially side-sectional view of the ejection system 18 with some elements of the shaft magazine 20 as adjacent explosive charges 24th
  • the two cover plates 19 are shown, which are closed here and are rotatable about lateral axes 39.
  • the Fig. 7 shows a schematic sectional side view of an embodiment of an explosive charge 30 as in a system according to the Fig. 1 respectively Fig. 5A to 5E Can be used, the tripping cables are not shown.
  • the explosive charge 50 comprises a cylindrical tube 51, which is designed as a hollow cylinder. In particular, it has two service openings in the longitudinal direction; the middle service opening 52 is the service opening for installation and the second service opening is the service opening 53 for defuse.
  • the service openings 52 and 53 are arranged one behind the other on the cylinder jacket, wherein they are associated with an explosive bar 90, which can be longitudinally parallel to the housing body 51 of the explosive charge 50 move in a hollow cylinder as a guide housing 91. Centered between the two cylindrical guide housings 91 for the blasting bars 90 explosive 60 is arranged, which can be particularly cylindrical, but can also fill the remaining volumes of the housing body 51.
  • the guide housing 91 may in particular be made of cardboard, so that it can be cut through the service openings 52 and 53 to the corresponding elements such as detonator, detonator and possibly the Anzündschnur by this Openings can be pulled out.
  • a bottom cap 70 On the underside of the explosive charge 60, a bottom cap 70 is placed, which protrudes at the Einsetzschulter 74 in the hollow shell body of the housing body 51. In this case, recesses are internally provided to receive the two lateral guide housing 91. In extension of the guide housing 91 each bushings 71 are provided, in which parts of the explosive bar 90 are introduced during operation. Below this first part of the bottom cap 70, two semi-cylindrical cavities 72 are provided which are separated by a vertical partition. Thus, in each case a detonator 94 can be placed in the cavity 72 on thehaveanzündschnur 93 and would exert their effect only on the bottom cap and in particular only the own cavity 72 when triggered. The cavities 72 of the bottom cap 70 are closed by a bottom cover 73. This bottom cover 73 is in particular not detachably connected to the bottom cap.
  • a Buchelementkappe 80 is provided which projects at the Aufsetzschulter 85 in the interior of the housing body 51. In doing so, it pushes against an insert 89, which is drawn upwards inwardly from the housing body 51 to the lower edge of the pulling element cap 80 and has a, in particular loose, intermediate bottom 88 which divides the cavity formed thereby into a front cavity 86 and a rear cavity 87.
  • the front cavity 88 is connected via a U-shaped cable feedthrough 82 to the head 81 of the Buchelementkappe 80.
  • the head has a constriction 83 to then widen flanges in a cap flange 81. This results in a flange shoulder 84, with which in particular a release element for the tension element 80 can be connected to the explosive charge 50.
  • the Fig. 7 now shows for illustration the two blasting bars 90 in a different arrangement.
  • the lower view of the explosive bar 90 with approximately central arrangement of the head 92 is the secured position in which the ignition cord 93 protrudes with the mounted on this detonator 94 through the passage 71 into the cavity 72, so that even when triggered in this state, the Explosive 60 is not ignited.
  • the explosive charge 50 is handled during transportation and storage.
  • the openings 52 and 53 are provided diametrically on both sides of the housing 51 so as to be able to remove the head 92 as well as the detonating cord 93 and the detonator 94 from the outside through the cardboard cylinder as the housing 91.
  • the Fig. 8 shows a perspective schematic view of the explosive bar 90, whose maximum length is predetermined by thebutanzündschnur 93. On thisforcendschnur 93, the detonator 94 is pressed that it is not separated by jolting or jerky movements of the ignition cord 93.
  • the detonator is choked and must be separated from the detonating cord by cutting it off.
  • the system detonator and detonating cord in element 95 of the detonating rod is removable, i. by unscrewing the element 95, the detonating cord is released and the detonator can be removed together with the detonating cord from the system. This also creates the possibility for a simple disarming of the explosive charge.
  • the ignition cord 93 itself protrudes into the percussion fuse 95, which constitutes the inner body of the head 92.
  • a guide piston 97 is arranged, around which the retaining cord 96 is guided.
  • the retaining cord 96 is guided inwardly by two laterally opposite openings in the guide piston 97 and is secured against being pulled out by the formation of knots 98.
  • the percussion fuse has centrally a small pin, which protrudes and is provided with a bore.
  • the retaining cord 96 is looped through this bore in the front region and connected to the percussion detonator 95, the firing cord 93 being ignited by a tearing of the pin in the percussion primer head.
  • the Fig. 9 shows a further embodiment of an explosive charge 50 with the same reference numerals, wherein to illustrate the embodiments some reference numerals relative to the Fig. 7 omitted and others have been added, which also in the Fig. 7 could be used.
  • the storage position of the explosive bar 90 is shown below and the triggered position of the explosive bar 90 above, then of course the lid 80 would not rest on the tube 51.
  • Figs. 7 and 9 The difference between the Figs. 7 and 9 is that here in a drawing manner the triggering tripping essential cords 101 and the corresponding supply loops 102 and 103 are shown, wherein the front supply loop 103 is connected to the cable loop 104 which extends through the opening 82 therethrough.
  • the lower part of the Fig. 9 shows the explosive bar 90 in the secured position, wherein the detonator 94 protrudes into the cavity 72 just. In this case, the tip of the percussion detonator is connected to the triggering cord 101, which is also connected to the retaining cord 96.
  • the release cord 101 is passed through the upper open end of the guide housing 91 in the rear cavity 87, in which there is a predetermined length of rope, which then via a single cable connection through a corresponding opening in the intermediate wall 88 with the supply loop 103 in the front cavity 86 is guided and there passes into the loop 104.
  • the tension element and its cap 80 With a separation of the tension element and its cap 80 from the hollow housing 51 of the explosive charge 50, the stored supply loop volume 102 is unwound, since the Werelementkappe 80 according to Fig. 5 separates from the explosive charge 51 and at the appropriate distance, given by the length of the loops 102 and 103, triggers.
  • the intermediate plate 88 in particular a sponge rubber plate, is pulled out of the body of the explosive charge, since it is only intended to prevent the two separate cable lengths 102 and 103 becoming tangled.
  • the explosive bar 90 remains at a place shown below the Fig. 9 and does not slip in the top of the Figure 9 shown position, because the outer diameter of the head 92 is sufficiently large to have a slightly smaller inside diameter in the Tube 91 to be clamped easily.
  • the detonator 94 is disposed in the cavity 72 and thus at a distance from the explosive 60. It can also be removed by removing the bottom 73 of the bottom cap 70. Tubes 51 and 91 as well as the bottom cap 70 may be made of cardboard.
  • Fig. 10a and Fig. 10b show an alternative embodiment of the explosive charge similar to the FIGS. 7 and 9 in two different schematic side views, rotated by 90 ° to each other. This corresponds to the Fig. 10A the position of the FIGS. 7 or 9.
  • Fig. 10a are the two guide tubes 91 as in Fig. 7 and 9 to recognize.
  • a U-shaped detonating cord 110 is connected in each case via clips 114 to the guide housing 91.
  • recesses may also be provided in the guide housing 91 between the clips, so that the detonating cord 110 is arranged closer to the detonator 94 in the interior of the guide housing 91.
  • the guide housing 91 preferably has openings or a slot in which the detonating cord is arranged closer and in particular only via a short air path separated from the ignition cord 93 and detonator 94.
  • detonating cord 110 Upon triggering of one or the other detonator 94 detonating cord 110 is triggered and is able, in particular via the connections 112 on the explosive cylinder up and over the upper link 111 to the other side of the explosive 60 to reach a safe release on both sides of the To ensure explosives 60.
  • Figs. 10a and 10b show the explosive charge 50 without the housing 51, so that with respect to the bottom cap 70, the insertion shoulder 74 and the bottom lid 73 are clearly visible.
  • On the opposite side of the lid for the cylinder jacket 121 projects into the upper portion of the housing 51 on the Aufsetzschulter 85th
  • the Figs. 11A and 11B show a schematic side view of another embodiment of an explosive charge 250, in which the explosive 60 on one side in the Housing body 51 'is arranged.
  • the bottom 73 is provided only for closing the sleeve 51 '. It thus remains between a crescent-shaped cavity around the explosive 60 to a remaining segment in the cross section segment for the explosive bar and the other provided for the triggering features.
  • the detonating cord 131 is supported by a sleeve 137 which terminates in a slidable slide 136 to which the sleeve is fixedly connected.
  • An adhesive tape 133 may be used to securely connect the detonating cord 131 to the sleeve 137 and thus to the slider 136. It is also possible to achieve this via sleeve 137 and detonator 131 connecting clips.
  • an upper housing shell 150 is provided, in which the percussion fuze 139, the Anzündschnursch secured 138 and the detonator 134 are provided.
  • the ignition cord is guided in its loops 138 in a volume 142 above the explosive 60, wherein a central cylinder of the inner cover body 141 is provided, which is closed by the holding plate 151 for the zipper 139.
  • the Buchelementkappe 80 In the upper area of the explosive charge 250 there is a cavity as a receiving space 152 opposite said holding plate 151 for the detonator, in which cavity 152, the Glaselementkappe 80 can be used.
  • the Buchelementkappe 80 has the loop 104 through the bottom of the cap 80 through which, for example, two lengths of pull cords are, which are all connected via the triggering cord 106 with the rice detonator 139 and the Aktivierschnur 107 with the slider 136.
  • Figs. 11A and 11B the operating conditions are displayed as follows.
  • the cylinder body 51 is filled with the explosive 60, the detonating cord 131 inserted, connected to the sleeve 137 and thus attached to the slider 136.
  • the detonator 134 and the detonator 139 are inserted and connected.
  • the cords 106 and 107 are then connected to detonator 134 and detonator 139.
  • the slider 136 is already in the position of Fig. 11B arranged.
  • the slider advantageously has a small thickening, which is a displacement in the longitudinal direction the slide safely prevented.
  • the cord which is passed through the two holes at the right end of the slider, the slider can not move to the left and thus the position of the slider is secured in a further direction of displacement.
  • the detonating cord 131 has play and forms a loop 132 in the free space 143 next to the explosive 60 or is otherwise in the free space 143.
  • a distance 145 has formed between the upper end of the detonating cord 131 and the lower end of the detonator 134, which is better in the Figs. 12A and 12B can be seen.
  • FIGS. 11A and 11B show a cross-sectional view of FIGS. 11A and 11B on the lines XXIIA and XXIIB. It can be seen that in the Fig. 12A the slider 136 surrounds the inserted detonating cord from both sides. Holding clips for the detonators 134 are not shown.
  • the explosive charge 250 falls from the discharge system 18, while the lid is still retained by a gate in the discharge system 18.
  • a certain predetermined fall height which is determined by the length of the cords 102, the situation of the Fig. 11A , The slightly shorter cord 106 solves the 20
  • the stop 146 can serve under the wall 153, against which a flange of the slider 136 abuts.
  • the detonating cord 131 comes again next to the detonators 134 as in Fig. 12A shown and after the predetermined by the Anzündschnur 138 waiting time the detonating cord 131 is ignited, which brings the explosive 60 of the explosive charge 250 to the explosion.
  • the Fig. 13 shows a schematic cross-sectional view of another embodiment of an explosive charge 350 with a special trigger head 180 after assembling these originally separately transported elements 280 and 180, wherein the side wall 189 of the explosive charge shell 185 only in the Fig. 14 which is an enlarged schematic view of the trigger head 180 from Fig. 13 shows.
  • the explosive charge part 280 in the rear space of the explosive charge body 51 is here filled with explosives 60, so that in particular can be dispensed with the maintenance openings and defusing. It is essential that the cast explosive has centrally at least one, here two recesses 61, in which one or two blasting capsule 181 can be inserted. These therefore protrude in the use position at least in the central region of the lower part of the explosive charge shell 185 and into the explosive 60 into it.
  • the trigger head 180 carried separately from the explosive charge portion 280, is slid longitudinally into the explosive charge portion 280 with the body of the trigger head 180 having detent edges 186 which cooperate with complementary elements 59 of an inner liner 58 in the tube for interlocking.
  • the side wall 189 of the explosive charge upper part 185 extends to the attached cap 80.
  • the reference numeral 190 shows the possible region of a predetermined breaking point, which extends around the circumference of the outer wall of the housing body 51 and the side wall 189, preferably at its upper end around this outer wall, so that the cap 80 can remain as a tension element in the discharge chute , while the explosive charge with the lower part and thus with the units inserted in the housing body 51 may fall out of the ejection shaft.
  • a supply reel 103 is connected, which is guided in the cable loop 104 through the flange-like end of the cap 180 therethrough.
  • the supply loop 103 is rolled out and tensioned and triggers the moment the voltage of the detonator 183 to ignite the ignition cord 182, which in particular about the detonators 181 ignites the explosive device 60 itself.
  • an additional retaining cord 108 is provided which is guided in a loop through corresponding openings 109, the retainer retaining plate 184 and again ensures that the explosive charge is held in the predetermined by the length of the retaining cord 108 depth under an avalanche tower before it explodes, because the supply cords 103 are again slightly shorter than the retaining cord 108.
  • the separate transport security is achieved in that the housing unit 280 is transported with explosives and detonating cord in the housing, for example in the manhole magazine, in front of a covering all openings fuse, advantageously a continuously provided before steel plate is arranged.
  • this is embedded in a guide which allows this steel plate to be pulled out transversely to the longitudinal direction from the release head 180 and the explosive charge part 280 arranged opposite thereto on both sides.
  • a corresponding number of activating heads are arranged, which advances an operator after hanging / erecting the shaft magazine on an avalanche mast in its end position after removal of the metal plate in the complementary openings.
  • the metal plate remains in place and the storage magazine is then in two parts.
  • the activation head is then also transferred to the discharge chute and the union between the explosive charge and the activation head is made in the discharge chute. So only then is a displacement of the activating head 180 in the longitudinal direction of the explosive charge brought together and the locking edge 186 is secured behind the inner shoulder 59.
  • all explosive charges 50, 250, 350 can be dispensed with a retaining strap element when the triggering happens directly or almost directly after activating the Anreisszünder when the more predeterminable fall depth leads to the also predetermined explosion point on the snow cover.
  • Fig. 15A , B & C show next to each other a schematic representation of a sectional view, a side view and a front view of an embodiment of a discharge chute with inserted and falling out charcoal.
  • the front view with angles in relation to the rotational position is analogous to in the Fig. 5A to 5E provided approach shown.
  • the discharge shaft after the Fig. 15 has a discharge chute body 200 having an opening 205 through which, when this opening 205 faces upward, a charge can be loaded from a supply hopper. Further, the discharge chute has a Buchelementhalter 210, which has two recesses 215 and 216. The first Switzerlandelelementausnaturalung 215 is oriented upward and allows the insertion of the charge with the remote tension element 242. The second Switzerlandelelementausnaturalung 216 serves to eject the tension element 242th
  • the charge according to Fig. 15 consists of an explosive charge part 450 and a tension member 242, which in the Fig. 15A are shown as slightly longitudinally separated and separated only by a predetermined breaking point 190 elements.
  • a predetermined breaking point and the housing body 51 can be rotated from the cap 80, wherein reference numerals of an embodiment are used here, but this approach is possible in all embodiments according to the examples explained here.
  • the tension member has been given a new reference numeral to show that various implementations of retaining the tension member 242 are possible. This can be done by a direct breaking point 190 in the charge and it is possible to move the tension element longitudinally out of the pipe of the explosive charge, or the tube of the explosive charge is weakened weakened in the region of the tension element used. If the charge is to be held on a rope at a predetermined distance corresponding loops should be provided in bushings 109 in the cap or pull element and optionally through corresponding bushings 109 on fixedly connected to the tube 51 of the explosive charge elements, such as partitions 184 or sliders held by stops 136 to realize.
  • the Fig. 16 shows a schematic perspective drawing of an avalanche mast 300 according to an embodiment of the invention and for use of a system 10 with storage magazine according to the preceding figures.
  • the avalanche mast 300 is firmly anchored to the ground by a base 301, usually above an avalanche slope to be secured. It has an obliquely arranged mast 302, at the upper end like a basketball hoop, a ring 1 arranged horizontally, in which the system 10 via two opposite ring segments comprehensive Aufsetzflansche 311 is deductible.
  • Reference numeral 316 denotes a series of solar panels arranged on the side walls and the sloping roof area of the system 10.
  • a fixed service platform 305 is integrated, on which a pivotable additional platform 306 is provided, which is a simpler insertion and / or operation of a used system 10 permits.
  • Reference numeral 309 finally denotes a suspension device of the system to which the system 10 can be fastened under a helicopter and can be transported to and from the avalanche pylon 300.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Abstract

