EP1915928A2 - Möbel, insbesondere Sitzmöbel - Google Patents

Möbel, insbesondere Sitzmöbel Download PDF

Info

Publication number
EP1915928A2
EP1915928A2 EP07020091A EP07020091A EP1915928A2 EP 1915928 A2 EP1915928 A2 EP 1915928A2 EP 07020091 A EP07020091 A EP 07020091A EP 07020091 A EP07020091 A EP 07020091A EP 1915928 A2 EP1915928 A2 EP 1915928A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support
carriage
furniture according
locking
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07020091A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1915928A3 (de
Inventor
Georg Dipl.-Ing. Appeltshauser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1915928A2 publication Critical patent/EP1915928A2/de
Publication of EP1915928A3 publication Critical patent/EP1915928A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/50Supports for the feet or the legs coupled to fixed parts of the chair
    • A47C7/503Supports for the feet or the legs coupled to fixed parts of the chair with double foot-rests or leg-rests
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/50Supports for the feet or the legs coupled to fixed parts of the chair
    • A47C7/506Supports for the feet or the legs coupled to fixed parts of the chair of adjustable type
    • A47C7/5066Supports for the feet or the legs coupled to fixed parts of the chair of adjustable type by rotation
    • A47C7/5068Supports for the feet or the legs coupled to fixed parts of the chair of adjustable type by rotation actuated by linkages

