EP0584481A2 - Mehrpolige Anschlussklemme - Google Patents

Mehrpolige Anschlussklemme Download PDF

Info

Publication number
EP0584481A2
EP0584481A2 EP93109922A EP93109922A EP0584481A2 EP 0584481 A2 EP0584481 A2 EP 0584481A2 EP 93109922 A EP93109922 A EP 93109922A EP 93109922 A EP93109922 A EP 93109922A EP 0584481 A2 EP0584481 A2 EP 0584481A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
row
poles
clamping
terminal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93109922A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0584481A3 (en
EP0584481B1 (de
Inventor
Dieter Jaag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ria Electronic Albert Metz
Original Assignee
Ria Electronic Albert Metz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ria Electronic Albert Metz filed Critical Ria Electronic Albert Metz
Publication of EP0584481A2 publication Critical patent/EP0584481A2/de
Publication of EP0584481A3 publication Critical patent/EP0584481A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0584481B1 publication Critical patent/EP0584481B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/515Terminal blocks providing connections to wires or cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/36Conductive members located under tip of screw
    • H01R4/363Conductive members located under tip of screw with intermediate part between tip and conductive member

Definitions

  • the invention relates to a multi-pole terminal according to the preamble of claim 1.
  • the connector is usually used to connect printed circuit boards.
  • the connecting terminal with a base surface of the housing is placed on the printed circuit board and solder pins which are led out of the base surface are inserted into the printed circuit board and soldered to the latter.
  • each row of the clamping poles has its own housing.
  • the housings of both rows are identical. The terminal poles are inserted into the housing from the front in the direction of insertion of the conductor wires.
  • the housing of the second row of the clamping poles sits on a spacer block, which is arranged in the insertion direction behind the housing of the first row and supports the housing of the second row. Bores are provided in the spacer block, into which the solder pins of the clamping poles of the second row are inserted, so that the spacer block holds and positions these solder pins.
  • the additional spacer block makes the known connection terminal expensive in terms of material.
  • the use of two separate housings for the two rows of terminal poles and the use of the additional spacer block also make the assembly of the known terminal complex.
  • the invention is based on the problem of creating a multi-pole connecting terminal with two rows of clamping poles arranged in a step-like manner, which requires little material and enables simple assembly.
  • connection terminal only a single, one-piece housing is provided. No additional measure is therefore necessary to avoid the the terminal poles of the to hold and position the second row receiving housing part.
  • the terminal rows of the first row are inserted into the housing from the front in the direction of insertion of the conductor wires.
  • the terminal row of the second row is inserted into the housing from the rear in the opposite direction.
  • a separation of the two housing parts, which accommodate the first and the second row of clamping poles, is therefore not necessary for the insertion of the clamping poles.
  • clamping receptacles are provided on the housing, which fix the solder pins when the terminal poles are inserted.
  • the clamping receptacles formed in one piece on the housing make additional measures for holding and positioning the soldering pins superfluous.
  • the connecting terminal according to the invention thus requires a single, one-piece housing, into which both rows of the terminal poles are inserted, the solder pins of the terminal poles of the upper second row also being inevitably fixed.
  • the terminal therefore requires little plastic material for the housing and assembly is considerably simplified.
  • a particularly cost-effective design results if the housing has a recess behind the first row and under the second row of the terminal poles, into which only spring tongues project as clamping receptacles for the soldering pins of the terminal poles of the second row.
  • the spring tongues are expediently arranged in the base surface of the housing.
  • the spring tongues are therefore at a maximum distance from the housing part which receives the upper row of the clamping poles, which results in a particularly stable fixation of the solder pins.
  • the soldering pins are positioned directly in the base surface, so that there is a precise alignment with the contact holes in the circuit board.
  • the connecting terminal shown in the exemplary embodiment has a first row of nine clamping poles arranged next to one another and a second row of eight clamping poles arranged next to one another.
  • the second row of terminal poles is offset from the first row like a staircase arranged.
  • the connection terminal is used for the electrical connection of a circuit board, for which purpose the connection terminal is placed on the circuit board.
  • the solder pins of the clamping poles are inserted into holes in the circuit board and soldered to the conductor tracks.