Eine Sprengladung (50) ist versehen mit einem Sprengstoff (60) beinhaltenden Körper (51), und mit mindestens einer Sprengkapsel (94), die mit einem Reisszünder (92) verbunden ist. Der Reisszünder (92) ist dabei über eine Auslöseschnur (101) mit einem Zugelement (80) verbunden. In einer Bereitschaftsstellung ist die Sprengkapsel (94) räumlich getrennt von dem Sprengstoff (60) oder räumlich getrennt von einer zu dem Sprengstoff (60) hinführenden Sprengschnur. Ein mechanisches Aktivierelement (96) ist über eine Aktivierschnur (101) mit dem Zugelement (80) verbunden. In einer Auslösestellung ist die Sprengkapsel (94) durch das über die Aktivierschnur (101) bewegte mechanische Aktivierelement (96) relativ zum Sprengstoff (60) hin oder zu der zu dem Sprengstoff hinführenden Sprengschnur hin bewegt worden.

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein System zum Auslösen von Lawinen mit einer Vielzahl von Sprengladungen und über eine hierfür vorgesehene Sprengladung mit einem Sprengstoff beinhaltenden Körper, mit mindestens einer Sprengkapsel, die mit einem Reisszünder verbunden ist, wobei der Reisszünder über eine Auslöseschnur mit einem Zugelement verbunden ist. Ferner wird ein mit diesem System besonders vorteilhaft einsetzbarer Lawinenmast angegeben.
  • STAND DER TECHNIK
  • Die CH 708 911 A2 beschreibt einen erst bei der Verwendung zur Lawinenauslösung wirksam zusammengesetzten Sprengkörper. Dabei wird in dieser Druckschrift auf ein System zur Lawinenauslösung gemäss der CH 692 798 verwiesen, wobei diesem System ein höherer Handhabungsaufwand zugeschrieben wird, weil ein fertiger Sprengkörper zum Einsatz kommt.
  • In der CH 692 798 A wird erläutert, dass an Lawinenhängen in der schneefreien Zeit Sprengmaste montiert werden, welche eine Aufnahmevorrichtung für ein Magazin aufweisen, in welchem Sprengkörper und weitere Elemente zum Fernsteuern und Auslösung der Sprengkörper notwendige Gerätschaften vorgesehen sind. Nach der CH 708 911 A2 ist dabei problematisch, dass bekannte Sprengkörper einen Sprengstoff in Form einer Feststoffkomponente enthalten, sodass solche Sprengkörper immer als explosionsgefährlich bezeichnet werden und damit in Bezug auf Transport und Lagerung besondere Vorsichtsmassnahmen notwendig sind. Bei der CH 708 911 A2 werden daher zwei Komponenten vorgesehen, welche erst durch ein Vermischen zum Sprengstoff hergestellt werden.
  • Aus der EP 0 798 536 A ist eine Vorrichtung zur Lawinenauslösung und eine dafür verwendete Wurfladung bekannt, welche in sicherer Weise, unabhängig von Wetterverhältnissen, unterschiedliche Zielgebiete erfassen kann. Dafür wird ein einseitig geschlossenes Rohr verwendet, in welchem eine Treibladung angeordnet ist, durch welche eine Sprengladung aus dem Rohr in den Lawinenhang förderbar ist. Dabei ist auch eine Zündschnur vorgesehen, welche in einer in der Sprengladung angeordneten Sprengkapsel endet. Über ein auslösendes Zugelement ist der Anzündmechanismus mit der Zündschnur verbunden.
  • Schliesslich ist ein weiteres System aus der EP 3 076 122 A1 bekannt, bei der der Anzündmechanismus mit dem Zugelement betätigbar ist, wenn durch die Treibladung die Wurfladung aus dem Rohr herausgeschossen wird, weil dabei ein Zugelement gegen einen Anschlag stösst, wodurch der Anzündmechanismus betätigt wird.
  • Bei diesen zuletzt genannten Ausführungen ist gemeinsam, dass sie den Sprengstoff enthalten und zudem eine in diesen Sprengstoff eingesetzte Zündkapsel vorsehen ist, sodass es sich um einen explosionsbereiten Gegenstand handelt, für den in verschiedenen Rechtsordnungen nochmals strengere Sicherheitsanforderungen beim Transport dieser Ladungen vorgesehen sind.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung und Verfahren der eingangs genannten Art so zu verbessern, dass solche Systeme zur Lawinenauslösung in möglichst einfacher Weise aufgestellt und verwendet werden können.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, eine Sprengladung mit einem Festsprengstoff anzugeben, die erst vor Ort zu einem funktionierenden Sprengsatz zusammengesetzt wird, sodass der Transport der Sprengladung und/oder des Systems selber unter geringeren Sicherheitsanforderungen durchführbar ist.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, die Einrichtung für die Lagerung der Sprengladungen an sogenannten Lawinenmasten in möglichst einfach wartbarer und bestückbarer Form vorzusehen, insbesondere bei der Zuführung zu diesen Lawinenmasten, welcher einen Hubschraubertransport der Ladungen erfordert.
  • Eine Sprengladung ist mit einem Sprengstoff beinhaltenden Körper und mit mindestens einer Sprengkapsel versehen, die mit einem Reisszünder verbunden ist. Dabei ist der Reisszünder über eine Auslöseschnur mit einem Zugelement verbunden. In einer Bereitschaftsstellung ist die Sprengkapsel räumlich getrennt von dem Sprengstoff oder räumlich getrennt von einer zu dem Sprengstoff hinführenden Sprengschnur. Ein mechanisches Aktivierelement ist über eine Aktivierschnur mit dem Zugelement verbunden. In einer Auslösestellung ist die Sprengkapsel durch das über die Aktivierschnur bewegte mechanische Aktivierelement relativ zum Sprengstoff hin oder zu der zu dem Sprengstoff hinführenden Sprengschnur hin bewegt worden. Damit ist die Bereitschaftsstellung, die auch eine Transportstellung ist, eine sichere Art und Weise der Lagerung. Die Aktivierung findet erst bei Abwurf der Ladung statt.
  • Das Aktivierelement kann den Reisszünder umfassen, an dem eine Anzündschnur befestigt ist, die zur Sprengkapsel führt. Dann kann die Anzündschnur parallel zum Sprengstoff geführt werden und die Sprengkapsel ist in der Bereitschaftsstellung hinter einer Trennwand angeordnet, aus der sie durch Zug auf die Auslöseschnur parallel zum Sprengstoff neben diesen bewegbar ist. Damit wird die Sprengkapsel z.B. während des Transports in einem Abstand vom Sprengstoff gelagert. Es ist auch möglich, diese hinter einer Wand befindliche auf eine Anzündschnur aufgesetzte Sprengkapsel auch erst hinterher auf diese aufzusetzen, da es einfach ist, die hintere Kappe mit der Wand mit einem doppelten Deckel zu versehen, der einfach zu öffnen ist, so dass die Sprengkapseln einfach in die Böden der Sprengladungen in einem Schachtmagazin oder einer Vorratstrommel einsetzbar sind.
  • Das Aktivierelement kann auch einen Schieber umfassen, der benachbart zu der mindestens einen Sprengkapsel angeordnet ist. Dabei umfasst der Schieber einen Abschnitt mit einer Sprengschnur und einen dazu benachbarten Sprengschnur-freien Abschnitt. Mit anderen Worten: der Schieber weist in seinem hinteren Bereich, gegenüber der Befestigung der Auslöseschnur liegend, einen Bereich auf, in dem oberflächennah eine Sprengschnur eingesetzt ist, die dann endet und bis zur Befestigung der Auslöseschnur einen Vollmaterialschieber oder auch Hohlschieber aufweist. Wesentlich ist, dass die Sprengschnur mindestens in einem Teilabschnitt in den Bereich des Sprengstoffs geführt ist und dass der Schieber in der Bereitschaftsstellung mit seinem Sprengschnur-freien Abschnitt neben der mindestens einen Sprengkapsel angeordnet ist. Dabei besteht dann eine Zusatzschlaufe von Sprengschnur in der Nähe des Sprengstoff, die eingesetzt wird bei der Bewegung aus der Bereitschaftsstellung in die Auslösestellung, um dem Zug auf die Sprengschnur zu folgen, wenn der Schieber aus seiner Stellung durch Zug auf die Auslöseschnur bewegt wird, um den Abschnitt des Schiebers mit der Sprengschnur neben die mindestens eine Sprengkapsel zu bewegen.
  • Es kann die getrennte Transport-Sicherheit auch dadurch erreicht werden, dass die Gehäuseeinheit mit Sprengstoff und Sprengschnur im Gehäuse beispielsweise in dem Schachtmagazin transportiert werden, vor dem eine alle Öffnungen abdeckende Sicherung, vorteilhafterweise eine durchgehend davor vorgesehene Stahlplatte, angeordnet ist, die bevorzugt in einer Führung eingelassen ist, die ein Herausziehen quer zu der Längsrichtung der Sprengladungen erlaubt. Vor dieser Stahlplatte sind dann eine entsprechende Anzahl von Aktivierköpfen angeordnet, die ein Operator nach Einhängen/Aufstellen des Schachtmagazins an einem Lawinenpfosten in der Endposition nach dem Entfernen der Metallplatte in die komplementären Öffnungen vorschiebt. Dabei umfasst das Aktivierelement ein Sprengladungsoberteil, in dem mindestens ein Reisszünder angeordnet ist, der mit einer Sprengschnur verbunden ist, die mit einer Sprengkapsel verbunden ist. Das Sprengladungsoberteil weist eine zylindrische und die mindestens einen Reisszünder, Sprengschnur und zugeordnete Sprengkapsel umgebende ansonsten hohlzylindrische Seitenwand auf, die mit einer Kappe abgedeckt ist, Dabei verfügt die Seitenwand der Kappe gegenüberliegend über Arretierelemente. Der Sprengstoff beinhaltende Körper weist eine über den Sprengstoff hinausreichende Aussenwand auf, die einen Innendurchmesser aufweist, die ein Einschieben des Sprengladungsoberteils mit etwas kleinerem Aussendurchmesser gestattet, und deren Höhe das Aufsetzen des Aussenrandes der Kappe gestattet, wenn die Arretierelemente in an der Innenwand vorgesehene komplementäre Innenschultern verriegelnd eingreifen. In der Bereitschaftsstellung ist dann das Sprengladungsoberteil räumlich entfernt von dem Sprengstoff beinhaltenden Körper angeordnet, und die Auslösestellung wird durch den Eingriff der Arretierelemente in die Innenschultern erreicht, wobei die mindestens eine Sprengkapsel in eine komplementäre Ausnehmung in dem Sprengstoff geschoben wird. Dieses Einschieben geschieht erst am Lawinenmast selber.
  • Bei einem System für eine solche Sprengladung ist in der Bereitschaftsstellung zwischen den Sprengladungsoberteilen und den den Sprengstoff beinhaltenden Körpern der Ladungen im Schachtmagazin eine Schutzplatte vorgesehen. Dann weist das System mindestens einen Aktuator auf, mit dem ein Sprengladungsoberteil mit dem den Sprengstoff beinhaltenden Körper der Ladung durch Einschieben und Arretieren des ersten in den letzten die Auslösestellung erreichbar ist. Das Einschieben und Arretieren kann entweder nach Verschieben der Schutzplatte im Schachtmagazin oder alternativ für jede Ladung einzeln im Abwurfschacht vorgesehen sein.
  • Das Aktivierelement kann mindestens eine die Kappe mit dem Reisszünder verbindende Schnur aufweisen, die kürzer ist, als die die Kappe mit dem Sprengstoff beinhaltenden Körper verbindende Schnur, so dass zuerst ausgelöst wird und während des Abbrennens der Anzündschnur die Ladung den restlichen Mehrweg fällt, um dann in dem vorgegebenen Abstand zu verharren, bis die Ladung explodiert.
  • Ein System zum Auslösen von Lawinen weist eine Vielzahl von oben genannten Sprengladungen auf, welches ein Gehäuse mit einem darin angeordneten Schachtmagazin mit einer horizontalen Drehachse umfasst. Das Schachtmagazin weist Trennwände auf, um das Schachtmagazin in eine Vielzahl von Sprengladungsvorräten zu unterteilen. Ferner weist das System eine Abwurfeinheit unterhalb einer Öffnung in der das Schachtmagazin umgebenden Sprengladungsführung mit einem die Sprengladungen vereinzelnden Abwurfprofil auf. Dadurch kann in einfacher Weise eine grosse Zahl von Sprengladungen platzsparend gespeichert werden.
