EP0789185A2 - Anschluss- und Kupplungssystem - Google Patents

Anschluss- und Kupplungssystem Download PDF

Info

Publication number
EP0789185A2
EP0789185A2 EP97100561A EP97100561A EP0789185A2 EP 0789185 A2 EP0789185 A2 EP 0789185A2 EP 97100561 A EP97100561 A EP 97100561A EP 97100561 A EP97100561 A EP 97100561A EP 0789185 A2 EP0789185 A2 EP 0789185A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug
connection
contact
socket
coupling system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97100561A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0789185B1 (de
EP0789185A3 (de
Inventor
Hans-Peter Mews
Johann Martinetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vossloh Schwabe Deutschland GmbH
Original Assignee
Vossloh Schwabe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vossloh Schwabe GmbH filed Critical Vossloh Schwabe GmbH
Publication of EP0789185A2 publication Critical patent/EP0789185A2/de
Publication of EP0789185A3 publication Critical patent/EP0789185A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0789185B1 publication Critical patent/EP0789185B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/06Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being coupling devices, e.g. connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/65Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal
    • H01R12/67Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal insulation penetrating terminals
    • H01R12/675Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal insulation penetrating terminals with contacts having at least a slotted plate for penetration of cable insulation, e.g. insulation displacement contacts for round conductor flat cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/16Rails or bus-bars provided with a plurality of discrete connecting locations for counterparts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands

Definitions

  • the invention relates to a connection and coupling system, which is provided in particular for lights with a mounting rail and a light carrier, such as those used for the construction of trunking systems.
  • the mounting rails arranged on the ceiling usually extend over a considerable length which exceeds the length of an individual lamp (fluorescent tube), so that a plurality of luminaires can be carried one behind the other in the longitudinal direction by a single mounting rail.
  • several mounting rails can be strung together to form a longer light band.
  • the illuminants or lamps (fluorescent tubes) are mounted on the light carriers by means of suitable sockets, which in turn are held on the mounting rail.
  • the mounting rail carries lines to which the light carriers are to be connected. For this purpose, several connection and coupling systems are known from practice.
  • a socket strip is provided on the mounting rail side, which has insulation displacement contacts arranged in an insulating material body.
  • the insulating body is divided into two and thus has a base and a socket section. Between these, a space penetrated by continuous lead wires is limited, into which the insulation displacement contacts extend.
  • five insulation displacement contacts are provided, which are connected to the actual conductor by cutting through the line insulation.
  • a sixth identical insulation displacement contact is arranged in the plug.
  • the socket part is accordingly provided with six slit-like openings which, aligned parallel to one another, extend at right angles to the respective insulation displacement contact.
  • the contact body consisting of a sheet metal strip and defining the insulation displacement contact at the end is slotted, so that two legs which are bent parallel to one another in a U-shape are formed. A knife-like contact of a plug takes place between them.
  • Several such contacts are housed in a corresponding connector housing. At the other end, these contacts are designed as cage clamp springs and thus permit the screw-free connection of cables.
  • the contact reliability depends to a large extent on the adjustment accuracy of the socket contacts.
  • the wiring of the plug in order to change the assignment of lines connected to the plug to the continuous lines connected to the socket contacts, the wiring of the plug must be changed.
  • connection and coupling system in which a socket strip is provided for an adjustable plug, which has a total of five plug positions arranged in a row.
  • the socket strip which is contained in an insulating material housing, has a total of five contact bodies, each of which has two spring tongue contacts for connecting external lines. These are connected to the relevant contact by stripping them at the end and inserting them with the bare conductor into an opening provided in the insulating body.
  • the adjustable plug has insulating bodies contained in a strip, at least one of which is adjustable along the strip. Locking means secure the set position of the respective insulator.
  • Each insulator contains one or more knife-shaped contacts that protrude from it. For the connection of external cables, each contact is provided with two spring terminals, by means of which stripped and inserted cables are connected at the end.
  • the looped cables are interrupted on the socket strip.
  • the contact body connects the outgoing with the outgoing line, whereby it must be designed for a corresponding current carrying capacity. Since the looped-through current for a longer light band is considerably higher than the current required for a single luminaire, a correspondingly strong dimensioning of the contacts is required.
  • connection and coupling system that one simple assembly, high reliability and, if necessary, easy adjustability.
  • connection and coupling system with the features of claim 1 or with the features of claim 2.
  • connection and coupling system has a socket arranged on the mounting rail side with openings for looping through lines and a plug arranged on the light carrier side, which can be inserted into the socket.
  • the lines led through the openings of the box are connected by means of insulation displacement contacts, without the line having to be cut through.
  • the current load of the insulation displacement contact therefore only corresponds to that of the connected consumer. It is usually much lower than the total current carried by the line. This makes it possible to dimension the contact accordingly in a material-saving manner.
  • the susceptibility to errors of the overall system of the consumers connected to the looped-through lines is reduced in comparison to systems with interrupted lines. Regardless of how many consumers are connected to the continuous lines, the current only passes through the connection and coupling system contact points that are assigned to the consumer concerned. In the system with plug-in contacts known from the prior art, however, the current changes for each consumer from the leading line to a contact and from this to a leading line.
  • the insulation displacement contacts also allow the continuous line to be contacted without having to be stripped.
  • the assembly is correspondingly simple and cost-saving.
  • At least one of the plug contacts arranged on the plug can also be adjusted in its position such that it can optionally be inserted into different socket contacts.
  • the conductor to which a consumer is to be connected by means of the plug can thus be changed in a simple manner. This can be done easily without special tools.
  • the socket is divided into two parts in a plug base and a socket or base body.
  • the plug base and the base body limit openings for the cable bushing in which the insulation displacement contacts are located.
  • the plug base serves as a tool for simultaneously pressing the lines to be contacted into the insulation displacement contacts or their slots, which are held firmly in the base body.
  • the plug base covers the contacted lines and is fastened to it with a holding means designed, for example, as a locking means. This makes it possible, as it were, to connect the continuous lines without the use of special tools on site, the press-in tool required for the line connection being formed by the box itself.
  • Simple contact shapes are obtained if the insulation displacement contact is made in one piece with the socket contact. The number of current transitions is also reduced.
  • connection and coupling system which is advantageous both electrically and in terms of production technology has an insulation displacement contact which is formed by two contact plate sections which are preferably connected to one another in one piece and which are arranged essentially parallel to one another with their flat sides, partially touch and between which the plug contact can be inserted .
  • a spade-shaped or knife-shaped plug-in contact inserted between these contact plate sections thus forms at least four line contacts with the contact plate sections and, ideally, continuous line contacts form.
  • Such a connector proves to be reliable and secure.
  • the contacting is further improved if the contact plate sections are resiliently stretched towards one another.
  • a further tap for example for a protective conductor, can be provided on the socket.
  • the plug-in connection which is accessible, for example, through a housing opening, is used to connect the mounting rail to the protective conductor.
  • Uniform insulation displacement contacts can be used for all connection positions, the plug connections which are not required remaining unused.
  • the plug contacts of which at least one is preferably adjustable in its position in such a way that it can be switched over to a number of sockets, can be mounted on a contact base which is separated from and held by the plug.
  • the contact base can be locked as a separate component, preferably with the plug, so that it is simply in after it has been provided with a plug-in contact the plug is inserted. This results in a particularly simple assembly and a retrofitting option with further plug contacts, for example at initially empty positions.
  • the contact base is designed as a slide or slide, which holds the plug contact securely in its orientation. At the same time, the contact base can be moved easily, for example using a small screwdriver. Locking positions secure the contact base in preselected positions.
  • the contact base can be contrasted in color for better visibility of the displaceable parts of the connector. This makes operation easier.
  • the plug contact is provided with at least one and preferably two plug connections for connecting lines. These are designed as preferably square plug-in connections. Such are obtained by introducing several, in the specific case four, radially extending slots or incisions into the contact material, starting from an opening. The resilient tongues thus cut free are at an obtuse angle to the rest of the contact and contact an inserted conductor. The same applies to the socket contacts provided push-in connections.
  • the square plug-in connections result in good power transmission and good transmission security.
  • the plug tongue formed by the two sheet metal sections lying against one another can be provided with a certain convex curvature which extends over its entire or almost entire length. This effectively prevents the tongue from bending, even if it is not inserted correctly into the socket.
  • a simple assembly of the contact base is achieved if the plug contact inserted into the contact base is guided by the contact base, the plug contact, however, being supported directly on the plug.
  • the plug-in contact which is loosely pushed into the contact socket, only gets its locking after the contact socket has been locked in place. This simplifies both the design and the assembly.
  • Appropriate locking means allow the socket to be easily attached to the mounting rail and the plug base to the light carrier.
  • the can-side locking means are preferably arranged on the can base, wherein they are formed by resilient tongues which can engage behind projections formed on the mounting rail.
  • the plug contacts on the plug are preferably arranged in two rows, two non-displaceable plug contacts, generally serving as zero connections or protective conductors, being arranged in one row and at least one displaceable plug contact being arranged in the other row. This row can be filled with plug contacts by inserting further contact sockets.
  • a light strip 1 is shown in detail, which is formed by stringing together several longitudinally aligned mounting rails 2 to which light carriers 3, 4 are attached. Each mounting rail extends over a greater length of several (for example five) meters. The length of the individual light carriers 3, 4 essentially corresponds to a fluorescent lamp 5, 6, which is mounted on the respective light carrier 3, 4 by means of sockets 7, 8.
  • the mounting rail in FIG. 2 shows lines 11 (a to e) for the power supply which are shown schematically the light carrier 3, 4 and other light carriers, not shown, are laid.
  • the lines are plastic-insulated copper lines.
  • the light carrier 4 carries a socket 13 which can be tapped if necessary. In this way, light boxes in the sales area can be used to supply temporary showcases and in the production area electrical hand-held devices such as screwdrivers or the like can be supplied.
  • connection and coupling systems 15 are provided, via which the lines 11 are tapped and connected to the electrical consumers (fluorescent lamps 5, 6, socket 13) be electrically connected.
  • the connection and coupling system 15 is a socket-plug system, as can be seen in FIG. 2. It comprises a box 17 connected to the mounting rail 2, which through the this leads 11 passed electrically contacted.
  • the socket 17 is assigned a plug 18 which is connected to the respective light carrier 3 or 4. When mounting the light carrier 3 or 4 on the mounting rail 2, the plug 18 is plugged onto the socket 17, an electrical connection of the consumers carried by the light carrier 3 to some or all of the lines 11 (a to e) being established.
  • the socket 17 has a two-part insulating material housing which is divided into a plug base 21 and a base body 22.
  • the base body 22, which is shown in its view from below in FIG. 5, contains a total of five insulation displacement contacts 23 (a to e) which are provided in recesses or chambers 24 (a to e) formed in the base body 22 and provided for this purpose. are used.
  • the chambers 24 are divided into two groups, each arranged on a line.
  • the chambers 24 arranged alternately on one or the other line are offset from one another in such a way that even with a slight lateral overlap of the insulation displacement contacts 23 inserted into the chambers 24, a sufficient distance between the insulation displacement contacts 23 is ensured.
  • Each insulation displacement contact 23 projects with its clamping slot area into a passage 25 (a to e) which is delimited on the right and left by walls 26 (a to f). The distances between two adjacent walls are so large that a line to be connected fits easily into the passage 25.
  • each wall 26 (a to f) has an extension 27 (a to f), the projections 27a, 27f on the outside being provided at the ends with a detent 28a, 28f.
  • the next following extensions 27b, 27e seen from the outside are essentially correct in length with the extensions 27a, 27f and thereby protrude through the plug base 21 at corresponding openings 29b, 29e provided for this purpose.
  • the internal extensions 27c, 27d are shorter in length, in such a way that they can be supported in the connector base on corresponding contact areas 31c, 31d.
  • locking openings 32a, 32f are also formed on the plug base 21, the shape, size and location of which are such that the locking lugs 28a, 28f engage behind the plug base 21 and can thus hold onto the base body 22.
  • the chambers 24 provided for receiving the insulation displacement contacts 23 extend into the base body up to close to the side of the base body 22 remote from the plug base 21.
  • the base body is in each case provided with a pin or finger-like extension 33 (a to e) provided, which is oval in plan view.
  • each extension 33 is provided with an insertion opening 34 (e) which leads into the chamber 24 via an insertion bevel and a slot-like passage 35 (e).
  • the plug base 21 shown separately in FIGS. 4 and 6 is a multi-stiffened plastic body with a total of four walls 37, 38, 39, 40 which extend in the transverse direction and protrude from a base plate 36. Between the inner walls 39, 38 extend in In the longitudinal direction (vertical in FIG. 6) oriented webs 41 (a to e) projecting from the base plate 36. The height of these corresponds to the walls 37 to 40. Their arrangement is such that they are in the area of the clamping slots of the insulation displacement contacts 23 stand. To accommodate the end sections of the insulation displacement contacts 23, the webs 41 are interrupted by transverse grooves 42, 43 (a to e). Intermediate walls can also be provided for stiffening, which extend to the level of the groove floor.
  • the one-piece plug base 21 is symmetrical with respect to a line of symmetry running horizontally in FIG. 6, so that the plug base 21 is locked in two in the openings 32a, 32f in the openings 32a, 32f different positions can be attached to the base body 22.
  • the plug base 21 is provided with two locking ribs 44, 45 provided on the respective narrow sides. These are formed in one piece with the plug base 21 and are formed at their respective free ends with a corresponding, slightly rounded support surface 46, the curvature of which corresponds to the curvature of an inwardly projecting section 47 of the mounting rail.
  • a total of four contact fingers 48 each extending in pairs away from the base body 22 are provided as abutments for the locking means formed by the locking ribs 44, 45.
  • the locking means formed by the contact fingers 48 and the locking ribs 44, 45 holds the box 17 on the mounting rail 2 without precisely defining its longitudinal position.
  • the can 17 can thus be moved somewhat longitudinally if necessary.
  • the insulation displacement contact 23 is shown separately in FIGS. 7, 8 and at the same time forms a socket contact.
  • the insulation displacement contact 23 a sheet metal strip bent by 180 ° in its end region 51, the contact sheet sections 23 ', 23''of which lie flat against one another.
  • an insertion bevel 53 opening into the insulation displacement slot 52 is provided.
  • the insertion bevel 53 and the insulation displacement slot 52 are dimensioned such that the lines to be connected can be contacted without too much effort, with the formation of a reliable electrical contact, the insulation displacement slot 52 and the insertion bevel 53 in FIG. 8 only being indicated schematically by a chain line.
  • the ends of the insulation displacement contact 23 lying away from the end region 51 are provided with insertion aids for a knife contact.
  • the insertion aids are formed by cut-out and outwardly bent tongues 54a, 54b, 54c.
  • the slot-like opening, defined by the tongues 54 that narrows inwards sits directly under the slot-like passage 35 of the insertion opening 34 of the base body 22.
  • a nose or a barb can be formed in the case of a lateral incision 55, which latches with corresponding projections provided in the chamber 24.
  • a plug-in connection 56 can be provided for contacting a further line.
  • This is defined by an insertion opening 57 provided in the sheet metal strip, from which slots or cuts 58, 59, 60, 61 extend in the radial direction. These define a square with their ends, so that four resilient tongues are formed which extend to the insertion opening 57.
  • a larger passage opening 62 is provided, which allows a conductor inserted into the insertion opening 57 to pass freely.
  • the conductor serves, for example, to connect a protective conductor which is connected to the mounting rail 2.
  • the connector 18 provided for connection to the socket 17 is shown in FIG. 9 in a view of its connection side.
  • the plug 18 has an integrally formed insulating material housing 65, from the base plate 66 of which an open-ended housing part 67 projects. This surrounds plug contacts 69a, 69b, 69c held in separate contact bases 68a, 68b, 68c.
  • Latching projections 66a, 66b which serve for fastening to one of the light carriers 3, 4, extend from the narrow sides of the rectangular base plate.
  • the housing part 67 is divided into two chambers 71, 72, each of which is rectangular in plan view, two contact bases 68a, 68b being arranged in the chamber 72 and only one contact base 68c being arranged in the larger chamber 71.
  • the contact blocks 68a, 68b which are essentially cuboid and held in the chamber 71, 72 with a respective locking rib 73a, 73b, are immovable and the contact base 68c is held laterally displaceable.
  • the plug contacts 69 of a respective chamber 71, 72 are each in one plane. Both levels are parallel to each other. This arrangement has proven to be insensitive to tolerances and thus "plug-in friendly".
  • the contact base 68 is shown separately in FIG. 10. It has a body 74 which is contrasted in color from the insulating material body 65 and which likewise consists of insulating material. It is open at the bottom and in Fig. 10 to the rear, so that the plug contact 69 from below is freely insertable.
  • the body 74 has a truncated pyramid-shaped extension 76, the length of which is greater than a third of the section of the plug contact 69 protruding therefrom.
  • the body 74 is provided with two rectangular projections 78, 79, in which openings are provided, if necessary, with insertion bevels (not shown) 81, 82 are arranged, which lead to corresponding plug connections 83, 84 of the plug contact 69.
  • the projections 78, 79 project through the respective chamber wall of the chamber 71, 72 with a slot 85 provided for this purpose, as can be seen, for example, from FIG. 2. At least, however, the projections 78, 79 engage behind the locking ribs 73a, 73b and thus hold the contact sockets in the housing part 67.
  • the plug contact 69 is shown separately in FIG. 11. It is formed by a sheet metal strip angled by 180 °, which thus defines a two-layer or double connector tongue 91. In this area, the legs 91 ', 92' 'of the sheet metal strip bent onto one another are slightly curved in order to increase the rigidity of the plug tongue 91. While the leg 91 'is only angled briefly, the other leg 91' 'ends in a connection area 92, in which the two plug connections 83, 84 are formed. The connection area 92 is angled at the end.
  • the plug connections 83, 84 are identical to one another and are each designed as a square plug connection and are identical in construction to the plug connection 56 of the insulation displacement contact. Starting from an opening, four equally long incisions extend, the ends of which Define square. The contact tongues thus cut free are thus identical to one another.
  • connection and coupling system 15 described so far is used in the assembly of light strips as follows and works as follows:
  • the insulation displacement connection between the lines 11 and the insulation displacement contacts 23 is thus simultaneously established.
  • This can also be done, for example, by placing the plug base 21 on the back on a solid base, such as the rear wall of the mounting rail 2, and placing the base body firmly, for example with a hammer blow.
  • the flexurally rigid connector base 21 serves in the production of insulation displacement connections to the lines 11 as a tool for pressing the lines into the insulation displacement slots of the insulation displacement contacts.
  • the lines which initially lie in the insertion bevels of the insulation displacement contacts, are pressed into the insulation displacement slots until the respective end section of the insulation displacement contact, which has the insertion bevel sits in the respective grooves 42, 43 (a to e).
  • the socket 17 is closed and the lines 11 are contacted, the socket 17 is also locked to the mounting rail 2. No further assembly steps are required, the box 17 remaining displaceable longitudinally, at least as far as the lines allow, in order, for example, to be able to adjust the position of the box 17 afterwards.
  • the plug 18 is connected to the light carrier by inserting its latching projections 66a, 66b into corresponding recesses in the light carrier 3.
  • the wiring to be carried out at the factory is achieved by inserting corresponding lines into the openings 81, 82 of the contact bases 68 (a to c), which are accessible through the respective slots 85. Since each plug contact 69 (a to c) has two plug connections 83, 84, two lines can also be connected to each plug contact 69 (a to c). In this way, the plug 18 serves as a base for a further connection with, for example, interference protection capacitors or the like.
  • the base plate 66 has recesses 93, 94, which allow cables to be passed under the base plate 66.
  • the assignment of the relevant plug contact 69c to one of the connected lines 11a, 11c, 11e can now be freely selected.
  • These lines carry the three phases L1, L2, L3, while the remaining lines 11b, 11d are neutral and protective conductors.
  • the light carriers 3, 4, which are seated on a long light band in individual cases, can have different phases be connected to achieve a symmetrical network load.
  • the plug 18 finds the socket 17, the extensions 33a, 33c, 33e entering the chamber 71 and the extensions 33b, 33d of the socket 17 entering the chamber 72.
  • the plug contacts 69a, 69b, 69c slide into the corresponding openings of the extensions 33 and enter the chambers 24 through the corresponding slot-shaped passages. They are supported on the base plate 66.
  • the plug contacts 69 are located between the tongues 54a, 54b, 54c of the insulation displacement contacts 23. These are held on their longitudinal flanks in the chambers 24 in such a way that the two sheet metal sections of each insulation displacement contact 23 lying one on top of the other are pressed resiliently away from one another by the plug contacts 69. In the ideal case, this results in a total of four electrical line contacts on the longitudinal edges of the tongue 69, which ensure safe power transmission.
  • the plug connections 83, 84 of the plug contacts 69 also ensure good current transmission.
  • a conductor inserted into the plug connection 83 (84) is in contact with four tongues of equal strength, so that there are four equivalent contact points connected in parallel.
  • a socket-plug system is created which, when the light carrier 3 is mounted on the mounting rail 2, automatically effects the electrical connection of consumers sitting on the light carrier 3 with lines 11 which are laid in the mounting rail 2.
  • the socket 17 has a set of insulation displacement contacts 23 which are automatically contacted when the socket 17 is placed on a socket base 21 by severing the line insulation.
  • the socket base 21 acts as a press-in tool for producing the insulation displacement contact.
  • the plug 18 has with this latched contact base 68 with plug contacts 69. At least one of the plug contacts 69 can be changed in its position and thus in its assignment to one of the connected lines 11 by moving the contact base 68.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)
  • Flanged Joints, Insulating Joints, And Other Joints (AREA)