  • the connection terminal has a housing 10 made of plastic, which consists in one piece of two housing parts 10a for the first row of terminal poles and 10b for the second row of terminal poles.
  • the two housing parts 10a and 10b are arranged in a step-like manner, so that the second housing part 10b is offset backwards and upwards relative to the first housing part 10a.
  • the first housing part 10a has nine receiving chambers 12 arranged in a row next to one another, which are designed as blind holes that are open towards the front. From the top of the housing part 10a each lead holes 14 into the receiving chambers 12. In the lower bottom surface of the receiving chambers 12, an axially extending slot 16 is provided to the front, so that the receiving chambers 12 along this slot 16 against the lower base surface 18 of the Housing 10 are open.
  • clamping poles are used in each case for connecting conductor wires.
  • the clamping poles consist of a metallic clamping body 20 with an insertion opening 22, a wire protection 24 and a clamping screw 26 which is screwed into a threaded bore of the clamping body 20.
  • a solder pin 28 is formed on the underside of the clamping body 20.
  • the clamping body 20 of the clamping poles is inserted into the receiving chambers 12 from the front, the soldering pin 28 being inserted the slot 16 passes through and protrudes from the base surface 18 of the housing 10.
  • the clamping screw 26 is inserted into the respective bore 14 and screwed into the clamping body 20.
  • the housing 10 In the second housing part 10b, eight receiving chambers 30 are formed side by side in a row.
  • the receiving chambers 30 penetrate the housing 10 completely in the insertion direction from the front to the rear. From the top of the second housing part 10b, bores 32 lead vertically downward into the receiving chambers 30.
  • Behind the first housing part 10a and below the second housing part 10b, the housing 10 has a recess 34.
  • In the lower bottom surface of the receiving chambers 30 there are slots 36 which are open towards the rear of the housing 10.
  • the slots 36 represent an open connection between the receiving chamber 30 and the recess 34.
  • Clamping receptacles are provided on the vertical rear surface of the first housing part 10a, each consisting of a pair of spring tongues 38 integrally molded onto the housing part 10a.
  • the spring tongues 38 protrude perpendicularly from the rear wall of the first housing part 10a into the recess 34 and lie flush in the lower base surface 18 of the housing 10.
  • Each pair of spring tongues 38 includes between them a receiving slot 40 which, in the vertical projection, matches the Slit 36 coincides in a receiving chamber 30.
  • the receiving slots 40 are open towards the rear of the housing 10 and widen in a funnel shape at their open end. In the vertical projection below the inner end of the slots 36, the receiving slots 40 each have an enlarged one Snap-in receptacle 42.
  • Clamping poles are inserted into the receiving chambers 30 of the second housing part 10b, which coincide with the clamping poles of the first row, but have a longer soldering pin 44.
  • the clamping bodies 20 of the clamping poles of the second row are inserted into the receiving chambers 30 from the rear of the second housing part 10b, the soldering pins 44 reaching through the slots 36 and projecting into the cutout 34.
  • the free lower ends of the soldering pins 44 enter the receiving slots 40 of the spring tongues 38.
  • the clamping bodies 20 are completely inserted into their end position in which the soldering pins 44 rest against the inner end of the slots 36, then the lower ends of the soldering pins 44 into the respective latching receptacle 42 of the receiving slot 40 of the spring tongues 38.
  • the diameter of the soldering pins 44 is somewhat larger than the width of the receiving slots 40, so that the soldering pins 44 spread the spring tongues 38 slightly elastically apart when inserted into the receiving slots 40 until the solder pins 44 get into the extended locking receptacles 42.
  • the width of the latching receptacles 42 corresponds to the diameter of the soldering pins 44, so that the soldering pins 44 are held in position in the latching receptacles and the spring tongues 38 spring back into their tension-free position.
  • the solder pins 44 are so long that they protrude beyond the base surface 18 of the housing 10 formed by the spring tongues 38 by the same length as the solder pins 28 of the clamping poles of the first row.
  • clamping screws 26 are inserted from above through the bores 32, which pass through the wire protection 24 and are screwed into the threaded bore of the clamping body 20.
  • Conductor wires can be inserted from the front into the insertion openings 22 of the clamping bodies 20 of the clamping poles of the first and the second row and clamped by means of the clamping screws 26 and the wire protection 24.
  • the connection terminal is placed with the base surface 18 on a printed circuit board, the solder pins 28 and 44 being guided through bores in the printed circuit board and being soldered to conductor tracks on the printed circuit board.
  • the eight clamping poles of the second row are each offset by half a grid spacing from the nine clamping poles of the first row, so that the solder pins 28 and 44 protrude from the base surface 18 in a zigzag arrangement. This achieves a larger mutual distance between the soldering pins 28 and 44 and thus a larger leakage current path.

