DE202022104569U1 - Klemme mit verrastend geschlossenem Isolierstoffgehäuse - Google Patents

Klemme mit verrastend geschlossenem Isolierstoffgehäuse Download PDF

Info

Publication number
DE202022104569U1
DE202022104569U1 DE202022104569.0U DE202022104569U DE202022104569U1 DE 202022104569 U1 DE202022104569 U1 DE 202022104569U1 DE 202022104569 U DE202022104569 U DE 202022104569U DE 202022104569 U1 DE202022104569 U1 DE 202022104569U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor insertion
conductor
housing part
clamp
insertion channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202022104569.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electro Terminal GmbH and Co KG
Original Assignee
Electro Terminal GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electro Terminal GmbH and Co KG filed Critical Electro Terminal GmbH and Co KG
Priority to DE202022104569.0U priority Critical patent/DE202022104569U1/de
Priority to PCT/EP2023/071910 priority patent/WO2024033347A1/de
Publication of DE202022104569U1 publication Critical patent/DE202022104569U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2408Modular blocks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/03Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the relationship between the connecting locations
    • H01R11/09Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the relationship between the connecting locations the connecting locations being identical
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/465Identification means, e.g. labels, tags, markings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting

Abstract

Klemme (1), insbesondere Anschluss- oder Verbindungsklemme, aufweisend:
• mehrere erste Federkraftklemmanschlüsse (2) mit jeweils einer ersten Leiterklemmstelle (K1) zum elektrischen Anschluss eines Leiters,
• mehrere zweite Federkraftklemmanschlüsse (3) mit jeweils einer zweiten Leiterklemmstelle (K2) zum elektrischen Anschluss eines Leiters,
• ein Isolierstoffgehäuse (6), welches die Federkraftklemmanschlüsse (2, 3) wenigstens teilweise aufnimmt, wobei das Isolierstoffgehäuse (6)
• je erster Leiterklemmstelle (K1) einen sich in einer ersten Leitereinführrichtung (E1) von außen zu der jeweiligen ersten Leiterklemmstelle (K1) hin erstreckenden ersten Leitereinführkanal (40) aufweist,
• je zweiter Leiterklemmstelle (K2) einen sich in einer zweiten Leitereinführrichtung (E2) von außen zu der jeweiligen zweiten Leiterklemmstelle (K2) hin erstreckenden zweiten Leitereinführkanal (50) aufweist,
• ein Gehäuseoberteil (4) aufweist, welches die ersten Leitereinführkanäle (40) aufweist, und
• ein Gehäuseunterteil (5) aufweist, welches die zweiten Leitereinführkanäle (50) aufweist, wobei das Isolierstoffgehäuse (6) auf das Gehäuseoberteil (4) und das Gehäuseunterteil (5) verteilte Paare (7) von Rastpartnern (70, 71) aufweist, um das Gehäuseoberteil (4) und das Gehäuseunterteil (5) in einer Rastverbindung rastend zu verbinden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Klemme, insbesondere eine Anschluss- oder Verbindungsklemme, mit mehreren Federkraftklemmanschlüssen, welche in einem mehrteiligen Isolierstoffgehäuse wenigstens teilweise aufgenommen sind.
  • Anschluss- oder Verbindungsklemmen zum Anschluss mehrerer elektrischer Leiter sind aus dem Stand der Technik grundsätzlich bekannt. Diese werden beispielsweise an einem elektrischen Verbraucher vorgesehen, wobei die externe Verkabelung (externe elektrische Leiter) an einer ersten Leiterklemmstelle und die interne Verkabelung (interne elektrische Leiter) des Verbrauchers an einer zweiten Leiterklemmstelle angeschlossen werden können, um so den elektrischen Verbraucher über die externe Verkabelung, die Klemme und weiter über die interne Verkabelung mit Strom zu versorgen und/oder (Steuerungs-)Signale zu übertragen.
  • Es sind Anschluss- oder Verbindungsklemmen bekannt, deren mehrere erste Leiterklemmstellen in einer Reihe und mehrere zweite Leiterklemmstellen in einer Reihe und diese Reihen dann übereinander angeordnet sind. Alle zu den jeweiligen Leiterklemmstellen hin führenden Leitereinführkanäle sind dabei in einem Gehäusekörper vorgesehen, in das über eine bodenseitige Öffnung entsprechende Federkraftklemmenanschlüsse eingesetzt werden können. Nach dem Einsetzen wird der Gehäusekörper mittels eines Deckels an der offenen Seite der Klemme verschlossen. Der Deckel wird dabei mit dem Gehäusekörper in der Regel mittels Ultraschallschweißen befestigt, um so etwaige Betriebskräfte der Klemme sicher tragen zu können. Eine solche Klemme kann vergleichsweise niedrig aufgebaut werden. Es ist aber auch denkbar, dass der Deckel beispielsweise mittels einer formschlüssigen Verbindung auf den Gehäusekörper aufgeschnappt wird. Derartige Klemmen bauen jedoch meist recht hoch auf.
  • Es ist somit eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Klemme der eingangs genannten Art bereitzustellen, welche einfach aber sicher und möglichst kompakt aufbauend bereitgestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs gelöst. Die abhängigen Ansprüche bilden den zentralen Gedanken der vorliegenden Erfindung in besonders vorteilhafter Weise weiter.
