EP0786311A1 - Verfahren zu Oberflächenbehandlung, insbesondere Reinigung von Oberflächen mit CO2-Trockeneisgranulat und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens - Google Patents

Verfahren zu Oberflächenbehandlung, insbesondere Reinigung von Oberflächen mit CO2-Trockeneisgranulat und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP0786311A1
EP0786311A1 EP96111531A EP96111531A EP0786311A1 EP 0786311 A1 EP0786311 A1 EP 0786311A1 EP 96111531 A EP96111531 A EP 96111531A EP 96111531 A EP96111531 A EP 96111531A EP 0786311 A1 EP0786311 A1 EP 0786311A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dry ice
blasting
compressed air
gun
blasting gun
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96111531A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0786311B1 (de
Inventor
Birgit Papcke
Raphael Rotstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27215611&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0786311(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE19544906A external-priority patent/DE19544906A1/de
Priority claimed from DE19624652A external-priority patent/DE19624652A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0786311A1 publication Critical patent/EP0786311A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0786311B1 publication Critical patent/EP0786311B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C7/00Equipment for feeding abrasive material; Controlling the flowability, constitution, or other physical characteristics of abrasive blasts
    • B24C7/0046Equipment for feeding abrasive material; Controlling the flowability, constitution, or other physical characteristics of abrasive blasts the abrasive material being fed in a gaseous carrier
    • B24C7/0069Equipment for feeding abrasive material; Controlling the flowability, constitution, or other physical characteristics of abrasive blasts the abrasive material being fed in a gaseous carrier with means for preventing clogging of the equipment or for preventing abrasive entering the airway
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C5/00Devices or accessories for generating abrasive blasts
    • B24C5/02Blast guns, e.g. for generating high velocity abrasive fluid jets for cutting materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C7/00Equipment for feeding abrasive material; Controlling the flowability, constitution, or other physical characteristics of abrasive blasts
    • B24C7/0046Equipment for feeding abrasive material; Controlling the flowability, constitution, or other physical characteristics of abrasive blasts the abrasive material being fed in a gaseous carrier
    • B24C7/0053Equipment for feeding abrasive material; Controlling the flowability, constitution, or other physical characteristics of abrasive blasts the abrasive material being fed in a gaseous carrier with control of feed parameters, e.g. feed rate of abrasive material or carrier