Abstract

Insbesondere als elektrisches Anschluß- und Kupplungssystem für Lichtbänder ist ein Dosen-Steckersystem geschaffen, das beim Montieren des Lichtträgers (3) an der Tragschiene (2) automatisch die elektrische Verbindung von auf dem Lichtträger (3) sitzenden Verbrauchern mit Leitungen (11) bewirkt, die in der Tragschiene (2) verlegt sind. Zum Anschluß dieser Leitungen (11) weist die Dose (17) einen Satz von Schneidklemmkontakten auf, die beim Aufsetzen der Dose (17) auf einen Dosensockel unter Durchtrennung der Leitungsisolierung automatisch kontaktiert werden. Der Dosensockel wirkt dabei als Einpreßwerkzeug zur Herstellung der Schneidklemmkontaktierung. Der Stecker (18) weist mit diesem verrastete Kontaktsockel mit Steckkontakten auf. Wenigstens einer der Steckkontakte ist durch Verschiebung des Kontaktsockels in seiner Position und somit in seiner Zuordnung zu einer der angeschlossenen Leitungen (11) veränderbar. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Anschluß- und Kupplungssystem, das insbesondere für Leuchten mit einer Tragschiene und einem Lichtträger vorgesehen ist, wie sie zum Aufbau von Lichtbandsystemen Anwendung finden.
  • Bei den genannten Leuchten erstrecken sich die deckenseitig angeordneten Tragschienen meist über eine beträchtliche Länge, die die Länge eines einzelnen Leuchtmittels (Leuchtstoffröhre) übersteigt, so daß in Längsrichtung hintereinander mehrere Leuchten von einer einzigen Tragschiene getragen werden können. Außerdem können mehrere Tragschienen zu einem längeren Lichtband aneinandergereiht sein. Die Leuchtmittel oder Lampen (Leuchtstoffröhren) sind mittels geeigneter Fassungen auf den Lichtträgern montiert, die ihrerseits an der Tragschiene gehalten sind. Während an dem Lichtträger die zum Betrieb der Lampe erforderlichen Betriebsmittel und Bauelemente angeordnet sind, führt die Tragschiene Leitungen, an die die Lichtträger anzuschließen sind. Dazu sind aus der Praxis mehrere Anschluß- und Kupplungssysteme bekannt.
  • Bei einem dieser Systeme ist tragschienenseitig eine Buchsenleiste vorgesehen, die in einem Isolierstoffkörper angeordnete Schneidklemmkontakte aufweist. Der Isolierstoffkörper ist zweigeteilt und weist somit einen Sockel und einen Buchsenabschnitt auf. Zwischen diesen ist ein von durchgehenden Leitungsdrähten durchsetzter Raum begrenzt, in den sich die Schneidklemmkontakte erstrecken. Für die insgesamt fünf Leitungen (Schutzleiter, Nulleiter, drei Phasen) sind fünf Schneidklemmkontakte vorgesehen, die die Leitungsisolierung durchschneidend mit dem eigentlichen Leiter in Verbindung stehen. Für zusätzliche Zwecke ist in dem Stecker noch ein sechster baugleicher Schneidklemmkontakt angeordnet. Der Buchsenteil ist entsprechend mit sechs schlitzartigen Öffnungen versehen, die sich parallel zueinander ausgerichtet rechtwinklig zu dem jeweiligen Schneidklemmkontakt erstrecken. Dieser ist in eine entsprechende zu dem Schlitz führende Kammer eingeschoben und an seinem schlitzseitigen Ende in weitem Bogen um 180° umgebogen. In diesem Bereich ist der aus einem Blechstreifen bestehende und endseitig den Schneidklemmkontakt definierende Kontaktkörper geschlitzt, so daß zwei parallel zueinander U-förmig gebogene Schenkel ausgebildet sind. Ein messerartiger Kontakt eines Steckers findet zwischen diese. Mehrere derartiger Kontakte sind in einem entsprechenden Steckergehäuse untergebracht. Diese Kontakte sind anderenends als Käfigzugfeder ausgebildet und gestatten somit das schraubenfreie Anklemmen von Leitungen.
  • Die Kontaktsicherheit hängt in erheblichem Maße von der Justagegenauigkeit der Buchsenkontakte ab. Außerdem ist zur Änderung der Zuordnung von mit dem Stecker verbundenen Leitungen zu den durchlaufenden, mit den Buchsenkontakten verbundenen Leitungen ein Ändern der Verdrahtung des Steckers erforderlich. Zum Lösen der Käfigzugfedern und zum Wiederanklemmen sind jedoch Sachkunde und mindestens Grundkenntnisse über die gewählte Kontaktierungsart erforderlich.
  • Aus der Praxis ist außerdem ein Anschluß- und Kupplungssystem bekannt, bei dem eine Buchsenleiste für einen verstellbaren Stecker vorgesehen ist, die insgesamt fünf in einer Reihe angeordnete Steckpositionen aufweist. Die in einem Isolierstoffgehäuse gefaßte Buchsenleiste weist insgesamt fünf Kontaktkörper auf, die jeweils zwei Federzungenkontakte zum Anschließen externer Leitungen aufweisen. Diese werden an den betreffenden Kontakt angeschlossen, indem sie endseitig abisoliert und mit dem blanken Leiter in eine dafür vorgesehene Öffnung des Isolierkörpers eingeschoben werden.
  • Der verstellbare Stecker weist in einer Leiste gefaßte Isolierkörper auf, von denen wenigstens einer entlang der Leiste verstellbar ist. Rastmittel sichern die eingestellte Position des jeweiligen Isolierkörpers. Jeder Isolierkörper enthält einen oder mehrere messerartig ausgebildete Kontakte, die aus diesem ragen. Zum Anschluß externer Leitungen ist jeder Kontakt mit zwei Federklemmkontakten versehen, mittels derer endseitig abisolierte und eingeschobene Leitungen angeschlossen werden.
  • An der Buchsenleiste sind die durchgeschleiften Leitungen unterbrochen. Der Kontaktkörper verbindet die hinführende mit der wegführenden Leitung, wobei er für eine entsprechende Strombelastbarkeit ausgelegt sein muß. Nachdem der durchgeschleifte Strom für ein längeres Lichtband erheblich höher ist als der für eine einzelne Leuchte benötigte Strom, ist eine entsprechend kräftige Dimensionierung der Kontakte erforderlich.
  • Davon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, ein Anschluß- und Kupplungssystem zu schaffen, das eine einfache Montage, eine hohe Zuverlässigkeit und bedarfsweise eine einfache Einstellbarkeit ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Anschluß- und Kupplungssystem mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 bzw. mit den Merkmalen des Patentanspruches 2 gelöst.
  • Das Anschluß- und Kupplungssystem weist eine tragschienenseitig angeordnete Dose mit Öffnungen zum Durchschleifen von Leitungen sowie einen lichtträgerseitig angeordneten Stecker auf, der in die Dose einsteckbar ist. Die durch die Öffnungen der Dose geführten Leitungen werden mittels Schneidklemmkontakten angeschlossen, ohne daß die Leitung dazu durchtrennt werden müßte. Die Strombelastung des Schneidklemmkontaktes entspricht deshalb lediglich der des angeschlossenen Verbrauchers. Sie ist in der Regel weitaus niedriger als der gesamte von der Leitung geführte Strom. Dies ermöglicht es, den Kontakt entsprechend materialsparend zu dimensionieren.
  • Darüber hinaus verringert sich die Fehleranfälligkeit des Gesamtsystems der an die durchgeschleiften Leitungen angeschlossenen Verbraucher im Vergleich zu Systemen mit unterbrochenen Leitungen. Unabhängig davon, wieviele Verbraucher an die durchgehenden Leitungen angeschlossen sind, passiert der Strom nur bei dem Anschluß- und Kupplungssystem Kontaktstellen, das dem betreffenden Verbraucher zugeordnet ist. Bei dem aus dem Stand der Technik bekannten System mit Einsteckkontakten wechselt der Strom dagegen bei jedem Verbraucher aus der hinführenden Leitung auf einen Kontakt und von diesem auf eine wegführende Leitung.
  • Die Schneidklemmkontakte gestatten es außerdem, die durchlaufende Leitung zu kontaktieren, ohne daß diese abisoliert werden müßte. Die Montage ist entsprechend einfach und kostensparend.
  • Bei der von dem Anspruch 1 beanspruchten Ausführungsform ist außerdem wenigstens einer der an dem Stecker angeordneten Steckkontakte in seiner Position derart verstellbar, daß er wahlweise in unterschiedliche Buchsenkontakte eingesteckt werden kann. Damit kann auf einfache Weise der Leiter, an den ein Verbraucher mittels des Steckers anzuschließen ist, gewechselt werden. Dies kann ohne Spezialwerkzeug auf einfache Weise vorgenommen werden.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist, daß die Dose in einen Steckersockel und einen Buchsen- oder Grundkörper zweigeteilt ist. Dabei begrenzen der Steckersockel und der Grundkörper Öffnungen zur Leitungsdurchführung, in denen die Schneidklemmkontakte sitzen. Der Steckersockel dient als Werkzeug zum gleichzeitigen Einpressen der zu kontaktierenden Leitungen in die fest in dem Grundkörper gehaltenen Schneidklemmkontakte bzw. deren Schlitze. Nach erfolgtem Einpressen deckt der Steckersockel die kontaktierten Leitungen ab und ist mit einem bspw. als Rastmittel ausgebildeten Haltemittel an diesem befestigt. Damit ist es möglich, die durchlaufenden Leitungen ohne Zuhilfenahme besonderer Werkzeuge gewissermaßen vor Ort anzuschließen, wobei das zum Leitungsanschluß erforderliche Einpreßwerkzeug von der Dose selbst gebildet wird.