  • Bei einem solchen System können die Trennwände das Schachtmagazin in vier radiale Sprengladungsvorräte und jeweils dazwischen angeordnete mindestens zwei schräglineare Sprengladungsvorräte unterteilen. Optional sind zwischen diesen schräglinearen Sprengladungsvorräte noch einzelne tangentiale Sprengladungsvorräte vorgesehen.
  • Solch ein System hat für die Bedienung aus der Ferne vorteilhafterweise Aktuatoren, um einerseits das Schachtmagazin zu drehen, um den Abwurfschacht zu laden, und um andererseits das Abwurfprofil für einen Abwurf einer Ladung zu drehen. Dabei sind für den Abwurf einer Ladung zwei Schritte vorgesehen, um einerseits die Sprengladung selber abzuwerfen und andererseits das Zugelement aus dem Abwurfschacht zu entfernen.
  • Ferner sind dann Kommunikationsmittel vorgesehen, um die Aktuatoren aus der Entfernung zu steuern, wobei optional Sensoren vorgesehen sind, um die Präsenz von Sprengladungen an einzelnen Vorratspositionen des Schachtmagazins zu erkennen, wobei die Sensoren mit den Kommunikationsmitteln für eine Weiterleitung der Sensorinformationen verbunden sind.
  • Bei einem solchen System können die seitlichen Wände und/oder Deckenwände, insbesondere schrägen Deckenwände, des Gehäuses mit Photovoltaikmodulen belegt sein, mit denen die Aktuatoren, Kommunikationsmittel und optionale Sensoren mit Energie versorgbar sind und allfällige Akkumulatoren ladbar sind.
  • Für einen Helikoptertransport ist es vorteilhaft, dass das Gehäuse nach unten verjüngt ist und dass das Gehäuse im oberen Bereich über mindestens eine über das Gehäuse hinausragende Absetzstütze verfügt. Ferner hat dann das Gehäuse an äusseren Kanten vorteilhafterweise mindestens ein Gleit- und Einführprofil. Schliesslich ist dann im oberen Bereich des Gehäuses eine Aufhängeinrichtung vorgesehen, insbesondere eine Öffnung für einen Lastenhaken, vorgesehen ist.
  • Dieses System kann besonders vorteilhaft mit einem Mast eingesetzt werden, der oberhalb von Gebieten aufgebaut wird, in dem Lawinenhänge gesprengt werden müssen. Dabei verfügt der Mast dann über einen Ring, dessen Innendurchmesser grösser ist als der Gehäusedurchmesser des Systems und dessen Innendurchmesser kleiner ist, als die über das Gehäuse hinausragenden Absetzstützen.
  • Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    zeigt eine schematische perspektivische Ansicht eines Systems zur Speicherung und Lagerung sowie Abwurf von Sprengladungen gemäss einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    Fig. 2
    zeigt eine perspektivische Ansicht des Systems nach Figur 1 schräg von unten;
    Fig. 3
    zeigt eine weitere perspektivische Ansicht von der Seite auf das System nach Fig. 1, wobei eine Seitenwand und weitere seitliche Elemente entfernt worden sind, um das Schachtmagazin darzustellen;
    Fig. 4
    zeigt eine Detailansicht der Fig. 3 mit Ring, einigen Sprengladungen in den einzelnen Segmenten und diese Sprengladungen separierenden Trennblechen;
    Fig. 5A bis E
    zeigen in schematischer Seitenansicht den Gegenstand eines zu den Figs. 1 bis 4 ähnlichen Systems in der Sequenz der Auslösung des Systems;
    Fig. 6
    zeigt eine vergrösserte perspektivische, teilweise seitlich geschnittene Ansicht auf das Abwurfsystem mit einigen Elementen des Schachtmagazins wie benachbarten Sprengladungen;
    Fig. 7
    zeigt eine schematische geschnittene Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels einer Sprengladung, wie sie in einem System nach der Fig. 1 einsetzbar ist;
    Fig. 8
    zeigt eine perspektivische schematische Ansicht der Zündreihenfolge nach Fig. 7, mit einem Reisszünder, einer Sicherheitsanzündschnur und einer Sprengkapsel;
    Fig. 9
    zeigt eine schematische geschnittene Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels einer Sprengladung mit Auslöseschnüren, wie sie in einem System nach der Fig. 1 einsetzbar ist;
    Fig. 10A & B
    zeigen ein alternatives Ausführungsbeispiel einer Sprengladung ähnlich zu den Figs. 7 und 9 in zwei unterschiedlichen Seitenansichten, um 90° zueinander verdreht;
    Fig. 11A & B
    zeigen in schematischer Seitenansicht ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Sprengladung;
    Fig. 12A & B
    zeigen eine Querschnittsansicht der Fig. 11A und Fig. 11B an den Linien XXIIA beziehungsweise XXIIB;
    Fig. 13
    zeigt eine schematische Querschnittsansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Sprengladung mit einem speziellen Auslösekopf im zusammengebauten Zustand;
    Fig. 14
    zeigt eine vergrösserte schematische Ansicht des Auslösekopfes aus Fig. 13;
    Fig. 15A, B & C
    zeigen eine schematische Darstellung einer Schnittansicht, einer Seitenansicht und einer Vorderansicht mit Winkelangaben eines Ausführungsbeispiels eines Abwurfschachtes mit eingelegter und herausfallender Wurfladung; und
    Fig. 16
    zeigt eine schematische perspektivische Zeichnung eines Lawinerunastes gemäss einer Ausführung der Erfindung und zum Einsatz eines Vorratsmagazins gemäss den vorstehenden Figuren.
    BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Fig. 1 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht eines Systems zur Speicherung und Lagerung sowie Abwurf von Sprengladungen gemäss einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Dabei ist neben dem Gesamtsystem 10 ein Ring 1 dargestellt, der an dem Lawinenmast (der in der Figur nicht dargestellt ist) starr befestigt ist. Das System 10 umfasst einen Rahmen 12 mit einem Magazinkörper 13, welcher in seinen Ausmassen durch den Ring 1 hindurch passt, insbesondere von oben in den Ring 1 einsetzbar ist. Dabei ist an dem Rahmen 12 bevorzugt eine hier nicht dargestellte mittig oberhalb angeordnete Kupplung vorgesehen, mit der das System 10 als Last an einen Helikopter anhängbar ist.
  • An dem Rahmen 12 des Magazinkörpers 13 sind hier insbesondere an den Seitenkanten vier Gleiteckprofile 14 vorgesehen, die sich im unteren Teil des Magazinkörpers 13 hin verjüngen, was durch den gekröpften Verlauf 15 des Profils der Gleitecken 14 mit dem Bezugszeichen 15 bezeichnet ist. Diese Ausgestaltung eines nach unten sich verjüngenden Konus ermöglicht es, beim Einsetzen des Magazinkörpers 13, dass ein über dem Lawinenmast und damit über dem Ring 1 schwebender Hubschrauber das System 10 als hängende Last befördert und das sich verjüngende Ende 15 des Magazinkörpers 13 in und durch den Ring 1 eingeführt wird. Schlussendlich kommt dann der Rahmen 12 mit den vier nach aussen weisenden Flanschecken 11 auf der Oberfläche des Rings 1 des Lawinenmastes zur Ruhe.
  • Neben diesen mechanischen Aspekten des Magazinkörpers 13 können vorteilhafterweise die Seitenflächen 16 sowie gegebenenfalls die schrägen oberen Dachflächen des Magazinkörpers 13 mit Solarzellen bedeckt sein, um während des Tages Energie aufzunehmen, um diese in einer Batterie des Systems (nicht dargestellt) für die Ansteuerung des Systems 10 zu speichern. Dabei können diese Elemente im System 10 selber und/oder über Kabel am Lawinenmast vorgesehen sein. In seinem unteren Bereich verfügt der Magazinkörper 13 über Abstellprofile 17, zwischen denen sich das in der Fig. 1 nicht erkennbare Abwurfsystem 18 befindet.
  • Die Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht des Systems nach Figur 1 von schräg unten. Gleiche Merkmale sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Aus der Fig. 1 ist deutlich zu erkennen, dass sich das System trapezoidal nach unten mit den abgekröpften Profilen 15 verjüngt. Zwischen den horizontal ausgerichteten Stützprofilen 17 befindet sich das Abwurfsystem 18, welches in der in der Fig. 2 dargestellten Version über zwei aneinanderstossende Abdeckbleche 19 verfügt, die einen ungefähr halbzylindrischen Raum schützend gegen Witterungsunbilden nach unten abschliessen. Diese beiden Abdeckbleche 19 sind um eine Achse 39 drehbar aufgehängt und öffnen sich für das Herauslassen einer Sprengladung 30, die dann zwischen den Achsen 19 und abgeschlossen gegenüber den Seitenwänden 21 nach unten herausfällt, um dann in dem unter dem System befindlichen Lawinengebiet kontrolliert zu explodieren.
  • Mit dem Bezugszeichen 30 ist eine generische Sprengladung bezeichnet, die je nach Position im System auch andere Bezugszeichen erhalten hat, insbesondere bei der Detailbeschreibung von Sprengladungen gemäss den Fig. 7 und 9 bis 11.
  • Die Fig. 3 zeigt eine weitere perspektivische Ansicht von der Seite auf das System nach Fig. 1, wobei die Seitenwand 21 und einige weitere seitliche Elemente entfernt worden sind, um einen freien Blick auf das Schachtmagazin 20 zu haben. Das Schachtmagazin 20 verfügt über eine horizontale zentrale Achse 22, die zwischen den Seitenwänden 21 angeordnet ist. Um die zentrale Achse 22 sind hier maximal zweiunddreissig Sprengladungen 30 angeordnet; dabei können insbesondere die Sprengladungen 30 stützende Zwischenwände 21' vorgesehen sein.
  • Die Sprengladungen 30 befinden sich in einer segmentierten Schachtmagazinbevorratung, die pro 90° der Trommel 20 des Systems einen gradlinigen Sprengladungsvorrat 23, bestehend aus drei radial angeordneten Sprengladungen 30, zwei schräg radial vorgesehenen Sprengladungsvorräte 24 mit je zwei schräg radial hintereinander angeordneten Sprengladungen 30, und einem äusseren einzelnen tangentialen Sprengladungsvorrat 25 besteht.
  • In der Zeichnung ist zu Illustrationszwecken eine 33te Sprengladung 26 hier im Abwurfschacht selber dargestellt, der sich unterhalb des Schachtmagazins 20 findet. Im Anwendungsfall ist nur das Schachtmagazin 20 gefüllt und der Abwurfschacht ist leer. Das Schachtmagazin 20 weist zur Aufteilung der 32 Sprengladungen eine Vielzahl von Trennblechen 28 auf, die meistens radial, teilweise quer oder tangential, verlaufen, um die oben genannten Sprengladungsvorratsteile 23, 24, 25 zu separieren. Nach unten in Richtung Schwerkraft liegen die äusseren bzw. äussersten Sprengladungen auf der kreisförmigen Sprengladungsführung 29 auf, die insbesondere durch die Innenkanten der Zwischenprofilwände 21' gebildet werden, so dass bei Drehen des Schachtmagazins 20 um die Ache 22 jeweils dann eine Sprengladung aus dem Schachtmagazin 20 in den Abwurfschacht 18 herunterfällt, wenn der Abwurfschacht leer ist. Der entsprechende Vorgang wird im Zusammenhang mit den Figs. 5A bis 5E beschrieben werden.
  • Die Fig. 4 zeigt eine Detailansicht der Fig. 3, bei der zur Visualisierung der Orientierung weiterhin der Ring 1 aus dem Lawinenmast dargestellt ist, aber ansonsten nur die Sprengladungen 30 in den einzelnen Segmenten 23, 24, 25 und die Trennbleche 28 dargestellt sind, die jeweils eine Sektion dieser Sprengladungsvorräte voneinander trennen, um insgesamt die Anordnung der Sprengladungen im Schachtmagazin 20 gut erkennbar zu zeigen. Insgesamt hat die Vorrichtung also vier Sprengladungsvorräte 23 mit je drei Sprengladungen, acht Sprengladungsvorratsteile 24 mit je zwei Sprengladungen und vier tangentiale Sprengladungsvorräte 25 mit je einer einzigen Sprengladung. Eine Sprengladung 26, die sich bereits im Abwurfschacht befindet, ist in der Figur 4 ebenfalls dargestellt. Die Bleche 28 können Vollbleche oder Lochbleche sein, die ausschliesslich an der zentralen Achse 22 befestigt sind.