Definitions

  • the invention relates to a method for surface treatment, in particular cleaning of surfaces with CO 2 dry ice granules and a device for performing this method with a dry ice cleaning device for surface treatment with CO 2 dry ice reservoir and at least one high-pressure-resistant hose line with a spray gun at its free end.
  • the object of the invention is to avoid these disadvantages of the prior art, in an economically and structurally simple manner, wherein not only a reduction in dry ice consumption, but also an adapted beam intensity is achieved.
  • the invention lies in a method for surface treatment of the type mentioned, with CO 2 dry ice granules through a dry ice granulate hose using a blasting gun, by generating a negative pressure on the blasting gun, which supplies the carbonic acid (CO 2 ) dry ice granules from a supply Dry ice granulate is sucked into the blasting gun via a dry ice supply line and blasted onto the surface to be treated by means of a separate compressed air line and in which a blasting pressure regulator is used to regulate the impact intensity of the carbon dioxide (CO 2 ) dry ice granulate, the blasting pressure preferably being adjustable from 3 to 20 bar.
  • the jet pressure is regulated by changing the air supply to form compressed air, the supply of the dry ice granules being changed at the same time.
  • the blasting pressure on the blasting gun and the delivery rate of the CO 2 dry ice granulate can also be adjusted by separate but working in a controllable manner dependent on each other.
  • the blasting pressure or the blasting quantity can also be regulated directly on the blasting gun using an electrical potentiometer control or a pneumatic control with a separate line from the device to the Venturi nozzle gun.
  • the invention in a device for carrying out the method according to the invention with a blasting gun arranged at the free end of a supply hose, a CO 2 dry ice filling funnel and a screw conveyor, at its mouth and an air motor operated with compressed air to drive it and a downstream agitator driven by it, the supply hose to the blasting gun having both a compressed air line and a separate line for the supply of CO 2 dry ice granules, which opens at its free end on the blasting gun into a chamber which is pressurized by means of the compressed air line , whose CO 2 dry ice granules sucked into it can be blasted from the blasting gun onto the surface to be treated or cleaned.
  • the amount of CO 2 dry ice can preferably be regulated jointly from the operating handle of the blasting gun by simultaneously driving the air motor and the screw conveyor by means of the compressed air compressor, or the amount of compressed air and the CO 2 dry ice granulate can be regulated separately from the operating handle of the blasting gun using the screw conveyor.
  • solid carbonic acid (CO 2 ) in the form of highly compressed granules is filled as dry ice granules 2 into a double-walled, insulated dry ice filling funnel 1, which forms a supply 3 in the dry ice filling funnel 1 and on a side wall slope 44 under the effect of gravity, optionally with a vibrating or tapping vibration by means of a knocker 10 or tapping on the dry ice filling funnel 1 in adjustable time intervals to ensure even slipping of the dry ice granules 2.
  • the dry ice granules 2 pass through the mouth 9 of the dry ice filling funnel 1 into a screw conveyor 5, which is driven by a pneumatically operated air motor 16, so that the dry ice granules are conveyed through a blasting agent connection 57 into the dry ice granulate hose 6.
  • the air motor 16 simultaneously drives an agitator 4, which protects the CO 2 granules from clumping by means of its stirring movement.
  • the negative pressure generated in a chamber 17 of a blasting gun 11 sucks in the CO 2 granulate and is blasted by the compressed air fed in by a compressor through a nozzle 12 of the blasting gun 11 onto the surface to be treated.
  • a display panel 13 is attached to the front of the device, behind which there is a pneumatic control 45.
  • a delivery pressure regulator 18 allows a variation in the impact intensity of the CO 2 granulate in this area.