Definitions

  • the invention relates to a piece of furniture, in particular a chair, according to the preamble of claim 1.
  • the invention has the object of providing the generic furniture in such a way that the device provided for adjusting the support is structurally simple and easy to handle.
  • the support is biased towards their position of use.
  • the support is coupled via a linkage with at least one carriage, which can be moved from a rest into a working position and locked in the rest position. In the rest position of the support or in the rest position of the carriage and the support are thus reliably secured.
  • the furniture shown and described below is a chair in the form of a sofa.
  • the chair can also be a chair.
  • a table is considered.
  • the furniture itself can have a variety of shapes and designs. It is always provided with at least one edition. In a chair, this edition forms a leg rest.
  • the support In a table as furniture, the support may be an additional or a worktop, which can be adjusted from a rest position below the table top in a position of use outside the table top.
  • the furniture has a backrest 1, a seat part 4 and two side parts 2, 3.
  • the backrest 1 and the seat part 4 extend between the two side parts 2, 3, with which the furniture stands on the ground.
  • the seat part 4 and / or the backrest 1 may each consist of one piece. But it is also possible to form the backrest 1 and / or the seat part 4 respectively of two or more elements.
  • a frame 5 on which the seat part 4 is supported and on which the side parts 2, 3 and / or the backrest 1 are fixed extends.
  • the frame 5 is exemplified as a square frame.
  • a frame 5 but for example also a plate can be used.
  • two pads 6, 7 are provided, which are first moved below the furniture and are then pivoted into the position of use.
  • the supports 6, 7 can be adjusted from the rest position shown in Fig. 2 below the seat part 4 in a position of use in front of the seat part 4 and about the same height as this (Fig. 5).
  • the pads 6, 7 form leg supports and are formed by plates, which have exemplary rectangular outline.
  • the two supports 6, 7 can be adjusted independently between the rest and the use position. Both pads 6, 7 is assigned for this purpose in each case an adjustment 8, which will be described in detail. With the adjustment 8, the pads 6, 7 can be adjusted between the rest and the use position.
  • the two supports 6, 7 may be the same design, in particular the same size. Depending on the furniture, the pads 6, 7 but also be designed differently.
  • the adjusting units 8 are arranged in mirror image to each other.
  • the support 6, 7 is provided on its underside with fitting parts 79, of which only one fitting part can be seen in FIGS. 2 to 5, since the adjustment unit 8 is shown in side view.
  • fitting parts 79 the one ends of two links 80, 81 are articulated.
  • the horizontal pivot axes 82, 83 are one above the other and in the direction of displacement of the support 6, 7 offset from one another.
  • the links 80, 81 are spaced above each other in a vertical plane.
  • the other ends of the links 80, 81 are articulated to a carriage 84 which is movable with rollers 85 in a running rail 86. It is attached to the frame 5 below the seat part 4.
  • two rails 86 are provided, in each of which a carriage 84 is movable.
  • a gas spring 87 On the carriage 84 is pivotally mounted about a horizontal axis 88 a gas spring 87. It cooperates with a snap element 89, which is pivotally mounted on the carriage 84.
  • the two links 80, 81 are pivotally connected to the carriage 84 about horizontal axes 90, 91.
  • Another link 92 is pivotally mounted with one end about the axis 90.
  • the roller 93 rests against a frame-fixed inclined surface 94, which extends obliquely downward in the direction of insertion of the carriage 84. If the carriage is moved back to the rest position according to FIG. 2, the roller 93 of the link 92 runs on the inclined surface 94. This has the consequence that the handlebar 92 is pivoted counterclockwise about the axis 90. The torque is transmitted via a rigidly connected to the handlebar 92 driver on the handlebar 80, which is also pivoted about the axis 90 accordingly.
  • a fitting 95 is attached to the rear end in the retraction direction, which has an opposite retraction direction of the carriage 84 extending arm 96, which is arranged at a distance below the running rail 86.
  • the free end of the arm 96 is angled downwards and forms a locking nose 97, which cooperates in a blocking position with a locking lever 98.
  • It is mounted pivotably about a horizontal axis 99 on a side surface of the arm 96 of the fitting part 95 and loaded with a (not shown) spring counterclockwise.
  • the locking lever 98 is U-shaped and has two legs 100, 101, which are interconnected by a web 102.
  • the pivot axis 99 is provided at the transition from the leg 101 to the web 102.
  • At the free end of the leg 100 one end of a Bowden cable 103 is attached, the other end is connected to a control lever 104. It is pivotally mounted about a horizontal axis 105 on an upwardly projecting lug 106 of the frame 5.
  • the operating lever 104 is pivoted counterclockwise about the axis 105. This has the consequence that is pivoted about the Bowden cable 103 of the locking lever 98 about the axis 99 in a clockwise direction (Fig. 3).
  • the leg 101 of the locking lever 98 presses on the roller 107 of the handlebar 80, whereby it is moved along the locking lug 97 so far down until it is released from it.
  • the carriage 84 is under the force of at least one tension spring 109 which is fixed at one end to the frame 5 and at its other end to the carriage.
  • the handlebars 80, 81 are pivoted clockwise relative to the carriage 84.
  • the snap element 89 returns to a position in which it holds the support 6, 7 or the arms 80, 81 against the force of the gas spring 87 in the lowered position.
  • the roller 93 of the handlebar 92 runs on the inclined surface 94, whereby the arm 92 is pivoted counterclockwise about the axis 90 and the handlebar 80 entrains accordingly.
  • Fig. 6 shows a chair with the two supports 6, 7, of which the support 6 occupies its position of use, while the support 7 is partially moved out from under the chair.
  • the same adjustment unit 8 is provided in each case.
  • the two adjusting units 8 are advantageously arranged in mirror image to each other.
  • the adjusting unit 8 has the two carriages 120, of which in FIGS. 6 to 11 only one carriage is shown.
  • the two carriages 120 run in rails 121, 122 of the frame 5 and are connected by a cross member 123.
  • At least one carriage 120 has an upwardly projecting tab 124 to which is attached one end of a tension member 125, which is, for example, a pretensioned rubber band. It extends from the tab 124 to a deflection roller 126 (FIG. 7) which is fastened to the front end of the running rail 121 in the extension direction of the support 7.
  • the other end of the tension element 125 is fastened to the rear end of the frame 5 opposite to the extension direction.
  • FIG. 7 stands from the frame 5 upwards from a fastening tab 127 (Fig. 7), to which this end of the tension member 125 is attached.
  • the tension member 125 is installed so that it is biased in the rest position of the support 7 (Fig. 7). As a result, the support 7 is biased by the pulling element 125 in the direction of its position of use (FIG. 9).
  • a longitudinal member 128 is attached approximately at half the length, which projects beyond the cross member 123 in the extension direction of the support 7.
  • the longitudinal member 128 has an example U-shaped profile with a web 129, at its lying in the direction of displacement of the support 7 longitudinal edges perpendicular legs 130, 131 connect (Fig. 7 to 10).
  • the legs 130, 131 are extended beyond the web 129 by tabs 132, 133, to which an adjusting element 134 is pivotally mounted. It has in the direction of travel of the carriage 120 extending side walls 135, 136 (FIG. 11), which bear against the mutually remote outer sides of the tabs 132, 133 of the longitudinal member 128.
  • the adjusting element 134 is connected about a horizontal axis 137 pivotally connected to the tabs 132, 133 of the longitudinal member 128.
  • a limited displaceable locking element 138 housed in the side member 128 . It has a U-shaped cross-section and has vertically extending legs 139, 140, which are interconnected by a web 141 at the upper longitudinal edge.
  • the legs 139, 140 lie on the insides the legs 130, 131 and the web 141 on the underside of the web 129 of the longitudinal member 128 at.
  • From the web 141 is perpendicular from above a pin 142, which projects through a longitudinal direction in the direction of displacement 143 in the web 129 of the longitudinal member 128.
  • a pin 144, 145 At the opposite outer sides of the legs 139, 140 of the locking element 138 is in each case a pin 144, 145 from (Fig.
  • the pins 144, 145 are located on the support 7 facing the end of the locking element 138.
  • a gas spring 148 is articulated by means of a transverse to the extension direction extending axis 149, with their ends in horizontal slots 191 in the legs 130, 131 of the longitudinal member 128 lie.
  • the gas spring 148 is located centrally between the legs 139, 140 of the locking element 138.
  • the gas spring 148 is mounted with its other end on an axis 150 which is parallel to the axis 149 and extends between the opposite side walls 135, 136 of the adjusting element 134.
  • the axis 150 is in the region between the protruding locking lugs 146, 147 and the pivot axis 137 of the adjusting element 134.
  • the side walls 135, 136 of the adjusting element 134 are each provided with a recess 151, 152 , engage in the pins 144, 145 in the rest position of the support 7 in a manner to be described.
  • the side wall 136 of the adjusting element 134 is provided on its outside with a transversely projecting pin 153, which is engaged behind by a bolt 154 in the rest position of the support 7 (FIG. 7). He sits on a crossbar 155 which is attached at the lower end of downwardly extending tabs 156, 157. The two tabs 156, 157 are attached to the frame 5.
  • the one end of mutually parallel arms 158, 159 is pivotally mounted. They sit with one end on an axis 160 (FIG. 10) which extends between the tabs 132, 133 of the longitudinal member 128.
  • the other end of the links 158, 159 is pivotally mounted on an axis 161 which is parallel to the axis 160 and extends between two side walls 162, 163 of a support 164 for the support 7. He is centrally attached to the bottom of the pad 7.
  • the two links 158, 159 are at only a small distance next to the side walls 162, 163 of the carrier 164 or next to the side walls 135, 136 of the adjusting element 134th
  • tabs 165, 166 are mounted on the carrier. They sit with one end on an axis 167, which is provided at a distance from the axis lying parallel to it 161.
  • the tabs 165, 166 form one-armed levers, which interact with their free ends with end faces 168, 169 of the side walls 135, 136 of the adjusting element 134.
  • the rest 7 In the rest position (FIG. 7), the rest 7 lies partially below a triggering element 170. It sits non-rotatably on an axle 171, which is rotatably mounted in a bearing 172 fixed to the frame. It is mounted on the front side of a frame side frame 173.
  • the axis 171 is perpendicular to the extension direction of the support 7 and can be rotated by a lever 174 about its axis.
  • the lever is pivotally mounted with its one end about an axis 175 lying parallel to the axis 171 on the frame side 173 of the frame 5.
  • the lever 174 abuts on the outside of the frame side 173.
  • the one end of an intermediate link 176 which connects the lever 174 with a tab 177, one end of which is rotatably connected to the axis 171.
  • the one end of the intermediate link 176 is articulated, the other end is connected via the axis 178 pivotally connected to the lever 178.
  • the triggering element 170 is plate-shaped and extends from the axis 171 in the extension direction of the support 7.
  • the free end 179 of the triggering element 170 is directed obliquely upward in the extension direction of the support 7. This ensures that the support 7 when adjusting in the rest position easily passes under the trigger member 170.
  • the lever 174 is so flat that it can extend between the seat part 4 and the side part 2, 3, so that the person sitting on the furniture can operate the lever 174 comfortably.
  • the support 7 is initially in the rest position shown in FIG. 7, in which it is located in the area below the seat part 4. Over a portion of its length, the support 7 is below the trigger element 170.
  • the adjusting element 134 is arranged approximately horizontally and extends in the extension of the longitudinal member 128.
  • the locking lugs 146, 147 of the adjusting element 134 are free from the pins 144, 145 of the locking element 138, which is housed in the longitudinal member 128.
  • the pin 153 is overlapped by the bolt 154. As a result, the support 7 is locked against displacement in the direction of the use position.
  • the upwardly projecting through the opening 143 in the longitudinal member 128 pin 142 of the locking element 138 is applied to a release lever 180 which is pivotally mounted about a vertical axis 181 on the web 129 of the longitudinal member 128.
  • the pivot axis 181 is parallel to the pin 142 and at a distance from it.
  • the over the pivot axis 181 projecting free end 182 of the trigger lever 180 is applied to the pin 142.
  • the longer lever arm 183 of the trigger lever 180 protrudes laterally beyond the longitudinal member 128.
  • an upwardly extending stop 184 is provided with which the release lever 180 in a manner to be described when adjusting the support 7 in the use position counterclockwise can be swiveled.
  • the pin 142 of the locking element 138 abuts on the cross member 123 adjacent to the end of the longitudinal opening 143.
  • the lever 174 is first pivoted about the axis 175 in the counterclockwise direction. This has the consequence that the axis 171 and thus the trigger element 170 are pivoted clockwise. With the trigger element 170, the support 7 is moved so far down that it is located in the area below the frame frame 5. (Fig. 8). By this adjustment of the support 7, the adjusting element 134 is pivoted about the axis 137 in a clockwise direction relative to the longitudinal member 128 downwards. As a result, the pin 153 of the adjusting element 134 is released from the latch 154.
  • the locking lugs 146, 147 of the adjusting element 134 come in this pivotal movement of the adjusting element 134 into engagement with the pins 144, 145 of the locking element 138, so that the longitudinal member 128 and the adjusting element 134 are connected to each other in the extension direction of the support 7.
  • the gas spring 148 in the locking element 138 (FIG. 10) ensures that the adjusting element 134 remains in the pivoted position so that the locking lugs 146, 147 are not released from the pins 144, 145 of the locking element 138.
  • the cross member 123 is moved by the force of the tension member 125 under the chair.
  • the two carriages 120 run with their rollers 185 ( Figures 10 and 11) properly in the rails 121, 122.
  • the support 164, on which the support 7 is fixed, is pivoted by the links 158, 159 relative to the adjusting element 134, the support 7 remains in a horizontal position.
  • the stop 184 of the release lever 180 comes into contact with the frame side 186 (FIG. 10), which extends perpendicular to the direction of displacement of the support 7.
  • the trigger lever 180 is pivoted counterclockwise about the axis 181.
  • the lever arm 182 of the release lever 180 thereby displaces the pin 142 and thus the locking element 138 relative to the adjusting element 134 in the extension direction forward.
  • the gas spring 148 By means of the gas spring 148, the adjusting element 134 is thereby pivoted upwards about the axis 137 in the counterclockwise direction.
  • the locking lugs 146, 147 of the adjusting element 134 are released from the pins 144, 145 of the locking element 138.
  • the carrier 164 is always pivoted so opposite the adjusting element 134 that the support 7 retains its horizontal position.
  • the carrier 164 is supported via the tabs 165, 166 to a corresponding extent on the end faces 168, 169 of the side walls 135, 136 of the adjusting element 134.
  • the gas spring 148 is biased so that it pivots about the axis 150, the adjusting element 134 counterclockwise upwards.
  • the support 7 If the support 7 is pushed back from the operating position according to FIG. 9 into the rest position according to FIG. 7, it is pressed downwards by hand, whereby the adjusting element 134 is pivoted about the axis 137 in a clockwise direction relative to the longitudinal member 128. As soon as the support 7 is in the area below the frame 5, the support 7 can be moved against the extension direction. About the adjusting element 134 and the longitudinal member 128 of the cross member 123 is pushed back.
  • the stop 184 of the release lever 180 is released from the frame side 186, so that the locking element 138 within the longitudinal member 128 in the retracting forward can be moved so far until the pin 142 of the locking element 138 again at the cross member 123 adjacent edge of the opening 143rd of the longitudinal member 128 is applied.
  • the locking lugs 146, 147 of the adjusting element 134 again come into engagement with the pins 144, 145 of the locking element 138, so that the support 7 is coupled to the longitudinal member 128.
  • the support 7 In the lowered position, the support 7 can be moved under the frame 5 back in the direction of the rest position (Fig. 6). When retracting the tension member 125 is stretched again.
  • the support 7 is moved to below the trigger element 170.
  • the bent-up free end 179 facilitates the displacement of the support 7 under the trigger element 170.
  • the lever 174 is pivoted back about the axis 175 in a clockwise direction.
  • the triggering element 170 is pivoted from the downwardly inclined position back into the horizontal starting position according to FIG.
  • the support 7 can then, when the carriages 120 take their retracted end position, manually moved upward in the rest position shown in FIG. 7, which is supported by the gas spring 148, the adjusting element 134 from the slightly downwardly inclined position shown in FIG. 8 pivots upward in the horizontal position shown in FIG. 7.
  • the seating according to FIGS. 12 to 15 has an adjusting device which is designed similarly to the adjusting device according to FIGS. 6 to 11. Since the adjusting device is mirror-inverted, only one half of the adjusting device is shown in FIGS explained.
  • the adjusting device has the carriage 120, which can be moved with the rollers 185 in the track rail 121.
  • the carriage 120 engages the tension element 125, with which the support 7 is biased in the direction of its position of use.
  • the carriage 120 has an extending in the extension arm 187 on which the locking element 188 is mounted, which cooperates with the locking lug 146 of the adjusting element 134. It is provided with the stop 184, which projects upwards over the arm 187 of the carriage 120.
  • the adjusting element 134 has the transversely projecting pin 153, which rests in the rest position of the support 7 on the frame-fixed latch 154. It prevents the carriage 120 is displaced by the force of the tension member 125 in the direction of the position of use.
  • the adjusting element 134 is pivotally mounted about the horizontal axis 137 near the free end of the arm 187 of the carriage 120. On the adjusting element 134 engages one end of the gas spring 148, whose other end is pivotally mounted on the carriage 120.
  • a link 158 is articulated by means of an axis 190, whose other end is articulated on the support 164 for the support 7.
  • the lever 174 is pivoted about the axis 175 in the counterclockwise direction.
  • the trigger member 170 is pivoted clockwise down.
  • the underlying support 7 is moved down (Fig. 13).
  • the handlebar 158 and the adjusting element 134 which is formed like a handlebar, are pivoted in a clockwise direction downwards relative to the carriage 120. The pivoting angle is so great that the pin 153 of the adjusting element 134 is released from the frame-fixed latch 154.
  • the gas spring 148 is moved slightly together.
  • the locking lug 146 moves in a clockwise direction about the axis 137 as a result of the pivoting movement of the adjusting element 134 and engages with the locking element 188.
  • the carriage 120 and the adjusting element 134 are connected together in the extension direction of the support 7.
  • the carriage 120 is moved by the force of the tension member 125 in the direction of the position of use of the support 7.
  • the stopper 184 comes to rest on the frame side 186, the carriage 120 is stopped.
  • the support 7 is completely in front of the seating and can be pivoted upwards.
  • the support 7 can now upwards in the position of use be adjusted according to FIG. 15.
  • the adjusting element 134 and the handlebar 158 are pivoted about the pivot axes 137, 190 counterclockwise upwards.
  • the locking lug 146 of the adjusting element 134 is released from the locking element 188.
  • the gas spring 148 causes the upward movement of the support. 7