  • Bei einem alle o.g. Vorteile aufweisenden Anschluß- und Kupplungssystem sind sowohl die Merkmale des Patentanspruches 1 als auch die des Patentanspruches 2 verwirklicht.
  • Einfache Kontaktformen werden erhalten, wenn der Schneidklemmkontakt mit dem Buchsenkontakt einstückig ausgebildet ist. Es reduziert sich hierbei auch die Anzahl der Stromübergänge.
  • Eine sowohl elektrisch als auch fertigungstechnisch vorteilhafte Variante des Anschluß- und Kupplungssystemes weist einen Schneidklemmkontakt auf, der durch zwei vorzugsweise einstückig miteinander verbundene Kontaktblechabschnitte gebildet ist, die mit ihren Flachseiten im wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind, sich teilweise berühren und zwischen die der Steckkontakt einschiebbar ist. Ein zwischen diese Kontaktblechabschnitte eingeschobener Spaten- oder messerförmig ausgebildeter Steckkontakt bildet somit wenigstens vier Linienberührungen mit den Kontaktblechabschnitten und im Idealfall bilden sich durchgehende Linienberührungen aus. Eine solche Steckverbindung erweist sich als zuverlässig und sicher. Dabei wird die Kontaktierung noch verbessert, wenn die Kontaktblechabschnitte federnd aufeinander zu gespannt sind.
  • Wenn wenigstens einer der Schneidklemmkontakte mit einem von außen zugänglichen Einsteckanschluß versehen ist, kann an der Dose ein weiterer Abgriff, bspw. für einen Schutzleiter, vorgesehen werden. Der bspw. durch eine Gehäuseöffnung zugängliche Einsteckanschluß dient dem Anschluß der Tragschiene an den Schutzleiter. Es können einheitliche Schneidklemmkontakte für alle Anschlußpositionen verwendet werden, wobei die nicht benötigten Einsteckanschlüsse unbenutzt bleiben.
  • Die Steckkontakte, von denen vorzugsweise wenigstens einer in seiner Position derart verstellbar ausgebildet ist, daß er auf mehrere Buchsen gewissermaßen umgeschaltet werden kann, können an einem Kontaktsockel gelagert sein, der von dem Stecker getrennt und von diesem gehalten ist.
  • Der Kontaktsockel ist als separates Bauteil vorzugsweise mit dem Stecker verrastbar, so daß er, nachdem er mit einem Einsteckkontakt versehen worden ist, einfach in den Stecker eingeschoben wird. Damit ergibt sich eine besonders einfache Montage und eine nachträgliche Nachrüstmöglichkeit mit weiteren Steckkontakten auf bspw. zunächst leeren Positionen.
  • Der Kontaktsockel ist als Schlitten oder Schieber ausgebildet, der den Steckkontakt in seiner Ausrichtung sicher hält. Zugleich kann der Kontaktsockel ohne weiteres, bspw. mittels eines kleinen Schraubendrehers, verschoben werden. Rastpositionen sichern den Kontaktsockel dabei in vorausgewählten Positionen.
  • Obwohl prinzipiell unterschiedliche Richtungen für die Verschiebung des Kontaktsockels denkbar sind, ergibt sich eine sowohl übersichtliche als auch konstruktiv einfache Lösung, wenn der verschiebbare Kontaktsockel in dem Stecker quer zu der Richtung der durch die Dose führenden fünf Leitungen verschiebbar gehalten ist. Damit ist die Zuordnung zwischen Position des Steckkontaktes und angeschlossener Leitung leicht erkennbar und Fehlfunktionen, die zu unter Umständen nicht sofort erkennbaren Fehlschaltungen führen, werden vermieden.
  • Der Kontaktsockel kann zur besseren Erkennbarkeit der verschiebbaren Teile des Steckers farblich abgesetzt sein. Dies erleichtert die Bedienung.
  • Der Steckkontakt ist mit wenigstens einem und vorzugsweise zwei Steckanschlüssen zum Anschluß von Leitungen versehen. Diese sind als vorzugsweise quadratische Einsteckanschlüsse ausgebildet. Solche werden erhalten, indem ausgehend von einer Öffnung mehrere, im konkreten Falle vier, sich radial erstreckende Schlitze oder Einschnitte in das Kontaktmaterial eingebracht werden. Die somit freigeschnittenen federnden Zungen stehen in stumpfem Winkel zu dem übrigen Kontakt und kontaktieren einen eingesteckten Leiter. Gleiches gilt für an den Buchsenkontakten vorgesehene Einsteckanschlüsse. Die quadratischen Einsteckanschlüsse ergeben eine gute Stromübertragung und gute Übertragungssicherheit.
  • Als vorteilhaft hat es sich herausgestellt, den Steckkontakt zweilagig auszubilden, indem ein einenends mit den Einsteckanschlüssen versehener Blechstreifen auf sich selbst gefaltet wird. Der doppelt liegende Blechabschnitt ist selbst dann relativ steif, wenn als Material vergleichsweise dünnes Blech verwendet worden ist. Zugleich werden aber die Zungen des Einsteckanschlusses federnd nachgiebig, so daß relativ kurze Zungenlängen ausreichen. Dies reduziert den Platzbedarf der Einsteckanschlüsse.
  • Die von den zwei aneinanderliegenden Blechabschnitten gebildete Steckerzunge kann zur Erhöhung ihrer Steifigkeit mit einer gewissen, sich über ihre gesamte oder nahezu gesamte Länge erstreckenden, konvexen Krümmung versehen sein. Dies verhindert wirksam ein Verbiegen der Steckerzunge auch bei ungenauem Einstecken in die Dose.
  • Eine einfache Montage des Kontaktsockels wird erreicht, wenn der in den Kontaktsockel eingeschobene Steckkontakt von dem Kontaktsockel geführt ist, wobei sich der Steckkontakt jedoch direkt an dem Stecker abstützt. Der lose in den Kontaktsockel eingeschobene Steckkontakt erhält erst nach Verrasten des Kontaktsockels mit dem Stecker seine Arretierung. Dies vereinfacht sowohl die Gestaltung als auch die Montage.
  • Entsprechende Rastmittel gestatten ein einfaches Befestigen der Dose an der Tragschiene sowie des Steckersockels an dem Lichtträger. Die dosenseitigen Rastmittel sind dabei vorzugsweise an dem Dosensockel angeordnet, wobei sie durch federnde Zungen gebildet sind, die an der Tragschiene ausgebildete Vorsprünge hintergreifen können.
  • An dem Stecker sind die Steckkontakte vorzugsweise in zwei Reihen angeordnet, wobei in einer Reihe zwei nicht verschiebbare, in der Regel als Nullanschlüsse oder Schutzleiter dienende Steckkontakte angeordnet sind und in der anderen Reihe wenigstens ein verschiebbarer Steckkontakt angeordnet ist. Diese Reihe kann durch Einschieben weiterer Kontaktsockel mit Steckkontakten aufgefüllt werden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein Lichtband mit Tragschiene und Lichtträgern in schematisierter Darstellung, in Seitenansicht, im Ausschnitt und in geöffnetem Zustand,
    Fig. 2
    die Tragschiene und den Lichtträger nach Fig. 1 mit einem Anschluß- und Kupplungssystem zur Stromversorgung des Lichtträgers, ausgehend von einem an der Tragschiene vorgesehenen Leitungsbündel, in schematisierter Perspektivdarstellung,
    Fig. 3 u. Fig. 4
    eine zu dem Anschluß- und Kupplungssystem nach Fig. 2 gehörige Dose in Vorderansicht und in einem anderen Maßstab,
    Fig. 5
    einen zu der Dose nach den Fig. 3 und 4 gehörigen Grundkörper in Draufsicht auf seine Unterseite, in schematisierter Darstellung,
    Fig. 6
    einen in Fig. 4 in Vorderansicht dargestellten und zu der Dose nach den Fig. 3 und 4 gehörigen Dosensockel, in schematisierter Draufsicht,
    Fig. 7
    einen für die Dose nach den Fig. 3 bis 6 vorgesehenen Schneidklemmkontakt in Perspektivdarstellung und in einem anderen Maßstab,
    Fig. 8
    den Schneidklemmkontakt nach Fig. 7 in einer Darstellung von seiner anderen Seite her,
    Fig. 9
    den zu dem Anschluß- und Kupplungssystem nach Fig. 2 gehörigen Stecker in Draufsicht auf seine Kontaktseite,
    Fig. 10
    einen Kontaktsockel für den Stecker nach Fig. 9 mit einem Einsteckkontakt in perspektivischer Darstellung und
    Fig. 11
    den Einsteckkontakt des Kontaktsockels nach Fig. 10 in Perspektivdarstellung und in einem anderen Maßstab.
  • In Fig. 1 ist ein Lichtband 1 im Ausschnitt dargestellt, das durch Aneinanderreihung mehrerer in Längsrichtung miteinander fluchtender Tragschienen 2 gebildet ist, an denen Lichtträger 3, 4 befestigt sind. Jede Tragschiene erstreckt sich über eine größere Länge von mehreren (bspw. fünf) Metern. Die einzelnen Lichtträger 3, 4 entsprechen in ihrer Länge im wesentlichen einer Leuchtstofflampe 5, 6, die mittels Fassungen 7, 8 auf dem jeweiligen Lichtträger 3, 4 montiert ist.
  • Während die Lichtträger 3, 4 alle zum Betrieb der Leuchtstofflampe 5, 6 erforderlichen Betriebsmittel, wie bspw. ein Vorschaltgerät 9 oder nicht weiter dargestellte Starter, enthalten, sind in der Tragschiene in Fig. 2 schematisch darstellte Leitungen 11 (a bis e) zur Stromversorgung der Lichtträger 3, 4 sowie weiterer nicht dargestellter Lichtträger verlegt. Die Leitungen sind kunststoffisolierte Kupferleitungen.
  • Zusätzlich zu den Leuchtstofflampen 5, 6 können weitere Stromverbraucher vorgesehen sein. Bspw. trägt der Lichtträger 4 eine Steckdose 13, die bedarfsweise angezapft werden kann. Auf diese Weise können über Lichtbänder im Verkaufsbereich temporär aufgebaute Vitrinen und im Produktionsbereich elektrische Handgeräte, wie bspw. Schrauber oder dergleichen, versorgt werden.