  • Die Figs. 5a bis 5e zeigen in schematischer Seitenansicht den Gegenstand eines zu den Figs. 1 bis 4 ähnlichen Systems in der Sequenz der Auslösung der Anlage. Fig. 5a zeigt die Grundstellung, wobei hier von einem einfacheren Schachtmagazin 20 des Systems ausgegangen wird, wobei die vier Wurfvorratsteile 23 nur jeweils zwei Sprengladungen aufweist. Nicht dargestellt sind jeweils die zwei möglichen weiteren Sprengladungsvorräte 25 in dem Zwischenraum zwischen den radialen Wurfvorratsteilen 23. Dieses kleinere Schachtmagazin 20 fasst somit sechszehn Sprengladungen. Die Seitenbleche 28 stellen sicher, dass lediglich die unterste Sprengladung 23' über der Öffnung 31 in der Seitenzwischenwand 21' ansteht und dabei auf dem Abwurfprofil 32 ansteht.
  • Das Abwurfprofil 32 kann insbesondere aus zwei, drei oder mehr in Längsrichtung der Sprengladung 23' angeordneten Querprofilen bestehen, die einen äusseren kreisförmigen Rand aufweisen, welcher einen grösseren Durchmesser als der Durchmesser der Sprengladung 23' hat. Darüber hinaus weist dieses Profil an einer Seite eine radiale Ausnehmung 33 auf, die in der Tiefe einen Durchmesser hat, welcher mit Spiel die radiale Aufnahme der Sprengladung 23' gestattet. In der Darstellung der Fig. 5a ist dieses Abwurfprofil 32 nach rechts offen dargestellt, sodass die darüber oben anstehende Sprengladung 23' auf der äusseren Berandung des Profils anliegt. Die Seitenzwischenwand 21' des Systems 10 weist im unteren Bereich ein Abwurfloch 35 aus, welches eine QuerDimension hat, die grösser ist als der Durchmesser der Sprengladung. Dabei kann es sich um Zwischenprofile 21' handeln, die wie die Profile 32 des Abwurfprofils die longitudinalen Absprengladungen nur an bestimmten Unterstützungsstellen halten.
  • Beim Laden der Vorrichtung nach Fig. 5a wird die Abfolge der Abwurfprofile 32, die insbesondere durch longitudinale Stangen miteinander verbunden sein können, hier gegen den Uhrzeigersinn gedreht, um die Öffnung 33 unter die Öffnung 31 in der Zwischenprofilwand 21' zu drehen, so dass aus dem zwei Sprengladungen umfassenden Schachtmagazin die untere Sprengladung 23' zwischen den Separierungsblechen 28 hinabgleitet und in die Ausnehmung 33 fällt. Dabei ist die Tiefe der Ausnehmung 33 dergestalt gewählt, dass die eventuell verbleibende Sprengladung aus dem Sprengladungsvorrat 23 weiterhin im Schachtmagazin 20 stehen bleibt, wenn dann gemäss Fig. 5c das Wurfprofil 32 weiter gegen den Uhrzeigersinn verdreht wird.
  • Zum initialen Laden wird das Schachtmagazin 20 um die Achse 22 so gedreht, dass ein Sprengladungsvorrat 23 in der Vertikalen oberhalb des Wurfprofils 32 steht, wobei dies durch die gemeinsame Achse 36 sichergestellt ist, bei der es sich um eine Vertikalachse handelt, die gleichzeitig durch die Rotationsachsen vom Schachtmagazin 20 und Abwurfprofil 32 geht. Beim Erreichen der Position der Fig. 5c ist die Öffnung 33 des Abwurfprofils 32 gegenüber der Öffnung 35 in der Zwischenprofilwand 21' angeordnet, so dass die Sprengladung ohne mechanisches Anstossen, alleine durch ihr Eigengewicht, aus der Halterung des Abwurfprofils 32 fallen kann. Die Art und Weise der Auslösung wird in späteren Figuren beschrieben.
  • Grundsätzlich ist es möglich, die Auslösung auch durch eine Drehung mit dem Uhrzeigersinn auszuführen, was aber den leichten Nachteil hat, dass es sich beim Abwerfen um ein Herausrollen der Sprengladung um die Kante 37 des Abwurfprofil handelt, während bei der Drehung gegen den Uhrzeigersinn die Kante 37 bereits den Weg freigibt.
  • Die Fig. 5d zeigt dann die Sprengladung mit dem Sprengladungsteil 40 sowie der Halte-und Reissleine 41, welche am gegenüberliegenden Ende an einem Zugelement 42 befestigt ist. Dabei bildet das Sprengladungsteil 40 mit dem Zugelement 42 zusammen mit der Reissleine 41 die Sprengladung. Das Zugelement 42 ist ursprünglich mit der Sprengladung verbunden, die sich dann losreisst und in der Stellung der Fig. 5e zu einem Abwerfen des Zugelementes 42 führt.
  • Die Fig. 6 zeigt eine vergrösserte perspektivische, teilweise seitlich geschnittene Ansicht auf das Abwurfsystem 18 mit einigen Elementen des Schachtmagazins 20 wie benachbarten Sprengladungen 24.
  • Es ist hier ein gegenüber der schematischen Zeichnung der Fig. 5A bis 5E leicht andere Abwurfprofile 32 dargestellt, welche über längliche Stangen als Abwurfprofilquerverbinder 38 miteinander verbunden sind. Hier sind es drei solcher Elemente mit Abschlüssen an den Endseiten. In der Nähe einer der Querverbinder 38 findet sich die aus der Fig. 5 bekannte Kante 37, über welche eine in den Abwurfschacht 18 eingelegte Sprengladung abrollt, wenn sich das Profil 32 gegen den Uhrzeigersinn dreht. Auf der gegenüberliegenden Seite der Öffnung 33 befindet sich die hier spitz zulaufende Kante 47.
  • Ferner sind die beiden Abdeckbleche 19 dargestellt, die hier verschlossen sind und um seitliche Achsen 39 drehbar sind.
  • Die Fig. 7 zeigt eine schematische geschnittene Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels einer Sprengladung 30 wie sie in einem System nach der Fig. 1 beziehungsweise Fig. 5A bis 5E Verwendung finden kann, wobei die Auslöseseile nicht dargestellt sind.
  • Die Sprengladung 50 umfasst ein zylindrisches Rohr 51, welches als Hohlzylinder ausgebildet ist. Es verfügt insbesondere über zwei Serviceöffnungen in Longitudinalrichtung; die mittlere Serviceöffnung 52 ist die Serviceöffnung für die Montage und die zweite Serviceöffnung ist die Serviceöffnung 53 für die Entschärfung. Die Serviceöffnungen 52 und 53 sind hintereinander auf dem Zylindermantel angeordnet, wobei sie einem Sprengstab 90 zugeordnet sind, welcher sich in einem Hohlzylinder als Führungsgehäuse 91 longitudinal parallel zum Gehäusekörper 51 der Sprengladung 50 bewegen lassen kann. Zentriert zwischen den beiden zylindrischen Führungsgehäusen 91 für die Sprengstäbe 90 ist Sprengstoff 60 angeordnet, der insbesondere zylindrisch sein kann, aber auch die restlichen Volumina des Gehäusekörpers 51 ausfüllen kann. Das Führungsgehäuse 91 kann insbesondere aus Karton sein, so dass dieser durch die Serviceöffnungen 52 und 53 aufgeschnitten werden kann, um die entsprechenden Elemente wie Sprengkapsel, Reisszünder und gegebenenfalls die Anzündschnur durch diese Öffnungen herausgezogen werden können.
  • Auf der Unterseite der Sprengladung 60 ist eine Bodenkappe 70 aufgesetzt, die an der Einsetzschulter 74 in den Hohlmantelkörper des Gehäusekörpers 51 hineinragt. Dabei sind intern Vertiefungen vorgesehen, um die beiden seitlichen Führungsgehäuse 91 aufzunehmen. In Verlängerung der Führungsgehäuse 91 sind jeweils Durchführungen 71 vorgesehen, in die im Betrieb Teile des Sprengstabes 90 eingeführt werden. Unterhalb dieses ersten Teils der Bodenkappe 70 sind zwei halbzylindrische Hohlräume 72 vorgesehen, die durch eine vertikale Scheidewand voneinander getrennt sind. Somit kann dann jeweils eine Sprengkapsel 94 im Hohlraum 72 auf der Sicherheitsanzündschnur 93 aufgesetzt sein und würde bei einem Auslösen ihre Wirkung nur auf die Bodenkappe und insbesondere nur den eigenen Hohlraum 72 ausüben. Die Hohlräume 72 der Bodenkappe 70 sind durch einen Bodendeckel 73 verschlossen. Dieser Bodendeckel 73 ist insbesondere nicht lösbar mit der Bodenkappe verbunden.
  • Auf der gegenüberliegenden Seite der Bodenkappe 70 ist eine Zugelementkappe 80 vorgesehen, die an der Aufsetzschulter 85 in den Innenraum des Gehäusekörpers 51 ragt. Dabei stösst sie gegen einen Einsatz 89, der inwändig des Gehäusekörpers 51 bis zur Unterkante der Zugelementkappe 80 hochgezogen ist und einen, insbesondere losen, Zwischenboden 88 aufweist, der den dadurch gebildeten Hohlraum in einen vorderen Hohlraum 86 und einen hinteren Hohlraum 87 unterteilt. Der vordere Hohlraum 88 ist über eine U-förmige Seildurchführung 82 mit dem Kopf 81 der Zugelementkappe 80 verbunden. Der Kopf verfügt über eine Einschnürung 83, um sich dann flanschweise in einen Kappenflansch 81 zu verbreitern. Damit besteht eine Flanschschulter 84, mit der insbesondere ein Loslöseelement für das Zugelement 80 aus der Sprengladung 50 verbunden sein kann.
  • Die Fig. 7 zeigt nun zur Illustration die beiden Sprengstäbe 90 in unterschiedlicher Anordnung. Die untere Darstellung des Sprengstabes 90 mit ungefähr mittiger Anordnung des Kopfes 92 ist die gesicherte Position, bei der die Anzündschnur 93 mit dem auf diese aufgesetzte Sprengkapsel 94 durch die Durchführung 71 in den Hohlraum 72 ragt, sodass selbst bei einer Auslösung in diesem Zustand, der Sprengstoff 60 nicht gezündet wird. So wird die Sprengladung 50 bei Transport und Lagerung gehandhabt.
  • In der oberen Darstellung der Fig. 7 stösst der Sprengstab 90 an das obere Ende des Führungsgehäuses 91 an, sodass sich die Sprengkapsel 94 unmittelbar neben dem Sprengstoff 60 befindet und diesen zur Explosion bringt. Die Verwendung von zwei Sprengstäben 90, die im Einsatz dann beide in der oberen Darstellung sein werden, schützt besser gegen Versager. Der genaue Aufbau für die Funktionsweise wird in folgenden Figuren beschrieben.
  • Die Öffnungen 52 und 53 sind diametral auf beiden Seiten des Gehäuses 51 vorgesehen, um durch den beispielsweise Pappzylinder als Gehäuse 91 hindurch den Kopf 92 sowie die Sprengschnur 93 als auch die Sprengkapsel 94 von aussen entfernen zu können.
  • Die Fig. 8 zeigt eine perspektivische schematische Ansicht des Sprengstabes 90, dessen grösste Länge durch die Sicherheitsanzündschnur 93 vorgegeben ist. Auf dieser Sicherheitsanzündschnur 93 ist die Sprengkapsel 94 angepresst, dass sie nicht durch Erschütterungen oder ruckartige Bewegungen von der Anzündschnur 93 getrennt wird.
  • Die Sprengkapsel wird angewürgt und muss mittels Abschneiden von der Anzündschnur getrennt werden. Hingegen ist das System Sprengkapsel und Anzündschnur im Element 95 des Sprengstabs demontierbar, d.h. mittels Aufschrauben des Elements 95 wird die Anzündschnur frei und die Sprengkapsel kann mit der Anzündschnur zusammen aus dem System entfernt werden. So entsteht auch die Möglichkeit für ein einfaches Entschärfen der Sprengladung.
  • Die Anzündschnur 93 selber ragt in den Schlagzünder 95 hinein, der den Innenkörper des Kopfes 92 ausmacht. Um den Schlagzünder 95 herum ist ein Führungskolben 97 angeordnet, um den herum die Halteschnur 96 geführt ist. Die Halteschnur 96 wird durch zwei seitlich gegenüberliegende Öffnungen im Führungskolben 97 nach innen geführt und wird durch Bildung von Knoten 98 gegen ein Herausziehen gesichert. Der Schlagzünder hat zentral einen kleinen Stift, der herausragt und mit einer Bohrung versehen ist. Die Halteschnur 96 ist im vorderen Bereich durch diese Bohrung geschlauft und mit dem Schlagzünder 95 verbunden, wobei durch ein Reissen des Stiftes im Schlagzünderkopf die Anzündschnur 93 gezündet wird. Diese Funktionsweise bei der Sprengladung 50 nach Fig. 7 wird nun auch im Zusammenhang mit der Sprengladung nach Fig. 9 näher beschrieben.