Landscapes

  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Special Chairs (AREA)

Abstract

Das Sitzmöbel hat ein Gestell (5), an dem eine Auflage (6, 7) gelagert ist, die aus einer Ruhelage unter dem Sitzteil (4) in eine Gebrauchslage verstellt werden kann. Damit die Auflage (6, 7) in konstruktiv einfacher Weise problemlos verstellt werden kann, ist sie in Richtung auf ihre Gebrauchslage vorgespannt. Das Möbel ist ein Sitzmöbel, das mit wenigstens einer Beinauflage (6, 7) versehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Möbel, insbesondere ein Sitzmöbel, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Es ist bei Sitzmöbeln bekannt, eine Beinauflage unter dem Sitzteil vorzusehen und bei Bedarf herauszufahren. Der technische Aufwand für die Verstellbewegung der Beinauflage ist groß.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das gattungsgemäße Möbel so auszubilden, dass die zum Verstellen der Auflage vorgesehene Einrichtung konstruktiv einfach ausgebildet und problemlos in der Handhabung ist.
  • Diese Aufgabe wird beim gattungsgemäßen Möbel erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Beim erfindungsgemäßen Möbel ist die Auflage in Richtung auf ihre Gebrauchslage vorgespannt. Vorzugsweise ist die Auflage über ein Gestänge mit wenigstens einem Laufwagen gekoppelt, der aus einer Ruhe- in eine Arbeitsposition verfahrbar und in der Ruheposition verriegelbar ist. In der Ruhelage der Auflage bzw. in der Ruheposition sind der Laufwagen und die Auflage damit zuverlässig gesichert.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Die Erfindung wird anhand einer in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsform näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    in perspektivischer Darstellung ein erfindungsgemäßes Möbel mit zwei verstellbaren Auflagen, von denen die eine Auflage in einer Gebrauchslage und die andere Auflage in einer Zwischenstellung dargestellt sind.
    Fig. 2
    eine Verstelleinheit, die in einer Ausgangslage an der Unterseite des erfindungsgemäßen Möbels angeordnet ist,
    Fig. 3 bis Fig. 5
    verschiedene Stufen beim Verstellen der Auflage aus der Ruhelage gemäß Fig. 2 in die Gebrauchslage gemäß Fig. 5,
    Fig. 6
    in perspektivischer Darstellung eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Möbels mit teilweise herausgefahrener Auflage,
    Fig. 7
    in perspektivischer Darstellung die Auflage des Möbels gemäß Fig. 6 in ihrer Ruhelage,
    Fig. 8
    die Auflage gemäß Fig. 7 in teilweise abgesenkter Lage,
    Fig. 9
    die Auflage gemäß Fig. 7 in Gebrauchslage,
    Fig. 10
    die Verstelleinheit des Möbels gemäß Fig. 6 im Schnitt und bei herausgefahrener Auflage,
    Fig. 11
    in perspektivischer Darstellung und teilweise im Schnitt die Verstelleinheit des Möbels gemäß Fig. 6,
    Fig. 12 bis Fig. 15
    verschiedene Stufen beim Verstellen der Auflage aus der Ruhelage in die Gebrauchslage unter Verwendung einer weiteren Ausführungsform einer Verstelleinrichtung.
  • Das im Folgenden dargestellte und beschriebene Möbel ist ein Sitzmöbel in Form eines Sofas. Das Sitzmöbel kann auch ein Sessel sein. Als Möbel kommt aber beispielsweise auch ein Tisch in Betracht. Das Möbel selbst kann die unterschiedlichsten Formen und Gestaltungen haben. Es ist jeweils mit mindestens einer Auflage versehen. Bei einem Sitzmöbel bildet diese Auflage eine Beinauflage. Bei einem Tisch als Möbel kann die Auflage eine Zusatz- oder eine Arbeitsplatte sein, die aus einer Ruhelage unterhalb der Tischplatte in eine Gebrauchslage außerhalb der Tischplatte verstellt werden kann.
  • Wenn im Folgenden das Möbel anhand eines Sofas im Einzelnen erläutert wird, ist dies nicht als Beschränkung auf ein solches Sitzmöbel zu verstehen.
  • Das Möbel hat eine Rückenlehne 1, ein Sitzteil 4 und zwei Seitenteile 2, 3. Die Rückenlehne 1 und das Sitzteil 4 erstrecken sich zwischen den beiden Seitenteilen 2, 3, mit denen das Möbel auf dem Untergrund aufsteht. Das Sitzteil 4 und/oder die Rückenlehne 1 können jeweils aus einem Stück bestehen. Es ist aber auch möglich, die Rückenlehne 1 und/oder das Sitzteil 4 jeweils aus zwei oder mehr Elementen auszubilden.
  • Zwischen den Seitenteilen 2, 3 erstreckt sich ein Gestell 5, auf dem das Sitzteil 4 abgestützt ist und an dem die Seitenteile 2, 3 und/oder die Rückenlehne 1 befestigt sind. Das Gestell 5 ist beispielhaft als viereckiger Rahmen ausgebildet. Als Gestell 5 kann aber zum Beispiel auch eine Platte verwendet werden.
  • Beim Sitzmöbel gemäß den Figuren 1 bis 5 sind zwei Auflagen 6, 7 vorgesehen, die zunächst unterhalb des Möbels verschoben sind und anschließend in die Gebrauchslage verschwenkt werden. Die Auflagen 6, 7 können aus der in Fig. 2 dargestellten Ruhelage unterhalb des Sitzteiles 4 in eine Gebrauchslage vor dem Sitzteil 4 und etwa auf gleiche Höhe wie dieses verstellt werden (Fig. 5). Die Auflagen 6, 7 bilden Beinauflagen und werden durch Platten gebildet, die beispielhaft rechteckigen Umriss haben. Die beiden Auflagen 6, 7 können unabhängig voneinander zwischen der Ruhe- und der Gebrauchslage verstellt werden. Beiden Auflagen 6, 7 ist zu diesem Zweck jeweils eine Verstelleinheit 8 zugeordnet, die noch im Einzelnen beschrieben werden wird. Mit den Verstelleinheiten 8 können die Auflagen 6, 7 zwischen der Ruhe- und der Gebrauchslage verstellt werden. Die beiden Auflagen 6, 7 können gleich ausgebildet sein, insbesondere gleiche Größe haben. Je nach Möbel können die Auflagen 6, 7 aber auch unterschiedlich ausgebildet sein. Vorteilhaft sind die Verstelleinheiten 8 spiegelbildlich zueinander angeordnet.
  • Die Auflage 6, 7 ist an ihrer Unterseite mit Beschlagteilen 79 versehen, von denen in den Figuren 2 bis 5 nur der eine Beschlagteil zu sehen ist, da die Verstelleinheit 8 in Seitenansicht gezeigt ist. An den Beschlagteilen 79 sind die einen Enden zweier Lenker 80, 81 angelenkt. Die horizontalen Schwenkachsen 82, 83 sind übereinander und in Verschieberichtung der Auflage 6, 7 versetzt zueinander angeordnet. Die Lenker 80, 81 liegen mit Abstand übereinander in einer Vertikalebene. Die anderen Enden der Lenker 80, 81 sind an einen Laufwagen 84 angelenkt, der mit Rollen 85 in einer Laufschiene 86 verfahrbar ist. Sie ist am Gestell 5 unterhalb des Sitzteiles 4 befestigt. Für jede Auflage 6, 7 sind zwei Laufschienen 86 vorgesehen, in denen jeweils ein Laufwagen 84 verfahrbar ist. Im Folgenden wird nur die eine Hälfte der Verstelleinheit 8 beschrieben. Am Laufwagen 84 ist um eine horizontale Achse 88 schwenkbar eine Gasfeder 87 angelenkt. Sie wirkt mit einem Schnappelement 89 zusammen, das schwenkbar am Laufwagen 84 gelagert ist.
  • Die beiden Lenker 80, 81 sind um horizontale Achsen 90, 91 schwenkbar mit dem Laufwagen 84 verbunden.
  • Ein weiterer Lenker 92 ist mit einem Ende um die Achse 90 schwenkbar gelagert. Am anderen Ende ist der Lenker 92 mit einer Rolle 93 versehen. In der in Fig. 2 dargestellten Ruhelagen der Verstelleinheit 8 liegt die Rolle 93 an einer gestellfesten Schrägfläche 94 an, die in Einschubrichtung des Laufwagens 84 schräg nach unten geneigt verläuft. Wird der Laufwagen in die Ruhelage gemäß Fig. 2 zurückgefahren, läuft die Rolle 93 des Lenkers 92 auf die Schrägfläche 94 auf. Dies hat zur Folge, dass der Lenker 92 entgegen dem Uhrzeigersinn um die Achse 90 geschwenkt wird. Das Drehmoment wird über einen mit dem Lenker 92 starr verbundenen Mitnehmer auf den Lenker 80 übertragen, der entsprechend ebenfalls um die Achse 90 geschwenkt wird.