  • Zur Stromversorgung der Leuchtstofflampen 5, 6 auf den Lichtträgern 3, 4 sowie weiterer Stromverbraucher, wie bspw. der Steckdose 13, sind Anschluß- und Kupplungssysteme 15 vorgesehen, über die die Leitungen 11 angezapft und mit den elektrischen Verbrauchern (Leuchtstofflampen 5, 6, Steckdose 13) elektrisch verbunden werden. Das Anschluß- und Kupplungssystem 15 ist ein Dosen-Steckersystem, wie es aus Fig. 2 hervorgeht. Es umfaßt eine mit der Tragschiene 2 verbundene Dose 17, die die durch diese durchgeführten Leitungen 11 elektrisch kontaktiert. Der Dose 17 ist ein Stecker 18 zugeordnet, der mit dem jeweiligen Lichtträger 3 bzw. 4 verbunden ist. Bei der Montage des Lichtträgers 3 bzw. 4 an der Tragschiene 2 wird der Stecker 18 auf die Dose 17 aufgesteckt, wobei eine elektrische Verbindung der von dem Lichtträger 3 getragenen Verbraucher zu einigen oder allen der Leitungen 11 (a bis e) hergestellt wird.
  • Wie aus den Fig. 3 und 4 hervorgeht, weist die Dose 17 ein zweiteiliges Isolierstoffgehäuse auf, das in einen Steckersockel 21 und einen Grundkörper 22 unterteilt ist. Der Grundkörper 22, der in seiner Ansicht von unten her in Fig. 5 dargestellt ist, enthält insgesamt fünf Schneidklemmkontakte 23 (a bis e), die in in den Grundkörper 22 eingeformte, eigens dafür vorgesehene, Ausnehmungen oder Kammern 24 (a bis e) eingesetzt sind. Die Kammern 24 sind dabei in zwei Gruppen aufgeteilt jeweils auf einer Linie angeordnet. Die abwechselnd auf der einen bzw. der anderen Linie angeordneten Kammern 24 sind dadurch so gegeneinander versetzt, daß auch bei geringer seitlicher Überlappung der in die Kammern 24 eingesetzten Schneidklemmkontakte 23 ein ausreichender Abstand zwischen den Schneidklemmkontakten 23 sichergestellt ist.
  • Jeder Schneidklemmkontakt 23 ragt mit seinem Klemmschlitzbereich in einen Durchgang 25 (a bis e), der rechts und linksseitig von Wänden 26 (a bis f) begrenzt ist. Die Abstände zwischen zwei einander benachbarten Wänden sind dabei so groß, daß eine anzuschließende Leitung problemlos in den Durchgang 25 paßt.
  • Zusätzlich weist jede Wand 26 (a bis f) einen Fortsatz 27 (a bis f) auf, wobei die außenstehenden Fortsätze 27a, 27f endseitig mit jeweils einer Rastnase 28a, 28f versehen sind. Die von außen gesehen nächstfolgenden Fortsätze 27b, 27e stimmen in ihrer Länge im wesentlichen mit den Fortsätzen 27a, 27f überein und durchragen dadurch den Steckersockel 21 bei entsprechenden zu diesem Zweck vorgesehenen Öffnungen 29b, 29e.
  • Die innenstehenden Fortsätze 27c, 27d sind in ihrer Länge kürzer bemessen, und zwar derart, daß sie sich in den Steckersockel an entsprechenden Anlagebereichen 31c, 31d abstützen können.
  • Zur Aufnahme der Rastnasen 28a, 28f sind an dem Steckersockel 21 außerdem Rastöffnungen 32a, 32f ausgebildet, deren Form und Größe sowie Lage derart getroffen ist, daß die Rastnasen 28a, 28f den Steckersockel 21 hintergreifen und somit an dem Grundkörper 22 halten können.
  • Die zur Aufnahme der Schneidklemmkontakte 23 vorgesehenen Kammern 24 erstrecken sich in den Grundkörper bis nahe an die von dem Steckersockel 21 abliegende Seite des Grundkörpers 22. In diesem Bereich ist der Grundkörper jeweils mit einem die Kammer 24 umgebenden stift- oder fingerartigen Fortsatz 33 (a bis e) versehen, der in Draufsicht oval ausgebildet ist. An seiner Oberseite ist jeder Fortsatz 33 mit einer Einstecköffnung 34 (e) versehen, die über eine Einführschräge und einen schlitzartigen Durchgang 35 (e) in die Kammer 24 führt.
  • Der in den Fig. 4 und 6 separat dargestellte Steckersockel 21 ist ein mehrfach ausgesteifter Kunststoffkörper mit insgesamt vier, sich in Querrichtung erstreckenden, von einer Bodenplatte 36 aufragenden Wänden 37, 38, 39, 40. Zwischen den inneren Wänden 39, 38 erstrecken sich in Längsrichtung (vertikal in Fig. 6) orientierte, von der Grundplatte 36 aufragende Stege 41 (a bis e). Diese stimmen in ihrer Höhe mit den Wänden 37 bis 40 überein. Ihre Anordnung ist so getroffen, daß sie im Bereich der Klemmschlitze der Schneidklemmkontakte 23 stehen. Zur Aufnahme der Stirnabschnitte der Schneidklemmkontakte 23 sind die Stege 41 durch Quernuten 42, 43 (a bis e) unterbrochen. Zur Aussteifung können außerdem Zwischenwände vorgesehen sein, die sich bis auf Nutbodenhöhe erstrecken.
  • Der einstückig ausgebildete Steckersockel 21 ist, im Gegensatz zu dem aus Fig. 5 hervorgehenden Grundkörper, bezüglich einer in Fig. 6 horizontal verlaufenden Symmetrielinie symmetrisch ausgebildet, so daß der Steckersockel 21 unter Verrastung der Rastnasen 28a, 28f in den Öffnungen 32a, 32f in zwei unterschiedlichen Positionen an dem Grundkörper 22 befestigt werden kann.
  • Zur Halterung der Dose 17 an der Tragschiene 2 ist der Steckersockel 21 mit zwei an den jeweiligen Schmalseiten vorgesehenen Rastrippen 44, 45 versehen. Diese sind einstückig mit dem Steckersockel 21 ausgebildet und an ihren jeweiligen freien Enden mit einer entsprechenden, leicht gerundeten Abstützfläche 46 ausgebildet, die in ihrer Krümmung der Biegung eines nach innen vorspringenden Abschnittes 47 der Tragschiene entspricht.
  • Als Widerlager für das von den Rastrippen 44, 45 gebildete Rastmittel sind an dem Grundkörper 22 insgesamt vier sich jeweils paarweise von ihm weg erstreckende Anlagefinger 48 vorgesehen.
  • Das von den Anlagefingern 48 und den Rastrippen 44, 45 gebildete Rastmittel hält die Dose 17 an der Tragschiene 2, ohne deren Längsposition genau zu definieren. Die Dose 17 kann somit bedarfsweise etwas längsverschoben werden.
  • Der Schneidklemmkontakt 23 ist in den Fig. 7, 8 gesondert dargestellt und bildet zugleich einen Buchsenkontakt. Wie ersichtlich, ist der Schneidklemmkontakt 23 ein in seinem Stirnbereich 51 um 180° gebogener Blechstreifen, dessen Kontaktblechabschnitte 23', 23'' flach aneinanderliegen. Ausgehend von dem Stirnbereich 51 ist eine in den Schneidklemmschlitz 52 mündende Einführschräge 53 vorgesehen. Die Einführschräge 53 und der Schneidklemmschlitz 52 sind so bemessen, daß die anzuschließenden Leitungen ohne allzugroßen Kraftaufwand unter Ausbildung eines sicheren elektrischen Kontaktes kontaktierbar sind, wobei der Schneidklemmschlitz 52 und die Einführschräge 53 in Fig. 8 lediglich schematisch durch eine Strichpunktlinie angedeutet sind.
  • Als Einsteckhilfe sind, wie insbesondere aus Fig. 8 hervorgeht, die von dem Stirnbereich 51 abliegenden Enden des Schneidklemmkontaktes 23 mit Einführhilfen für einen Messerkontakt versehen. Die Einführhilfen werden durch freigeschnittene und nach außen gebogene Zungen 54a, 54b, 54c gebildet. In montiertem Zustand sitzt die von den Zungen 54 definierte schlitzartige, sich nach innen zu verengende Öffnung direkt unter dem schlitzartigen Durchgang 35 der Einstecköffnung 34 des Grundkörpers 22.
  • Zur Arretierung des Schneidklemmkontaktes 23 in der Kammer 24 kann bei einem seitlichen Einschnitt 55 eine Nase oder ein Widerhaken ausgebildet, sein, der mit entsprechenden, in der Kammer 24 vorgesehenen, Vorsprüngen verrastet.
  • Bedarfsweise kann zur Kontaktierung einer weiteren Leitung ein Einsteckanschluß 56 vorgesehen sein. Dieser wird durch eine in dem Blechstreifen vorgesehene Einstecköffnung 57 definiert, von der sich, in radialer Richtung erstreckend, Schlitze oder Schnitte 58, 59, 60, 61 weg erstrecken. Diese definieren mit ihren Enden ein Quadrat, so daß vier untereinander gleiche federnde Zungen ausgebildet sind, die sich auf die Einstecköffnung 57 zu erstrecken. In dem gegenüberliegenden Abschnitt des Blechstreifens ist eine größere Durchtrittsöffnung 62 vorgesehen, die einem in die Einstecköffnung 57 eingesteckten Leiter freien Durchtritt gewährt. Der Leiter dient bspw. dem Anschluß eines Schutzleiters, der an die Tragschiene 2 angeschlossen ist.
  • Der zur Verbindung mit der Dose 17 vorgesehene Stecker 18 ist in Fig. 9 in einer Ansicht auf seine Anschlußseite dargestellt. Wie ggf. in Zusammenschau mit der Fig. 2 ersichtlich ist, weist der Stecker 18 ein einstückig ausgebildetes Isolierstoffgehäuse 65 auf, von dessen Grundplatte 66 ein endseitig offener Gehäuseteil 67 aufragt. Dieser umgibt in gesonderten Kontaktsockeln 68a, 68b, 68c gehaltene Steckkontakte 69a, 69b, 69c.
  • Von der rechteckigen Grundplatte erstrecken sich von ihren Schmalseiten ausgehend Rastvorsprünge 66a, 66b, die der Befestigung an einem der Lichtträger 3, 4 dienen.