  • Die Erfindung betrifft eine Klemme, insbesondere eine Anschluss- oder Verbindungsklemme. Diese weist mehrere erste Federkraftklemmanschlüsse mit jeweils einer ersten Leiterklemmstelle zum elektrischen Anschluss eines Leiters auf. Des Weiteren weist die Klemme auch mehrere zweite Federkraftklemmanschlüsse mit jeweils einer zweiten Leiterklemmstelle zum elektrischen Anschluss eines Leiters auf. Des Weiteren weist die Klemme ein Isolierstoffgehäuse auf, welches die (also alle) Federkraftklemmanschlüsse wenigstens teilweise und bevorzugt vollständig aufnimmt. Das Isolierstoffgehäuse wiederum weist je erster Leiterklemmstelle einen sich in eine erste Leitereinführrichtung von außen zu der jeweiligen ersten Leiterklemmstelle hin erstreckenden ersten Leitereinführkanal auf. Ferner weist das Isolierstoffgehäuse auch je zweiter Leiterklemmstelle einen sich in einer zweiten Leitereinführrichtung von außen zu der jeweiligen zweiten Leiterklemmstelle hin erstreckenden zweiten Leitereinführkanal auf. Das Isolierstoffgehäuse weist ein Gehäuseoberteil auf, welches die ersten Leitereinführkanäle aufweist. Des Weiteren weist das Isolierstoffgehäuse auch ein Gehäuseunterteil auf, welches die zweiten Leitereinführkanäle aufweist. Das Isolierstoffgehäuse weist zudem auf das Gehäuseoberteil und das Gehäuseunterteil verteilte Rastpartnerpaare auf, um das Gehäuseoberteil und das Gehäuseunterteil in einer Rastverbindung rastend zu verbinden.
  • In dem die beiden Gehäuseteile, nämlich das Gehäuseoberteil und das Gehäuseunterteil, jeweils eine der Gruppen erster Leitereinführkanäle oder zweiter Leitereinführkanäle vollständig aufweist, diese mithin also auf die beiden Gehäuseteile aufgeteilt sind, kann jeder der Gehäuseteile für sich genommen funktional abgeschlossen bereitgestellt werden. Somit können definierte Luft-und-Kriechstrecken auch bei kompakter Bauform sicher eingehalten werden. Die beiden Gehäuseteile sind somit recht robust bereitgestellt, und können so in einfacher und stabiler Weise die entsprechend verteilten und miteinander korrespondierenden Rastpartner der Rastpartnerpaare aufweisen, um so eine Rastverbindung zum sicheren rastenden Verbinden der beiden Gehäuseteile zur Bildung des Isolierstoffgehäuses zu bilden. Da die Gehäuseteile somit die Rastpartner in stabiler Weise bereitstellen, kann die Klemme insgesamt vergleichsweise niedrig im Vergleich zu bekannten Klemmen mit rastend verbundenem Isolierstoffgehäuse bereitgestellt werden.
  • Mehrere oder alle der ersten Leitereinführrichtungen erstrecken sich bevorzugt in derselben ersten Erstreckungsebene. Somit kann das Gehäuseoberteil insgesamt niedrig bereitgestellt werden.
  • Alternativ oder ergänzend können mehrere oder alle der zweiten Leitereinführrichtungen sich in der selben zweiten Erstreckungsebene erstrecken. Auf diese Weise kann auch das Gehäuseunterteil entsprechend niedrig bereitgestellt werden.
  • Besonders bevorzugt sind die erste und die zweite Erstreckungsebenen parallel zueinander ausgerichtet, so dass das Isolierstoffgehäuse insgesamt besonders kompakt und somit niedrig aufbauend bereitgestellt werden kann, was zu einer insgesamt kompakten Klemme führt.
  • Mehrere oder alle der ersten Leitereinführrichtungen sind bevorzugt nebeneinander angeordnet. Je nach gewünschter Zugänglichkeit der Leitereinführkanäle kann so die Klemme oder zumindest deren Gehäuseoberteil auch in der Breite möglichst optimiert und somit kompakt ausgebildet werden.
  • Mehrere oder alle der zweiten Leitereinführrichtungen können bevorzugt nebeneinander angeordnet sein. Somit kann die Klemme insgesamt und bevorzugt wenigstens das Gehäuseunterteil ebenso in der Breite optimiert und somit kompakt ausgebildet werden.
  • Mehrere oder alle der ersten Leitereinführkanäle sind bevorzugt in einer ersten Anordnungsebene, welche gleich der ersten Erstreckungsebene sein kann, angeordnet. Auch dies führt bevorzugt zu einer möglichst niedrig aufbauenden und somit kompakten Klemme durch eine entsprechend niedrige Ausgestaltung des Gehäuseoberteils.
  • Mehrere oder alle der zweiten Leitereinführkanäle sind bevorzugt in einer zweiten Anordnungsebene, die gleich der zweiten Erstreckungsebene sein kann, angeordnet. Somit kann auch das Gehäuseunterteil entsprechend kompakt ausgebildet werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltungsform sind die erste und die zweite Anordnungsebenen parallel zueinander ausgerichtet, was für eine insgesamt besonders kompakte und somit niedrig aufbauende Klemme vorteilhaft ist.
  • Mehrere oder alle der ersten Leitereinführkanäle sind bevorzugt in einer Reihe nebeneinander angeordnet, wodurch sich eine kompakte Ausgestaltung des Gehäuseoberteils ergibt.
  • Alternativ oder ergänzend können auch mehrere oder alle der zweiten Leitereinführkanäle in einer Reihe nebeneinander angeordnet sein, was für eine kompakte Ausgestaltung des Gehäuseunterteils vorteilhaft ist.
  • Wenigstens ein Teil der ersten Leitereinführkanäle und wenigstens ein Teil der zweiten Leitereinführkanäle sind bevorzugt von derselben Seite der Klemme zugänglich. Somit ist die Klemme hinsichtlich ihres Bedienkomforts besonders benutzerfreundlich ausgebildet, da eine entsprechende Verkabelung über eine - und in diesem Fall eine gemeinsame - definierte Seite der Klemme ermöglicht wird. Grundsätzlich ist es denkbar, dass der jeweils andere Teil der ersten bzw. zweiten Leitereinführkanäle ebenso von einer selben Seite der Klemme zugänglich sind, welche bevorzugt der vorbeschriebenen selben Seite der Klemme des jeweils einen Teils der ersten bzw. zweiten Leitereinführkanäle gegenüberliegt.
