AT150971B - Verfahren und Vorrichtung zum zerstäubenden Verspritzen von Farben, Lacken und ähnlichem Spritzgut für Oberflächenbehandlung. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum zerstäubenden Verspritzen von Farben, Lacken und ähnlichem Spritzgut für Oberflächenbehandlung.

Info

Publication number
AT150971B
AT150971B AT150971DA AT150971B AT 150971 B AT150971 B AT 150971B AT 150971D A AT150971D A AT 150971DA AT 150971 B AT150971 B AT 150971B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
nozzle
pressure
piston
spray material
pump
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bosch Robert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Robert filed Critical Bosch Robert
Application granted granted Critical
Publication of AT150971B publication Critical patent/AT150971B/de

Links

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum zerstäubenden Verspritzen von
Farben, Lacken und ähnlichem Spritzgut für Oberflächenbehandlung. Bei einem bekannten Verfahren zu derartigem Zerstäuben von Farbe od. dgl. wird das Spritzgut selbst durch eine kraftbetriebene
Pumpe unter Druck gesetzt und beim Austreten aus einer Düse zerstäubt. 



   Die für den praktischen Betrieb notwendige Zerstäubungsfeinheit der Farbteilchen kann aber mit diesem Verfahren nicht erzielt werden. Insbesondere ist die Zahl der verspritzbaren Flüssigkeiten in diesem Falle sehr gering und auf die ganz dünnflüssigen Farben beschränkt. 



   Die vorliegende Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass die beschriebenen Unzulänglichkeiten des bekannten Verfahrens, die zur Folge hatten, dass ein auf diesem Verfahren beruhendes Farbspritzgerät sich in der Praxis nicht eingeführt hat, auf die Anwendung eines bei weitem zu geringen Druckes zurückzuführen ist. Gemäss der Erfindung ist daher so zu verfahren, dass das Spritzgut unter einem Druck von mindestens 100 Atm. in eine Düse gelangt, aus welcher es unter Anlüften eines auf diesen Druck vorbelasteten   Düsenverschlusses   ausgestossen und zerstäubt wird. Erst in diesem, weit über allem üblichen liegenden Druckgebiet können, wie Versuche bestätigt haben, Zerstäubungsgrade erzielt werden, die den Anstrichtechniker zufrieden stellen und vor allem selbst ganz zähe Farben verspritzt werden.

   Es hat sich gezeigt, dass bei dem Verfahren gemäss der Erfindung Farben in der von den Farbenfabriken für den Versand gewählten Konsistenz ohne jegliche nachträgliche Verdünnung, wie sie selbst beim Zerstäuben mit Luft notwendig ist, verspritzt werden können. 



   Zweckmässig wird zur Ausführung des Verfahrens gemäss der Erfindung eine Vorrichtung benutzt, welche aus einer stossweise wirkenden kraftbetriebenen Pumpe und einer damit verbundenen Zerstäubungsdüse besteht und die von den bekannten Vorrichtungen dieser Art sich dadurch unterscheidet, dass in diese Düse eine an sich bekannte, unter Federdruck stehende, bei einem bestimmten Druck selbsttätig die Düsenöffnung freigebende Düsennadel eingebaut ist, welche in Verbindung mit der stossweise wirkenden Förderpumpe ein absatzweises, schlagartiges Ausspritzen und Zerstäuben des Spritzgutes ermöglicht. 



   Ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung ist in den Abbildungen dargestellt. Fig. 1 veranschaulicht ein mit einer Kolbenpumpe arbeitendes Gerät teilweise im Schnitt und Fig. 2 dasselbe Gerät im Grundriss ; Fig. 3-5 zeigen Einzelheiten des Pumpenkolbens. 



   Bei der Ausführungsform nach der Fig. 1 ist in den Handgriff 1 des Gerätes ein kleiner Elektromotor 2 eingebaut, dessen Welle 3 in einem Ritzel   4   endigt, das in das Zahnrad 5 eingreift. Auf dem Zahnrad 5 ist exzentrisch ein Zapfen 6 befestigt, auf dem der Pleuelstangenkopf 7 drehbar gelagert ist. Die Pleuelstange 8 besitzt an ihrem andern Ende ein Kugelgelenk 9. Durch die Mutter 10 ist der Kugelkopf dieses Gelenkes mit dem hintern Ende 11 der Kolbenstange 12 verbunden. An dem vordern Ende der Kolbenstange 12 befindet sich der Kolben   12',   der, von der Pleuelstange angetrieben, eine hin-und hergehende Bewegung ausführt.   13   ist der vor dem Kolben befindliche Kompressionsraum. 