  • Der Gehäuseteil 67 ist in zwei in Draufsicht jeweils rechteckige Kammern 71, 72 unterteilt, wobei in der Kammer 72 zwei Kontaktsockel 68a, 68b und in der größeren Kammer 71 lediglich ein Kontaktsockel 68c angeordnet ist. Infolgedessen sind die im Grunde etwa quaderförmigen und in der Kammer 71, 72 mit einer jeweiligen Rastrippe 73a, 73b gehaltenen Kontaktsockel 68a, 68b unverschiebbar und der Kontaktsockel 68c seitlich verschiebbar gehalten. Die Steckkontakte 69 einer jeweiligen Kammer 71, 72 liegen jeweils in einer Ebene. Beide Ebenen sind parallel zueinander. Diese Anordnung hat sich als toleranzunempfindlich und somit als "einsteckfreundlich" erwiesen.
  • Der Kontaktsockel 68 ist in Fig. 10 gesondert dargestellt. Er weist einen farblich von dem Isolierstoffkörper 65 abgesetzten Körper 74 auf, der ebenfalls aus Isolierstoff besteht. Er ist unten und in Fig. 10 nach hinten offen, so daß der Steckkontakt 69 von unten her frei einschiebbar ist. Zur entsprechenden Führung des Steckkontaktes 69 weist der Körper 74 einen pyramidenstumpfförmigen Fortsatz 76 auf, dessen Länge größer als ein Drittel des aus ihm herausragenden Abschnittes des Steckkontaktes 69 ist.
  • Um den Körper 74 in der jeweiligen Kammer 71, 72 zu halten und ein Anschließen von externen Leitungen an den Steckkontakt 69 zu ermöglichen, ist der Körper 74 mit zwei rechteckigen Vorsprüngen 78, 79 versehen, in denen ggf. mit nicht weiter dargestellten Einführschrägen versehene Öffnungen 81, 82 angeordnet sind, die zu entsprechenden Steckanschlüssen 83, 84 des Steckkontaktes 69 führen. Die Vorsprünge 78, 79 durchragen die jeweilige Kammerwand der Kammer 71, 72 bei einem jeweils dazu vorgesehenen Schlitz 85, wie er bspw. aus Fig. 2 ersichtlich ist. Wenigstens aber hintergreifen die Vorsprünge 78, 79 die Rastrippen 73a, 73b und halten damit die Kontaktsockel in dem Gehäuseteil 67.
  • Der Steckkontakt 69 ist separat in Fig. 11 dargestellt. Er ist durch einen um 180° abgewinkelten Blechstreifen gebildet, der somit eine zweilagige oder gedoppelte Steckerzunge 91 definiert. In diesem Bereich sind die Schenkel 91', 92'' des aufeinander gebogenen Blechstreifens leicht gewölbt, um die Steifigkeit der Steckerzunge 91 zu erhöhen. Während der Schenkel 91' lediglich kurz abgewinkelt ist, läuft der andere Schenkel 91'' in einen Anschlußbereich 92 aus, in dem die beiden Steckanschlüsse 83, 84 ausgebildet sind. Endseitig ist der Anschlußbereich 92 abgewinkelt.
  • Die Steckanschlüsse 83, 84 sind untereinander gleich und jeweils als quadratischer Steckanschluß ausgebildet sowie mit dem Steckanschluß 56 des Schneidklemmkontaktes baugleich. Von einer Öffnung ausgehend, erstrecken sich jeweils vier gleichlange Einschnitte, deren Enden ein Quadrat definieren. Die somit freigeschnittenen Kontaktzungen sind somit untereinander gleich ausgebildet.
  • Das insoweit beschriebene Anschluß- und Kupplungssystem 15 wird bei der Montage von Lichtbändern folgendermaßen verwendet und arbeitet wie folgt:
  • Beim Ausrüsten einer Tragschiene 2 mit Leitungen 11 oder bei bereits innerhalb der Tragschiene 2 verlegten Leitungen werden diese in die Durchgänge 25 des Grundkörpers 22 so eingelegt, daß jeweils eine Leitung 11 in einem Durchgang 25 liegt. Im nächsten Schritt wird mittels des Steckersockels 21 Druck auf die Leitungen 11 derart ausgeübt, daß diese unter Durchtrennung ihrer Isolierungen in die Schneidklemmschlitze 52 der Schneidklemmkontakte 23 eintreten. Dieser Vorgang ist beendet, wenn die Rastnasen 28a, 28f den Steckersockel 21 bei den Rastöffnungen 32a, 32f hintergreifen, die Fortsätze 27c, 27d stirnseitig auf den Anlagebereichen 31c, 31d aufsitzen und die Fortsätze 27b, 27e die Öffnungen 29b, 29e durchragen. Mit dem Schließen der Dose 17 wird somit zugleich die Schneidklemmverbindung zwischen den Leitungen 11 und den Schneidklemmkontakten 23 hergestellt. Dies kann bspw. auch dadurch erfolgen, daß der Steckersockel 21 rückseitig auf einer festen Unterlage, wie bspw. der Rückwand der Tragschiene 2, aufgelegt wird und der Grundkörper kräftig, bspw. mit einem Hammerschlag, aufgesetzt wird.
  • Der biegesteif ausgebildete Steckersockel 21 dient bei der Herstellung von Schneidklemmverbindungen zu den Leitungen 11 als Werkzeug zum Eindrücken der Leitungen in die Schneidklemmschlitze der Schneidklemmkontakte. Dabei werden die Leitungen, die zunächst in Einführschrägen der Schneidklemmkontakte liegen, soweit in die Schneidklemmschlitze gepreßt, bis der jeweilige, die Einführschräge aufweisende Stirnabschnitt des Schneidklemmkontaktes in den jeweiligen Nuten 42, 43 (a bis e) sitzt.
  • Mit dem dadurch erfolgten Schließen der Dose 17 und Kontaktieren der Leitungen 11 ist zugleich die Dose 17 mit der Tragschiene 2 verrastet. Weitere Montageschritte sind nicht erforderlich, wobei die Dose 17, wenigstens, so weit es die Leitungen zulassen, längsverschiebbar bleibt, um bspw. auch im nachhinein eine Anpassung der Lage der Dose 17 vornehmen zu können.
  • Der Stecker 18 wird mit dem Lichtträger verbunden, indem seine Rastvorsprünge 66a, 66b in entsprechende Ausnehmungen des Lichtträgers 3 eingesetzt werden. Die werkseitig vorzunehmende Verdrahtung wird durch Einstecken entsprechender Leitungen in die Öffnungen 81, 82 der Kontaktsockel 68 (a bis c) erreicht, die durch die jeweiligen Schlitze 85 zugänglich sind. Nachdem jeder Steckkontakt 69 (a bis c) jeweils zwei Steckanschlüsse 83, 84 aufweist, können auch mit jedem Steckkontakt 69 (a bis c) zwei Leitungen verbunden werden. Auf diese Weise dient der Stecker 18 als Stützpunkt für eine weitere Beschaltung mit bspw. Störschutzkondensatoren oder dergleichen. Zur Erleichterung der Verdrahtung weist die Grundplatte 66 Ausnehmungen 93, 94 auf, die ein Durchführen von Leitungen unter der Grundplatte 66 ermöglichen.
  • Durch Einstellen der Position des in der Kammer 71 sitzenden Kontaktsockels 68 kann nun die Zuordnung des betreffenden Steckkontaktes 69c zu einer der angeschlossenen Leitungen 11a, 11c, 11e frei gewählt werden. Diese Leitungen führen die drei Phasen L1, L2, L3, während die verbleibenden Leitungen 11b, 11d Null- und Schutzleiter sind. Durch diese somit gegebene Auswahlmöglichkeit können die auf einem im Einzelfalle langen Lichtband sitzenden Lichtträger 3, 4 mit unterschiedlichen Phasen verbunden werden, um eine symmetrische Netzbelastung zu erzielen.
  • Bei der Montage des Lichtträgers 3 an der Tragschiene 2 findet der Stecker 18 auf die Dose 17, wobei die Fortsätze 33a, 33c, 33e in die Kammer 71 und die Fortsätze 33b, 33d der Dose 17 in die Kammer 72 eintreten. Es schieben sich dabei die Steckkontakte 69a, 69b, 69c in die entsprechenden Öffnungen der Fortsätze 33 und treten durch die entsprechenden schlitzförmigen Durchgänge in die Kammern 24 ein. Sie stützen sich dabei an der Grundplatte 66 ab. Die Steckkontakte 69 finden zwischen die Zungen 54a, 54b, 54c der Schneidklemmkontakte 23. Diese sind bei ihren Längsflanken in den Kammern 24 derart gehalten, daß die beiden aufeinanderliegenden Blechabschnitte jedes Schneidklemmkontaktes 23 von den Steckkontakten 69 federnd voneinander weggedrückt werden. Im Idealfalle entstehen dadurch an den Längskanten der Steckerzunge 69 insgesamt vier elektrische Linienkontakte, die für eine sichere Stromübertragung sorgen.
  • Eine gute Stromübertragung stellen auch die Steckanschlüsse 83, 84 der Steckkontakte 69 sicher. Ein in den Steckanschluß 83 (84) eingeschobener Leiter steht mit vier gleich starken Zungen in Berührung, so daß sich vier gleichwertige, parallel geschaltete Kontaktstellen ergeben.
  • Soll auf dem Lichtträger ein zweiter Verbraucher montiert werden, der an eine andere Phase anzuschließen ist, oder sind mehrere Phasen zum Abgriff der Leiterspannung anzuschließen, können weitere Kontaktsockel 68 in die Kammer 71 eingeschoben werden. Diese verrasten beim Einschieben mit ihren Vorsprüngen 78, 79 hinter der Rastrippe 73a.
  • Insbesondere als elektrisches Anschluß- und Kupplungssystem für Lichtbänder ist ein Dosen-Steckersystem geschaffen, das beim Montieren des Lichtträgers 3 an der Tragschiene 2 automatisch die elektrische Verbindung von auf dem Lichtträger 3 sitzenden Verbrauchern mit Leitungen 11 bewirkt, die in der Tragschiene 2 verlegt sind. Zum Anschluß dieser Leitungen 11 weist die Dose 17 einen Satz von Schneidklemmkontakten 23 auf, die beim Aufsetzen der Dose 17 auf einen Dosensockel 21 unter Durchtrennung der Leitungsisolierung automatisch kontaktiert werden. Der Dosensockel 21 wirkt dabei als Einpreßwerkzeug zur Herstellung der Schneidklemmkontaktierung.
  • Der Stecker 18 weist mit diesem verrastete Kontaktsockel 68 mit Steckkontakten 69 auf. Wenigstens einer der Steckkontakte 69 ist durch Verschiebung des Kontaktsockels 68 in seiner Position und somit in seiner Zuordnung zu einer der angeschlossenen Leitungen 11 veränderbar.