  • Die ersten Leitereinführkanäle sind bevorzugt in eine erste Gruppe der ersten Leitereinführkanäle, welche besonders bevorzugt parallel zueinander und in Reihe nebeneinander angeordnet sind, und in eine zweite Gruppe der ersten Leitereinführkanäle, welche bevorzugt parallel zueinander und in Reihe nebeneinander angeordnet sind, aufgeteilt. Dabei sind die ersten Leitereinführkanäle der ersten Gruppe bevorzugt alle von einer ersten Seite der Klemme zugänglich, und die ersten Leitereinführkanäle der zweiten Gruppe sind bevorzugt alle von einer zweiten und vorzugsweise der ersten Seite gegenüberliegenden Seite der Klemme zugänglich. Somit kann in einfacher und kompakter Weise eine Klemme zum einfachen elektrischen Durchführen bereitgestellt werden. Dies hier dann insbesondere über das Gehäuseoberteil.
  • Ferner ist es bevorzugt denkbar, dass auch die zweiten Leitereinführkanäle in eine dritte Gruppe der zweiten Leitereinführkanäle, welche bevorzugt parallel zueinander und in Reihe nebeneinander angeordnet sind, und in eine vierte Gruppe der zweiten Leitereinführkanäle, welche bevorzugt parallel zueinander und in Reihe nebeneinander angeordnet sind, aufgeteilt sind. Die zweiten Leitereinführkanäle der dritten Gruppe können dann bevorzugt alle von einer oder auch der ersten Seite der Klemme zugänglich sein. Die zweiten Leitereinführkanäle der vierten Gruppe können dann bevorzugt ebenso alle von einer oder der zweiten und besonders bevorzugt der ersten Seite gegenüberliegenden Seite der Klemme zugänglich sein. Somit können auch die zweiten Leitereinführkanäle in dem Gehäuseunterteil entsprechend kompakt und bevorzugt zum Durchschleifen einfach und sicher bereitgestellt werden.
  • Wenigstens eines der Rastpartnerpaare kann in erster Leitereinführrichtung sehen zwischen zwei ersten Leitereinführkanälen und/oder in zweiter Leitereinführrichtung gesehen zwischen zwei zweiten Leitereinführkanälen angeordnet sein. Somit kann ein Raum zwischen den entsprechenden Leitereinführkanälen zur mechanischen Verbindung der Gehäuseteile des Isolierstoffgehäuses genutzt werden, so dass die Klemme insgesamt trotz niedriger Bauweise besonders stabil verbunden werden kann.
  • Die Rastpartnerpaare können bevorzugt jeweils eine Raste und eine damit korrespondierende Rastaufnahme als jeweilige Rastpartner aufweisen, welche zur Erzielung der Rastverbindung formschlüssig miteinander verbindbar sind. Auf diese Weise kann eine in ihrer Struktur einfache aber sichere Rastverbindung bereitgestellt werden.
  • Wenigstens einer der Rastpartner, vorzugsweise wenigstens eine der Rasten, kann bevorzugt derart ausgebildet sein, um eine flexible Auslenkbewegung parallel zu einer oder allen der ersten Leitereinführrichtung und/oder zu einer oder allen der zweiten Leitereinführrichtung zur Erzielung der Rastverbindung mit dem zugeordneten anderen Rastpartner, vorzugsweise der zugeordneten Rastaufnahme, auszuführen. Die Rastverbindung wirkt somit verrastend in der Leitereinführrichtung, was eine insgesamt effektive Verbindung auch im Betrieb ermöglicht. Wenn zudem bevorzugt etwaige Zwischenräume zwischen den Leitereinführkanälen genutzt werden, kann eine besonders kompakte Klemme bei gleichzeitig stabil sichere Verbindung der Gehäuseteile ermöglicht werden.
  • Wenigstens einer der Rastpartner, vorzugsweise wenigstens eine der Rasten, kann bevorzugt derart ausgebildet sein, um eine flexible Auslenkbewegung quer oder senkrecht zu wenigstens einer oder allen der ersten Leitereinführrichtungen und/oder zu wenigstens einer oder allen der zweiten Leitereinführrichtungen zur Erzielung der Rastverbindung mit dem zugeordneten anderen Rastpartner, vorzugsweise der zugeordneten Rastaufnahme, auszuführen. Eine solche Rastverbindung ermöglicht eine hohe Verbindungseffektivität bei in der Breite möglichst geringem Bauraum.
  • Die Rastpartnerpaare weisen bevorzugt jeweils Einführschrägen zur Erzielung der flexiblen Auslenkbewegung bei einem Verbinden des Gehäuseoberteils mit dem Gehäuseunterteil zu der Rastverbindung hin auf. Insofern lässt sich zur Erzeugung der Rastverbindung das Gehäuseoberteil und das Gehäuseunterteil in einfacher Weise zusammenführen, was auch eine automatisierte Herstellung der Klemme deutlich erleichtert.
  • Das Isolierstoffgehäuse, vorzugsweise das Gehäuseoberteil und/oder das Gehäuseunterteil, können zudem Führungsabschnitte aufweisen, um das Gehäuseoberteil und das Gehäuseunterteil in einer Verbindungsrichtung geführt in die Rastverbindung mittels der Rastpartnerpaare zu führen. Auf diese Weise kann das Isolierstoffgehäuse bediensicher und somit bevorzugt auch automatisiert hergestellt werden. Auch können so mittels manueller Montage Montagefehler vermieden werden.
  • Das Gehäuseoberteil kann bevorzugt eine erste Trennfläche und das Gehäuseunterteil bevorzugt eine zweite Trennfläche aufweisen, welche im verbundenen Zustand des Isolierstoffgehäuses - also bei mittels der Rastpartnerpaare in der Rastverbindung rastend verbundenen Gehäuseoberteil und Gehäuseunterteil - wenigstens teilweise in einer die ersten und zweiten Leitereinführkanäle trennenden Trennebene aneinander anliegen. Somit kann eine insgesamt kompakte aber stabile Bauform des Gehäuseoberteils und des Gehäuseunterteils bereitgestellt werden. Durch die entsprechend großflächige Anlage kann zudem eine kompakte aber sichere Verbindung der Klemme insgesamt ermöglicht werden. Dies wirkt sich zudem auf eine entsprechende Stabilisierung der Rastpartnerpaare aus, welche so trotz kompakter Bauweise der Klemme eine hochwirkungsvolle Rastverbindungermöglichen. Trotz kompakter Bauweise können so definierte Luft-und-Kriechstrecken sicher eingehalten werden.