   14 ist ein an dem Umfang der Kolbenstange 12 hinter dem Kolben   12'ausgesparter   Raum. 



  Zur Erläuterung der Wirkungsweise dieses Raumes ist der Kolben in Fig. 3 nochmals vergrössert dargestellt. Fig. 4 zeigt einen Schnitt durch den Kolben entlang der Linie   Jazz   in der Fig. 3 und Fig. 5 ist eine Abwicklung des Kolbenumfanges. Wie aus den Fig. 3 und   su zou   ersehen ist, grenzt der ausgesparte Raum 14 mit einer einen Teil des Stangenumfanges nach einer Schraubenlinie umlaufenden Fläche 27 an den Kolben 12'und steht mit dem Kompressionsraum 13 über einen Schlitz 15 in Ver- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 bindung. 16 und 16'sind zwei Öffnungen in der Zylinderwandung, die mit dem   Farbzuführungs-   raum 17 in Verbindung stehen. Der Raum   17   ist durch das Rohr 18 (Fig. 2) mit dem Farbbehälter 19 verbunden. 



   Beim Zurückgehen des Kolbens (vom Kompressionsraum 13 weg) füllt sich dieser Raum 13 durch die Öffnungen 16 und 16'mit der zu zerstäubenden Farbe. Wenn der Kolben wieder vorwärts geht,   schliesst   er die Öffnungen 16 und   16'ab.   Sobald diese Öffnungen geschlossen sind, beginnt das Pressen der Flüssigkeit. Dem Pressdruck auf das im Zylinderfuss sitzende Ventil 22 wirkt die Feder 20 entgegen. Die Feder 20 ist relativ schwach. Sie hat für den Zerstäubungsvorgang keine Bedeutung, sie dient nur als Anpressungsfeder für das   Rückschlagventil     22.   Sie soll lediglich verhindern, dass beim Rückwärtsgehen des Kolbens die Farbflüssigkeit aus dem   Düsenvorraum   wieder   zurüekgesaugt wird.   



  Die wesentliche Kraft, die sich dem Pressdruck der Farbe entgegensetzt, ist die Kraft der Feder 21. Diese Feder ist ausserordentlich stark. Sie stützt sich einerseits gegen den Mantel 23-einer unter dem 
 EMI2.1 
 nadel 25 befestigt ist. Die Düsennadel oder der   Mantel 23 besitzen Längsnuten.   Sobald der   Pressdruck   der Farbe die Gegenkraft der Feder überwindet und z. B. 100 oder 200 Atm. überstiegen hat, wird der Ventilkopf 26 der Düsennadel von seinem Sitz abgehoben und die unter diesem ausserordentlich hohen Druck stehende Farbe wird bei ihrem mit entsprechend hoher Geschwindigkeit erfolgenden Austritt durch die engen Düsen an deren Kanten in feinste Teile zerrissen. 



   Das Herausstäuben der Farbe dauert bei jedem Hub so lange an, bis beim Vorwärtsgehen des
Kolbens die Begrenzungsfläche 27 des im   Kolben ausgesparten rückwärtigen   Raumes 14 die Zylinderwandöffnung 16'erreicht. Jetzt sinkt sofort der Pressdruck der Farbe ab, denn der Druck kann sieh von dem Kompressionsraum 13 über den   Schlitz 15,   den ausgesparten Raum 14, den   Farbzuführungs-   raum 17 und die Verbindungsleitung 18 nach dem Farbbehälter 19 ausgleichen. 



   Die jeweilig von dem Handgerät pro Zeiteinheit zu zerstäubende Farbmenge kann durch Drehen der Kolbenstange 12 um ihre Achse leicht eingestellt werden. Zu diesem Zwecke ist eine Zahnstange 28 vorgesehen, die in den Zahnkranz 29 einer das obere Zylinderende umschliessenden   Hülse.   30 eingreift. In dieser Hülse 30 führen sich axial verschiebbar zwei Stifte   31,   die mit dem oberen Ende 11 der Kolbenstange   12   fest verbunden sind. Wird die Zahnstange   28,   die aus dem Pumpengehäuse herausragt (Fig. 2), verschoben, so wird der Zahnkranz 29 und damit auch der Pumpenkolben 12'um seine Achse gedreht.