  • Die Fig. 9 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Sprengladung 50 mit denselben Bezugszeichen, wobei zur Veranschaulichung der Ausführungsbeispiele einige Bezugszeichen gegenüber der Fig. 7 weggelassen und andere hinzugefügt worden sind, die gleichfalls bei der Fig. 7 Verwendung finden könnten. Auch hier ist zu illustrativen Zwecken die Lagerungsposition des Sprengstabes 90 unten und die ausgelöste Position des Sprengstabes 90 oben dargestellt, wobei dann natürlich der Deckel 80 nicht mehr auf dem Rohr 51 ruhen würde.
  • Der Unterschied zwischen den Figs. 7 und 9 liegt darin, dass hier in zeichnerischen Weise die für die Auslösung wesentlichen Auslöseschnüre 101 sowie die entsprechenden Vorratsschlaufen 102 und 103 dargestellt sind, wobei die vordere Vorratsschlaufe 103 mit der Seilschlaufe 104 verbunden ist, die sich durch die Öffnung 82 hindurch erstreckt. Der untere Teil der Fig. 9 zeigt den Sprengstab 90 in der gesicherten Stellung, wobei die Sprengkapsel 94 eben in den Hohlraum 72 hineinragt. Dabei ist die Spitze des Schlagzünders mit der Auslöseschnur 101 verbunden, die ebenfalls mit der Halteschnur 96 verbunden ist. Die Auslöseschnur 101 wird durch das obere offene Ende des Führungsgehäuses 91 in den hinteren Hohlraum 87 geleitet, in dem eine vorbestimmte Länge von Seil vorliegt, welches dann über eine einzige Seilverbindung durch eine entsprechende Öffnung in der Zwischenwand 88 mit der Vorratsschlaufe 103 in den vorderen Hohlraum 86 geführt wird und dort in die Schlaufe 104 übergeht. Bei einer Trennung des Zugelements und seiner Kappe 80 von dem Hohlgehäuse 51 der Sprengladung 50, wird das gelagerte Vorratsschlaufenvolumen 102 abgewickelt, da sich die Zugelementkappe 80 gemäss Fig. 5 von der Sprengladung 51 trennt und im entsprechenden Abstand, vorgegeben durch die Länge der Schlaufen 102 und 103, auslöst. Dabei wird die dazwischenliegende Platte 88, insbesondere eine Moosgummiplatte, aus dem Korpus der Sprengladung herausgezogen, da sie nur verhindern soll, dass sich die beiden getrennten Seillängen 102 und 103 verheddern.
  • Der Sprengstab 90 bleibt an einem unten dargestellten Platz der Fig. 9 und rutscht nicht in die oben in der Fig.9 dargestellte Position, weil der Aussendurchmesser des Kopfes 92 ausreichend gross ist, um in dem einen etwas kleineren Innendurchmesser aufweisenden Rohr 91 leicht geklemmt zu werden. Damit ist im Transportfall die Sprengkapsel 94 in dem Hohlraum 72 und somit in Entfernung vom Sprengstoff 60 angeordnet. Sie kann auch durch Abnahme des Bodens 73 von der Bodenkappe 70 entfernt werden. Rohre 51 und 91 wie auch die Bodenkappe 70 können aus Karton bestehen.
  • Die Fig. 10a und Fig. 10b zeigen ein alternatives Ausführungsbeispiel der Sprengladung ähnlich zu den Figuren 7 und 9 in zwei unterschiedlichen schematischen Seitenansichten, um 90° zueinander verdreht. Dabei entspricht die Fig. 10A der Position der Figuren 7 bzw. 9.
  • Bei der Fig. 10a sind die beiden Führungsrohre 91 wie in Fig. 7 und 9 zu erkennen. Dabei ist eine U-förmige Sprengschnur 110 jeweils über Clips 114 mit dem Führungsgehäuse 91 verbunden. Insbesondere können auch Ausnehmungen in dem Führungsgehäuse 91 zwischen den Clips vorgesehen sein, so dass die Sprengschnur 110 im Inneren des Führungsgehäuses 91 näher an der Sprengkapsel 94 angeordnet ist. Insofern sind die Figs. 10A und 10B nicht eine bevorzugte Darstellung. Das Führungsgehäuse 91 hat bevorzugt Durchbrüche oder einen Schlitz, in dem die Sprengschnur näher und insbesondere nur über einen kurzen Luftweg getrennt von der Anzündschnur 93 und Sprengkapsel 94 angeordnet sind. Bei einer Auslösung der einen oder der anderen Sprengkapsel 94 wird die Sprengschnur 110 ausgelöst und ist fähig, insbesondere über die Verbindungen 112 auf den Sprengstoffzylinder hinauf und über die obere Verbindung 111 auf die andere Seite des Sprengstoffs 60 zu gelangen, um eine sichere Auslösung beidseitig des Sprengstoffs 60 zu gewährleisten. Dies ist in der zweiten Seitenansicht der Fig. 10b gut zu erkennen, wobei ein Sprengschnurabschnitt 113 in Nähe zur Sprengkapsel über eine auflaufende Sprengschnurrampe 112 zur oberen Verbindung der Sprengschnur 111 geführt wird.
  • Die Figs. 10a und 10b zeigen die Sprengladung 50 ohne das Gehäuse 51, so dass in Bezug auf die Bodenkappe 70 die Einsetzschulter 74 und der Bodendeckel 73 gut zu erkennen sind. Auf der gegenüberliegenden Seite ragt der Deckel für den Zylindermantel 121 in den oberen Abschnitt des Gehäuses 51 an der Aufsetzschulter 85.
  • Die Figs. 11A und 11B zeigen in schematischer Seitenansicht ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Sprengladung 250, bei der der Sprengstoff 60 einseitig in dem Gehäusekörper 51' angeordnet ist. Hier ist der Boden 73 nur zum Verschliessen der Hülse 51' vorgesehen. Es bleibt somit zwischen einem halbmondförmigen Hohlraum um den Sprengstoff 60 bis zu einem im Querschnitt Kreissegment verbleibenden Abschnitt für den Sprengstab und die weiteren für die Auslösung vorgesehenen Merkmale. Die Sprengschnur 131 ist durch eine Hülse 137 gestützt, die in einem verschiebbaren Schieber 136 endet, mit dem die Hülse fest verbunden ist. Es kann ein Klebeband 133 eingesetzt werden, um die Sprengschnur 131 mit der Hülse 137 und damit mit dem Schieber 136 sicher zu verbinden. Es ist auch möglich, dies über Hülse 137 und Sprengschnur 131 verbindende Clips zu erreichen.
  • Zwischen der Bodenkappe 73 der Vorrichtung und der Auslöseeinrichtung ist ein oberer Gehäusemantel 150 vorgesehen, in dem der Schlagzünder 139, die Anzündschnurschlaufen 138 und die Sprengkapsel 134 vorgesehen sind. Dabei wird die Anzündschnur in ihren Schlaufen 138 in einem Volumen 142 oberhalb des Sprengstoffs 60 geführt, wobei eine zentraler Zylinder des Innendeckelkörpers 141 vorgesehen ist, welcher durch die Halteplatte 151 für den Reisszünder 139 abgeschlossen wird.
  • Im oberen Bereich der Sprengladung 250 besteht ein Hohlraum als Aufnahmeraum 152 gegenüber der besagten Halteplatte 151 für den Reisszünder, in welchen Hohlraum 152 die Zugelementkappe 80 eingesetzt werden kann. Die Zugelementkappe 80 verfügt über die Schlaufe 104 durch den Boden der Kappe 80 hindurch, an den sich beispielsweise zwei Längen von Zugsschnüren befinden, die letztendlich alle über die Auslöseschnur 106 mit dem Reiszünder 139 und über die Aktivierschnur 107 mit dem Schieber 136 verbunden sind.
  • Durch die zwei Zeichnungen der Figs. 11A und 11B werden die Betriebszustände wie folgt dargestellt. Bei der Herstellung der Sprengladung wird der Zylinderkörper 51 mit dem Sprengstoff 60 gefüllt, die Sprengschnur 131 eingelegt, mit der Hülse 137 verbunden und damit am Schieber 136 befestigt. Die Sprengkapsel 134 und die der Reisszünder 139 werden eingesetzt und verbunden. Dann werden die Schnüre 106 und 107 mit Sprengkapsel 134 und Reisszünder 139 verbunden. Dabei ist der Schieber 136 bereits in der Position der Fig. 11B angeordnet. An der Stelle des Anschlags 146 weist der Schieber vorteilhafterweise eine kleine Verdickung auf, was eine Verschiebung in Längsrichtung des Schiebers sicher verhindert. Durch die Schnur, welche durch die zwei Löcher am rechten Ende des Schiebers durchgeschlauft wird, kann sich zudem der Schieber nicht mehr nach links bewegen und damit wird die Position des Schieber in eine weitere Verschieberichtung gesichert.
  • Die Sprengschnur 131 hat Spiel und bildet eine Schlaufe 132 im Freiraum 143 neben dem Sprengstoff 60 oder liegt sonstwie in dem Freiraum 143. Durch den Schieber 136 in der Position der Fig. 11 B ist ein Abstand 145 zwischen dem oberen Ende der Sprengschnur 131 und dem unteren Ende der Sprengkapsel 134 entstanden, welcher besser in den Fig. 12A und 12B zu erkennen ist.
  • Die Fig. 12A und 12B zeigen eine Querschnittsansicht der Fig. 11A und Fig. 11B an den Linien XXIIA beziehungsweise XXIIB. Dabei ist zu sehen, dass in der Fig. 12A der Schieber 136 die eingelegte Sprengschnur von beiden Seiten umgibt. Haltende Clips für die Sprengkapseln 134 sind nicht dargestellt.
  • Wesentlich ist hier beim Zusammenbau, dass durch das Aufdrücken der Unterkante des Deckels 80 auf das Gehäuse 150 es dazu führt, dass der Zusammenbau der Vorrichtung noch einmal sicherer gestaltet werden kann. Beim Aufsetzen der Unterkante des Deckels 80 auf das rohrförmige Element mit den Seitenwänden 51 und 150 führt dazu, dass das verschiebbare Element 136 durch die entsprechenden Wände 151 und zum Sprengstoff hin durchgeschoben und vorgeschoben wird, sodass das obere Ende der Sprengschnur 131 hinter dieser weiteren Wand 153 und damit weniger im oberen Bereich der Sprengladung 250 endet. Daher liegen die Sprengkapseln 134 in der Fig. 12B neben dem Vollmaterial des Schiebers 136.
  • Somit zeigt die Fig. 11B die sichere Transportsituation mit von der Sprengschnur 31 getrennten Sprengkapseln 134.
  • Beim Einsatz fällt die Sprengladung 250 aus dem Abwurfsystem 18, während der Deckel noch durch eine Kulisse in dem Abwurfsystem 18 zurückgehalten wird. Somit ergibt sich nach einer gewissen vorbestimmten Fallhöhe, die durch die Länge der Schnüre 102 bestimmt wird wieder die Situation der Fig, 11A. Die etwas kürzere Schnur 106 löst den 20
  • Anreisszünder 139 aus, während die etwas längere Schnur 107 festgenug mit dem Schieber 136 verbunden ist, um diesen aus seiner Position der Fig. 11B wieder in die Anschlagposition der Fig. 11A zu bewegen. Dafür kann der Anschlag 146 unter der Wand 153 dienen, gegen den ein Flansch des Schiebers 136 stösst. Dadurch kommt die Sprengschnur 131 wieder neben die Sprengkapseln 134 wie in Fig. 12A dargestellt und nach der durch die Anzündschnur 138 vorgegebene Wartezeit wird die Sprengschnur 131 gezündet, welches den Sprengstoff 60 der Sprengladung 250 zur Explosion bringt.
  • Die Fig. 13 zeigt eine schematische Querschnittsansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Sprengladung 350 mit einem speziellen Auslösekopf 180 nach dem Zusammensetzen dieser ursprünglich getrennt transportierten Elemente 280 und 180, wobei die Seitenwand 189 des Sprengladungsoberteils 185 nur in der Fig. 14 dargestellt ist, die eine vergrösserte schematische Ansicht des Auslösekopfes 180 aus Fig. 13 zeigt.