  • Das Gehäuseoberteil weist bevorzugt eine erste Farbe und das Gehäuseunterteil bevorzugt eine zweite Farbe auf. Somit kann das Isolierstoffgehäuse in beliebiger Weise und den ersten Leitereinführkanälen und zweiten Leitereinführkanälen bspw. entsprechend getrennt farbig ausgebildet werden. Die erste Farbe und die zweite Farbe sind dazu bevorzugt unterschiedlich und besonders bevorzugt Komplementärfarben, so dass die ersten Leitereinführkanäle und die zweiten Leitereinführkanäle für einen Bediener deutlich sichtbar und unterscheidbar bereitgestellt werden, was wiederum die Bedienerfreundlichkeit erhöht und die Wahrscheinlichkeit einer Fehlmontage reduziert.
  • Grundsätzlich ist es denkbar, dass wenigstens das Gehäuseoberteil und/oder wenigstens das Gehäuseunterteil aus einem transparenten Material hergestellt ist bzw. sind, so dass beispielsweise die erste bzw. die zweite Leiterklemmstelle von außen sichtbar und ein entsprechender Anschluss eines Leiters somit visuell überprüft werden kann.
  • Weitere Vorteile Ausgestaltungen und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden anhand der Figuren der begleitenden Zeichnungen im Folgenden beschrieben. Es zeigen:
    • 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Klemme gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
    • 2 eine Frontansicht der erfindungsgemäßen Klemme gemäß 1,
    • 3 eine perspektivische Draufsicht der erfindungsgemäßen Klemme gemäß 1,
    • 4 eine seitliche Schnittansicht entlang Schnitt K-K aus 5 der erfindungsgemäßen Klemme gemäß 1,
    • 5 eine Frontansicht der erfindungsgemäßen Klemme gemäß 2 entlang Schnitt H-H aus 4,
    • 6 eine perspektivische Draufsicht der erfindungsgemäßen Klemme gemäß 3 entlang Schnitt K-K aus 5,
    • 7 eine perspektivische Unteransicht der erfindungsgemäßen Klemme gemäß 1,
    • 8 eine perspektivische Schnittansicht der erfindungsgemäßen Klemme gemäß 7 entlang Schnitt K-K aus 5,
    • 9 eine perspektivische Unteransicht der erfindungsgemäßen Klemme gemäß 7 in noch nicht verbundenem bzw. zusammengesetzten Zustand,
    • 10 eine perspektivische Unteransicht der erfindungsgemäßen Klemme gemäß 8 entlang Schnitt K-K aus 5 im noch nicht verbundenen Zustand entsprechend 9,
    • 11 eine Explosionsdarstellung der erfindungsgemäßen Klemme gemäß 1 in Seitenansicht,
    • 12 eine Explosionsdarstellung der erfindungsgemäßen Klemme gemäß 2 in Frontansicht,
    • 13 eine Explosionsdarstellung der erfindungsgemäßen Klemme gemäß 3 in perspektivischer Draufsicht,
    • 14 eine perspektivische Explosionsdarstellung der erfindungsgemäßen Klemme gemäß 7 in Unteransicht, und
    • 15 eine Schnittansicht der erfindungsgemäßen Klemme in Draufsicht gemäß dem Schnitt G-G aus 4.
  • Die Figuren zeigen alle eine Klemme 1 gemäß der vorliegenden Erfindung. Bei dieser Klemme 1 kann es sich insbesondere um eine Anschluss- oder Verbindungsklemme handeln.
  • Die Klemme 1 weist mehrere erste Federkraftklemmanschlüsse 2 mit jeweils einer ersten Leiterklemmstelle K1 zum elektrischen Anschluss eines hier nicht dargestellten Leiters auf. Ebenso weist die hier dargestellte Klemme 1 ferner mehrere zweite Federkraftklemmanschlüsse 3 mit jeweils einer zweiten Leiterklemmstelle K2 zum elektrischen Anschluss eines hier ebenso nicht dargestellten Leiters auf.
  • Wie in dem dargestellten Ausführungsbeispiel beispielhaft dargestellt, kann jeder der Federkraftklemmanschlüsse 2, 3 je Leiterklemmstelle K1, K2 eine Stromschiene 20, 30 und eine Klemmfeder 21, 31 mit einem beweglichen Klemmschenkel 22, 32 aufweisen. Der Klemmschenkel 22, 32 drängt dabei mit einem distalen Ende bzw. einer Klemmkante gegen die Stromschiene 20, 30 zur Bildung der jeweiligen Leiterklemmstelle K1, K2; folglich zwischen dem Klemmschenkel 22, 32 bzw. dessen jeweiligen Klemmabschnitt einerseits und der Stromschiene 20, 30 andererseits. Auf diese Weise können die entsprechenden Leiterklemmstellen K1, K2 bereitgestellt werden. Wie in dem dargestellten Ausführungsbeispiel ebenso dargestellt, können wenigstens einige der Stromschienen 20, 30 integral miteinander ausgebildet sein. Ebenso ist es denkbar, dass auch einige der Klemmfedern 21, 31 bzw. deren Klemmschenkel 22, 32 integral miteinander ausgebildet sind.
  • Die Klemme 1 weist des Weiteren ein Isolierstoffgehäuse 6 auf, welches die Federkraftklemmanschlüsse 2, 3 wenigstens teilweise und hier vollständig aufnimmt, wie dies insbesondere aus den Schnittdarstellungen sowie den 13 und 14 zu entnehmen ist.
  • Das Isolierstoffgehäuse 6 ist dabei bevorzugt aus einem Kunststoff, beispielsweise in einem Spritzgussverfahren, hergestellt.
  • Das Isolierstoffgehäuse 6 weist je erster Leiterklemmstelle K1 einen sich in einer ersten Leitereinführrichtung E1 von außen zu der jeweiligen ersten Leiterklemmstelle K1 hin erstreckenden ersten Leitereinführkanal 40 auf.