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Eine mehrpolige Anschlußklemme weist ein Gehäuse (10a, 10b) aus Kunststoff auf, in welchem treppenstufenartig zwei Reihen von Klemmpolen (20, 22, 24) angeordnet sind. Die Klemmpole der vorderen unteren Reihe werden von der Frontseite in das Gehäuse (10a) eingesetzt. Die Klemmpole der oberen hinteren Reihe werden von der Rückseite in das Gehäuse (10b) eingesetzt. An der Rückseite des vorderen unteren Gehäuseteils (10a) sind Federzungen (38) angeformt, in welche die Lötstifte (44) der Klemmpole der oberen hinteren Reihe einrasten. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine mehrpolige Anschlußklemme gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus dem DE-GM 90 15 744 ist eine mehrpolige Anschlußklemme dieser Gattung bekannt, bei welcher zur platzsparenden Anordnung einer größeren Anzahl von Anschlußpolen die Klemmpole in zwei Reihen treppenstufenartig angeordnet sind.
  • Die Anschlußklemme wird in der Regel zum Anschließen von Leiterplatten verwendet. Hierzu wird die Anschlußklemme mit einer Basisfläche des Gehäuses auf die Leiterplatte aufgesetzt und aus der Basisfläche herausgeführte Lötstifte werden in die Leiterplatte eingesetzt und mit dieser verlötet.
  • Die erste Reihe der Klemmpole befindet sich dabei unmittelbar über der Basisfläche, so daß die Lötstifte dieser Klemmpole nur eine geringe Länge aufweisen müssen. Die zweite Reihe der Klemmpole befindet sich jedoch in einem der Höhe der ersten Reihe entsprechenden Abstand über der Leiterplatte, so daß entsprechend lange Lötstifte erforderlich sind, um die leitende Verbindung zwischen der Leiterplatte und den Klemmpolen dieser zweiten Reihe herzustellen. Gemäß dem DE-GM 90 15 744 weist jede Reihe der Klemmpole ein eigenes Gehäuse auf. Die Gehäuse beider Reihen sind identisch ausgebildet. Die Klemmpole werden in Einführrichtung der Leiterdrähte von der Frontseite in die Gehäuse eingesetzt. Das Gehäuse der zweiten Reihe der Klemmpole sitzt auf einem Distanzblock, der in Einführrichtung hinter dem Gehäuse der ersten Reihe angeordnet ist und das Gehäuse der zweiten Reihe trägt. In dem Distanzblock sind Bohrungen vorgesehen, in welche die Lötstifte der Klemmpole der zweiten Reihe eingesetzt werden, so daß der Distanzblock diese Lötstifte hält und positioniert.
  • Der zusätzliche Distanzblock macht die bekannte Anschlußklemme materialaufwendig. Die Verwendung von zwei getrennten Gehäusen für die beiden Reihen von Klemmpolen und die Verwendung des zusätzlichen Distanzblockes machen außerdem die Montage der bekannten Anschlußklemme aufwendig.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine mehrpolige Anschlußklemme mit zwei treppenstufenartig angeordneten Reihen von Klemmpolen zu schaffen, die mit geringem Materialaufwand auskommt und eine einfache Montage ermöglicht.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Anschlußklemme mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Bei der erfindungsgemäßen Anschlußklemme ist nur ein einziges einstückiges Gehäuse vorgesehen. Es ist daher keine zusätzliche Maßnahme erforderlich, um den die Klemmpole der zweiten Reihe aufnehmenden Gehäuseteil zu haltern und zu positionieren. Die Klemmpole der ersten Reihe werden in Einführrichtung der Leiterdrähte von der Frontseite in das Gehäuse eingesetzt. Die Klemmpole der zweiten Reihe werden dagegen in entgegengesetzter Richtung von der Rückseite her in das Gehäuse eingesetzt. Eine Trennung der beiden Gehäuseteile, die die erste und die zweite Reihe von Klemmpolen aufnehmen, ist daher für das Einsetzen der Klemmpole nicht notwendig. Zur Halterung und Positionierung der Lötstifte der zweiten oberen Reihe der Klemmpole sind an dem Gehäuse Klemmaufnahmen vorgesehen, die die Lötstifte beim Einsetzen der Klemmpole festlegen. Die einstückig am Gehäuse ausgebildeten Klemmaufnahmen machen zusätzliche Maßnahmen zum Haltern und Positionieren der Lötstifte überflüssig.
  • Die erfindungsgemäße Anschlußklemme kommt somit mit einem einzigen einstückigen Gehäuse aus, in welches beide Reihen der Klemmpole eingesetzt werden, wobei auch die Lötstifte der Klemmpole der oberen zweiten Reihe zwangsläufig festgelegt werden. Die Anschlußklemme benötigt daher wenig Kunststoffmaterial für das Gehäuse und die Montage ist erheblich vereinfacht.
