EP0795309A1 - Rückenstütze für Badelifter - Google Patents

Rückenstütze für Badelifter Download PDF

Info

Publication number
EP0795309A1
EP0795309A1 EP96104024A EP96104024A EP0795309A1 EP 0795309 A1 EP0795309 A1 EP 0795309A1 EP 96104024 A EP96104024 A EP 96104024A EP 96104024 A EP96104024 A EP 96104024A EP 0795309 A1 EP0795309 A1 EP 0795309A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
backrest
section
back support
swivel arm
support according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96104024A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0795309B1 (de
Inventor
Klaus Janisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schmidt and Lenhardt GmbH and Co OHG
Original Assignee
Schmidt and Lenhardt GmbH and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmidt and Lenhardt GmbH and Co OHG filed Critical Schmidt and Lenhardt GmbH and Co OHG
Priority to DE59600230T priority Critical patent/DE59600230D1/de
Priority to EP96104024A priority patent/EP0795309B1/de
Priority to AT96104024T priority patent/ATE166570T1/de
Priority to JP8299517A priority patent/JPH09253140A/ja
Priority to CA002192519A priority patent/CA2192519A1/en
Publication of EP0795309A1 publication Critical patent/EP0795309A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0795309B1 publication Critical patent/EP0795309B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1001Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto specially adapted for specific applications
    • A61G7/1003Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto specially adapted for specific applications mounted on or in combination with a bath-tub
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1013Lifting of patients by
    • A61G7/1019Vertical extending columns or mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1013Lifting of patients by
    • A61G7/1021Inflatable cushions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1049Attachment, suspending or supporting means for patients
    • A61G7/1059Seats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1073Parts, details or accessories
    • A61G7/1082Rests specially adapted for
    • A61G7/1088Back