  • Am Gestell 5 ist an dem in Einfahrrichtung rückwärtigen Ende ein Beschlagteil 95 befestigt, das einen entgegen Einfahrrichtung des Laufwagens 84 sich erstreckenden Arm 96 aufweist, der mit Abstand unterhalb der Laufschiene 86 angeordnet ist. Das freie Ende des Arms 96 ist nach unten abgewinkelt und bildet eine Sperrnase 97, die in einer Sperrstellung mit einem Verriegelungshebel 98 zusammenwirkt. Er ist um eine horizontale Achse 99 schwenkbar an einer Seitenfläche des Arms 96 des Beschlagteiles 95 gelagert und mit einer (nicht dargestellten) Feder gegen den Uhrzeigersinn belastet. Der Verriegelungshebel 98 ist U-förmig ausgebildet und hat zwei Schenkel 100, 101, die durch einen Steg 102 miteinander verbunden sind. Die Schwenkachse 99 ist am Übergang vom Schenkel 101 zum Steg 102 vorgesehen. Am freien Ende des Schenkels 100 ist das eine Ende eines Bowdenzuges 103 befestigt, dessen anderes Ende mit einem Bedienhebel 104 verbunden ist. Er ist um eine horizontale Achse 105 schwenkbar an einem nach oben vorstehenden Ansatz 106 des Gestelles 5 befestigt.
  • In der in Fig. 2 dargestellte Ruhelagen sind der Laufwagen 84 längs der Laufschiene 86 so weit zurückgefahren, dass eine am Lenker 80 befestigte Rolle 107 die Sperrnase 97 hintergreift. Der Verriegelungshebel 98 ist um seine Achse 99 so weit verschwenkt, dass der Schenkel 101 mit seinem freien Ende an der Rolle 107 anliegt. Die Gasfeder 87 ist so ausgebildet und angeordnet, dass sie den Lenker 80 stets gegen den Uhrzeigersinn belastet. Die Rolle 93 des Lenkers 92 liegt an der Schrägfläche 94 an, die an einem an der Laufschiene 86 befestigten Bauteil 108 vorgesehen ist. Die Lenker 80, 81 erstrecken sich vom Laufwagen 84 aus unter einem geringen Winkel entgegen Einfahrrichtung schräg aufwärts. Die Auflage 6, 7 liegt mit geringem Abstand im Bereich unterhalb des Gestelles 5 etwa horizontal. Um die Auflage 6, 7 aus der Ruhelage gem. Fig. 2 in die Gebrauchslage gem. Fig. 5 verstellen zu können, wird der Bedienhebel 104 entgegen dem Uhrzeigersinn um die Achse 105 verschwenkt. Dies hat zur Folge, dass über den Bowdenzug 103 der Verriegelungshebel 98 um die Achse 99 im Uhrzeigersinn geschwenkt wird (Fig. 3). Der Schenkel 101 des Verriegelungshebels 98 drückt auf die Rolle 107 des Lenkers 80, wodurch diese längs der Sperrnase 97 so weit nach unten bewegt wird, bis sie von ihr freikommt. Der Laufwagen 84 steht unter der Kraft wenigstens einer Zugfeder 109, die mit einem Ende am Gestell 5 und mit ihrem anderen Ende am Laufwagen befestigt ist. Sobald die Rolle 107 von der Sperrnase 97 freikommt, ist der Laufwagen 84 freigegeben, so dass er unter der Kraft der Zugfeder 109 längs der Laufschiene 86 verfahren wird. Hierbei kommt auch die Rolle 93 des Lenkers 92 von der Schrägfläche 94 frei. Bei der beschriebenen Auslösung des Laufwagens 84 über den Verriegelungshebel 98 wird über das Beschlagteil 79 die Auflage 6, 7 mittels der Lenker 80, 81 abgesenkt (Fig. 3). Das zwischen dem Laufwagen 84 und dem Lenker 80 befindliche Schnappelement 89 hält die Auflage 6, 7 gegen die Kraft der Gasfeder 87 in der abgesenkten Stellung. Der Laufwagen 84 kann nunmehr (Fig. 3) unter der Kraft der Zugfeder 109 verfahren werden, wobei die Auflage 6, 7 unter dem Gestell 5 und den Laufschienen 86 nach außen geschoben werden kann. An dem in Ausfahrrichtung vorderen Ende der Laufschiene 86 befindet sich ein weiteres Bauteil 110 mit einer Schrägfläche 111, auf die die Rolle 93 des Lenkers 92 aufläuft.
  • Kurz bevor der Laufwagen 84 seine Endposition erreicht hat, gelangt die Rolle 93 auf die in Ausfahrrichtung des Laufwagens 84 schräg nach unten geneigte Schrägfläche 111. Dadurch wird der Lenker 92 um die Achse 90 entgegen dem Uhrzeigersinn geschwenkt. Dabei überwindet der Lenker 92 die Kraft des Schnappelementes 89, wodurch die Gasfeder 87 die Lenker 80, 81 und damit die Auflage 6, 7 nach oben in die Gebrauchslage gem. Fig. 5 schwenken kann.
  • Soll die Auflage 6, 7 wieder zurück in die Ruhelage verstellt werden, wird sie gegen die Kraft der Gasfeder 87 nach unten gedrückt, wobei die Lenker 80, 81 im Uhrzeigersinn gegenüber dem Laufwagen 84 geschwenkt werden. Sobald die Auflage 6, 7 die untere Lage erreicht hat, gelangt das Schnappelement 89 wieder in eine Lage, in der es die Auflage 6, 7 bzw. die Lenker 80, 81 gegen die Kraft der Gasfeder 87 in der abgesenkten Lage hält. Nunmehr kann über die Auflage 6, 7 der Laufwagen 84 gegen die Kraft der Zugfeder 109 zurück in die Einfahrposition gemäß Fig. 2 verfahren werden. Am Ende des Einfahrvorganges läuft die Rolle 93 des Lenkers 92 auf die Schrägfläche 94 auf, wodurch der Lenker 92 entgegen dem Uhrzeigersinn um die Achse 90 geschwenkt wird und den Lenker 80 entsprechend mitnimmt. Hierdurch wird wieder die Kraft des Schnappelementes 89 überwunden. Die Auflage 6, 7 wird auf diese Weise durch die Gasfeder 87 angehoben, wobei die Lenker 80, 81 aufwärts geschwenkt werden. Die Rolle 107 des Lenkers 80 läuft hierbei hinter die Sperrnase 97 gemäß Fig. 2. Über die Rolle 107 ist der Laufwagen 84 gegen Ausfahren gesperrt.
  • Fig. 6 zeigt ein Sitzmöbel mit den beiden Auflagen 6, 7, von denen die Auflage 6 ihre Gebrauchslage einnimmt, während die Auflage 7 teilweise unter dem Sitzmöbel herausgefahren ist. Für beide Auflagen 6, 7 ist jeweils die gleiche Verstelleinheit 8 vorgesehen. Wie bei der vorigen Ausführungsform sind die beiden Verstelleinheiten 8 vorteilhaft spiegelbildlich zueinander angeordnet.
  • Die Verstelleinheit 8 hat die beiden Laufwagen 120, von denen in den Fig. 6 bis 11 nur der eine Laufwagen dargestellt ist. Die beiden Laufwagen 120 laufen in Laufschienen 121, 122 des Gestells 5 und sind durch einen Querträger 123 verbunden. Wenigstens der eine Laufwagen 120 hat eine nach oben abstehende Lasche 124, an der das eine Ende eines Zugelementes 125 befestigt ist, das beispielsweise ein vorgespanntes Gummiband ist. Es erstreckt sich von der Lasche 124 aus zu einer Umlenkrolle 126 (Fig. 7), die an dem in Ausfahrrichtung der Auflage 7 vorderen Ende der Laufschiene 121 befestigt ist. Das andere Ende des Zugelementes 125 ist an dem entgegen Ausfahrrichtung rückwärtigen Ende des Gestelles 5 befestigt. Im Ausführungsbeispiel steht vom Gestell 5 nach oben eine Befestigungslasche 127 ab (Fig. 7), an der dieses Ende des Zugelementes 125 befestigt ist. Das Zugelement 125 ist so eingebaut, dass es in der Ruhelage der Auflage 7 (Fig. 7) vorgespannt ist. Dadurch ist die Auflage 7 in Richtung auf ihre Gebrauchslage (Fig. 9) durch das Zugelement 125 vorgespannt.
  • An der Unterseite des Querträgers 123 ist etwa in halber Länge ein Längsträger 128 befestigt, der in Ausfahrrichtung der Auflage 7 über den Querträger 123 vorsteht. Der Längsträger 128 hat beispielhaft U-förmiges Profil mit einem Steg 129, an dessen in Verschieberichtung der Auflage 7 liegenden Längsrändern senkrecht Schenkel 130, 131 anschließen (Fig. 7 bis 10). Die Schenkel 130, 131 sind über den Steg 129 hinaus durch Laschen 132, 133 verlängert, an denen ein Verstellelement 134 schwenkbar gelagert ist. Es hat in Verfahrrichtung des Laufwagens 120 sich erstreckende Seitenwände 135, 136 (Fig. 11), die an den voneinander abgewandten Außenseiten der Laschen 132, 133 des Längsträgers 128 anliegen. Das Verstellelement 134 ist um eine horizontale Achse 137 schwenkbar mit den Laschen 132, 133 des Längsträgers 128 verbunden.
  • Im Längsträger 128 ist begrenzt verschieblich ein Verriegelungselement 138 untergebracht. Es hat U-förmigen Querschnitt und weist vertikal verlaufende Schenkel 139, 140 auf, die durch einen Steg 141 am oberen Längsrand miteinander verbunden sind. Die Schenkel 139, 140 liegen an den Innenseiten der Schenkel 130, 131 und der Steg 141 an der Unterseite des Steges 129 des Längsträgers 128 an. Vom Steg 141 steht senkrecht nach oben ein Zapfen 142 ab, der durch eine in Verschieberichtung sich erstreckende Längsöffnung 143 im Steg 129 des Längsträgers 128 ragt. An den voneinander abgewandten Außenseiten der Schenkel 139, 140 des Verriegelungselementes 138 steht jeweils ein Zapfen 144, 145 ab (Fig. 10 und 11), der durch einen in Verschieberichtung verlaufenden (nicht dargestellten) Schlitz in den Schenkeln 130, 131 des Längsträgers 128 ragt und mit Verriegelungsnasen 146, 147 an den Seitenwänden 135, 136 des Verstellelementes 134 zusammenwirkt.