  • Another manometer 21 shows the dry ice granulate consumption per hour, which can also be varied by the delivery pressure regulator 22 in a range from 20 kg to 80 kg per hour. This effect is achieved by throttling the air supply to the air motor 16, which is the rotation of the Screw conveyor 5 is affected.
  • the desired aggressiveness of the granular CO 2 pellet jet is achieved by exchangeable air fingers 23-31 and associated jet nozzles or jet pipes 32-40.
  • the individual air fingers 23-31 differ in their air throughput capacity.
  • the operator has the option of changing the jet pressure and delivery rate both on the device and on the blasting gun 11 using two regulators 14-15 or pressure gauges 18 and 19 (FIGS. 4-7).
  • the decisive advantage that this innovation brings is a significantly lower dry ice consumption. Because the operator can regulate the required amount of dry ice and compressed air while blasting the various surfaces. This means that only as much dry ice is blasted as is necessary for the surface to be cleaned.
  • the regulators 14 and 15 can be simple throttles (FIG. 4).
  • the controller 14 or 20 consists of a ball valve 20 which can be actuated by means of the hand screw 21 and with which the air supply can be regulated more uniformly in order to save dry consumption.
  • the controller 15 is connected to the air motor 16 by means of schematically illustrated connecting hoses 15 'in the form of a valve and regulates it pneumatically.
  • the pressure gauge 19 shows the air jet pressure and the pressure gauge 18 shows the delivery pressure of the screw 5.
  • the delivery rate of the air motor 16 can be regulated via a pneumatic switch 46 with an air inlet (47) and outlet 48, specifically by means of a regulator lever 49 which can be pivoted about an axis (50) and which has a spring 51 is biased.
  • the regulator lever 45 is secured at its free end 52 within a long slot 53 of a pawl 54 with limited movement, which can be pivoted about a pivot axis 55 and is held in the securing position within the recess 60 of the pistol grip 59 by means of a tension spring 56.
  • the proportions of the dry ice consumption and the compressed air can be adjusted by different nozzle dimensions of the air fingers 23-31 and the jet nozzles or jet pipes 32-40, which must be adapted to one another in order to optimize the effect of the Venturi suction nozzle 58.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Oberflächenbehandlung, insbesondere zur Reinigung von Oberflächen mit CO2-Trockeneisgranulat (2) durch einen Trockeneisgranulat-Schlauch (6) mittels einer an dessen freiem Ende vorgesehene Strahlpistole (11), indem an der Strahlpistole (11) ein, Unterdruck erzeugt wird, der das Kohlensäure(CO2)-Trockeneisgranulat (2) aus einem Vorrat (3) an Trockeneisgranulat (2) über eine Trockeneiszufuhrleitung (6) zur Strahlpistole (11) ansaugt und mttels einer gesonderten Druckluftleitung (7) auf die zu behandelnde Oberfläche aufstrahlt, bei dem ein Strahldruckregler (18) zur Regelung der Aufprallintensität des Kohlensäure(CO2)-Trockeneisgranulats (2) verwendet wird. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Oberflächenbehandlung, insbesondere Reinigung von Oberflächen mit CO2-Trockeneisgranulat und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens mit einem Trockeneis-Reinigungsgerät zur Oberflächenbehandlung mit CO2-Trockeneisreservoir und mindestens einer hochdruckfesten Schlauchleitung mit einer Spritzpistole an ihrem freien Ende.
  • Herkömmliche Geräte haben den wesentlichen Nachteil, daß ihre Bedienung dadurch erschwert ist, daß wegen des etwa 79°C kalten Trockeneises eine Dosierung der ausgestrahlten Trockeneismenge an der Strahlpistole, welche nur eine Ein- und Ausschaltung erlaubt, nicht möglich ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden, und zwar auf wirtschaftlich und konstruktiv einfache Weise, wobei nicht nur eine Verringerung des Trockeneisverbrauchs, sondern auch eine angepaßte Strahlintensität erreicht wird.