Definitions

  • the invention relates to a back support for bath lifts, which have a base frame, a seat plate and a lifting frame arranged in between with a lifting device, the back support having a base element that can be placed on the seat plate and locked on it, on which a backrest from a steep position about a first transverse axis pivoted backwards and downwards into a flat position and supported at least in the steep position by a support member mounted on the base element and engaging on a wall web projecting from the back of the backrest.
  • Such a back support is known from EP-A-0622042.
  • the support member consists of a piece of hose that can be filled with pressurized water.
  • a separate manually operated control valve is required for filling and emptying the hose section.
  • a simpler back support is known from EP-B-0347652, in which a latching device is installed in the pivot bearing of the backrest, which makes it possible to lock the backrest in a multitude of inclination positions in a finely graduated manner.
  • the backrest must be moved against the spring force in the direction of the swivel axis in order to release the locking. This disengagement movement can only rarely be carried out by an auxiliary person, but by the disabled person sitting on the seat plate.
  • a back support which is commercially available under the trade name Meyra, which also enables latching in a steep position, with the backrest having to be raised in order to release the latching mechanism so that it can be given away in a flat position.
  • This lifting usually also requires the use of an auxiliary person.
  • the object of the invention is to improve a back support of the type mentioned in such a way that it can be moved from the supported steep position into a flat position and vice versa in a simple manner and a disabled person can carry out this adjustment himself.
  • the wall web is arranged in a vertical plane perpendicular to the backrest and has a guide track into which a runner arranged at an upper end of a swivel arm engages and the swivel arm on the base element by a second Transverse axis is pivotally mounted, which is spaced from the first transverse axis and that the guide track comprises a long track section extending at least approximately along the backrest, which has a lower region, which is associated with a bypass section which forms a path loop.
  • This loop is designed in such a way that the lower ends of the long track section and the bypass section open into a connecting track section, that the bypass section re-opens into the long track section at a height distance from the connecting track section and that a backstop is assigned to at least one of the outlet points.
  • the swivel arm constitutes the support member.
  • the swivel arm swivels upwards and forwards, its runner sliding down in the long track section of the guide track until it reaches the connecting track section.
  • the swivel arm supports the backrest in the steep position. In order to adjust the backrest from this steep position into a flat position, all that is required is a short swivel stroke of the backrest to the front, as a result of which the runner reaches the rear end of the connecting track section, where he enters the bypass section after overcoming the backstop.
  • the backrest can be freely swivel backwards into a flat position, in which it is supported on the wall of the bathtub.
  • the rotor of the swivel arm has passed through the bypass section and has re-entered at its upper mouth in the long section. Above this upper mouth, at which the long track section branches into its lower area and the bypass section, the runner glides downwards when the backrest is swiveled up and upwards when the backrest is lowered. The runner can only be moved downwards in the lower area of the long path section and only upwards in the bypass section.
  • the long track section is unlimited at the top, so that the backrest is supported on the floor element or the seat plate of the lifter.
  • a further development of the invention is that a locking piece can be inserted into the guideway and positively secured against displacement in order to achieve a certain flat position of the backrest with a defined angular position. The runner then supports the swivel lever on the backrest via this locking piece.
  • the locking piece is preferably plate-shaped and engages in transversely aligned slots in the guideway. Several pairs of slots can be provided at short longitudinal distances to allow fine adjustment of the flat position of the backrest.
  • the lower region of the long guideway with the bypass section and the connecting track section forms a parallelogram-like or also rectangular-like structure, the individual track sections not necessarily having to run in a straight line.
  • the rotor is designed as a bolt acted upon by a compression spring.
  • the guideway then consists of a groove arrangement and the backstop is configured by a shoulder in the groove bottom.
  • the groove bottoms of the major part of the groove arrangement lie in a common plane and each step is preceded by a rising ramp.
  • Each heel has a heel surface which is at least approximately perpendicular to the groove bottom and which is flush with a side surface of a subsequent web section.
  • the end points of the connecting track section form a straight line which encloses an angle of at most 45 ° with the longitudinal center line of the swivel arm. In a preferred embodiment, this angle is less than 10 °.
  • the long web section opens in the lower region into a short end section angled towards the backrest and a first backstop is assigned to this outlet point and this end section in turn ends at an angle in the connecting section and this further outlet station also has one Backstop is assigned.
  • the short end section preferably forms a right angle with the long track section. It is thereby achieved that the pivoting up of the backrest is forcibly stopped when the runner enters the short end section of the long track section. By a slight swiveling back of the backrest, the runner then reaches the front end of the connecting track section, where it supports the backrest in the steep position.
  • the tangend placed on the bypass section at its junction in the connecting track section forms an angle greater than 90 ° with the swivel arm longitudinal extension when the runner is located at this junction. This angle need only be a little larger than 90 ° to avoid self-locking.
  • a particularly advantageous feature of the invention is that a leg spring is arranged coaxially to one of the two pivot axes, preferably the pivot arm pivot axis, which is tensioned when the backrest is pivoted downward and the spring force of which is sufficiently dimensioned to at least approximate to the released backrest to swivel into the steep position.
  • the disabled person only needs to straighten his upper body from the lying position, with the backrest following thanks to the built-in spring.
  • the backrest finds its defined steep position on its own or is reached when the back is leaning against the backrest.
  • the disabled finds a secure hold when lifting and lowering the seat plate of the lifter on the backrest and he can release the backrest with a simple release stroke for lowering to the flat position by swiveling the backrest slightly forward until the runner on the swivel arm Backstop has happened.
  • This release stroke of the backrest can be carried out particularly easily if an additional, forward-facing actuating lever is provided on the backrest, so that it only needs to be pressed downwards by the disabled person.
  • This actuating lever is preferably pivotally attached to the side of the backrest, so that it is only pivoted forward into its functional position up to a stop when necessary, but is otherwise hidden behind the front surface of the backrest in a rest position.
  • the main components of a bath lifter according to FIG. 1 are a floor frame 12, a seat plate 14, a guide frame 16 and a lifting hose 18 which can be filled with pressurized water.
  • a back support 20 is detachably fastened to the seat plate 14.
  • the back support 20 has a base plate 22, which is used to rest on the seat plate 14 and in its front region supports a backrest 24 pivotably about a first transverse axis 26.
  • a plate-shaped pivot arm 28 is pivotally mounted about a second transverse axis 30 in the rear region of the base plate 22 and engages with two coaxial bolts 32 projecting from the outside in each case in groove tracks 34 which are formed on the inside on two wall webs 36, which in turn are molded or attached to the back of the backrest 24.
  • the groove track 34 has according to FIG. 3 shows a stepped cross section, whereby a shoulder 38 is formed, which is followed by a recessed area which forms the groove bottom 40.
  • the rotor 32 has a sleeve 42 which protrudes laterally from the plate-shaped swivel arm 28 and engages in the groove track 34 up to the shoulder 38.
  • a pin 44 is slidably mounted in the sleeve 42, which is pressed outwards by a helical compression spring 46 and rests with its end face on the groove bottom 40 in the recessed groove area.
  • the groove track 34 has a first long track section 48 which extends essentially along the backrest 24, namely closely adjacent and parallel to the back of the backrest.
  • This long track section 48 is angled slightly to the rear to create space for a short end section 50 which adjoins at right angles.
  • This end section 50 opens into a connecting track section 52 which forms an angle of approximately 45 ° with the angled end 50 of the long track section 48.
  • This connecting track section 52 in turn opens at the end facing away from the backrest 24 into a bypass section 54 which, apart from slight curvatures, extends along the long track section 48 and opens into it at an acute angle.
  • a backstop 56 is provided which consists of a shoulder 58 which extends to the groove bottom 40 and which is preceded by a ramp 60.
  • a backstop 56 does not have to be provided at each mouth, as shown.
  • the plate-shaped swivel arm 28 already has a tendency to swivel in the direction of the backrest due to its gravity when the runners 32 are in the lower region of the long track section 48. If the swivel arm 28 is additionally equipped with a return spring which exerts a swiveling moment acting in the same direction as gravity, the first backstops 56 at the ends of the track sections 48 and 50 and 54 could be omitted. Only the backstop 56 at the junction of the connecting track section 52 into the bypass section 54 is mandatory.
  • FIGS. 7 and 8 show a slightly modified groove track 34, in which the long track section 48 opens directly into the connecting track section 52 without the angled end section 50.
  • the groove track 34 is thereby somewhat simpler, but this entails a certain loss of comfort, because when the backrest 24 is swung up, it is no longer stopped automatically, but could be pivoted further upwards until the runner 32 reaches the bypass section 54. This can be easily prevented, however, since when the backstop 56 is overcome, the bolts 44 of the runners 32 snap into the groove depressions at the end of the long path section 48 with an audible click.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Abstract