  • Eine besonders kostengünstige Ausführung ergibt sich, wenn das Gehäuse hinter der ersten Reihe und unter der zweiten Reihe der Klemmpole eine Freisparung aufweist, in welche lediglich Federzungen als Klemmaufnahmen für die Lötstifte der Klemmpole der zweiten Reihe hineinragen.
  • Zweckmäßigerweise sind die Federzungen in dieser Ausführungsform in der Basisfläche des Gehäuses angeordnet. Die Federzungen weisen dadurch einen maximalen Abstand von dem die obere Reihe der Klemmpole aufnehmenden Gehäuseteil auf, wodurch sich eine besonders stabile Fixierung der Lötstifte ergibt. Außerdem erfolgt in dieser Ausführungsform die Positionierung der Lötstifte unmittelbar in der Basisfläche, so daß sich eine genaue Ausrichtung auf die Kontaktierungsbohrungen der Leiterplatte ergibt.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Frontansicht des Gehäuses der Anschlußklemme,
    Figur 2
    eine Rückansicht des Gehäuses,
    Figur 3
    eine Ansicht des Gehäuses von unten,
    Figur 4
    eine Ansicht des Gehäuses von oben,
    Figur 5
    einen Schnitt des Gehäuses gemäß der Linie V-V in Figur 2,
    Figur 6
    eine Figur 1 entsprechende Frontansicht der kompletten Anschlußklemme und
    Figur 7
    einen Schnitt durch die Anschlußklemme gemäß der Linie VII-VII in Figur 6.
  • Die im Ausführungsbeispiel dargestellte Anschlußklemme weist eine erste Reihe von neun nebeneinander angeordneten Klemmpolen und eine zweite Reihe von acht nebeneinander angeordneten Klemmpolen auf. Die zweite Reihe von Klemmpolen ist treppenstufenartig gegenüber der ersten Reihe versetzt angeordnet. Die Anschlußklemme dient zum elektrischen Anschließen einer Leiterplatte, wozu die Anschlußklemme auf die Leiterplatte aufgesetzt wird. Die Lötstifte der Klemmpole werden dabei in Bohrungen der Leiterplatte eingesetzt und mit den Leiterbahnen verlötet.
  • Die Anschlußklemme weist ein Gehäuse 10 aus Kunststoff auf, welches einstückig aus zwei Gehäuseteilen 10a für die erste Reihe von Klemmpolen und 10b für die zweite Reihe von Klemmpolen besteht. Die beiden Gehäuseteile 10a und 10b sind treppenstufenförmig angeordnet, so daß der zweite Gehäuseteil 10b gegenüber dem ersten Gehäuseteil 10a nach hinten und nach oben versetzt ist.
  • Der erste Gehäuseteil 10a weist neun in einer Reihe nebeneinander angeordnete Aufnahmekammern 12 auf, die als nach der Frontseite hin offene Sacklöcher ausgebildet sind. Von der Oberseite des Gehäuseteils 10a führen jeweils Bohrungen 14 in die Aufnahmekammern 12. In der unteren Bodenfläche der Aufnahmekammern 12 ist jeweils ein zur Frontseite hin offener axial verlaufender Schlitz 16 vorgesehen, so daß die Aufnahmekammern 12 längs dieses Schlitzes 16 gegen die untere Basisfläche 18 des Gehäuses 10 hin offen sind.
  • In die Aufnahmekammern 12 des ersten Gehäuseteils 10a werden jeweils Klemmpole zum Anschließen von Leiterdrähten eingesetzt. Die Klemmpole bestehen aus einem metallischen Klemmkörper 20 mit einer Einführöffnung 22, aus einem Drahtschutz 24 und aus einer Klemmschraube 26, die in eine Gewindebohrung des Klemmkörpers 20 eingedreht wird. An der Unterseite des Klemmkörpers 20 ist ein Lötstift 28 angeformt. Der Klemmkörper 20 der Klemmpole wird von der Frontseite in die Aufnahmekammern 12 eingesetzt, wobei der Lötstift 28 durch den Schlitz 16 hindurchtritt und aus der Basisfläche 18 des Gehäuses 10 herausragt. Nach dem Einsetzen des Klemmkörpers 20 und des Drahtschutzes 24 wird die Klemmschraube 26 in die jeweilige Bohrung 14 eingesetzt und in den Klemmkörper 20 eingedreht.
  • In dem zweiten Gehäuseteil 10b sind in einer Reihe nebeneinander acht Aufnahmekammern 30 ausgebildet. Die Aufnahmekammern 30 durchsetzen das Gehäuse 10 in Einführrichtung vollständig von der Frontseite bis zur Rückseite. Von der Oberseite des zweiten Gehäuseteils 10b führen Bohrungen 32 senkrecht nach unten in die Aufnahmekammern 30. Hinter dem ersten Gehäuseteil 10a und unter dem zweiten Gehäuseteil 10b weist das Gehäuse 10 eine Freisparung 34 auf. In der unteren Bodenfläche der Aufnahmekammern 30 sind Schlitze 36 vorgesehen, die nach der Rückseite des Gehäuses 10 hin offen sind. Die Schlitze 36 stellen eine offene Verbindung zwischen der Aufnahmekammer 30 und der Freisparung 34 dar.