  • Demgemäß liegt die Erfindung in einem Verfahren zur Oberflächenbehandlung der eingangs genannten Art, mit CO2-Trockeneisgranulat durch einen Trockeneisgranulat-Schlauch mittels einer Strahlpistole, indem an der Strahlpistole ein Unterdruck erzeugt wird, der das Kohlensäure(CO2)-Trockeneisgranulat aus einem Vorrat an Trockeneisgranulat über eine Trockeneiszufuhrleitung zur Strahlpistole ansaugt und mittels einer gesonderten Druckluftleitung auf die zu behandelnde Oberfläche aufstrahlt und bei dem ein Strahldruckregler zur Regelung der Aufprallintensität des Kohlensäure(CO2)-Trockeneisgranulats verwendet wird, wobei der Strahldruck vorzugsweise von 3 bis 20 bar regelbar ist.
  • Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Regelung des Strahldrucks durch Veränderung der Luftzufuhr zur Druckluft-Bildung, wobei gleichzeitig die Zuführung des Trockeneisgranulats verändert wird.
  • Auch kann der Strahldruck an der Strahlpistole und die Fördermenge des CO2-Trockeneisgranulats durch getrennte, jedoch in regelbarer Abhängigkeit voneinander arbeitende Regler eingestellt werden.
  • Dabei kann der Strahldruck bzw. die Strahlmenge auch direkt an der Strahlpistole über eine elektrische Potentiometerregelung oder eine pneumatische Regelung mit jeweils gesonderter Leitung vom Gerät zur Venturidüsen-Pistole geregelt werden.
  • Wichtig ist die Ausbildung der Erfindung in einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit einer am freien Ende eines Zufuhrschlauchs angeordneten Strahlpistole, einem CO2-Trockeneis-Einfüll-Trichter und einer Förderschnecke, an dessen Mündung sowie einem mit Druckluft betriebenen Luftmotor zu deren Antrieb und einem davon angetriebenen nachgeschalteten Rührwerk, wobei der Zufuhrschlauch zur Strahlpistole sowohl eine Druckluftleitung als auch eine gesonderte Leitung für die Zufuhr von CO2-Trockeneisgranulat aufweist, welche an ihrem freien Ende an der Strahlpistole in eine Kammer mündet, die mittels der Druckluftleitung unter Unterdruck gesetzt wird, dessen dahin angesaugtes CO2-Trockeneisgranulat aus der Strahlpistole auf die zu behandelnde bzw. zu reinigende Oberfläche ausstrahlbar ist.
  • Dabei kann bevorzugt die CO2-Trockeneismenge von dem Bedienungsgriff der Strahlpistole aus durch den gleichzeitigen Antrieb des Luftmotors und der Förderschnecke mittels des Druckluftkompressors gemeinsam regulierbar oder die Druckluftmenge und das CO2-Trockeneisgranulat mit der Förderschnecke von dem Bedienungsgriff der Strahlpistole aus getrennt regulierbar sein.
  • Weitere Verbesserungen der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Ansprüche 9 bis 11.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Figuren 1-8 näher beschrieben. Es zeigt
    • Figur 1 eine schematische, funktionsoffene Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    • Figur 2 und 3 Seiten- und Stirnansichten einer mobilen erfindungsgemäßen Anlage,
    • Figur 4 eine schematische funktionelle Darstellung der Strahlpistole,
    • Figur 5 eine gegenüber Fig. 4 mehr detailliert dargestellte Strahlpistole,
    • Figur 6 eine Draufsicht darauf,
    • Figur 7 eine Draufsicht auf die Bedienungstafel der erfindungsgemäßen Vorrichtung, aus der die Schaltfunktionen ersichtlich sind,
    • Figur 8 ein Pneumatik-Flußbild der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Gemäß Figur 1 wird feste Kohlensäure (CO2) in Form hochverdichteter Körnchen als Trockeneisgranulat 2 in einen doppelwandig isolierten Trockeneis-Einfüll-Trichter 1 eingefüllt, welches in dem Trockeneis-Einfüll-Trichter 1 einen Vorrat 3 bildet und auf einer Seitenwandschräge 44 unter Schwerkraftwirkung, gegebenenfalls unter einer Rüttel- oder Klopfvibration mittels eines Klopfers 10 bzw. Klopfen auf den Trockeneis-Einfüll-Trichter 1 in einstellbaren Zeitabständen ein gleichmäßiges Nachrutschen des Trockeneisgranulats 2 zu gewährleisten.
  • Das Trockeneisgranulat 2 gelangt durch die Mündung 9 des Trockeneis-Einfüll-Trichters 1 in eine Förderschnecke 5, welche über einen pneumatisch betriebenen Luftmotor 16 angetrieben wird, so daß somit das Trockeneisgranulat durch einen Strahlmittelanschluß 57 in den Trockeneisgranulatschlauch 6 gefördert wird. Der Luftmotor 16 treibt gleichzeitig ein Rührwerk 4, welches die CO2-Körnchen durch seine Rührbewegung vor dem Verklumpen schützt.
  • Der in einer Kammer 17 einer Strahlpistole 11 erzeugte Unterdruck saugt das CO2-Granulat an und wird durch die von einem Kompressor eingespeiste Druckluft durch eine Düse 12 der Strahlpistole 11 auf die zu behandelnde Oberfläche gestrahlt.