Eine Rückenstütze (20) für einen Badelifter weist eine schwenkbare Rückenlehne (24) auf, die von einem Schwenkarm (28) abstützbar ist. Der Schwenkarm (28) hat einen seitlich auskragenden Läufer (32), der in eine Nutbahn (34) eines Wandsteges (36) der Rückenlehne (24) eingreift. Im unteren Bereich eines langgestreckten Nutbahnabschnittes (48) ist diesem ein Umgehungsbahnabschnitt (54) zugeordnet, der eine Bahnschleife bildet, welche eine Rücklaufsperre (56) aufweist. Die Rückenlehne (24) kann geringfügig über ihre Steilstellung hinaus nach vorn geschwenkt und anschließend in die abgestützte Steilstellung zurückgedrückt werden. Durch einen anschließenden kurzen Auslöse-Schwenkhub nach vorn gelangt der Läufer (32) des Schwenkarmes (28) nach Überwindung einer Rücklaufsperre (56) in den Umgehungsbahnabschnitt, wodurch die Rückenlehne für das Abwärtsschwenken in Richtung einer Flachstellung freigegeben ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rückenstütze für Badelifter, die einen Bodenrahmen, eine Sitzplatte und ein dazwischen angeordnetes Hubgestell mit Hubvorrichtung aufweisen, wobei die Rückenstütze ein, auf die Sitzplatte aufsetzbares und an dieser arretierbares Bodenelement aufweist, an dem eine Rückenlehne aus einer Steilstellung um eine erste Querachse nach hinten und unten in eine Flachstellung schwenkbar gelagert und mindestens in der Steilstellung durch ein, am Bodenelement gelagertes und an einem von der Rückseite der Rückenlehne vorspringenden Wandsteg angreifendes Stützglied abgestützt ist.
  • Eine derartige Rückenstütze ist aus der EP-A-0622042 bekannt. Das Stützglied besteht aus einem, mit Druckwasser füllbaren Schlauchstück. Für das Füllen und Entleeren des Schlauchstückes ist ein eigenes manuell betätigbares Steuerventil erforderlich.
  • Aus der EP-B-0347652 ist eine einfachere Rückenstütze bekannt, bei der im Schwenklager der Rückenlehne eine Rastvorrichtung eingebaut ist, die es ermöglicht, die Rückenlehne feinstufig in einer Vielzahl von Neigungspositionen zu arretieren. Die Rückenlehne muß in Richtung der Schwenkachse gegen Federkraft bewegt werden, um die Verrastung aufzuheben. Diese Ausrückbewegung kann zwar von einer Hilfsperson nur selten aber von dem auf der Sitzplatte sitzenden Behinderten durchgeführt werden.
  • Schließlich ist eine unter dem Handelsnamen Meyra im Handel befindliche Rückenstütze bekannt, die ebenfalls eine Verrastung in einer Steilstellung ermöglicht, wobei zur Aufhebung der Verrastung die Rückenlehne angehoben werden muß, um sie in eine Flachstellung verschenken zu können. Auch dieses Anheben erfordert in der Regel den Einsatz einer Hilfsperson.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Rückenstütze der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß sie auf einfache Weise aus der abgestützten Steilstellung in eine Flachstellung und umgekehrt bewegt werden und ein Behinderter diese Verstellung selbst vornehmen kann.
  • Diese Aufgabe wird bei der Rückenstütze der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Wandsteg in einer zur Rückenlehne rechtwinkligen Vertikalebene angeordnet ist und eine Führungsbahn aufweist, in die ein, an einem oberen Ende eines Schwenkarmes angeordneter Läufer eingreift und der Schwenkarm am Bodenelement um eine zweite Querachse schwenkbar gelagert ist, die von der ersten Querachse beabstandet ist und daß die Führungsbahn einen sich wenigstens angenähert längs der Rückenlehne aufwärts erstreckenden langen Bahnabschnitt umfaßt, der einen unteren Bereich aufweist, dem ein Umgehungsbahnabschnitt zugeordnet ist, der eine Bahnschleife bildet. Diese Bahnschleife wird dadurch gestaltet, daß die unteren Enden des langen Bahnabschnittes und des Umgehungsbahnabschnittes in einem Verbindungsbahnabschnitt münden, daß der Umgehungsbahnabschnitt im Höhenabstand vom Verbindungsbahnabschnitt in dem langen Bahnabschnitt wieder einmündet und daß mindestens einer der Mündungsstellen eine Rücklaufsperre zugeordnet ist.