  • Ebenso weist das Isolierstoffgehäuse 6 je zweiter Leiterklemmstelle K2 einen sich in einer zweiten Leitereinführrichtung E2 von außen zu der jeweiligen zweiten Leiterklemmstelle K2 hin erstreckenden zweiter Leitereinführkanal 50 auf.
  • Wie allen Figuren und insbesondere den 11 bis 14 zu entnehmen ist, weist das Isolierstoffgehäuse 6 ferner ein Gehäuseoberteil 4 auf, welches die ersten Leitereinführkanäle 40 aufweist; mithin also vollständig aufweist. Des Weiteren weist das Isolierstoffgehäuse 6 ein Gehäuseunterteil 5 auf, welches die zweiten Leitereinführkanäle 50 aufweist; mithin also vollständig aufweist. Mithin sind die ersten Leitereinführkanäle 40 und die zweiten Leitereinführkanäle 50 auf zwei unterschiedliche Gehäuseteile, nämlich das Gehäuseoberteil 4 einerseits und das Gehäuseunterteil 5 andererseits, als Ganzes und funktional für sich abgeschlossen aufgeteilt.
  • Bevorzugt erstrecken sich mehrere oder, wie hier dargestellt, alle der ersten Leitereinführrichtungen E1 in derselben ersten Erstreckungsebene X1. Ebenso können sich mehrere oder, wie hier dargestellt, alle der zweiten Leitereinführrichtung E2 in derselben zweiten Erstreckungsebene X2 erstrecken. Wie hier dargestellt, können die erste und die zweite Erstreckungsebenen X1, X2 parallel zueinander ausgerichtet sein. Dies ist insbesondere der 4 zu entnehmen.
  • Wie hier dargestellt, können mehrere oder alternativ auch alle der ersten Leitereinführrichtungen E1 nebeneinander angeordnet sein. In gleicher Weise können, wie hier dargestellt, auch mehrere oder alternativ alle der zweiten Leitereinführrichtung E2 nebeneinander angeordnet sein, wie dies beispielhaft der 15 zu entnehmen ist.
  • Mehrere oder, wie hier dargestellt, alle der ersten Leitereinführkanäle 40 können bevorzugt in einer ersten Anordnungsebene Y1, welche bevorzugt der ersten Erstreckungsebene X1 entspricht, angeordnet sein. Ebenso könne auch mehrere oder, wie hier dargestellt, alle der zweiten Leitereinführkanäle 50 in einer zweiten Anordnungsebene Y2, welche bevorzugt der zweiten Erstreckungsebene X2 entspricht, angeordnet sein. Die erste und die zweite Anordnungsebenen Y1, Y2 können besonders bevorzugt parallel zueinander ausgerichtet sein. Dies ist insbesondere der 4 zu entnehmen.
  • Wie hier dargestellt, können mehrere oder alternativ auch alle der ersten Leitereinführkanäle 40 in einer Reihe nebeneinander angeordnet sein.
  • In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel sind die ersten Leitereinführkanäle 40 beispielsweise in eine erste Gruppe G1 der ersten Leitereinführkanäle 40 und in eine zweite Gruppe G2 der ersten Leitereinführkanäle 40 aufgeteilt. In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist dabei jedem Leitereinführkanal 40 der ersten Gruppe G1 genau ein erster Leitereinführkanal 40 der zweiten Gruppe G2 zugeordnet. Deren Leitereinführrichtungen E1 sind dabei in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel bevorzugt koaxial zueinander ausgerichtet. Die so koaxial zueinander ausgerichteten ersten Leitereinführkanäle 40 teilen sich dabei bevorzugt eine erste Stromschiene 20.
  • Die ersten Leitereinführkanäle 40 der ersten Gruppe G1 können bevorzugt parallel zueinander und in Reihe nebeneinander angeordnet sein, wie dies in den dargestellten Ausführungsbeispielen gezeigt ist. Ebenso können die ersten Leitereinführkanäle 40 der zweiten Gruppe G2 bevorzugt parallel zueinander und in Reihe nebeneinander angeordnet sein, wie dies ebenfalls im dargestellten Ausführungsbeispiel beispielhaft zu entnehmen ist.
  • Die ersten Leitereinführkanäle 40 der ersten Gruppe G1 können bevorzugt alle von einer ersten Seite der Klemme 1 zugänglich sein. Die ersten Leitereinführkanäle 40 der zweiten Gruppe G2 können bevorzugt alle von einer zweiten und vorzugsweise der ersten Seite gegenüberliegenden Seite der Klemme 1 zugänglich sein. Dies ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel gezeigt.
  • Wie hier dargestellt, können mehrere oder alternativ auch alle der zweiten Leitereinführkanäle 50 in einer Reihe nebeneinander angeordnet sein.
  • Gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist es denkbar, dass die zweiten Leitereinführkanäle 50 in eine dritte Gruppe G3 der zweiten Leitereinführkanäle 50 und in eine vierte Gruppe G4 der zweiten Leitereinführkanäle 50 aufgeteilt sind. Dabei ist jeweils einer der zweiten Leitereinführkanäle 50 der dritten Gruppe genau einem der zweiten Leitereinführkanäle 50 der vierten Gruppe G4 derart zugeordnet, dass deren zweite Leitereinführrichtungen E2 koaxial zueinander ausgerichtet sind.
  • Die zweiten Leitereinführkanäle 50 der dritten Gruppe G3 sind bevorzugt parallel zueinander und in Reihe nebeneinander angeordnet, wie dies in dem Ausführungsbeispiel gezeigt ist. Ebenso können auch die zweiten Leitereinführkanäle 50 der vierten Gruppe G4 bevorzugt parallel zueinander und in Reihe nebeneinander angeordnet sein, wie dies ebenso dem dargestellten Ausführungsbeispiel zu entnehmen ist.
  • Die zweiten Leitereinführkanäle 50 der dritten Gruppe G3 können bevorzugt alle von einer oder der bereits vorbeschriebenen ersten Seite der Klemme zugänglich sein. Ebenso können die zweiten Leitereinführkanäle 50 der vierten Gruppe G4 bevorzugt alle von einer oder der zuvor beschriebenen zweiten und ferner vorzugsweise der ersten Seite gegenüberliegenden Seite der Klemme 1 zugänglich sein.