  • An der Vorderseite des Gerätes ist eine Anzeigetafel 13 angebracht, hinter der sich eine Pneumatiksteuerung 45 befindet. Auf der Anzeigetafel 13 (Fig. 7) befinden sich ein Manometer 19, welches den Strahldruck zwischen 3-20 bar anzeigt. Ein Förderdruckregler 18 läßt eine Variation der Aufprallintensität des CO2-Granulats in diesem Bereich zu. Ein weiteres Manometer 21 zeigt den Trockeneisgranulatverbrauch pro Stunde an, welcher sich ebenfalls durch den Förderdruckregler 22 in einem Bereich von 20 Kilogramm bis 80 Kilogramm pro Stunde variieren läßt. Dieser Effekt wird durch Drosselung der Luftzufuhr zum Luftmotor 16 erreicht, welcher die Umdrehung der Förderschnecke 5 beeinflußt. Die gewünschte Agressivität des körnigen CO2-Pelletstrahls wird durch austauschbare Luftfinger 23-31 sowie zugehörige Strahldüsen bzw. Strahlrohre 32-40 erzielt. Die einzelnen Luftfinger 23-31 unterscheiden sich jeweils in ihrer Luftdurchsatzkapazität.
  • Der Bediener hat die Möglichkeit sowohl am Gerät als auch an der Strahlpistole 11 Strahldruck und Fördermenge über zwei Regler 14-15 bzw. Manometer 18 und 19 (Figuren 4-7) zu verändern. Der entscheidende Vorteil, den diese Neuerung mit sich bringt, ist ein bedeutend geringerer Trockeneisverbrauch. Da der Bediener während des Strahlens der verschiedenen Oberflächen die notwendige Trockeneismenge sowie Druckluftmenge regulieren kann. Das bedeutet, daß man nur soviel Trockeneis verstrahlt, wie für die zu reinigende Fläche notwendig ist.
  • Die Regler 14 und 15 können (Figur 4) einfache Drosseln sein.
  • Gemäß Figur 5 besteht der Regler 14 bzw. 20 in einem mittels Handschraube 21 zu betätigenden Kugelventil 20, mit dem die Luftzufuhr zwecks sparsameren Trockeneinsverbrauchs gleichmäßiger regelbar ist.
  • Der Regler 15 ist mit schematisch dargestellten Verbindungsschläuchen 15' in Form eines Ventils mit dem Luftmotor 16 verbunden und regelt diesen pneumatisch.
  • Das Manometer 19 zeigt den Luftstrahldruck an und das Manometer 18 den Förderdruck der Schnecke 5.
  • Mit dem Strahldruckabzug bzw. Reglerhebel 45 ist über einen Pneumatikschalter 46 mit Luft-Ein- (47) und -Auslaß 48 die Förderleistung des Luftmotors 16 regelbar, und zwar mittels eines um eine Achse (50) schwenkbaren Reglerhebels 49, der mit einer Feder 51 vorgespannt ist.
  • Der Reglerhebel 45 ist an seinem freien Ende 52 innerhalb eines Langschlitzes 53 einer Sperrklinke 54 begrenzt beweglich gesichert, welche um eine Schwenkachse 55 schwenkbar ist und mittels einer Zugfeder 56 in Sicherungsstellung innerhalb der Ausnehmung 60 des Pistolengriffs 59 gehalten wird.
  • Im übrigen sind die Mengenverhältnisse des Trockeneisverbrauchs und der Druckluft durch unterschiedliche Düsenmaße der Luftfinger 23-31 sowie der Strahldüsen bzw. Strahlrohre 32-40 einstellbar, welche zur Optimierung der Wirkung der Venturi-Saugdüse 58 jeweils aufeinander angepaßt sein müssen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Trockeneis-Einfüll-Trichter
    2
    Trockeneisgranulat
    3
    Vorrat an Trockeneisgranulat
    4
    Rührwerk
    5
    Förderschnecke
    6
    Trockeneiszufuhrleitung/Trockeneisgranulat-Schlauch
    7
    Druckluftleitung
    8
    freies Ende Zufuhrschlauch (Zufuhrschlauch 6/7)
    9
    Mündung Trichter
    10
    Klopfer/Rüttler
    11
    Strahlpistole
    12
    Düse der Strahlpistole
    13
    Anzeigetafel
    14
    Regler Trockeneisgranulat-Zufuhr
    15
    Regler Trockeneisgranulat-Fördermenge
    16
    Luftmotor (pneumatisch betrieben)
    17
    Kammer
    18
    Förderdruckregler
    19
    Manometer
    20
    Einstellung Fördermenge
    21
    Meßgerät Trockeneisgranulat-Verbrauch /h
    22
    Förderdruckregler
    23-31
    austauschbare Luftfinger
    32-40
    der Größe des jeweiligen Luftfingers angepaßte Strahldüsen bzw. Strahlrohre
    42
    Bedienungsgriff
    43
    Druckluftkompressor
    44
    Seitenwandschräge
    45
    Strahldruck-Abzug bzw. Reglerhebel
    46
    Pneumatikschalter
    47
    Lufteinlaß
    48
    Luftauslaß
    49
    schwenkbarer Reglerhebel
    50
    Achse
    51
    Feder
    52
    freies Ende
    53
    Langschlitz
    54
    Sperrklinke
    55
    Schwenkachse
    56
    Zugfeder
    57
    Strahlmittelanschluß
    58
    Venturi-Saugdüse
    59
    Pistolengriff
    60
    Ausnehmung