Claims (22)

  1. Anschluß- und Kupplungssystem (15), insbesondere für Leuchten mit einer Tragschiene (2) und einem Lichtträger (3, 4),
       mit einer Dose (17), die mit der Tragschiene (2) verbindbar ist und die mit Öffnungen (25) zur Durchführung durchlaufender Leitungen (11) versehen ist,
       mit in der Dose (17) angeordneten Schneidklemmkontakten (23), die bei der Montage der Dose (17) mit den durchlaufenden Leitungen (11) in elektrischen Kontakt bringbar sind,
       mit einem an der Dose (17) ausgebildeten Buchsenabschnitt (33), in dem mit den Schneidklemmkontakten (23) verbundene Buchsenkontakte (23) angeordnet sind.
       mit einem Stecker (18), der mit dem Lichtträger (3, 4) verbindbar ist,
       mit an dem Stecker (18) angeordneten Steckkontakten (69), von denen wenigstens einer in seiner Position derart verstellbar angeordnet ist, daß er wahlweise mit unterschiedlichen Buchsenkontakten (23) in elektrische Verbindung bringbar ist.
  2. Anschluß- und Kupplungssystem (15), insbesondere für Leuchten mit einer Tragschiene (2), in der Leitungen (11) verlegt sind, und mit einem Lichtträger (3, 4),
       mit einer Dose (17), die in einen Grundkörper (22) und einen Dosensockel (21) unterteilt ist und die mit der Tragschiene (2) verbindbar ist, wobei der Dosensockel (21) und der Grundkörper (22) Öffnungen (25) zur Leitungsdurchführung begrenzen,
       mit in der Dose (17) angeordneten Schneidklemmkontakten (23), die sich in die jeweiligen Öffnungen (25) zur Leitungsdurchführung erstrecken,
       mit Haltemitteln (28, 32) zur Befestigung des Dosensockels (21) und des Grundkörpers (22) aneinander,
       wobei der Dosensockel (21) und der Grundkörper (22) derart ausgebildet sind, daß der Dosensockel (21) beim Herstellen der Verbindung zwischen Dosensockel (21) und Grundkörper (22) als Werkzeug zum Einpressen der Leitungen (11) in Schlitze (52) der Scheidklemmkontakte (23) dient,
       mit einem an der Dose (17) ausgebildeten Buchsenabschnitt (33), in dem mit den Schneidklemmkontakten (23) verbundene Buchsenkontakte (23) angeordnet sind.
       mit einem Stecker (18), der mit dem Lichtträger (3, 4) verbindbar ist und der Steckkontakte (69) aufweist, die bei Einstecken des Steckers (18) in die Dose (17) mit jeweils zugeordneten Buchsenkontakten (23) in elektrische Verbindung bringbar sind.
  3. Anschluß- und Kupplungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneidklemmkontakt (23) einstückig mit dem Buchsenkontakt (23) ausgebildet ist.
  4. Anschluß- und Kupplungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneidklemmkontakt (23) durch zwei mit ihren Flachseiten parallel zueinander angeordnete Kontaktblechabschnitte (23', 23'') gebildet ist, zwischen die der Steckkontakt (69) einschiebbar ist.
  5. Anschluß- und Kupplungssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktblechabschnitte (23', 23'') miteinander verbunden sind.
  6. Anschluß- und Kupplungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktblechabschnitte (23', 23'') federnd aufeinander zu gespannt sind.
  7. Anschluß- und Kupplungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Schneidklemmkontakte (23) mit einem Einsteckanschluß (56) versehen ist.
  8. Anschluß- und Kupplungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Steckkontakte (69) an einem Kontaktsockel (68) gelagert ist, der von dem Stecker (18) getrennt und von diesem gehalten ist.
  9. Anschluß- und Kupplungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktsockel (68) mit dem Stecker (18) verrastbar ausgebildet ist.
  10. Anschluß- und Kupplungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Kontaktsockel (68) in dem Stecker (18) quer zu der Richtung der durch die Dose (17) führenden Leitungen (11) verschiebbar gehalten ist.
  11. Anschluß- und Kupplungssystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der seitlich verschiebbare Kontaktsockel (68) in ausgewählten Verschiebepositionen in Bezug auf den Stecker (18) rastend arretiert ist.
  12. Anschluß- und Kupplungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktsockel (68) aus einem farblich gegen den Stecker (18) abgesetzten Material hergestellt ist.
  13. Anschluß- und Kupplungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Steckkontakt (69) mit wenigstens einem Steckanschluß (83, 84) zum Anschluß einer Leitung versehen ist.
  14. Anschluß- und Kupplungssystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Steckkontakt (69) ein aus Blech bestehendes Element ist, an dem der Steckanschluß (83, 84) durch eine Öffnung gebildet ist, von der sich mehrere Schlitze radial weg erstrecken.
  15. Anschluß- und Kupplungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Steckkontakt (69) eine Steckerzunge (91) aufweist, die von zwei aneinander anliegenden Blechabschnitten (91', 91'') gebildet ist.
  16. Anschluß- und Kupplungssystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Steckkontakt (69) und der Kontaktsockel (68) derart ausgebildet sind, daß der Kontaktsockel (68) den in diesen eingeschobenen Steckkontakt (69) bezüglich seiner Ausrichtung führt, während sich der Steckkontakt (69) beim Einschieben in den Buchsenkontakt (23) direkt an dem Stecker (18) abstützt.
  17. Anschluß- und Kupplungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dose (17) mit Rastmitteln (44, 45) zur Verbindung mit der Tragschiene (2) versehen ist.
  18. Anschluß- und Kupplungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Dosensockel (21) mit Rastmitteln (44, 45) zur Verbindung mit der Tragschiene (2) versehen ist.
  19. Anschluß- und Kupplungssystem nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastmittel (44, 45) durch federnde Zungen gebildet sind, die an der Tragschiene (2) ausgebildete Vorsprünge (47) hintergreifen.
  20. Anschluß- und Kupplungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stecker (18) mit Rastmitteln (66a, 66b) zur Befestigung an dem Lichtträger (3, 4) versehen ist.
  21. Anschluß- und Kupplungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckkontakte (69) an der Dose (17) in zwei Reihen angeordnet sind.
  22. Anschluß- und Kupplungssystem nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß in der einen Reihe zwei nichtverschiebbare Steckkontakte (69a, 69b) angeordnet sind und daß in der anderen Reihe wenigstens ein verschiebbarer Steckkontakt (69c) angeordnet ist.
EP97100561A 1996-02-06 1997-01-16 Anschluss- und Kupplungssystem Expired - Lifetime EP0789185B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19604222 1996-02-06
DE19604222A DE19604222C2 (de) 1996-02-06 1996-02-06 Anschluß- und Kupplungssystem

