AT130034B - Verfahren und Vorrichtung zum Zerstäuben von Farben, Lacken u. dgl. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Zerstäuben von Farben, Lacken u. dgl.

Info

Publication number
AT130034B
AT130034B AT130034DA AT130034B AT 130034 B AT130034 B AT 130034B AT 130034D A AT130034D A AT 130034DA AT 130034 B AT130034 B AT 130034B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
air
spray
nozzle
pressure
spraying
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Grube
Original Assignee
Alexander Grube
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alexander Grube filed Critical Alexander Grube
Application granted granted Critical
Publication of AT130034B publication Critical patent/AT130034B/de

Links

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zum Zerstäuben von Farben, Lacken u. dgl. 



   Bei der sogenannten Spritzmalerei verfährt man bisher in der Weise, dass man das der Zerstäubungsdüse zugeführte Spritzgut durch hohe Luftgeschwindigkeit, welche durch die Entspannung verhältnismässig stark verdichteter Luft erzeugt wird, in kleinste Teile zerreisst und naturgemäss auch mit ausserordentlicher Wucht gegen die Fläche schleudert. Die Nachteile dieses Arbeitsverfahrens bestehen darin, dass man eine verhältnismässig hohe Luftkompression von   1-3     (/ Überdruck   und als Folge davon eine starke Antriebskraft braucht, und ferner darin, dass die infolge des Aufspritzens unvermeidbare Farbstaubbildung die Arbeiter belästigt und die   Ausführung   der Spritzarbeiten durch die notwendige Anordnung von Absaugvorrichtungen und Materialverlust verteuert. 



   Die   angeführten Übelstände   werden erfindungsgemäss dadurch beseitigt, dass man mit geringer Druckentspannung an der Düse u. zw. von etwa 0-5 kg bis   0'1   kg   Überdruck arbeitet   und die geringere Geschwindigkeitsenergie durch Vergrösserung der Zufuhr von Luft atmosphärischer Spannung auf zirka 10-50   m3   stündlich ausgleicht. Es hat sich gezeigt, dass man auf diese Weise auch an sich schwer zerstäubbare Stoffe, wie   dickflüssige   Farben, in für die Spritzmalerei genügendem Masse zerstäuben und gegen die   Auftragsflächen   spritzen kann. Es ist dazu nur erforderlich, dass man der Luftdüse im Verhältnis zur Spritzdüse eine bedeutend grössere Weite gibt, als dies bisher beim Spritzen mit starker Druckentspannung üblich ist. 



   Das Spritzgut wird bei dem neuen Spritzverfahren mit geringer Wucht gegen die Auftragsfläche gespritzt und von dem Luftstrom eingehüllt, so dass Farbstaub sich überhaupt nicht oder nur in geringem Masse bildet. Infolgedessen treten auch Belästigungen der Arbeiter und Materialverluste nicht auf. Farbstaubabsaugvorrichtungen sind auch bei Spritzarbeiten in geschlossenen Räumen nicht erforderlich. 



  Die Spritzanlage verbilligt sich ferner dadurch, dass an Stelle eines Luftkompressors mit hohem Kraftverbrauch ein Niederdruckgebläse tritt, welches nur einen Luftdruck von etwa 0-5   lez überdruck   zu erzeugen braucht und eine einer Ansaugleistung des Gebläses von   stündlich   10-50   m3   entsprechende Weite der Düse und Leitung des Spritzapparates besitzt. Ein solches Gebläse braucht aber auch bei der für das Spritzverfahren erforderlichen grösseren Luftförderleistung eine geringere Antriebskraft, als ein für das gebräuchliche Spritzverfahren erforderlicher Luftkompressor. 



   In konstruktiver Hinsicht unterscheidet sich eine Spritzanlage zur Ausführung des Verfahrens gemäss der Erfindung von den bekannten Spritzanlagen abgesehen, von der Verwendung eines Niederdruckgebläses an Stelle eines Kompressors, durch die grössere Weite der Luftleitung, besonders der Luftkanäle und der Düsenöffnung des Spritzapparates, welche erforderlich ist, damit die grössere Blasleistung trotz der Verringerung des Spannungsabfalles zustande kommt. 



   Wenn beim Spritzen mit Niederdruckluft der Spritzstoff aus einem Behälter durch Luftdruck nach dem Spritzapparat hingedrückt wird, reicht bereits bei geringem Höhenunterschied der Spritzstelle und dem Standort des Behälters die Betriebsluftspannung nicht aus, die Spritzstoffzufuhr aufrecht zu erhalten und es entstehen daher bei Verschiebung der Spritzstelle in der Höhenrichtung Schwankungen in der Stärke des Spritzstrahls, bis zum völligen Abbrechen, welche die Spritzarbeit behindern. Zur Beseitigung dieses Übelstandes ist erfindungsgemäss neben dem   Niederdruckgebläse   für die Erzeugung der Spritzluft ein Erzeuger von Druckluft höherer Spannung lediglich zum Zuführen des Spritzstoffes zur Spritzdüse vorgesehen.