Claims (11)

  1. Verfahren zur Oberflächenbehandlung, insbesondere zur Reinigung von Oberflächen mit CO2-Trockeneisgranulat durch einen Trockeneisgranulat-Schlauch mittels einer an dessen freiem Ende vorgesehene Strahlpistole, indem an der Strahlpistole ein Unterdruck erzeugt wird, der das Kohlensäure(CO2)-Trockeneisgranulat aus einem Vorrat an Trockeneisgranulat über eine Trockeneiszufuhrleitung zur Strahlpistole ansaugt und mittels einer gesonderten Druckluftleitung auf die zu behandelnde Oberfläche aufstrahlt, bei dem ein Strahldruckregler zur Regelung der Aufprallintensität des Kohlensäure(CO2)-Trockeneisgranulats verwendet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Strahldruck von 3 bis 20 bar regelbar ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem die Regelung des Strahldrucks durch Veränderung der Luftzufuhr zur Druckluft-Bildung erfolgt, wobei gleichzeitig die Zuführung des Trockeneisgranulats verändert wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Strahldruck an der Strahlpistole und die Fördermenge des CO2-Trockeneisgranulats durch getrennte, jedoch in Abhängigkeit voneinander arbeitende Regler eingestellt werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4, bei dem der Strahldruck bzw. die Strahlmenge direkt an der Strahlpistole über eine elektrische Potentiometerregelung oder eine pneumatische Regelung mit jeweils gesonderter Leitung vom Gerät zur Venturidüsen-Pistole geregelt wird.
  6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1-5, mit einer am freien Ende (8) eines Zufuhrschlauchs angeordneten Strahlpistole (11), einem CO2-Trockeneis-Einfüll-Trichter (1) und einer Förderschnecke (5), an dessen Mündung (9) sowie einem mit Druckluft betriebenen Luftmotor (16) zu deren Antrieb und einem davon angetriebenen nachgeschalteten Rührwerk (4), wobei der Zufuhrschlauch zur Strahlpistole sowohl eine Druckluftleitung (7) als auch eine gesonderte Leitung (6) für die Zufuhr von CO2-Trockeneisgranulat aufweist, welche an ihrem freien Ende (8) an der Strahlpistole (11) in eine Kammer (17) mündet, die mittels der Druckluftleitung unter Unterdruck gesetzt wird, dessen dahin angesaugtes CO2-Trockeneisgranulat aus der Strahlpistole auf die zu behandelnde bzw. zu reinigende Oberfläche ausstrahlbar ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die CO2-Trockeneismenge von dem Bedienungsgriff (42) der Strahlpistole (11) aus durch den gleichzeitigen Antrieb des Luftmotors (16) und der Förderschnecke (5) mittels des Druckluftkompressors (43) gemeinsam regulierbar ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckluftmenge und das CO2-Trockeneisgranulat (2) mit der Förderschnecke (5) von dem Bedienungsgriff (42) der Strahlpistole (11) aus getrennt regulierbar sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6-8, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderschnecke (5) ein druckluftangetriebenes Rührwerk (4) nachgeschaltet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6-9, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Förderschnecke (5) eine Rütteleinrichtung vorgesehen ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rüttel- bzw. Klopfwerk (10) als Rütteleinrichtung vorgesehen ist.
EP96111531A 1995-10-30 1996-07-17 Verfahren zur Oberflächenbehandlung, insbesondere Reinigung von Oberflächen mit CO2-Trockeneisgranulat und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens Expired - Lifetime EP0786311B1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19540458 1995-10-30
DE19540458 1995-10-30
DE19544906 1995-12-01
DE19544906A DE19544906A1 (de) 1995-10-30 1995-12-01 Verfahren zur Oberflächenbehandlung, insbesondere Reinigung von Oberflächen mit CO¶2¶-Trockeneisgranulat und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE19624652A DE19624652A1 (de) 1995-10-30 1996-06-20 Verfahren zur Oberflächenbehandlung, insbesondere Reinigung von Oberflächen mit CO¶2¶-Trockeneisgranulat und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE19624652 1996-06-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0786311A1 true EP0786311A1 (de) 1997-07-30
EP0786311B1 EP0786311B1 (de) 2000-06-14