  • Die Zapfen 144, 145 befinden sich an dem der Auflage 7 zugewandten Ende des Verriegelungselementes 138. Am anderen Ende ist eine Gasfeder 148 mittels einer quer zur Ausfahrrichtung sich erstreckenden Achse 149 angelenkt, die mit ihren Enden in horizontalen Schlitzen 191 in den Schenkeln 130, 131 des Längsträgers 128 liegen. Die Gasfeder 148 liegt mittig zwischen den Schenkeln 139, 140 des Verriegelungselementes 138. Die Gasfeder 148 ist mit ihrem anderen Ende auf einer Achse 150 gelagert, die parallel zur Achse 149 liegt und sich zwischen den einander gegenüberliegenden Seitenwänden 135, 136 des Verstellelementes 134 erstreckt. Die Achse 150 liegt im Bereich zwischen den vorstehenden Verriegelungsnasen 146, 147 und der Schwenkachse 137 des Verstellelementes 134. Im Bereich zwischen den Verriegelungsnasen 146, 147 und der Schwenkachse 137 sind die Seitenwände 135, 136 des Verstellelementes 134 jeweils mit einer Vertiefung 151, 152 versehen, in die die Zapfen 144, 145 in der Ruhelage der Auflage 7 in noch zu beschreibender Weise eingreifen.
  • Die Seitenwand 136 des Verstellelementes 134 ist an ihrer Außenseite mit einem quer abstehenden Zapfen 153 versehen, der in der Ruhelage der Auflage 7 (Fig. 7) von einem Riegel 154 hintergriffen wird. Er sitzt auf einer Querstange 155, die am unteren Ende von nach unten ragenden Laschen 156, 157 befestigt ist. Die beiden Laschen 156, 157 sind am Gestell 5 befestigt.
  • Zwischen den Laschen 132, 133 des Längsträgers 128 ist das eine Ende von parallel zueinander liegenden Lenkern 158, 159 schwenkbar gelagert. Sie sitzen mit dem einen Ende auf einer Achse 160 (Fig. 10), die sich zwischen den Laschen 132, 133 des Längsträgers 128 erstreckt. Das andere Ende der Lenker 158, 159 ist auf einer Achse 161 schwenkbar gelagert, die parallel zur Achse 160 liegt und sich zwischen zwei Seitenwänden 162, 163 eines Trägers 164 für die Auflage 7 erstreckt. Er ist an der Unterseite der Auflage 7 mittig befestigt. Die beiden Lenker 158, 159 liegen mit nur geringem Abstand neben den Seitenwänden 162, 163 des Trägers 164 bzw. neben den Seitenwänden 135, 136 des Verstellelementes 134.
  • An den voneinander abgewandten Außenseiten der Seitenwände 162, 163 sind am Träger 164 Laschen 165, 166 gelagert. Sie sitzen mit einem Ende auf einer Achse 167, die mit Abstand zur parallel zu ihr liegenden Achse 161 vorgesehen ist. Die Laschen 165, 166 bilden einarmige Hebel, die mit ihren freien Enden mit Stirnseiten 168, 169 der Seitenwände 135, 136 des Verstellelementes 134 zusammenwirken.
  • In der Ruhelage (Fig. 7) liegt die Auflage 7 teilweise unterhalb eines Auslöseelementes 170. Es sitzt drehfest auf einer Achse 171, die in einem gestellfesten Lager 172 drehbar gelagert ist. Es ist auf der Stirnseite einer Gestellrahmenseite 173 befestigt. Die Achse 171 liegt senkrecht zur Ausfahrrichtung der Auflage 7 und kann mit einem Hebel 174 um ihre Achse gedreht werden. Der Hebel ist mit seinem einen Ende um eine parallel zur Achse 171 liegende Achse 175 an der Rahmenseite 173 des Gestelles 5 schwenkbar gelagert. Der Hebel 174 liegt an der Außenseite der Rahmenseite 173 an. Mit Abstand von der Schwenkachse 175 greift am Hebel 174 das eine Ende eines Zwischenlenkers 176 an, der den Hebel 174 mit einer Lasche 177 verbindet, deren eines Ende drehfest mit der Achse 171 verbunden ist. Am anderen Ende ist das eine Ende des Zwischenlenkers 176 angelenkt, dessen anderes Ende über die Achse 178 schwenkbar mit dem Hebel 178 verbunden ist.
  • Das Auslöseelement 170 ist plattenförmig ausgebildet und erstreckt sich von der Achse 171 aus in Ausfahrrichtung der Auflage 7. Das freie Ende 179 des Auslöseelementes 170 ist in Ausfahrrichtung der Auflage 7 schräg aufwärts gerichtet. Dadurch ist gewährleistet, dass die Auflage 7 beim Verstellen in die Ruhelage problemlos unter das Auslöseelement 170 gelangt.
  • Der Hebel 174 ist so flach, dass er zwischen dem Sitzteil 4 und dem Seitenteil 2, 3 sich erstrecken kann, so dass die auf dem Möbel platznehmende Person den Hebel 174 bequem betätigen kann.
  • Die Auflage 7 befindet sich zunächst in der Ruhelage gemäß Fig. 7, in der sie sich im Bereich unterhalb des Sitzteiles 4 befindet. Über einen Teil seiner Länge liegt die Auflage 7 unterhalb des Auslöseelementes 170. Das Verstellelement 134 ist etwa horizontal angeordnet und erstreckt sich in Verlängerung des Längsträgers 128. Die Verriegelungsnasen 146, 147 des Verstellelementes 134 sind von den Zapfen 144, 145 des Verriegelungselementes 138 frei, das im Längsträger 128 untergebracht ist. Der Zapfen 153 wird vom Riegel 154 übergriffen. Dadurch ist die Auflage 7 gegen Verschieben in Richtung auf die Gebrauchslage gesperrt.
  • Der durch die Öffnung 143 im Längsträger 128 nach oben ragende Zapfen 142 des Verriegelungselementes 138 liegt an einem Auslösehebel 180 an, der um eine vertikale Achse 181 schwenkbar auf dem Steg 129 des Längsträgers 128 gelagert ist. Die Schwenkachse 181 liegt parallel zum Zapfen 142 und mit Abstand zu ihm. Das über die Schwenkachse 181 ragende freie Ende 182 des Auslösehebels 180 liegt am Zapfen 142 an. Der längere Hebelarm 183 des Auslösehebels 180 ragt seitlich über den Längsträger 128. Am freien Ende des Hebelarms 183 ist ein aufwärts sich erstreckender Anschlag 184 vorgesehen, mit dem der Auslösehebel 180 in noch zu beschreibender Weise beim Verstellen der Auflage 7 in die Gebrauchslage entgegen dem Uhrzeigersinn geschwenkt werden kann. Der Zapfen 142 des Verriegelungselementes 138 liegt an dem dem Querträger 123 benachbarten Ende der Längsöffnung 143 an.
  • Soll die Auflage 7 aus der Ruhelage gemäß Fig. 7 in die Gebrauchslage gemäß Fig. 9 verstellt werden, wird zunächst der Hebel 174 um die Achse 175 entgegen dem Uhrzeigersinn geschwenkt. Dies hat zur Folge, dass die Achse 171 und damit das Auslöseelement 170 im Uhrzeigersinn geschwenkt werden. Mit dem Auslöseelement 170 wird die Auflage 7 so weit nach unten bewegt, dass sie sich im Bereich unterhalb des Gestellrahmens 5 befindet. ( Fig. 8). Durch diese Verstellung der Auflage 7 wird das Verstellelement 134 um die Achse 137 im Uhrzeigersinn gegenüber dem Längsträger 128 nach unten geschwenkt. Dadurch kommt der Zapfen 153 des Verstellelementes 134 vom Riegel 154 frei. Die Verriegelungsnasen 146, 147 des Verstellelementes 134 kommen bei dieser Schwenkbewegung des Verstellelementes 134 in Eingriff mit den Zapfen 144, 145 des Verriegelungselementes 138, so dass der Längsträger 128 und das Verstellelement 134 in Ausfahrrichtung der Auflage 7 miteinander verbunden sind. Die Gasfeder 148 im Verriegelungselement 138 (Fig. 10) sorgt dafür, dass das Verstellelement 134 in der verschwenkten Lage verbleibt, so dass die Verriegelungsnasen 146, 147 von den Zapfen 144, 145 des Verriegelungselementes 138 nicht freikommen.
  • Sobald die Auflage 7 vom Auslöseelement 170 in den Bereich unterhalb des Gestellrahmens 5 verstellt worden ist, wird der Querträger 123 durch die Kraft des Zugelementes 125 unter dem Sitzmöbel verschoben. Die beiden Laufwagen 120 laufen mit ihren Laufrollen 185 (Fig. 10 und 11) einwandfrei in den Laufschienen 121, 122. Der Träger 164, auf dem die Auflage 7 befestigt ist, ist durch die Lenker 158, 159 gegenüber dem Verstellelement 134 so verschwenkt, dass die Auflage 7 in einer horizontalen Lage verbleibt.