  • Der Schwenkarm stellt das Stützglied dar. Beim Hochschwenken der Lehne schwenkt der Schwenkarm nach oben und vorn, wobei sein Läufer in dem langen Bahnabschnitt der Führungsbahn abwärts gleitet, bis er in den Verbindungsbahnabschnitt gelangt. Bei Anlage des Läufers am Vorderende des Verbindungsbahnabschnittes stützt der Schwenkarm die Rückenlehne in der Steilstellung ab. Um die Rückenlehne aus dieser Steilstellung in eine Flachstellung zu verstellen, bedarf es lediglich eines kurzen Schwenkhubes der Rückenlehne nach vorn, wodurch der Läufer an das Hinterende des Verbindungsbahnabschnittes gelangt, wo er nach Überwindung der Rücklaufsperre in den Umgehungsbahnabschnitt eintritt. Nunmehr läßt sich die Rückenlehne unbehindert nach hinten in eine Flachstellung verschwenken, in der sie sich an der Wandung der Badewanne abstützt. Der Läufer des Schwenkarmes hat dabei den Umgehungsbahnabschnitt durchlaufen und ist an dessen oberer Mündungsstelle in dem langen Bahnabschnitt wieder eingetreten. Oberhalb dieser oberen Mündungsstelle, an der sich also der lange Bahnabschnitt in seinen unteren Beeich und den Umgehungsbahnabschnitt verzweigt, gleitet der Läufer beim Hochschwenken der Rückenlehne abwärts und beim Absenken der Rückenlehne aufwärts. Im unteren Bereich des langen Bahnabschnittes kann der Läufer nur abwärts und im Umgehungsbahnabschnitt nur aufwärts bewegt werden.
  • Gemäß einer Ausgestaltung ist der lange Bahnabschnitt oben unbegrenzt, so daß sich die Rückenlehne am Bodenelement oder der Sitzplatte des Lifters abstützt. Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß in die Führungsbahn ein Sperrstück eingesetzt und formschlüssig gegen Verschieben gesichert werden kann, um eine bestimmte Flachstellung der Rückenlehne mit definierter Winkellage zu erreichen. Der Läufer stützt den Schwenkhebel dann über dieses Sperrstück an der Rückenlehne ab. Das Sperrstück ist vorzugsweise plattenförmig ausgebildet und greift in quer ausgerichtete Schlitze der Führungsbahn ein. Mehrere Schlitzpaare können in geringen Längsabständen vorgesehen werden, um eine feinstufige Verstellung der Flachposition der Rückenlehne zu ermöglichen.
  • Im einfachsten Fall bildet der untere Bereich der langen Führungsbahn mit dem Umgehungsbahnabschnitt und dem Verbindungsbahnabschnitt ein parallelogrammartiges oder auch rechteckartiges Gebilde, wobei die einzelnen Bahnabschnitte nicht notwendigerweise geradlinig verlaufen müssen. Durch geschickte Wahl der Einmündungsrichtungen der Bahnabschnitte an den Mündungsstellen läßt sich erreichen, daß der Läufer bei einer Bahnverzweigung auch ohne Rücklaufsperre bei seiner Bewegung nur in den jeweils gewünschten Bahnabschnitt eintritt. Mittels mehrerer Rücklaufsperren kann dieses Ziel ebenfalls erzwungen werden.
  • Der Läufer ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung als von einer Druckfeder beaufschlagter Bolzen ausgebildet. Die Führungsbahn besteht dann aus einer Nutenanordnung und die Rücklaufsperre ist durch einen Absatz im Nutboden ausgestaltet. Die Nutböden des größten Teils der Nutenanordnung liegen dabei in einer gemeinsamen Ebene und jedem Absatz ist eine ansteigende Rampe vorgelagert. Jeder Absatz weist eine wenigstens angenähert rechtwinklig zum Nutboden verlaufende Absatzfläche auf, die bündig mit einer Seitenfläche eines anschließenden Bahnabschnittes liegt.
  • Bei im Verbindungsabschnitt befindlichem Läufer bilden die Endpunkte des Verbindungsbahnabschnittes eine Gerade, die mit der Längsmittellinie des Schwenkarmes einen Winkel von höchstens 45 ° einschließt. In einer bevorzugten Ausführungsform beträgt dieser Winkel weniger als 10 °.
  • Schließlich ist noch eine Weiterbildung der Erfindung darin zu sehen, daß der lange Bahnabschnitt im unteren Bereich in einem zur Rückenlehne hin abgewinkelten kurzen Endabschnitt mündet und dieser Mündungsstelle eine erste Rücklaufsperre zugeordnet ist und dieser Endabschnitt seinerseits winklig in den Verbindungsabschnitt mündet und dieser weiteren Mündungsstelle ebenfalls eine Rücklaufsperre zugeordnet ist. Der kurze Endabschnitt bildet mit dem langen Bahnabschnitt vorzugsweise einen rechten Winkel. Dadurch wird erreicht, daß das Hochschwenken der Rückenlehne zwangsweise gestoppt wird, wenn der Läufer in den kurzen Endabschnitt des langen Bahnabschnittes eintritt. Durch eine geringe Rückschwenkung der Rückenlehne gelangt der Läufer dann an das vordere Ende des Verbindungsbahnabschnittes, wo er die Rückenlehne in der Steilstellung abstützt.
  • Die an den Umgehungsbahnabschnitt an dessen Mündungsstelle im Verbindungsbahnabschnitt gelegte Tangende bildet mit der Schwenkarblängserstreckung einen Winkel größer als 90 °, wenn sich der Läufer an dieser Mündungsstelle befindet. Dieser Winkel braucht nur wenig größer als 90 ° zu sein, um eine Selbstsperrung zu vermeiden.