Family

ID=27215611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96111531A Expired - Lifetime EP0786311B1 (de) 1995-10-30 1996-07-17 Verfahren zur Oberflächenbehandlung, insbesondere Reinigung von Oberflächen mit CO2-Trockeneisgranulat und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0786311B1 (de)
AT (1) ATE193853T1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1044762A2 (de) * 1999-04-07 2000-10-18 MULTIMATIC Oberflächentechnik GmbH &amp; Co. Verfahren zum Abführen von Zerspanungsprodukten eines zerspanenden Bearbeitungsverfahrens
WO2002020217A1 (en) * 2000-09-08 2002-03-14 Cold Jet, Inc. Particle blast apparatus
EP1232693A2 (de) * 2001-02-16 2002-08-21 Samsung Kwangju Electronics Co., Ltd. Vorrichtung zum Umrühren von Speiseeis in einem Speiseeisautomat
US6726549B2 (en) 2000-09-08 2004-04-27 Cold Jet, Inc. Particle blast apparatus
WO2004060612A1 (de) * 2002-12-27 2004-07-22 Klaus Frohne Strahlgerät
WO2006000274A1 (de) * 2004-06-24 2006-01-05 Jens Werner Kipp Vorrichtung und verfahren zur zuführung von flüssigem kohlendioxid
US7112120B2 (en) 2002-04-17 2006-09-26 Cold Jet Llc Feeder assembly for particle blast system
CN103056131A (zh) * 2013-01-17 2013-04-24 广东电网公司电力科学研究院 具有绝缘特征的带电作业用气动干冰喷射装置
DE202013006953U1 (de) 2013-08-01 2013-08-26 Dis Drylce Systems Gmbh & Co. Kg Applikationsdüse für eine Strahlpistole zum Applizieren von Trockeneis
EP3254807A1 (de) 2016-06-07 2017-12-13 desisa GmbH Vorrichtung und verfahren zum reinigen mit einer strahlvorrichtung
DE102019202220A1 (de) * 2019-02-19 2020-08-20 Robel Bahnbaumaschinen Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum manuellen Behandeln einer Oberfläche mit Trockeneis
US10792788B2 (en) 2013-10-22 2020-10-06 Tosoh Smd, Inc. Optimized textured surfaces and methods of optimizing
US10888972B2 (en) 2015-08-29 2021-01-12 Ics Ice Cleaning Systems S.R.O. Dry ice container for dry ice cleaning devices
US11001500B2 (en) 2015-06-25 2021-05-11 Irbis Technology LLC Method, apparatus and system for producing granulated solid carbon dioxide
CN114808832A (zh) * 2022-03-15 2022-07-29 武汉理工大学 基于冷喷剥离技术的铁轨落叶污染物清理装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986003708A1 (en) * 1984-12-14 1986-07-03 Cryoblast Inc. Nozzle for cryogenic cleaning apparatus
WO1986004536A1 (fr) * 1985-02-04 1986-08-14 Carboxyque Française Installation pour la projection de particules de glace carbonique
WO1989010522A1 (fr) * 1988-04-28 1989-11-02 Commissariat A L'energie Atomique Procede et dispositif de fabrication de billes de glace et application a la projection de ces billes de glace pour les traitements de surface
EP0521794A1 (de) * 1991-07-05 1993-01-07 Commissariat A L'energie Atomique Vorrichtung zur Lagerung und Förderung von Eiskugeln, ohne Verschmelzung derselben, von ihrem Herstellungsort bis zu ihrem Verwendungsort wo sie gegen eine Zielfläche geschleudert werden
WO1994014572A1 (en) * 1992-12-23 1994-07-07 Ice Blast International Ltd. Method for blasting ice particles in a surface treatment process
US5433653A (en) * 1993-10-29 1995-07-18 Friess Equipment, Inc. Blasting apparatus, components thereof and related methods for use thereof