   Der Spritzstoff wird also durch Betriebsluft niederer Spannung zerstäubt, aber durch Druckluft höherer Spannung der Spritzdüse zugedrückt, wobei der Druck des Spritzstoffes an der Düse durch ein Regelventil geregelt wird. 



   Die Zeichnungen veranschaulichen ein Ausführungsbeispiel eines Spritzapparates und einer gesamten Spritzanlage zur Ausführung des Spritzverfahrens gemäss der Erfindung. Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt des Apparates und Fig. 2 eine Vorderansicht der Düse. 



   Fig. 3,4 und 5 zeigen eine Gesamtanordnung der Spritzanlage in Vorderansicht, Grundriss und einer Seitenansicht. 



   An dem Spritzapparatkörper 1 ist vermittels eines eingeschraubten Rohres 2 und einer Mutter 3 ein Hohlgriff 4 befestigt. In dem Hohlraum des Körpers 1 ist vorn ein Farbrohr 5 eingeschraubt, auf dessen vorderes Ende die Spritzgutdüse 6 aufgeschraubt ist. Das Innere des Spritzstoffrohres 5 steht mit dem Hohlraum 7 des Körpers 1 in Verbindung, in welchem einerseits das Rohr 2, anderseits eine mit Schraubengewinde versehene Bohrung   8,   die zur Anbringung eines Spritzstoffbehälters dient, münden. Wird mit Zulauf des Spritzstoffes aus einem in die Bohrung 8 eingeschraubten Spritzstoffbehälter gearbeitet, so wird das Rohr 2 durch einen Schraubstopfen 9 verschlossen.

   Wird aber mit Zuleitung des Spritzstoffs aus einem vom Apparat getrennt aufgestellten Behälter gearbeitet, so wird der Spritzstoffschlauch an das aus dem Griff 4 vorspringende Ende 10 des Rohres 2 angeschlossen und die Gewindebohrung 8 durch 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 eine Blindschraube verschlossen. Die Öffnung der Spritzstoffdüse 6 wird in bekannter Weise mittels einer an der Spitze als Ventilnadel ausgebildeten Stange 11 unter der Wirkung einer   Schliessfeder   12 versperrt und kann vermittels eines Gestänges, bestehend aus dem   Niederdruckhebel13   und einem Bügel 14 geöffnet werden. 



   Durch die Einsetzung des Spritzstoffrohres 5 ist in dem vorderen Hohlraum des Apparatkörpers ein Ringraum gebildet, der durch einen Kanal 16 mit dem Hohlraum 17 des Griffs in Verbindung steht. 



  In dem Hohlraum des Griffs mündet ferner die Luftzuleitung 18. An das offene Vorderende des Spritzapparatkörpers 1 ist die Luftdüse 19 so angeschraubt, dass sie die Spritzstoffdüse 6 ringförmig umgibt. 



  Die dadurch gebildete ringförmige Austrittsöffnung 20 der Luftdüse besitzt eine solche Weite, dass die Erhaltung der Druckluftspannung in den Hohlräumen des Apparates und der Leitung vor der Düse auf der für Spritzarbeiten gebräuchlichen Höhe von 1-3 kg Überdruck mittels der üblichen Kompressoren unmöglich ist. Anderseits sind diese Kompressoren auch nicht geeignet, die für das Spritzen mit geringer Luftentspannung von etwa 0'5 kg Überdruck zur atmosphärischen Spannung erforderliche Luftmenge zu liefern. Die Apparate müssen daher mit einem   Niederdruckgebläse   von grosser Luftleistung, zweckmässig einem rotierenden Gebläse, betrieben werden. 



   Dem durch die verschiedene Beschaffenheit der Spritzstoffe begründeten verschiedenen Verhalten gegenüber dem Zerstäubungsluftstrahl wird durch Änderung der   Luft-bzw. Spritzstoffdüse Rechnung   getragen. Es können erfindungsgemäss sowohl dickflüssige als auch dünnflüssige Farben gespritzt werden, ohne dass sich Farbstaub bildet und Abstaubvorrichtungen notwendig sind. 



   Fig. 3-5 veranschaulichen die Gesamtanlage zur Ausführung des Spritzverfahrens mit Zuführung des Spritzstoffs zum Spritzapparat aus einem abseits aufgestellten Behälter vermittels Druckluft. An das aus dem Griff 32 des Spritzapparates voispringende Ende 10 des Rohres 2, welches durch den Hohlraum 7 des Spritzapparatkörpers mit dem Splitzstoffdüsenrohr 5 in Verbindung steht, ist ein Schlauch 31 angeschlossen, dessen anderes Ende an das Steigrohr eines Spritzstoffdruckbehälters 30 angeschlossen ist. Letzterer steht durch eine Schlauchleitung 29 mit einem Druckbehälter 27 in Verbindung, der seinerseits durch eine Leitung 26 mit einem   RotatiQnskompressor   verbunden ist. Der Kompressor 25 ist auf dem Gehäuse eines rotierenden Niederdruckgebläses 22 montiert und wird vermittels des Zahnräderpaares 23,24 von der Welle 28 des Gebläses angetrieben.