  • Ein besonders vorteilhaftes Merkmal der Erfindung besteht noch darin, daß koaxial zu einer der beiden Schwenkachsen, vorzugsweise der Schwenkarm-Schwenkachse, eine Schenkelfeder angeordnet ist, die beim Abwärtsschwenken der Rückenlehne gespannt wird und deren Federkraft ausreichend bemessen ist, um die freigegebene Rückenlehne wenigstens angenähert bis in die Steilstellung zu verschwenken. Der Behinderte braucht seinen Oberkörper aus der Liegestellung lediglich aufzurichten, wobei ihm die Rückenlehne dank der eingebauten Feder nachfolgt. Die Rückenlehne findet ihre definierte Steilstellung von selbst oder wird beim Anlehnen des Rückens an der Lehne erreicht. Der Behinderte findet beim Heben und Senken der Sitzplatte des Lifters an der Rückenlehne einen sicheren Halt und er kann die Lehne mit einem einfachen Auslösehub für das Absenken in die Flachstellung freigeben, in dem er die Lehne geringfügig nach vorn schwenkt, bis der Läufer am Schwenkarm die Rücklaufsperre passiert hat. Dieser Freigabehub der Rückenlehne ist besonders einfach ausführbar, wenn an der Rückenlehne ein zusätzlicher, nach vorn weisender Betätigungshebel vorgesehen wird, so daß dieser vom Behinderten nur abwärts gedrückt zu werden braucht. Dieser Betätigungshebel ist vorzugsweise seitlich an der Rückenlehne schwenkbar angebracht, so daß er nur bei Bedarf nach vorn in seine Funktionsstellung bis an einen Anschlag herausgeschwenkt wird, sonst aber hinter der Vorderfläche der Rückenlehne in einer Ruhestellung verborgen ist.
  • Anhand der Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert.
  • Es zeigt:
    • FIG. 1 einen Badelifter in auseinandergezogener Darstellung mit der Rückenstütze gemäß der Erfindung,
    • FIG. 2 eine rückseitige Ansicht der linken Hälfte der Rückenstütze,
    • FIG. 3 eine Schnittansicht eines in einer Nutenbahn der Rückenstütze eingreifenden Läufers eines Schwenkarmes,
    • FIG. 4 eine Ansicht der Nutenanordnung in einem Wandsteg der Rückenlehne,
    • FIG. 5 eine Längsschnittansicht längs der Nutenbahn entlang der Linie 5-5 der Figur 4,
    • FIG. 6 eine Schnittansicht durch die Nutenbahn längs der Linie 6-6 der Figur 4,
    • FIG. 7 eine Ansicht einer abgewandelten Nutenbahn,
    • FIG. 8 eine Schnittansicht längs der gewinkelten Linie 8-8 der Figur 7,
    • FIG. 9 eine Seitenansicht der Rückenstütze.
  • Die Hauptbestandteile eines Badelifters gemäß FIG. 1 sind ein Bodenrahmen 12 eine Sitzplatte 14, ein Führungsgestell 16 und ein, mit Druckwasser füllbarer Hubschlauch 18. Auf der Sitzplatte 14 ist eine Rückenstütze 20 lösbar zu befestigen. Die Rückenstütze 20 weist eine Bodenplatte 22 auf, die zur Auflage auf der Sitzplatte 14 dient und in ihrem vorderen Bereich eine Rückenlehne 24 um eine erste Querachse 26 schwenkbar lagert. Ein plattenförmiger Schwenkarm 28 ist um eine zweite Querachse 30 im hinteren Bereich der Bodenplatte 22 schwenkbar gelagert und greift mit zwei koaxialen, außenseitig vorstehenden Bolzen 32 jeweils in Nutenbahnen 34 ein, die innenseitig an zwei Wandstegen 36 ausgebildet sind, die ihrerseits an der Rückseite der Rückenlehne 24 angeformt oder befestigt sind.
  • Die Nutenbahn 34 hat gemäß FIG. 3 einen gestuften Querschnitt, wobei ein Absatz 38 gebildet wird, an den sich ein vertiefter Bereich anschließt, der den Nutboden 40 bildet. Der Läufer 32 weist eine Hülse 42 auf, die seitlich aus dem plattenförmigen Schwenkarm 28 vorsteht und bis zum Absatz 38 in die Nutenbahn 34 eingreift. In der Hülse 42 ist ein Bolzen 44 verschiebbar gelagert, der von einer Schraubendruckfeder 46 nach außer gedrückt wird und mit seiner Stirnfläche am Nutboden 40 im vertieften Nutbereich anliegt.
  • Die Nutenbahn 34 weist einen ersten langen Bahnabschnitt 48 auf, der sich im wesentlichen längs der Rückenlehne 24 erstreckt und zwar dicht benachbart und parallel zur Rückseite der Rückenlehne. Dieser lange Bahnabschnitt 48 ist unten etwas nach hinten abgewinkelt, um Raum für einen rechtwinklig anschließenden kurzen Endabschnitt 50 zu schaffen. Dieser Endabschnitt 50 mündet in einem Verbindungsbahnabschnitt 52, der mit dem abgewinkelten Ende 50 des langen Bahnabschnittes 48 einen Winkel von etwa 45 ° bildet. Dieser Verbindungsbahnabschnitt 52 mündet seinerseits an dem von der Rückenlehne 24 abgewandten Ende in einem Umgehungsbahnabschnitt 54, der sich abgesehen von leichten Krümmungen längs des langen Bahnabschnittes 48 erstreckt und spitzwinklig in diesen einmündet. Am Ende jedes Bahnabschnittes, nämlich dort, wo dieser in den nächsten Bahnabschnitt mündet, ist eine Rücklaufsperre 56 vorgesehen, die aus einem Absatz 58 besteht, der bis auf den Nutboden 40 reicht und dem eine Rampe 60 vorgeschaltet ist.