  • An der vertikalen Rückfläche des ersten Gehäuseteils 10a sind Klemmaufnahmen vorgesehen, die jeweils aus einem Paar von einstückig an das Gehäuseteil 10a angespritzten Federzungen 38 bestehen. Die Federzungen 38 ragen senkrecht von der Rückwand des ersten Gehäuseteils 10a in die Freisparung 34 ab und liegen bündig in der unteren Basisfläche 18 des Gehäuses 10. Jeweils ein Paar von Federzungen 38 schließt zwischen sich einen Aufnahmeschlitz 40 ein, der in der vertikalen Projektion mit dem Schlitz 36 in einer Aufnahmekammer 30 zusammenfällt. Die Aufnahmeschlitze 40 sind gegen die Rückseite des Gehäuses 10 hin offen und erweitern sich an ihrem offenen Ende trichterförmig. In der vertikalen Projektion unterhalb des inneren Endes der Schlitze 36 weisen die Aufnahmeschlitze 40 jeweils eine erweiterte Rastaufnahme 42 auf.
  • In die Aufnahmekammern 30 des zweiten Gehäuseteils 10b werden Klemmpole eingesetzt, die mit den Klemmpolen der ersten Reihe übereinstimmen, jedoch einen längeren Lötstift 44 aufweisen. Die Klemmkörper 20 der Klemmpole der zweiten Reihe werden von der Rückseite des zweiten Gehäuseteils 10b her in die Aufnahmekammern 30 eingeführt, wobei die Lötstifte 44 die Schlitze 36 durchgreifen und in die Freisparung 34 ragen. Beim Einsetzen der Klemmkörper 20 in die Aufnahmekammern 30 gelangen die freien unteren Enden der Lötstifte 44 in die Aufnahmeschlitze 40 der Federzungen 38. Sind die Klemmkörper 20 vollständig in ihre Endlage eingesetzt, in welcher die Lötstifte 44 am inneren Ende der Schlitze 36 anliegen, so gelangen die unteren Enden der Lötstifte 44 in die jeweilige Rastaufnahme 42 des Aufnahmeschlitzes 40 der Federzungen 38. Der Durchmesser der Lötstifte 44 ist etwas größer als die Breite der Aufnahmeschlitze 40, so daß die Lötstifte 44 beim Einführen in die Aufnahmeschlitze 40 die Federzungen 38 geringfügig elastisch auseinanderspreizen, bis die Lötstifte 44 in die erweiterten Rastaufnahmen 42 gelangen. Die Breite der Rastaufnahmen 42 entspricht dem Durchmesser der Lötstifte 44, so daß die Lötstifte 44 in den Rastaufnahmen positioniert gehalten werden und die Federzungen 38 wieder in ihre spannungsfreie Lage zurückfedern. Die Lötstifte 44 sind so lang, daß sie über die durch die Federzungen 38 gebildete Basisfläche 18 des Gehäuses 10 um die gleiche Länge hinausragen wie die Lötstifte 28 der Klemmpole der ersten Reihe. In der Endlage der Klemmkörper 20 werden von oben durch die Bohrungen 32 Klemmschrauben 26 eingesetzt, die den Drahtschutz 24 durchgreifen und in die Gewindebohrung des Klemmkörpers 20 eingedreht werden.
  • Leiterdrähte können von der Frontseite her in die Einführöffnungen 22 der Klemmkörper 20 der Klemmpole der ersten und der zweiten Reihe eingeführt und mittels der Klemmschrauben 26 und des Drahtschutzes 24 festgeklemmt werden. Die Anschlußklemme wird mit der Basisfläche 18 auf eine Leiterplatte aufgesetzt, wobei die Lötstifte 28 und 44 durch Bohrungen der Leiterplatte geführt werden und mit Leiterbahnen der Leiterplatte verlötet werden. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die acht Klemmpole der zweiten Reihe jeweils um einen halben Rasterabstand gegenüber den neun Klemmpolen der ersten Reihe versetzt angeordnet, so daß die Lötstifte 28 und 44 in einer Zick-Zack-Anordnung aus der Basisfläche 18 herausragen. Dadurch wird ein größerer gegenseitiger Abstand der Lötstifte 28 und 44 und damit eine größere Kriechstromstrecke erreicht.
  • FIGURENLEGENDE
  • 10
    Gehäuse
    10a
    Gehäuse (1. Reihe)
    10b
    Gehäuse (2. Reihe)
    12
    Aufnahmekammern (1. Reihe)
    14
    Bohrungen
    16
    Schlitz
    18
    Basisfläche
    20
    Klemmkörper
    22
    Einführöffnung
    24
    Drahtschutz
    26
    Klemmschraube
    28
    Lötstift
    30
    Aufnahmekammern (2. Reihe)
    32
    Bohrungen
    34
    Freisparung
    36
    Schlitze
    38
    Federzungen
    40
    Aufnahmeschlitz
    42
    Rastaufnahme
    44
    Lötstift