  • Der Sprengladungsteil 280 im hinteren Raum des Sprengladungskörpers 51 ist hier mit Sprengstoff 60 ausgegossen, so dass insbesondere auf die Wartungsöffnungen und Entschärfungsöffnungen verzichtet werden kann. Wesentlich ist, dass der gegossene Sprengstoff mittig über mindestens eine, hier zwei Ausnehmungen 61 verfügt, in die die eine oder hier zwei Sprengkapseln 181 eingeschoben werden können. Diese ragen daher in der Einsatzposition zumindest im mittigen Bereich aus dem unteren Teil des Sprengladungsoberteils 185 hinaus und in den Sprengstoff 60 hinein. Zur Aktivierung der Sprengladung wird der getrennt vom Sprengladungsteil 280 transportierte Auslösekopf 180 in das Sprengladungsteil 280 in longitudinaler Richtung hineingeschoben, wobei der Körper des Auslösekopfes 180 über Arretierränder 186 verfügt, die mit komplementären Elementen 59 eines Inneneinsatzes 58 in dem Rohr zur Verriegelung zusammen wirken. Dabei reicht die Seitenwand 189 des Sprengladungsoberteils 185 bis zur aufgesetzten Kappe 80 hin. Mit dem Bezugszeichen 190 ist der mögliche Bereich einer Sollbruchstelle eingezeichnet, die sich um den Umkreis von der Aussenwand des Gehäusekörpers 51 und der Seitenwand 189, bevorzugt an deren oberen Ende um diese Aussenwand zieht, so dass die Kappe 80 als Zugelement in dem Auswurfschacht verbleiben kann, während die Sprengladung mit dem Unterteil und damit mit den in dem Gehäusekörper 51 eingesetzten Einheiten aus dem Auswurfschacht fallen kann.
  • Die Sprengkapseln 181, die durch die zentralen Öffnungen dieser Scheibe 185 durchgeschoben werden, sind mit der Auslösezündschnur 182 verbunden, welche jeweils mit einem Reisszünder 183 verbunden sind. Mit jedem dieser Reisszünder 183 ist wiederum eine Vorratsspule 103 verbunden, die in der Seilschlaufe 104 durch das flanschartige Ende der Kappe 180 hindurch geführt wird. Wenn dann der obere Bereich des Auslösekopfes 180 sich von dem Rohr 51 trennt, insbesondere durch eine Materialschwächung an einer Sollbruchstelle 190, wird die Vorratsschlaufe 103 ausgerollt und gespannt und löst im Moment der Spannung die Reisszünder 183 zum Anzünden der Anzündschnur 182 mit, welche dann insbesondere über die Sprengkapseln 181 den Sprengkörper 60 selber zündet. Insbesondere ist eine zusätzliche Halteschnur 108 vorgesehen, die in einer Schlaufe durch entsprechende Öffnungen 109 die Reisszünderhalteplatte 184 geführt ist und auch hier wieder sicherstellt, dass die Sprengladung in der durch die Länge der Halteschnur 108 vorgegebenen Tiefe unter einem Lawinenmast gehalten wird, bevor sie explodiert, da die Vorratsschnüre 103 wieder etwas kürzer als die Halteschnur 108 sind.
  • Bei einem Einsatz der Sprengladungen in einem grösseren Kontext wie in einem Magazin wird die die getrennte Transport-Sicherheit dadurch erreicht, dass die Gehäuseeinheit 280 mit Sprengstoff und Sprengschnur im Gehäuse beispielsweise in dem Schachtmagazin transportiert wird, vor dem eine alle Öffnungen abdeckende Sicherung, vorteilhafterweise eine durchgehend davor vorgesehene Stahlplatte, angeordnet ist.
  • In einem einfachen Ausführungsbeispiel ist diese in einer Führung eingelassen, die ein Herausziehen dieser Stahlplatte quer zu der Längsrichtung von den auf beiden Seiten dazu gegenüber angeordnetem Auslösekopf 180 und Sprengladungsteil 280 erlaubt. Vor dieser Stahlplatte sind dann also eine entsprechende Anzahl von Aktivierköpfen angeordnet, die ein Operator nach Einhängen/Aufstellen des Schachtmagazins an einem Lawinenmast in dessen Endposition nach dem Entfernen der Metallplatte in die komplementären Öffnungen vorschiebt.
  • In einer bevorzugten Ausführung verbleibt die Metallplatte an Ort und Stelle und das Vorratsmagazin ist dann zweiteilig. Bei Freigabe einer Sprengladung in den Abwurfschacht wird erst dann ebenfalls der Aktivierkopf in den Abwurfschacht übergeben und die Vereinigung zwischen Sprengladung und Aktivierkopf wird in dem Abwurfschacht vorgenommen. Also erst dann wird durch eine Verschiebung des Aktivierkopfes 180 in Längsrichtung der Sprengladung diese zusammengeführt und der Arretierrand 186 hinter der Innenschulter 59 gesichert wird.
  • In anderen Ausführungsbeispielen bei allen Sprengladungen 50, 250, 350 kann auf ein Halteschnurelement verzichtet werden, wenn die Auslösung direkt oder nahezu direkt nach dem Aktivieren der Anreisszünder passiert, wenn die weitere vorbestimmbare Falltiefe zum ebenfalls vorbestimmten Explosionspunkt über der Schneedecke führt.
  • Die Fig. 15A, B & C zeigen jeweils nebeneinander eine schematische Darstellung einer Schnittansicht, einer Seitenansicht und einer Vorderansicht eines Ausführungsbeispiels eines Abwurfschachtes mit eingelegter und herausfallender Wurfladung. Dabei ist die Vorderansicht mit Winkelangaben in Bezug auf die Drehposition analog zur in den Fig. 5A bis 5E dargestellten Vorgehensweise versehen.
  • Der Abwurfschacht nach der Fig. 15 hat einen Abwurfschachtkörper 200, der eine Öffnung 205 aufweist, durch die, wenn diese Öffnung 205 nach oben weist, eine Ladung aus einem Vorratsmagazin geladen werden kann. Ferner hat der Abwurfschacht einen Zugelementhalter 210, der über zwei Ausnehmungen 215 und 216 verfügt. Die erste Zugelelementausnehmung 215 ist nach oben ausgerichtet und erlaubt das Einsetzen der Ladung mit dem abgesetzten Zugelement 242. Die zweite Zugelelementausnehmung 216 dient zum Abwerfen des Zugelements 242.
  • Die Ladung gemäss Fig. 15 besteht aus einer Sprengladungsteil 450 und einem Zugelement 242, die in der Fig. 15A als leicht longitudinal getrennte und nur durch eine Sollbruchstelle 190 getrennte Elemente dargestellt sind. Statt einer Sollbruchstelle kann auch der Gehäusekörper 51 aus der Kappe 80 gedreht werden, wobei hier Bezugszeichen eines Ausführungsbeispiels verwendet werden, diese Vorgehensweise aber bei allen Ausführungen nach den hier erläuterten Beispielen möglich ist. Durch Drehen des Abwurfschachtes 200 mit seinem Körper verlagert sich die Öffnung 205 nach unten. Nach einer Drehung um ca. 135 Grad beginnt dann die Ladung 450 aus der Öffnung herauszufallen. Dabei ist aber das Zugelement in dem Zugelementhalter 210 blockiert, da die zweite Zugelelementausnehmung 216 erst nach einer Drehung um ca. 225 Grad das Herausfallen des Zugelements 242 gestattet. In der Zwischenzeit fällt die Ladung durch die über die Haltschnüre vorgegebene Länge und durch die etwas kürzer angemachten Verbindungen mit den Reisszündern werden die Zündstifte aus den Reisszünder gerissen und nach der entsprechend vorbestimmten Zeit explodiert die Sprengladung. Erst dann wird der Abwurfschacht 200 weitergedreht und das Zugelement abgeworfen. Es ist möglich, zwischenzeitlich die Abdeckbleche 19 zu schliessen, um die Vorrichtung nach unten hin zu schützen und diese Abdeckbleche 19 dann wieder zu öffnen, um das Zugelement 242 herausfallen zu lassen.
  • Bei der Beschreibung der Fig, 15A bis 15C ist das Zugelement mit einem neuen Bezugszeichen versehen worden, um zu zeigen, dass verschiedene Realisierungen des Rückhaltens des Zugelementes 242 möglich sind. Dies kann durch eine direkte Sollbruchstelle 190 in der Ladung geschehen und es ist möglich, das Zugelement longitudinal aus dem Rohr der Sprengladung zu verschieben, oder das Rohr der Sprengladung ist im Bereich des eingesetzten Zugelementes geschwächt ausgerührt. Sofern die Ladung an einem Seil in vorbestimmter Entfernung gehalten werden soll sind entsprechende Schlaufen in Durchführungen 109 in der Kappe bzw. Zugelement vorzusehen und gegebenenfalls durch entsprechende Durchführungen 109 an fest mit dem Rohr 51 der Sprengladung verbundenen Elementen, wie Zwischenwänden 184 oder durch Anschläge gehaltene Schiebern 136 zu realisieren.
  • Die Fig. 16 zeigt eine schematische perspektivische Zeichnung eines Lawinenmastes 300 gemäss einer Ausführung der Erfindung und zum Einsatz eines Systems 10 mit Vorratsmagazin gemäss den vorstehenden Figuren. Der Lawinenmast 300 ist mit einem Sockel 301 am Boden fest verankert, üblicherweise oberhalb eines zu sichernden Lawinenhanges. Er verfügt über einen schräg angeordneten Mast 302, an dem am oberen Ende wie bei einem Basketballkorb ein Ring 1 horizontal angeordnet, in den das System 10 über zwei gegenüberliegende Ringsegmente umfassende Aufsetzflansche 311 absetzbar ist. Mit dem Bezugszeichen 316 sind eine Reihe von Solarpaneelen gekennzeichnet, die an den Seitenwänden und dem schrägen Dachbereich des Systems 10 angeordnet sind. An dem Mast 302 ist eine feste Serviceplattform 305 integriert, an der eine verschwenkbare Zusatzplattform 306 vorgesehen ist, die ein einfacheres Einsetzen und/oder Bedienen eines eingesetzten Systems 10 gestattet. Mit dem Bezugszeichen 309 ist schliesslich eine Aufhängeeinrichtung des Systems bezeichnet, an der das System 10 unter einem Helikopter befestigbar und zu dem Lawinenmast 300 hin und weg transportierbar ist. BEZUGSZEICHENLISTE
    1 Ring 32 Abwurfprofil
    10 System 33 Ausnehmung
    11 Flanschecke 34 Rand
    12 Rahmen 35 Abwurfloch
    13 Magazinkörper 36 Achse
    14 Gleitecken 37 Kante
    15 Verjüngung 38 Abwurfprofilquerverbinder
    16 Solarpanel 39 Drehachse des Abdeckblechs
    17 Stützprofil 40 Sprengkörper
    18 Abwurfsystem 41 Halte- und Reissleine
    19 Abdeckblech 42 Zugelement
    20 Schachtmagazin 47 Kante
    21 Seitenwand 50 Sprengladung
    21' Zwischenprofilwand 51 Gehäusekörper
    22 Achse 51' Gehäusekörper
    23 gerader Sprengladungsvorrat 52 Serviceöffnung für Montage
    23' anstehende Sprengladung 53 Serviceöffnung für
    24 schräglinearer Entschärfung
    Sprengladungsvorrat 58 Inneneinsatz
    25 einzelner radialer 59 Innenschulter
    Sprengladungsvorrat 60 Sprengstoff
    26 Sprengladung 61 Ausnehmung
    27 Abwurfschacht 70 Bodenkappe
    28 Separierungsblech 71 Durchführung
    29 Sprengladungsführung 72 Hohlraum
    31 Öffnung 73 Bodendeckel
    74 Einsetzschulter 121 Deckel für Zylindermantel
    80 Kappe 122 oberer Zylindermantel
    81 Kappenflansch 131 Sprengschnur
    82 Seildurchführung 132 Sprengschnurschlaufe
    83 Einschnürung 133 Klebeband
    84 Schulterflansch 134 Sprengkapsel
    85 Aufsetzschulter 135 Zündschnur
    86 vorderer Hohlraum 136 Schieber, verschiebbar
    87 hinterer Hohlraum 137 Hülse
    88 Zwischenboden 138 Schlaufen
    90 Sprengstab 139 Reisszünder
    91 Führungsgehäuse 141 Innendeckelkörper
    92 Kopf 142 Hohlraum
    93 Sicherheitsanzündschnur 143 Freiraum
    94 Sprengkapsel 145 Abstand
    95 Schlagzünder 146 Anschlag
    96 Halteschnur 150 oberer Gehäusemantel
    97 Führungskolben 151 Halteplatte für Reisszünder
    101 Auslöseschnur 152 Aufnahmeraum
    102 Vorratsschnur 153 Zwischenwand
    103 Vorratsschnur 180 Auslösekopf
    104 Seilschlaufe 181 Sprengkapsel
    106 Auslöseschnur 182 Anzündschnur
    107 Aktivierschnur 183 Reisszünder
    108 Halteschnur 184 Reisszünderhalteplatte
    109 Seildurchbruch 185 Sprengladungsoberteil
    110 Sprengschnur 186 Arretierrand
    111 Obere Verbindung der 187 Arretierausnehmung
    Sprengschnur 188 Zündschnurhohlraum
    112 Verbindung 189 Seitenwand des
    113 Sprengschnur in Nähe zur Sprengladungsoberteils
    Sprengkapsel 190 Sollbruchstelle
    114 Clip für Sprengschnur 200 Abwurfschachtkörper
    205 Abwurfschachtöffnung 301 Sockel
    210 Zugelementhalter 302 Mast
    215 erste 305 feste Plattform
    Zugelelementausnehmung 306 verschwenkbare Plattform
    216 zweite 311 Aufsetzflansch
    Zugelelementausnehmung 316 Solarpanel
    242 Zugelement 350 Sprengladung
    250 Sprengladung 450 Sprengladung
    280 Sprengladungsteil
    300 Lawinenmast