  • Beim Hochschwenken der Rückenlehne 24 aus der in FIG. 9 gestrichelt dargestellten Flachstellung gleiten die beiden Läufer 32 in den langen Bahnabschnitten 48 der beiden Nutenanordnungen 34 abwärts. Im Bereich der Rampe 60 vor der ersten Rücklaufsperre 56 schiebt sich der Bolzen 44 in der Hülse 42 nach innen und rastet dann hinter dem Absatz 58 in den vertieften Bereich des abgewinkelten Endabschnittes 50 ein. Ein weiteres Aufwärtsschenken der Rückenlehne 24 wird dadurch verhindert. Durch leichtes Rückwärtsschwenken der Rückenlehne 24 gelangen die Läufer 32 nach Überwindung der zweiten Rücklaufsperre 56 an das obere Ende des Verbindungsbahnabschnittes 52. Damit ist die Steilstellung der Rückenlehne 24 definiert. Um die Rückenlehne 24 in die Flachstellung zurückzuschwenken muß sie zuerst einen Auslöse-Schwenkhub nach vorn ausführen. Dadurch gelangen die beiden Läufer 32 an das untere Ende des Verbindungsbahnabschnittes 52 und nach Überwindung der dritten Rücklaufsperre 56 in den Anfang des Umgehungsbahnabschnittes 54. Damit ist der nach vorn gerichtete Auslösehub der Rückenlehne 24 begrenzt. Anschließend kann nun die Rückenlehne nach hinten geschwenkt werden, wobei die Läufer 32 in dem Umgehungsbahnabschnitt 54 nach oben und nach Überwindung der vierten Rücklaufsperre 56 in den langen Bahnabschnitt 48 hinein und in diesem nach oben gleiten.
  • Wesentlich ist, daß keiner der Bahnabschnitte 48, 50, 52, 54 auch nur bereichsweise sich rechtwinklig zum Schwenkarm 28 erstreckt, wenn dessen Läufer 32 sich in diesen jeweiligen Bereichen befinden. Für das untere Ende des Umgehungsbahnabschnittes 54 gemäß FIG. 4 würde also gelten, daß der Schwenkarm 28 sehr steil stehen müßte. Bei größeren Abständen zwischen den beiden Querachsen 26, 30 und der damit verbundenen flacheren Stellung des Schwenkarmes 28, wenn dessen Läufer 32 sich am unteren Ende des Umgehungsbahnabschnittes 54 befinden, muß der Umgehungsbahnabschnitt 54 wenigstens an seinem unteren Ende steiler, also fast parallel zur Rückenlehne 24 verlaufen, da in jedem Fall ein stumpfer Winkel zwischen dem Schwenkarm 28 und dem Umgehungsbahnabschnitt 54 vorhanden sein muß, um eine Selbstsperrung zu verhindern.
  • Es versteht sich, daß nicht - wie dargestellt - an jeder Mündungsstelle eine Rücklaufsperre 56 vorgesehen sein muß. Der plattenförmige Schwenkarm 28 hat schon aufgrund seiner Schwerkraft eine Schwenktendenz in Richtung der Rückenlehne, wenn sich die Läufer 32 im unteren Bereich des langen Bahnabschnittes 48 befinden. Wenn der Schwenkarm 28 zusätzlich mit einer Rückstellfeder ausgestattet ist, die ein in derselben Richtung wie die Schwerkraft wirkendes Schwenkmoment ausübt, könnten die ersten Rücklaufsperren 56 an den Enden der Bahnabschnitte 48 und 50 sowie 54 entfallen. Lediglich die Rücklaufsperre 56 an der Mündungsstelle des Verbindungsbahnabschnittes 52 in den Umgehungsbahnabschnitt 54 ist zwingend.
  • Die Figuren 7 und 8 zeigen eine etwas abgewandelte Nutenbahn 34, bei der der lange Bahnabschnitt 48 ohne den abgewinkelten Endabschnitt 50 direkt in den Verbindungsbahnabschnitt 52 mündelt. Die Nutenbahn 34 ist dadurch etwas einfacher, was aber eine gewisse Komforteinbuße mit sich bringt, denn beim Hochschwenken der Rückenlehne 24 wird diese nicht mehr automatisch gestoppt, sondern könnte weiter aufwärts geschwenkt werden bis der Läufer 32 in den Umgehungsbahnabschnitt 54 gelangt. Dies läßt sich aber leicht verhindern, da bei Überwindung der Rücklaufsperre 56 am Ende des langen Bahnabschnittes 48 die Bolzen 44 der Läufer 32 mit hörbarem Klicken in die Nutvertiefungen einrasten. Dem Benutzer wird also akustisch das Ende der Hochschwenkbewegung der Rückenlehne 24 gemeldet, so daß durch sofortiges Zurückschwenken die Läufer in den Verlängerungsabschnitt des Verbindungsbahnabschnittes 52 nach oben gleiten. Dieser mit 52 ' bezeichnete Verlängerungsabschnitt dient der Sicherheit, um bei geringfügiger Verschwenkung der Rückenlehne 24 den Schwenkarm 26 nicht unabsichtlich in Freigabestellung zu bringen.