  • Am Ende der Ausfahrbewegung gelangt der Anschlag 184 des Auslösehebels 180 zur Anlage an der Rahmenseite 186 (Fig. 10), die sich senkrecht zur Verschieberichtung der Auflage 7 erstreckt. Infolge dieser Anschlagstellung wird der Auslösehebel 180 entgegen dem Uhrzeigersinn um die Achse 181 geschwenkt. Der Hebelarm 182 des Auslösehebels 180 verschiebt dadurch den Zapfen 142 und damit das Verriegelungselement 138 gegenüber dem Verstellelement 134 in Ausfahrrichtung nach vorn. Über die Gasfeder 148 wird dadurch das Verstellelement 134 um die Achse 137 entgegen dem Uhrzeigersinn aufwärts geschwenkt. Die Verriegelungsnasen 146, 147 des Verstellelementes 134 kommen von den Zapfen 144, 145 des Verriegelungselementes 138 frei. Über die Lenker 158, 159 wird der Träger 164 hierbei stets so gegenüber dem Verstellelement 134 verschwenkt, dass die Auflage 7 ihre horizontale Lage beibehält. Der Träger 164 stützt sich über die Laschen 165, 166 in entsprechendem Maße an den Stirnseiten 168, 169 der Seitenwände 135, 136 des Verstellelementes 134 ab. Die Gasfeder 148 ist so vorgespannt, dass sie über die Achse 150 das Verstellelement 134 entgegen dem Uhrzeigersinn aufwärts schwenkt.
  • Soll die Auflage 7 aus der Gebrauchslage gemäß Fig. 9 in die Ruhelage gemäß Fig. 7 zurückgeschoben werden, wird sie von Hand nach unten gedrückt, wodurch das Verstellelement 134 um die Achse 137 im Uhrzeigersinn gegenüber dem Längsträger 128 geschwenkt wird. Sobald sich die Auflage 7 im Bereich unterhalb des Gestelles 5 befindet, kann die Auflage 7 entgegen Ausfahrrichtung verschoben werden. Über das Verstellelement 134 und den Längsträger 128 wird der Querträger 123 zurückgeschoben. Der Anschlag 184 des Auslösehebels 180 kommt von der Rahmenseite 186 frei, so dass das Verriegelungselement 138 innerhalb des Längsträgers 128 in Einfahrrichtung nach vorn so weit verschoben werden kann, bis der Zapfen 142 des Verriegelungselementes 138 wieder an dem dem Querträger 123 benachbarten Rand der Öffnung 143 des Längsträgers 128 anliegt. Die Verriegelungsnasen 146, 147 des Verstellelementes 134 kommen wieder in Eingriff mit den Zapfen 144, 145 des Verriegelungselementes 138, so dass die Auflage 7 mit dem Längsträger 128 gekoppelt ist. In der abgesenkten Lage kann die Auflage 7 unter dem Gestell 5 zurück in Richtung auf die Ruhelage verschoben werden (Fig. 6). Beim Zurückfahren wird das Zugelement 125 wieder gespannt. Die Auflage 7 wird bis unter das Auslöseelement 170 gefahren.
  • Das hochgebogene freie Ende 179 erleichtert das Verschieben der Auflage 7 unter das Auslöseelement 170. Der Hebel 174 ist im Uhrzeigersinn um die Achse 175 zurückgeschwenkt. Dadurch wird das Auslöseelement 170 aus der nach unten geneigten Lage zurück in die horizontale Ausgangslage gemäß Fig. 7 geschwenkt. Die Auflage 7 kann dann, wenn die Laufwagen 120 ihre eingefahrene Endstellung einnehmen, von Hand aufwärts in die Ruhelage gemäß Fig. 7 bewegt werden, was durch die Gasfeder 148 unterstützt wird, die das Verstellelement 134 aus der leicht nach unten geneigten Lage gemäß Fig. 8 aufwärts in die horizontale Lage gemäß Fig. 7 schwenkt. Über die Lenker 158, 159 wird der Träger 164 relativ zum Verstellelement 134 geschwenkt, so dass die Auflage 7 beim Hochschwenken des Verstellelementes 134 ihre horizontale Lage beibehält. Sobald die Auflage 7 ihre Ruhelage erreicht hat, sind die Verriegelungsnasen 146, 147 des Verstellelementes 134 von den Zapfen 144, 145 des Verriegelungselementes 138 frei. Gleichzeitig gelangt der Zapfen 153 in Eingriff mit dem Riegel 154 (Fig. 7).
  • Das Sitzmöbel gemäß den Fig. 12 bis 15 hat eine Verstelleinrichtung, die ähnlich ausgebildet ist wie die Verstelleinrichtung gemäß den Fig. 6 bis 11. Da die Verstelleinrichtung spiegelbildlich ausgebildet ist, wird an Hand der Fig. 12 bis 15 nur die eine Hälfte der Verstelleinrichtung erläutert. Die Verstelleinrichtung hat den Laufwagen 120, der mit den Laufrollen 185 in der Laufschiene 121 verfahren werden kann. Am Laufwagen 120 greift das Zugelement 125 an, mit dem die Auflage 7 in Richtung auf ihre Gebrauchslage vorgespannt ist. Der Laufwagen 120 hat einen in Ausfahrrichtung sich erstreckenden Arm 187, an dem das Verriegelungselement 188 gelagert ist, das mit der Verriegelungsnase 146 des Verstellelementes 134 zusammenwirkt. Es ist mit dem Anschlag 184 versehen, der nach oben über den Arm 187 des Laufwagens 120 ragt.
  • Das Verstellelement 134 hat den quer abstehenden Zapfen 153, der in der Ruhelage der Auflage 7 am gestellfesten Riegel 154 anliegt. Er verhindert, dass der Laufwagen 120 durch die Kraft des Zugelementes 125 in Richtung auf die Gebrauchslage verschoben wird.
  • Das Verstellelement 134 ist um die horizontale Achse 137 nahe dem freien Ende des Arms 187 des Laufwagens 120 schwenkbar gelagert. Am Verstellelement 134 greift das eine Ende der Gasfeder 148 an, deren anderes Ende am Laufwagen 120 schwenkbar gelagert ist.
  • Am freien Ende des Arms 187 des Laufwagens 120 ist das eine Ende des einen Lenkers 158 mittels einer Achse 190 angelenkt, dessen anderes Ende am Träger 164 für die Auflage 7 angelenkt ist. Am Träger 164 ist außerdem das eine Ende des Verstellelementes 134 angelenkt.
  • Um die Auflage 7 aus der Ruhelage gemäß Fig. 12 in die Gebrauchslage gemäß Fig. 15 zu verstellen, wird zunächst der Hebel 174 um die Achse 175 entgegen dem Uhrzeigersinn geschwenkt. Über den Zwischenlenker 176 und die Lasche 177 wird das Auslöseelement 170 im Uhrzeigersinn nach unten geschwenkt. Hierdurch wird die unter ihm liegende Auflage 7 nach unten bewegt (Fig. 13). Der Lenker 158 und das Verstellelement 134, das lenkerförmig ausgebildet ist, werden im Uhrzeigersinn nach unten gegenüber dem Laufwagen 120 geschwenkt. Der Schwenkwinkel ist so groß, dass der Zapfen 153 des Verstellelementes 134 vom gestellfesten Riegel 154 freikommt. Bei der Schwenkbewegung des Verstellelementes 134 wird die Gasfeder 148 geringfügig zusammengefahren. Die Verriegelungsnase 146 bewegt sich infolge der Schwenkbewegung des Verstellelementes 134 um die Achse 137 im Uhrzeigersinn und kommt mit dem Verriegelungselement 188 in Eingriff. Dadurch werden der Laufwagen 120 und das Verstellelement 134 in Ausfahrrichtung der Auflage 7 miteinander verbunden.
  • Sobald der Zapfen 153 vom Riegel 154 freikommt, wird der Laufwagen 120 durch die Kraft des Zugelementes 125 in Richtung auf die Gebrauchsstellung der Auflage 7 verschoben. Wenn der Anschlag 184 an der Rahmenseite 186 zur Anlage kommt, wird der Laufwagen 120 angehalten. In dieser Lage befindet sich die Auflage 7 vollständig vor dem Sitzmöbel und kann aufwärts geschwenkt werden. Die Auflage 7 kann nunmehr aufwärts in die Gebrauchslage gemäß Fig. 15 verstellt werden. Hierbei werden das Verstellelement 134 und der Lenker 158 um die Schwenkachsen 137, 190 entgegen dem Uhrzeigersinn aufwärts geschwenkt. Die Verriegelungsnase 146 des Verstellelementes 134 kommt vom Verriegelungselement 188 frei. Die Gasfeder 148 bewirkt die Aufwärtsbewegung der Auflage 7.
  • Um die Auflage 7 wieder in die Ruhelage gemäß Fig. 12 zu verstellen, wird sie zunächst von Hand nach unten bewegt, wobei das Verstellelement 134 und der Lenker 158 um die Achsen 137, 190 im Uhrzeigersinn nach unten geschwenkt werden. Die Verriegelungsnase 146 des Verstellelementes 134 übergreift das Verriegelungselement 188 (Fig.14). Die Auflage 7 befindet sich nunmehr im Bereich unterhalb des Gestells 5 und kann in die Lage gemäß Fig. 13 zurückbewegt werden. Zuvor ist der Hebel 174 wieder zurückgeschwenkt worden, so dass das Auslöseelement 170 die Ausgangsstellung einnimmt und die Auflage 7 in den Bereich unterhalb des Auslöseelementes bewegt werden kann. Anschließend wird die Auflage 7 im Bereich unterhalb des Sitzteils 4 aufwärts in die Ruhelage gemäß Fig. 12 bewegt. Hierbei kommt die Verriegelungsnase 146 vom Verriegelungselement 188 frei. Der Zapfen 153 gelangt wieder in Eingriff mit dem Riegel 153.