Claims (4)

  1. Mehrpolige Anschlußklemme, mit einem aus Kunststoff bestehenden Gehäuse, mit einer ersten Reihe von nebeneinander in das Gehäuse einsetzbaren Klemmpolen zum Einführen und Anschließen von Leiterdrähten, mit einer zweiten Reihe von nebeneinander in das Gehäuse einsetzbaren Klemmpolen, die treppenstufenartig in Einführrichtung über und hinter der ersten Reihe angeordnet ist, und mit Lötstiften der Klemmpole, die in zwei in Einführrichtung versetzten Reihen aus der zu den Reihen der Klemmpole und zur Einführrichtung parallelen Basisfläche des Gehäuses herausragen, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (10) einstückig ausgebildet ist, daß die Klemmpole (20, 22, 24, 26, 28) der ersten Reihe in Einführrichtung von der Frontseite in das Gehäuse (10a) einsetzbar sind, daß die Klemmpole (20, 22, 24, 26, 44) der zweiten Reihe entgegen der Einführrichtung von der Rückseite in das Gehäuse (10b) einsetzbar sind und daß die Lötstifte (44) der Klemmpole der zweiten Reihe in Klemmaufnahmen (38, 40, 42) des Gehäuses (10) festlegbar sind.
  2. Anschlußklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (10) in Einführrichtung hinter der ersten Reihe der Klemmpole (20, 22, 24, 26, 28) und unter der zweiten Reihe der Klemmpole (20, 22, 24, 26, 44) eine Freisparung (34) aufweist und daß die Klemmaufnahmen durch in Einführrichtung in die Freisparung (34) ragende Federzungen (38) des Gehäuses (10) gebildet sind.
  3. Anschlußklemme nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Federzungen (38) bündig in der Basisfläche (18) des Gehäuses (10) angeordnet sind.
  4. Anschlußklemme nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Federzungen (38) jeweils einen Aufnahmeschlitz (40) mit einer geringeren Breite als der Durchmesser der Lötstifte (44) und eine erweiterte Rastaufnahme (42) des Aufnahmeschlitzes (40) bilden, wobei die Rastaufnahme (42) den Lötstift (44) positionierend hält.
EP93109922A 1992-08-22 1993-06-22 Mehrpolige Anschlussklemme Expired - Lifetime EP0584481B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9211314U DE9211314U1 (de) 1992-08-22 1992-08-22
DE9211314U 1992-08-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0584481A2 true EP0584481A2 (de) 1994-03-02
EP0584481A3 EP0584481A3 (en) 1994-06-29
EP0584481B1 EP0584481B1 (de) 1996-06-05