Claims (10)

  1. Rückenstütze für Badelifter, die einen Bodenrahmen (10), eine Sitzplatte (14) und ein dazwischen angeordnetes Hubgestell (16) mit Hubvorrichtung (18) aufweisen, wobei die Rückenstütze (20) ein, auf die Sitzplatte (14) aufsetzbares und an dieser arretierbares Bodenelement (22) aufweist, an dem eine Rückenlehne (24) aus einer Steilstellung um eine erste Querachse 826) nach hinten und unten in eine Flachstellung schwenkbar gelagert und durch mindestens ein, am Bodenelement (22) gelagertes und an einem von der Rückseite der Rückenlehne (24) vorspringenden Wandsteg (36) angreifendes Stützglied (28) abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Wandsteg (36) in einer zur Rückenlehne rechtwinkligen Vertikalebene angeordnet ist und eine Führungsbahn (34) aufweist, in die ein, an einem oberen Ende eines Schwenkarmes (28) angeordneter Läufer (32) eingreift, und der Schwenkarm (28) am Bodenelement (22) um eine zweite Querachse (30) schwenkbar gelagert ist, die von der ersten Querachse (26) beabstandet ist, und daß die Führungsbahn (34) einen, sich wenigstens angenähert längs der Rückenlehne (24) aufwärts erstreckenden langen Bahnabschnitt (48) umfaßt, der einen unteren Bereich aufweist, dem eine Bahnschleife (52, 54) zugeordet ist, wobei die unteren Enden beider Bahnabschnitte (48, 54) in einem Verbindungsbahnabschnitt (52) münden, daß der Umgehungsbahnabschnitt (54) im Höhenabstand vom Verbindungsbahnabschnitt (52) in dem langen Bahnabschnitt (48) mündet und daß mindestens einer der Mündungsstellen eine Rücklaufsperre (56) zugeordnet ist.
  2. Rückenstütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an mehreren Mündungsstellen jeweils eine Rücklaufsperre (56) vorgesehen ist.
  3. Rückenstütze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Läufer (32) einen, von einer Druckfeder (46) beaufschlagten Bolzen (44) aufweist und die Führungsbahn (34) als Nutenanordnung ausgebildet ist und daß die Rücklaufsperre (56) durch einen am Nutboden (40) endenden Absatz (58) gebildet ist.
  4. Rückenstütze nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nutböden (40) des größten Teils der Nutenanordnung (34) in einer gemeinsamen Ebene liegen, daß jedem Absatz (58) eine ansteigende Rampe (60) vorgelagert ist und daß der Absatz (58) bündig an wenigstens eine Seitenfläche eines angrenzenden Nutenbahnabschnittes (48, 50, 52, 54) anschließt.
  5. Rückenstütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei im Verbindungsbahnabschnitt (52) befindlichem Läufer (32) die Endpunkte des Verbindungsbahnabschnittes (52) eine Gerade bilden, die mit der Längsmittellinie des Schwenkarmes (28) einen Winkel von höchstens 45 ° einschließt.
  6. Rückenstütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der lange Bahnabschnitt (48) im unteren Bereich in einem, zur Rückenlehne (24) hin abgewinkelten kurzen Endabschnitt (50) mündet und dieser Mündungsstelle eine erste Rücklaufsperre (56) zugeordnet ist und dieser Endabschnitt (50) seinerseits winklig in den Verbindungsabschnitt (52) mündet und dieser weiteren Mündungsstelle ebenfalls eine Rücklaufsperre (56) zugeordnet ist.
  7. Rückenstütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Umgehenungsbahnabschnitt (54) in dessen Mündungsstelle im Verbindungsbahnabschnitt (52) gelegte Tangende mit der Schwenkarmlängserstreckung einen Winkel größer als 90 ° bildet, wenn sich der Läufer (32) an dieser Mündungsstelle befindet.
  8. Rückenstütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkarm (28) als Platte ausgebildet ist, an deren beiden gegenüber liegenden Seitenflächen je ein Läufer (32) vorgesehen ist, daß beide Läufer (32) koaxial liegen und jeweils in eine Führungsbahn (34) eines Wandsteges (36) der Rückenlehne (24) eingreifen.
  9. Rückenstütze nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (44) in einer, in den Schwenkarm (28) eingesetzten Hülse (42) verschiebbar gelagert ist, die aus dem Schwenkarm (28) vorsteht und in die Nutenanordnung (34) eingreift, die letztere im Querschnitt einen Absatz (38) mit einem mittleren vertieften Nutabschnitt aufweist, der den Nutboden (40) bildet und in den der Bolzen (44) eingreift.
  10. Rückenstütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel (28) oder die Rückenlehne (24) in deren Flachstellung unter Vorspannung einer Feder steht, welche bei Freigabe der Rückenlehne (24) diese in Richtung ihrer Steilstellung nach oben schwenkt.
EP96104024A 1996-03-14 1996-03-14 Rückenstütze für Badelifter Expired - Lifetime EP0795309B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59600230T DE59600230D1 (de) 1996-03-14 1996-03-14 Rückenstütze für Badelifter
EP96104024A EP0795309B1 (de) 1996-03-14 1996-03-14 Rückenstütze für Badelifter
AT96104024T ATE166570T1 (de) 1996-03-14 1996-03-14 Rückenstütze für badelifter
JP8299517A JPH09253140A (ja) 1996-03-14 1996-10-23 浴室用リフトの背支持具
CA002192519A CA2192519A1 (en) 1996-03-14 1996-12-10 Back support for bath lifts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96104024A EP0795309B1 (de) 1996-03-14 1996-03-14 Rückenstütze für Badelifter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0795309A1 true EP0795309A1 (de) 1997-09-17
EP0795309B1 EP0795309B1 (de) 1998-05-27