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986003708A1 (en) * 1984-12-14 1986-07-03 Cryoblast Inc. Nozzle for cryogenic cleaning apparatus
WO1986004536A1 (fr) * 1985-02-04 1986-08-14 Carboxyque Française Installation pour la projection de particules de glace carbonique
WO1989010522A1 (fr) * 1988-04-28 1989-11-02 Commissariat A L'energie Atomique Procede et dispositif de fabrication de billes de glace et application a la projection de ces billes de glace pour les traitements de surface
EP0521794A1 (de) * 1991-07-05 1993-01-07 Commissariat A L'energie Atomique Vorrichtung zur Lagerung und Förderung von Eiskugeln, ohne Verschmelzung derselben, von ihrem Herstellungsort bis zu ihrem Verwendungsort wo sie gegen eine Zielfläche geschleudert werden
WO1994014572A1 (en) * 1992-12-23 1994-07-07 Ice Blast International Ltd. Method for blasting ice particles in a surface treatment process
US5433653A (en) * 1993-10-29 1995-07-18 Friess Equipment, Inc. Blasting apparatus, components thereof and related methods for use thereof

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1044762A3 (de) * 1999-04-07 2002-09-04 MULTIMATIC Oberflächentechnik GmbH &amp; Co. Verfahren zum Abführen von Zerspanungsprodukten eines zerspanenden Bearbeitungsverfahrens
EP1044762A2 (de) * 1999-04-07 2000-10-18 MULTIMATIC Oberflächentechnik GmbH &amp; Co. Verfahren zum Abführen von Zerspanungsprodukten eines zerspanenden Bearbeitungsverfahrens
US6726549B2 (en) 2000-09-08 2004-04-27 Cold Jet, Inc. Particle blast apparatus
WO2002020217A1 (en) * 2000-09-08 2002-03-14 Cold Jet, Inc. Particle blast apparatus
US7950984B2 (en) 2000-09-08 2011-05-31 Cold Jet, Inc. Particle blast apparatus
US6524172B1 (en) 2000-09-08 2003-02-25 Cold Jet, Inc. Particle blast apparatus
EP1232693A3 (de) * 2001-02-16 2003-08-06 Samsung Kwangju Electronics Co., Ltd. Vorrichtung zum Umrühren von Speiseeis in einem Speiseeisautomat
EP1232693A2 (de) * 2001-02-16 2002-08-21 Samsung Kwangju Electronics Co., Ltd. Vorrichtung zum Umrühren von Speiseeis in einem Speiseeisautomat
US7112120B2 (en) 2002-04-17 2006-09-26 Cold Jet Llc Feeder assembly for particle blast system
WO2004060612A1 (de) * 2002-12-27 2004-07-22 Klaus Frohne Strahlgerät
WO2006000274A1 (de) * 2004-06-24 2006-01-05 Jens Werner Kipp Vorrichtung und verfahren zur zuführung von flüssigem kohlendioxid
CN103056131B (zh) * 2013-01-17 2015-06-24 广东电网公司电力科学研究院 具有绝缘特征的带电作业用气动干冰喷射装置
CN103056131A (zh) * 2013-01-17 2013-04-24 广东电网公司电力科学研究院 具有绝缘特征的带电作业用气动干冰喷射装置
DE202013006953U1 (de) 2013-08-01 2013-08-26 Dis Drylce Systems Gmbh & Co. Kg Applikationsdüse für eine Strahlpistole zum Applizieren von Trockeneis
US10792788B2 (en) 2013-10-22 2020-10-06 Tosoh Smd, Inc. Optimized textured surfaces and methods of optimizing
US11001500B2 (en) 2015-06-25 2021-05-11 Irbis Technology LLC Method, apparatus and system for producing granulated solid carbon dioxide
US10888972B2 (en) 2015-08-29 2021-01-12 Ics Ice Cleaning Systems S.R.O. Dry ice container for dry ice cleaning devices
EP3254807A1 (de) 2016-06-07 2017-12-13 desisa GmbH Vorrichtung und verfahren zum reinigen mit einer strahlvorrichtung
EP4316734A2 (de) 2016-06-07 2024-02-07 desisa GmbH Vorrichtung und verfahren zum reinigen mit einer strahlvorrichtung
DE102019202220A1 (de) * 2019-02-19 2020-08-20 Robel Bahnbaumaschinen Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum manuellen Behandeln einer Oberfläche mit Trockeneis
CN114808832A (zh) * 2022-03-15 2022-07-29 武汉理工大学 基于冷喷剥离技术的铁轨落叶污染物清理装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0786311B1 (de) 2000-06-14
ATE193853T1 (de) 2000-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0786311B1 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung, insbesondere Reinigung von Oberflächen mit CO2-Trockeneisgranulat und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE69727219T2 (de) Verfahren zum schleuderstrahlen mit eis
DE1432998C3 (de) Vorrichtung zum restlosen Entleeren eines Mischbehälters o.dgl
EP2151301B1 (de) Strahleinrichtung zum Bestrahlen von zu behandelnden Oberflächen
EP2151300B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Gegenständen mittels Trockenschnee
CH641692A5 (de) Verfahren und pneumatische sprueheinrichtung zum verspruehen von pulverfoermigem bis koernigem massegut.
DE19544906A1 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung, insbesondere Reinigung von Oberflächen mit CO¶2¶-Trockeneisgranulat und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE19624652A1 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung, insbesondere Reinigung von Oberflächen mit CO¶2¶-Trockeneisgranulat und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP1418108A1 (de) Druckluftbetriebene Sandstreuvorrichtung, und Verfahren dazu
DE4208500C2 (de) Spritzvorrichtung zum Aufbringen eines flüssigen Mediums wie Farbe
WO2004060612A1 (de) Strahlgerät
DE2029309A1 (de) Spritzvorrichtung fur granulierte Stoffe
DE3326602A1 (de) Vorrichtung zum druckluftstrahlen
DE6805502U (de) Strassenkehrmaschine
EP0210187B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum streuen von korn
DE4244348C2 (de) Vorrichtung zur Speisung einer Strahlpistole mit nicht sublimierendem feinem oder staubförmigen Strahlgut
DE3336665A1 (de) Verfahren zum befeuchten schuettfaehiger feststoffe und vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
DE933179C (de) Einrichtung zur feinen Verteilung von Schaedlingsbekaempfungsmitteln, insbesondere in Pulverform
DE102007022633A1 (de) Feststoff-Flüssigkeits- und Gas-Mischmaschine
DE206110C (de)
AT130034B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerstäuben von Farben, Lacken u. dgl.
DE260629C (de)
WO2012116912A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von mit füllstoffelementen durchsetzten kunststoffteilen
DE200942C (de)
DE167038C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU MC NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19980130

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990716

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU MC NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000614

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000614

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20000614

REF Corresponds to:

Ref document number: 193853

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000615

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000717

REF Corresponds to:

Ref document number: 59605439

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000816

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: RACHELI & C. S.R.L.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000914

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000914

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20001006

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: LINDE AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 20010314

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLBL Opposition procedure terminated

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPC

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 20030221

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20060828

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

BERE Be: lapsed

Owner name: *ROTSTEIN RAPHAEL

Effective date: 20070731

Owner name: *PAPCKE BIRGIT

Effective date: 20070731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070717

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070718

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20090305 AND 20090311

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20090312 AND 20090318

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: S28

Free format text: APPLICATION FILED

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20090319 AND 20090325

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: S28

Free format text: RESTORATION ALLOWED

Effective date: 20090821

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090819

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20100125

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100123

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20091229

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 20100120

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59605439

Country of ref document: DE

Effective date: 20110201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100717

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100717