Family

ID=6882958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93109922A Expired - Lifetime EP0584481B1 (de) 1992-08-22 1993-06-22 Mehrpolige Anschlussklemme

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5427550A (de)
EP (1) EP0584481B1 (de)
DE (2) DE9211314U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0709918A1 (de) 1994-10-20 1996-05-01 Weidmüller Interface GmbH & Co. Doppelstöckige, mehrpolige Anschlussstiftleiste
ES2115564A1 (es) * 1995-02-10 1998-06-16 Gen Electric Conjunto de desconexion secundaria para interruptores electricos de alta potencia.

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4400484C3 (de) * 1994-01-11 2002-05-29 Pilz Gmbh & Co Niederspannungsschaltgerät
EP0706195B1 (de) * 1994-10-05 1999-05-06 Denso Corporation Anlauf-Relais
US5588880A (en) * 1995-03-10 1996-12-31 Acme Electric Corporation Terminal block
USD377782S (en) * 1995-07-14 1997-02-04 Erico International Corporation Transformer electrical connector
DE29600371U1 (de) * 1996-01-10 1996-06-13 Siemens Ag Hochstrom-Kabelklemme für eine Leiterplattenanordnung
US5713766A (en) * 1996-03-21 1998-02-03 Axsys Technologies Depluggable barrier terminal strips
JP2001286039A (ja) * 2000-03-30 2001-10-12 Honda Motor Co Ltd 車両用電気接続ボックス
JP2002112435A (ja) * 2000-09-27 2002-04-12 Sumitomo Wiring Syst Ltd 高電圧用電気接続箱
FR2841377B1 (fr) * 2002-06-25 2004-08-06 Schneider Electric Ind Sa Ensemble de protection et de commande electromagnetique
US7134921B2 (en) * 2004-04-15 2006-11-14 Erico International Corporation Power distribution block assembly
US7052333B2 (en) * 2004-04-15 2006-05-30 Erico International Corporation Power distribution block assembly
DE102007004545B4 (de) 2007-01-24 2009-01-08 Mc Technology Gmbh Elektrische Anschlussklemme
US7429194B2 (en) * 2007-03-01 2008-09-30 Btx Technologies, Inc. Connector assembly
CN101286597B (zh) * 2007-04-12 2010-09-15 上海爱浦克施电气有限公司 螺钉防脱敞开组合式接线端子
CN101820107A (zh) * 2010-03-08 2010-09-01 中航光电科技股份有限公司 接线连接器
US8795006B2 (en) 2012-10-16 2014-08-05 Leviton Manufacturing Co., Inc. Reconfigurable electrical terminal with multiple configurations employing a clamp and a fastener
US11955759B2 (en) * 2021-01-13 2024-04-09 Rain Bird Corporation Irrigation controller with vertically offset terminal connectors rows