   Damit ändert sieh auch die Lage der   Begrenzungsfläche   27 gegenüber der   Öffnung 16'.   Je nachdem der Kolben in der einen oder andern Richtung gedreht wird, ist beim Vorwärtsgehen des Kolbens eine längere oder eine kürzere Zeit erforderlich, bis die Schrägfläche 27 und damit der ausgesparte Raum 14 die Öffnung. 16'erreicht. Der Druckausgleich und damit das Ende der Zerstäubung bei jedem Hub erfolgt infolgedessen je nach der   willkürlichen   Einstellung der Zahnstange später oder früher, so dass auf diese Weise die zerstäubte Farbmenge bequem geregelt werden kann. 



   Auf der Welle 3 des Motors 2 sitzt noch ein Schwungrad 32, das zum Energieausgleich bei der ungleichmässigen Kraftentnahme aus dem Elektromotor dient. 



   Bei der beschriebenen Anordnung wird also entsprechend den Pumpenhüben die Farbe, u. zw. ein ganz geringer Bruchteil des   Farbvorrates,   unter Druck gesetzt und durch die Düse ausgestossen. 



  Diesem jedesmaligen Hochdrücken der Farbe vom   Atmosphärendruck   (beim Einströmen der Farbe aus dem Farbbehälter 19) auf den   Ausspritzdruck   ist es zu verdanken, dass ganz besonders hohe Austrittsgesehwindigkeiten der Farbe aus der engen Düse erreichbar sind. Die Farbe wird also nicht rein statisch, sondern durch einen   Sehlag   unter Druck gesetzt, was die   Zerstäubungswirkung   sehr erhöht. 



  Die Beherrschung solcher Druckverhältnisse beruht darauf, dass immer nur ein ganz kleiner Bruchteil des Farbgutes gedrückt wird und für ein solch geringes Volumen sich noch leicht eine solchen Drücken gewachsen Druckkammer herstellen lässt. Als wesentlicher Vorteil des beschriebenen Ausführungbeispiels ist anzusehen, dass den unmittelbaren Auslass der Druckkammer gleich die   Zerstäubungsdüse   bildet, also keinerlei Druckleitungen notwendig sind. Die Kleinheit der ganzen Einrichtung gestattet wiederum, das Ganze leicht in Form eines Handgerätes ausbilden zu können, wie das nachher noch erwähnt ist. 



   Bei der beschriebenen Anordnung lässt sich ferner ein relativ kleiner Motor verwenden, denn durch Verstellen der Zahnstange   28   kann man erreichen, dass der Motor vollkommen leer anläuft, so dass er ohne einen   Pressdruck auszuüben,   genügend Zeit hat, um sämtliche Massen zu beschleunigen. 



   Sollen sehr grosse Farbmengen zerstäubt werden, so wird der   Farbbehälter   19   zweekmässiger-   weise nicht an dem Handgerät selbst angebaut, sondern an einer beliebigen andern Stelle untergebracht und durch einen Schlauch mit dem Farbzuführungsraum 17 verbunden. 