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0789185A2 true EP0789185A2 (de) 1997-08-13
EP0789185A3 EP0789185A3 (de) 1998-12-23
EP0789185B1 EP0789185B1 (de) 2005-07-06

Family

ID=7784632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97100561A Expired - Lifetime EP0789185B1 (de) 1996-02-06 1997-01-16 Anschluss- und Kupplungssystem

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0789185B1 (de)
AT (1) ATE299261T1 (de)
DE (2) DE19604222C2 (de)
ES (1) ES2243956T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1361632A1 (de) * 2002-05-08 2003-11-12 Zumtobel Staff GmbH Trägerelement für Kontaktfederelemente
EP1437803A1 (de) * 2003-01-09 2004-07-14 Feelux Co., Ltd. Stromversorgungsverbinder für Leuchtstoffröhre
NL1027381C2 (nl) * 2004-10-29 2006-05-03 Hortilux Schreder B V Kasverlichtingsarmatuur en werkwijze voor het bevestigen van een kasverlichtingsarmatuur in een kas.

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19615597B4 (de) * 1996-04-19 2006-02-23 Tridonicatco Connection Technology Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Kontaktieren der Leiteradern von mehreren bandförmig verlaufenden bielektrischen Leitungen mit den Leiteradern von elektrischen Anschlußleitungen eines elektrischen Verbrauchers, insbesondere den Leuchten einer Schienenleuchte
DE19746493C1 (de) * 1997-10-22 1999-08-05 Vossloh Schwabe Gmbh Elektrisches Kupplungssystem
DE10039961C1 (de) 2000-08-16 2002-02-28 Siemens Ag Elektrisches Gerät
DE10136561A1 (de) * 2001-07-27 2003-02-20 Hornung Werkzeugbau Gmbh Anschlussklemmeinrichtung mit innen liegendem Klemmkontakt
DE10139202B4 (de) * 2001-08-16 2007-01-11 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrischer Verteiler
JP2003132983A (ja) 2001-10-22 2003-05-09 Yazaki Corp コンビネーションランプの接続構造
DE102012107907A1 (de) 2012-08-28 2014-05-15 Vossloh-Schwabe Deutschland Gmbh Leuchtenmodul und Verfahren zu dessen Montage
EP2979026B1 (de) * 2013-03-25 2018-05-16 Philips Lighting Holding B.V. Leicht zu installierende leuchte
DE102014014882A1 (de) 2014-10-13 2016-04-14 Reichle lnstallation Technologies AG Elektroinstallationsmoduleinheit
DE102017125214A1 (de) * 2017-10-27 2019-05-02 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Stromabgriffsanordnung für einen funktionseinsatz für ein stromschienensystem, funktionseinsatz für ein stromschienensystem, stromschienensystem sowie verfahren zum elektrischen kontaktieren einer stromabgriffsanordnung mit einer stromschiene
DE102019112972A1 (de) * 2019-05-16 2020-11-19 Trilux Gmbh & Co. Kg Leuchtensystem sowie Geräteträger für ein derartiges Leuchtensystem
CN112254112A (zh) * 2020-09-27 2021-01-22 赛尔富电子有限公司 一种互联式导线槽以及空间照明系统
DE102022127156A1 (de) * 2022-10-18 2024-04-18 Apl Ag Stecksystem

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1022692B (de) * 1953-11-16 1958-01-16 Licentia Gmbh Anordnung zur Reihenmontage und Verkabelung von Leuchten mit Leuchtstofflampen an Decken, Waenden, Traegern usw.
DE2700973C3 (de) * 1977-01-12 1979-10-04 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Leuchte für Leuchtstofflampen
DD156330A3 (de) * 1980-10-08 1982-08-18 Heinz Lindner Kettenwirkmaschine,insbesondere haekelgalonmaschine zur herstellung jacquardgemusterter polschlingengewirke
CH654696A5 (en) * 1982-05-28 1986-02-28 Bbc Brown Boveri & Cie Device for holding and tapping a flat (ribbon) cable
GB2236437B (en) * 1989-09-08 1994-07-13 Amp Great Britain Detonator connector system
DE4127899C2 (de) * 1991-08-22 2000-04-06 Wago Verwaltungs Gmbh Elektrische Steckvorrichtung mit Phasenwahl
DE4312888A1 (de) * 1993-04-20 1994-10-27 Siemens Ag Steckverbindung für eine Lichtbandanordnung
DE4312778C3 (de) * 1993-04-20 2001-10-25 Vossloh Schwabe Gmbh Elektrische Anschlußklemmeinrichtung
FR2705134A1 (fr) * 1993-05-12 1994-11-18 Philips Eclairage Dispositif de fixation d'un luminaire.
DE4412783A1 (de) * 1994-04-18 1995-10-19 Escha Bauelemente Gmbh Verteiler für Busleitungen
DE9416056U1 (de) * 1994-10-06 1994-11-24 Stocko Metallwarenfab Henkels Verriegelbare Flachsteckhülse für eine elektrische Verbindung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1361632A1 (de) * 2002-05-08 2003-11-12 Zumtobel Staff GmbH Trägerelement für Kontaktfederelemente
EP1437803A1 (de) * 2003-01-09 2004-07-14 Feelux Co., Ltd. Stromversorgungsverbinder für Leuchtstoffröhre
NL1027381C2 (nl) * 2004-10-29 2006-05-03 Hortilux Schreder B V Kasverlichtingsarmatuur en werkwijze voor het bevestigen van een kasverlichtingsarmatuur in een kas.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0789185B1 (de) 2005-07-06
ATE299261T1 (de) 2005-07-15
DE19604222C2 (de) 2001-11-29
ES2243956T3 (es) 2005-12-01
DE19604222A1 (de) 1997-08-07
EP0789185A3 (de) 1998-12-23
DE59712360D1 (de) 2005-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0678932B1 (de) Elektrische Anschluss- und Verbindungsklemme
DE69930295T2 (de) Klinkensteckvorrichtung
EP0789185B1 (de) Anschluss- und Kupplungssystem
DE102005009856B4 (de) Anschluss- oder Geräteadapter
WO2004077907A1 (de) Rahmengestell mit einer elektrifiziereinrichtung
EP0621656B1 (de) Elektrische Anschlussklemmeinrichtung
DE4312781C2 (de) Anschlußelement für wenigstens ein elektrisches Betriebsmittel
DE19615597B4 (de) Vorrichtung zum Kontaktieren der Leiteradern von mehreren bandförmig verlaufenden bielektrischen Leitungen mit den Leiteradern von elektrischen Anschlußleitungen eines elektrischen Verbrauchers, insbesondere den Leuchten einer Schienenleuchte
EP0911914B1 (de) Elektrisches Kupplungssystem
EP0660442B1 (de) Leiterplattenklemme
EP0821454B1 (de) Anschlussvorrichtung für elektrische Installationsgeräte
DE2829721C3 (de) Mosaikbaustein für Schalt- und Meldewarten
EP3885648B1 (de) System zur bereitstellung einer leuchte mit elektrischem abgriff umfassend eine durchgangskontakteinrichtung
EP0921611B1 (de) Netzstromanschlussdose und -schalter
DE2712723A1 (de) Elektrischer verteiler
EP1296431A2 (de) Sammelschienenblock
EP0825688B1 (de) Elektronisches Vorschaltgerät für Tragschienenleuchten
EP1686664B1 (de) Leitungsanordnung für eine Leuchte oder eine Leuchtenanordnung
DE19615599A1 (de) Vorrichtung zum Kontaktieren von mehreren bandförmig verlaufenden elektrischen Leitungen mit Anschlußleitungen eines elektrischen Verbrauchers, wie einer Leuchte, insbesondere den Leuchten einer sog. Schienenleuchte oder Lichtbandes
DE1949673C3 (de) Niederspannungsverteiler
DE2351020C3 (de) Stromkreisleiste
DE102021110154A1 (de) Kontakteinrichtung mit konfigurierbarem Ergänzungsversorgungskontakt
EP0471199A1 (de) Anschlussdose für elektrische Leitungen
DE102012107907A1 (de) Leuchtenmodul und Verfahren zu dessen Montage
DE202022104569U1 (de) Klemme mit verrastend geschlossenem Isolierstoffgehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19990126

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020219

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOSSLOH-SCHWABE DEUTSCHLAND GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050706

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7H 01R 12/38 B

Ipc: 7F 21V 23/06 A

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050706

REF Corresponds to:

Ref document number: 59712360

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050811

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2243956

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060407

BERE Be: lapsed

Owner name: VOSSLOH-SCHWABE DEUTSCHLAND G.M.B.H.

Effective date: 20060131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110125

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20110202

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20110125

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20110120

Year of fee payment: 15

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120116

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120131

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120117

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20151228

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59712360

Country of ref document: DE