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9000398U1 (de) * 1990-01-16 1990-03-22 Murr-Elektronik Gmbh, 7155 Oppenweiler, De
DE9015744U1 (de) * 1990-11-17 1991-02-07 Btr Blumberger Telefon- Und Relaisbau Albert Metz, 7712 Blumberg, De

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1023326A (en) * 1911-11-20 1912-04-16 Thomas E Murray Electric cut-out.
US2991440A (en) * 1958-03-26 1961-07-04 Kulka Electric Corp Screw-type terminal connector for printed circuits
US3165372A (en) * 1962-03-29 1965-01-12 Gen Electric Cable connector assembly
US3904266A (en) * 1974-08-16 1975-09-09 Reed Devices Inc Terminal strip

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9000398U1 (de) * 1990-01-16 1990-03-22 Murr-Elektronik Gmbh, 7155 Oppenweiler, De
DE9015744U1 (de) * 1990-11-17 1991-02-07 Btr Blumberger Telefon- Und Relaisbau Albert Metz, 7712 Blumberg, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0709918A1 (de) 1994-10-20 1996-05-01 Weidmüller Interface GmbH & Co. Doppelstöckige, mehrpolige Anschlussstiftleiste
ES2115564A1 (es) * 1995-02-10 1998-06-16 Gen Electric Conjunto de desconexion secundaria para interruptores electricos de alta potencia.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0584481A3 (en) 1994-06-29
EP0584481B1 (de) 1996-06-05
DE59302805D1 (de) 1996-07-11
DE9211314U1 (de) 1992-10-29
US5427550A (en) 1995-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0584481B1 (de) Mehrpolige Anschlussklemme
DE60036250T2 (de) Modularer Jack-Verbinder mit Filtereinsatz und Kontakt dafür
EP3375046B1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE3909284A1 (de) Steckkontaktanordnung
BE1025936B1 (de) Baukastensystem zum Herstellen eines elektrischen Geräts
DE3928751C2 (de)
EP1614200A1 (de) Überspannungsschutzmagazin für eine einrichtung der telekommunikationstechnik
CH677550A5 (de)
DE102020211730B3 (de) Gehäuse für eine auf einer Leiterplatte angeordneten elektronische Schaltung
EP0828320A1 (de) Steckverbinder
EP0477663B1 (de) Kontaktbauelement
DE4038362A1 (de) Anschlussklemme fuer elektrische leiter
EP0955702A1 (de) Verbindungsvorrichtung für gedruckte Leiterplatte
EP0080646B1 (de) Fassung für ein Miniaturrelais
EP1094551A1 (de) Klemme zum elektrischen Verbinden eines elektrischen Kontaktelementes mit einem Leiterdraht
DE4214711C1 (de)
DE102019111193B3 (de) Schnittstelle mit Leiterplattenkontakt für Leiterplatte
EP1382088B1 (de) Erdungsvorrichtung sowie verteilereinrichtung
EP0585816B1 (de) Stecksockel mit angelöteter Leiterplatte
DE10157099B4 (de) Elektrischer Verbinder für die Datentechnik
DE102008046653B4 (de) Bauelementestecker
DE3030906C2 (de) Umschaltsteckvorrichtung mit einem Brückenstecker
EP0660458A2 (de) Anschlusseinheit für Telekommunikations- und Datenleitungen
DE2622054A1 (de) Elektromagnetisches schaltgeraet
DE1270149B (de) Kontakt mit angeformter Klemme fuer einen schraubenlosen Anschluss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE ES FR GB GR IT LI NL PT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE ES FR GB GR IT LI NL PT

17P Request for examination filed

Effective date: 19940526

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951017

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB GR IT LI NL PT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960605

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960605

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19960605

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: FIAMMENGHI - DOMENIGHETTI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960630

Ref country code: CH

Effective date: 19960630

REF Corresponds to:

Ref document number: 59302805

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960711

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Effective date: 19960905

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100706

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100626

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100401

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20100729

Year of fee payment: 18

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110622

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120229

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59302805

Country of ref document: DE

Effective date: 20120103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120103

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110622