   Das beschriebene Gerät ist pistolenförmig ausgebildet, wobei der Motor in dem Handgriff und die Pumpe in der Laufrichtung der Pistole untergebracht ist. Es lassen sich jedoch auch noch andere Ausbildungsarten verwenden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Verfahren zum zerstäubenden Verspritzen von Farben, Lacken und ähnlichem Spritzgut für Oberflächenbehandlung, wobei das Spritzgut selbst durch eine kraftbetriebene Pumpe unter Druck <Desc/Clms Page number 3> gesetzt und beim Austreten aus einer Düse zerstäubt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Spritzgut unter einem Druck von wenigstens 100 Atm. in eine Düse gelangt, aus welcher es unter Anlüften eines auf diesen Druck vorbelasteten Düsenverschlusses ausgestossen und zerstäubt wird.
    2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bestehend aus einer mit einer stossweise wirkenden, kraftbetriebenen Pumpe verbundenen Zerstäubungsdüse, dadurch gekennzeichnet, dass in diese Düse eine an sich bekannte, unter Federdruck stehende, bei einem bestimmten Druck selbsttätig die Düsenöffnung freigebende Düsennadel eingebaut ist, welche in Verbindung mit der stossweise wirkenden Förderpumpe ein absatzweises schlagartiges Ausspritzen und Zerstäuben des Spritzgutes ermöglicht.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Pumpenkolben an seinem Umfang einen ausgesparten Raum besitzt, durch den sich der Druck im Kompressionsraum und in der Zuleitung ausgleichen kann, wenn die nach der Kolbenstirn zu gelegene Kante des ausgesparten Raumes beim Vorwärtsgehen des Kolbens die Öffnung der in der Zylinderwand eintretenden Zuleitung erreicht.
    4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die nach der Kolben- stirn zu gelegene Kante des ausgesparten Raumes eine Schrägkante ist und dass zur Einstellung verschiedener Fördermengen eine Einrichtung zur Drehung des Kolbens um seine Achse vorgesehen ist. EMI3.1
AT150971D 1934-07-24 1934-07-24 Verfahren und Vorrichtung zum zerstäubenden Verspritzen von Farben, Lacken und ähnlichem Spritzgut für Oberflächenbehandlung. AT150971B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT150971T 1934-07-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT150971B true AT150971B (de) 1937-10-11

Family

ID=3646410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT150971D AT150971B (de) 1934-07-24 1934-07-24 Verfahren und Vorrichtung zum zerstäubenden Verspritzen von Farben, Lacken und ähnlichem Spritzgut für Oberflächenbehandlung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT150971B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2716091A1 (de) * 1976-04-12 1977-10-20 Union Carbide Australia Tragbare spruehvorrichtung fuer fluessigkeiten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2716091A1 (de) * 1976-04-12 1977-10-20 Union Carbide Australia Tragbare spruehvorrichtung fuer fluessigkeiten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2552908A1 (de) Einstellbare spritzduese fuer spritzpistole
DE1009071B (de) Pistole zum Aufspritzen von mindestens zwei Spritzstoffen mit einem zusaetzlichen, auswechselbaren Spritzstoffbehaelter
DE607001C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerstaeubung von Farben, Lacken o. dgl.
DE3345049C2 (de) Mischpistole für reaktive Mehrkomponenten-Materialien
DE2209896C2 (de) Zerstäubungsverfahren für niederzuschlagende flüssige Überzugsmaterialien und Vorrichtung zur Durchführung des Zerstäubungsverfahrens
AT150971B (de) Verfahren und Vorrichtung zum zerstäubenden Verspritzen von Farben, Lacken und ähnlichem Spritzgut für Oberflächenbehandlung.
DE3120260C2 (de)
DE165258C (de)
DE912560C (de) Vorrichtung zum Zerstaeuben von Fluessigkeiten mit Zerstaeuberduese und elektrisch angetriebener Kolbenpumpe
DE630568C (de) Spritzverfahren fuer Farben, Lacke oder aehnliche Mittel fuer Oberflaechenbehandlung
DE2004770A1 (en) Controlled lubrication for textile machinery
CH187186A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufspritzen von Flüssigkeiten, insbesondere Farben und Lacken, auf Oberflächen.
DE675009C (de) Spritzpistole
DE652241C (de) Luftschaumerzeuger fuer Feuerloeschzwecke
DE489537C (de) Spritzgutduese mit einstellbarer Austrittsoeffnung
AT130034B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerstäuben von Farben, Lacken u. dgl.
DE902480C (de) Vorrichtung zum Zerstaeuben von fluessigen, breiigen oder pulverfoermigen Stoffen
DE564906C (de) Zerstaeuber fuer Fluessigkeiten
DE927543C (de) Verteiler fuer fluessige und pulverfoermige Stoffe, insbesondere Mittel zur Schaedlingsbekaempfung bei Pflanzen und Tieren
AT153075B (de) Vorrichtung zum Besprühen frisch bedruckter Bogen.
DE1006824B (de) Vorrichtung zur Abgabe von pulverfoermigem, vorzugsweise wasserloeslichem Stoff, wieWaschmitteln od. dgl. aus einem Vorratsbehaelter
AT159689B (de) Spritzgerät.
AT272734B (de) Spritz- und Sprühvorrichtung
DE862359C (de) Verfahren und Vorrichtung zum UEberziehen von Flaechen mit plastischen und anderen halbfluessigen Gemischen
DE1255006B (de) Farbspritzpistole