Claims (13)

  1. Möbel, insbesondere Sitzmöbel, mit wenigstens einem Gestell, an dem wenigstens eine Auflage gelagert ist, die aus einer Ruhelage in eine Gebrauchslage verstellbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage (6, 7) in Richtung auf ihre Gebrauchslage vorgespannt ist.
  2. Möbel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage (6, 7) über ein Gestänge (80, 81; 134, 158; 158, 159) mit wenigstens einem Laufwagen (84, 120) gekoppelt ist, der aus einer Ruheposition in eine Arbeitsposition verfahrbar und in der Ruheposition verriegelbar ist.
  3. Möbel nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass am Gestell (5) wenigstens ein Verriegelungselement (97, 154) vorgesehen ist, das mit einem Verriegelungskörper (107, 153) zusammenwirkt, der vorteilhaft mittels eines Auslösers (98, 170) in eine Freigabestellung bewegbar ist.
  4. Möbel nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass der vorzugsweise gestellseitig schwenkbar gelagerte Auslöser (98, 170) über wenigstens ein Zugelement (103; 176, 177) mit einem Bedienhebel (104, 174) verbunden ist.
  5. Möbel nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Laufwagen (84) in Richtung auf seine Arbeitsposition federbelastet ist.
  6. Möbel nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage (6, 7) in der Arbeitsposition des Laufwagens (84) in die Gebrauchslage mittels einer Zwangsteuerung (92, 93, 110, 111) verstellbar ist, die vorteilhaft mindestens eine Schrägfläche (111) aufweist, auf die ein Auslöseelement (93) aufläuft.
  7. Möbel nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Auslöseelement (93) an einem vorzugsweise um eine Achse (90) schwenkbar am Laufwagen (84) gelagerten Lenker (92) vorgesehen ist, der mit dem Gestänge (80, 81) zusammenwirkt, vorteilhaft mit einem Lenker (80) des Gestänges (80, 81) gekoppelt ist.
  8. Möbel nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Lenker (80, 92) um eine gemeinsame Achse (90) schwenkbar sind.
  9. Möbel nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage (6, 7) mit dem Auslöser (170) aus der Ruhelage in eine abgesenkte Ausfahrlage bewegbar ist.
  10. Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage (6, 7) über ein Verstellelement (134) mit dem Laufwagen (120) gekoppelt ist, das vorteilhaft mit einem Verriegelungselement (138, 188) koppelbar ist, das an einem mit dem Laufwagen (120) verbundenen Längsträger (128) vorgesehen ist.
  11. Möbel nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (138) relativ zum Längsträger (128) in und entgegen Verfahrrichtung bewegbar ist.
  12. Möbel nach Anspruch 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellelement (134) wenigstens eine Verriegelungsnase (146, 147) aufweist, die mit wenigstens einem Verriegelungskörper (144, 145) des Verriegelungselementes (138) zusammenwirkt.
  13. Möbel nach einem der Ansprüche 10 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (138) mit wenigstens einem Anschlag (142) versehen ist, der zum Verschieben des Verriegelungselementes (138) mit einem am Längsträger (128) gelagerten Auslöser (180) zusammenwirkt.
EP07020091A 2006-10-26 2007-10-13 Möbel, insbesondere Sitzmöbel Withdrawn EP1915928A3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006062746 2006-10-26
DE102006051289.8A DE102006051289B4 (de) 2006-10-26 2006-10-26 Sitzmöbel
DE102007044328A DE102007044328A1 (de) 2006-10-26 2007-09-06 Möbel, insbesondere Sitzmöbel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1915928A2 true EP1915928A2 (de) 2008-04-30
EP1915928A3 EP1915928A3 (de) 2009-04-08