  • Insgesamt ist es bevorzugt denkbar, dass wenigstens ein Teil der ersten Leitereinführkanäle 40 und wenigstens ein Teil der zweiten Leitereinführkanäle 50 von derselben Seite der Klemme 1 zugänglich sind. In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel sind beispielsweise jeweils fünf erste Leitereinführkanäle 40 und fünf zweite Leitereinführkanäle 50 von einer ersten Seite der Klemme 1, und ebenso jeweils fünf erste bzw. zweite Leitereinführkanäle 40, 50 von einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite der Klemme 1 zugänglich.
  • Das Isolierstoffgehäuse 6 weist des Weiteren auf das Gehäuseoberteil 4 und das Gehäuseunterteil 5 verteilte Rastpartnerpaare 7 auf, um das Gehäuseoberteil 4 und das Gehäuseunterteil 5 in einer Rastverbindung rastend zu verbinden, wie dies insbesondere den 1 bis 8 zu entnehmen ist.
  • Wenigstens eines der Rastpartnerpaare 7 ist bevorzugt in erster Leitereinführrichtung E1 gesehen zwischen zwei ersten Leitereinführkanälen 40 und/oder in zweiter Leitereinführrichtung E2 gesehen zwischen zwei zweiten Leitereinführkanälen 50 angeordnet. Beispielsweise mit Blick auf die 2 ist in den dargestellten Ausführungsbeispielen jedes der stirnseitigen Rastpartnerpaare 7 in den Leitereinführrichtungen E1, E2 gesehen jeweils zwischen zwei ersten Leitereinführkanälen 40 als auch zwischen zwei zweiten Leitereinführkanälen 50 angeordnet.
  • Die Rastpartnerpaare 7 weisen bevorzugt jeweils eine Raste 70 als einen der Rastpartner 7 je Rastpartnerpaar sowie eine Rastaufnahme 71 als den anderen Rastpartner je Rastpartnerpaar 7 auf, welche zur Erzielung der Rastverbindung formschlüssig miteinander verbindbar sind, wie dies beispielsweise den 4 bis 6 zu entnehmen ist.
  • Wenigstens einer der Rastpartner 70, vorzugsweise wenigstens eine der Rasten 70, ist bevorzugt derart ausgebildet, um eine flexible Auslenkbewegung parallel zu einer oder allen der ersten Leitereinführrichtungen E1 und/oder zu einer oder allen der zweiten Leitereinführrichtung E2 zur Erzielung der Rastverbindung mit dem zugeordneten anderen Rastpartner 71, vorzugsweise der zugeordneten Rastaufnahme 71, auszuführen. Dies trifft in dem dargestellten Ausführungsbeispiel für die hier stirnseitig vorgesehen Rastpartnerpaare 7 zu, auf die man beispielsweise in der 2 frontal schaut.
  • Wenigstens einer der Rastpartner 70, vorzugsweise wenigstens eine der Rasten 70, kann bevorzugt derart ausgebildet sein, um eine flexible Auslenkbewegung quer oder hier senkrecht zu wenigstens einer oder allen der ersten Leitereinführrichtung E1 und/oder zu wenigstens einer oder allen der zweiten Leitereinführrichtung E2 zur Erzielung der Rastverbindung mit dem zugeordneten anderen Rastpartner 71, vorzugsweise der zugeordneten Rastaufnahme 71, auszuführen. Dies trifft insbesondere auf die hier seitlich vorgesehenen Rastpartnerpaare 7 zu, welche in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel die Seiten der Klemme 1 flankieren und beispielsweise in den 2, 3, 5, 7, 9 und 11 bis 14 beispielhaft zu erkennen sind.
  • Die Rastpartnerpaare 7 weisen jeweils Einführschrägen 72, 73 zur Erzielung der flexiblen Auslenkbewegung beim Verbinden des Gehäuseoberteils 4 mit dem Gehäuseunterteil 5 zu der Rastverbindung hin auf, wie diese beispielhaft in den 4 bis 6 zu erkennen sind.
  • Das Isolierstoffgehäuse 6 und vorzugsweise das Gehäuseoberteil 4 bzw. das Gehäuseunterteil 5 können ferner Führungsabschnitte 8 aufweisen, um das Gehäuseoberteil 4 und das Gehäuseunterteil 5 in einer Verbindungsrichtung V geführt in die Rastverbindung mittels der Rastpartnerpaare 7 zu überführen, wobei vorzugsweise die Rastpartnerpaare 7 - bzw. deren Rastpartner 70, 71 - wenigstens einen Teil der Führungsabschnitte 8 aufweisen können.
  • Wie insbesondere den 11 bis 14 zu entnehmen ist, kann das Gehäuseoberteil 4 eine erste Trennfläche T1 und das Gehäuseunterteil 5 eine zweite Trennfläche T2 aufweisen, welche in verbundenem Zustand des Isolierstoffgehäuses (vgl. beispielsweise 4) wenigstens teilweise in einer die ersten und zweiten Leitereinführkanäle 40, 50 trennenden Trennebene TE aneinander anliegen.
  • Das Gehäuseoberteil 4 kann bevorzugt eine erste Farbe und das Gehäuseunterteil 5 kann bevorzugt eine zweite Farbe aufweisen. Die Farben können identisch sein. Jedoch ist es auch denkbar, dass die erste Farbe und die zweite Farbe unterschiedlich sind und besonders bevorzugt Komplementärfarben aufweisen. Somit lassen sich die beiden Bauteile und damit insbesondere die hier auf die jeweiligen Gehäuseteile als Ganzes aufgeteilten ersten Leitereinführkanäle 40 einerseits sowie die zweiten Leitereinführkanäle 50 andererseits im hohen Maße unterscheidbar bereitstellen, was den Bedienkomfort der Klemme 1 erheblich erhöht.
  • Wenigstens das Gehäuseoberteil 4 und/oder das Gehäuseunterteil 5 können aus einem transparenten Material hergestellt sein.