Family

ID=8222565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96104024A Expired - Lifetime EP0795309B1 (de) 1996-03-14 1996-03-14 Rückenstütze für Badelifter

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0795309B1 (de)
JP (1) JPH09253140A (de)
AT (1) ATE166570T1 (de)
CA (1) CA2192519A1 (de)
DE (1) DE59600230D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114227571A (zh) * 2021-12-23 2022-03-25 中国航发哈尔滨东安发动机有限公司 一种碟形弹簧稳定化处理通用工装

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB163833A (en) * 1920-03-05 1921-06-02 John Charles Hare Improvements in and connected with adjustable backed chairs couches and similar articles of furniture
CH190681A (de) * 1935-09-06 1937-05-15 Peters Hugo Lehnstuhl.
US2705042A (en) * 1953-07-14 1955-03-29 C F Streit Mfg Company Adjustable reclining chair
EP0347652A2 (de) * 1988-06-23 1989-12-27 Schmidt &amp; Lenhardt GmbH &amp; Co. oHG Rückenlehne für Sitz- und Liegeplatten
EP0578947A1 (de) * 1992-07-11 1994-01-19 MEYRA WILHELM MEYER GMBH &amp; CO. KG Badewannenlift
EP0622042A1 (de) * 1992-12-29 1994-11-02 Schmidt &amp; Lenhardt GmbH &amp; Co. oHG Rückenstütze für in Badewannen einsetzbare Liftgeräte

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB163833A (en) * 1920-03-05 1921-06-02 John Charles Hare Improvements in and connected with adjustable backed chairs couches and similar articles of furniture
CH190681A (de) * 1935-09-06 1937-05-15 Peters Hugo Lehnstuhl.
US2705042A (en) * 1953-07-14 1955-03-29 C F Streit Mfg Company Adjustable reclining chair
EP0347652A2 (de) * 1988-06-23 1989-12-27 Schmidt &amp; Lenhardt GmbH &amp; Co. oHG Rückenlehne für Sitz- und Liegeplatten
EP0578947A1 (de) * 1992-07-11 1994-01-19 MEYRA WILHELM MEYER GMBH &amp; CO. KG Badewannenlift
EP0622042A1 (de) * 1992-12-29 1994-11-02 Schmidt &amp; Lenhardt GmbH &amp; Co. oHG Rückenstütze für in Badewannen einsetzbare Liftgeräte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114227571A (zh) * 2021-12-23 2022-03-25 中国航发哈尔滨东安发动机有限公司 一种碟形弹簧稳定化处理通用工装
CN114227571B (zh) * 2021-12-23 2023-06-02 中国航发哈尔滨东安发动机有限公司 一种碟形弹簧稳定化处理通用工装

Also Published As

Publication number Publication date
ATE166570T1 (de) 1998-06-15
EP0795309B1 (de) 1998-05-27
JPH09253140A (ja) 1997-09-30
CA2192519A1 (en) 1997-09-15
DE59600230D1 (de) 1998-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT402602B (de) Stuhl stuhl
DE7930266U1 (de) Hoehenverstellbare armstuetze
DE3538833A1 (de) Kinderhochstuhl mit einem einstell- und abnehmbaren vorsatztisch
DE29906637U1 (de) Computertisch
DE3139945A1 (de) Sitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE1965880U (de) Sitzmoebel, insbesondere sessel mit ausziehbarer beinstuetze.
EP2053941A1 (de) Verwandelbarer sitz-/liegestuhl
EP0528142A1 (de) Fahrzeugsitz
DE29704769U1 (de) Badelift für Senioren und Behinderte
DE3619944A1 (de) Der rueckenlehne eines kraftfahrzeugsitzes zugeordnete armlehne
DE2837665A1 (de) Sessel
EP0433317B1 (de) Kindersicherheitssitz
DE3931867C1 (de)
DE4222939C1 (de)
CH661190A5 (de) Verstell-stuhl.
DE29913851U1 (de) Hebevorrichtung mit einem Verbindungsstück für einen Baby-Laufwagen
EP0795309A1 (de) Rückenstütze für Badelifter
DE19519739C2 (de) Sitzmöbel mit verstellbarer Rückenlehne
EP0536477B1 (de) Fahrzeugsitz
DE8032031U1 (de) Polstersessel oder -couch mit verstellbarem sitz- und rueckenpolster
EP1915928A2 (de) Möbel, insbesondere Sitzmöbel
DE2020707A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
EP0853936A2 (de) Badelift für Senioren und Behinderte
DE3301352C2 (de) Polstersessel mit verstellbarem Sitz- und Rückenpolster
AT392888B (de) In ein liegemoebel umwandelbares sitzmoebel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960904

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980527

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980527

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980527

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980527

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980527

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980527

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980527

REF Corresponds to:

Ref document number: 166570

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980615

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59600230

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980702

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980827

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980827

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980827

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19980527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981211

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990314

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: SCHMIDT & LENHARDT G.M.B.H. & CO. OHG

Effective date: 19990331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19991214

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020101