Claims (15)

  1. Sprengladung (50; 250; 350) mit einem Sprengstoff (60) beinhaltenden Körper (51), mit mindestens einer Sprengkapsel (94, 134, 181), die mit einem Reisszünder (139, 183) verbunden ist, wobei der Reisszünder (139, 183) über eine Auslöseschnur (101, 102, 103, 106) mit einem Zugelement (80, 180, 242) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Bereitschaftsstellung die mindestens eine Sprengkapsel (94, 134, 181) räumlich getrennt von dem Sprengstoff (60) oder räumlich getrennt von einer zu dem Sprengstoff (60) hinführenden Sprengschnur (110, 131) angeordnet ist, dass mindestens ein mechanisches Aktivierelement (92, 136) über eine Aktivierschnur (101, 107) mit dem Zugelement (80, 180) verbunden ist und dass in einer Auslösestellung die mindestens eine Sprengkapsel (94, 134, 181) durch das über die Aktivierschnur (101, 107) bewegte mechanische Aktivierelement (92, 136) relativ zum Sprengstoff (60) hin oder zu der zu dem Sprengstoff (60) hinführenden Sprengschnur (110, 131) hin bewegt worden ist.
  2. Sprengladung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Aktivierelement (92) den Reisszünder umfasst, an dem eine Anzündschnur (93) befestigt ist, die zur Sprengkapsel (94) führt, dass die Anzündschnur (93) parallel zum Sprengstoff (60) geführt ist und dass die Sprengkapsel (94) in der Bereitschaftsstellung hinter einer Trennwand (70) angeordnet ist, aus der sie durch Zug auf die Auslöseschnur parallel zum Sprengstoff (60) neben diesen bewegbar ist.
  3. Sprengladung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Aktivierelement (136) einen Schieber umfasst, benachbart zu dem mindestens eine Sprengkapsel (134) angeordnet ist, dass der Schieber (136) einen Abschnitt mit einer Sprengschnur (131) und einen dazu benachbarten Sprengschnur-freien Abschnitt umfasst, dass die Sprengschnur (131) mindestens in einem Teilabschnitt in den Bereich des Sprengstoffs (60) geführt ist, und dass der Schieber (136) in der Bereitschaftsstellung mit seinem Sprengschnur-freien Abschnitt neben der mindestens einen Sprengkapsel (134) angeordnet ist, aus welcher Stellung der Schieber (136) durch Zug auf die Auslöseschnur bewegbar ist, um den Abschnitt des Schiebers (136) mit der Sprengschnur (131) neben die mindestens eine Sprengkapsel (134) zu bewegen.
  4. Sprengladung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Aktivierelement (180) ein Sprengladungsoberteil (185) umfasst, in dem mindestens ein Reisszünder (183) angeordnet ist, der mit einer Sprengschnur (131) verbunden ist, die mit einer Sprengkapsel (181) verbunden ist, dass das Sprengladungsoberteil (185) eine zylindrische und die mindestens einen Reisszünder (183), Sprengschnur (131) und zugeordnete Sprengkapsel (181) umgebende ansonsten hohlzylindrische Seitenwand (189) aufweist, die mit einer Kappe (80) abgedeckt ist, dass die Seitenwand (189) der Kappe (80) gegenüberliegend über Arretierelemente (186) verfügt, dass der Sprengstoff (60) beinhaltende Körper (51) über eine über den Sprengstoff (60) hinausreichende Aussenwand verfügt, die einen Innendurchmesser aufweist, die ein Einschieben des Sprengladungsoberteils (185) mit etwas kleinerem Aussendurchmesser gestattet, und deren Höhe das Aufsetzen des Aussenrandes der Kappe (80) gestattet, wenn die Arretierelemente (186) in an der Innenwand (58) vorgesehene komplementäre Innenschultern (59) verriegelnd eingreifen, dass in der Bereitschaftsstellung das Sprengladungsoberteil (185) räumlich entfernt von dem Sprengstoff (60) beinhaltenden Körper (51) angeordnet ist, und dass die Auslösestellung durch den Eingriff der Arretierelemente (186) in die Innenschultern (59) erreicht wird, wobei die mindestens eine Sprengkapsel (181) in eine komplementäre Ausnehmung (61) in dem Sprengstoff (60) geschoben wird.
  5. Sprengladung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Aktivierelement (180) mindestens eine die Kappe (80) mit dem Reisszünder (183) verbindende Schnur (103, 104) aufweist, die kürzer ist, als die die Kappe (80) mit dem Sprengstoff (60) beinhaltenden Körper (51) verbindende Schnur (108).
  6. System zum Auslösen von Lawinen mit einer Vielzahl von Sprengladungen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, umfassend ein Gehäuse mit einem darin angeordnetem Schachtmagazin (20) mit einer horizontalen Drehachse (22), die Trennwände (28) aufweist, um das Schachtmagazin (20) in eine Vielzahl von Sprengladungsvorräten (23, 24, 25) zu unterteilen, umfassend eine Abwurfeinheit (18) unterhalb einer Öffnung in der das Schachtmagazin (20) umgebenden Sprengladungsführung (29) mit einem die Sprengladungen vereinzelnden Abwurfprofil (32).
  7. System nach Anspruch 6, bei der die Trennwände (28) die Schachtmagazin (20) in vier radiale Sprengladungsvorräte (23) und jeweils dazwischen angeordnete mindestens zwei schräglineare Sprengladungsvorräte (24) unterteilen, optional einen zwischen diesen angeordneten einzelnen tangentialen Sprengladungsvorrat (23) umfassend.
  8. System nach Anspruch 6 oder Anspruch 7 für eine Sprengladung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dass in der Bereitschaftsstellung zwischen den Sprengladungsoberteilen (185) und den den Sprengstoff (60) beinhaltenden Körpern (51) der Ladungen im Schachtmagazin (20) eine Schutzplatte vorgesehen ist und dass das System mindestens einen Aktuator aufweist, mit dem ein Sprengladungsoberteil (185) mit dem den Sprengstoff (60) beinhaltenden Körper (51) der Ladung durch Einschieben und Arretieren des ersten in den letzten die Auslösestellung erreichbar ist.
  9. System nach Anspruch 8, dass das Einschieben und Arretieren nach Verschieben der Schutzplatte im Schachtmagazin oder alternativ für jede Ladung einzeln im Abwurfschacht vorgesehen ist.
  10. System nach einem der Ansprüche 6 bis 9, bei dem Aktuatoren vorgesehen sind, um einerseits das Schachtmagazin (20) zu drehen und um andererseits das Abwurfprofil (32) zu drehen, bei dem Kommunikationsmittel vorgesehen sind, um die Aktuatoren aus der Entfernung zu steuern, wobei optional Sensoren vorgesehen sind, um die Präsenz von Sprengladungen an einzelnen Vorratspositionen des Schachtmagazin (20) zu erkennen, wobei die Sensoren mit den Kommunikationsmitteln für eine Weiterleitung der Sensorinformationen verbunden sind.
  11. System nach Anspruch 10, bei dem die seitlichen Wände und/oder Deckenwände, insbesondere schrägen Deckenwände, des Gehäuses mit Photovoltaikmodulen belegt sind, mit denen die Aktuatoren, Kommunikationsmittel und optionale Sensoren mit Energie versorgbar sind und allfällige Akkumulatoren ladbar sind.
  12. System nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse nach unten verjüngt ist und dass das Gehäuse im oberen Bereich über mindestens eine über das Gehäuse hinausragende Absetzstütze (11, 311) verfügt.
  13. System nach Anspruch 12, bei dem das Gehäuse an äusseren Kanten über mindestens ein Gleit- und Einführprofil (15) verfügt.
  14. System nach Anspruch 12 oder Anspruch 13, das im oberen Bereich des Gehäuses eine Aufhängeeinrichtung (309), insbesondere eine Kupplung für einen Lastenhaken, vorgesehen ist.
  15. Mast (300) zur Aufnahme eines Systems nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Mast (300) über einen Ring (1) verfügt, dessen Innendurchmesser grösser ist als der Gehäusedurchmesser des Systems (10) und dessen Innendurchmesser kleiner ist, als die über das Gehäuse hinausragenden Absetzstützen (11, 311).
EP17168097.8A 2017-04-25 2017-04-25 System zur lawinenauslösung Active EP3396303B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17168097.8A EP3396303B1 (de) 2017-04-25 2017-04-25 System zur lawinenauslösung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17168097.8A EP3396303B1 (de) 2017-04-25 2017-04-25 System zur lawinenauslösung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3396303A1 true EP3396303A1 (de) 2018-10-31
EP3396303B1 EP3396303B1 (de) 2020-04-08

Family

ID=58638709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17168097.8A Active EP3396303B1 (de) 2017-04-25 2017-04-25 System zur lawinenauslösung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3396303B1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0324723A2 (de) * 1988-01-12 1989-07-19 Air-Zermatt Ag Verfahren zum Auslösen von Lawinen und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0798536A2 (de) 1996-03-26 1997-10-01 KONRAD DOPPELMAYR & SOHN MASCHINENFABRIK GESELLSCHAFT M.B.H. & CO. KG. Einrichtung zum Auslösen einer Lawine od. dgl.
CH692798A5 (de) 1999-04-23 2002-10-31 Wyssen Seilbahnen Ag Verfahren zum künstlichen Auslösen von Lawinen und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
US6644203B1 (en) * 1999-07-02 2003-11-11 Kevin Mark Powell Explosive device and method of using such a device
CH708911A2 (de) 2013-11-18 2015-05-29 Wyssen Seilbahnen Ag Sprengkörper zur Lawinenauslösung.
EP3076122A1 (de) 2015-04-01 2016-10-05 Inauen-Schätti AG System zum auslösen von lawinen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0324723A2 (de) * 1988-01-12 1989-07-19 Air-Zermatt Ag Verfahren zum Auslösen von Lawinen und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0798536A2 (de) 1996-03-26 1997-10-01 KONRAD DOPPELMAYR & SOHN MASCHINENFABRIK GESELLSCHAFT M.B.H. & CO. KG. Einrichtung zum Auslösen einer Lawine od. dgl.
CH692798A5 (de) 1999-04-23 2002-10-31 Wyssen Seilbahnen Ag Verfahren zum künstlichen Auslösen von Lawinen und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
US6644203B1 (en) * 1999-07-02 2003-11-11 Kevin Mark Powell Explosive device and method of using such a device
CH708911A2 (de) 2013-11-18 2015-05-29 Wyssen Seilbahnen Ag Sprengkörper zur Lawinenauslösung.
EP3076122A1 (de) 2015-04-01 2016-10-05 Inauen-Schätti AG System zum auslösen von lawinen

Also Published As

Publication number Publication date
EP3396303B1 (de) 2020-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1873058B1 (de) Vorrichtung zum Absetzen von unbemannten Flugkörpern aus einem Luftfahrzeug
DE2607336C2 (de) Trägergeschoß für ausstoßbare Körper
DE1800121C3 (de) Vorrichtung zur definierten Positionierung von Abwurfkörpern, insbesondere Sprengladungen
EP1676091B1 (de) Pyrotechnisches system, pyrotechnischer gegenstand und abbrennverfahren
DE60119735T2 (de) Trägereinheit für submunitionskörper
DE3110727A1 (de) Grossflaechig wirksame panzermine
DE10119221B4 (de) Verborgenes eingekapseltes Luftmunitionsauswurfsystem
DE2318307A1 (de) Auswurfkopf mit wirkkoerpern fuer raketen
EP1806287A2 (de) Vorrichtung für das automatische Abstossen von Waffen von einer Ausziehplattform nach Fallschirm-Extraktion
EP3396303B1 (de) System zur lawinenauslösung
AT407576B (de) Vorrichtung zum auslösen einer lawine od.dgl.
DE102011054963B3 (de) Militärisches Fahrzeug, Transportbehälter und Verfahren zum Verstauen von Ausrüstungsgegenständen
EP0324723A2 (de) Verfahren zum Auslösen von Lawinen und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102006058446A1 (de) Vorrichtung und ein Verfahren zum Löschen von Bränden, insbesondere von Waldbränden
WO2012122957A2 (de) Löschbehälter und verfahren zu dessen einsatzfähiger bereitstellung
EP3267140A1 (de) Militärisches fahrzeug
DE60200660T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Munitionsladung für eine in einem Schiff angeordnete Rohrwaffe
DE4041767A1 (de) Mine mit einer verlegeeinrichtung fuer eine sensorleitung
EP0690285A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auslösen von Lawinen mittels Explosivladungen
DE3720672C2 (de) Abwurfmine
EP0295326B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum pyrotechnischen Räumen eines mit Sprengmitteln versehenen Gebietes, insbesondere eines Minenfeldes
DE102011053057A1 (de) Pyrotechnischer Gegenstand
DE1948543C3 (de) Sicherheitsvorrichtung für eine Lastentrennkupplung
DE1948543A1 (de) Sicherheitsvorrichtung mit Kontaktsteuerung
DE3112388C2 (de) Hohlladungsmine zur Panzerabwehr

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190307

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191014

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1254968

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017004592

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20200408

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200408

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200709

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200808

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200817

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502017004592

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200425

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201103

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

26N No opposition filed

Effective date: 20210112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20230421

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20230424

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 7