  • Die vorliegende Erfindung ist durch das vorbeschriebene Ausführungsbeispiel nicht beschränkt, sofern sie vom Gegenstand der folgenden Ansprüche umfasst ist.

Claims (16)

  1. Klemme (1), insbesondere Anschluss- oder Verbindungsklemme, aufweisend: • mehrere erste Federkraftklemmanschlüsse (2) mit jeweils einer ersten Leiterklemmstelle (K1) zum elektrischen Anschluss eines Leiters, • mehrere zweite Federkraftklemmanschlüsse (3) mit jeweils einer zweiten Leiterklemmstelle (K2) zum elektrischen Anschluss eines Leiters, • ein Isolierstoffgehäuse (6), welches die Federkraftklemmanschlüsse (2, 3) wenigstens teilweise aufnimmt, wobei das Isolierstoffgehäuse (6) • je erster Leiterklemmstelle (K1) einen sich in einer ersten Leitereinführrichtung (E1) von außen zu der jeweiligen ersten Leiterklemmstelle (K1) hin erstreckenden ersten Leitereinführkanal (40) aufweist, • je zweiter Leiterklemmstelle (K2) einen sich in einer zweiten Leitereinführrichtung (E2) von außen zu der jeweiligen zweiten Leiterklemmstelle (K2) hin erstreckenden zweiten Leitereinführkanal (50) aufweist, • ein Gehäuseoberteil (4) aufweist, welches die ersten Leitereinführkanäle (40) aufweist, und • ein Gehäuseunterteil (5) aufweist, welches die zweiten Leitereinführkanäle (50) aufweist, wobei das Isolierstoffgehäuse (6) auf das Gehäuseoberteil (4) und das Gehäuseunterteil (5) verteilte Paare (7) von Rastpartnern (70, 71) aufweist, um das Gehäuseoberteil (4) und das Gehäuseunterteil (5) in einer Rastverbindung rastend zu verbinden.
  2. Klemme (1) nach Anspruch 1, wobei mehrere oder alle der ersten Leitereinführrichtungen (E1) sich in derselben ersten Erstreckungsebene (X1) erstrecken, und/oder wobei mehrere oder alle der zweiten Leitereinführrichtungen (E2) sich in derselben zweiten Erstreckungsebene (X2) erstrecken, wobei vorzugsweise die erste und die zweite Erstreckungsebenen (X1, X2) parallel zueinander ausgerichtet sind.
  3. Klemme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mehrere oder alle der ersten Leitereinführrichtungen (E1) nebeneinander angeordnet sind, und/oder wobei mehrere oder alle der zweiten Leitereinführrichtungen (E2) nebeneinander angeordnet sind.
  4. Klemme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mehrere oder alle der ersten Leitereinführkanäle (40) in einer ersten Anordnungsebene (Y1), vorzugsweise der ersten Erstreckungsebene (X1), angeordnet sind, und/oder wobei mehrere oder alle der zweiten Leitereinführkanäle (50) in einer zweiten Anordnungsebene (Y2), vorzugsweise der zweiten Erstreckungsebene (X2), angeordnet sind, wobei vorzugsweise die erste und die zweite Anordnungsebenen (Y1, Y2) parallel zueinander ausgerichtet sind.
  5. Klemme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mehrere oder alle der ersten Leitereinführkanäle (40) in einer Reihe nebeneinander angeordnet sind, und/oder wobei mehrere oder alle der zweiten Leitereinführkanäle (50) in einer Reihe nebeneinander angeordnet sind.
  6. Klemme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens ein Teil der ersten Leitereinführkanäle (40) und wenigstens ein Teil der zweiten Leitereinführkanäle (50) von derselben Seite der Klemme (1) zugänglich sind.
  7. Klemme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die ersten Leitereinführkanäle (40) in eine erste Gruppe (G1) der ersten Leitereinführkanälen (40), welche bevorzugt parallel zueinander und in Reihe nebeneinander angeordnet sind, und in eine zweite Gruppe (G2) der ersten Leitereinführkanäle (40), welche bevorzugt parallel zueinander und in Reihe nebeneinander angeordnet sind, aufgeteilt sind, wobei die ersten Leitereinführkanäle (40) der ersten Gruppe (G1) alle von einer ersten Seite der Klemme (1) zugänglich sind, und wobei die ersten Leitereinführkanäle (40) der zweiten Gruppe (G2) alle von einer zweiten und vorzugsweise der ersten Seite gegenüberliegenden Seite der Klemme (1) zugänglich sind.
  8. Klemme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweiten Leitereinführkanäle (50) in eine dritte Gruppe (G3) der zweiten Leitereinführkanälen (50), welche bevorzugt parallel zueinander und in Reihe nebeneinander angeordnet sind, und in eine vierte Gruppe (G4) der zweiten Leitereinführkanäle (50), welche bevorzugt parallel zueinander und in Reihe nebeneinander angeordnet sind, aufgeteilt sind, wobei die zweiten Leitereinführkanäle (50) der dritten Gruppe (G3) alle von einer oder der ersten Seite der Klemme (1) zugänglich sind, und wobei die zweiten Leitereinführkanäle (50) der vierten Gruppe (G4) alle von einer oder der zweiten und vorzugsweise der ersten Seite gegenüberliegenden Seite der Klemme (1) zugänglich sind.
  9. Klemme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens eines der Rastpartnerpaare (7) in erster Leitereinführrichtung (E1) gesehen zwischen zwei ersten Leitereinführkanälen (40) und/oder in zweiter Leitereinführrichtung (E2) gesehen zwischen zwei zweiten Leitereinführkanälen (50) angeordnet ist.
  10. Klemme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Rastpartnerpaare (7) jeweils eine Raste (70) und eine Rastaufnahme (71) aufweisen, welche zur Erzielung der Rastverbindung formschlüssig miteinander verbindbar sind.