   Die Druckseite des Gebläses ist durch einen Schlauch 33 mit dem   Anschlussstutzen   18 des Spritzapparates verbunden. Mit der Gebläsewelle 28 ist die Welle des Antriebsmotors 21 unmittelbar gekuppelt. 



   Die ganze Anlage, bestehend aus Antriebsmotor   21,   Niederdruekgebläse 22, Luftkompressor 25 und dem Farbdruckbehälter sowie dem notwendigen Zubehör, ist auf einem Fahrgestell 34 angeordnet, welches mit geneigten Griffarmen 5 versehen ist. An letzterem ist die Schaltung und Anlassvorrichtung des Motors angebracht. 



   Am Spritzapparat können an sich bekannte Vorrichtungen zur Regelung des Druckes, unter welchem die Farbe der Spritzdüse zufliesst, vorgesehen sein. Gleiche Vorrichtungen können auch an dem Farbdruckbehälter in bekannter Weise angebracht sein. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zum Zerstäuben von Farben, Lacken u. dgl. Stoffen, dadurch gekennzeichnet, dass der Spritzstoff mittels einer Druckspannung der Betriebsluft an der Spritzdüse von etwa   0 5-0'l kg   über atmosphärischen Druck bei einem stündlichen Verbrauch von etwa 10-50   m3 Luft atmosphärischer   Spannung gespritzt wird.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1, wobei der Spritzstoff durch Druckluft höherer Spannung der Düse zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Zerstäubungsluft von niederer Spannung und die Förderluft von höherer Spannung jede für sich gesondert erzeugt werden.
    3. Spritzanlage zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Nieder- druckgebläse für Druckleitung bis zu etwa 0'5 kg Überdruck und eine einer Ansaugleistung des Gebläses von 10-50 m3 entsprechenden Weite der Düse und Leitung des Spritzapparates.
    4. Zerstäuberanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlage ein Niederdruckgebläse zur Erzeugung der Betriebsluft und einen besonderen Luftkompressor zur Erzeugung der Luftdruckspannung zum Zuführen des Spritzstoffes zur Luftdüse umfasst.
AT130034D 1926-11-15 1927-11-07 Verfahren und Vorrichtung zum Zerstäuben von Farben, Lacken u. dgl. AT130034B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE130034X 1926-11-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT130034B true AT130034B (de) 1932-10-25

Family

ID=29260869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT130034D AT130034B (de) 1926-11-15 1927-11-07 Verfahren und Vorrichtung zum Zerstäuben von Farben, Lacken u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT130034B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1291659B (de) Vorrichtung zum elektrostatischen UEberziehen von Gegenstaenden
DE2422597B2 (de) Spritzvorrichtung zum hydrostatischen Zerstäuben von Farbe und anderen flüssigen Stoffen
DE1009071B (de) Pistole zum Aufspritzen von mindestens zwei Spritzstoffen mit einem zusaetzlichen, auswechselbaren Spritzstoffbehaelter
DE2251336A1 (de) Vorrichtung mit verstellbarer duese zum auftragen kleiner mengen eines waermeverfluessigenden klebstoffes auf oberflaechen
DE2724318A1 (de) Verfahren und anlage zum druckluftstrahlen
DE607001C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerstaeubung von Farben, Lacken o. dgl.
AT130034B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerstäuben von Farben, Lacken u. dgl.
DE3120260C2 (de)
DE840818C (de) Farbspritzpistole, insbesondere fuer Niederdruckluft
DE688712C (de) Spritzgeraet fuer Anstrichmassen
DE631477C (de) Luftschaumerzeuger fuer Feuerloeschzwecke
DE3326602A1 (de) Vorrichtung zum druckluftstrahlen
DE458480C (de) Spritzapparat fuer Farben u. dgl.
DE69402762T2 (de) Pneumatischer Flachstrahlzerstauber zum Versprühen von Beschichtungsmaterialien
CH127837A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzen von Farben, Lacken, Kalkmilch, Mörtel, Metallen und andern Stoffen zur Herstellung von Anstrichen und andern Belagen.
DE489537C (de) Spritzgutduese mit einstellbarer Austrittsoeffnung
AT150971B (de) Verfahren und Vorrichtung zum zerstäubenden Verspritzen von Farben, Lacken und ähnlichem Spritzgut für Oberflächenbehandlung.
DE3007990A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einduesen fluessiger zusaetze in das in einem mischer oder mischgranulator bewegte schuettgut
DE519222C (de) Zerstaeubungsverfahren nebst Vorrichtung dazu
DE3011359C2 (de) Zerstäuber mit elektromagnetischem Nadelantrieb
AT280570B (de) Spritzvorrichtung fuer faser- oder staubfoermige stoffe, insbesondere isolierstoffe
DE540976C (de) Niederdruck-Spritzvorrichtung zum Spritzen von Farben, Lacken u. dgl.
DE246692C (de)
DE862359C (de) Verfahren und Vorrichtung zum UEberziehen von Flaechen mit plastischen und anderen halbfluessigen Gemischen
DE813917C (de) Zusatzzerstaeubungsduese fuer Metallspritzpistolen