Family

ID=42935569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07020091A Withdrawn EP1915928A3 (de) 2006-10-26 2007-10-13 Möbel, insbesondere Sitzmöbel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1915928A3 (de)
DE (2) DE102006051289B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2078475A1 (de) * 2008-01-08 2009-07-15 Olsberg Hermann Everken GmbH Beinauflagenbeschlag für ein Möbel

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2210526A1 (de) * 2009-01-27 2010-07-28 Pro-Cord S.p.A. In eine Chaiselongue konvertierbarer Sessel
EP2997857B1 (de) * 2014-09-17 2017-11-22 Rolf Benz AG & Co. KG Sitzmöbel mit einer Beinauflage

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8905031U1 (de) * 1989-04-21 1989-06-15 Ferdinand Lusch Gmbh & Co Kg, 4800 Bielefeld, De
DE19743188A1 (de) * 1997-09-30 1999-04-08 Frank Wolfgang Sitzmöbel

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29615298U1 (de) * 1996-09-03 1996-10-24 Begana Gmbh & Co Kg Polstermoe Sitzmöbel
JPH1132867A (ja) * 1997-07-07 1999-02-09 Gruppo Ind Busnelli Spa 応接椅子におけるフットレストの昇降方法および昇降自在のフットレストを備えた応接椅子
DE20305855U1 (de) * 2003-04-11 2003-06-18 Steltemeier Josef Gmbh Sitzmöbel
DE202005015186U1 (de) * 2005-09-27 2005-12-29 Heyde, Marcus Sitzmöbel mit Multifunktionsauflage

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8905031U1 (de) * 1989-04-21 1989-06-15 Ferdinand Lusch Gmbh & Co Kg, 4800 Bielefeld, De
DE19743188A1 (de) * 1997-09-30 1999-04-08 Frank Wolfgang Sitzmöbel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2078475A1 (de) * 2008-01-08 2009-07-15 Olsberg Hermann Everken GmbH Beinauflagenbeschlag für ein Möbel

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007044328A1 (de) 2008-04-30
DE102006051289B4 (de) 2016-06-09
DE102006051289A1 (de) 2008-04-30
EP1915928A3 (de) 2009-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0082436B1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE2717331C2 (de) Stuhl für eine Aufstellung in festem Abstand von einer Wand
DE3538833C2 (de)
WO2014075819A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE19620872A1 (de) Fahrzeugsitz mit in Höhe und Länge verstellbarer Sitzfläche
DE10241441A1 (de) Fahrzeugsitz-Gestell und Sitz mit einem solchen Gestell
EP1632152A2 (de) Sitzmöbel
WO2014180629A1 (de) Sitzmöbelstück und beschlag hierfür
DE102015102660A1 (de) Tisch mit einer Tischplatte und einem Tischfuß, sowie in einem Reisemobil eingebauter Tisch
DE10142081A1 (de) Stuhl
EP1915928A2 (de) Möbel, insbesondere Sitzmöbel
DE3931867C1 (de)
AT403981B (de) Beschlag für ein sitzmöbel
DE202007002775U1 (de) Tischmöbel mit schwenkbarer Tischplatte
DE4211921C2 (de) Fondsitzanordnung für Omnibusse
DE202021103365U1 (de) Sitz- oder Liegemöbel mit einer Fußstütze
DE102011081686B4 (de) Kopfstützenanordnung für einen Fahrzeugsitz
DE8032031U1 (de) Polstersessel oder -couch mit verstellbarem sitz- und rueckenpolster
DE2919715C2 (de) Beinstütze
DE10307738B4 (de) Neigungsverstellvorrichtung für mindestens einen Teil einer Liege- oder Sitzfläche
EP2710927B1 (de) Fuss, insbesondere Möbelfuss
DE3151018A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE102017001724B4 (de) Blockiereinrichtung für einen Kraftfahrzeugsitz und Kraftfahrzeug
EP4342337A1 (de) Liegemöbel mit verschwenkbarem liegeteil
DE4314565C1 (de) Vorrichtung zum Einstellen und Arretieren von Kopf- und Fußteilen an Liegemöbeln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20091001

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110302

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140627

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20141108