  11. Klemme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens einer der Rastpartner (70), vorzugsweise wenigstens eine der Rasten (70), derart ausgebildet ist, um eine flexible Auslenkbewegung parallel zu einer oder allen der ersten Leitereinführrichtungen (E1) und/oder zu einer oder allen der zweiten Leitereinführrichtungen (E2) zur Erzielung der Rastverbindung mit dem zugeordneten anderen Rastpartner (71), vorzugsweise der zugeordneten Rastaufnahme (71), auszuführen.
  12. Klemme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens einer der Rastpartner (70), vorzugsweise wenigstens eine der Rasten (70), derart ausgebildet ist, um eine flexible Auslenkbewegung quer oder senkrecht zu wenigstens einer oder allen der ersten Leitereinführrichtungen (E1) und/oder zu wenigstens einer oder allen der zweiten Leitereinführrichtungen (E2) zur Erzielung der Rastverbindung mit dem zugeordneten anderen Rastpartner (71), vorzugsweise der zugeordneten Rastaufnahme (71), auszuführen.
  13. Klemme (1) nach Anspruch 10 oder 11, wobei die Rastpartnerpaare (7) jeweils Einführschrägen (72, 73) zur Erzielung der flexiblen Auslenkbewegung beim Verbinden des Gehäuseoberteils (4) mit dem Gehäuseunterteil (5) zu der Rastverbindung hin aufweisen.
  14. Klemme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Isolierstoffgehäuse (6), vorzugsweise das Gehäuseoberteil (4) und/oder das Gehäuseunterteil (5), Führungsabschnitte (8) aufweist, um das Gehäuseoberteil (4) und das Gehäuseunterteil (5) in einer Verbindungsrichtung (V) geführt in die Rastverbindung mittels der Rastpartnerpaare (7) zu überführen, wobei vorzugsweise die Rastpartner (7) wenigstens einen Teil der Führungsabschnitte (8) aufweisen.
  15. Klemme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gehäuseoberteil (4) eine ersten Trennfläche (T1) und das Gehäuseunterteil (5) eine zweite Trennfläche (T2) aufweisen, welche im verbundenen Zustand des Isolierstoffgehäuses (6) wenigstens teilweise in einer die ersten und zweiten Leitereinführkanäle (40, 50) trennenden Trennebene (TE) aneinander anliegen.
  16. Klemme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gehäuseoberteil (4) eine erste Farbe und das Gehäuseunterteil (5) eine zweite Farbe aufweist, wobei die erste Farbe und die zweite Farbe bevorzugt unterschiedlich und besonders bevorzugt Komplementärfarben sind, und/oder wobei wenigstens das Gehäuseoberteil (4) und/oder das Gehäuseunterteil (5) aus einem transparenten Material hergestellt ist.
DE202022104569.0U 2022-08-11 2022-08-11 Klemme mit verrastend geschlossenem Isolierstoffgehäuse Active DE202022104569U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022104569.0U DE202022104569U1 (de) 2022-08-11 2022-08-11 Klemme mit verrastend geschlossenem Isolierstoffgehäuse
PCT/EP2023/071910 WO2024033347A1 (de) 2022-08-11 2023-08-08 Klemme mit verrastend geschlossenem isolierstoffgehäuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022104569.0U DE202022104569U1 (de) 2022-08-11 2022-08-11 Klemme mit verrastend geschlossenem Isolierstoffgehäuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202022104569U1 true DE202022104569U1 (de) 2023-11-16

Family

ID=87847912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022104569.0U Active DE202022104569U1 (de) 2022-08-11 2022-08-11 Klemme mit verrastend geschlossenem Isolierstoffgehäuse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202022104569U1 (de)
WO (1) WO2024033347A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3701495B2 (ja) * 1999-03-03 2005-09-28 矢崎総業株式会社 スプライス吸収コネクタ
DE20303537U1 (de) * 2003-03-05 2003-05-15 Electro Terminal Ges M B H & C Schraubenlose Dosenklemme
DE202017100907U1 (de) * 2017-02-20 2018-05-24 Electro Terminal Gmbh & Co Kg Klemme

Also Published As

Publication number Publication date
WO2024033347A1 (de) 2024-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015101893B4 (de) Leiteranschlussklemme
EP1096606B1 (de) Anschlussklemme
DE19940971B4 (de) Elektrische Leiteranschlußklemme mit einer Sammelschiene
EP3526859A1 (de) Steckverbinder mit kurzschlussbrücken
EP0621661A2 (de) Fassung für elektrische Betriebsmittel
EP0584481A2 (de) Mehrpolige Anschlussklemme
DE60222034T2 (de) Elektrische Steckverbinderanordnung
DE3705739A1 (de) Elektrische verbinderanordnung
DE2328505A1 (de) Elektrischer verbinder fuer die leitenden kerne isolierter draehte
DE102020128775B4 (de) Leiteranschlussklemme in Form eines Verteilerklemmenblocks
EP0634813A2 (de) Verteilerleiste
DE2919231C2 (de)
DE102004062855A1 (de) Verbindungsklemme
DE202022104569U1 (de) Klemme mit verrastend geschlossenem Isolierstoffgehäuse
EP0921611B1 (de) Netzstromanschlussdose und -schalter
DE60006734T2 (de) Unterbrecher
DE2700793A1 (de) Verbindungsklemme zur stromuebertragung von elektrischen leitern
EP4248526A1 (de) Klemme für elektrische leitungen
EP3855572A1 (de) Verbindungsklemme
EP1382088B1 (de) Erdungsvorrichtung sowie verteilereinrichtung
DE102020114758A1 (de) Leiteranschlussklemme, Sortiment aus wenigstens einem Basismodul und unterschiedlich ausgebildeten Leiteranschlussmodulen einer Leiteranschlussklemme und Leiteranschlussklemmenblock
AT391226B (de) Steckkontaktvorrichtung zum verbinden eines kabels mit einer stromschiene, insbesondere in einem schrank geringer tiefe
DE2339504C2 (de) Klemmeinrichtung für isolierte elektrische Leiter
EP1356548A1 (de) Kontaktvorrichtung zur lösbaren verbindung einer bewegbaren geräteeinheit mit ortsfesten kontaktkörpern
DE3030906C2 (de) Umschaltsteckvorrichtung mit einem Brückenstecker

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified